Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 2. Zertifikatskurses HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 1 Agenda 1 Der HZK Wirtschaftsförderung / Geographie und Raumplanung im Überblick 2 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 3 Ausblick HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 2 Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung 1 Der HZK Wirtschaftsförderung / Geographie und Raumplanung im Überblick HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 3 Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung / Geographie und Raumplanung Eckdaten Einordnung: zweiter von insgesamt drei Zertifikatskursen im Bereich Wirtschaftsförderung an der Hochschule Harz Thematischer Schwerpunkt: Geographie und Raumplanung Zielgruppe: Berufstätige, auch ohne Abitur Laufzeit: September 2015 bis Februar 2016 Umfang: 4 Module mit je 5 Credit Points Didaktisches Konzept: je Modul zwei Präsenzphasen mit dazwischenliegender Selbstlernphase und Online-Selbstlerntest zur Selbstkontrolle des individuellen Lernfortschritts HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 4 Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung Inhalte und Aufbau Das Hochschulzertifikat „Wirtschaftsförderung“ / Geographie und Raumplanung umfasst 20 Credit Points (CP) und besteht aus 4 Modulen zu je 5 CP: Modul 5: Entwicklung und Regionalökonomie (5CP): Modul 7: Standortmanagement (5 CP) - Gründung – Bestand – Ansiedlung, - Zukunftsbranchen und Branchen-Cluster, - Regionalanalyse und Raum-Monitoring Modul 6: Wissens- und Innovationsgeographie (5CP): - Wissen und Innovation, - Wissenspillover und Externalitäten, - Politische Unterstützung, - Evolutorische Wirtschafts- und Innovationsgeographie - Standortfaktoren für Unternehmen, - Infrastrukturmanagement, - Flächen- und Immobilienmanagement Modul 8: Standortmarketing (5 CP) - Grundlagen des Standortmarketings, Stadt- und Regionalmarketing, Positionierung von Wirtschaftsstandorten Akquisition HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 5 Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung Teilnehmer 18 Teilnehmerplätze Heterogene Teilnehmer in Bezug auf demografische Daten (Alter, Wohnort, beruflicher Hintergrund etc.) 13 Teilnehmer haben bereits am 1. Zertifikatskurs Wirtschaftsförderung teilgenommen HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 6 Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung 2 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 7 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Anmerkung zu den Befragungsinstrumenten Die Struktur der Evaluation gliedert sich in drei Teile: 1. Beurteilung der Präsenzphasen (jeweils für beide Präsenzphasen pro Modul) 2. Beurteilung der Selbstlernphasen (jeweils einmalig pro Modul) 3. Beurteilung des Gesamteindrucks (jeweils einmalig pro Modul) Die Erhebung der Evaluationsdaten erfolgte durch die Teilnehmer anonym als Paper-Pencil-Befragung HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 8 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Ergebnisse bzgl. der Präsenzphasen Beurteilung folgender Statements auf einer Skala von 1 bis 5: Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. Der/die Lehrende wirkte fachlich kompetent. Die Veranstaltung war strukturiert. Der/die Lehrende schien motiviert. Die Veranstaltung war praxisnah. Es herrschte eine positive Lernatmosphäre. Die visuelle Aufbereitung (z.B. Folien) unterstützte die Lehrinhalte in der Präsenzphase. Die Zeit für die gelehrten Inhalte war weder zu großzügig noch zu knapp bemessen. Die Organisation der Präsenzphase war gelungen. HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 9 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Verständliche Vermittlung der Lehrinhalte: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 1,9 2,0 1,6 1,0 1,0 1,1 1,3 1,4 1,5 1,4 1,4 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Inhalte wurden verständlich vermittelt.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 10 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Fachkompetenz der Dozenten: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,1 1,0 1,0 1,3 1,3 1,3 1,3 1,1 1,2 1,2 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Der/die Lehrende wirkte fachlich kompetent.