Nr. 15/16 Orchideentag Mecklenburg-Vorpommern Die Situation der meisten Orchideen im Land ist kritisch. Lebensraumveränderungen durch Nutzungsänderungen oder -aufgabe, Nährstoffeinträge, Entwässerung, Verbiss oder genetische Isolation u. a. führten zu einer Gefährdung fast sämtlicher Arten. Gleichzeitig besitzt M-V noch zahlreiche schützenswerte Bestände, die eine besondere Aufmerksamkeit, Betrachtung und Management erfordern. Lösungen und Engagement zu ihrem Schutz sind wichtig - Botanisch Interessierte bzw. Aktive werden aufgerufen, sich einzusetzen. Die Veranstaltung soll Interesse an Erfassung, Schutz und Management der heimischen Orchideen entwickeln sowie eigene Kartierungen und Projekte unterstützen. Vorträge (10-13 Uhr) Waldorchideen im Spannungsfeld von Naturschutz und Forstwirtschaft (Frank Meysel) Der Gelbe Frauenschuh in M-V (Ralf Grunewald) Die Sumpf-Weichwurz – Habitatansprüche und Vorkommen in M-V (Paul Lamkowski) Kartierung und Hinweise (14-16 Uhr) Ergebnisse der Landeskartierung (Heike Ringel) Orchideenerfassung in der Uecker-Randow-Region (Henry Lemke) Verteilung von Arbeitsaufgaben ((Exkursionen, Vorträge, Kartierungen/ Bestimmung) Planung der Orchideen-Exkursion 2016 Art: Vortragsseminar Termin: 09.04.2016, 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Botanischer Garten Rostock, 18051 Rostock, Hamburger Str., Haltestelle Holbeinplatz Referenten: LFA AG Geobotanik M-V, Botanischer Garten Rostock, AK heimische Orchideen AHO Sachsen-Anhalt Leitung: Dr. Heike Ringel (LFA AG Geobotanik M-V) Foto: Tom Polte Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Anfänger und Fortgeschrittene, Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände, ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter, Umweltbildungseinrichtungen Anmeldung bitte bis 01.04.2016 direkt über Heike Ringel Tel.: 03834 898123, E-Mail: heike.ringel(at)curculio.de Infos auch über: www.geobotanik-mv.de - II -
© Copyright 2025 ExpyDoc