Europäische Kommission - Pressemitteilung Europäische Kommission ernennt neue Generaldirektoren für ihre Generaldirektionen für Informatik und Dolmetschen sowie drei stellvertretende Generaldirektoren Brüssel, 12. April 2016 Europäische Kommission ernennt neue Generaldirektoren für ihre Generaldirektionen für Informatik und Dolmetschen sowie drei stellvertretende Generaldirektoren Heute hat die Europäische Kommission Gertrud Ingestad zur Generaldirektorin der Generaldirektion Informatik (GD DIGIT) und Florika Fink-Hooijer zur Generaldirektorin der Generaldirektion Dolmetschen (GD SCIC) und ernannt. Weiters ernannte die Kommission drei stellvertretende Generaldirektoren: Frau Maive Rute für die Gemeinsame Forschungsstelle (GD JRC), Herrn Maciej POPOWSKI für die Generaldirektion Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen (GD NEAR) sowie Herrn Patrick Child für die Generaldirektion Forschung und Innovation (GD RTD). „Mit den heutigen Ernennungen unternimmt die Kommission einen weiteren Schritt, Präsident Junckers Ziel von 40 % Frauen in der höheren Leitungsebene zu erreichen. Ich freue mich, dass so viele hervorragende Frauen auf der höchsten Kommissionsebene arbeiten und andere Frauen damit anspornen, dasselbe zu tun“, so Kristalina Georgieva, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und zuständig für Haushalt und Personal. „ Aber wir sind noch nicht am Ziel, und der Präsident und ich werden uns weiterhin für die Förderung talentierter Frauen in der gesamten Kommission einsetzen“, fügte Georgieva hinzu. Diese neuen Ernennungen bedeuten, dass gegenüber 13 % im November 2014 bei Amtsantritt der Juncker-Kommission nunmehr 26 % der höchsten Führungsebene (Generaldirektoren und stellvertretende Generaldirektoren) Frauen sind. Gertrud Ingestad, schwedische Staatsangehörige, tritt ihr Amt am 16. April an. Sie arbeitet seit 1995 für die Europäische Kommission, wurde 1997 Referatsleiterin und hatte seither ständig Führungspositionen inne. Während ihrer Zeit als Leiterin des Referats für persönliche und berufliche Weiterbildung in der Generaldirektion Übersetzung (2008 bis 2011) übte sie gleichzeitig geschäftsführend das Amt der Direktorin der Direktion Ressourcen der GD Übersetzung aus. Im März 2011 übernahm sie das Ressourcenmanagement der GD Informationsgesellschaft und Medien; 2012 wurde sie schließlich zur Direktorin für Ressourcen der reformierten GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (CNECT) ernannt. Ab 2014 war sie in der GD DIGIT Direktorin für digitale Geschäftslösungen sowie seit Beginn des Jahres 2016 geschäftsführende Generaldirektorin. Florika Fink-Hooijer tritt ihr Amt am 1. Juni an. Sie ist deutsche Staatsangehörige und arbeitet seit 1990 für die Europäische Kommission. Von 1995 bis 2000 arbeitete sie im Kabinett von Kommissarin Monika Wulf-Mathies (Regionalpolitik) und Kommissar Frits Bolkestein (Binnenmarkt und Finanzdienstleistungen). Von 2000 bis 2010 war sie zunächst Referatsleiterin in der GD Außenbeziehungen (dem Vorläufer des Europäischen Auswärtigen Dienstes) und anschließend im Generalsekretariat. Im Jahr 2010 leitete sie das Kabinett der Vizepräsidentin der Kommission Kristalina Georgieva während deren Amtszeit als EU-Kommissarin für internationale Zusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Krisenreaktion. 2012 wurde sie Direktorin in der Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz. Maive Rute, estnische Staatsangehörige, tritt ihr Amt am 16. April an. Sie kam im Jahr 2005 als Direktorin für die Förderung von KMU, Wettbewerbsfähigkeit und unternehmerischer Initiative in der GD Unternehmen und Industrie zur Europäischen Kommission. Sie brachte ihre umfassende Erfahrung im öffentlichen Sektor Estlands, insbesondere drei Jahre als Geschäftsführerin des Kreditgarantiefonds für den ländlichen Raum und fünf Jahre als Generaldirektorin des estnischen Kredit- und Exportgarantiefonds KredEx, ein. In der Kommission war Frau Rute außerdem als Direktorin für Biotechnologie und Forschung im Bereich Lebensmittel und Landwirtschaft und als Direktorin für Ressourcen in der GD Forschung und Innovation tätig; diese Funktion hat sie auch derzeit inne. Maciej Popowski, polnischer Staatsangehöriger, tritt sein Amt am 16. April an. Er wechselte vom Europäischen Auswärtigen Dienst, wo er von 2011 bis 2015 als stellvertretender Generalsekretär beschäftigt war, zur Kommission. Zuvor war er u. a. Kabinettschef des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, Direktor der Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (GD DEVCO) der Europäischen Kommission und Ständiger Vertreter der Republik Polen bei der EU. Von 1991 bis 2008 arbeitete er im polnischen Außenministerium, wobei er unterschiedliche Posten in der Verwaltung und in den Botschaften in Brüssel und Den Haag bekleidete. Patrick Child, britischer Staatsangehöriger, tritt sein Amt am 16. April an. Er kam 1994 aus dem UK Treasury zur Europäischen Kommission und war größtenteils in den Bereichen Außenpolitik und Außenbeziehungen tätig. Nach mehreren Jahren im Sprecherdienst arbeitete er von 1999 bis 2004 im Kabinett und als Kabinettschef des für Außenbeziehungen zuständigen Kommissars Chris Patten und war von 2004 bis 2010 Kabinettschef von Benita Ferrero-Waldner, EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und Europäische Nachbarschaftspolitik. Danach wechselte er zum Europäischen Auswärtigen Dienst, zuerst als Direktor und ab Januar 2011 als geschäftsführender Direktor für Verwaltung und Finanzen. Seit November 2014 fungierte er als Chief Operating Officer. Weitere Informationen: Lebensläufe der obersten Führungskräfte der Europäischen Kommission IP/16/1347 Kontakt für die Medien: Alexander WINTERSTEIN (+32 2 299 32 65) Andreana STANKOVA (+ 32 2 295 78 57) Kontakt für die Öffentlichkeit: Europe Direct – telefonisch unter 00 800 67 89 10 11 oder per E-Mail
© Copyright 2025 ExpyDoc