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 11 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Strukturierung der Veranstaltung: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 2,0 1,6 1,6 1,7 1,5 1,1 1,0 1,4 1,6 1,6 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Veranstaltung war strukturiert.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 12 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Motivation der Dozenten: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 1,9 2,0 1,1 1,0 1,1 1,4 1,2 1,4 1,2 1,1 1,3 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Der/die Lehrende schien motiviert.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 13 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Praxisnähe der Veranstaltung: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 2,8 3,0 2,0 1,0 1,4 3,1 1,4 1,3 1,1 1,6 1,0 1,7 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Veranstaltung war praxisnah.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 14 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Positive Lernatmosphäre: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,1 2,0 1,0 1,8 1,4 1,2 1,5 1,2 1,4 1,3 1,5 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Es herrschte eine positive Lernatmosphäre.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 15 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Visuelle Aufbereitung der Lehrinhalte: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 1,9 1,5 2,1 1,5 1,8 1,8 1,9 1,6 1,8 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die visuelle Aufbereitung (z. B. Folien) unterstützte die Lehrinhalte in der Präsenzphase.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 16 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Zeitplanung: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 1,6 1,8 2,1 1,5 1,7 1,9 1,6 1,8 1,8 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Zeit für die gelehrten Inhalte war weder zu großzügig noch zu knapp bemessen.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 17 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Organisation: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 2,0 1,6 1,3 1,0 1,4 1,3 1,4 1,5 1,7 1,5 Modul 5 Modul 5 Modul 6 Modul 6 Modul 7 Modul 7 Modul 8 Modul 8 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Präsenzphase 1 Präsenzphase 2 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Organisation der Präsenzphase war gelungen.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 18 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Präsenzphasen von Modul 5 im Überblick 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 1,1 1,0 Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. 1,6 1,1 1,1 1,0 1,1 1,1 1,4 1,3 1,4 1,2 1,5 1,5 1,6 1,5 1,6 1,3 Der/die Die Der/die Die Es herrschte Die visuelle Die Zeit für die Die Organisation Lehrende wirkte Veranstaltung Lehrende schien Veranstaltung eine positive Aufbereitung gelehrten Inhalte der fachlich war strukturiert. motiviert. war praxisnah. Lernatmosphäre. (z.B. Folien) war weder zu Präsenzphase kompetent. unter- stützte die großzügig noch war gelungen. Lehrinhalte in zu knapp der bemessen. Präsenzphase. Modul 5 Präsenzphase 1 Modul 5 Präsenzphase 2 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 19 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Präsenzphasen von Modul 6 im Überblick 5,0 4,0 3,1 2,8 3,0 2,0 1,0 1,9 1,6 Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. 1,3 1,3 1,6 1,7 1,9 1,4 2,1 1,8 2,1 1,9 1,8 2,1 2,0 1,4 Der/die Die Der/die Die Es herrschte Die visuelle Die Zeit für die Die Organisation Lehrende wirkte Veranstaltung Lehrende schien Veranstaltung eine positive Aufbereitung gelehrten Inhalte der fachlich war strukturiert. motiviert. war praxisnah. Lernatmosphäre. (z.B. Folien) war weder zu Präsenzphase kompetent. unter- stützte die großzügig noch war gelungen. Lehrinhalte in zu knapp der bemessen. Präsenzphase. Modul 6 Präsenzphase 1 Modul 6 Präsenzphase 2 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 20 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Präsenzphasen von Modul 7 im Überblick 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 1,4 1,3 Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. 