52-62 paedagogik

Pädagogik und Familienbildung |
Gesellschaft/Miteinander der Generationen
52
Pädagogik Psychologie - Familie
Familien- und Elternbildung
Familienbildung
Wassergymnastik
in der Schwangerschaft
ab der 20. Schwangerschaftswoche
Wassergymnastik in der Schwangerschaft fördert Ihre körperliche Fitness, ist
besonders gelenkschonend und kann so
typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen, Ödemen
und Gelenkproblemen vorbeugen. Sie
ist eine sanfte Möglichkeit, sich trotz
zunehmenden Gewichts mit Freude
sportlich zu betätigen. Die Entspannung, Entlastung und bessere Sauerstoffversorgung des Körpers wirkt sich
nachweislich positiv auf das Ungeborene
aus! Im Vordergrund stehen Entspannung, Kreislaufanregung, Vorbeugen
der Schwangerschaftsbeschwerden und
Spaß an der Bewegung sowie der Austausch zwischen den Schwangeren und
der Hebamme.
Anne Tranel
10:00 - 11:00 Uhr
Therapiebecken in der Ubbo-EmmiusKlinik Norden
8 UStd., 6 Vormittage, 54,00 €
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Mi., 06.04.2016
Anmelde- und Rücktrittschluss: 23.03.2016
211208
Mi., 18.05.2016
Anmelde- und Rücktrittschluss: 04.05.2016
211209
Entspannt und fit
in der Schwangerschaft
durch Wassergymnastik
Der Wohlfühlkurs für Schwangere bietet
Entspannungs-, Körperwahrnehmungsund Gymnastikanregungen im warmen
Wasser. Auch dem Baby gefällt das
schwerelose Bewegen der Mutter. Damit
„Frau“ sich entspannt auf die Geburt
einstimmen kann, erlernen Sie in diesem
Kurs Methoden, die die Gesundheit und
das Wohlbefinden fördern können.
Simone Janssen
Sa., 09.04.2016, 11:00 - 12:00 Uhr
Therapiebecken in der Ubbo-EmmiusKlinik Norden
8 UStd., 6 Vormittage, 54,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.03.2016
Vorherige Anmeldung erforderlich.
211207
Schwimmen mit Babys
- Spiel und Spaß im Wasser
Für Eltern mit Babys im Alter
von 6 bis 18 Monaten
Nirgendwo anders können Babys sich
so selbstständig, frei und entspannt
bewegen wie im warmen Wasser. In
diesem Kurs können Eltern mit ihren
Babys unter Anleitung vielfältige Spielund Bewegungsanregungen kennenlernen und gemeinsam ausprobieren.
Das gemeinsame Spielen im warmen
Wasser schafft Nähe, Vertrautheit und
stärkt die besondere Bindung zwischen
Mama/Papa und dem Nachwuchs. Das
Element Wasser wirkt sich zudem positiv
auf die gesamte kindliche Entwicklung
aus: Herz-Kreislauf und Atemtätigkeit,
sowie Motorik und Körperbeherrschung
werden angeregt und gefördert.
Bitte mitbringen: Schwimmwindeln
Anna Eisbein
Sa., 09.04.2016, 09:00 - 10:00 Uhr
Therapiebecken in der Ubbo-EmmiusKlinik Norden
8 UStd., 6 Vormittage, 54,00 €
die Zahl der Teilnehmenden ist auf
sechs Erwachsene mit Kind beschränkt.
Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.03.2016
Vorherige Anmeldung
erforderlich.
211210
Familien- und Elternbildung - Pädagogik/Psychologie/Familie
Mutter-Kind-Treff
Miteinander Spaß haben, lachen, quatschen, etwas erleben das braucht jedes Mädchen / jede Frau - besonders aber, wenn
die Geburt eines Babys das ganze Leben umgekrempelt hat
oder die Sorge um ein Kleinkind den Alltag bestimmt. Deshalb treffen sich jeden Donnerstag um 15:00 Uhr Mädchen
und junge Frauen mit ihren Kindern in der Berliner Straße 30.
Hier wird miteinander gelacht, sich gegenseitig Mut gemacht,
ausgetauscht.... und unterstützt!
Außerdem stehen Fachkräfte zur Verfügung, um Fragen zu
beantworten, Tipps zur Förderung oder Ernährung der Kinder
zu geben und vieles mehr.
Bist du auch Mutter und noch sehr jung? Erwartest du ein
Baby? Hast du Lust, dich mit gleichaltrigen Müttern zu treffen? Dann laden wir dich ein!
Informationen und Anmeldung: Jugendhilfeeinrichtung WAL,
Dietlind Schreiber, Tel.: (04931) 931914
Team
Donnerstags,
ab 15:30 Uhr, Einstieg
jederzeit möglich
VHS-Nebenstelle
Berliner Str. 30
34 UStd.,
17 Nachmittage
kostenfrei
211205
53
„Bi D‘ HAND“
Der Eltern-Infodienst
Der Elterninfodienst des
Landkreises Aurich hält für
"frischgebackene Eltern“
Gutscheine für Bildungsangebote der
Kreisvolkshochschulen im Landkreis Aurich bereit.
Informationen unter:
Der Elterninfodienst
Amt für Kinder, Jugend und Familie - Landkreis Aurich
Wallinghausener Str. 8-12, 26603 Aurich, (04941) 16-5290
Auskunft: Almuth Behrens, Elisabeth Enninga und Christina
Froschauer.
Elternsprechstunde
Austauschtreffen mit fachlichem Input
Hier gestalten Sie als Teilnehmende den Kursabend aktiv
mit! Sicherlich kennen Sie alle diese Erziehungssituationen,
in denen Sie als Eltern das dringende Bedürfnis nach Klärung
haben, nach Information, nach Rat, nach „wie könnte ich es
anders (besser) anpacken?“. Ihre Fragen zur Kindererziehung
sind an diesen Abenden „das Thema“.
Gertrud Zoellner
Di., 12.04., 19.04., 26.04.2016, 19:30 - 21:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 6 UStd., 3 Abende, 16,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.03.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211206
Von Eltern für Eltern
Kinder im Grundschulalter
Engagierte Eltern aus Fördervereinen Norder Grundschulen organisieren gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus und der
NiKo-Einrichtung Norden auch in diesem Semester wieder thematische Elternabende. Einen Flyer mit den Themen und Terminen erhalten Sie bei den Fördervereinen, den Grundschulen und im Mehrgenerationenhaus.
Die Vorträge sind kostenfrei. Spenden werden aber gerne entgegen genommen.
Folgende Veranstaltungen finden in diesem Semester statt:
Wie unterstütze ich mein Kind
bei den Hausaufgaben?
