Geschäftsbericht 2014

Rudolf Wöhrl AG
GESCHÄFTSBERICHT 13/14
MODE & SPORT MIT STARKEN MARKEN
WICHTIGE FINANZKENNZAHLEN
INHALT
2013/14
2012/2013*
(1.8.2013 – 31.7.2014) (1.8.2012 – 31.7.2013)
geprüft
ungeprüft
(Mio. EUR)
(Mio. EUR)
Verkaufserlöse
332,0
324,3
Nettoumsatz
270,1
269,9
Rohertrag
131,7
125,2
Rohmarge
48,8 %
46,4 %
EBITDA
11,6
5,0
EBIT
6,4
0,1
EBT
2,2
-3,1
Jahresüberschuss
1,4
-5,1
Wirtschaftliches Eigenkapital**
24,3
22,6
Liquide Mittel
14,1
24,2
Bilanzsumme
87,7
97,6
*Das vorangegangene Geschäftsjahr war ein Rumpfgeschäftsjahr vom 01.04.13-31.07.13. Um eine bessere Vergleichbarkeit der
Kennzahlen zu gewährleisten, werden daher die Vergleichszahlen auf Basis der ungeprüften Monatsabschlüsse der Rudolf Wöhrl
Aktiengesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften für den Zeitraum vom 01.08.12-31.07.13 dargestellt.
**einschließlich Gesellschafterdarlehen und Mezzaninkapital
Vorwort des Vorstands
4
Wichtige Ereignisse 6
Konzernlagebericht10
Konzerngewinn- und Verlustrechnung
21
Konzernbilanz22
Konzerneigenkapitalspiegel 24
Konzernkapitalflussrechnung26
Konzernanhang27
Bestätigungsvermerk37
Impressum38
04
RUDOLF WÖHRL AG
Vorwort
Liebe Investoren und Geschäftspartner
der Rudolf Wöhrl AG,
nungswesen, Personal, und IT fachlich enger zusammengefasst. Seit dem 1.1.2015 werden diese
Aufgaben durch die neue Dienstleistungszentrale gemeinschaftlich für WÖHRL und SinnLeffers ausgeführt. So konnten wir beide Unternehmen effizienter
aufstellen, die Fachkompetenzen und das Know-how
bündeln und unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem
schwierigen Marktumfeld stärken. Die SinnLeffers
GmbH bleibt jedoch weiterhin als eigenständiges Unternehmen und Marke bestehen.
wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück,
in dem wir die Verkaufserlöse (inklusive Concessionumsätze) in einem schwierigen Marktumfeld um 2,3 %
auf knapp 332 Mio. Euro steigern konnten. Dies ist
zum einen immer noch ein Effekt der zahlreichen Aktionen rund um unser 80-jähriges Firmenjubiläum und
zum anderen das Ergebnis unserer langfristig angelegten, gezielten Marketingmaßnahmen. So arbeiten
wir stets daran, unser Produktangebot an den jeweiligen Standorten zielgruppengerecht zu optimieren.
Hinzu kommt die Neueröffnung unseres Hauses in
Bamberg. Dort können Kunden seit September 2013
auf einer Gesamtfläche von 3.800 Quadratmetern in
entspannter Atmosphäre aus unserem umfangreichen
Angebot mit über 100 Topmarken auswählen.
Der Rohertrag verbesserte sich um 6,5 Mio. Euro auf
131,7 Mio. Euro. Die Rohertragsmarge nahm von
46,4 % auf 48,8 % zu. Diese Steigerung ist wesentlich auf die optimierten Kostenstrukturen und die Hebung der Synergien mit unserem Kooperationspartner
SinnLeffers zurückzuführen. Bereits im abgelaufenen
Geschäftsjahr haben wir hier die administrativen Bereiche wie Einkauf, Marketing, Kommunikation, Rech-
Die volle Wirkung der Einkaufs- und Kostensynergien
wird sich voraussichtlich ab Mitte des laufenden Geschäftsjahres einstellen, aber auch im abgelaufenen
Geschäftsjahr konnten wir das EBITDA bereits um
6,6 Mio. Euro auf 11,6 Mio. Euro steigern. Das EBIT
betrug 6,4 Mio. Euro (Vorjahr: 0,1 Mio. Euro) und das
Konzernergebnis lag mit 1,4 Mio. Euro deutlich über
dem Vorjahreswert von -5,1 Mio. Euro. Die hohen Investitionen, die wir getätigt haben, spiegeln sich natürlich auch in unserem Cashflow wider, der insgesamt
bei -7,6 Mio. Euro lag. Das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres ist für uns ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg nach vorne. Als Etappenziel sind wir damit auch zufrieden, doch wir können
mehr und werden alles daran setzen, in den kommenden Jahren weiter zuzulegen.
Meine Vorstandskollegen und ich arbeiten daran, die
bereits durchgeführten Maßnahmen nachhaltig und
langfristig auszubauen. Im aktuellen Geschäftsjahr
steht unter anderem die weitere Vereinheitlichung der
IT zwischen allen Geschäftsbereichen auf der Tagesordnung. So werden etwa Einkauf und Logistik all ihre
Prozesse für WÖHRL und SinnLeffers ab dem Frühjahr
2015 über eine einheitliche Warenwirtschaft abwickeln. Ziel ist die einfachere, effizientere Planung, Be-
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
schaffung und Steuerung der Warenbestände. Auch
in den Bereichen Rechnungswesen und Personal, die
bereits für WÖHRL und SinnLeffers in nur noch einem
IT-System (SAP) arbeiten, sind weitere Optimierungen
vorgesehen. Darüber hinaus erfolgte zum 1.1.2015
auch die Zusammenführung der Logistikcenter von
WÖHRL und SinnLeffers in einer zentralen Logistikgesellschaft. Diese wird künftig ohne einen externen
Dienstleister direkt von uns gesteuert und trägt somit
auch zur Steigerung der Rentabilität bei.
Neben diesen Kostensenkungen arbeiten wir auch
stets an der Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells sowie der intensiveren Marktbearbeitung
zur Steigerung des Umsatzes. Dazu zählt auch die
kontinuierliche Verzahnung von stationärem Handel
mit Online-Angeboten. Im Rahmen eines Multichannel-Projekts werden aktuell Maßnahmen erarbeitet,
um unsere WÖHRL Kunden mit einer stärkeren, zielgruppenspezifischeren Ansprache zu bedienen.
Dies geschieht einerseits über unser verbessertes
CRM-System, mit dem wir unsere Kunden über alle
zur Verfügung stehenden Kanäle gezielter und koordinierter ansprechen können. Andererseits werden
wir auch die „Lokalität“ unserer Filialen in Bezug auf
Sortiment, Marketing und Logistik weiter stärken, um
uns noch besser an örtliche Gegebenheiten und
Kundenbedürfnisse anpassen und entsprechend reagieren zu können. Dabei profitieren wir auch immer von unserer guten Kundenbindung und der stylecard, die das Kaufverhalten unserer Kunden
dokumentiert. Ein wichtiger Bestandteil unseres Geschäftsmodells ist unsere Marke und die Werte, die
wir auch nach 80 Jahren unseres traditionsreichen
Modehauses leben und nach außen transportieren.