1,3 1,3 1,5 1,4 1,4 1,2 1,4 1,5 1,1 1,2 1,8 1,8 1,7 1,6 1,4 1,3 Der/die Die Der/die Die Es herrschte Die visuelle Die Zeit für die Die Organisation Lehrende wirkte Veranstaltung Lehrende schien Veranstaltung eine positive Aufbereitung gelehrten Inhalte der fachlich war strukturiert. motiviert. war praxisnah. Lernatmosphäre. (z.B. Folien) war weder zu Präsenzphase kompetent. unter- stützte die großzügig noch war gelungen. Lehrinhalte in zu knapp der bemessen. Präsenzphase. Modul 7 Präsenzphase 1 Modul 7 Präsenzphase 2 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 21 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Präsenzphasen von Modul 8 im Überblick 5,0 4,0 3,0 2,0 2,0 1,0 1,5 1,4 Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. 1,6 1,2 1,1 1,2 1,1 1,6 1,0 1,4 1,3 1,9 1,6 1,9 1,8 1,7 1,5 Der/die Die Der/die Die Es herrschte Die visuelle Die Zeit für die Die Organisation Lehrende wirkte Veranstaltung Lehrende schien Veranstaltung eine positive Aufbereitung gelehrten Inhalte der fachlich war strukturiert. motiviert. war praxisnah. Lernatmosphäre. (z.B. Folien) war weder zu Präsenzphase kompetent. unter- stützte die großzügig noch war gelungen. Lehrinhalte in zu knapp der bemessen. Präsenzphase. Modul 8 Präsenzphase 1 Modul 8 Präsenzphase 2 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 22 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Präsenzphasen aller Module im Überblick arithmetisches Mittel aus beiden Präsenzphasen je Modul 5,0 4,0 3,0 3,0 2,0 1,0 1,7 1,4 1,3 1,1 Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. 1,3 1,3 1,1 1,0 1,8 1,4 1,6 1,4 1,3 1,6 1,1 1,1 1,3 1,2 1,3 1,8 1,7 2,0 1,5 1,9 1,4 1,3 1,9 1,6 2,0 1,5 1,6 1,7 1,4 1,4 Der/die Die Der/die Die Es herrschte Die visuelle Die Zeit für die Die Organisation Lehrende wirkte Veranstaltung Lehrende schien Veranstaltung eine positive Aufbereitung gelehrten Inhalte der fachlich war strukturiert. motiviert. war praxisnah. Lernatmosphäre. (z.B. Folien) war weder zu Präsenzphase kompetent. unterstützte die großzügig noch war gelungen. Lehrinhalte in zu knapp der bemessen. Präsenzphase. Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 23 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Ergebnisse bzgl. der Selbstlernphasen Beurteilung folgender Statements auf einer Skala von 1 bis 5: Der/die Lehrende unterstützte mich in der Selbstlernphase. Die Materialien (Selbstlernskript) sind verständlich. Die Materialien vermitteln genügend Fachwissen. Der Aufbau der Materialien ist strukturiert. Für die Erarbeitung der Materialien war weder zu viel noch zu wenig Zeit. HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 24 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Unterstützung während der Selbstlernphase: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,1 2,0 1,7 1,5 1,7 1,7 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Der/die Lehrende unterstützte mich in der Selbstlernphase.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 25 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Verständlichkeit der Selbstlernmaterialien: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 1,9 2,0 1,8 1,4 1,3 1,6 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Materialien (Selbstlernskript) sind verständlich.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 26 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Vermittlung von Fachwissen: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,3 1,6 1,6 1,6 1,5 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Materialien vermitteln genügend Fachwissen.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 27 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Strukturierter Aufbau der Selbstlernmaterialien: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,1 1,7 2,0 1,4 1,3 1,6 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Der Aufbau der Materialien ist strukturiert.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 28 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Zeit für die Selbstlernphase: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,3 2,0 1,8 1,7 1,8 1,4 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Für die Erarbeitung der Materialien war weder zu viel noch zu wenig Zeit.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 29 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Selbstlernphasen der Module 5 bis 8 im Vergleich arithmetisches Mittel 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 2,1 1,7 1,7 1,5 Der/die Lehrende unterstützte mich in der Selbstlernphase. 