Aller Anfang ist schwer - und gerade der Schulstart
hat es in sich. Von morgens bis mittags soll der kleine
ABC-Schütze im Unterricht still sitzen und konzentriert
mitarbeiten. Verständlich, wenn dann die Energie für
die häuslichen Schularbeiten bei manchen erschöpft
ist. Oft ist das Erledigen von Hausaufgaben aber auch
für die Eltern eine Herausforderung, z.B. wenn das Kind
sich gar nicht entschließen kann anzufangen, sich ablenken lässt, unkonzentriert ist, nicht mehr weiß, was es
tun sollte....! Nicht selten fließen dann auch mal Tränen,
und es gibt Zank und Streit. Was Eltern tun können,
damit die Hausaufgaben nicht zu einem dauerhaften
Streitthema werden und die Beziehung und die Lernfreude beeinträchtigt werden, erfahren Sie in diesem
Vortrag mit anschließender Diskussion.
Kathi Christoffers, Nils Strumm
Mi., 24.02.2016, 20:00 - 22:15 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 3 UStd., 1 Abend
kostenfrei
211201
Keine Angst vor SpongeBob und Co.
Mediennutzung von Kindern
Welche Medien nutzen Kinder? Was
as
mögen sie, was verstört sie, was
langweilt sie? Wie „wirken“ Medien
n
auf Kinder? Was und wie können siee
durch Medien lernen? Wie können
wir Kinder beim Aufwachsen in
Medienwelten unterstützen und
fördern? Wie kann ein bewusster
Medienumgang in der Familie
aussehen?
Diese und ähnliche Fragen stehen
im Zentrum der Informationsveranstaltung.
Team Blickwechsel e.V.
Mi., 20.04.2016, 20:00 - 22:15 Uhr
VHS-Bildungszentrum
3 UStd., 1 Abend, kostenfrei
211202
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
54
Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. Landesverband Niedersachsen
Gruppendynamische Prozesse zur beruflichen Eingliederung Erwachsener
Zielgruppe: DGIP-Mitglieder, Pädagogen_innen, Psychologen_innen, interessierte Bürger_innen
Für den Bereich der Erwachsenenbildung wird eine kreative Methode vorgestellt, die sich eignet, gruppendynamische Prozesse
auf einer tiefgehenden und relativ kurzfristig aufzubauenden Ebene zu entwickeln. Die Referentin wird Ziele für ein konkretes
gemeinschaftsförderliches Vorgehen vorstellen und mit der Gruppe zusammen eine sog. "Intern-externBox" beispielhaft gestalten. Es werden sowohl Stolpersteine als auch Vorteile für die Anwendung dieses
enorm wirksamen kreativ-anwendungsorientierten Vorgehens für Erwachsene, die sich in der beruflichen
Eingliederung befinden, eingegangen.
Bitte mitbringen für die praktischen Übungen: Einen Schuhkarton, mehrere Zeitschriften,
kleine Utensilien wie Gummibänder, Alupapier, Plastikfigürchen, Stofffetzen etc. (falls vorhanden).
Sarah Knitter
Fr., 26.02.2016, 14:30 - 19:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum, 6 UStd., 1 Nachmittag,
53,00 €, für Mitglieder der DGIP, 58,00 € für Nicht-Mitglieder, inkl. Kaffee-/Teepause
Anmelde- und Rücktrittschluss: 05.02.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211211
Janusz Korczak II
s.S. 31
Angebote für Kindertagespflegekräfte
Kranke Kinder und
Risikofaktoren für Erkrankungen
Manchmal werden Kinder einfach aus Kummer krank. Die
Risikofaktoren liegen dann im sozialen Umfeld der Kinder,
wie zum Beispiel: schwierige Familiensituationen - Trennung
- Scheidung oder Erziehungsverhalten, das Kinder immer
wieder neu verunsichert und haltlos macht, Angst vor... immer
wiederkehrende Frustrationen...
Genau um diese krankmachenden Risikofaktoren geht es in
diesem Seminar und um die Frage: wie gehe ich als Tagespflegeperson damit um?
Gertrud Zoellner
Sa., 04.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 45,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 23.05.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211212
Beweg Dich schlau s.S. 56
Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern
s.S. 59
Sprache - ein wichtiger Baustein
für die kindliche Entwicklung
Nehmen Sprachstörungen zu? Brauchen Kinder und Jugendliche immer gleich eine Therapie? Wie kann ich als Tagespflegeperson adäquat handeln? Das sind nur einige Fragen bezüglich
Sprache, die Tagespflegepersonen beschäftigen.
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen der Sprachentwicklung wiederholen, um erste Hinweise zu bekommen,
ob eine logopädische Unterstützung sinnvoll ist. Dabei werden
wir einige Prinzipien für eine unauffällige Sprachentwicklung
sowie einfach und schnell durchführbare Beobachtungsbögen
kennen lernen. Alle typischen Sprach-, Sprech-, Stimm- und
Schluckstörungen werden besprochen. Schwerpunkte werden
ebenfalls die Bedeutung der Nasenatmung und sprechverweigernde Kinder sein.
Ich gebe Ihnen einen Einblick in die logopädische Diagnostik
und Therapie und wir diskutieren gemeinsam über sprachförderndes Verhalten.
Fragen und Wünsche der Teilnehmenden sind ausdrücklich
willkommen!
Markus Schulte-Hötzel
Sa., 21.05.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 45,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 09.05.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211214
Erste Hilfe - Auffrischung
Wiederholungsseminar zur Auffrischung und Vertiefung der
Ersten Hilfe am Kind mit dem Schwerpunkt „Erste Hilfe bei
Kindernotfällen und Kinderkrankheiten“.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Erste Hilfe-Ausbildung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung Eva Mathias: [email protected], Tel.:
(04931) 924-113.
Anneliese Itzen
Termine und Uhrzeiten nach Vereinbarung
VHS-Bildungszentrum
971201
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
55
Kinder psychisch kranker Eltern
Der Arbeitskreis
„Kinder psychisch
kranker Eltern“
ist ein Zusammenschluss von
Vertretern unterschiedlicher Institutionen, welche
im Arbeitskontext mit psychisch erkrankten Menschen und/oder deren
Familien zusammenarbeiten. Er hat
sich zum Ziel gesetzt, die betreffenden Institutionen zu vernetzen und
über Öffentlichkeitsarbeit für die
Nöte und Bedürfnisse der Kinder
psychisch erkrankter Eltern zu sensibilisieren. Außerdem ist es das Ziel
des Arbeitskreises, Angebote und
Fortbildungsmöglichkeiten selbst
zu initiieren bzw. zu unterstützen.
Wenn Eltern unter einer schweren akuten oder chronischen Erkrankung leiden, hat
dies immer auch Konsequenzen für die Kinder. Dies gilt umso mehr bei Ausbruch
einer psychischen Erkrankung, wenn sie einher geht mit verwirrenden, unverständlichen und somit nicht einschätzbaren Verhaltensweisen.
In einem Tagesworkshop wird es um diese Themen gehen:
• Was sind psychische Störungen und wie erkenne ich sie?
• Welche psychischen Störungen treten am häufigsten auf?
• Wenn Mama oder Papa psychisch krank sind - welche Auswirkungen hat das auf
die kindliche Entwicklung?
• Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern
• Altersgemäße Informationen für Kinder über psychische Erkrankungen
• Elterngespräche - was ist zu beachten?
• Wo gibt es Hilfe?
• Ansprechpartner_innen für Eltern in Bezug auf Krisenintervention und Behandlungsmöglichkeiten
• Ansprechpartner_innen für pädagogische Fachkräfte
Dieses Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar (Empfohlen vom Arbeitskreis
"Kinder psychisch kranker Eltern").
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung Eva Mathias:
[email protected], Tel.: (04931) 924-113.
Linda Engelkes
Sa., 23.04.2016, 09:00 - 16:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum
8 UStd., 1 Kurstag, 75,00 €, inkl. zwei Kaffee-/Teepausen
Anmelde- und Rücktrittschluss: 08.04.2016. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211213
Lesenest- und Mathestübchenfortbildungen in der KVHS Norden
Auch in diesem Semester finden, im Auftrag des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, wieder Seminare zum Thema „Lesenest“ und „Mathestübchen“ statt. Diese Seminare richten sich an bereits Mitarbeitende und an einer Mitarbeit interessierte
Personen. Interessierte können nähere Infos bei der KVHS Norden oder bei Gitta Eismar (Landkreis Aurich) erfragen.
Lesen mit Hilfe der Rabanus-Methode
In der ersten, grundlegenden Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Konzept und die Methode kennen und werden mit
den Unterrichtsmaterialien vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden der Einsatz und die Bedeutung von Fingerzeichen beim
Lesen lernen, der Aufbau des Leselehrgangs sowie Einblicke in die Unterrichtspraxis. Eine zweite Fortbildung vermittelt die
Unterrichtsorganisation rund um die Rabanus-Methode. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Gestaltung der Lernumgebung und die Arbeitsabläufe im Leseunterricht. Diese unterrichtsorganisatorischen Maßnahmen sind für den Erfolg
eines Lesenests unerlässlich. In einer klar strukturierten Lernumgebung mit ritualisierten Arbeitsabläufen kann die Lernzeit
effektiv genutzt werden und jedem_r einzelnen Schüler_in steht viel individuelle Lernzeit mit den Lehrenden zur Verfügung.
Weitere Themen bilden die Unterrichtsdokumentation und die Unterrichtsplanung. In einer dritten Fortbildung lernen die
Teilnehmenden einfache Instrumentarien kennen, um die Lernausgangslage der Schüler_innen für den Leseunterricht zu
ermitteln. Es wird auf besondere Hürden eingegangen, die beim Lesen lernen
auftreten können und die Teilnehmenden erlernen Strategien, um Schwierigkeiten
beim Lernprozess zu begegnen. Im Weiteren werden Qualitätsmerkmale für einen
guten Unterricht aufgezeigt. Zudem erlernen die Teilnehmenden ein standardisiertes Testverfahren, um den Lernerfolg der Kinder zu prüfen und sicherzustellen.
Mathestübchen
Das Mathestübchen hat das Ziel, Kindern Sicherheit beim Rechnen zu vermitteln,
und ihnen somit eine Basis für den schulischen Mathematikunterricht zu schaffen.
Im Mathestübchen entwickeln und sichern die Kinder notwendige Lernvoraussetzungen, sie üben die Rechenstrategien ein und automatisieren Aufgaben. In den
Matheseminaren lernen die Teilnehmenden ein Lernprozessmodell für die Diagnose
und Förderung und darauf aufbauende Wege vom Zählen zum Rechnen (Förderplanung und Übungsmöglichkeiten im Zahlenraum 20) kennen. Eine weitere Fortbildung „Stolpersteine und Fördermöglichkeiten im Zahlenraum 100“ beschäftigt sich
damit, wie gesicherte arithmetische Grundanforderungen aus dem Zahlenraum 20
auf den nächst größeren Zahlenraum 100 übertragen werden können. Wesentliche
Aspekte sind die Orientierung in dem erweiterten Zahlenraum und das Verständnis
des Stellenwertsystems.
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
56
Angebote für Integrationshelfer_innen
Für Integrationshelfer_innen des Landkreises sind die folgenden drei Veranstaltungen kostenfrei.
Erziehungsschwieriges Verhalten aus systemischer Sicht
Berufliche Kompetenz erweitern
Theorie/Wahrnehmung/Sichtweisen
Arbeitskreis
Es gibt für alles das, was Kinder tun, „gute Gründe“. Dies erschließt sich uns nicht
immer auf den ersten Blick. Es bedarf der Geduld, Offenheit und Wertschätzung,
um vorhandene, noch verdeckte Ressourcen ans Licht zu bringen.
Kinder zeigen uns meist sehr klar und deutlich, dass und womit sie ein Problem haben. Erwachsene tun sich oft schwer damit, diese „Hilferufe des Kindes“
richtig zu deuten und einzuordnen. Zurückliegende Erlebnisse sind meist in
unserem „Unterbewusstsein“ gespeichert, was uns das Erkennen einer direkten
Verbindung zum auslösenden Ereignis erschwert. Da Kinder erst dabei sind, ihre
eigenen Gefühle zu verstehen und zu tragen, kann es zu situativen Entladungen
in Form von Wutausbrüchen, aggressivem Verhalten, aber auch zu Rückzug (Dissoziation) und Isolation kommen. Hinter allem steht jedoch das tiefe Bedürfnis
und Verlangen jedes Menschen nach Liebe, Geborgenheit und Anerkennung.
Durch die systemische Sichtweise bei schwierigem Verhalten von Kindern und
Jugendlichen zeigen sich oft überraschende Zugänge und Lösungsansätze. In
dieser Fortbildung geht es darum, unsere eigene Präsenz und Kraft zu stärken,
um dadurch ein „Gehaltenwerden“ an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben. Wir werden uns mit den theoretischen Ansätzen der systemischen Arbeit
beschäftigen und dies auf die sehr erwünschten Beispiele aus Ihrer praktischen
Arbeit umsetzen.
Dieses Angebot richtet sich an Integrationskräfte/Lernbegleitende im
schulischen Kontext, die ihre berufliche
Kompetenz kontinuierlich erweitern,
den pädagogischen Alltag reflektieren
und sich unter fachlicher Leitung mit
Kollegen_innen austauschen wollen.
Die Integrationskraft arbeitet ressourcen-, prozess- und situationsorientiert.
Ihre Aufgaben gestalten sich vielfältig
und orientieren sich am Bedarf des
jeweiligen zu betreuenden Kindes. Der
Integrationsalltag steckt voller Herausforderungen unterschiedlichster Art.
