Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Studium Generale Sommersemester 2016 Anzeige Kann man gegen den Strom Karriere machen? Be it all at BENTELER. Ja, bei BENTELER ist alles möglich. Als Teil der BENTELER-Gruppe mit einem Konzernumsatz von 7,5 Milliarden Euro und 30.000 Mitarbeitern weltweit steht BENTELER Engineering Services für hochwertige und innovative Ingenieursdienstleistungen. Ob im Bereich Automobiltechnik, Nutzfahrzeuge, Industrie oder Schiffsbau im öffentlichen Mobilitätsbereich – in einer perfekten Symbiose aus Entwicklung und Produktion sowie Kreativität und Erfahrung begleiten wir unsere Kunden mit umfassendem Know-how im gesamten Produktentstehungsprozess. Unsere Kernkompetenz in Wolfsburg liegt im Bereich Elektrik/Elektronik – vom Prototyp bis zur Überführung in die Serie. Vielseitigkeit, die dafür sorgt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei BENTELER Engineering Services alles werden können. Ihre Chance als Ingenieur der Elektrotechnik/Mechatronik/Informatik/Fahrzeugtechnik. • Wir bieten Ihnen eigenverantwortliche und interessante Aufgaben. Sie gestalten die Auswahl Ihrer Aufgaben mit. • Individuelle Förderung und eine intensive Einarbeitung sind für uns selbstverständlich! Werden Sie Teil unseres Teams in Wolfsburg! Bewerben Sie sich online unter: career.benteler.de www.benteler.de Studium Generale Sommersemester 2016 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung 4 Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Benteler Engineering Services GmbH, Wolfsburg für die finanzielle Unterstützung zur Reduzierung der Druckkosten für diese Broschüre bedanken. Impressum Redaktion: Ilona Darius Programmkoordinatorin / Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Breitscheidstr. 51, 39114 Magdeburg Tel.: (0391) 886 43 89 Fax: (0391) 886 49 63 E-Mail: [email protected] Satz und Layout: Carsten Boek, Pressestelle der Hochschule Magdeburg-Stendal Fotos: Bastian Ehl, istockphoto Auflage:3.000 Herausgeber: Hochschule Magdeburg-Stendal / Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Stand: April 2016 Damit die Texte lesbar bleiben, wurde an einigen Stellen des Programms lediglich die männliche Form des Substantivs verwandt. Natürlich sind grundsätzlich Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen. Weitere Informationen über unser Programm im Studium Generale finden Sie unter: www.hs-magdeburg.de/studium-generale das Career Center unter: www.hs-magdeburg.de/careercenter und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung unter: www.hs-magdeburg.de/weiterbildung Studium Generale – Sommersemester 2016 Vorwort Liebe Studierende, liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, herzlich willkommen zu den Kursen des Studium Generale im Sommersemester 2016. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und hoffen, Ihnen mit unseren Kursen erneut ein breites Spektrum zur persönlichen Weiterbildung bieten zu können. Vielfältige Angebote, abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmenden, und praxisnahe Inhalte durch aktuelle Übungen und Beispiele sind die langjährigen Erfolgsfaktoren des Studium Generale. Hervorragend abgerundet werden die Vorteile des Programms durch hohe Lernerfolge dank erfahrener und qualifizierter Referentinnen und Referenten sowie überschaubare Gruppengrößen mit interaktiven Lernsettings. Unser auf Frauen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot „ExpertIN“ im vergangenen Semester wurde sehr gut angenommen. Besonders hat es uns gefreut, dass sich daraus eine Gruppe aktiver Frauen zusammengefunden hat, die sich weiterhin mit der Referentin zu aktuellen Themen austauschen werden. Zudem ist aus dem Arabisch-Grundkurs ein Tutorium entstanden, in dem sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit syrischen Muttersprachlern treffen. Neben einem Austausch der Kulturen konnte gleichzeitig das Gelernte wiederholt und gefestigt werden. Der neue Katalog enthält erneut ein breites Angebot an Kursen zu Ihrer Unterstützung beim erfolgreichen Studium, beim problemlosen Berufseinstieg und beim vielseitigen Kompetenzerwerb. Sie finden unser ausführliches Kursangebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung online unter: www.hs-magdeburg.de/studiumgenerale. - Selbst- und Fremdmotivation, - Führungskompetenz und systemisches Konfliktmanagement, -Work-Life-Balance, -Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Texten im Internet, - Kosten- und Leistungsrechnung sowie Entschei dungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung, - Arbeiten mit Microsoft Access und Microsoft Excel – Schwerpunkt Makros, - Microsoft Excel für statistische Auswertungen, - Sprachangebote wie Arabisch, Chinesisch, Eng lisch und Gebärdensprache. Im Themenfeld „Internationalisierung“ erhält das Programm wie schon im letzten Semester eine Unterstützung durch das International Office der Hochschule. Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) beteiligt sich in diesem Semester erneut mit fünf Kursangeboten zur Vertiefung und Festigung der englischen, chinesischen und arabischen Sprache. Gern verweisen wir auch wieder auf unsere am 1. Juni 2016 stattfindende Firmenkontaktmesse „Studierende treffen Wirtschaft“. Hier bietet sich Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, aus erster Hand Informationen von Unternehmensvertreterinnen und -vertretern zu erhalten und Kontakte in die Praxis zu knüpfen, die für Projekt- und Abschlussarbeiten oder bei der Jobsuche wertvoll sind. Für das Sommersemester 2016 und darüber hinaus für Ihre weitere Zukunft wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Aufgrund Ihrer Wünsche und Anregungen sind im Kursprogramm des Sommersemesters unter anderem folgende Angebote zu finden: Prof. Dr. Anne Lequy Rektorin Andreas Schmiedecke Projektleiter Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung - Verhaltenspsychologie und Körpersprache, - Emotionale Intelligenz – die Kunst mit Menschen umzugehen, Ilona Darius Programmkoordinatorin Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung 5 Inhalt Beruf und Zukunft 8 Assessment-Center-Training9 Bewerbungstraining auf Englisch – Job Application Training 9 Bewerbungsunterlagen – Eine wichtige Hürde für den Berufseinstieg sicher meistern 10 Einfach und genial – das Stellenportal „Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt“ 10 Erfolgreich im Bewerbungsprozess – für Forschung und Technik 11 Erfolgreich in Deutschland bewerben – Bewerbungsseminar für internationale Studierende 11 Jobsuche im Web 2.0: „Pimp your Social Profile“ – Wie betreibe ich erfolgreiches Bewerbungs-12 management und wie führe ich ein erfolgreiches Telefoninterview? Mit Erfolg bewerben – So wird Ihre Bewerbung perfekt! 13 Selbständigkeit – eine Chance 13 Selbständigkeit – eine Chance: Grundlagen Businessplan 14 Training für ein Vorstellungsgespräch in Englisch – Interview Training in English 14 Tücken und Lücken – Der erste Praktikums-/ Arbeitsvertrag und das Arbeitszeugnis 15 Persönliche Fähigkeiten 16 Argumentationstraining und Veranstaltungsmoderation 17 Business Knigge – Ein gutes Image ist mehr als ein neuer Anzug 17 Emotionale Intelligenz – die Kunst mit Menschen umzugehen 18 Erfolgreich verhandeln – überzeugend argumentieren 18 Führungskompetenz – Führen mit Persönlichkeit 19 Gitarrenunterricht – Aufbaukurs 19 Netzwerken, erfolgreich durch Business Networking 20 Selbst- und Fremdmotivation 20 Systemisches Konfliktmanagement 21 Verhaltenspsychologie und Körpersprache 21 Work-Life-Balance22 Fachwissen23 Aufbaukurs Arbeits- und Sozialrecht – Eingruppierungsrecht 24 Die wissenschaftliche Abschlussarbeit erfolgreich bewältigen! – Anforderungen, 24 Leistungsfähigkeit, Zeitmanagement optimal koordinieren Einführung in das BGB und in das Vertragsrecht 25 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben – Basiskurs 25 Entscheidungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung 26 Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Professionell kommunizieren und Ziele erreichen 27 Erste-Hilfe-Impulsworkshop28 Erste-Hilfe-Impulsworkshop am Kleinkind 28 Klimatisierung im Fahrzeug – ein Überblick 29 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für Nichtbetriebswirte 29 Projekte erfolgreich führen – Projektmanagement-Grundlagen für die Unternehmenspraxis 30 Studienfinanzierung – welche Möglichkeiten gibt es? 30 Texten im Internet: Von der Webseite über den Blog bis hin zu Social Media-Plattformen 31 Zitation und Plagiate 31 Internationalisierung32 Erfolgreich in Deutschland bewerben – Bewerbungsseminar für internationale Studierende 33 Interview Training in English 33 Job Application Training 36 Kommunikation mit Flüchtlingskindern – Basiswortschatz Arabisch 36 Studium Generale – Sommersemester 2016 Das Sommersemester 2015/16 auf einen Blick 34 Sprachen37 Arabisch – Aufbaukurs A1 38 Business English Course B2+ 39 Chinesisch – Aufbaukurs A1 39 Deutsch als Fremdsprache 40 English Conversation Course C1 42 English Refresher Course Advanced B1+ 42 Gebärdensprache – Aufbaukurs 43 Kommunikation mit Flüchtlingskindern – Basiswortschatz Arabisch 43 Computer und Programme Arbeiten mit Microsoft Access – Grundkurs Arbeiten mit Microsoft Access – Aufbaukurs Arbeiten mit Microsoft Excel – Schwerpunkt Makros: Teil 1 Programmierung Arbeiten mit Microsoft Excel – Schwerpunkt Makros: Teil 2 Abfragesteuerung Microsoft Excel 2013 – Statistiken erstellen: Grundlagen Microsoft Excel 2013 – Statistiken erstellen: Aufbaukurs 44 45 46 47 47 48 49 Weitere Veranstaltungen 50 Beratungsangebot für Studierende und Absolventen – Hochschulteam der Agentur für Arbeit 51 Buddyprogramm51 Buddyprogramm goes Kletterpark Magdeburg 52 Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit 52 Datenbanken und Verlagsangebote aus den Bereichen Psychologie und Lebenswissenschaften52 Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ 53 Einführung in die Literaturverwaltung „Endnote“ 53 Ferndurst & Wissensweh 54 Ferndurst & Wissensweh „EUROPA Spezial“ 54 Ferndurst & Wissensweh (goes Franko.Folie!) 54 Fest der Kulturen 55 Französischer Kochkurs + internationales Picknick (Franko.Folie!-Wochen) 55 Initiative Refugees Welcome 55 Internationale Willkommensparty 56 Internationales Picknick und Volleyballspiel (Semesterabschlussveranstaltung) 56 Kinderstadt Elberado 56 Tagung: „Zukunft im Kinderblick – Durch Teilhabe Kinderarmut mindern“ 57 Einrichtungen der Hochschule Career Center Technologie- und Wissenstransferzentrum Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung 59 60 61 62 63 Was Teilnehmer über unsere Kurse sagen 64 Beruf und Zukunft „Das Seminar ‚Erfolgreich in Deutschland bewerben’ wurde für die internationalen Studierenden organisiert. Unsere Referentin war Frau Gruschka. Ich kann dieses Seminar nur weiterempfehlen. Wir haben gelernt, wie man das Anschreiben und den Lebenslauf strukturieren muss. Dazu konnten wir auch unsere neuen Kenntnisse praktisch anwenden und dabei haben wir noch ein paar Tipps für den ganzen Bewerbungsvorgang mitbekommen. Alle unsere Fragen wurden professionell und komplett beantwortet.“ STUDENTIN Studium Generale – Sommersemester 2016 Assessment-Center-Training Standort Magdeburg Lernziel In diesem Workshop lernen die Teilnehmer typische AC-Übungen kennen und erhalten die Möglichkeit, die wichtigsten durchzuspielen. Andere Übungen werden vorgestellt und mögliche Beobachtungskriterien diskutiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass AC-Kandidaten, die sich vorab mit den wichtigsten Stolpersteinen und Fallstricken vertraut machen, die besseren Erfolgsaussichten haben. Inhalt In einem Assessment-Center werden Sie in verschiedenen Situationen geprüft und beobachtet, um Ihre Eignung für eine bestimmte Stelle zu beurteilen. In diesem Workshop werden Sie selbst in einer Gruppenübung oder einer Gruppendiskussion gefordert. Zudem werden Sie die Rolle des Beobachters (Assessor) einnehmen. Dies wird Ihre eigene Wahrnehmung schärfen und Sie erfahren, worauf es den Beobachtern ankommt. Die Workshop-Auswertung erhalten Sie gesondert und in schriftlicher Form im Nachgang. Termin Referentin Teilnahmegebühr 03. Mai 2016, 10:00 – 17:00 Uhr ANJA KACZMARZIK, Personalreferentin euro engineering AG, Niederlassung Leipzig Studierende: 7,00 EUR* Absolventen und Externe: 22,00 EUR* Bewerbungstraining auf Englisch – Job Application Training Standort Magdeburg Lernziel This course will help you write the perfect application in English. We will focus on improving your CV (Résumé) and your cover letter, emphasising your strengths and tailoring it to help you at the interview stage. Inhalt The Cover Letter - How to structure a cover letter – layout, including the address, date and paragraph content - How to get the employer’s attention - How to adapt your cover letter to match the company you are applying to The CV - Structuring your CV - What not to include - Skills / qualities / achievements / qualifications - What does your CV say about you? Please bring your own CV and cover letter for a discussion during the workshop. Termin Referentin Teilnahmegebühr 24. Juni 2016, 12:00 – 17:00 Uhr CHARLOTTE ABRAHAM, freiberufliche Dozentin für Englisch, Magdeburg Studierende: 7,00 EUR** Absolventen und Externe: 39,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. ** Dieser Kurs wird aus Mitteln des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal finanziert: www.hs-magdeburg.de/international. 9 10 Beruf und Zukunft Bewerbungsunterlagen – eine wichtige Hürde für den Berufseinstieg sicher meistern Standort Stendal Lernziel In diesem Workshop entwickeln Sie Ihre optimale Bewerbungsstrategie und bekommen Informationen, wie Ihre Bewerbungsunterlagen perfekt werden. Inhalt Bewerben heißt: Werbung in eigener Sache zu betreiben. Hierfür betrachten wir Erwartungen von Personalchefs an Bewerbungsunterlagen, stellen mögliche Bewerbungsstrategien dar und erläutern grundlegende Anforderungen an Bewerbungsunterlagen. Termin Referentin Teilnahmegebühr 06. Juni 2016, 12:30 – ca. 15:00 Uhr MICHELLE SURMILO, Agentur für Arbeit Altmark Arbeitsvermittlung Akademische Berufe Studierende: kostenlos Absolventen und Externe: 11,00 EUR* Einfach und genial – das Stellenportal „Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt“ Standort Magdeburg Lernziel Die Suche nach dem richtigen Praktikum, einem spannenden Abschlussarbeitsthema, der perfekten ersten Festanstellung oder einem Nebenjob ist eine aufregende Mission. Einen Weg im Dschungel der Angebote, Stellenportale und Informationsmöglichkeiten zu finden, ist eine große Herausforderung. Inhalt Wir weihen Sie in die Geheimnisse, Chancen und Möglichkeiten des hochschuleigenen Stellenportals www.nachwuchsmarkt.de ein. Sie erhalten einen ersten Überblick über die Funktionsweisen und Nutzungsmöglichkeiten, die Sie anschließend praktisch anwenden und umsetzen können. Termin Referentin Teilnahmegebühr 25. April 2016, 16:00 – 17:30 Uhr KATRIN GRUSCHKA, Career Center der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende und Absolventen: kostenlos Externe: 17,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Erfolgreich im Bewerbungsprozess – für Forschung und Technik Standort Magdeburg Lernziel Viele Bewerber stellen sich am Anfang ihrer Bewerbung grundlegende Fragen: Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Faktoren bestimmen den Erfolg meiner Bewerbung? Welche Anforderungen hat der Arbeitgeber? Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch? Im Rahmen des Workshops wird gezielt auf diese Fragen eingegangen. Dazu werden den Teilnehmern wesentliche Inhalte zu den Themenbereichen Bewerbungsprozess und Vorstellungsgespräch vermittelt. Neben dem Basiswissen werden die wichtigsten Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung praxisnah dargestellt. Auf Basis von realen Stellenanzeigen des Unternehmens werden von den Teilnehmern Bewerbungen erstellt und gezielt Vorstellungsgespräche simuliert, um einen möglichst hohen Praxisbezug zu vermitteln. Inhalt - Vorbereitung, Aufbau und Inhalte von Bewerbungsunterlagen - Analyse von Bewerbungsunterlagen - Anforderungen der Wirtschaft - Kennenlernen verschiedener Auswahlinstrumente wie Eignungstest, Assessment-Center und Telefoninterview - Das Vorstellungsgespräch: Ablauf und Phasen, typische Fragen und Stolpersteine - Positive und negative Bewerbungsbeispiele - Simulation von Vorstellungsgesprächen anhand realer Stellenanzeigen und Bewerbungen Termin Referentinnen Teilnahmegebühr 07. Juni 2016, 13:15 – 17:30 Uhr STEFANIE EBEL und STEFANIE HELLBACH, Personalreferentinnen, FERCHAU Engineering GmbH, NL Magdeburg Studierende: 7,00 EUR* Absolventen und Externe: 17,00 EUR* Erfolgreich in Deutschland bewerben – Bewerbungsseminar für internationale Studierende Standort Magdeburg Lernziel In diesem Kurs erhalten Sie Tipps und wichtige Regeln, die es bei einer Bewerbung in Deutschland zu beachten gilt. Inhalt - Stellenanzeigen-Analyse (Zielbezug) - Formale Kriterien einer Bewerbung - Individuelle Gestaltung des Lebenslaufs - Besonderheiten der Initiativbewerbung - Das Deckblatt als persönlicher Einstieg - Zielorientierte Formulierung des Bewerbungsanschreibens Termin Referentin Teilnahmegebühr 20. Juni 2016, 14:15 – 18:15 Uhr KATRIN GRUSCHKA, Career Center der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende: kostenlos Absolventen und Externe: 17,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 11 12 Beruf und Zukunft Jobsuche im Web 2.0: „Pimp your Social Profile“ – Wie betreibe ich erfolgreiches Bewerbungsmanagement und wie führe ich ein erfolgreiches Telefoninterview? Standort Magdeburg Lernziel Ziel wird sein, die Aufmerksamkeit Ihres potentiellen Arbeitgebers zu erlangen und einen ungetrübten Gesamteindruck von dem Unternehmen zu bekommen. Die Frage ,Wie nutze ich das Web 2.0 optimal für meinen persönlichen Bewerbungsprozess?‘ wird am Ende des Vortrages beantwortet sein. Anschließend gehen wir einen Schritt weiter und schauen uns an, was es zu beachten gilt, wenn Sie Ihr erstes Telefoninterview vorbereiten und durchführen möchten. Viele Firmen nutzen heute, als ersten Schritt im Bewerbungsprozess, das klassische Telefoninterview. Somit wird Ziel des Vortrages sein, alle Fragen zu klären im Hinblick auf die richtige Gesprächsführung und Antworttechnik, was vor, während und nach dem Gespräch wichtig ist und wie Sie nach dem Gespräch bestmöglich in Erinnerung bleiben können. Inhalt Wir werden beleuchten, wie Sie aus Bewerbersicht Jobportale richtig nutzen können, was es auf Xing, Monster, Stepstone und Absolventa zu beachten gilt, wie Sie Lebenslaufdatenbanken bedienen und was es eigentlich mit Metajobbörsen auf sich hat. Aus Sicht eines Recruiters bekommen Sie einen umfassenden Praxiseinblick, es wird berichtet werden, worauf im Bewerbungsprozess, aber auch während des Telefoninterviews, Wert gelegt wird, was No Gos sind und wie Sie bestmöglich aus der Masse hervorstechen können. Anschließend führen wir einen Lebenslaufcheck durch – denken Sie bitte daran, diesen ausgedruckt zum Vortrag mitzubringen. Termin Referentin Teilnahmegebühr 30. Juni 2016, 09:00 – 13:00 Uhr TABEA DIRSCHERL, Campus Recruitment Consultant DACH, Talent Acquisition, SThree GmbH, NL Berlin Studierende: 5,00 EUR* Absolventen und Externe: 12,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale Studium Generale – Sommersemester 2016 Mit Erfolg bewerben – so wird Ihre Bewerbung perfekt! Standort Magdeburg Lernziel Machen Sie Ihre Bewerbung unternehmenstauglich! Wie diese heute aussehen muss und was aktuelle Anforderungen sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Inhalt - Stellenanzeigen-Analyse (Zielbezug) - Formale Kriterien einer Bewerbung - Individuelle Gestaltung des Lebenslaufes - Besonderheiten der Initiativbewerbung - Das Deckblatt als persönlicher Einstieg - Zielorientierte Formulierung des Bewerbungsanschreibens Termin Referentinnen Teilnahmegebühr 23. Mai 2016 und 13. Juni 2016, 14:15 – 18:15 Uhr (Kurs ist an einem Termin in sich abgeschlossen) ILONA DARIUS, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und KATRIN GRUSCHKA, Career Center der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende: kostenlos Absolventen und Externe: 17,00 EUR* Selbstständigkeit – eine Chance Standort Magdeburg Lernziel Im Kurs werden Grundlagenkenntnisse zu den Möglichkeiten der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Alternative zu einem Anstellungsverhältnis vermittelt. Inhalt - Voraussetzungen für Existenzgründungen - Anforderungen an eine Gründerpersönlichkeit - Mögliche Rechtsformen - Fördermöglichkeiten - Charakteristik einer Geschäftsidee - Aufbau eines Businessplans Termin Referent Teilnahmegebühr 02. Juni 2016, 14:15 – 17:15 Uhr UDO RIEDEL, ego.-Pilot der Landeshauptstadt Magdeburg Studierende: kostenlos Absolventen und Externe: 12,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 13 14 Beruf und Zukunft Selbstständigkeit – eine Chance: Grundlagen Businessplan Standort Magdeburg Lernziel Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen des Businessplanes ein, stellt Ihnen die Wichtigkeit eines effizienten Businessplanes dar und zeigt Ihnen einen ersten Eindruck von den Inhalten und dem Aufbau eines Businessplanes auf. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Fördermittellandschaft für Existenzgründer in Sachsen-Anhalt. Inhalt In diesem Vertiefungskurs werden zwei Schwerpunkte behandelt: - Businessplan, Aufbau und Inhalte - Fördermöglichkeiten Termin Referent Teilnahmegebühr 29. Juni 2016, 14:15 – 17:15 Uhr UDO RIEDEL, ego.-Pilot der Landeshauptstadt Magdeburg Studierende: kostenlos Absolventen und Externe: 15,00 EUR* Training für ein Vorstellungsgespräch auf Englisch – Interview Training in English Standort Magdeburg Lernziel This workshop will focus on interview preparation in English. We will discuss interview techniques, difficult questions and body language. We will also practise interviews conducted solely in English. Inhalt - Preparing for the interview – what to bring with you, what to wear, what to do beforehand - Interview techniques - Body language – what does it say about you? - Practice interviews - Dealing with questions you are afraid of - Answering questions based on your CV Termin Referentin Teilnahmegebühr 11. Juni 2016, 10:00 – 15:15 Uhr CHARLOTTE ABRAHAM, freiberufliche Dozentin für Englisch, Magdeburg Studierende: 7,00 EUR* Absolventen, Externe: 39,00 EUR** * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. ** Dieser Kurs wird aus Mitteln des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal finanziert: www.hs-magdeburg.de/international. Studium Generale – Sommersemester 2016 Tücken und Lücken – der erste Praktikums- / Arbeitsvertrag und das Arbeitszeugnis Standort Magdeburg Lernziel Der erste Praktikums- oder Arbeitsvertrag liegt im Briefkasten! Bei aller Freude über das oft umfangreiche Regelwerk sollte man dieses vor Vertragsunterzeichnung genau prüfen. Rechtsanwältin Diana Nier zeigt gesetzliche Mindestregelungen und typische Arbeitsvertragsklauseln auf, damit Fehler vermieden und wesentliche Vertragsbedingungen kompetent nachverhandelt werden können. Zudem wird sie sich der Geheimsprache der Zeugnisse widmen. Inhalt - Der „perfekte“ Arbeitsvertrag: Gibt es den? Was macht ein Arbeitsverhältnis aus? Erste grund sätzliche Tipps! - Besondere Formen: Befristung, Entsendevertrag, Führungskräfte-Dienstvertrag - Exkurs: Praktikumsvertrag / Praktikumsvereinbarung - Rechte, Pflichten und Besonderheiten - Die wesentlichen Regelungen: Position, Kündigungsfristen, Vergütung, Arbeitszeit, Betriebliche AV, Wettbewerbsverbot, Fortbildungsklausel - Das (Arbeits-)Zeugnis: Was gehört in ein Zeugnis? Was macht ein wirklich gutes Zeugnis aus? - Wo verstecken sich schlechte Bewertungen? Gern können Sie vorhandene (Arbeits-)Zeugnisse mitbringen. Diese können dann im Rahmen des Workshops geprüft und besprochen werden. Termin Referentin Teilnahmegebühr 16. Juni 2016, 14:15 – 17:45 Uhr DIANA NIER, Rechtsanwältin, Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE e.V., Hamburg Studierende: 5,00 EUR* Externe und Absolventen: 15,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 15 Persönliche Fähigkeiten „Im Kurs ‚Kommunikation im Management – Verhandlungstraining’ wurde das Konfliktmanagement sehr interessant gestaltet und von mir persönlich auch als sehr hilfreich erlebt. Ein netter Dozent, der sich mit viel Geduld auch auf kritische Fragen einließ. Alles in Allem würde ich es wieder besuchen bzw. einen anderen geleiteten Workshop.“ CAROLINE REHMER Studentin Studium Generale – Sommersemester 2016 Argumentationstraining und Veranstaltungsmoderation Standort Magdeburg Lernziel Nicht nur das „was“ man sagt, sondern auch „wie“ man etwas sagt, entscheidet über Erfolg und Misserfolg von Argumentation und Moderation. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, erfolgreich in Gruppenprozessen zu argumentieren und selbst (Diskussions-)Veranstaltungen zu moderieren. Inhalt - Grundlagen der Corporate Identity - Tipps und Tricks zum Auftritt - Kommunikationstheorie und - training - Mindmapping als Argumentationstraining - Interviewtheorie und Training in beide Richtungen - Veranstaltungen moderieren, ohne dass einer einschläft Termine Referent Teilnahmegebühr 20. April 2016, 12:30 – 18:30 Uhr und 21. April 2016, 09:00 – 17:00 Uhr CHRISTIAN STADALI, Wortwerk Weimar, Weimar Studierende: 28,00 EUR* Absolventen und Externe: 126,00 EUR* Business Knigge – Ein gutes Image ist mehr als ein neuer Anzug Standort Stendal Lernziel Stil und Charisma sind Erfolgsfaktoren der Persönlichkeit. Ziel des Kurses ist die Vermittlung und das Bewusstmachen von grundlegenden Normen des Auftretens und Verhaltens bei geschäftlichen und gesellschaftlichen Anlässen; von Faktoren des Wirkens der Softskills bei Vorstellungsgesprächen und der Kontaktpflege und Positionierung im gesellschaftlichen Leben. Inhalt - Grüßen, Begrüßen und Vorstellen / formelle und informelle Anlässe - Aufgaben, Inhalt und Form der Visitenkarten - Grundnormen der Kleiderordnung / Dress-Code für Damen und Herren - Persönliches Equipment im Geschäftsleben - Normen der Höflichkeit bei Kontaktaufnahmen in der freien Wirtschaft - Grundsätze des Small Talk bei diversen Anlässen - Verhaltensregeln bei Empfängen mit und ohne Buffet - „Fettnäpfchen“ beim Arbeitsessen - Vorstellung von Orientierungshilfen Die Teilnehmer erhalten drei Sätze internen Schulungsmaterials. Die o. g. inhaltlichen Schwerpunkte sind im gegebenen Zeitrahmen als Basiskurs zu betrachten. Termine Referent Teilnahmegebühr 31. Mai 2016, 10:00 – 17:00 Uhr ULRICH REYMANN, IMA Institut für Marketingwirtschaft gGmbH, Magdeburg Studierende: 13,00 EUR* Absolventen und Externe: 55,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 17 18 Persönliche Fähigkeiten Emotionale Intelligenz – die Kunst mit Menschen umzugehen Standort Magdeburg Lernziel Empathie, emotionale Intelligenz & Co. rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Personalanforderungen. Inzwischen haben sie die einst so wichtigen Fachkompetenzen von der Spitze verdrängt. Egal ob soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz oder Empathie: es geht darum, die Kommunikation mit anderen Menschen für beide Seiten erfolgreicher zu gestalten. Sie lernen in diesem Workshop ein Werkzeug der Praxis für Ihr nächstes Gespräch – ob bei Kunden oder Kollegen, einem schwierigen Chef, Familie oder Freunden. Inhalt In diesem Seminar lernen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Motive besser kennen und erfahren, wie Sie am besten mit Ihren individuellen Charaktereigenschaften umgehen können. Darüber hinaus trainieren wir, wie Sie den Charakter Ihres Gegenübers schnell und zuverlässig „lesen“ und wie Sie Ihre Kommunikation an die individuellen Bedürfnisse Ihres Gesprächspartners anpassen. Sie lernen, abhängig von der Persönlichkeit Ihres Gegenübers, wie Sie Konflikte vermeiden bzw. konstruktiv lösen, wie Sie Akzeptanz und Kooperation erreichen und wie Sie Kritik so äußern, dass diese möglichst positiv aufgenommen wird. Das Seminar basiert auf dem Humm-Wadsworth-Modell, einem wissenschaftlich fundierten, aber trotzdem leicht lern- und anwendbaren Persönlichkeitsmodell. Termin Referent Teilnahmegebühr 27. Mai 2016, 09:00 – 18:00 Uhr und 28. Mai 2016, 09:00 – 15:30 Uhr CARLO DÜLLINGS, Empathie Akademie Carlo Düllings, Düsseldorf Studierende: 27,00 EUR* Absolventen und Externe: 96,00 EUR* Erfolgreich verhandeln – überzeugend argumentieren Standort Magdeburg Lernziel Ob Präsentation, Meetings oder Projektleitung – wer mit Verhandlungsgeschick überzeugen kann, ist klar im Vorteil. Die Teilnehmer lernen, Argumentationslinien aufzubauen, Verhandlungsprozesse zu strukturieren und die Verhandlung auf Kurs zu halten. Übungsbeispiele und Leitfäden ermöglichen den Transfer des Gelernten und Nachhaltigkeit. Inhalt - Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun - Zustandsmanagement und neurologische Grundlagen - Harvard-Konzept - 5-Satz-Modell Termin Referentin Teilnahmegebühr 25. Juni 2016, 09:00 – 16:00 Uhr KATHRIN SCHEEL, Erfolgscoaching Scheel, Berlin Studierende: 17,00 EUR* Absolventen und Externe: 71,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Führungskompetenz – Führen mit Persönlichkeit Standort Magdeburg Lernziel Sie stimmen Ihren Führungsstil auf Ihre Persönlichkeit ab, wirken glaubwürdig, authentisch und selbstbewusster. So gelingt es Ihnen, Mitarbeiter bei anstehenden Herausforderungen besser