2,1 1,9 1,8 1,6 1,6 1,3 1,4 1,3 Die Materialien (Selbstlernskript) sind verständlich. Modul 5 1,7 1,4 1,3 Die Materialien vermitteln genügend Fachwissen. Modul 6 2,3 1,8 1,7 1,4 Der Aufbau der Materialien Für die Erarbeitung der ist strukturiert. Materialien war weder zu viel noch zu wenig Zeit. Modul 7 Modul 8 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 30 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Ergebnisse bzgl. des Gesamteindrucks Beurteilung folgender Statements auf einer Skala von 1 bis 5: Die Selbstlern- und Präsenzphase waren aufeinander abgestimmt. Ich fühle mich gut über das Thema des Moduls informiert. Ich würde die Offene Hochschule weiterempfehlen. Ich fühle mich durch die Hochschule gut betreut. Die Veranstaltung war insgesamt gelungen. HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 31 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Abstimmung von Selbstlernphase und Präsenzphasen: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,1 2,0 1,9 1,8 1,8 1,4 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Selbstlern- und Präsenzphase waren aufeinander abgestimmt.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 32 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Erkenntnisgewinn: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,1 2,0 1,6 1,4 1,3 1,6 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Ich fühle mich gut über das Thema des Moduls informiert.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 33 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Weiterempfehlung der Offenen Hochschule: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,4 1,5 1,4 1,4 Modul 7 Modul 8 1,4 1,0 Modul 5 Modul 6 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Ich würde die Offene Hochschule weiterempfehlen.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 34 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Betreuung durch die Hochschule: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,5 1,7 1,5 1,4 1,5 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Ich fühle mich durch die Hochschule gut betreut.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 35 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Gesamtbeurteilung des Moduls: (arithmetisches Mittel) 5,0 4,0 3,0 2,1 1,8 2,0 1,4 1,3 1,6 1,0 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Arithmetisches Mittel je Präsenzphase Arithmetisches Mittel über alle Präsenzphasen „Die Veranstaltung war insgesamt gelungen.“ (1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 36 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Gesamteindruck der Module 5 bis 8 arithmetisches Mittel 2,5 2,1 2,1 2 2,1 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,5 1,5 1,4 1,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,3 1,8 1,4 1,3 1 Die Selbstlern- und Präsenzphase waren aufeinander abgestimmt. Ich fühle mich gut über das Ich würde die Offene Thema des Moduls informiert. Hochschule weiterempfehlen. Modul 5 Modul 6 Ich fühle mich durch die Hochschule gut betreut. Modul 7 Die Veranstaltung war insgesamt gelungen. Modul 8 1=trifft sehr zu; 5=trifft nicht zu Anmerkung: Zugunsten der Lesbarkeit wurde die Skala in dieser Darstellung angepasst. HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 37 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Anregungen und Verbesserungsvorschläge Welche Aspekte der Veranstaltung waren gut und sollten beibehalten werden? Welche Aspekte der Veranstaltung sollten verbessert werden? HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 38 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Anregungen und Verbesserungsvorschläge Modul 5: Entwicklung und Regionalökonomie Welche Aspekte der Veranstaltung waren gut und sollten beibehalten werden? Welche Aspekte der Veranstaltung sollten verbessert werden? - - - - - - Einbindung der Studierenden sehr gute Beispiele, sehr gut erklärt Input durch Teilnehmer möglich (Vorstellungen aus der Praxis) sehr gute Vortragstechnik, sehr spannende Praxisbeispiele, gute Einschübe mit Themen der Studenten, Zeit für fachliche Diskussionen trotz theoretischen Ansatzes viele praktische Beispiele Begriffe wurden gut erklärt, Zusammenhänge gut dargestellt, Sichtweise auf die Praxis geschärft gut und klar strukturiert gutes Skript, gute Kompatibilität zu den Vorlesungen ("Folien"), gute Berücksichtigung von Teilnehmerinteressen/Informationsbedarfen die Veranstaltung war von Inhalt und Umfang gelungen wissenschaftliche Komponente evtl. Methodenwechsel; evtl. eine Gruppenarbeit einbauen; evtl. mehr Dialog zu den Teilnehmern HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 39 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Anregungen und Verbesserungsvorschläge Modul 6: Wissens- und Innovationsgeographie Welche Aspekte der Veranstaltung waren gut und sollten beibehalten werden? Welche Aspekte der Veranstaltung sollten verbessert werden? - - Umfang, Inhalt und Vermittlung ok detaillierte Darstellung der Forschungspraxis Netzwerkdarstellungen Überblick über Auswertungsmethoden stärkerer Fokus auf Wirtschaftsgeographie mehr Diskussionen und mehr Gruppenarbeit mehr Praxisnähe mehr praktische Beispiele mehr Interaktion stärkere Einbeziehung der Studierenden weniger Folien HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 40 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Anregungen und Verbesserungsvorschläge Modul 7: Standortmanagement Welche Aspekte der Veranstaltung waren gut und sollten beibehalten werden? Welche Aspekte der Veranstaltung sollten verbessert werden? - - - - Praxisbeispiele Dialog, Einbeziehung der Studierenden Die Fragestellungen beibehalten für die Diskussion Hoher Praxisbezug Tolle Gruppenarbeit, sehr praxisnah, super Diskussionen Mischung aus Theorie und Praxis sehr gut Feedback aus Studentenschaft wird berücksichtigt Gruppenübungen lockerten zwischendurch auf sehr gut aufbereitete Veranstaltung plus Skript das Zusammenspiel beider Dozenten; auch das Einflechten von Gruppenarbeit und Rollenspielen ist hier zu nennen; alles ist sorgfältig und mit großem Sachverstand durchdacht, vorbereitet und umgesetzt Moderation der Dozenten, Aufgaben in Gruppen Rollenspiel sehr gut, exzellenter Austausch super Dozenten, sehr praxisnah Methodenwechsel weniger Rollenspiele / Gruppenarbeiten bessere Absprache mit den anderen Dozenten, die Inhalte doppelten sich teilweise (zum Beispiel Standortfaktoren) HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 41 Evaluationsergebnisse der Module 5 bis 8 Anregungen und Verbesserungsvorschläge Modul 8: Standortmarketing Welche Aspekte der Veranstaltung waren gut und sollten beibehalten werden? Welche Aspekte der Veranstaltung sollten verbessert werden? - - - - Gruppengröße, Praxisnähe, Unterstützung durch Beispiele, praktische Erfahrungen des Dozenten hoher Praxisbezug mit guten Beispielen Gruppenarbeit viele Best-Practice-Beispiele Methodenwechsel (Skript, Gruppenarbeit, Input, Kurzpräsentation, Austausch untereinander) Praxisbezug, offener Dialog, Beispiele (der internen Kunden) Viele Beispiele, um direkt die Theorie in der Praxis darzustellen Feedback während der Veranstaltung viele tolle Praxisbeispiele - Gruppenarbeiten, gute Vortragstechnik, angemessener Zeitaufwand, um die Prüfungsleistung zu erläutern Diskussion - - nicht so viele Folien, näheres Eingehen auf Praxisbeispiele / weniger Beispiele näher betrachten Seminaratmosphäre - aufgrund der Bestuhlung wirkt es immer noch wie Frontalunterricht Zu viel Zeit in Standortpräsentation der Teilnehmer investiert, Eingrenzung auf maximal 5 Präsentationen wäre ausreichend Pausen konsequenter abhalten alle Dokumente im Vorfeld in StudIP zur Verfügung stellen Vorbereitung der Projektarbeit detailliert durchführen; Ist Projektarbeit die richtige Prüfungsform? Beispiele auf die Größe der anwesenden Kommunen anpassen Feedback zu den Powerpoint-Präsentationen fehlte Qualität des Skripts HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 42 Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung 3 Weitere Entwicklung HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 43 Projekt: Offene Hochschule Harz Ausblick Fortsetzung der Zertifikatskurse: 3. HZK Wirtschaftsförderung mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft“ Start des 4. HZK zum 01.04. 2016 Aufbau eines berufsbegleitendes Masterstudiums im Bereich Wirtschaftsförderung: Konzeptionelle Integration der Inhalte aller 3 Zertifikatskurse Start voraussichtlich im Oktober 2016 HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 44 Prof. Dr. André Göbel Vertreter der Professur für Verwaltungsmanagement und Wirtschaftsförderungen Studiengangskoordinator Wirtschaftsförderung (bbgl.) Leiter der Wirtschaftsförderungslabore (WiföLAB) Telefon +49 3943 – 434 Telefax +49 3943 – 5434 Domplatz 16, 38820 Halberstadt http://agoebel.hs-harz.de HZK Wirtschaftsförderung - Evaluation des 2. Zertifikatskurses Prof. Dr. André Göbel, Ida König Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften Seite 45
© Copyright 2024 ExpyDoc