Leitgedanke dieses Angebotes ist es,
Themen der alltäglichen Praxis aufzugreifen. Das bedeutet, dass die Themen
je nach Bedarf variieren können und
sollen. Die Teilnehmenden sollen u.a. die
Möglichkeit haben, ihren Arbeitsalltag
zu reflektieren, Lösungswege für Handlungsweisen bei Krisen zu entwickeln
und ihr pädagogisches und kommunikatives Handwerkszeug zur gelingenden
Gestaltung des Hilfeprozesses und somit
zur Aktivierung des gesamten Umfeldes
des zu begleitenden Kindes weiter zu
entwickeln. Weiterhin können je nach
Interesse Themen aus der Grundqualifizierung vertieft werden. Auch die Selbstfürsorge soll ein weiterer Schwerpunkt
dieses Arbeitskreises sein.
Geplant sind 6 Termine im Schuljahr.
Nikola Horn
Fr./Sa., 15./16.04.2016, Fr., 15:00 - 18:00 Uhr, Sa., 09:00 - 16:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 12 UStd., 2 Kurstage
68,00 €, inkl. zwei Kaffee-/Teepausen
Anmelde- und Rücktrittschluss: 01.04.2016. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211215
Beweg Dich schlau
Methoden für Konzentration, Wahrnehmung und Entspannung
Neueste Ergebnisse der Hirnforschung belegen die fundamentale Bedeutung
eines gezielten Bewegungstrainings für die sensomotorische, kognitive und
sozialemotionale Entwicklung unserer Kinder. Im Alltag lassen sich Kinder und
Jugendliche durch das NeuroKinetik Bewegungsprogramm und mit Hilfe der Brain
Gym ® Übungen unterstützen. In diesem Kurs erlangen Sie praxisorientiertes Hintergrundwissen mit vielfältigen, freudvollen und herausfordernden Bewegungsideen, die ohne besonderes Zusatzmaterial schnell und einfach umgesetzt werden
können.
Manuela Fischer
Di., 05.04., 12.04.2016, 18:15 - 21:15 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 2 Abende, 35,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 22.03.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211216
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
der Fachbereichsleitung Eva Mathias:
[email protected],
Tel.: (04931) 924-113.
Renate Otten
Termine und Uhrzeiten auf Anfrage
VHS-Bildungszentrum
18 UStd., 6 Kurstage
211217
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
57
Angebote für Fachkräfte im Bereich der Jugendhilfe
Kindesmisshandlungen und Vernachlässigungen erkennen,
wahrnehmen und einsortieren
BrainGym® I
Zertifikatskurs
Für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte,
Mitarbeitende d. Jugendhilfe, Interessierte
Eine effektive Methode, mit der Sie Lern-,
Konzentrations- und Gehirnleistungen
aktivieren und verbessern können. In
der Weiterbildung BrainGym® werden
alle drei Körper- und Gehirndimensionen
(vorne - hinten, rechts - links, oben unten) ins Gleichgewicht gebracht. Über
zielgerichtete Muskeltests erkennen
wir Energieblockaden bei kognitiven
Leistungen und bei alltäglichen Aktivitäten wie Organisieren, Sprechen, Verstehen, Planen usw. Diese gleichen wir
mit gezielten Bewegungsübungen aus,
damit die Alltags- und Arbeitsaktivitäten
wieder stressfrei werden und mit Freude
und Leichtigkeit erledigt werden können.
Schwerpunkte:
• Einführung und Durchführung des
Muskeltests
• Zielbalancen zum Thema Lesen,
Schreiben und Hören
• Kennenlernen der Bewegungsübungen
Bitte mitbringen: bequeme, leichte Kleidung und eine Decke.
Manuela Fischer
Fr./Sa., 15./16.04.2016
Fr., 16:30 - 19:30 Uhr, Sa., 09:00 - 16:30 Uhr
VHS-Bildungszentrum,
14 UStd., 2 Kurstage
180,00 €, die TN erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das BrainGym® Zertifikat.
Anmelde- und Rücktrittschluss: 01.04.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211218
Nach Schätzungen des Kinderschutzbundes werden zwischen 300.000 und 400.000
Kinder in Deutschland misshandelt und/oder sexuell missbraucht. In den Medien
werden Extrembeispiele, bei denen Kinder aufgrund von Vernachlässigung und Misshandlung zu Tode gekommen sind, spektakulär diskutiert. Diese Berichterstattung
löst bei Helfenden oft Unsicherheit aus, inwieweit (Lebens-) Situationen noch zu
verantworten sind oder eben nicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das Phänomen aus (rechts-)
medizinischer Sicht beleuchtet werden.
Inhalte sind unteranderem:
• Körperliche / medizinische Anzeichen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
• Interventionen bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
• Kooperation von Medizin und Sozialarbeit im
Kontext Kindeswohlgefährdung
Janita Vüst
Di., 10.05.2016, 19:30 - 21:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum, 2 UStd., 1 Abend, 5,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 26.04.2016. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211220
Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft
Informationsveranstaltung
Mit der Einführung des § 8a SGB VIII wurde 2005 die „insoweit erfahrenen Fachkraft“
als neuer Akteur im Kinderschutz geschaffen, die von den Fachkräften bei freien
Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zur Beratung bei der Gefährdungseinschätzung
bezüglich einer Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden soll. Die Kinderschutzfachkraft übernimmt hierbei beratende und prozessbegleitende Aufgaben.
Durch das Bundeskinderschutzgesetz vom 01.01.2012 erweitert sich der Adressatenkreis des Beratungsanspruchs auf die Gesundheitshilfe und Schule. Durch die
Vertiefung von Fachwissen, Stärkung der sozialpädagogischen Diagnosemethoden
und Reflexion des eigenen Handelns erhalten die Teilnehmenden in insgesamt acht
Tagen Handlungssicherheit für ihre Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft.
Team
Di., 31.05.2016, 19:00 - 20:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum
1,33 UStd., 1 Abend, kostenfrei
Anmelde- und Rücktrittschluss: 18.05.2016. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211219
Angebote für Pflege- und Adoptiveltern
In Zusammenarbeit mit PAN e.V. (Pflege- und Adoptiveltern NRW e.V.)
Die Veranstaltungen sind für Pflegeeltern des Landkreises Aurich kostenfrei.
Auswirkungen von Vernachlässigung,
Gewalt und Missbrauch
Notwendiges Verstehen
Wie entsteht eine Traumatisierung? Welche Auswirkungen
hat ein Trauma auf die Entwicklung eines Kindes? Welche
Bedingungen im sozialen Umfeld, z.B.: Vermeidung von
Triggern sind hilfreich? In diesem Seminar wird anhand
praxisnaher Erkenntnisse geschildert und diskutiert, wo die
Entwicklungschancen von Pflegekindern liegen und welche
Hilfen für das traumatisierte Pflegekind in der Schule und
der Pflegefamilie sinnvoll sind.
Pflegekinder sind geprägt von seelischen, oft
auch körperlichen Verletzungen, haben Überwältigungen und oft mehrfache Trennung
verkraften müssen. Sie sind häufig unangepasst und passen in keine Konzepte. Ihre bisher
her erlernten
Beziehungsmuster erlauben es ihnen nicht, sich in die Schule
zu integrieren. Das Seminar gibt Aufschluss darüber, welches
Verständnis Pflegekinder erfahren müssen, um der Anforderung
Schule gerecht werden zu können.
