Programm - Greifswald Moor Centrum

Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige
Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt
für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) lädt
gemeinsam mit der LMS Agrarberatung GmbH ein zu
einer Tagung zum Thema
REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN
Moornutzung
Zielgruppe:
REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN
Moornutzung
31.03.2016
10:00 – 14:30 Uhr
Die Viehhalle
Speicherstraße 11
18273 Güstrow
Seit Jahrhunderten diente das Moor in vielfältiger Art
und Weise als Rohstofflieferant für den Menschen.
Einstreu, Futter und Brennstoff wurden in Ihnen
gewonnen Im Zuge der Intensivierung wurden Moore
fortschreitend entwässert, um sie land- oder forstwirtschaftlich nutzen zu können.
Landwirte, Bauernverbände, Ämter für
Landwirtschaft, Landwirtschaftsberatung,
Landschaftspflegeverbände,
Naturschutzbehörden
Art:
Tagung
Termin:
31.03.2016, 10:00 – 14:30 Uhr
Ort:
Die Viehhalle
Speicherstraße 11
18273 Güstrow
Moderation:
Jannika Mösinger, LMS Agrarberatung
Kathrin Lippert, Landesamt für Umwelt,
Naturschutz und Geologie M-V
Christian Schröder,
Greifswald Moor Centrum
Nach jahrzehntelangen Ertragssteigerungen wurden die
Moore ökonomisch zu Problemstandorten. Diese Entwicklung ging mit einem massiven Biodiversitätsverlust
einher.
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung
Heute sind die verbliebenen Moorlebensräume stark
gefährdet und damit viele der moortypischen, hoch
spezialisierten Tier- und Pflanzenarten. Funktionsfähige, naturnahe Moore erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Leistungen. Auch angesichts des Klimawandels
rücken entwässerte Moore zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Mit Hilfe von Paludikultur könnte auf wiedervernässten Moorstandorten eine Anpassung der bestehenden Nutzung und gleichzeitig eine
Einsparung von Treibhausgasemissionen möglich sein.
10:10 Uhr
Ökosystemleistungen von
Moorböden und –lebensräumen,
Folgen der Entwässerung und
Schutzbedarf sowie Herausforderungen bei der Bewirtschaftung
von Moorstandorten
Prof. Dr. Jutta Zeitz
(Humboldt Universität Berlin)
Auf der Tagung werden Möglichkeiten von Paludikultur
vorgestellt, die bereits in Mecklenburg-Vorpommern
praktiziert werden. Weiterhin werden die ökonomischen
Potentiale alternativer Bewirtschaftungsoptionen auf
nassen Standorten vorgestellt.
Ziel ist außerdem, den Rahmen der Fördermöglichkeiten bei der Grünlandbewirtschaftung darzustellen und
weitere interessierte Landwirte für die angebotenen
Förderprogramme zu gewinnen.
11:00 Uhr
Einführung in die Nutzung des
Beratungstools DSS-TORBOS zur
Entscheidungsunterstützung für
eine Bewirtschaftung auf
Niedermoorflächen
Paul Schulze
(Humboldt Universität Berlin)
11:30 Uhr
Diskussion
11:45 Uhr
Kaffeepause mit Imbiss
12:15 Uhr
Aktuelle Praxisbeispiele aus M-V
Paludikultur – Wo ist der Unterschied?
Christian Schröder
(Universität Greifwald/ Greifswald Moor Centrum)
Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher
Paludikulturen
Sabine Wichmann
(Universität Greifswald/ Greifswald Moor Centrum)
Biomasseheizwerk Malchin – Wärme aus Niedermoorbiomasse
Ludwig Bork
(Agrotherm GmbH, Malchin/ Land(auf)Schwung)
Vermarktungspotentiale ökologisch erzeugter
Rauhfutter-Verwerter
Stefan Horn
(Biopark Markt GmbH)
13:30 Uhr
Diskussion
13:45 Uhr
Hinweise zu Fördermöglichkeiten bei der Bewirtschaftung von Niedermooren
Georg Küpper
(Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 3 - Landwirtschaft, Agrarstruktur)
14:10 Uhr
Abschlussdiskussion
14:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Anfahrt zum Veranstaltungsort:
Es wird um eine rechtzeitige Anmeldung bis zum 23.03.2016
unter der Faxnummer 0 38 43 / 7 77-92 49 oder per E-Mail
[email protected] gebeten. Die Anmeldungen werden
in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten
keine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung ausfallen
oder schon ausgebucht sein, werden Sie rechtzeitig informiert.
Veranstaltungszentrum
des LKV
-ViehhalleSpeicherstraße 11
18273 Güstrow
Landeslehrstätte für Naturschutz
und nachhaltige Entwicklung
Mecklenburg-Vorpommern
Reihe Agrarumweltmaßnahmen
Moornutzung
31.03.2016
in Güstrow
Wegbeschreibung vom Bahnhof,
Gehzeit ca. 5 Min.:
Wasserbüffel am Rietzer See in Brandenburg
(Foto: Malte Wenzel)
Vom Bahnhof aus rechts in die Speicherstraße abbiegen. Nach ca. 500 m befindet sich auf der linken Straßenseite die Viehhalle. Ausreichend Parkplätze stehen
kostenfrei zur Verfügung.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Mecklenburg-Vorpommern
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow
Tel.: (0 38 43) 7 77-2 44
Dieses Faltblatt wurde gedruckt auf EnviroTop – Papier
aus 100% Altpapier. Das Papier trägt das Umweltzeichen
„Blauer Umweltengel“.
Biomasseernte auf einem Niedermoorstandort
(Foto: lensescape.org)