zu unterstützen, zielorientiert zu führen und zu motivieren. Durch eine neue, wertschätzende Feedback-Kultur schaffen Sie ein konstruktives Miteinander in Ihrem Team und in Ihrem Unternehmen. Sie verschaffen sich Sicherheit im Erkennen und im Umsetzen Ihres Führungsstiles und Ihrer Führungsrolle. Sie erweitern Ihre Wahrnehmungsfähigkeit und können sich und Ihren Mitarbeitern neue und wertvolle Impulse geben. Inhalt - Was ist eine gute Führungskraft? - Führungspersönlichkeit, welcher Führungstyp bin ich? - Wirkungsvoll Kommunizieren und Verhandeln - Netzwerkkompetenz (persönliches Marketing) - Konfliktsituationen erkennen und konstruktiv lösen - Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte - Personalführung in Projekten Termin Referent Teilnahmegebühr 29. April 2016, 10:00 – 17:30 Uhr und 30. April 2016, 09:00 – 15:30 Uhr EMIEL HONDELINK, OPS INNOVATIONS, Magdeburg Studierende: 23,00 EUR* Absolventen und Externe: 99,00 EUR* Gitarrenunterricht – Aufbaukurs Standort Stendal Lernziel Die meisten Songs werden mit Hilfe einer Gitarre geschrieben, die man leicht an seine inspirierenden Orte mitnehmen kann – ohne Strom und technischen Aufwand. Ob am Lagerfeuer oder in einem Beruf mit Menschen, kann die Gitarre gut zum Begleiten von Liedern oder Stimmungen eingesetzt werden. Unser Aufbaukurs soll den Teilnehmenden des Grundkurses und Studenten mit GrundlagenKenntnissen dabei helfen, ihre Fähigkeiten am Instrument zu verbessern und effizienter zu nutzen. Inhalt In diesem Kurs werden die Teilnehmer die Anwendung und Vertiefung der bisher gelernten Techniken in Bezug auf Notenlesen, Akkordbildung und Transponieren von Melodien und Songs vertiefen. Der Fokus wird hierbei auf Kinderlieder bzw. -melodien gelegt sein, die im späteren Berufsalltag oder Privatleben genutzt werden können. Für Neueinsteiger und Teilnehmer des Grundkurses wird auch dieses Mal wieder die Möglichkeit bestehen, anhand von Lieblingsliedern Techniken zu erlernen und anzuwenden. Termin Referent Teilnahmegebühr 11., 18., 25. Mai / 01., 08., 15., 22., 29. Juni / 06., 13. Juli 2016, 19:00 – 20:45 Uhr (jeweils mittwochs) MATTHIAS ZIEGELSKI, Gitarrist, Musikerfabrik Stendal Studierende: 32,00 EUR* Absolventen und Externe: auf Anfrage * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 19 20 Persönliche Fähigkeiten Netzwerken, erfolgreich durch Business Networking Standort Magdeburg Lernziel Wer über die richtigen Kontakte verfügt und diese effektiv zu nutzen weiß, kommt leichter ans Ziel. Denn gerade im Geschäftsalltag werden viele Aufträge und Positionen nicht nach objektiven Kriterien, sondern aufgrund von guten persönlichen Beziehungen vergeben. Wer seine Kontakte pflegt, ist im Vorteil. Allerdings erfordert ein gutes, ineinander übergreifendes Netzwerk viel Kreativität, Eigeninitiative und kontinuierliche Betreuung. Erfolgreiches Networking bedeutet, die richtigen Kontakte herzustellen, gezielt zu kommunizieren und die wichtige Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden. Sie bestimmen Ihre individuelle Networking-Strategie und lernen, wie Sie zwanglos Small Talk führen, Kontakte pflegen und Ihr Netzwerk optimal organisieren können. Inhalt - Bedeutung des Networking - verbale und nonverbale Kommunikation „Dos and Don‘ts“ - Training Elevator Message (wie verkaufe ich mich in 3 Minuten) - Networking (wie und was ist erfolgreiches Networking) und wie vernetzte ich mich als Unter nehmer oder Personaler - Networking in Social Media (Nutzung von XING etc.) - Aktives Zuhören und Small Talk Termin Referent Teilnahmegebühr 15. Juni 2016, 10:00 – 17:00 Uhr EMIEL HONDELINK, OPS INNOVATIONS, Magdeburg Studierende: 12,00 EUR* Absolventen und Externe: 51,00 EUR* Selbst- und Fremdmotivation Standort Magdeburg Lernziel Den Teilnehmenden sollen die Basics der Motivationspsychologie vermittelt werden. Dazu gehört die Fähigkeit, sich passende Ziele zu setzen, seine inneren Antriebe und intrinsischen Motive zu kennen sowie auch besser mit Misserfolgen umgehen zu können. Dadurch sollen diese zukünftig nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Mitmenschen besser motivieren können. Inhalt - Analyse der eigenen intrinsischen Motive - die eigenen Motivatoren erkennen und besser verstehen - Ziele setzen, aber richtig - mit Misserfolgen besser umgehen können - dem Flow-Erleben auf die Spur kommen - andere besser motivieren können - die eigene berufsbezogene Motivation erkennen - die eigene motivationale Kompetenz stärken Termin Referent Teilnahmegebühr 07. Juli 2016, 10:00 – 17:00 Uhr VITALIJ SPAK, ImproViT GbR, Potsdam Studierende: 16,00 EUR* Absolventen und Externe: 66,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Systemisches Konfliktmanagement Standort Stendal Lernziel Die Teilnehmer können Konflikte in ihrem systemischen Zusammenhang erkennen und analysieren. Sie erkennen Widerstand und Konflikt bei Veränderungsprozessen als notwendige Energie. Sie kennen die Besonderheiten von interkulturellen Konflikten und lernen systemische Interventionen und Verfahren des Konfliktmanagements kennen: u.a. im Konfliktgespräch, der KonfliktModeration bzw. Mediation, insbesondere systemische Fragetechniken. Dabei üben Sie an konkreten Fällen. Inhalt - Konflikte erkennen, bewerten und analysieren: Kontexte und Muster - Widerstand, Veränderung und Macht: Mit Konflikten arbeiten - Interkulturelle Konflikte - Konfliktmanagement: Gespräch, Moderation, Mediation und ihre Instrumente Termin Referent Teilnahmegebühr 27. Mai 2016, 09:00 – 16:45 Uhr und 28. Mai 2016, 09:30 – 15:30 Uhr DR. HEJO HEUSSEN, Managementtrainer und systemischer Organisationsberater, Dahrenstedt Studierende: 23,00 EUR* Absolventen und Externe: 100,00 EUR* Verhaltenspsychologie und Körpersprache Standort Stendal Lernziel Die Erkundung des menschlichen Verhaltens ist eine der zentralsten und faszinierendsten, aber auch komplexesten Aufgaben der Psychologie. In diesem Seminar soll es darum gehen, wissenschaftlich fundierte und zugleich praktikable Ansätze für die Erklärung und Vorhersage menschlichen Verhaltens zu bekommen. Ein Schlüssel hierzu ist die Körpersprache. Deren Analyse ist gerade für den psychologischen Alltag besonders wichtig. Ebenso aber dient eine authentische und kongruente Körpersprache auch einer selbstbestimmten Außendarstellung und Persönlichkeitsentwicklung. Inhalt - Kerntheorien der Motivations- und Persönlichkeitspsychologie - Grundlagen des Verhaltenscoachings - Verhaltenspsychologie und Persönlichkeitsentwicklung - Analyse fremder Körpersprache - Feedback zur eigenen Körpersprache Termin Referent Teilnahmegebühr 07. April 2016, 10:00 – 17:00 Uhr MORITZ KIRCHNER, ImproViT GbR, Potsdam Studierende: 17,00 EUR* Absolventen und Externe: 76,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 21 22 Persönliche Fähigkeiten Work-Life-Balance Standort Stendal Lernziel Was ist mir im Leben wichtig und warum? Es gibt keine Entscheidung, die nicht emotional ist. Das zieht zwangsläufig auch Stress nach sich. Doch was ist selbst- und was fremdbestimmt? Zirka 80 Prozent unseres Handelns liegen im Unterbewussten. Wir besprechen, was dahinter steckt. Machen Sie einen Selbsterfahrungstest zu Ihrer aktuellen Lebenssituation und leiten Sie daraus entsprechende Maßnahmen ab. Außerdem werden individuelle Entspannungsmethoden besprochen (regional). Inhalt - Bedeutung und Hinführung - Persönliche Lebensbereiche definieren: Was ist wichtig im Leben? - Welche Rolle spielt Stress hierbei? - Das eigene Motivsystem verstehen! - Antreiber, Glaubenssätze, Werte, Bedürfnisse - Selbsterfahrungstest (4 Säulen der Identität): Auswertung und Visualisierung - Möglichkeiten der persönlichen Entspannung finden (regional) Termin Referentin Teilnahmegebühr 11. Juni 2016, 09:00 – 16:00 Uhr CINDY SCHELLHAS, Schellhas Personalentwicklung, Borne Studierende: 14,00 EUR* Absolventen und Externe: 57,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Fachwissen „Ganz spontan nahm ich am Kurs ‚Settings für Beratungs- und Coachingsituationen’ teil und war am Ende so begeistert, dass ich nun selbst am liebsten eine Ausbildung zur Coacherin machen möchte. Frau Scheel hat den Kurs sehr anschaulich, interaktiv und motivierend gestaltet. Ihr gelang es auf außerordentliche Weise Theorie und Praxis zu verknüpfen. Sie brachte eigene Praxisbeispiele mit ein und ließ uns viel Zeit zum Üben und Besprechen. Der Kurs gab mir viel mit auf den Weg - für mich selbst, aber auch für den Umgang mit anderen und für meinen beruflichen Weg.“ STUDENTIN Sozial- und Gesundheitswesen 24 Fachwissen Aufbaukurs Arbeits- und Sozialrecht – Eingruppierungsrecht Standort Magdeburg Lernziel Das Kursangebot richtet sich nicht nur an Teilnehmer, die ihren späteren Arbeitsalltag in der Personalabteilung sehen, sondern auch an diejenigen, die später im öffentlichen Dienst arbeiten werden. Als Personaler werden Sie vor der Frage stehen, wie gruppiere ich richtig ein und woran muss ich denken? Und als Angestellter im öffentlichen Dienst müssen Sie darauf achten, dass Sie in die richtige Entgeltgruppe eingruppiert worden sind. Vor diesem Hintergrund werden die Eingruppierungsregeln unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung besprochen. Welche Möglichkeit habe ich als Angestellter, wenn ich mich nicht richtig eingruppiert fühle? Diese Frage wird im Laufe des Kurses geklärt. Weiterer Gegenstand des Kurses wird eine Auffrischung zum Arbeits- und Sozialrecht mit Blickpunkt auf die neuere Rechtsprechung sein. Inhalt - Aktuelle Rechtsprechung bei Eingruppierungsregeln - Neue Rechtsprechungen im Arbeits- und Sozialrecht Termin Referentin Teilnahmegebühr 13. Mai 2016, 09:30 – 16:30 Uhr KATRIN KREBS, freie Dozentin, Berlin Studierende: 14,00 EUR* Absolventen und Externe: 66,00 EUR* Die wissenschaftliche Abschlussarbeit erfolgreich bewältigen! – Anforderungen, Leistungsfähigkeit, Zeitmanagement optimal koordinieren Standort Magdeburg Lernziel Die Bewältigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kann eine Situation besonderer Belastung und Herausforderung, aber auch besonderer Leistungsfähigkeit sein. Der Workshop wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre Abschlussarbeit konkret planen, mitten im oder auch am Ende des Arbeitsprozesses sind. Inhalt Der Workshop bietet die Möglichkeit, Fragen, die im Zusammenhang mit der eigenen konkreten Abschlussarbeit stehen, zu behandeln: von der Themensuche über die Fragestellung bis zu den einzelnen Arbeitsphasen und erfolgreichen Strategien der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements. Bitte bringen Sie Ihre eigene Arbeit mit (Bachelor- oder Master-Arbeit, Dissertation oder vergleichbare Forschungsarbeit). Termin Referentin Teilnahmegebühr 21. Juni 2016, 10:00 – 17:00 Uhr CAROLINE VONGRIES, freiberufliche Dozentin für kreatives Schreiben, Magdeburg Studierende: 12,00 EUR* Absolventen und Externe: 51,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Einführung in das BGB und in das Vertragsrecht Standort Magdeburg Lernziel Wenn Sie nach dem Abschluss vor der Frage stehen, ob Sie sich im öffentlichen Dienst oder in einer Personalabteilung bewerben, dann sollten Sie über Kenntnisse im BGB und im Vertragsrecht verfügen. Gegenstand dieses Kurses werden u. a. das Zustandekommen von Verträgen, die Stellvertretung, die Anfechtung und die verschiedenen Vertragsarten mit ihren Besonderheiten sein. Ein weiterer Baustein des Kurses wird es sein, dass Sie Verträge wirksam und rechtssicher erstellen können. Sollte es einmal ein Problem mit einem Vertrag geben, dann müssen Sie auch wissen, wie Verträge durchgesetzt werden. Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden nicht nur für Ihr Arbeitsleben, sondern auch für das Privatleben relevant sein. Durch diesen Kurs werden Sie selbstsicher im Umgang mit Verträgen werden. Inhalt - Vertragsarten unterscheiden - Zustandekommen von Verträgen -Anfechtung -Stellvertretung -Bürgschaft - Fristen, Verjährung -Verzug - Ansprüche durchsetzen, inklusive Beweisproblematik Termin Referentin Teilnahmegebühr 01. und 02. Juli 2016, 09:30 – 16:30 Uhr KATRIN KREBS, freie Dozentin, Berlin Studierende: 26,00 EUR* Absolventen und Externe: 116,00 EUR* Einführung in das wissenschaftliche Schreiben – Basiskurs Standort Magdeburg Lernziel Das Ziel des Workshops besteht darin, die Grundlagen und Standards des wissenschaftlichen Schreibens zu klären, zu vermitteln und praktisch zu üben. Inhalt Vermittelt werden die Basics des wissenschaftlichen Schreibprozesses im Zusammenhang und anhand praktischer Übungen: Themenfindung, Präzisierung einer Fragestellung, Recherche-, Leseund Exzerpier-Techniken, Strukturierung des Arbeitsprozesses, Gliederung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Phasen des Schreibprozesses: Ins Schreiben kommen – Erstellen einer Rohtextfassung, inhaltliche, strukturelle, sprachliche, formale Überarbeitungsschritte, Argumentation, Umgang mit Forschungsliteratur, richtiges Zitieren. Termin Referentin Teilnahmegebühr 24. Mai 2016, 10:00 – 17:00 Uhr CAROLINE VONGRIES, freiberufliche Dozentin für kreatives Schreiben, Magdeburg Studierende: 12,00 EUR* Absolventen und Externe: 51,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 25 26 Fachwissen Entscheidungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung Standort Magdeburg Lernziel Der Kurs vermittelt vertiefendes Verständnis der Ziele und Aufgaben der Deckungsbeitragsrechnung und die anwendungsorientierten Nutzungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis als Grundlage für Management- und Entscheidungsprozesse. Inhalt Aufbauend auf den grundsätzlichen Kostenbegriff werden die fixen und variablen Kosten abgegrenzt und Methoden der Ermittlung der fixen und variablen Kostenbestandteile vorgestellt. Das Grundprinzip der Deckungsbeitragsrechnung wird an Beispielen erläutert und geübt anwendungsorientierte Nutzungsmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung stehen im Fokus als Basis für die Entscheidungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung: - Programmplanung und -optimierung - Break-Even-Point-Analyse - Engpassentscheidungen - Annahme von Zusatzaufträgen - Eigenfertigung-Fremdbezug u. a. Diese Methoden werden präsentiert und dabei anhand von anschaulichen Beispielen erläutert und trainiert. Termin Referent Teilnahmegebühr 14. Juni 2016, 10:00 – 17:00 Uhr DR. BERND NEITZ, Geschäftsführender Gesellschafter Unternehmensberatungsgesellschaft Bernd Stobinski mbh, Halle Studierende: 16,00 EUR* Absolventen und Externe: 66,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Professionell kommunizieren und Ziele erreichen Standort Magdeburg Lernziel „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dieser Satz von Paul Watzlawick besitzt ewige Gültigkeit. Unternehmen, Vereine und Institutionen müssen aktiv kommunizieren, nach Innen und nach Außen. Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity. Zuständig sind die Fachleute für PR- und Öffentlichkeitsarbeit. Im praxisnahen Seminar lernen die Teilnehmenden aus erster Hand die Funktionsweise von PR/Öffentlichkeitsarbeit kennen. Sie versuchen sich an Pressemitteilung, Interview und Co. und erfahren, wie es am einfachsten ist, einen Job oder eine Praktikumsstelle zu erhalten. Das Seminar hilft zudem bei Selbstwahrnehmung und Eigen-PR. Inhalt Theorie und Praxis zu: - Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit - Instrumente der Corporate Identity - Wann gehe ich an die Öffentlichkeit? - Wie gehe ich an die Öffentlichkeit? - Kampagnenentwicklung - Achtung Rotlicht: Das Interview - Berufliche Zugangswege Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das für Praktika und sonstige Einstiege von Nutzen ist. Termin Referent Teilnahmegebühr 25. Mai 2016, 12:30 – 18:30 Uhr und 26. Mai 2016, 09:00 – 17:00 Uhr CHRISTIAN STADALI, Wortwerk Weimar, Weimar Studierende: 28,00 EUR* Absolventen und Externe: 126,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 27 28 Fachwissen Erste-Hilfe-Impulsworkshop Standort Magdeburg Lernziel Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich in Zukunft bei (Arbeits-)Unfällen sicherer fühlen möchten. - Erlernen einfacher Basismaßnahmen / Auffrischung bekannten Wissens - Befähigung, praktische, lebensrettende Maßnahmen sicher durchzuführen - Reduktion von Berührungsängsten - Freude am Helfen Inhalt Schwerpunkte werden individuell nach Interesse der Teilnehmer am Workshop-Tag festgelegt, vornehmlich mit praktischer Durchführung, z. B.: - allgemeine Herangehensweise in Notfallsituationen - Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit - Maßnahmen bei Verkehrsunfällen - Notruf - Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Teilnehmer erhalten eine übliche Teilnahmebescheinigung von der Hochschule, nicht vom DRK. Termin Referent Teilnahmegebühr 11. Mai 2016, 14:15 – 17:15 Uhr PHILIPP SCHMIDT, Rettungssanitäter und DRK-Erste-Hilfe-Ausbilder, Magdeburg Studierende: kostenlos* Absolventen und Externe: 29,00 EUR* Erste-Hilfe-Impulsworkshop am Kleinkind Standort Stendal Lernziel Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder. Inhalt Schwerpunkte werden individuell nach Interesse der Teilnehmer am Workshop-Tag festgelegt, vornehmlich mit praktischer Durchführung z. B.: - Herz-Kreislauf-Stillstand bei Kindern - Wundversorgung - Versorgung von Knochenbrüchen - Kreislaufstörungen und Schock - Kinderkrankheiten - Behandlung von Atemstörungen Termin Referent Teilnahmegebühr 22. Juni 2016, 12:30 – 17:15 Uhr HOLGER FRANK, Ausbilder, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Stendal Studierende: kostenlos* Absolventen und Externe: 31,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Klimatisierung im Fahrzeug – ein Überblick Standort Magdeburg Lernziel Der Kurzvortrag informiert über die Funktionsweise der Klimatisierung im Fahrzeug, die Auswirkungen auf Fahrersicherheit sowie Komfort und Einflussmöglichkeiten auf das Gesamtsystem. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden realitätsnah die Inhalte erklärt. Inhalt - Physikalischer Zusammenhang zwischen Energie – Druck und Temperatur - Das Kältemittelsystem a) Überblick (beteiligte Bauteile) b) Funktionsweise (Druck- und Temperaturverhältnisse) - Der Klimakasten a) Überblick (beteiligte Bauteile) b) Luftströmungen (Einflussmöglichkeiten) - Das Klimabedienteil a) Ausprägungen / Besonderheiten der unterschiedlichen Bedienteile - Funktionen der Klimatisierung (Sicherheits- / Komfortfunktionen) Termin Referent Teilnahmegebühr 04. Mai 2016, 12.15 – 13.45 Uhr JOHANNES WELTNER, Abteilung Klima, Elektronik und Entwicklung der Benteler Engineering Services GmbH, Wolfsburg Studierende: kostenlos* Absolventen und Externe: 5,00 EUR* Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für Nichtbetriebswirte Standort Magdeburg Lernziel Lernziel ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses des internen Rechnungswesens (KLR) und anwendungsorientierter Nutzungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis als Grundlage für Management- und Entscheidungsprozesse. Inhalt - Grundbegriffe und Ziele der KLR – Was sind Kosten und wie werden sie ermittelt? - Das System der KLR als Subsystem des betrieblichen Rechnungswesens - Vorstellung von anwendungsorientierten Nutzungsmöglichkeiten der KLR im Unternehmen u. a.: - Entscheidungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung - Target Costing – System der Kalkulation - Plankostenrechnung als Grundlage der Wirtschaftlichkeitskontrollen - Prozesskostenrechnung Diese Methoden werden präsentiert und dabei anhand von anschaulichen Beispielen erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden Übungsaufgaben berechnet. Termin Referent Teilnahmegebühr 17. und 18. Mai 2016, 10:00 – 17:00 Uhr DR. BERND NEITZ, Geschäftsführender Gesellschafter, Unternehmensberatungsgesellschaft Bernd Stobinski mbH, Halle Studierende: 26,00 EUR* Absolventen und Externe: 116,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 29 30 Fachwissen Projekte erfolgreich führen – Projektmanagement-Grundlagen für die Unternehmenspraxis Standort Magdeburg Lernziel Die Teilnehmer lernen bewährte Tools und praxiserprobte Techniken für eine erfolgreiche Planung, Steuerung, Durchführung und einen Abschluss kennen. Thematische Kernbereiche behandeln den Nutzen beim Einsatz von Projektmanagement, Maßnahmen zum Projektbeginn, Projektphasen und Formen der Projektorganisation, Ausgestaltung und Umsetzung realistischer Projektziele, Techniken der Projektstrukturierung mit Arbeitspaketen sowie Kostenplanung und Projektcontrolling. Zusätzlich wird auf die besondere Bedeutung der Führungsverantwortung innerhalb eines Projektes eingegangen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Projektleiter und Projektmitglieder mitbringen sollten. Anhand von praktischen Übungen wenden die Teilnehmer das Wissen direkt und auf lebendige Weise an. Inhalt - Initialisierung von Projekten in Theorie und Praxis - Definition von Projekten in Theorie und Praxis - Projektplanung (Ziele, Phasen, Ressourcen, Kosten, Ablauf- und Terminplanung) - Projektsteuerung (Harte Fakten – und Soft Skills) - Projektabschluss (die lernende Organisation) Termin Referent Teilnahmegebühr 10. Juni 2016, 10:30 – 18:30 Uhr und 11. Juni 2016, 09:00 – 16:00 Uhr ANDREAS KLAUS KRAFT, freier Trainer, Hannover Studierende: 30,00 EUR* Absolventen und Externe: 131,00 EUR* Studienfinanzierung – welche Möglichkeiten gibt es? Standort Magdeburg Lernziel Nach Abschluss des Vortrages werden die Studierenden in der Lage sein, selbstständig und informiert ihre Entscheidungen für die Finanzierung ihres Studiums zu treffen. Inhalt Bis zum Abschluss eines Studiums müssen viele Semester überstanden und finanziert werden. Miete, Essen, Semestergebühren, Bücher und vieles mehr bringen dabei so manchen Studierenden an seine finanziellen Grenzen. In diesem Vortrag werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten sowie ihre Voraussetzungen vorgestellt. Im Anschluss steht die Referentin für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Termin Referentin Teilnahmegebühr 08. Juni 2016, 16:00 – 17:30 Uhr KAROLIN REINHOLD, Gruppenkoordinatorin, Arbeiterkind.de, Magdeburg Studierende: kostenlos* Absolventen und Externe: 9,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Texten im Internet: Von der Webseite über den Blog bis hin zu Social Media-Plattformen Standort Magdeburg Lernziel Text ist die Sprache des Internets, jegliche Kommunikation verläuft fast ausschließlich schriftlich. Entsprechend schwer wiegt das Gewicht, das dem geschriebenen Wort im Netz zukommt. Worauf muss ich also achten, um mich textsicher in den verschiedenen Onlinemedien bewegen zu können? Das Seminar thematisiert die wichtigsten Formate und vermittelt praxisorientiertes Wissen. Inhalt - SEO-Grundlagen: Wie denken Suchmaschinen? - Verschiedene Formate, verschiedene Texte schreiben für: → - soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing → - Blogs → - Webseiten - Eine Onlinekampagne planen und umsetzen: Strategien und Tipps - E-Mails und Newsletter zielgruppenorientiert verfassen Termin Referentin Teilnahmegebühr 08. Juli 2016, 10:00 – 17:00 Uhr JULIANE SCHEEL, freiberufliche Dozentin, Berlin Studierende: 14,00 EUR* Absolventen und Externe: 58,00 EUR* Zitation und Plagiate Standort Magdeburg Lernziel Nach Abschluss des Seminars sollen die wichtigsten Fragen der Studierenden bezüglich Zitationen und Plagiaten in wissenschaftlichen Arbeiten beantwortet sein. Inhalt - Gängige Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten - Beispiele korrekter und falscher Zitierweisen - Folgen aufgedeckter Plagiate Termin Referentin Teilnahmegebühr 06. Juli 2016, 16:00 – 17:30 Uhr KAROLIN REINHOLD, Gruppenkoordinatorin, Arbeiterkind.de, Magdeburg Studierende: kostenlos* Absolventen und Externe: 9,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 31 Internationalisierung „Ich habe die Kurse ‚Job Application Training’ und ‚Interview Training’ bei Frau Abraham besucht. Beide Kurse stellen eine gute Grundlage für meine Bewerbungsphase dar. Die Kurse waren gut vorbereitet und haben Spaß gemacht. Wir sind viele Beispiele durchgegangen, wie man es nicht machen sollte. Ich hätte mir jedoch mehr Inhalte gewünscht, wie es richtig geht. Dennoch kann ich diese Kurse jedem weiterempfehlen, der vorhat, sich in einem englischsprachigen Land zu bewerben.“ ROBIN PHILIPP Student, Bauingenieurwesen Studium Generale – Sommersemester 2016 Erfolgreich in Deutschland bewerben – Bewerbungsseminar für internationale Studierende Standort Magdeburg Lernziel In diesem Kurs erhalten Sie Tipps und wichtige Regeln, die es bei einer Bewerbung in Deutschland zu beachten gilt. Inhalt - Stellenanzeigen-Analyse (Zielbezug) - Formale Kriterien einer Bewerbung - Individuelle Gestaltung des Lebenslaufs - Besonderheiten der Initiativbewerbung - Das Deckblatt als persönlicher Einstieg - Zielorientierte Formulierung des Bewerbungsanschreibens Termin Referentin Teilnahmegebühr 20. Juni 2016, 14:15 – 18:15 Uhr KATRIN GRUSCHKA, Career Center der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende: kostenlos Absolventen und Externe: 17,00 EUR* Interview Training in English Standort Magdeburg Lernziel This workshop will focus on interview preparation in English. We will discuss interview techniques, difficult questions and body language. We will also practise interviews conducted solely in English. Inhalt - Preparing for the interview – what to bring with you, what to wear, what to do beforehand - Interview techniques - Dealing with questions you are afraid of - Body language – what does it say about you? - Answering questions based on your CV - Practice interviews Termin Referentin Teilnahmegebühr 11. Juni 2016, 10:00 – 15:15 Uhr CHARLOTTE ABRAHAM, freiberufliche Dozentin für Englisch, Magdeburg Studierende: 7,00 EUR** Absolventen und Externe: 39,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. **Dieser Kurs wird aus Mitteln des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal finanziert: www.hs-magdeburg.de/international. 33 Das Sommersemester 2016 auf einen Blick 34 Das Sommersemester 2016 auf einen Blick TagKurstitel Standort Seite April 06 07 13 18 20 25 26 27 28 29 Einführung in die Literaturverwaltung mit „Endnote“ SDL Internationale Willkommensparty MD Verhaltenspsychologie und Körpersprache SDL Datenbanken und Verlagsangebote aus den Bereichen Psychologie und Lebens- SDL wissenschaften Beratungsangebot für Studierende und Absolventen – Hochschulteam der MD Agentur für Arbeit Argumentationstraining und Veranstaltungsmoderation (2 Tage) MD Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ SDL Einfach und genial – das Stellenportal „Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt“ MD Start: Business English Course B2+ MD Start: English Refresher Course Advanced B1+ MD Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ MD Arbeiten mit Microsoft Access – Grundkurs (2 Tage) MD Führungskompetenz – Führen mit Persönlichkeit (2 Tage) MD 53 36 31 52 51 17 53 10 39 42 53 45 19 Mai 02 Start: Chinesisch – Aufbaukurs A1 MD 03Assessment-Center-Training MD Ferndurst & Wissensweh „EUROPA Spezial“ MD Start: Arabisch – Aufbaukurs A1 MD 04 Einführung in die Literaturverwaltung mit „Endnote“ SDL Klimatisierung im Fahrzeug – ein Überblick MD 11 Buddyprogramm goes Kletterpark Magdeburg MD Erste-Hilfe-Impulsworkshop MD Start: Gitarrenunterricht – Aufbaukurs SDL 12 Arbeiten mit Microsoft Access – Aufbaukurs (2 Tage) MD Start: English Conversation Course C1 MD 13 Aufbaukurs Arbeits- und Sozialrecht – Eingruppierungsrecht MD 17 Kosten- und Leistungsrechnung für Nichtbetriebswirte (2 Tage) MD 18 Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ SDL Tagung: „Zukunft im Kinderblick – Durch Teilhabe Kinderarmut mindern“ SDL 19 Microsoft Excel 2013 – Statistiken erstellen: Grundlagen (2 Tage) MD Start: Gebärdensprache – Aufbaukurs SDL 20 Start: Kommunikation mit Flüchtlingskindern – Basiswortschatz Arabisch SDL 23 Beratungsangebot für Studierende und Absolventen – Hochschulteam der MD Agentur für Arbeit Mit Erfolg bewerben – So wird Ihre Bewerbung perfekt! MD 24 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben – Basiskurs MD 25 Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ MD Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Professionell kommunizieren MD und Ziele erreichen (2 Tage) 27 Emotionale Intelligenz – die Kunst mit Menschen umzugehen (2 Tage) MD Systemisches Konfliktmanagement (2 Tage) SDL 31 Business Knigge – Ein gutes Image ist mehr als ein neuer Anzug SDL Standorte: MD = Magdeburg, SDL = Stendal 39 9 54 38 53 56 52 28 19 46 42 24 20 53 57 48 43 43 51 13 25 53 27 18 21 17 Das Sommersemester 2016 auf einen Blick TagKurstitel Standort Seite Juni 01 02 06 07 08 09 10 11 13 14 15 16 17 20 21 22 24 25 29 30 Einführung in die Literaturverwaltung mit „Endnote“ SDL Selbständigkeit – eine Chance MD Bewerbungsunterlagen – Eine wichtige Hürde für den Berufseinstieg sicher meistern SDL Erfolgreich im Bewerbungsprozess – für Forschung und Technik MD Datenbanken und Verlagsangebote aus den Bereichen Psychologie & Lebens- SDL wissenschaften Studienfinanzierung – welche Möglichkeiten gibt es? MD Fest der Kulturen MD Microsoft Excel 2013 – Statistiken erstellen: Aufbaukurs (2 Tage) MD Projekte erfolgreich führen – Projektmanagement-Grundlagen für die Unter- MD nehmenspraxis Training für ein Vorstellungsgespräch in Englisch – Interview Training in English MD Work-Life-Balance SDL Mit Erfolg bewerben – So wird Ihre Bewerbung perfekt! MD Entscheidungsfindung mittels Deckungsbeitragsrechnung MD Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ SDL Netzwerken, erfolgreich durch Business Networking MD Tücken und Lücken – Der erste Praktikums-/ Arbeitsvertrag und das ArbeitszeugnisMD Arbeiten mit Microsoft Excel – Schwerpunkt Makros: Teil 1 Programmierung (2 Tage)MD Beratungsangebot für Studierende und Absolventen – Hochschulteam der MD Agentur für Arbeit Erfolgreich in Deutschland bewerben – Seminar für internationale Studierende MD Die wissenschaftliche Abschlussarbeit erfolgreich bewältigen! – Anforderungen, MD Leistungsfähigkeit, Zeitmanagement optimal koordinieren Ferndurst & Wissensweh (goes Franko.Folie!) MD Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ MD Erste-Hilfe-Impulsworkshop am Kleinkind SDL Bewerbungstraining auf Englisch – Job Application Training MD Erfolgreich verhandeln – überzeugend argumentieren MD Einführung in die Literaturverwaltung mit „Endnote“ SDL Selbständigkeit – eine Chance: Grundlagen Businessplan MD Jobsuche im Web 2.0: „Pimp your Social Profile“ – Wie betreibe ich erfolgreiches MD Bewerbungsmanagement und wie führe ich ein erfolgreiches Telefoninterview? 