Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) lädt gemeinsam mit der LMS Agrarberatung GmbH ein zu einer Tagung zum Thema REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN Moornutzung Zielgruppe: REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN Moornutzung 31.03.2016 10:00 – 14:30 Uhr Die Viehhalle Speicherstraße 11 18273 Güstrow Seit Jahrhunderten diente das Moor in vielfältiger Art und Weise als Rohstofflieferant für den Menschen. Einstreu, Futter und Brennstoff wurden in Ihnen gewonnen Im Zuge der Intensivierung wurden Moore fortschreitend entwässert, um sie land- oder forstwirtschaftlich nutzen zu können. Landwirte, Bauernverbände, Ämter für Landwirtschaft, Landwirtschaftsberatung, Landschaftspflegeverbände, Naturschutzbehörden Art: Tagung Termin: 31.03.2016, 10:00 – 14:30 Uhr Ort: Die Viehhalle Speicherstraße 11 18273 Güstrow Moderation: Jannika Mösinger, LMS Agrarberatung Kathrin Lippert, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Christian Schröder, Greifswald Moor Centrum Nach jahrzehntelangen Ertragssteigerungen wurden die Moore ökonomisch zu Problemstandorten. Diese Entwicklung ging mit einem massiven Biodiversitätsverlust einher. Programm 10:00 Uhr Begrüßung Heute sind die verbliebenen Moorlebensräume stark gefährdet und damit viele der moortypischen, hoch spezialisierten Tier- und Pflanzenarten. Funktionsfähige, naturnahe Moore erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Leistungen. Auch angesichts des Klimawandels rücken entwässerte Moore zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Mit Hilfe von Paludikultur könnte auf wiedervernässten Moorstandorten eine Anpassung der bestehenden Nutzung und gleichzeitig eine Einsparung von Treibhausgasemissionen möglich sein. 10:10 Uhr Ökosystemleistungen von Moorböden und –lebensräumen, Folgen der Entwässerung und Schutzbedarf sowie Herausforderungen bei der Bewirtschaftung von Moorstandorten Prof. Dr. Jutta Zeitz (Humboldt Universität Berlin) Auf der Tagung werden Möglichkeiten von Paludikultur vorgestellt, die bereits in Mecklenburg-Vorpommern praktiziert werden. Weiterhin werden die ökonomischen Potentiale alternativer Bewirtschaftungsoptionen auf nassen Standorten vorgestellt. Ziel ist außerdem, den Rahmen der Fördermöglichkeiten bei der Grünlandbewirtschaftung darzustellen und weitere interessierte Landwirte für die angebotenen Förderprogramme zu gewinnen. 11:00 Uhr Einführung in die Nutzung des Beratungstools DSS-TORBOS zur Entscheidungsunterstützung für eine Bewirtschaftung auf Niedermoorflächen Paul Schulze (Humboldt Universität Berlin) 11:30 Uhr Diskussion 11:45 Uhr Kaffeepause mit Imbiss 12:15 Uhr Aktuelle Praxisbeispiele aus M-V Paludikultur – Wo ist der Unterschied? Christian Schröder (Universität Greifwald/ Greifswald Moor Centrum) Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Sabine Wichmann (Universität Greifswald/ Greifswald Moor Centrum) Biomasseheizwerk Malchin – Wärme aus Niedermoorbiomasse Ludwig Bork (Agrotherm GmbH, Malchin/ Land(auf)Schwung) Vermarktungspotentiale ökologisch erzeugter Rauhfutter-Verwerter Stefan Horn (Biopark Markt GmbH) 13:30 Uhr Diskussion 13:45 Uhr Hinweise zu Fördermöglichkeiten bei der Bewirtschaftung von Niedermooren Georg Küpper (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 3 - Landwirtschaft, Agrarstruktur) 14:10 Uhr Abschlussdiskussion 14:30 Uhr Ende der Veranstaltung Anmeldung: Anfahrt zum Veranstaltungsort: Es wird um eine rechtzeitige Anmeldung bis zum 23.03.2016 unter der Faxnummer 0 38 43 / 7 77-92 49 oder per E-Mail [email protected] gebeten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung ausfallen oder schon ausgebucht sein, werden Sie rechtzeitig informiert. Veranstaltungszentrum des LKV -ViehhalleSpeicherstraße 11 18273 Güstrow Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern Reihe Agrarumweltmaßnahmen Moornutzung 31.03.2016 in Güstrow Wegbeschreibung vom Bahnhof, Gehzeit ca. 5 Min.: Wasserbüffel am Rietzer See in Brandenburg (Foto: Malte Wenzel) Vom Bahnhof aus rechts in die Speicherstraße abbiegen. Nach ca. 500 m befindet sich auf der linken Straßenseite die Viehhalle. Ausreichend Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Goldberger Straße 12 18273 Güstrow Tel.: (0 38 43) 7 77-2 44 Dieses Faltblatt wurde gedruckt auf EnviroTop – Papier aus 100% Altpapier. Das Papier trägt das Umweltzeichen „Blauer Umweltengel“. Biomasseernte auf einem Niedermoorstandort (Foto: lensescape.org)
© Copyright 2025 ExpyDoc