Auch hier haben wir einige wichtige Investitionen
wie Schulungen der Mitarbeiter oder die Anpassung
des Corporate Designs vorgenommen, um das Markenbild und die damit verbundenen Werte auch für
die nächsten 80 Jahre zu formen und zu festigen.
05
haus in Dresden mit einem großzügigen Raumkonzept
in heller und freundlicher Atmosphäre ausgestattet.
Durch diese Investitionen schaffen wir in einem
schwierigen Wettbewerbsumfeld eine optimale Ausgangsposition, um weiter erfolgreich am Markt zu
bestehen. Weiterhin prüfen wir die Erweiterung unseres Filialportfolios an strategisch wichtigen Standorten. So sind wir etwa seit Dezember 2014 mit einem
Pop-Up-Store in Aschaffenburg vertreten, der Geburtsstadt meines Großvaters und unseres Firmengründers Rudolf Wöhrl. Dort konnten wir bereits von
dem attraktiven Weihnachtsgeschäft profitieren sowie erste wertvolle Erfahrungen bezüglich Kaufverhalten und Kundenbedürfnisse sammeln. Im März
2015 öffnet dann ein WÖHRL Modehaus mit einer
Fläche von 3.000 Quadratmetern seine Türen.
Im laufenden Geschäftsjahr werden die Investitionen
deutlich geringer ausfallen, was sich auch positiv auf
den Gesamtcashflow auswirken wird. Wir gehen außerdem davon aus, bei gleichbleibenden Nettoumsätzen und aufgrund der genannten Synergien ein
Ergebnis mindestens in Höhe des abgelaufenen Geschäftsjahres zu erreichen. Das größte Risiko hierfür
stellen die anhaltend rückläufigen Frequenzen im Einzelhandel sowie außergewöhnliche Witterungsverhältnisse dar, die sich aktuell in einer schwächeren
Branchenentwicklung widerspiegeln.
Mit den erreichten Ergebnissen des abgelaufenen Geschäftsjahres sind wir sehr zufrieden und blicken positiv in die Zukunft, in der wir konsequent an unseren
Plänen zur Verbesserung unseres Unternehmens arbeiten werden. Mein besonderer Dank gilt an dieser
Stelle auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
die sämtliche Änderungen tatkräftig und mit vollem
Engagement unterstützen und durch ihren unermüdlichen Einsatz einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg
unseres Unternehmens leisten.
Ihr
Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir mit
der Modernisierung unserer Häuser und der Verkaufsflächen begonnen. So wurde zum Beispiel das Mode-
Olivier Wöhrl, Vorstandsvorsitzender
06
RUDOLF WÖHRL AG
Wichtige Ereignisse
Einführung des elektronischen Kassenbons
Seit September 2013 können WÖHRL Kunden sich
ihren Kassenbon per App aufs Handy laden. Das
Modehaus baut damit seine digitalen Services weiter aus. So können Kunden künftig auch Umtausch
oder Reklamationen mit dem elektronischen Kassenbon durchführen.
Neueröffnungen in Bamberg und Dresden
Mit dem Umzug aus dem Atrium an den Maxplatz
feierte WÖHRL im September 2013 die Neueröffnung eines frisch renovierten Modehauses in Bamberg. Über 100 Marken
werden dort seither auf
drei Etagen mit einer
Gesamtfläche von rund
3.800 Quadratmetern
präsentiert. Auch in
Dresden wurde das
WÖHRL Haus in der
Prager Straße grundlegend modernisiert. Es präsentiert sich nun den treuen WÖHRL Kunden mit einem großzügigen Lichtkonzept in heller und freundlicher Atmosphäre.
Special Guest der Neueröffnung war Biathletin
Uschi Disl. Auch bei diesen beiden Häusern ist das
Angebot gleichermaßen auf Damen, Herren und
Kinder sowie sportliche und modebegeisterte jüngere Kunden ausgerichtet. Gerade Letztere nutzen
den Concept Store U-eins gerne als Gradmesser für
die modernen Trends von morgen. Darüber hinaus
hat die Rudolf Wöhrl AG ihren Mietvertrag in Fürth
vorzeitig verlängert. Damit sendet WÖHRL ein positives Signal an die Stadt Fürth und seine Kunden.
Demnach bleibt das Modeunternehmen weitere 15 Jah-
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
ers Institute, das weltweit Organisationen identifiziert, die sich durch optimale Arbeitsbedingungen
auszeichnen. Diese Zertifizierung ist das Resultat einer unabhängigen Untersuchung auf Basis eines geprüften und faktenbasierten Prozesses. Die Personalpolitik und die Mitarbeiterangebote von WÖHRL
wurden dabei besonders hervorgehoben.
re als Ankermieter an der Fürther Freiheit erhalten.
Eine für 2015 angesetzte Modernisierung untermauert zudem das Bekenntnis von WÖHRL zum Wirtschaftsstandort Fürth.
Auszeichnungen
Auch im Geschäftsjahr 13/14 erhielt WÖHRL eine
Reihe an Auszeichnungen, die zum einen die Kundenzufriedenheit und zum anderen die Qualität als
Arbeitgeber widerspiegeln. Im Rahmen der „Top
Shops“ Studie belegte WÖHRL in der Gesamtwertung einen starken dritten Platz und verbesserte sich
dabei gegenüber der letzten Studie 2011 um einen
Rang in der Kundengunst. Dieses Mal konnte sich das Modeunternehmen in fast allen
Kategorien mit überdurchschnittlichen Wertungen behaupten: In
den Bereichen „Warenund Sortimentsleistung“,
„Beratungsleistung“ sowie „Service“ belegte
WÖHRL jeweils einen ausgezeichneten vierten Platz
unter den 44 bewerteten Modehändlern. Diese starke Leistung spiegelt sich auch in der Kundenzufriedenheit wider, in der WÖHRL ganze 95 Prozent erreichte. Die hohe Kundenzufriedenheit bestätigte
auch eine des Nachrichtensenders n-tv in Auftrag
gegebene Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität, bei der WÖHRL bereits zum zweiten
Mal in Folge als bestes Modehaus Deutschlands ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus erhielt WÖHRL
im Jahr 2014 zum wiederholten Male die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber Deutschland“. Vergeben
wird das Zertifikat alljährlich durch das Top Employ-
07
Zu diesem Anlass verwöhnte das traditionsreiche
Modehaus seine Regensburger Kundinnen und Kunden mit gleich zwei exklusiven Modenschauen und
prominenten Gästen wie „Topmodel“-Gewinnerin
Sara Nuru und Castingdirektor Rolf Scheider.
WÖHRL präsentierte an diesem Abend eine Vielzahl an Trends, die die Gäste zum Anprobieren und
Kombinieren anregten.