53 13 10 11 52 Einführung in das BGB und in das Vertragsrecht (2 Tage) Arbeiten mit MS Excel – Schwerpunkt Makros: Teil 2 Abfragesteuerung (2 Tage) Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ Zitation und Plagiate Französischer Kochkurs + internationales Picknick (Franko.Folie!-Wochen) Internationales Picknick und Volleyballspiel (Semesterabschlussveranstaltung) Selbst- und Fremdmotivation Texten im Internet: Von der Webseite über den Blog bis hin zu Social Media Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ Beratungsangebot für Studierende und Absolventen – Hochschulteam der Agentur für Arbeit Kinderstadt Elberado (10 Tage) MD MD SDL MD MD MD MD MD MD MD 25 47 53 31 55 56 20 31 53 51 MD 56 30 55 49 30 14 22 13 26 53 20 15 47 51 11 24 54 53 28 10 18 53 14 12 Juli 01 04 06 07 08 13 18 25 35 36 Internationalisierung Job Application Training in English Standort Magdeburg Lernziel This course will help you write the perfect application in English. We will focus on improving your CV (Résumé) and your cover letter, emphasising your strengths and tailoring it to help you at the interview stage. Inhalt The Cover Letter - How to structure a cover letter – layout, including the address, date and paragraph content - How to get the employer’s attention - How to adapt your cover letter to match the company you are applying to The CV - Structuring your CV - What not to include - Skills / qualities / achievements / qualifications - What does your CV say about you? - What CV related questions could you be asked in your interview? Please bring your own CV and cover letter for a discussion during the workshop. Termin Referentin Teilnahmegebühr 24. Juni 2016, 12:00 – 17:00 Uhr CHARLOTTE ABRAHAM, freiberufliche Dozentin für Englisch, Magdeburg Studierende: 7,00 EUR** Absolventen und Externe: 39,00 EUR* Kommunikation mit Flüchtlingskindern – Basiswortschatz Arabisch Standort Stendal Lernziel In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, schrittweise den ersten Kontakt mit arabischsprechenden Flüchtlingen in der Fremdsprache aufzubauen. Es wird ebenso auf die konkreten Arbeitsfelder der Teilnehmer Bezug genommen. Der Dozent ist Muttersprachler und Kenner beider Kulturen. Dadurch lernen die Teilnehmer den Alltag, die Gewohnheiten und Traditionen der arabisch-islamischen Kultur kennen und erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten. Inhalt Ziel ist es, Flüchtlingen in konkreten Situationen weiterhelfen zu können, sei es beim Essen, in der neuen Kultur, bei der Vorstellung, in den Richtungs- und Reiseangaben oder bei verschiedenen Umgangsformen (im Deutschkurs, bei der Hausaufgabenhilfe, beim Arztbesuch, beim Besuch von Ämtern, beim Spielen mit Kindern …). Der Kurs wird Grundkenntnisse der arabischen Sprache und Schrift vermitteln, die die Kontaktaufnahme und eine schnelle Hilfe erleichtern. Termin Referent Teilnahmegebühr 20., 27. Mai und 03., 10. Juni 2016, je von 10:00 – 14:45 Uhr (jeweils freitags) DR. WAHID NADER, freiberuflicher Dozent, Magdeburg Studierende: 34,00 EUR* Absolventen und Externe: 150,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. **Dieser Kurs wird aus Mitteln des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal finanziert: www.hs-magdeburg.de/international..* Sprachen „‚Der Französisch-Kurs Refraîchissement A2+’ – ein Glücksgriff! Und auch etwas für TeilnehmerInnen mit B2-Kenntnissen. Dieser Kurs ist aufregend anders: abwechslungsreich, tempo- und lehrreich, unkonventionell und kreativ. Mit viel Charme, Engagement und Freude vermittelt Frau Dr. Célia Bernez, Muttersprachlerin und Linguistik-Expertin, was sie selber authentisch lebt: Sprache und Kultur. Teilnehmende vertiefen ihre Grammatikkenntnisse (Konjugation, Zeitformen, Satzstruktur etc.), schreiben kleinere Texte, lesen z.B. über kulturelle Aspekte Frankreichs, tauschen sich dazu mündlich aus oder lernen durch Hörübungen in lockerer, zwangloser und heiterer Atmosphäre. Überhaupt steht die mündliche Kompetenz im Vordergrund: Die ganze Stunde über wird französisch gesprochen und man lernt spielerisch dazu, erweitert seinen Wortschatz und steigert sich kontinuierlich. Monotonie und Langeweile haben keine Chance dank des aktuellen und oft selbst hergestellten Materials der Dozentin. Ich bin nach wie vor begeistert vom Lehr- und Lernkonzept und wünsche mir eine Fortsetzung mit weiteren Lektionen in Sachen ‚Savoir-vivre’.“. CAROLYN MANGOLD Studentin, Fachdolmetschen für Behörden und Gerichte 38 Sprachen Arabisch – Aufbaukurs A1 Standort Magdeburg Lernziel In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, die schon erste Grundkenntnisse des Arabischen erworben haben, schrittweise die arabische Grammatik, die Bildung eines arabischen Nominal- und Verbalsatzes und die Zahlen für die Grundrechenoperationen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Sprechen, lernen den Alltag, die Gewohnheiten und Traditionen einer Araberin und eines Arabers kennen und entwickeln ihre kommunikativen Fähigkeiten zur arabisch-islamischen Kultur mit Hilfe eines Muttersprachlers und Kenners beider Kulturen. Inhalt - Formulierung von Nominal- und Fragesätzen - Formulierung von einfachen Verbalsätzen - Darstellung von unterschiedlichen Satzkonstruktionen mit verschiedenen Pronomenarten, Possessivpronomen - Beispiele, Übungen und Lesetexte aus Themen wie: - Gespräche und Dialoge in der Cafeteria - Arbeitsanweisungen, Kaufen und Verkaufen auf dem Basar/Zahlen, Preise, Basar-Feilschen - Lebensmittel, Kochrezepte - Familie, Wohnen, Arbeit, Beruf, Tagesablauf - Wetter, Reisen Termin Referent Teilnahmegebühr 03., 10., 17., 24., 31. Mai und 07., 14., 21., 28. Juni 2016, je von 17:30 – 19:45 Uhr (immer dienstags) DR. WAHID NADER, freiberuflicher Dozent, Übersetzer, Autor, Magdeburg Studierende: 36,00 EUR** Absolventen und Externe: 164,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. ** Dieser Kurs wird gefördert vom Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11094 gefördert. Studium Generale – Sommersemester 2016 Business English Course B2+ Standort Magdeburg Lernziel It’s the business! Do you sometimes forget a key word during an international phone call? Do you wish you could express yourself better during a meeting in English? Does your mind sometimes go blank in the middle of an important international presentation? Does it take you a long time to write a good e-mail or letter in English? Or you haven’t made any experience of this kind, yet? This course will help you to be prepared for some of the most common situations at work where you need business English. Inhalt - Emailing (writing) - Greetings, Small Talk – “Big Talk”, Socializing - Grammar review, Tense revision - Telephoning, Meetings, Presentations - Negotiating – agreeing / disagreeing, giving opinions, interrupting, clarifying, asking questions, making proposals … Termin Referentin Teilnahmegebühr 25. April / 02., 09., 23., 30. Mai und 06., 13., 20., 27. Juni 2016, je von 17:30 – 19:30 Uhr (immer montags) KATJA STRACH, freiberufliche Dozentin, Magdeburg Studierende, Mitarbeiter: 34,00 EUR** Absolventen und Externe: 147,00 EUR* Chinesisch – Aufbaukurs A1 Standort Magdeburg Lernziel Dieser Kurs ist die Weiterführung des Grundkurses. Die bereits erworbenen Grundkenntnisse werden vertieft und erweitert. Er ist geeignet für Teilnehmer mit Grundkenntnissen der chinesischen Sprache und Schrift, wie z.B. der Pinyin-Umschrift, der Schreibregeln usw. Inhalt - Sprechen und Hörverstehen - einfache Grammatik - häufig benutzte Sätze - kulturelle Kenntnisse Termin Referentin Teilnahmegebühr 02., 09., 23., 30. Mai / 06., 13., 20., 27. Juni und 04. Juli 2016, je von 17:30 Uhr – 19:45 Uhr (jeweils montags) YU QIAN, freiberufliche Dozentin, Magdeburg Studierende: 36,00 EUR** Absolventen und Externe: 164,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. ** Dieser Kurs wird gefördert vom Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11094 gefördert. 39 40 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Standort Magdeburg Die Kurse „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) werden auf den Niveaustufen A2 bis B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen durchgeführt. Das Studienprogramm wird in Kooperation mit dem Fachbereich Kommunikation und Medien für folgende Zielgruppen angeboten: - für Studierende, die parallel zu ihrem Studium ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, - für Gaststudierende im Erasmus-Programm oder von Partneruniversitäten weltweit, die ein Semester oder ein Studienjahr in Magdeburg verbringen, - für Flüchtlinge, die bereits gute Sprachkenntnisse besitzen und kurz vor Studienbeginn ihre Deutschkenntnisse nur ein wenig auffrischen wollen, - für Studierende, die in englischsprachigen Master-Studiengängen immatrikuliert sind, - für junge Berufstätige, die ihre Sprachkenntnisse im Deutschen ausbauen möchten, sowie - für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in englischsprachigen Forschungsprojekten, die ihre kommunikative Kompetenz im Deutschen vertiefen wollen. Für diese Gruppen wird jedes Semester das passende Kursangebot zusammengestellt; bei entsprechender Nachfrage wird das Angebotsspektrum gern erweitert. Zu Beginn jeder Vorlesungszeit werden in einer Informationsveranstaltung für internationale Studierende alle Kurse vorgestellt. Kursangebote Level Umfang in Unterrichts- stunden Gebühren Studierende HS MD-SDL* Gebühren Studierende anderer HS** Gebühren Absolventen und Externe Sprachkurs 128 kostenlos 168,00 EUR 799,00 EUR A2 Sprachkurs B1.2*** 60 kostenlos kostenlos**** / 377,00 EUR 80,00 EUR***** Hörverstehen B1, B2 je 32 kostenlos 45,00 EUR 203,00 EUR Mündliche Kompetenz B1, B2 je 32 kostenlos 45,00 EUR 203,00 EUR Schriftliche Kompetenz B1, B2 je 32 kostenlos 45,00 EUR 203,00 EUR Grammatik B2 32 kostenlos 45,00 EUR 203,00 EUR Deutschlandkunde B2 32 kostenlos 45,00 EUR 203,00 EUR * HS MD-SDL = Hochschule Magdeburg-Stendal ** andere HS = andere Fachhochschulen oder Universitäten *** Teilnahme nur möglich, wenn bereits im Wintersemester 2015/16 begonnen **** für OvGU-Studierende, die diesen als ersten DaF-Kurs besuchen ***** wenn Studierende bereits einen anderen DaF-Kurs am Sprachenzentrum der OvGU belegen Studium Generale – Sommersemester 2016 Wichtige Informationen - Details zu den einzelnen Kursen sind im LSF unter: https://lsf.hs-magdeburg.de zu finden. - Die Anmeldung zu den Kursen, davon ausgenommen ist der Sprachkurse B1.2***, erfolgt unter: www.hs-magdeburg.de/studium-generale. -Die Anmeldung zum Sprachkurs B1.2*** erfolgt ab dem 29.03.2016 am Sprachenzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter: http://www.sprz.ovgu.de/Fremdsprachen/ Deutsch+als+Fremdsprache/Einschreibung.html. - Die Unterrichtssprache ist von Beginn an Deutsch. Voraussetzungen für die Teilnahme an allen Kursen - Abitur oder Fachhochschulreife bzw. gleichwertiger Abschluss - Obligatorische Teilnahme am Einstufungstest am 04. April 2016 oder an den DaF-Kursen der Hochschule Magdeburg-Stendal im Wintersemester 2015/16 (Ausnahme: Sprachkurs B1.2***) - Start der Kurse ab einer Gruppengröße von mind. 5 Teilnehmern Einstufungstest: Termin Ort Mitzubringen sind Bekanntgabe der Ergebnisse Beginn der DaF-Kurse Beginn des Sprachkurses B1.2*** 04. April 2016, 10:00 Uhr Haus 1, Raum 1.18 gültiger Reisepass und Zulassungsbescheid bzw. Studienausweis der Hochschule 05. April 2016 06. April 2016 (ausgenommen Sprachkurs B1.2***) 04. April 2016 Abschlussprüfung Alle Kurse enden mit einer Abschlussprüfung zu einem durch die Hochschule festgelegten Termin. Bei individuellen Terminwünschen erheben wir Gebühren für individuelle Prüfungstermine. Bei erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme werden benotete Leistungsscheine am Ende des Kurses ausgestellt. *** Teilnahme nur möglich, wenn bereits im Wintersemester 2015/16 begonnen 41 42 Sprachen English Conversation Course C1 Standort Magdeburg Lernziel This conversation course will focus on the ability to speak freely and fluently, enabling you to develop your skills in conversation through discussions, focusing on contemporary topics affecting society. Your command of vocabulary will improve alongside the skills of speaking, reading and listening. C1 Level English is recommended for this course. Inhalt Weekly discussion on contemporary topics including: - “Denglish” and the influence of the English language on the German language - The Loch Ness Monster – myths, legends and superstitions of the UK and Ireland - What is a stereotype? Polite Brits v Direct Germans - Student tuition fees – can you put a price on education? - Long live the Queen – for and against the British monarchy - Management and business – conducting business abroad - Job Training – interview preparation in English - Health and obesity in the UK, USA and Germany - American v British English – is there a “better” English? - Living without money – is this really possible? - “Use your loaf mate!” – language and social class (Cockney rhyming slang) Termin Referentin Teilnahmegebühr 12., 19., 26. Mai und 02., 09., 16., 23., 30. Juni 2016, je von 17:30 Uhr – 19:45 Uhr (jeweils donnerstags) CHARLOTTE ABRAHAM, freiberufliche Dozentin, Magdeburg Studierende, Mitarbeiter: 34,00 EUR** Absolventen und Externe: 147,00 EUR* English Refresher Course Advanced B1+ Standort Magdeburg Lernziel This course will not only deepen your basic knowledge of English but it will also teach you new words and expressions in a jolly atmosphere. As a result, it will enable you to react properly in everyday