Übersicht Systems-Engineering

System Engineering
Beziehung
Untersystem
SE-Philosophie
Umsystem
Wasserfallmodell
Schleifenmodell
diverse Phasenmodelle (ua. Hermes)
V-Modell nach Boehm
Teilsystem
Methoden
Systemgrenze
S
E
U
S
A
G
Systemgrenzen bilden
Einflussgrössen ermitteln
Unter- und Teilsysteme abgrenzen
Schnittstellen definieren
Analyse der Unter- und Teilsysteme
Gemeinsamkeiten ermitteln
(Redundanzen eliminieren)
Systemdenken
Verarbeitung
Problem
Datenorientierte Betrachtung & Analyse ist stabiler, da Daten länger leben
und Gefahr der Redundanz kleiner ist.
Techniken
DFD
Problemlösungsprozess
Systemgestaltung
ProjektManagement
Lösung
Lenkung
DM
Führung
Kontrolle
ERD/ERM
Ø
Ø
FM
Techniken der
Systemgestaltung
CRUD-Tabelle
3
Vorgehensmodell
Transaktionen
Techniken des
Projektmanagements
Ø
Ø
Ø
Ø
Erhebungstechniken
Informationsaufbereitungsund –darstellungstechniken
Zielfindungstechniken
Synthesetechniken
Analysetechniken
Bewertungstechniken
(in ORG und PM)
wird erzeugt von
BPR
Business Process
Reengineering
SE 160/163
Leistung
besteht aus
Prozess
Aufgabe
kann sein
löst aus
manipuliert über ausgelöste Operationen
verwendet und/oder verändert
System-Entwicklung
Geschäftsereignis
wird ausgeführt
von
ist verantwortlich für
Geschäftsfunktion
erzeugt
mutiert
löscht
verändert über
ausgelöste Operationen
Organisatorische Einheit
verwendet und/oder
verändert
kann sein
umfasst Daten aus
Zustand
Datenspeicher
manipuliert über
ausgelöste Operationen
kennt
wird strukturiert mit
kann Quelle oder Senke sein in
wird beschrieben mit
Entitätstyp
Externer Agent
ist Quelle oder
Senke in
wird strukturiert mit
Attribut
Datenfluss
umfasst Daten aus
umfasst
hat
ist betroffen von
Applikation
Bildschirmformular
verwendet für
Ein- und Ausgabe
besteht
aus
logische Transaktion
wird zugeordnet an
Bildschirmelement
hat Berechtigung für
erzeugt
Liste
Design
besteht
aus
wird zugeordnet
Tabelle
Listenelement
besteht aus
wird realisiert in
Ausführungsberechtigungsklasse
hat
verwendet und/oder verändert
wird
angeboten
in
umfasst
hat Zugriffsbeschränkung für
kommt vor in
Menu
Integrationsbedingung für
Attribut oder Attributsgruppe von Entitätstyp
hat Zugriffsbeschränkung auf
wird zugeordnet
verwendet und/oder verändert
Geschäftsfunktion
Beziehung
bezieht
sich
auf
ist betroffen von
Entitätstyp
bezieht sich auf
3
Integritätsbedingung für
Spalte und Spaltengruppe
von Tabelle
Spalte
wird realisiert in
Attribut
Analyse
Anmerkung:
Die Kardinalität der Beziehungen (1:1, 1:n etc) ist
aufgrund der Vereinfachung nicht dargestellt.
Ebenso ist nur eine Seite
(Richtung) einer Beziehung
beschriftet (Pfeilspitze).
ist Quelle oder Senke in
Meta-Modelle
Software-Engineering
SE in der WI Kapitel 3.3
C R U D
Funktions-Modell
DarstellungsMethoden
ProjektManagement
QualitätsSicherung
Dialog-Entwurf
MetaModell
Prinzipien
SE – Seite 171ff.
Vorgehens-Modell
Organisations-Modell
SE – Seite 215ff.
Werkzeuge
Transaktionen
SE – Seite 205ff.