Dr. Alheidis von Studnitz
Sa., 13.02.2016, 10:00 - 17:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 75,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 15.01.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
15B211231
Heinzjürgen Ertmer
Sa., 23.04.2016, 10:00 - 17:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 75,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 08.04.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211203
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
58
Frühkindliche Bildung: Haus der kleinen Forscher
Kinder sind von Natur
aus neugierig und stehen Phänomenen des
Alltags und der Natur offen gegenüber. Diese
Fortbildungen unterstützen pädagogische
Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckungsund Forschungsprozess der Kinder zu begleiten und damit einen wichtigen Grundstein für
deren Bildungsbiografie zu legen. Das Forschen und Experimentieren fördert nicht nur
das Interesse für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, sondern stärkt weitere, für
den Lebensweg wichtige Basiskompetenzen,
wie Sprache, Sozialkompetenz, Feinmotorik,
lösungsorientiertes Handeln und Vertrauen in
die eigenen Fähigkeiten.
Workshop 1
Jede Fortbildung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
* einem naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen
Schwerpunkt und
* Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung unter verschiedenen Aspekten.
In allen Fortbildungen haben Sie die Möglichkeit, selbst mit Alltagsmaterialien zu experimentieren und Ihren Fragen nachzugehen.
Sie beginnen Ihre Fortbildungen beim „Haus der kleinen Forscher“
mit den Themen „Wasser“ und „Luft“. Im Anschluss können Sie weitere Themenworkshops besuchen, wie z.B. „Sprudelgas“ oder „Mathematik“. Die gesamten Fortbildungsthemen finden Sie auf unserem Flyer.
Für die Kurse wird eine Interessentenliste geführt. Es wird dann mit
Ihnen ein Termin vereinbart. 211221-211230
Eva Mathias: Netzwerkkoordinatorin „Haus der kleinen Forscher“ für den
Landkreis Aurich, [email protected], Tel.: (04931) 924-113.
Workshop 2
211221
Forschen mit Luft
Forschen mit Wasser
Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen,
forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen
Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.
Forschen zu Wasser
in Natur und Technik
Sie holen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen
ein und erkennen, dass Luft nicht „nichts“ ist.
Sie arbeiten mit der Methode „Forschungskreis“, tauschen sich über Erfahrungen aus und
üben, Fragen zu stellen, die das metakognitive
Denken anregen.
211223
Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft
und erlebbar gemacht.
Forschen zu Strom
und Energie
211224
Das Thema bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zum Forschen und Entdecken.
Es werden verschiedene Phänomene aus
diesem Themenkomplex gezeigt
Forschen mit Magneten
211225
Magnete üben eine faszinierende Wirkung auf
Kinder aus. Hier bewegen Sie mit Magneten
Autos oder lassen Magnete schweben.
Technik: Kräfte und
Wirkungen
211222
211226
Physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung
überall. Sie erkunden grundlegende Kräfte
und ihre Wirkungen und nutzen Ihr neu gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen.
Forschen mit Sprudelgas
211227
In unserem Alltag finden sich fast überall
chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit
Kindern leicht erkundet werden können.
Mathematik in Raum
und Form entdecken
211228
Kinder haben Freude daran, mathematischen
Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen.
Forschen zu Klängen
und Geräuschen
211229
Das Entdecken und Erforschen von Klängen
und Geräuschen bietet ein eng an täglicher
Erfahrung geknüpftes Lernen. Dieser
Workshop thematisiert viele Praxisideen.
Forschen zu Licht, Farben und 211230
Sehen – Optik entdecken
Neben vielen neuen Dingen auch alle bewährten Themen aus dem Bereich der Optik
wiederentdecken. Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten etc.
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern
im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie hilft, die Bildungschancen aller
Kinder zu verbessern und trägt zur langfristigen Nachwuchssicherung sowohl in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen als
auch in den technischen Berufen in Deutschland bei. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung,
die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die KVHS Norden ist die lokale Kooperationspartnerin.
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
59
Frühkindliche Bildung
Damit Leiten nicht zum Leiden wird
Unterstützung für Leitende in Kitas:
Coaching und Organisationsaufstellung
Regelmäßiges Austausch- und Erfahrungstreffen
für Leitungskräfte
Leitung einer Kita zu sein bedeutet, hohes Engagement und
Verantwortung zu tragen. Dabei bleibt oft der Blick auf die eigene
Person außer Acht, obwohl Sie als Motor und Fürsorgende für Ihr
Team, Eltern und Kinder sind. Wie schafft man es, den eigenen
hohen Anforderungen gerecht zu werden und gut für sich selbst
zu sorgen?
Bei diesem regelmäßigen monatlichen Treffen soll es einmal nur
um Sie gehen! Im Coaching-Prozess soll Raum gegeben werden,
um über spezifische Problematiken zu sprechen und systemisch
geprägte Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Nikola Horn
Di., 16.02., 08.03., 05.04., 03.05., 07.06.2016
jeweils 14:30 - 16:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum
10 UStd., 5 Nachmittage, 68,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 02.02.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211231
Im Dialog mit
Säuglingen und Kleinkindern
Fortbildung für Krippenfachkräfte/Tagespflegekräfte
Sprache baut auf sinnliche Erfahrungen und Bewegungen auf und
ist Bildung von Anfang an. Dieser kommunikative Tanz aus Rhythmus, Bewegung und Sprache, der so häufig zwischen Eltern und
ihren Kleinkindern zu beobachten ist, beginnt bereits pränatal,
wenn die erlebten Rhythmen mit pränatal angelegten Wortfiltern
verknüpft werden.
In diesem Seminar wird erarbeitet auf welche Art und Weise 0-3
jährige in den Dialog gehen und ihre Bedürfnisse sowie ihre Bindungs- und Bildungsbereitschaft zeigen und wie diese Kompetenz
durch pädagogisches Handeln begleitend unterstützt werden und
zu einer förderlichen Beziehung führen kann.
Angelika Flügge
Sa., 28.05.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 62,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 13.05.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211236
Kinder- und Jugendschutz geht alle an!
Auffrischung - § 8a
... und trotzdem erreichen uns immer wieder Nachrichten über
vernachlässigte und misshandelte Kinder und Jugendliche. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat viele Gesichter. Wie erkennen wir diese frühzeitig, wie können wir den Betroffenen helfen
und wo erhalten wir Hilfe, wenn wir einer schwierigen Fallkonstellation ratlos gegenüber stehen? Um diese und weitere Fragen soll
es heute gehen. Gerne können Fallbeispiele und Fragen vorher an
die Dozentin gesendet werden: [email protected].