situations and to feel more confident in using English. Inhalt Main focus will be on speaking and listening. Interacting with the language, making it meaningful and personalizing it is the magic ingredient. While listening you will explore features of spoken English. And that is what you have to deal with in the real world outside the classroom. We will learn vocabulary and grammar within the context of a topic, for example shopping, travelling, asking for directions. In discussions you will have the chance to express your thoughts and opinions on current and interesting topics. Newly learned phrases and vocabulary is practiced in activities, self-study, exercises, role-plays, teamwork. Can’t wait to see you in class! Termin Referentin Teilnahmegebühr 26. April / 03., 10., 17., 24., 31. Mai und 07., 14., 21. Juni 2016, je von 17:30 – 19:30 Uhr (jeweils dienstags) KATJA STRACH, freiberufliche Dozentin, Magdeburg Studierende, Mitarbeiter: 34,00 EUR** Absolventen und Externe: 147,00 EUR* Studium Generale – Sommersemester 2016 Gebärdensprache – Aufbaukurs Standort Stendal Lernziel Der Aufbaukurs ist ein Angebot für alle, die bereits erste grundlegende Kenntnisse in der Gebärdensprache mitbringen. Es ist für die Hörenden eine Begegnung mit der für sie ungewohnten visuellen Sprache und zielt darauf ab, den Körper als sprachliches Ausdrucksmittel intensiver gebrauchen zu lernen, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen sowie sich weitere Gebärden anzueignen, die eine Kommunikation mit Gehörlosen ermöglichen. Inhalt - Fortführung von Grundlagen der nonverbalen Kommunikation - Fortführung des Fingeralphabets – als Hilfsmittel für die Gebärdensprache - Satzbau sowie Grammatik der deutschen Gebärdensprache - Personen beschreiben, Einkaufen, Familie und Beruf, Tagesablauf und Alltag Termin Referent Teilnahmegebühr 19., 26. Mai und 02., 09., 16., 23., 30. Juni 2016, je von 17:30 – 19:45 Uhr (jeweils donnerstags) REIKO LÜHE, freiberuflicher Dozent, Goldbeck Studierende: 27,00 EUR* Absolventen und Externe: 121,00 EUR* Kommunikation mit Flüchtlingskindern – Basiswortschatz Arabisch Standort Stendal Lernziel In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, schrittweise den ersten Kontakt mit arabischsprechenden Flüchtlingen in der Fremdsprache aufzubauen. Es wird ebenso auf die konkreten Arbeitsfelder der Teilnehmer Bezug genommen. Der Dozent ist Muttersprachler und Kenner beider Kulturen. Dadurch lernen die Teilnehmer den Alltag, die Gewohnheiten und Traditionen der arabisch-islamischen Kultur kennen und erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten. Inhalt Ziel ist es, Flüchtlingen in konkreten Situationen weiterhelfen zu können, sei es beim Essen, in der neuen Kultur, bei der Vorstellung, in den Richtungs- und Reiseangaben oder bei verschiedenen Umgangsformen (im Deutschkurs, bei der Hausaufgabenhilfe, beim Arztbesuch, beim Besuch von Ämtern, beim Spielen mit Kindern …). Der Kurs wird Grundkenntnisse der arabischen Sprache und Schrift vermitteln, die die Kontaktaufnahme und eine schnelle Hilfe erleichtern. Termin Referent Teilnahmegebühr 20., 27. Mai und 03., 10. Juni 2016, je von 10:00 – 14:45 Uhr (jeweils freitags) DR. WAHID NADER, freiberuflicher Dozent, Magdeburg Studierende: 34,00 EUR* Absolventen und Externe: 150,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. ** Dieser Kurs wird gefördert vom Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11094 gefördert. 43 44 Sprachen Computer und Programme „Ich habe mich unter anderem für alle Kurse im Zusammenhang mit Microsoft Office entschieden. Zu einem sehr fairen Preis bekommt man von Top-Kursleitern die Programme verständlich erklärt. Dabei wird sowohl auf Kursanfänger Rücksicht genommen, als auch Fortgeschrittenen Neues gezeigt. Generell können eigene Aufgabenstellungen und Probleme vorgestellt werden, die dann entweder im Kurs oder im Anschluss geklärt werden. Außerdem wird den Kursteilnehmern viel Info-Material zur Verfügung gestellt. Ich kann also jedem Studienanfänger nur dazu raten, einige Kurse zu besuchen, da diese wirklich im Studium und darüber hinaus gebraucht werden. Damit sind auch für Studenten aus höheren Semestern die Kurse interessant. Mein Aufruf an alle: Nehmt mit, was ihr kriegen könnt!“ CHARIS CZICHY Masterstudentin, Maschinenbau Studium Generale – Sommersemester 2016 Arbeiten mit Microsoft Access – Grundkurs Standort Magdeburg Lernziel Sie wollen in die „Geheimnisse“ der Datenbank-Entwicklung eingeweiht werden? In diesem Seminar erhalten Sie einen ersten Überblick über die Entwicklung, Erstellung und Anwendung von Datenbanken mit der Anwendung Microsoft Access 2013. Lernen Sie die Programmoberfläche und die einzelnen Elemente des Programms (Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte) kennen und erstellen Sie Ihre eigenen ersten Datenbanken. Begleitet werden Sie hierbei immer von den Grundsätzen der Datenanalyse und -erfassung, um Ihre Ziele der Datenerfassung und -auswertung nicht aus dem Focus zu verlieren. Inhalt - Microsoft Access 2013 – Programmoberfläche - Grundsätze der Datenanalyse und Datenerfassung - Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben bei der Erfassung und Veröffentlichung - Schnelleinstieg in die Datenbankerstellung - Erstellen von Datentabellen (Grundsätze und Aufbau) - Entwickeln erster Datenbankabfragen (Kriterien) - Formulare / Masken zur Dateneingabe entwickeln - Ausgabe von Daten in Berichten / Übersichten zur weiteren Verwendung Termin Referent Teilnahmegebühr 28. April 2016, 12:30 – 17:30 Uhr und 29. April 2016, 10:15 – 15:30 Uhr INGO ELSTNER, Betriebswirt, EBT Elstner Beratung + Training, Magdeburg Studierende: 19,00 EUR* Absolventen und Externe: 81,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 45 46 Computer und Programme Arbeiten mit Microsoft Access – Aufbaukurs Standort Magdeburg Lernziel Sie wollten schon immer Ihre Daten statistisch besser auswerten und darstellen? In diesem Aufbauseminar geht es vorrangig um die vertiefenden Grundlagen der Datenanalyse und der Berechnung / Darstellung mit Microsoft Access 2013. Lernen Sie weitere Funktionen des Programms und die Darstellung Ihrer Daten mit Trendlinien / Kalibrierungen und Streu-Diagrammen kennen und gezielter umzusetzen. Inhalt - Vertiefung der Strategien zur Datenerfassung und Auswertung - Funktionsassistent (Text, Daten und Statistik) - Regression - Korrelation - Varianzen - Streudiagramme erstellen und auswerten - Trend und Trendlinien - Sparklines zur Trendbeurteilung - Kalibrierungsfunktionen - Modal-Funktion (Auszug) - Tipps und Tricks zur Statistik Termin Referent Teilnahmegebühr 12. Mai 2016, 12:30 – 17:30 Uhr und 13. Mai 2016, 10:15 – 15:30 Uhr INGO ELSTNER, Betriebswirt, EBT Elstner Beratung + Training, Magdeburg Studierende: 19,00 EUR* Absolventen und Externe: 81,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Arbeiten mit Microsoft Excel – Schwerpunkt Makros: Teil 1 Programmierung Standort Magdeburg Lernziel In dieser Einführung lernen Sie, wie Sie Makros aufzeichnen und selber in den Quellcode schreiben. Während der Bearbeitung lernen Sie viele nützliche Techniken kennen, die Sie zur Programmierung benötigen. Am Ende können Sie mit dem Excel-Makrorekorder umgehen und selbst in die Befehlszeilen eingreifen. Inhalt - Aufzeichnen von Makros mit dem Makrorekorder - Bearbeiten von Makros mit dem VBA-Editor - Objekthierarchie in Excel-VBA: Methoden und Eigenschaften - Verwenden von Variablen - Ablaufsteuerung mit Verzweigungen und Schleifen - Einbinden von Formeln in VBA - Eingabe, Abruf und Übertrag von Werten - Übungen Termin Referent Teilnahmegebühr 17. Juni 2016, 12:30 – 18:30 Uhr und 18. Juni 2016, 09:00 – 13:30 Uhr JÖRG ROTH, JRC Training, Hannover Studierende: 22,00 EUR* Absolventen und Externe: 96,00 EUR* Arbeiten mit Microsoft Excel – Schwerpunkt Makros: Teil 2 Abfragesteuerung Standort Magdeburg Lernziel Der Folgekurs zeigt, wie man flexibel auf Bereiche, Abfragen und Dialoge mit Abfragefenstern zugreifen kann. Dem Anwender ermöglicht dies eine einfache Bedienung und Eingabe umfangreicher Tabellen. Inhalt - Datentypen, Objektvariablen, (dynamische) Arrays - Entscheidungsstrukturen (Verzweigungen) und Schleifenstrukturen - Zugriff auf Blätter und Mappen: Einfügen, Zusammenführen, Löschen, Verschieben - Selbstdefinierte Dialoge: Die Userform als Formular - Die Steuerelemente der Toolbox: Listen, Auswahlfelder und Abfragen Termin Referent Teilnahmegebühr 04. Juli 2016, 12:30 – 18:30 Uhr und 05. Juli 2016, 09:00 – 13:30 Uhr JÖRG ROTH, JRC Training, Hannover Studierende: 22,00 EUR* Absolventen und Externe: 96,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 47 48 Computer und Programme Microsoft Excel 2013 – Statistiken erstellen: Grundlagen Standort Magdeburg Lernziel Zahlen und Daten – und alles soll auch noch schnell verbunden, ausgewertet und dargestellt werden! In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, mit welchen Möglichkeiten bzw. EDVAnwendungen Sie diese Herausforderung meistern können. Es wird dabei der Fokus auf die Zusammenarbeit mit Microsoft Excel 2013 gerichtet. Lernen Sie dabei mögliche Funktionen zur Auswertung von Daten und weitere hilfreiche Tools kennen und anwenden. Inhalt - Microsoft Excel 2013 – Oberfläche (Anpassung) - Tipps und Tricks zum täglichen Einsatz - Funktionsassistent (Grundlagen, Statistik & Logik) - Die bedingte Formatierung einsetzen - Grundlagen der Datenerfassung und Statistik - Strategische Planung der Datenanalyse - Daten eingeben und als Tabelle formatieren - Hilfreiche Funktionen aus Microsoft Excel 2013 einsetzen - Diagramme erstellen - Verbunddiagramme einsetzen - Funktionen TREND, RANG, ANZAHL, WENN, WENNS - Pivot-Tables und Pivot-Charts entwickeln Termin Referent Teilnahmegebühr 19. Mai 2016, 12:30 – 17:30 Uhr und 20. Mai 2016, 10:15 – 15:30 Uhr INGO ELSTNER, Betriebswirt, EBT Elstner Beratung + Training, Magdeburg Studierende: 19,00 EUR* Absolventen und Externe: 81,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Microsoft Excel 2013 – Statistiken erstellen: Aufbaukurs Standort Magdeburg Lernziel Sie wollten schon immer Ihre Daten statistisch besser auswerten und darstellen? In diesem Aufbauseminar geht es vorrangig um die vertiefenden Grundlagen der Datenanalyse und der Berechnung / Darstellung mit Microsoft Excel 2013. Lernen Sie weitere Funktionen des Programms und die Darstellung Ihrer Daten mit Trendlinien / Kalibrierungen und Streu-Diagrammen kennen und gezielter umzusetzen. Inhalt - Vertiefung der Strategien zur Datenerfassung und Auswertung - Funktionsassistent (Text, Daten und Statistik) - Regression - Korrelation - Varianzen - Streudiagramme erstellen und auswerten - Trend und Trendlinien - Sparklines zur Trendbeurteilung - Kalibrierungsfunktionen - Modal-Funktion (Auszug) - Tipps und Tricks zur Statistik Termin Referent Teilnahmegebühr 09. Juni 2016, 12:30 – 17:30 Uhr und 10. Juni 2016, 10:15 – 15:30 Uhr INGO ELSTNER, Betriebswirt, EBT Elstner Beratung + Training, Magdeburg Studierende: 19,00 EUR* Absolventen und Externe: 81,00 EUR* * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 49 Sprachen Weitere Veranstaltungen „Das Buddyprogramm ist toll, um neue Leute aus anderen Ländern und Kulturkreisen kennenzulernen. Bei den Buddyevents konnten internationale Köstlichkeiten probiert werden, es wurde gemeinsam gefeiert oder auch mal gebacken. Außerdem habe ich Kontakte zu Studierenden anderer Studiengänge knüpfen können.“ STUDENTIN Sozial- und Gesundheitsjournalismus Studium Generale – Sommersemester 2016 Beratungsangebot für Studierende und Absolventen – Hochschulteam der Agentur für Arbeit Standort Magdeburg Lernziel Wie kann die Agentur für Arbeit den Berufseinstieg künftiger Absolventen unterstützen? Zielgruppe für diese Beratungen sind Studierende des vorletzten bzw. letzten Semesters. Ihnen sollen erste Hinweise zu den unten genannten Themen im Zusammenhang mit dem Berufseinstieg vermittelt werden. Inhalt - Orientierung und Berufswahl - Bewerbungsstrategien und -unterlagen - Information, Beratung und Vermittlung - Worauf ist beim Eintritt der Arbeitslosigkeit zu achten? - Jobbörsen und Stellensuche -Bewerbungscheck -Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit am akademischen Arbeitsmarkt Magde burg vor Beendigung des Studiums - Welche Unterstützungsleistungen können dann für mich zutreffen? Termin Teilnehmerzahl Referent Teilnahmegebühr jeden 3. Montag im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr Haus 4, Raum 1.09 offene Sprechzeit CHRISTIAN DAMBOLDT, Hochschulteam der Agentur für Arbeit, Magdeburg kostenlos Buddyprogramm Standort Magdeburg Die Hochschule Magdeburg-Stendal heißt jedes Semester zahlreiche internationale Studierende willkommen, einige für ein oder zwei Austauschsemester, andere für ein komplettes Studium. Unsere studentischen Paten – die Buddies – helfen ihnen beim Start an der Hochschule und im Alltag. Möchtest du Buddy werden? Wenn du kontaktfreudig bist und Interesse an anderen Kulturen und fremden Ländern hast, bist du bei uns genau richtig. Für dein ehrenamtliches Engagement erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die sich z. B. für Bewerbungen sehr gut nutzen lässt. Für weitere Informationen kannst du dich gern per E-Mail an uns wenden: [email protected]. Bewerbungsfrist für das Buddyprogramm im SoSe 2016 ist der 15. April 2016! 