80 Jahre WÖHRL Erfolgsgeschichte
WÖHRL in Traunreut schließt
Auch im 2. Halbjahr 2013 setzte WÖHRL seine Feierlichkeiten zum 80-jährigen Firmenjubiläum fort. Im
Oktober 1933 eröffnete Rudolf Wöhrl seinen ersten
kleinen Laden für Herren- und Knabenbekleidung.
Heute zählt WÖHRL zu einem der führenden MultiLabel-Retailer Deutschlands. Das Erfolgsrezept des
traditionsreichen Familienunternehmens: ein Gespür
für aktuelle Trends, der hohe Qualitätsanspruch und
ein Service, welcher am Markt seinesgleichen sucht.
Ein Konzept, das sich über drei Generationen hinweg bewährt hat. Seit Januar 2012 führt Gründerenkel Olivier Wöhrl den Vorstandsvorsitz.
WÖHRL in Regensburg feiert 60-jähriges Jubiläum
Im Oktober 2013 feierte WÖHRL mit seinen Kunden
60 Jahre erfolgreiche Präsenz in der Domstadt –
und das im Jahr des 80-jährigen Firmenjubiläums.
Das WÖHRL Modehaus im Einkaufszentrum Traun
Passage hat Ende 2013 nach 20 Jahren seine Pforten geschlossen. Ausschlaggebend für die Schließung waren die unerfüllbaren Mietsforderungen auf
Seiten des neuen Centerbetreibers. Ein langfristig
wirtschaftlicher Betrieb der Filiale in Traunreut konnte zu den für eine Vertragsverlängerung geforderten Konditionen des neuen Centerbetreibers nicht
gewährleistet werden. Die 29 Mitarbeiter waren
bereits zuvor persönlich über die Entscheidung informiert worden. Darüber hinaus wurde allen engagierten und qualifizierten Mitarbeitern eine Möglichkeit angeboten, weiterhin im Unternehmen zu
bleiben. Noch 2008 hatte WÖHRL im Vertrauen
auf den Standort Traunreut in eine umfangreiche
Modernisierung investiert. Aktuell ist WÖHRL aktiv
auf der Suche nach einem alternativen Standort.
WÖHRL wurde erneut zum „Top Arbeitgeber“ gewählt. Die letztjährige Preisverleihung fand am 07. März 2014 in Düsseldorf
im Rahmen eines exklusiven Certification Dinners statt.
08
RUDOLF WÖHRL AG
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
09
Euler Hermes Rating Deutschland GmbH bestätigt
BB Rating der Rudolf Wöhrl AG
Die Rudolf Wöhrl AG hat im Rahmen des Folgeratings von der Euler Hermes Rating Deutschland
GmbH im Januar 2014 erneut die Note BB (Ausblick: stabil) erhalten. Euler Hermes Rating honorierte dabei insbesondere die Synergiemaßnahmen,
z.B. in den Bereichen Einkauf, Logistik und Verwaltung, die im Rahmen der strategischen Kooperation
mit SinnLeffers zu einer nachhaltigen Preis- und Kostenstruktur führen soll. Durch die Umsetzung dieser
Maßnahmen sollen sich sowohl die Ertragskraft als
auch die Kapitalstruktur der Rudolf Wöhrl AG mittelfristig verbessern.
WÖHRL und SinnLeffers bauen Zusammenarbeit
weiter aus
Die Kooperation der beiden Fashionretailer WÖHRL
und SinnLeffers ist im Geschäftsjahr 13/14 weiter
vorangeschritten. Zur Stärkung der Marktposition
übernahm die Rudolf Wöhrl AG zum 1.1.2015 als
Dienstleister die Durchführung von zentralen Aufgaben beider Modeunternehmen. In der Firmenzentrale der Rudolf Wöhrl AG in Nürnberg werden Bereiche wie z.B. Einkauf, Marketing, Kommunikation,
Rechnungswesen, Personal und IT zusammengefasst
betreut, so dass beide Unternehmen effizienter aufgestellt sind und damit ihre Fachkompetenz und ihr
Know-how im Wettbewerbsumfeld entscheidend
bündeln. Die Hauptverwaltung SinnLeffers am Standort Hagen wird deutlich reduziert. Die SinnLeffers
GmbH bleibt jedoch weiterhin als eigenständiges
Unternehmen mit der Marke SinnLeffers bestehen.
Durch Investitionen in die Modehäuser schaffen sich
beide Marken in einem schwierigen Wettbewerbsumfeld optimale Ausgangspositionen, um weiter erfolgreich am Markt zu bestehen.
Schuhe nun auch bei WÖHRL
Der Fashionretailer WÖHRL erweitert am Standort
Ulm sein Sortiment und bietet seinen Kunden seit
März 2014 hochwertige Damenschuhe an. Auf einer Fläche von 180 Quadratmetern inszeniert der
Multi-Label-Store die neuesten Schuhtrends der Saison von namhaften Marken wie bugatti, GEOX, Tamaris, s.Oliver oder ESPRIT. Auch in diesem Segment
setzt der Modehändler auf Markenvielfalt und qualitativ hochwertige Produkte. Das Konzept wurde so
gut aufgenommen, dass zwischenzeitlich schon eine
weitere Filiale Damenschuhe in ihr Sortiment aufgenommen hat.
Bild oben: Die TV-Moderatorin
Karen Webb präsentierte bei
den Fashiondays in Nürnberg im
Frühjahr 2014 u.a. die neuesten
WÖHRL Modetrends.
Sportliches Engagement
Auch im Geschäftsjahr 2013/14 hat die Rudolf
Wöhrl AG ihr sportliches Engagement weiter ausgebaut. So durften unter anderem die Stars des Deutschen Basketball-Meisters 2013 aus Bamberg – die
Brose Baskets – sowie Kicker und Trainerteams des
FC Ingolstadt und der SpVgg Greuther Fürth bei
WÖHRL ihre Freizeitklamotten gegen Anzüge, Hemden und Krawatten tauschen. Im Rahmen dieser
Partnerschaft stattet WÖHRL einmal in der Saison
jeweils Mannschaft und Trainerteam mit hochwertiger
Kleidung aus.
Bild unten: Auch bei der erfolgreich
eingeführten Veranstaltungsreihe
„Premium Fashion Events“ hatten
WÖHRL Kunden wieder reichlich
Grund zum Bestaunen der aktuellen
Kollektionen von ausgewählten
Topmarken.
010
RUDOLF WÖHRL AG
KONZERN-LAGEBERICHT
dem Vorjahr kein Umsatzwachstum generieren, so
dass die guten Rahmenbedingungen im Allgemeinen nicht durchschlagen (Quelle: Textilwirtschaft
vom 10. Juli 2014).
für das Geschäftsjahr vom 01.08.2013 bis 31.07.2014
A. WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND GESCHÄFTSENTWICKLUNG
I. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf
internationaler Ebene
Die WÖHRL Gruppe konzentriert sich ausschließlich
auf den deutschen Markt und hängt damit maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung sowie der
Kaufkraftentwicklung und Konsumbereitschaft der
Verbraucher in Deutschland ab.