SOLL-System
DO WHILE
IF
THEN
.....
ELSE
.....
END
Datenfluss-Modell
Ereignis-Modell
Projektantrag
SE – Seite 166ff.
SE – Seite 209ff.
SE – Seite 183ff.
SE – Seite 197ff.
Detail-Verarbeitung
Daten-Modell
IST-System
SE – Seite 168ff.
3
SE – Seite 236ff.
ABB-Schweit, Berger-Möbel, FuchsInformatik, SBV,
SBG, SKA, Swissair,
Zbinden, ...
Projektantrag
Qualitätssicherung
Standards und
allg.Lösungskonzepte
Lesehilfe für Resultatstrukturen
Logisches Datenmodell
anwendungsspezifisch und
-übergreifend
Prozessormodell
HOST
HDS P69T
OS/390
Abbildung SW/HW
ERM
DDF
Client
NT
UNIX
JAVA-Server
SSP-Kontrakt
Funktionsspezifikation
(inkl. Layouts)
Strukturierte Spezifikation
Auftrag / Zieldefinition / Zielvereinbarung
Nichtfunktionale Anforderungen
Datenschutz, -sicherheit
Fehlerbehandlung
Archiv-Vorgaben
Ablaufspezifikation
Zustandsübergangsdiagramme,
Prototypen & Interaktionsdiagramme
xyz
abc
gugu
non
20%
30%
5%
45%
DATEN-MODELL
ERD/ERM inkl. Beschreibung der Entitätstypen und Attribute
SE - Seite 168ff.
interessiert sich für
WAGENTYP
betrifft
VERKAUFSOFFERTE
ist Teil von
umfasst
führt zu
ist Resultat von
KUNDE
umfasst
ist ein
geht an
ferhält
OFFERTE
offeriert in
KAUFOFFERTE
ist Teil von
betrifft
WAGEN
offeriert in
verkauft
verkauft durch
erhält
abgeschlossen mit
VERTRAG
kauft
gekauft durch
Objektbereiche
3
umfasst
hat Interessenten
Kontext-Datenfluss-Diagramm
Kontaktaufnahme (Chiffre)
Zeitschriftenverlag
Profil
PersonalAbteilung
Inserat
Bewerber
Inserat
PV-Auftrag
1.1
Kunde
(Personalvermittlung)
Firmen-Vorschlag
PV-Auftrag
bearbeiten
Stellenbeschreibung
geleistete Stunden
Vermittlungshonorar
Personalvermittlungs- und
Projekt-Applikation
Bewerber-Zu-/Absage
Kontaktaufnahme
Zeitschriftenverlag
Rechnungsdaten
Besprechungen
Profil
Bewerber-Vorschlag
Kunde
(Personalvermittlung)
Kunden-Zu-/Absage
Vermittlungs-Honorar
Bewerbungen
bearbeiten
Vorschlag Termin
Firmen-Vorschlag
Temin-Vorschlag
Buchhaltungsabteilung
Kunden Zu-/Absage
1.3
Vermittlungshonorar
Rechnungsdaten
Kunde
(Beratung)
Vorschlag
PV-Auftrag
abschliessen
Bewerber Zu-/Absage
Projektauftrag
Zahlung
Buchhaltungsabteilung
Inserat
PV-Auftrag
Kunde
(Personalvermittlung)
Bewerber
1.2
Kunde
Vorschlag
Bewerber
Aufwand-AAbrechnung
Projekt-Auftrag
Personalvermittlungsauftrag
1