51 52 Weitere Veranstaltungen Buddyprogramm goes Kletterpark Magdeburg Standort Magdeburg Wer das aktive Abenteuer liebt, der ist beim Buddy-Kletterevent genau richtig! Das Buddyprogramm lädt in den Kletterpark im Elbauenpark Magdeburg ein. Ob Beginner oder Fortgeschritten, die verschiedenen Parcours haben für jeden etwas dabei! Guter Tipp: Gemeinsam mit dem Buddy bzw. dem internationalen Studierenden lassen sich die sportlichen Herausforderungen gleich viel leichter bezwingen! Termin Veranstalter Eintritt Mittwoch, 11. Mai 2016 (Kletterpark im Elbauenpark Magdeburg) Buddyprogramm (International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal) kostenlos Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Standort Stendal Die Mitglieder des Bündnisses für Demokratie und Weltoffenheit im Landkreis Stendal setzen sich für ein tolerantes Miteinander in Alltag und Beruf ein. Sie wenden sich mit ihrem Bündnis gegen Rechtsextremismus, menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen. Das Bündnis organisiert diverse Veranstaltungen in den Städten und im ländlichen Raum des Landkreises Stendal. Lernziel Erlangung praktischer Fähigkeiten in der Netzwerkarbeit und der Veranstaltungsorganisation für Demokratie und Vielfalt, gegen Rechtsextremismus. Termine und Veranstaltungsorte Das Bündnis trifft sich an wechselnden Orten und Terminen im Landkreis Stendal. Bei Interesse an einer aktiven Mitarbeit kontaktieren Sie bitte Frau Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya unter: [email protected]. Datenbanken und Verlagsangebote aus den Bereichen Psychologie und Lebenswissenschaften Standort Stendal Lernziel In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer wichtige Instrumente für die Literaturrecherche kennen, die Datenbanken Livivo, PubPsych und PsycARTICLES werden vorgestellt, Unterschiede und Gemeinsamkeiten erläutert. Inhalt Nach einem kurzen Exkurs zu technischen Voraussetzungen der Datenbanknutzung werden anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Termin Referentin Teilnahmegebühr 13. April und 08. Juni 2016, 14:00 – 16:00 Uhr SIBYLLE WEGENER, Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende: kostenlos* Absolventen und Externe: keine Teilnahme möglich * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. Studium Generale – Sommersemester 2016 Einführung in die Literaturverwaltungssoftware „Citavi“ Standort Magdeburg und Stendal Lernziel Citavi unterstützt Sie bei der Literaturverwaltung, der Literaturrecherche, der Aufgabenplanung und der Wissensorganisation. Es verwaltet Literaturquellen, organisiert Zitate und vieles mehr. Citavi entlastet Sie also bei der Sammlung, Aufbewahrung und Verwertung von Materialien. So unterstützt es Sie von den ersten Recherchen bis zur Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, in der Sie die Ergebnisse Ihrer Bemühungen veröffentlichen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit der Literaturverwaltungssoftware vertraut zu machen. Die Hochschule Magdeburg-Stendal hat eine Campuslizenz des Literaturverwaltungsprogrammes Citavi erworben. Studierende und Mitarbeiter können für die Dauer des Lizenzvertrages Citavi Pro kostenlos auf zwei Rechnern (bzw. einem Rechner und einem USB-Stick) nutzen. Citavi läuft unter Windows. Sie können es auf dem Mac (nur) nutzen, wenn Sie eine so genannte Virtualisierungslösung einsetzen. Inhalt - Campuslizenz - Titelaufnahme - Citavi Picker, Listen erstellen - Programmaufbau - Recherche - Texte verfassen Termin Standort Magdeburg: 27. April / 25. Mai / 22. Juni / 13. Juli 2016, 14:00 – 16:00 Uhr Standort Stendal: 20. April / 18. Mai / 15. Juni / 06. Juli 2016, 14:00 – 16:00 Uhr Referentin SIBYLLE WEGENER, Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Teilnahmegebühr Studierende und Mitarbeiter: kostenlos* Absolventen und Externe: keine Teilnahme möglich Einführung in die Literaturverwaltung mit „Endnote“ Standort Stendal Inhalt Endnote ist ein international weit verbreitetes Literaturverwaltungsprogramm, welches auf Windows- und Macintosh-Rechnern eingesetzt werden kann. Dank Campuslizenz steht dieses Programm allen Hochschulangehörigen kostenlos zur Verfügung. In dem Kurs lernen Sie wichtige Bestandteile und Funktionen des Programmes kennen und üben die Erfassung von gedruckten und elektronischen Quellen. Des Weiteren sehen Sie, wie die in Endnote gesammelten Literaturnachweise in Microsoft Word weiterverwendet werden können. Termin Referentin Teilnahmegebühr 06. April / 04. Mai / 01. Juni / 29. Juni 2016, 14:00 – 16:00 Uhr Bei Interesse an einer Endnote-Einführung in Magdeburg wenden Sie sich bitte direkt an Sibylle Wegener (E-Mail: [email protected]). SIBYLLE WEGENER, Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende und Mitarbeiter: kostenlos* Absolventen und Externe: keine Teilnahme möglich * Änderungen sind vorbehalten. Die verbindlichen Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/studium-generale. 53 54 Weitere Veranstaltungen Ferndurst & Wissensweh Standort Magdeburg Bei Ferndurst & Wissensweh berichten Studierende über ihre Erfahrungen im Ausland. Packende Geschichten, nützliche Tipps und lustige Anekdoten, geschmückt mit Fotos und Videos, sorgen für eine gehörige Portion Fernweh. Studierende aller Fachrichtungen können sich aus erster Hand über Finanzierungsmöglichkeiten, Reiseziele, Unterkünfte, Hochschulen oder Praktikumseinrichtungen im Ausland und vieles mehr informieren. Der Eintritt zu jeder Veranstaltung ist frei. Wer seine Auslandserfahrungen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen bei Ferndurst & Wissensweh teilen möchte, kann uns gern per E-Mail kontaktieren: [email protected] Ferndurst & Wissensweh „EUROPA Spezial“ Standort Magdeburg Inhalt Studierende von Hochschule und OvGU sowie eine Vertreterin des Leonardo-Büros Sachsen-Anhalt nehmen die Zuhörer mit auf spannende Reisen quer durch Europa. Neben Finanzierungstipps erhalten die Gäste vor allem tolle Reiseerfahrungen und hilfreiche Kontakte für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Termin Dienstag, 3. Mai 2016, 17:00 – 20:00 Uhr, Haus 14, SR 4 Veranstalter Projekt „Ferndurst & Wissensweh“ (International Office) Referenten Studierende, Mitarbeiterin des Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt, studentisches Projektteam Ferndurst & Wissensweh Teilnahmegebührkostenlos Ferndurst & Wissensweh (goes Franko.Folie!) Standort Magdeburg Inhalt Studierende der Hochschule und OvGU sowie eine Vertreterin einer Auslandsorganisation nehmen die Zuhörer mit auf eine spannende Reise um die Welt mit dem Hauptreiseziel Frankreich. Innerhalb der Franko.Folie!-Wochen berichten Studierende über ihre Auslandsaufenthalte in Frankreich und nehmen die Gäste mit zu einem Einblick in das Leben und Studieren im Nachbarland. Neben Finanzierungstipps erhalten die Gäste vor allem tolle Reiseerfahrungen und hilfreiche Kontakte für ihren eigenen Aufenthalt. Termin Dienstag, 21. Juni 2016, Haus 14, SR 4 Veranstalter Projekt „Ferndurst & Wissensweh“ (International Office) Referenten Studierende, ein/e Mitarbeiter/in einer Auslandsorganisation, studentisches Projektteam Ferndurst & Wissensweh Teilnahmegebührkostenlos Studium Generale – Sommersemester 2016 Fest der Kulturen Standort Magdeburg Das Fest der Kulturen lädt zu einer Weltreise ein. Die Interkulturellen Studenten (IKUS) der Ottovon-Guericke-Universität und das Buddyprogramm (International Office) der Hochschule Magdeburg-Stendal sorgen wieder für einen bunten Tag voller Kultur und kulinarischer Vielfalt. Neben Aufführungen verschiedener Ländergruppen (bspw. von Volkstänzen und Livemusik), lädt das interkulturelle Open-Air-Fest vor allem zum Mitmachen für Jedermann ein. Termin Veranstalter Eintritt Donnerstag, 9. Juni 2016 (Veranstaltungsort wird noch über die Facebookgruppe sowie Hochschulseite bekanntgegeben) IKUS (OvGU), Buddyprogramm (International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal) kostenlos Französischer Kochkurs + internationales Picknick (Franko.Folie!-Wochen) Standort Magdeburg Innerhalb der Franko.Folie!-Wochen veranstaltet das Buddyprogramm einen französischen Kochabend inklusive anschließendem Picknick im Grünen (siehe Veranstaltung „Internationales Picknick und Volleyballspiel“). Ganz im Zeichen der französischen Kultur gewähren französische Studierende der Hochschule sowie Studierende und Mitarbeiter/-innen, die einige Zeit im Nachbarland gelebt haben, einen kleinen Einblick in die französische Küche. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch vorab erforderlich. Termin Veranstalter Eintritt Donnerstag, 07. Juli 2016 (Veranstaltungsort wird noch über die Facebookgruppe sowie Hochschulseite bekanntgegeben) Buddyprogramm (International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal) kostenlos, aber Anmeldung über [email protected] erforderlich! Initiative Refugees Welcome Standort Stendal Studierende und Lehrende engagieren sich in Stendal für die herzliche Aufnahme und praktische Unterstützung geflüchteter Menschen. Es existieren diverse Arbeitskreise, die sich um spezielle Aufgaben kümmern, wie zum Beispiel Lotsendienst, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen. Lernziel Erlangung praktischer Fähigkeiten zur Umsetzung einer Willkommenskultur in Kindertagesstätten, Schulen, Beruf und Alltag. Aneignung von Hintergrundwissen von Flucht und Vertreibung. Termine und Veranstaltungsorte Die Initiative bzw. die Arbeitskreise treffen sich regelmäßig in den Räumen der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal. Bei Interesse an einer aktiven Mitarbeit kontaktieren Sie uns bitte unter: [email protected]. 55 56 Weitere Veranstaltungen Internationale Willkommensparty Standort Magdeburg Inhalt Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal heißen ihre internationalen Kommilitonen und Kommilitoninnen im Sommersemester 2016 willkommen. Mit Weltmusik und einem internationalen Buffet begrüßt die Hochschule feierlich alle Neuankömmlinge und Auslandsinteressierten. Gäste erhalten hilfreiche Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal und das Buddyprogramm verlost wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivitäten. Alle internationalen Studierenden, Buddyprogrammteilnehmer/-innen sowie DaFSprachkursteilnehmer/-innen sind herzlich zur gemeinsamen, feierlichen Eröffnung des neuen Semesters im Café Frösi eingeladen. Termin Veranstalter Eintritt Donnerstag, 07. April 2016, ab 18:00 Uhr, Cafe Frösi International Office, Cafe Frösi kostenlos Internationales Picknick und Volleyballspiel (Semesterabschlussveranstaltung) Standort Magdeburg Das internationale Picknick findet im Anschluss an den französischen Kochkurs statt. Es ist keine Anmeldung notwendig für das Picknick, lediglich ein kulinarisches Mitbringsel der Teilnehmer/innen ist erwünscht! Die Veranstaltung steht im Zeichen der Kultur und kulinarischer Vielfalt und bildet die Semesterabschlussveranstaltung des Buddyprogramms. Termin Veranstalter Eintritt Donnerstag, 07. Juli 2016 (Veranstaltungsort wird noch über die Facebookgruppe sowie Hochschulseite bekanntgegeben) Buddyprogramm (International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal) kostenlos Kinderstadt Elberado Standort Magdeburg In der Kinderstadt Elberado können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren eine Stadt nach eigenen Wünschen gestalten und beleben und sich in über 40 Berufen ausprobieren. Das Ziel des pädagogisch betreuten Projektes ist, Kindern spielerisch einen Einblick in gesellschaftliche und politische Prozesse zu vermitteln, ohne dass Erwachsene auf den Spielprozess Einfluss nehmen. Demokratie und Toleranz spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Kinder können zum Beispiel als Stadtoberhaupt kandidieren, eine eigene Firma gründen, neue Freunde kennenlernen oder ins Theater gehen. Das Projekt wird gemeinsam von Studierenden der Sozialen Arbeit und dem Elberado e.V. organisiert und findet in diesem Jahr bereits das vierte Mal statt. Termine Veranstaltungsort Kosten 25. Juli bis 5. August 2016, 10:00 – 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen Campus Magdeburg, Wiese vor Haus 1, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg 2,00 EUR pro Tag inkl. Mittagessen und Getränke Studium Generale – Sommersemester 2016 Tagung: „Zukunft im Kinderblick – Durch Teilhabe Kinderarmut mindern“ Standort Stendal Kinderarmut bleibt ein aktuelles Thema in Deutschland. Jedes fünfte Kind ist noch immer armutsgefährdet. Allein Sachsen-Anhalt weist eine der höchsten Kinderarmutsquoten bundesweit auf. Die Tagung lädt alle Interessierten ein, sich gemeinsam mit WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung sowie Kinder- und Jugendarbeit mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ziel ist es, mögliche Lösungsstrategien und Handlungsansätze zu entwickeln, wie es gelingen kann, die Kinderarmut in Deutschland zu senken oder sogar mittelfristig zu beseitigen. Denn obwohl bei Familien mit SGB-II-Bezug nur geringe Benachteiligungen bei der elementaren Grundversorgung vorliegen, treten hier geringere Bildungschancen, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Ausgrenzung und fehlendes Selbstbewusstsein sowie psychische Belastungen vermehrt auf. Diese Kinder erleben tagtäglich, was es bedeutet, wenn das Geld für den Schulausflug kaum aufgebracht werden kann, die zu kleine Winterjacke noch eine Saison länger halten muss, der Zugang zu Internet nur über die Schule möglich ist, ein Auto oder eine Woche Urlaub nicht zu realisierende Träume bleiben oder Freunde nicht mit nach Hause gebracht werden können, weil das Geld für eine zusätzliche Person bei Tisch nicht reicht. Solche Erfahrungen können sich dabei sehr nachteilig auf die Zukunft und die späteren Chancen der betroffenen Kinder auswirken. Diesen Risiken möchte die Tagung mit fachlichen Diskussionen, neuen Ideen und Ansätzen entgegenwirken. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Termin Veranstaltungsort Veranstalter 18. Mai 2016, 12:00 – 18:00 Uhr Campus Stendal, Audimax und ausgewiesene Seminarräume Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal Der Paritätische Sachsen-Anhalt und die Hochschule Magdeburg-Stendal 57 58 Einrichtungen der Hochschule 60 Einrichtungen der Hochschule Career Center Unser Angebot bietet Ihnen neben Ihrem eng geschnürten Studium eine unkomplizierte und kostenlose Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Praktika, Themen für Ihre Abschlussarbeit, Absolventenstellen sowie Nebentätigkeiten in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Wir möchten Sie auf unser Stellenportal, den Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt, hinweisen, das wir im Verbund mit fünf staatlichen Hochschulen SachsenAnhalts nutzen. Schauen Sie einfach rein: www.nachwuchsmarkt.de. Sie erhalten von uns Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Bewerbung und der Identifizierung Ihres künftigen Arbeitgebers. Wir informieren Sie außerdem gern über Stipendien und finanzielle Hilfen. Bei uns erfahren Sie mehr zum Bewerbungsprozess und erhalten aktuelle Informationen rund um das Thema Berufsvorbereitung und Berufseinstieg. Zudem organisieren wir jährlich für Sie eine individuelle Firmenkontaktmesse. Impressionen unserer letzten Firmenkontaktmessen finden Sie unter: www.hs-magdeburg.de/kontaktmesse. Zusätzlich organisieren wir für Sie Unternehmenspräsentationen und Firmenexkursionen. Anschrift Career Center Raum 1.13 Breitscheidstraße 51 39114 Magdeburg Leitung KATRIN GRUSCHKA Tel.: (0391) 886 44 63 Fax: (0391) 886 49 63 E-Mail: [email protected] Internetwww.hs-magdeburg.de/careercenter Stellenportalwww.nachwuchsmarkt.de Studium Generale – Sommersemester 2016 Technologie- und Wissenstransferzentrum Das Technologie- und Wissenstransferzentrum (TWZ) führt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Es ist Ansprechpartner für Unternehmen und Institutionen, bildet die Schaltstelle zu den einzelnen Serviceeinrichtungen und Fachbereichen sowie zu hochschulinternen Experten und fördert die Integration von studentischer Mitarbeit in Projekten im Bereich der Forschung und