Neben den wirtschaftlichen Risiken bestehen auch
politische und gesellschaftliche Risiken, welche sich
auf das Verbraucherverhalten in Deutschland auswirken können.
Zwei Meldungen machen diese Problematik deutlich. Die Weltbank hat die globale Konjunktur Anfang des Jahres auf einem guten Kurs gesehen. Neben den Schwellenländern werden auch die Industriestaaten wieder zu Wachstumsmotoren. Für das Jahr
2014 geht die Prognose von einem Wirtschaftswachstum von 3,2 % aus (Quelle: Wirtschaftswoche
vom 15. Januar 2014). Bereits ein halbes Jahr später
ergibt sich eine ganz andere Einschätzung der
Lage. Die Ukraine-Krise und der harte Winter in
den USA haben die Weltwirtschaft gebremst. Darüber hinaus hat sich das Wachstum in den Entwicklungs- und Schwellenländern abgeschwächt. Bereits
zum dritten Mal in Folge wird das Wirtschaftswachstum in diesen Ländern unter 5 % bleiben
(Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11. Juni 2014).
Eine sich abzeichnende Eskalation in der Ukraine
oder im Nahen Osten könnte das Vertrauen in die
Märkte weiter beschädigen. Nachdem die Konsumlaune im August und September auch aufgrund der
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
angespannten geopolitischen Lage eingebrochen
war, setzte im Oktober wieder eine Erholung ein
und die Konjunkturaussichten der Verbraucher trotzten den schwächer gewordenen Wirtschaftsdaten
(Quelle: RP-Online vom 24. Oktober 2014).
Damit bewegte sich die WÖHRL Gruppe im Berichtszeitraum in einem noch positiven gesamtwirtschaftlichen Umfeld.
II. G
esamtwirtschaftliche Entwicklung auf
nationaler Ebene
Deutschland ist in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin besser als der restliche EuroRaum. Für das Jahr 2014 liegen die Prognosen zwischen 1,8 % und 2,0% (Quelle: Tagesschau vom
22. Juli 2014). Wesentlich hierfür sind die Impulse
aus dem privaten Konsum, aber auch die Ausrüstungsinvestitionen nehmen wieder zu (Quelle: Handelsblatt vom 20. März 2014). Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im siebten Jahr in Folge an, so
dass jetzt 41,8 Millionen Menschen in Deutschland
berufstätig sind (Quelle: Statistisches Bundesamt,
Pressekonferenz vom 15. Januar 2014).
Die niedrigen Zinsen sind weiterhin ein entscheidender Faktor für den privaten Konsum. Deutschland ist
somit sein bester Kunde. Nach einer zwischenzeitlichen Stagnation des Konsumklimas ist im Juni eine
Erholung zu verzeichnen (Quelle: GfK Textilnews
Juli 2014). Aufgrund der mangelnden Frequenz und
der Konkurrenz aus dem Online-Handel kann der
Textileinzelhandel trotz schwacher Vorgaben aus
WÖHRL konnte sich im Geschäftsjahr August 2013
bis Juli 2014 erneut positiv von der allgemeinen
Branchenentwicklung abheben und verzeichnete in
diesem Zeitraum gleich bleibende Nettoumsätze gegenüber dem Vergleichszeitraum.
III. Geschäftsentwicklung WÖHRL
Im Geschäftsjahr 2013/2014 hat WÖHRL die Verkaufserlöse (inklusive Concessionumsätze) um 2,3%
auf knapp 332 Mio. € steigern können, der Nettoumsatz ist aber gleich geblieben. Zu dieser Entwicklung hat auch das im vergangenen Geschäftsjahr
neu eröffnete Haus in Bamberg beigetragen. Um in der
GuV-Betrachtung Vergleiche auf Basis von 12 Monatszahlen vornehmen zu können, wurde das Rumpfgeschäftsjahr April 2013 bis Juli 2013 um die Monate
August 2012 bis März 2013 erweitert.
Das Ergebnis wurde nach einem Verlust auf Zwölfmonatsbasis von 5,1 Mio. € im Vorjahr auf einen
Gewinn in Höhe von 1,4 Mio. € in diesem Jahr verbessert. Einerseits sind das Ergebnis belastende Einmaleffekte anders als im Vorjahr nicht aufgetreten,
andererseits beginnen die Synergieeffekte mit dem
Kooperationspartner SinnLeffers GmbH zu greifen.
Im folgenden Geschäftsjahr sollten sich diese Synergieeffekte weiter in Richtung einer höheren Handelsmarge als auch niedrigerer Kosten entwickeln und
damit positiv auf das Gesamtergebnis auswirken.
011
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der Standort
Traunreut aufgegeben, da mit dem Vermieter keine
zukunftsgerichtete Vertragsverlängerung zu erzielen
war. Grundsätzlich werden der Rudolf Wöhrl AG
weiterhin Objekte angeboten und es wird daher
eine wichtige Aufgabe bleiben neue Standorte zu
bewerten, sowie die Bestandsimmobilien immer
wieder auf ihre Rentabilität zu überprüfen.
B. UNTERNEHMENSSTRUKTUR, STRATEGIE
UND ABSATZMÄRKTE
Die Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft („Rudolf Wöhrl
AG“) betreibt 37 Modehäuser, die mit ihren starken
Modewelten auf die lokalen Bedürfnisse ausgerichtet
sind und Kunden anziehen, die kompetente Beratung, sympathisches Personal und wertige Mode
schätzen. Mit seinem breiten Angebot und bekannten
Marken bietet WÖHRL so Mode und Sport für die
ganze Familie.
Das im Jahr 1933 unter dem Namen „ZetKa“ (Zuverlässige Kleidung) in Nürnberg gegründete Unternehmen wurde nach Kriegsende unter dem Namen
WÖHRL fortgeführt und wird inzwischen in dritter
Generation von Olivier Wöhrl, dem Enkel des Firmengründers geführt. WÖHRL bietet ein reiches Angebot an namhaften Marken unterhalb des Luxussegments und bedient die Bereiche Damen-,
Herren- und Kinderbekleidung. Das über 80-jährige
Traditionshaus ist geprägt von einer hohen Sortimentskompetenz und einer persönlichen Beratung
auf hohem Niveau. Zu den Kernkompetenzen zählen
ebenfalls die Bereiche Sport und das Young FashionKonzept „U-eins“, die nach regionalen Anforderungen angeboten werden. Das jugendliche Konzept
von U-eins richtet sich an eine junge, trendbewusste
Zielgruppe.
012
WÖHRL verfolgt konsequent seine Vision, der erfolgreichste familiengeführte Modefilialist in Deutschland zu werden.
In den 37 Modehäusern mit geografischem Schwerpunkt in Süddeutschland haben sich im Geschäftsjahr 2013/2014 die folgenden Veränderungen ergeben. Das Modehaus Traunreut im Einkaufszentrum
Traun Passage wurde nach einem Wechsel des Centerbetreibers zum Jahresende 2013 geschlossen, jedoch werden wegen des langfristigen Interesses an
einer Präsenz im Chiemgau weiterhin Alternativen
in der Region geprüft. In Bamberg gab WÖHRL die
alte Immobilie im Atrium auf und zog ins ehemalige
Honer-Kaufhaus im Herzen der historischen Altstadt.