Janita Vüst
Mi., 01.06.2016, 14:30 - 17:30 Uhr, VHS-Bildungszentrum
4 UStd., 1 Nachmittag, 4,00 €, inkl. Kaffee-/Teepause
Anmelde- und Rücktrittschluss: 18.05.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211238
Pädagogischer Alltag
mit traumatisierten Kindern
In Kindertageseinrichtungen werden zunehmend Kinder
und deren Familien betreut, deren Lebensweg durch
traumatische Begebenheiten geprägt ist. Ob es sich
nun um eine auf den ersten Blick anscheinend harmlose
Begebenheit wie ein Fahrradsturz oder um eine dramatische Fluchterfahrung handelt - die Grundlage eines
Traumas ist physiologischer Natur. Um als pädagogische
Fachkraft mit der Herausforderung "Traumatisierung"
umgehen zu können, werden einerseits ein Grundlagenwissen über die Entstehung und die möglichen Folgen
eines Traumas und andererseits methodische Anregungen für die pädagogische Arbeit benötigt.
Inhalte des Seminars werden sein:
• Was ist ein Trauma?
• Durch welche Faktoren kommt es zu einer Traumatisierung oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)?
• Kindliche Reaktionsmöglichkeiten auf traumatische
Ereignisse
• Schutzfaktoren
• Stabilisierung und Stärkung
• Methodische Ansätze in der pädagogischen Arbeit mit
Kindern.
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung Eva Mathias: [email protected],
Tel.: (04931) 924-113.
Angelika Flügge
Di., 23.02.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 62,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 09.02.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211232
Cranio Unwinding
s.S. 92
Regionales Konzept
für Sprachbildung und Sprachförderung
in Kindertagesstätten im Landkreis Aurich
Alle Kindertagesstätten im Landkreis Aurich stellen
sich der pädagogischen Herausforderung, den Kindern
einen Lern- und Erfahrungsort zu eröffnen, der ihnen
vor allem erweiterte Lern- und Bildungsmöglichkeiten bietet. Sprachbildung und Sprachförderung sind
dabei zentrale Aufgaben der Kindertagesstätten. Laut
Orientierungsplan für die pädagogische Arbeit in den
Kindertagesstätten ist die alltagsintegrierte Sprachbildung und die Eröffnung von Sprechanlässen dabei die
leitende pädagogische Anforderung. Seit Sommer 2011
unterstützt das Land Niedersachsen deshalb die Fachkräfte der Kindertagesstätten als Kommunikationspartner, Sprachvorbilder und Bildungsbegleitung der
Kinder in dieser Aufgabe und bestärkt und fördert sie
durch Schulungen und Coachingangebote.
Die Koordination der Schulungen und Coaches erfolgt
durch die KVHS Norden. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an Eva Mathias, Tel.: (04931) 924-113.
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
Konferenz für Kindertagesstätten-Leitungen
Im Wissen um die Bedeutung von Netzwerkarbeit laden wir
zum kollegialen Austausch ein. Dieses Treffen soll die Möglichkeit geben, über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Veränderungen im Bemühen um Qualität in Kindertagesstätten zu
diskutieren und Anregungen und Hilfe zu finden.
Themen dieses Treffens:
• Gütesiegel für Krippen
• Inklusionsbemühungen in Kitas des LK Aurich
• Rückmeldungen, erste Ergebnisse: „regionales Sprachbildungs- und -förderkonzept des LK Aurich“
• Abfrage aktueller Bildungsbedarfe und -interessen
Eva Mathias
Mi., 09.03.2016, 15:00 - 16:30 Uhr, VHS-Bildungszentrum
2 UStd., 1 Nachmittag, kostenfrei
211233
Kinder brauchen Seelenspeck
Märchen als Nahrung für die Seele
Für Eltern/Adoptiveltern/Pädagogische Fachkräfte
Märchen, als Kulturerbe unserer Vorfahren, handeln vom
Lebensweg des Menschen. Sie sind „Seelengeschichten“
und spiegeln was seit alters her bis heute an die Seele vieler
Menschen rührt. Im Märchen begegne ich dem Kern meiner
einzigartigen Persönlichkeit; sie erzählen von der Suche und
dem Finden meines eigenen Weges. Sie vermitteln Kraft und
Zuversicht und bieten Lösungsmöglichkeiten an, sie sind
Kraftquelle für mein Leben. Wer mehr über die tiefenpsychologische Wirkung von Märchen erfahren möchte, ist hier
richtig und wird von dieser „anderen Welt“ verzaubert sein.
Nikola Horn
Mo., 07.03., 14.03.2016, 19:30 - 21:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 4 UStd., 2 Abende, 25,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 22.02.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211234
Gitarre leicht lernen
Über 80 Kinderlieder und Songs an nur einem Tag
Der Tagesworkshop „Gitarre leicht lernen“ richtet sich an
Erzieher_innen, Lehrer_innen, Eltern, und alle, die mit Kindern
leben, arbeiten und spielen. Der Workshop bietet einen spielerischen Einstieg in die Liedbegleitung für den pädagogischen
Alltag. Viele Kinderlieder wie z.B. „Pitsch, Patsch Pinguin“,
„Bruder Jakob“, „Aram sam sam“ u.v.m. lassen sich ohne
jegliche Vorkenntnisse nach nur wenigen Stunden mit nur
einem einzigen Quergriff auf der Gitarre begleiten. Das
geschieht durch das Umstimmen der Gitarrensaiten in
die offene C-Stimmung. Diese Lehrmethode wird immer häufiger angewendet, um die Gitarre z.B. auch als
„Orff-Instrument“ einzusetzen. Damit erlernen selbst
Kinder ab 4 Jahren das gemeinsame Musizieren mit der
C-Gitarre im Rahmen der musikalischen Früherziehung
und im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten (Klangstäbe, Cajon, Xylophon, etc.). Es sind
keinerlei Vorkenntnisse auf der Gitarre erforderlich,
allerdings sollte eine Gitarre mitgebracht werden.
Daniel Sommer
Fr., 08.04.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Kurstag, 84,00 €
Anmelde- und Rücktrittschluss: 21.03.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211235
60
Informationsveranstaltung:
Fachkraft Inklusion (vhsConcept)
Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus.
Ziel ist, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere
von Menschen mit eigenem oder familiärem Migrationshintergrund und/oder aus benachteiligten oder bildungsfernen
Milieus sowie Menschen mit besonderen körperlichen oder
geistigen Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die soziale
und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern
zu fördern. Um dieses zu ermöglichen, sollte das Fachpersonal
über ein besonderes Reflexionsvermögen, Gespür für „Barrieren“ und Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens
verfügen.
Angesprochen sind alle Institutionen von Kitas über Schulen
und Hort, aber auch kommunale Einrichtungen, die mit Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu tun haben.
Die Fortbildung umfasst 172 Unterrichtsstunden (einschließlich Abschlusskolloquium).