Entwicklung mit Wirtschaft und Gesellschaft. Das forschungspolitische Konzept der Hochschule beinhaltet vor allem den Aufbau langfristiger Partnerschaften mit der Wirtschaft. Für die Studierenden besteht durch die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Form von Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten die Möglichkeit, Erfahrungen in der Bearbeitung von Projekten und erste wichtige Kontakte in die Wirtschaft und Gesellschaft zu erlangen. Des Weiteren unterstützt und organisiert das TWZ Forschungsmessen und Events im Bereich der Forschung und des Transfers. Am Mittwoch, 16. November 2016, findet zum Beispiel der diesjährige Forschungsmarkt mit der Verleihung des Forschungspreises der Hochschule und der Übergabe der Deutschlandstipendien auf dem Magdeburger Campus statt. Außerdem ist das TWZ Ansprechpartner für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Form des Deutschland- und des Promotionsstipendiums. Vom 1. März bis 30. April 2016 können sich wieder Studierende aller Nationalitäten und Fachrichtungen für ein Deutschlandstipendium bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-magdeburg.de/forschung. Anschrift Technologie- und Wissenstransferzentrum Raum 1.09 Breitscheidstraße 51 39114 Magdeburg Leitung BEATRICE MANSKE Tel.: (0391) 886 44 21 Fax: (0391) 886 44 23 E-Mail: [email protected] 61 62 Einrichtungen der Hochschule Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) ist Teil des BMBF-geförderten „Qualitätspakt Lehre“-Projekts „Qualität2“. Ziel des Projekts ist die nachhaltige Entwicklung der Lehr- und Studienqualität im Rahmen der Bologna-Studienstrukturen unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten der Hochschule. Das ZHH führt eine Reihe von service-orientierten Maßnahmen und Entwicklungsprojekten mit verschiedenen Zielgruppen der Hochschule durch. Punktuell werden die Projekte durch angewandte Forschung begleitet. Das Angebot des ZHH umfasst hochschul- und mediendidaktische Beratungs-, Dienstleistungsund Vernetzungsangebote in unterschiedlichen Formaten. Diese stehen den Fachbereichen, den Lehrenden, den Mentorinnen und Mentoren, den studentischen Tutorinnen und Tutoren sowie dem Verwaltungspersonal zur Verfügung. Für den hochschulweiten Austausch werden jährlich der „Tag für Studium und Lehre“ mit Vergabe des Lehrpreises und der Präsentation der Ideenförderungsprojekte durch das ZHH organisiert sowie der Einführungstag für Erstsemester in Kooperation mit den Mentorinnen und Mentoren durchgeführt. Bei der Entwicklung von Strukturen in der Verwaltung von Studium und Lehre sowie der Entwicklung eines Qualitätsmanagements bringt das ZHH hochschuldidaktische Expertise ein, um Prozesse und Verfahren studien- und lerngerecht zu entwickeln. Auch im Sommersemester 2016 beteiligt sich das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung wieder finanziell an drei Kursangeboten des Studium Generale zur Vertiefung und Festigung der englischen Sprachkenntnisse für Studierende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Kurse werden für alle Hochschulangehörigen vergünstigt angeboten und sind im Programm extra ausgewiesen. Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung wird im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11094 gefördert. Anschrift Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung Haus 4 Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg Ansprechpartnerin SIMONE WINKLER Projektkoordinatorin Tel.: (0391) 886 42 30 Fax: (0391) 886 49 63 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-magdeburg.de/zhh. GEFÖRDERT VOM FKZ: 01PL11094 Studium Generale – Sommersemester 2016 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Seit 2014 bündeln die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ihre Weiterbildungsaktivitäten in einem gemeinsamen Zentrum, dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Magdeburg (ZWW). Das gemeinsame Zentrum wird durch Projektmittel des Landes sowie durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Zentrum agiert als Anbieter gemeinsamer Weiterbildungsangebote, v.a. für Fach- und Führungskräfte regionaler Unternehmen, als hochschulübergreifende Service- und Beratungsstelle für Weiterbildungsinteressierte und engagiert sich im Bereich der Öffnung der Hochschulen für „nicht-klassisch“ Studierende sowie im Feld des lebenslangen Lernens. Vor diesem Hintergrund zählt auch die Organisation und Durchführung des Studium Generale an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu den Aufgaben des Zentrums. Hier stehen selbstverständlich die Wünsche und Bedarfe der Studierenden im Vordergrund. Gleichzeitig sind die Kurse aber offen für alle externen Interessenten und werden von Absolventen und Arbeitnehmern aus der Region auch gern besucht. Diese „bunte“ Zusammensetzung trägt zum besonderen Flair und zur positiven Profilbildung des Studium Generale bei. Die Gestaltung von spezifischen Weiterbildungsprogrammen für Unternehmen und Einrichtungen ist eine der Kernaufgaben des Zentrums. Hierbei werden die Angebote entsprechend den Erfordernissen und Vorstellungen der Partner und dem Fächerprofil beider Hochschulen umgesetzt. Die Angebote des Studium Generale geben einen kleinen Eindruck der potentiellen Angebotspalette. Sollten Sie Interesse an maßgeschneiderten Weiterbildungsprogrammen haben, kontaktieren Sie bitte den Leiter des Zentrums. Anschrift Leitung Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Raum 2.13 Brandenburger Straße 9 39104 Magdeburg ANDREAS SCHMIEDECKE Tel.: (0391) 886 48 62 Fax: (0391) 886 42 98 E-Mail: [email protected] Schließlich steht das ZWW Weiterbildungsinteressierten als Anlaufstelle zur Weiterbildungsberatung und zur Beratung hinsichtlich der Weiterbildungsförderung und -finanzierung zur Verfügung. Ansprechpartnerin für diese Beratungsleistungen ist: KERSTIN TÄNZER wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: (0391) 886 42 61 E-Mail: [email protected] Informationen finden Sie unter: www.hs-magdeburg.de/weiterbildung. Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. 63 64 Was Teilnehmer über unsere Kurse sagen Was Teilnehmer über unsere Kurse sagen „Das Studium Generale lockert mein Semester seit mehr als zwei Jahren mit seinen vielen wirklich interessanten und lehrreichen Veranstaltungen ungemein auf. Statt auf Frontbeschallung in großen Hörsälen zu setzen, findet man dort kleine Gruppen und wird von einem Profi mit Hintergrund aus der Wirtschaft betreut. Auch wird man in den Seminaren mit Problemen aus dem Arbeitsleben der Referenten konfrontiert und lernt nicht nur für den Moment, sondern für sein gesamtes Berufsleben. Sehr sinnvoll mal aus dem Studiumstrott auszubrechen.“ TOBIAS FRIEMELT Betriebswirtschaftslehre „Ich habe mich im 5. Semester dazu entschieden, den Arabisch-Anfänger-Kurs zu belegen. Die momentane Flüchtlingssituation in Deutschland und die freie Zeit nach meinem Auslandssemester haben bei mir das Interesse an der Arabischen Sprache und Kultur geweckt. Als ich dann von dem Arabisch-Anfänger-Kurs vom Studium Generale erfahren hab, war ich sehr begeistert und habe mich sofort angemeldet. In dem dreimonatigen Kurs wird uns der nette und humorvolle Dozent, Herr Dr. Nader das Lesen und Schreiben der arabischen Sprache, sowie einige Grundlagen beibringen. Er macht es auf eine sehr sympathische Art und Weise. Damit wir auch die richtige Aussprache lernen, lässt er jeden einzelnen die Buchstaben und Wörter wiederholen, die wir lernen. Es ist jedes Mal ein Spaß und sehr bereichernd. Im kommenden Semester wird unser geäußerter Wunsch erfüllt und ein aufbauender Kurs angeboten, zu dem ich sicherlich auch gehen werde. Ich bin sehr froh, dass es das Studium Generale gibt und dass es so ein vielgefächertes Angebot hat. Außerdem sind die meisten Kurse kostenlos und die übrigen mehr als erschwinglich. Sie finden meistens am späten Nachmittag statt, sodass auch ein Vollzeitstudent mit Anwesenheitspflicht zu den Kursen gehen kann.“ ANNE STAHL Studentin, Dolmetschen für Behörden und Gerichte „Der Grundkurs Chinesisch von Frau Qian ist sehr hilfreich. Der Unterricht ist gut strukturiert, das Tempo angemessen und sie kann gut auf Fragen und Probleme eingehen.“ SEBASTIAN KURTZ Wirtschaftsingenieurwesen „Für mich kam die Weiterbildung ‚Neue Methoden der Präsentation mit PowerPoint‘ genau zum richtigen Zeitpunkt: Vorher hatte ich meine Präsentationen immer in einer bestimmten Art und Weise erstellt, hier aber lernte ich u. a. den Folienmaster für die Folien-Steuerung einzusetzen und bekam wichtige Impulse für bessere Präsentationen! Für meine Arbeit habe ich sehr von der Weiterbildung profitiert.“ JÜRGEN BREKENKAMP Mitarbeiter der Hochschule Magdeburg-Stendal Studium Generale – Sommersemester 2016 „Da ich schon vor dem Studium beabsichtigt habe, meine Englischkenntnisse aufzubessern, habe ich meine Tutorin des Fachbereichs gefragt, ob es an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Möglichkeit dazu gibt. Sie verwies mich auf das Studium Generale, wo ich mich dann auf die Suche nach einem geeigneten Kurs für mich gemacht habe. Ich habe den ,English Refresher Course‘ gewählt, weil ich meine Englischkenntnisse aufbessern wollte. Da ich eher Probleme beim aktiven Englisch sprechen habe und weniger beim Wortschatz oder der Grammatik, ist der Kurs für mich wie gemacht. Wir wiederholen zwar grundlegende Zeitformen und lernen ein paar Vokabeln, was ich als positiv erachte, aber lernen auch viel durch das Sprechen. Dabei ist der Unterricht ziemlich entspannt gestaltet. Wir tauschen uns über unseren Alltag, unsere Interessen und vieles mehr aus. Dadurch lernt man nicht nur die Sprache, sondern auch neue liebe Menschen kennen. Für mich ist der Kurs die richtige Wahl gewesen und ich würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen!“ WANDA KÖNIG Gesundheitsförderung und -management „Ich habe bereits an den Kursen ‚Moderation von Teams’ und ‚Verhandlungstraining’ teilgenommen. Zunächst einmal war der Referent Herr Dr. Heussen sehr kompetent und konnte sehr viel mitteilen und es machte sehr viel her, erfahrene Referenten zu haben, die viel mit praktischen Beispielen überzeugen! Weiterhin würde ich diese Seminare nach bereits einem Bachelorpraktikum bei Continental Automotive in Gifhorn und einem Auslandspraktikum bei Continental Automotive in Yokohama, Japan jedem empfehlen. Vor allem der Preis spielt dabei eine sehr große Rolle, denn die Möglichkeiten bekommt man nach dem Studium nicht mehr so günstig und da fällt es den meisten auf. Zudem sind die erlernten Softskills bzw. die Anregung zur Verwendung des richtigen Ansatzes, auf die es im späteren Leben hauptsächlich ankommt, essentiell und werden in der Universität kaum vermittelt. Gerade solche Schlüsselkompetenzen sind essentiell in der späteren Arbeit. Offen gesagt, sollten viel mehr Studenten solche Möglichkeiten wahrnehmen, auch wenn meine sieben Tage in der Woche momentan nur aus Universität bestehen, bringt es mir sehr viel, die Seminare zu besuchen!“ DOMINIK SEIDEL Student „Arabisch ist nicht einfach, das war mir schon nach der ersten Unterrichtstunde klar. Neben der neuen Sprache kommt nämlich auch eine neue Schrift dazu. Plötzlich wird von rechts nach links gelesen und man muss versuchen, drei verschiedene A-Laute zu unterscheiden. Doch im ,Arabisch – Grundkurs A1‘ wird von ganz vorne angefangen. So erhält man einen leichten Einstieg und bemerkt nach dem ersten Schock schnell, wie schön die Sprache ist. Der Dozent ist ein Muttersprachler, was besonders den Vorteil hat, dass er auch viel auf Arabisch spricht und sehr interessante Eindrücke in die arabische Kultur gibt. Jedem, der sich für Arabisch interessiert, kann ich diesen Kurs nur weiterempfehlen und werde selbst auch den nächsten Kurs besuchen!“ TABEA HERTEL Studentin, Wasserwirtschaft 65 66 Was Teilnehmer über unsere Kurse sagen „Zu der Powerpoint-Schulung kann ich nur sagen, dass sie für uns alle sehr hilfreich war. Der Dozent hat die Schulung sehr interessant gestaltet und es gab viele AHA-Effekte für uns alle. Wir waren wirklich sehr positiv überrascht und somit war es auch kein Problem, an einem Samstag in die FH zu kommen. Ich würde diesen Kurs immer wieder besuchen.“ KATJA AHRENS Studentin, Gesundheitsförderung und -management „Trotz einer verspäteten Anmeldung erhielten wir noch die Möglichkeit, am ‘English Refresher Course B1‘ teilzunehmen. Die Kursleiterin Frau Katja Strach ist sehr nett und nimmt sich Zeit für jeden Einzelnen. In den zwei Stunden wird Grundlegendes wie Zeitformen, Präpositionen etc. durchgesprochen und über aktuelle Themen, diskutiert. Dabei fühlt man sich nicht gezwungen, sondern einfach sehr wohl. Frau Strach erfragt auch Themen, wonach Bedarf oder Interesse bei den Teilnehmern besteht.“ ANJA MUSIELAK Studentin, Gesundheitsförderung und -management „Englisch im Kindergarten zeigt anregende Beispiele für ein abwechslungsreiches Lernerlebnis mit den Kindern. Dabei werden unterschiedliche Lerntypen (Visuelles, Akustisches und Bewegungslernen) berücksichtigt!“ CAROLIN HEIMANN Angewandte Kindheitswissenschaften „Ich bin sehr dankbar, dass ich vom Grundkurs Word 2013 erfahren habe, da es beim Schreiben von Protokollen und Hausarbeiten zu Schwierigkeiten beim Formatieren kam. Ich habe sehr viel Zeit verloren, da sich trotz vieler Versuche die gewünschten Ergebnisse nicht einstellten. Durch den Kurs habe ich viele versteckte Fenster, Tricks und wichtige Einstellungen kennengelernt, die ich in Zukunft immer anwenden werde. Außerdem wurden alle meine Fragen bezüglich des Schreibens von Hausarbeiten mit formatierten Verzeichnissen beantwortet. Dieses Wissen und die Fertigkeiten werde ich mein Leben lang im Studium wie im Beruf anwenden und auch an Freunde und Familienangehörige weitergeben.“ SARAH HAAG Studentin, Recycling und Entsorgungsmanagement w w w. n a ch wu c h sma r k t . d e Career Service Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal Bianca Henneberg Katrin Gruschka Tel: (0391) 67 - 588 35, Fax: (0391) 67 - 182 66 E-Mail: [email protected] Tel: (0391) 886 44 63, Fax: (0391) 886 49 63 E-Mail: [email protected] Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg Gebäude 18, Raum 262 Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg Raum 1.13 Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung www.ovgu.de/career www.facebook.de/career.service.ovgu www.hs-magdeburg.de/careercenter www.facebook.com/hsmagdeburg Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal Standort Magdeburg Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg www.facebook.com/hsmagdeburg www.twitter.com/hs_magdeburg Hochschule Magdeburg-Stendal Standort Stendal Osterburger Straße 25 39576 Hansestadt Stendal
© Copyright 2025 ExpyDoc