Mit einem VIP-Abend feierte WÖHRL gemeinsam
mit Freunden und Partnern aus Politik, Wirtschaft
und Kultur die große Eröffnung am Vorabend des
12. September. Weiter wurden die Modehäuser in
Dresden und Ulm modernisiert, um das Erscheinungsbild aufzuwerten. Vergleichbare Maßnahmen
sind im Geschäftsjahr 2014/2015 für die Filialen in
München (im Olympia-Einkaufszentrum „OEZ“) und
Schweinfurt geplant. Ebenfalls wird das Nürnberger
Stammhaus am Ludwigsplatz (Nürnberg City) modernisiert. Mit der grundlegenden Umstrukturierung
des Hauses wird das Format stärker auf Modekompetenz, Kundenfreundlichkeit und Einkaufserlebnis
ausgerichtet, die dem Haupthaus neue Strahlkraft
verleihen soll.
Die 37 Modehäuser sind in verschiedenen Gesellschaften organisiert und beziehen ihre Dienstleistungen von der Rudolf Wöhrl AG, die als zentrale
Dienstleistungsgesellschaft ab Januar 2015 ebenfalls Dienstleistungen für die SinnLeffers GmbH und
deren Filialen erbringen wird. Diese bündelt unter
anderem den Einkauf der Handelsware, die Organisation der Investitionen, und Zentralfunktionen wie
RUDOLF WÖHRL AG
IT, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Marketing und Personalwesen. Im Geschäftsjahr 2013/
2014 stand die Harmonisierung der Prozesse innerhalb der einzelnen Fachbereiche in Nürnberg und
damit verbunden die Integration der IT-Systeme im
Vordergrund. Es wurden maßgebliche Investitionen
in Lizenzen und Infrastruktur getätigt, und so arbeiten
bereits seit Juli 2014 alle Gesellschaften im Bereich
Finanzbuchhaltung und Controlling mit der ERP-Software von SAP. Die Erweiterung um den Bereich Personal wird zu Beginn des neuen Jahres im Januar
erfolgen. Im Frühling 2015 wird die IT-Integration
der Warenwirtschaft und damit aller Einkaufs- und
Logistikprozesse auf Basis von Mircosoft AX abgeschlossen sein.
Die Rudolf Wöhrl AG hält weiterhin eine Kaufoption
auf die SinnLeffers GmbH, die sie aber bis auf Weiteres nicht ausüben wird. Die beiden Unternehmen
bleiben weiterhin als rechtlich unabhängige, eigenständige Einheiten bestehen. Die Logistik beider Firmen wird ebenfalls als zentrale Dienstleistung von
der Rudolf Wöhrl AG erbracht und ab Januar 2015
von der Wöhrl Mode und Textilhandelsdienstleistungen GmbH übernommen, in die die Logistik ausgegliedert wird. Hierfür wurde die U1 by Wöhrl GmbH
verkauft, entkonsolidiert und umfirmiert, um die Logistik aus einer eigenständigen, schlank aufgestellten und somit flexiblen Schwestergesellschaft heraus zu betreiben.
Um die Absatzmärkte gezielter adressieren zu können, wurde im Geschäftsjahr 2013/2014 ein strategisches Projekt zur Entwicklung eines zukunftsorientierten CRM initialisiert (Customer Relationship
Management). In diesem werden Zielgruppen ausdetailliert und quantitativ validiert, um basierend
hierauf ein Multichannel-Profil zu entwickeln und
die Maßgaben an die Zielstruktur eines zukunftsorientierten CRM abzuleiten. Dieses soll langfristig
Kunden über alle zur Verfügung stehenden Kanäle
gezielt ansprechen und auch Einkaufsmöglichkeiten
über Onlinekanäle beinhalten.
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
WÖHRL arbeitet fortlaufend an einem einheitlichen
Steuerungssystem. Die Steuerung des Warenflusses
mit taggenauen warenwirtschaftlichen Auswertungen
mit besonderem Fokus auf Umsatz, Kalkulation, Bestandsgrößen und Verkaufsflächen wird stetig optimiert. Für diese Kennzahlen steht ein umfangreiches
Business Intelligence-Tool ebenso zur Verfügung wie
warenwirtschaftliche Auswertungen. Die Ertragskraft
wird vor allem durch Monatsabschlüsse bis auf Hausbzw. Kostenstellenebene abgebildet. Die Liquidität
wird auf Tages- und Monatsbasis unter Beachtung
einer strategischen Langfristplanung abgebildet.
C. M
ITARBEITER UND SOZIALE
VERANTWORTUNG
Unsere Mitarbeiter sind das wesentliche Fundament
für ein erfolgreiches Unternehmen.
Der Verantwortung für seine Mitarbeiter wird das
Unternehmen auf vielfältige Weise gerecht. Neben
den Möglichkeiten einer intensiven Förderung durch
Aus- und Fortbildungen in der eigenen Akademie
werden auch leistungsmotivierende Erfolgsbeteiligungen regelmäßig ausbezahlt.
Die Fortbildungsangebote unserer WÖHRL-eigenen
Akademie in Reichenschwand bei Nürnberg wurden in diesem Geschäftsjahr in erheblichem Umfang weiter professionalisiert und im Angebot ausgeweitet. Das Niveau der Akademie ist so hoch,
dass auch externe Firmen unsere Angebote nutzen.
Unsere Mitarbeiter danken dies dem Unternehmen
mit einer hohen Betriebstreue. Diese Firmenkultur
stellt ein hohes Gut dar, denn diese Mitarbeiterbindung hat auch positive Auswirkungen auf unsere
Kundenbindung.
013
Die WÖHRL Gruppe beschäftigte im Geschäftsjahr
2013/14 durchschnittlich 2.285 Mitarbeiter (Vorjahr
2.311). Auch die Verpflichtung des Unternehmens für
die Jugend unserer Gesellschaft wurde wiederum
ernst genommen. Im Geschäftsjahr wurde durchschnittlich 169 (Vorjahr 151) Auszubildenden ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt.
In der Umsetzung der festgelegten Strategie werden
die personalpolitischen Maßnahmen fortgeführt.
Diese betreffen sowohl die Anzahl der Mitarbeiter
als auch die Struktur. Zielsetzung ist es eine Optimierung der Geschäftsprozesse zu erreichen. Soweit
zusätzliche Kündigungen ausgesprochen werden
müssen, entspricht es der Firmenkultur von WÖHRL,
dies möglichst sozialverträglich zu gestalten.
Entsprechend der Firmentradition wurden wieder an
verschiedene soziale Einrichtungen Spenden geleistet. Zudem wurden gemeinsame Projekte mit sozialen
Einrichtungen realisiert.
D. ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE
Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der WÖHRL
Gruppe im Geschäftsjahr 2013/2014 war trotz des
schwierigen Marktumfelds positiv. Im Konzern wurde
ein Gewinn erzielt, welcher auch durch die einsetzenden Synergieeffekte erreicht werden konnte.
Um eine bessere Vergleichsfähigkeit der Ertragslage
zu erlangen – das vergangene Geschäftsjahr war
ein Rumpfgeschäftsjahr – wurde nachfolgend das
Geschäftsjahr vom 01. August bis 31. Juli 2014 mit
den Zahlen des entsprechenden Zeitraumes des
Vorjahres verglichen. Grundlage bildeten die ungeprüften Monatsabschlüsse für die Zeit vom 01. August bis 31. Juli 2013 der Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften.
14
I. Ertragslage
Umsatz und Rohertrag
Die Umsatzerlöse sind im Berichtsjahr von 269,9 Mio. €
auf 270,1 Mio. €, d. h. um 0,2 Mio. €, gestiegen.
Der Rohertrag („Umsatzerlöse“ abzüglich „Aufwendungen für bezogene Waren“) stieg bei gleichbleibendem Umsatz um 6,5 Mio. € von 125,2 Mio. € im
Vorjahreszeitraum auf nunmehr 131,7 Mio. €. Der
verbesserte Rohertrag trägt insgesamt wesentlich
zum verbesserten Ergebnis bei und ist auf die einsetzenden Synergieeffekte zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2012/13 wurde zudem der Rohertrag
unter anderem durch die Schließung zweier Häuser
und die damit zusammenhängenden Ausverkäufe,
die die Nettokalkulation verschlechterten, belastet.
Die Rohertragsmarge („Rohertrag“ in Relation zu den
„Umsatzerlösen“) ist dementsprechend von 46,4 %
auf 48,8 % gestiegen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind gegenüber
dem Vorjahr um 0,6 Mio. € zurückgegangen.
Ergebnis
Die betrieblichen Aufwendungen entwickelten sich
unterschiedlich. Während die Personalkosten um
2,0 % angestiegen sind, waren die sonstigen betrieblichen Aufwendungen rückläufig und sanken
absolut um 1,9 Mio. €.
Die Vertriebskosten, welche sich aus den Marketingkosten und den Kosten für Visual Merchandising zusammensetzen, sind um 0,3 Mio. € zurückgegangen.
Im Vorjahr war der Mehraufwand im Wesentlichen
durch die Vorlaufkosten für die Marketing-Kampagne
zum 80-jährigen Firmenjubiläum begründet.
RUDOLF WÖHRL AG
In den Verwaltungskosten sind die Beratungskosten
im Vergleich zum Vorjahr wieder gesunken und trugen dazu bei, dass die sonstigen betrieblichen Aufwendungen rückläufig waren.
Vor diesem Hintergrund lag das EBITDA für das Geschäftsjahr 2013/2014 mit +11,6 Mio. € deutlich
über dem Vergleichswert des Vorjahres von +5,0
Mio. €. Bei leicht gestiegenen Abschreibungen betrug das EBIT 6,4 Mio. € (Vorjahr: 0,1 Mio. €). Das
Finanzergebnis verschlechterte sich wegen Zinsen
auf Steuernachzahlungen für Vorjahre von -3,2 Mio.
€ auf -4,2 Mio. €, so dass sich für den Berichtszeitraum ein Vorsteuerergebnis (EBT) von 2,2 Mio. €
(Vorjahr: -3,1 Mio. €) ergab. Das Konzernjahresergebnis lag bei 1,4 Mio. € gegenüber -5,1 Mio. € im
Vorjahr.
II. Finanzlage
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG DES BERICHTSJAHRES UND DES VORJAHRES STELLT SICH WIE FOLGT DAR:
01.08.2013
- 31.07.2014
(T€)
01.04.2013
- 31.07.2013
(T€)
+1.448,3
-5.852,9
+5.220,7
+1.553,3
3. +/- Zunahme/Abnahme der langfristigen Rückstellungen
-6,3
-5,2
4. +/- sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
0,0
-127,5
+6.662,7
-4.432,3
+609,1
0,0
+3.205,0
+786,8
-3.173,9
+3.011,5
9. +/- Zunahme/Abnahme der kurzfristigen Rückstellungen
-4.475,8
+1.815,8
10. = Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
+2.827,1
+1.181,7
0,0
0,0
-9.174,5
-3.997,3
-9.174,5
-3.997,3
0,0
0,0
+3.079,3
+3.000,0
-4.380,2
-7.592,3
-1.300,9
-4.592,3
-7.648,3
-7.407,9
0,0
0,00
+21.735,3
29.143,2
+14.087,0
+21.735,3
14.087,0
24.164,2
0,0
2.428,9
14.087,0
21.735,3
1. +/- Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
2. +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
5.
= Cash Flow
6. -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
7. -/+
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie anderer Aktiva
8. +/-
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie
anderer Passiva
11. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens
Die liquiden Mittel (Kassenbestand, Guthaben bei
Kreditinstituten) haben sich gegenüber dem letzten
Bilanzstichtag 31.07.2013 um 10,1 Mio. € verringert.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(inkl. Mezzanine) verringerten sich von 21,5 Mio. €
auf 17,8 Mio. €, d. h. um 3,7 Mio. €. Zur Absicherung des kurzfristigen Liquiditätsbedarfs standen
mehr als ausreichende Kreditlinien zur Verfügung.
Die Gesellschafterdarlehen liegen der Höhe nach
auf dem Niveau des Vorjahres.
Die Kapitalflussrechnung stellt die Zahlungsströme
für das Berichtsjahr dar und gibt somit darüber Auskunft, wie der Konzern finanzielle Mittel erwirtschaftet hat und welche Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen vorgenommen wurden.
15
12. -
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
13. = Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit
14. -
Auszahlungen an Gesellschafter
15. + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
16. -
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
17. = Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit Finanzmittelbestands
18. +/-
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands
Änderungen des Finanzmittelbestands
19. +/- Wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen des Finanzmittelbestands
20. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
21. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode
Der Finanzmittelbestand setzt sich wie folgt zusammen:
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
Kontokorrentverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Der Finanzmittelbestand setzt sich zusammen aus dem Kassenbestand, den Bankguthaben sowie der jederzeit fälligen Bankverbindlichkeiten.
16
RUDOLF WÖHRL AG
III. Vermögenslage
E. NACHTRAGSBERICHT
Das Eigenkapital erhöhte sich im Berichtsjahr von
3,3 Mio. € auf 4,6 Mio. €. Die Eigenkapitalquote
erhöhte sich auf 10,9 % (Vorjahr 8,5%).
Vorgänge von besonderer Bedeutung mit Auswirkung
auf die Vermögens, Finanz- und Ertragslage ergaben
sich nach Schluss des Geschäftsjahres nicht.
Das Mezzanine-Bankdarlehen ist durch seinen
Nachrang eigenkapitalähnlich und wurde daher bei
der Berechnung der Eigenkapitalquote berücksichtigt.