Inhalte sind:
• Theoretische Grundlagen der Inklusion
• Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Praxiskonzepte und Methoden
• Menschenrechtsbildung und Partizipation
• Vorurteilsbewusstsein, Differenz und Diskriminierung
• Sensibilisierung für Gender und andere Dimensionen von
Vielfalt
• Interkulturelle Kompetenz/Werte und Normen
• Inklusion in der Praxis/Inklusive Praxis entwickeln mit dem
Kommunalen Index/Index Schule/Kita Inklusive Methodik/
Didaktik/inklusives Spiel-/Lernmaterial/Inklusives Handeln
als realistische Chance der Wertevermittlung
• Beobachtung und Dokumentation
• Kommunikation und Konfliktmanagement
• Erziehungspartnerschaft für alle Einrichtungen
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V..
Geplanter Fortbildungsbeginn: Herbst 2016
Team
Mi., 01.06.2016, 19:00 - 20:00 Uhr
VHS-Bildungszentrum
1,33 UStd., 1 Informationsabend, kostenfrei
211237
Wage, zu denken!
Philosophieren mit Kindern
Für pädagogische Fachkräfte
Kinder sind geborene Philosophen! Sie fragen: wieso, weshalb, warum? Hinter diesen Fragen der Kinder stecken
womöglich Sinnfragen. Kinder zeigen damit meist auf unsere
eigenen blinden Flecken und Fragezeichen: was kommt nach
dem Tod, woher kommen wir, warum sind Jungen keine Mädchen oder sind Steine leblos? Wer mit Kindern philosophieren
will, muss bereit sein einzutauchen in die Welt der ungelösten
Fragen. Die Philosophie fördert die Metakognition auf sehr
hohem Niveau. Wir werden gemeinsam philosophieren und
dies auf die pädagogische Arbeit mit Kindern übertragen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung
Eva Mathias: [email protected], Tel.: (04931) 924-113.
Nikola Horn
Termine und Uhrzeiten nach Vereinbarung
VHS-Bildungszentrum, 30,00 €
211239
Fortbildungen für soziale/pädagogische Berufe - Pädagogik/Psychologie/Familie
Tischtheater: Märchen einmal anders erzählt
Für pädagogische Fachkräfte
Bühne frei: schon wenige Utensilien reichen aus, um ein „Märchentheater“ auf den Tisch zu bringen. Mit einfachen Naturmaterialien
zaubern wir eine märchenhafte Kulisse und begeben uns direkt
hinein in das Märchenland. Diese Fortbildung gibt Anleitung zur
Methodik des Tischtheaters und des kindlichen Rollenspiels im
Bereich der Grimm‘schen Märchen. Dabei stehen die gezielte Führungsarbeit und die Sprachförderung im Vordergrund. Bei Interesse
melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung Eva Mathias: e.mathias@
kvhs-norden.de, Tel.: (04931) 924-113.
Nikola Horn
Termine und Uhrzeiten
nach Vereinbarung
VHS-Bildungszentrum
3,33 UStd., 1 Kurstag
18,00 €
211240
Bildausschnitt: „DBP 1959 324 Wohlfahrt Sterntaler“ scanned by
NobbiP. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons
In Kooperation der Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer, Norden.
Systemische_r Familienberater_in (vhsConcept)
Berufsbegleitende Fortbildung für Personen, die in
sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit (Teil-) Familien
und/oder Paaren arbeiten
Es werden in dieser Fortbildung in 168 UStd. verschiedene systemische Ansätze vermittelt, diese in Praxis und Selbsterfahrung
erprobt und ein professioneller Umgang für die eigene (Beratungs-)
Tätigkeit eingeübt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst in der
Rolle als Familienberater_in einerseits und in der Interaktion mit
dem Klientensystem andererseits steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Genauere Ausführungen zu den Lehrgangsinhalten, den
Lernzielen und den Methoden finden Sie in dem gesonderten Flyer
"Systemische_r Familienberater_in (vhsConcept)" erhältlich bei der
KVHS Norden oder unter www.schulzebremer.de
Informationsveranstaltung: Do., 29.09.2016, 19:00 Uhr,
VHS-Bildungszentrum Norden, Uffenstr. 1.
Information/Kontakt: Tel.: (04931) 924-183 /-201, E-Mail:
[email protected] oder [email protected]
Ernst Schulze Bremer
2 Bildungsurlaubswochen: 28.11. - 02.12.2016, 22. - 26.01.2018
4 Wochenendseminare 2017: 13. - 15.01., 12. - 14.05., 22. - 24.09.,
17. - 19.11.2017
1.505,00 €, in sieben Raten zu 215,00 €. Zusätzlich 120,00 € Prüfungsgebühr an den Landesverband der Volkshochschulen. Evtl. Erhöhung
der Prüfungsgebühr wird von den TN getragen.
Anmelde- und Rücktrittschluss: 20.10.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
16B220603
Mediation
Dieser praxisbegleitende und fachübergreifende Lehrgang entspricht den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM) und
bietet den Teilnehmer_innen eine solide fachliche Basis für die
Durchführung professioneller Konfliktberatung und Mediation.
Der Lehrgang ist auf kein spezielles Arbeitsfeld zugeschnitten,
sondern vermittelt Schlüsselqualifikationen, die in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mediation von Nutzen sind.
Ein neuer Kurs ist für Februar 2016 geplant.
Information und Beratung bei Katja Buse, VHS Emden,
Tel.: (04921) 9155-44, [email protected]
61
Fachkraft
Ästhetische
Bildung
Kompetenzorientierte Qualifizierung für
pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
Ästhetische Bildung
hat das Ziel, das Kind
in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.
Seine sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten werden
geschult und es wird in der Entwicklung von Selbstbewusstsein, Kreativität, Eigenständigkeit und Identität
bestärkt. Dafür brauchen Kinder kreative Erwachsene,
die mit den vielfältigen Methoden der ästhetischen
Bildung vertraut sind.
Das Zertifikat „Fachkraft Ästhetische Bildung“ erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung des Basismoduls, zweier Fachmodule und einer Praxisarbeit. Die
Kunstschule Norden bietet nach den Sommerferien
die Fachmodule „Bildung und Vielfalt“ und „Bildung
und Medien“ an. Weitere Fachmodule finden Sie im
Angebot anderer niedersächsischer Kunstschulen. Für
die Teilnahme an einzelnen Modulen erhalten Sie eine
Teilnahmebescheinigung.
Kostenfreie Informationsveranstaltung:
Mo., 18.04.2016, 19:00 - 21:00 Uhr,
VHS-Bildungszentrum Norden, Uffenstr. 1
Themen der Informationsveranstaltung:
• Warum bereichert ästhetische Bildung und Lernen
den Kindergartenalltag?
• Wie profitieren Kinder und Erziehende davon?
• Was bietet die Qualifizierung?
Diese Fragen werden u.a. an diesem Abend beantwortet und mit einer kleinen Praxiseinheit abgerundet.