PersonalverVorschlag Bewerber/Termin mittlung
DatenFlussDiagramm
Kunde
Firmen-Vorschlag
TeminBewerber Zu-
PV-Auftrag
abschliessen
Mitarbeiter
Rechnungsdaten
Projektleiter
Projekt
Profil
Kunden Zu-/Absage
Vermittlungshonorar
Zeitschriftenverlag
Kunde
2.1
Kontaktaufnahme
Bewerber
Personalabteilung
2.2
geleistete
Stunden
Arbeitsrapport
Aufwand
verrechnen
ProjektMitarbeiter
Zahlung
Rechnungsdaten
Kunde
Stellenbeschreibung
Buchhaltungsabteilung
Kunde
Aufwandabrechnung
DFD LEVEL 1
Vorschlag
Rechnungsdaten
geleistete Stunden
Personalabteilung
Aufwandabrechnung
DFD LEVEL 2
2
Projektbearbeitung
Projekt
Kunde
(Personalvermittlung)
Projektauftrag
PV-Auftrag
1.1.1
1.1.2
Stellenbeschreibung
Zahlung
3
Kunde
(Beratung)
Kunde
PV-Auftrag
erfassen
Vorschlag
Inserat
aufgeben
Inserat
Zeitschriftenverlag
Funktions-Modell
Geschäfts-Hierarchie-Diagramm
JobBank
Ereignis-Modell
Geschäftsereignisse
Geschäftsfunktionen
1. PV-Auftrag kommt
1.1.1 PV-Auftrag erfassen
2. Inserat aufgeben
1.1.2 Inserat aufgeben
3. Bewerbung kommt
1.2.1 Bewerber erfassen
4. Bewerber passend
1.2.2 Bewerber zuordnen
5. Vorstellungstermin vereinbart
1.2.3 Termin vereinbaren
1.
Personalvermittlung
1.1.
PV-Auftrag
bearbeiten
6. Vorstellungstermin zu ändern
1.1.1.
PV-Auftrag
erfassen
7. Bewerbungsgespräch erfolgt
??? (Funktion fehlt)
8. Kunde sagt zu
1.3.1 Zu-/Absage vermerken
9. Kunde lehnt ab
1.1.2
10. Bewerber sagt zu
Inserat
aufgeben
11. Bewerber sagt ab
1.2.
Bewerbungen
bearbeiten
12. Auftragsabrechnung
1.3.2 Vermittlung verrechnen
13. Kunde storniert PV-Auftrag
??? (Funktion fehlt)
14. Bewerber-Rückzug
??? (Funktion fehlt)
1.2.1.
Bewerber
erfassen
1.2.2.
Bewerber
zuordnen
Zustandsübergangs-Matrix
State Transition Diagram
Entitätstyp: Bewerber/Mandat
Status
Geschäftsereignis
Nichtexistent
1.2.3.
Termin
vereinbaren
Bewerber
zugeordnet
Termin
vorhanden
1.3.
CRUD - Matrix
1.1.1 PV- Auftrag
erfassen
1.1.2 Inserat
aufgeben
1.2.1 Bewerber
erfassen
1.2.2 Bewerber
zuordnen
1.2.3 Termin
vereinbaren
I,R
R
Vorschlag
Stellenbeschreibung
Bewerber
Verlag
Elementare GF
Kunde
Entitätstypen
R
ZU-/Absage
vermerken
1.3.2.
R
Vermittlung
verrechnen
R
R
I
U
C – create
R – read
U – update D –delete
T – transfer (z.B.bei Abteilungswechsel)
=> pro Entität müssen min CRUD-Typen vorhanden sein.
3
1.3.1.