Unter Hinzunahme der Gesellschafterdarlehen und
des Mezzanine-Darlehens ergibt sich ein wirtschaftliches Eigenkapital in Höhe von 24,3 Mio. €. Das
entspricht 27,7% der Bilanzsumme.
Die wesentlichen Vermögensposten stellte das Anlagevermögen dar. Diese beliefen sich auf 43,1 Mio. €
(Vorjahr 39,8 Mio. €). Die Vorräte konnten weiter
um 2,0 Mio. € auf 21,6 Mio. € abgebaut werden
(Vorjahr 23,6 Mio. €).
IV. Investitionen
Im Geschäftsjahr wurden zielgerichtet 9,2 Mio. €
investiert. Diese sind vor allem in den Ladenbau geflossen. In die bestehende Filiale Dresden, sowie in
die neue Filiale in Bamberg, deren Eröffnung im
September 2013 erfolgte, sind im Geschäftsjahr
noch 3,7 Mio. € investiert worden.
Des Weiteren erfolgten neben den üblichen IT-Investitionen vor allem weitere Investitionen in die ERPSoftware BE.Fashion von Bedav basierend auf der
Plattform Microsoft Dynamics AX und für SAP-Lizenzen, da im WÖHRL Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr auf diese ERP-Software umgestellt wurde.
F. RISIKOBERICHT
Der Risikobericht für das Geschäftsjahr erläutert die
aus heutiger Sicht erkennbaren wesentlichen Risiken
in der WÖHRL-Gruppe („WÖHRL“).
1. W
irtschaftliche Rahmenbedingungen /
Branchenrisiko
Durch den Fokus der unternehmerischen Aktivitäten
auf den deutschen Markt hängt WÖHRL maßgeblich von der Konsumbereitschaft der deutschen Verbraucher und infolgedessen von Umfeldfaktoren
wie der allgemeinen konjunkturellen sowie der
Kaufkraftentwicklung ab.
Im stationären Einzelhandel wird die Wettbewerbssituation weiter durch den zunehmenden Markteintritt
vertikaler Wettbewerber verschärft, die die gesamte
Wertschöpfungskette von Design über Produktion
bis hin zur Vermarktung kontrollieren. Dadurch können diese preisaggressivere Konzepte am Markt
durchsetzen, die sie teilweise um neue Verkaufs- und
„Erlebnis“-Konzepte anreichern. WÖHRL begegnet
dem starken Expansionskurs der vertikalen Wettbewerber in Deutschland mit dem intensiven Aufbau
enger Partnerschaften mit Kernlieferanten, die die
Chancen und Risiken teilen. Die Optimierung der
teilvertikalisierten Prozesse ist ein in der WÖHRL Historie verankerter Prozess, der die stetige Anpassung
an die Konsumentenbedürfnisse ermöglicht.
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
Das anhaltende Wachstum von Verkaufsflächen bei
abnehmender bis maximal stagnierender Nachfrage führt zu einem verschärften Wettbewerb um Einzelhandelsimmobilien in 1A-Lagen. Risikominimierende Maßnahmen wie die Prüfung des bestehenden
Filialnetzes auf seine langfristige Qualität und strategischen Fit werden regelmäßig durchgeführt.
Wettbewerbsrelevante Kompetenzen ergeben sich
zudem aus dem Kontakt zu wichtigen Projektentwicklern und Immobilienmaklern wie zur WÖHRLnahen Immobiliengesellschaft TETRIS.
Die rückläufigen Frequenzen in den deutschen Innenstädten stellen verbunden mit dem signifikanten
E-Commerce-Wachstum das derzeit größte Risiko
für den stationären Einzelhandel dar. In der Projektorganisation hat WÖHRL die zunehmende Bedeutung des Internethandels für den Textileinzelhandel
aufgegriffen und ein Projekt initialisiert zur Entwicklung eines Multichannel-Profils und eines darauf aufbauenden zukunftsorientierten CRM (Customer Relationship Management). Dieses soll eine punktgenaue Zielgruppenansprache über alle Kanäle
(stationär, online) ermöglichen.
2. Finanzwirtschaftliche Risiken
Das größte finanzwirtschaftliche Risiko besteht
grundsätzlich in einem überraschend eintretenden
Liquiditätsengpass. WÖHRL minimiert dieses Risiko
durch eine kurz- und mittelfristige sowie eine strategische Finanzplanung stark. Der Liquiditätsbedarf
ist durch mittelfristige Kredite sowie kurzfristige Kreditlinien sichergestellt. Kurzfristig wird Tag genau
über eine valutarische Vorausschau, die rollierend
zwei Monate abgreift, der Liquiditätsbedarf ermittelt. Mittelfristig wird durch einen Jahresfinanzplan
auf Monatsbasis mit Risikoaufschlägen der zu erwartende Finanzbedarf aufgestellt.
17
Durch eine strategische integrierte Ergebnis-, Bilanzund Liquiditätsplanung über mehrere Folgejahre
können durch Simulation der Planung in verbesserter
Form etwaige Liquiditätsrisiken – aber auch Chancen – abgebildet werden.
Weiterhin besteht durch ein zentralisiertes CashPooling-Verfahren zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Transparenz über die Liquiditätssituation der
Unternehmensgruppe. Saisonale oder ggf. durch
Umsatzrückgang ungeplante Liquiditätsbedarfsspitzen werden durch ausreichend dimensionierte Kontokorrentlinien abgesichert.
Währungsrisiken spielen keine Rolle. Bis auf wenige
Ausnahmen werden alle Geschäfte von WÖHRL in
Euro fakturiert.
Zinsrisiken sind bei Bankdarlehen durch Festzinsvereinbarungen sowie in Teilen durch Zinsswaps abgesichert.
3. Forderungsausfall
Das Forderungsausfallrisiko bei WÖHRL ist im Wesentlichen auf die Risiken im Zahlungsverkehr mit
den Endverbrauchern beschränkt. Durch Vereinbarung mit der Firma Ingenico (vormals easycash), die
den Zahlungsverkehr mit EC-Karten für WÖHRL abwickelt, gehen sämtliche Forderungen aus Rücklastschriften an den Dienstleister über.
Über die Entwicklung einzelner größerer Forderungen an
Lieferanten wird unternehmensintern zeitnah berichtet.
4. Rechtliche Risiken
Die Gesellschaften sind im Tagesgeschäft als Kläger und Beklagte an Rechtsstreitigkeiten beteiligt.
Diese Verfahren haben aber weder einzeln noch
insgesamt wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmensgruppe.
18
RUDOLF WÖHRL AG
5. IT Risiken
7. Gesamtrisiko
Die Steuerung der Rudolf Wöhrl AG ist maßgeblich
von einer komplexen Informationstechnologie abhängig. Die Aufrechterhaltung und Optimierung der
IT-Systeme erfolgt durch qualifizierte interne und externe Fachleute. In einer zentralisierten und standardisierten IT-Umgebung besteht das Risiko der Abhängigkeit von einem System oder einem Rechenzentrum.