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Basismodul
Kaja Schierl und Team Kunstschule Norden
Fr./Sa., 27.05., 28.05., Fr., 03.06.2016
jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Praxisauswertung, Fr., 12.08.2016, 09:00 - 15:00 Uhr
30 ZStd., 4 Termine
VHS-Bildungszentrum, Kunstschule Norden
605,00 €, bei mind. 10 TN, 504,00 €, ab 12 TN
Anmelde- und Rücktrittschluss: 13.05.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
211241
Vorankündigungen
Fachmodul „Bildung und Vielfalt“
Fr./Sa., 19.08., 20.08.2016, 09:00 - 17:00 Uhr
Praxisauswertung: Fr., 21.10.2016, 09:00 - 15:00 Uhr
211242
Fachmodul „Bildung und Medien“
Fr./Sa., 28.10., 29.10.2016, 09:00 - 17:00 Uhr
Praxisauswertung: Fr., 03.12.2016, 09:00 - 15:00 Uhr
16B211201
Körperspuren I+II
s.S. 92
Rhetorik und Kommunikation - Pädagogik/Psychologie/Familie
Entspannungskurs für Erzieher_innen
Wie allgemein bekannt, kann Stress krank machen - Migräne, Kopfschmerzen, Verspannungen, Bluthochdruck - um nur einige Erkrankungen zu nennen. Der Alltagsstress, die Erwartungen Anderer und der Druck, den wir uns selber machen, führen
häufig dazu, dass wir nicht gut mit uns selbst umgehen. Oft überschätzen wir auch
unsere eigenen Kraftreserven. Überforderung führt auf lange Sicht zur Ermüdung
des Organismus. Auf den eigenen Energiehaushalt zu achten, sich selbst zu reflektieren, den gegenwärtigen Augenblick wahrzunehmen und „achtsam“ mit sich umzugehen, kann gegen diese Tücken der modernen Welt helfen. Durch Entspannungsmaßnahmen kann vielen dieser Auslöser für Erkrankungen aktiv begegnet werden.
Der Kurs soll den Teilnehmenden helfen, wieder die Harmonie zwischen Körper,
Geist und Seele aufzubauen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, achtsam zu sein, ein
intensives Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen und die Fähigkeit zu erwerben, sich bewusst zu entspannen.
Inhalte des Seminars sind:
• Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
• entspannende Bewegungs- und Körperwahrnehmungsübungen
• Atemtherapie, Autogenes Training
• Entspannungssequenzen zur Integration im Alltag
• Phantasiereisen
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung
Eva Mathias: [email protected], Tel.: (04931) 924-113.
Ina Mürmel
Dieses Seminar umfasst 6 x 1 ZStd. oder 4 x 2 UStd. und kann als
Inhouseseminar für mind. 6 TN gebucht werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, dieses Angebot als laufenden Kurs
zu buchen, damit durch fortwährendes Üben die Achtsamkeit gefestigt
wird.
VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 4-6 Termine, 45,00 €, pro Person
211244
62
Wassergewöhnung für
Kita(klein)gruppen
Schnupperangebot (auf Anfrage)
Das Spielen und Toben am und mit
Wasser reizt Kinder sehr. In diesem
Kurs soll der Bewegungsraum Wasser
spielerisch erkundet werden. Die Kinder
können sich in einem geschützten Rahmen ausprobieren. Das Erlernen erster
Techniken, wie z.B.: Springen, Gleiten
sowie das bewusste Ausatmen unter
Wasser kommen dann häufig von ganz
alleine. Durch ausgewählte Spiele
und Übungen werden die Kinder
Ängste überwinden, Sicherheit gewinnen und ganz
viel Spaß haben.
Die Gruppengröße ist
auf 5-6 Kinder und eine
Fachkraft beschränkt.
Nähere Informationen
erteilt Eva Mathias,
Tel.: (04931) 924-113.
Team
Termine und Uhrzeiten
nach Vereinbarung
Therapiebecken in der Ubbo-Emmius-Klinik Norden
211243
Rhetorik und Kommunikation
Persönlichkeit stärken und Achtsamkeit schulen
Unterwegs sein
oder bleiben?
Aufstellungen für Familie, Organisation und System
Das Leben stellt uns immer wieder vor alte und neue Herausforderungen:
im Beruf, in Partnerschaften und in anderen Beziehungen.
Gemeinsam finden wir einen Weg, diese Herausforderungen zu meistern.
Sie werden erstaunt sein, wie schnell Aufstellungen, auch in lang bestehenden und
festgefahrenen Situationen, ihre Wirkung entfalten.
Mit der Aufstellungsmethode werden Beziehungsgeflechte erkannt, geklärt und in
eine neue Ordnung gebracht. Diese Anregungen und oft überraschend einfachen
Lösungsansätze geben Ihnen ein neues Verständnis für sich und andere.
Damit erhalten Sie ein Werkzeug, mit dem Sie selbst auf alle Bereiche des Lebens
einwirken und souverän durch Ihr Leben gehen können. Es eröffnen sich Ihnen neue
Perspektiven, um den Schlüssel zu finden, der zu Ihrer persönlichen Tür passt.
Mögliche Themen für eine Aufstellung: Familie - Beruf - Beziehungen - Partnerschaft
- Gesundheit - Entscheidungen etc.
Bitte beachten: Der Seminarbeitrag stellt das Basisentgelt für die Seminarteilnahme
dar. Aufstellungswünsche werden zu Beginn des Seminars von der Seminarleiterin
entgegengenommen. Es sind vier bis fünf Aufstellungen möglich. Aufstellende zahlen vor Ort einen zusätzlichen Beitrag von
50,00 € an die Seminarleiterin!
Beatrix Kleffmann
10:00 - 18:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum, 9 UStd., 1 Kurstag
59,00 €, inkl. zwei Kaffee-/Teepausen
Sa., 05.03.2016, Anmelde- und Rücktrittschluss: 18.02.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
220611
Sa., 16.04.2016, Anmelde- und Rücktrittschluss: 31.03.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
220612
Viel Frust keine Lust auf
nichts! s.S. 64
Wandel, Veränderung, Stetigkeit
- die natürlichen Lebensrhythmen
Ein Selbsterfahrungsseminar für Neugierige, die aufbrechen wollen oder die dem
Wandel, der Veränderung und der Stetigkeit in ihrem Leben einmal nachgehen
wollen, bietet dieses Wochenende.
Fragen, die in diesem Seminar bewegt
werden: Bin ich in meinem eigenen
Rhythmus? Arbeite ich dagegen? Wie
erfahre ich mich im Dialog oder im Widerstreit zu meinem Lebensrhythmus?
Was bewegt mich, welche Vorstellungen
beschäftigen mich?
Mit Austausch der Teilnehmenden,
Selbsterfahrungselementen und Arbeit
mit Symbolen.
Eva Mayer-Flügge
Fr./Sa., 08./09.04.2016
Fr., 17:30 - 20:45 Uhr,
Sa., 10:00 - 17:30 Uhr
VHS-Bildungszentrum
12 UStd., 2 Kurstage
62,00 €, inkl. zwei Kaffee-/Teepausen
Anmelde- und Rücktrittschluss:
22.03.2016
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
220613