I
I
R
Kunde hat
akzeptiert
PV-Auftrag
abschliessen
Bewerber hat
akzeptiert
Erledigt
Bewerber
passend
Vorstellungstermin
vereinbart
Kunde
lehnt ab
Bewerber
lehnt ab
Kunde
sagt zu
Bewerber
sagt zu
Bewerber
sagt zu /
lehnt ab
Kunde
sagt zu/
lehnt ab
Verantwortlichkeits-Matrix
OE
elementare
Geschäftsfunkti1.1.1 PV-Auftrag
erfassen
Sachbearbeiter
Stellenvermittlung
X
1.2.1 Bewerber
erfassen
X
1.2.2 Bewerber
zuordnen
X
1.2.3 Termin
vereinbaren
X
1.3.1 Zu-/Absage
vermerken
X
Retouren
aufnehmen
Bestellung
aufnehmen
Spedition
Kasse
Buchhaltung
physische Tätigkeiten
ausserhalb des
IT-Systems
Ware
abholen
Retouren
versorgen
Geld
einziehen
X
X
2.1.2 Mitarbeiter
zuordnen
X
2.2.2 Aufwand
abrechnen
Brauerei-Laden
Bestellung
aufnehmen
2.1.1 P-Auftrag
erfassen
2.2.1 Aufwand
erfassen
ProjektMitarbeiter
X
1.1.2 Inserat
aufgeben
1.3.2 Vermittlung
verrech-
Projektleiter
Stellenorientierter Arbeitsablauf
X
X
Bestellungen,
Retouren
erfassen
abends
X
Geld & Quittung
weiterleiten
GeldKontrolle
Tagesabschluss
3
Transaktions-Matrix
TR#
logische Transaktionen
GF-Nr
Online/
Batch
Update/
Retrieval
1
PV-Auftrag erfassen
1.1.1
O
U
2
PV-Auftrag mutieren
O
U
3
PV-Auftrag stornieren
O
U
4
Bewerber suchen/anzeigen
O
R
5
Bewerber erfassen
O
U
6
Bewerber mutieren
O
U
7
Bewerber löschen
O
U
8
Bewerber-Profil erfassen
O
U
9
Bewerber (passend) anzeigen
O
R
10
Bewerber zuordnen
1.2.2
O
U
11
Termin vereinbaren
1.2.3
O
U
12
Zusage /Absage vermerken
(Kunde, Bewerber)
1.3.1
O
U
13
Offene Mandate anzeigen
O
R
14
Abgeschl. Mandate ausdrucken
B
R
15
Vermittlung verrechnen
1.3.2
B
U
16
Inserat aufgeben
1.1.2
O
U
1.2.1
Qualitätskriterien der SW-Ergonomie
Benutzerorientierung
Bedienungsfreundlichkeit
Aufgabenorientierung
=> Augabenangemessenheit
Kalkulierbarkeit
als Voraussetzung
der Kontrolle
=> Transparenz
=> Erwartungskonformität
=> Konsistenz
=> Kompatibilität
=> Unterstützung
=> Feedback
=> Fehlertoleranz
Arbeitsgestaltung
=> Ganzheitlichkeit
=> Anforderungsvielfalt
=> Interaktionsmöglichkeiten
=> Lernpotential
=> Autonomie
Kontrolle
=> Flexibilität
=> Wahlmöglichkeiten
=> Individualisierung
Logische
Transaktionen
Dialogfluss-Diagramm
Bildschirmmaske
Navigation
C
A
Steuerungstransaktion
Menu Kunden pflegen
Kunden
suchen/anzeigen
Kunden-Suchmaske
Kunden-Uebersichtsmaske
Kunden-Detailmaske
Kunden-Besuchemaske
Kunden
eröffnen
Kunden-Detailmaske
Pseudo-Code
PV-Auftrag pflegen
Input:
Bildschirmmaske „PC-Auftrag“
Output:
Bildschirmmaske „PV-Auftrag“
Select Auswahl Code
When „1“ goto PV-Auftrag erfassen
When „2“ goto PV-Auftrag ändern
When „3“ goto PV-Auftrag löschen
Else move „Falsche Funktion“ to Fehler-Zeile
B
Wechsel zu neuem Bildschirm
durch Bestätigung einer Befehls-/Steuertaste
Automatischer Rücksprung ist möglich
(z.B. mit Returen-Taste)
X
Konnektoren von/zu anderen Applikationen,
Transaktionen
Alternative zum Dialogfluss-Diagramm z.B die N-Square Chart (SE 230)
Return
Datenzugriffs-Diagramm
Kunde
KundenNr
1
Es sind nicht alle Ergebnisse resp. Diagramme aufgeführt !
3
Mandat
1
Read Kunde
=> unbedingt im Buch nachschlagen.
(Tipps und Tricks !!!)
2
Read Mitarbeiter
3
Insert Mandat
2
MitarbeiterNr
3
Mitarbeiter