Um das Risiko eines Systemausfalls zu minimieren
wurden wesentliche Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Erweiterung
der hierfür relevanten Server sowie der Ausbau der
Serverlandschaft. Im Zuge der IT-Erneuerung wurden Großteile der Back-up-Systeme sowie die Datenspiegelungen in einem ausgelagerten zweiten Rechenzentrum auf den aktuellen Stand gebracht.
Risiken aufgrund von unberechtigten Datenzugriffen
und Datenmissbrauch oder Datenverlust begegnen
wir durch verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen. So gehören zu den technischen
Schutzmaßnahmen beispielsweise der Einsatz von
Virenscannern und Firewall-Systemen.
Trotz sorgfältigster Planung und permanenter Marktbeobachtung ist auch im Geschäftsjahr 2014/15
eine Fehleinschätzung der Umsatzentwicklung, z.B.
in Folge von Witterungseinflüssen, nicht vollständig
auszuschließen. Eine möglicherweise nicht plankonforme Umsatzentwicklung stellt ein wesentliches
Risiko dar. Demgegenüber besteht aber auch die
Chance, beim Zusammentreffen mehrerer positiver
Faktoren die Ergebnisziele zu erreichen oder sogar
zu übertreffen.
6. Sonstige Risiken
Politische Risiken, insbesondere das Risiko von Terroranschlägen weltweit oder auch in Deutschland sowie
Schäden durch höhere Gewalt haben nach wie vor
eine grundsätzliche Bedeutung. Gegen Elementarschäden wurden Versicherungen abgeschlossen. Durch
den Einsatz einer eigenen Versicherungsagentur wird
dabei laufend der optimale Deckungsschutz geprüft
und nach möglichen Deckungslücken untersucht.
Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden, sind derzeit nicht erkennbar.
G. CHANCEN- UND PROGNOSEBERICHT
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in
Deutschland gehen in ihrem Herbstgutachten 2014
von einem abgeschwächten Wachstum aus. Sie
prognostizieren ein BIP-Wachstum von nur noch
1,3% für 2014, nach 1,9% im Frühjahrsgutachten.
Auch die Prognose für das kommende Jahr 2015
korrigierten die Forscher von 2,0% auf 1,2% deutlich nach unten. Eine Eintrübung der Konjunktur seit
Frühjahr zeigt sich auch durch den ifo Geschäftsklimaindex, der sich seit Mai fünf Monate in Folge verschlechtert hat. Faktoren wie internationale Krisen,
ungewöhnliche Witterungsbedingungen und ein
wenig steigender bis stagnierender privater Konsum
tragen dazu bei.
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
Die Rudolf Wöhrl AG geht im Geschäftsjahr 2014/
15 für den relevanten Markt von einer Seitwärtsbewegung aus. Eine nachhaltige Profitabilitätssteigerung bei gleichbleibenden Umsätzen wird aus Synergien aus der Zusammenarbeit mit der SinnLeffers
GmbH realisiert. Neben der Bündelung der Kompetenzen ergeben sich Effekte aus verbesserten Einkaufskonditionen, der Senkung von Produktionskosten im Bereich Werbung sowie Preisnachverhandlungen in den Liegenschaftsnebenkosten. Des Weiteren übernimmt die Rudolf Wöhrl AG zentrale
Dienstleistungen für die SinnLeffers GmbH in den
Bereichen Einkauf, Bestandsmanagement, Marketing, Personalmanagement, Finanzen, Controlling
und IT-Services. Die Verbesserung der Kostenstrukturen durch kontinuierliche Review der Arbeitsprozesse
bleibt unabhängig davon weiterhin im Fokus. Die
variable Gestaltung wesentlicher Kostenpositionen
zur zeitnahen Anpassung der Kosten an die jeweiligen
Umsatzentwicklungen bleibt eines der Kennzeichen
unserer Kostenpolitik.
19
Mit der aktuellen Planung gehen wir davon aus, im
neuen Geschäftsjahr vom 01.08.2014 - 31.07.2015
ein Ergebnis mindestens in Höhe des abgelaufenen
Geschäftsjahres zu erreichen. Das größte Risiko für
die Erreichung dieses Zieles stellen jedoch das Anhalten der rückläufigen Frequenzen im Einzelhandel
sowie die extremen Witterungsverhältnisse dar, die
die Umsätze negativ beeinträchtigen können.
Diese vorausschauenden Aussagen stellen Einschätzungen dar, die der Vorstand auf Basis der ihm zur
Verfügung stehenden Informationen getroffen hat.
Sollten die zugrunde gelegten Maßnahmen nicht
eintreffen oder unerwartete Risiken eintreten, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit
erwarteten Ergebnissen abweichen.
Wir sehen unsere Entwicklungsmöglichkeiten trotz
der volkswirtschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen
und der Entwicklung unserer Branche im Besonderen
auf Basis unserer Strategie, unseres Geschäftsmodells
und unseres Markenkerns als grundsätzlich positiv an.
Nürnberg, den 04. Dezember 2014
Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft
Olivier Wöhrl
Karsten Oberheide
Robert Rösch
VorstandsvorsitzenderVorstandVorstand
20
RUDOLF WÖHRL AG
Konzernabschluss "
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
21
KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DIE ZEIT VOM 01. AUGUST 2013 BIS 31. JULI 2014
01.08.2013 bis
31.07.2014
(€)
„Neben der Hebung von Synergien
zur Kostensenkung arbeiten wir
auch an der Weiterentwicklung
unseres Geschäftsmodells sowie
der intensiveren Marktbearbeitung
zur Steigerung des Umsatzes.“
O LI V I E R WÖ H R L , VO R STA N DSVO R SIT ZE N D E R
1.
Umsatzerlöse
2.
Sonstige betriebliche Erträge
3.
Aufwendungen für bezogene Waren
4.
Personalaufwand
a)
Löhne und Gehälter
b)
01.04.2013 bis
31.07.2013
(€)
(T€)
(T€)
270.051.743,96
84.807,5
5.764.408,13
1.334,0
275.816.152,09
86.141,5
138.397.977,06
47.197,7
51.308.341,57
15.962,7
Soziale Abgaben und Aufwendungen
für Altersversorgung
9.417.950,41
3.227,4
5.
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
5.220.674,80
1.553,3
6.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
7.
Erträge aus Beteiligungen
8.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
65.047.799,20
4.948.161,33
12. Sonstige Steuern
13. Konzern-Jahresüberschuss/-fehlbetrag
22.659,1
-4.458,7
320.509,74
133,3
54,3
-4.518.009,97
1.424,6
2.225.908,82
757.212,94
20.412,91
90.600,2
6.423.409,05
430.151,36
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
269.392.743,04
-1.370,3
-5.695,7
154,8
777.625,85
1.448.282,97
2,4
157,2
-5.852,9
22
RUDOLF WÖHRL AG
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
23
KONZERNBILANZ ZUM 31. JULI 2013
AKTIVA
Stand
31.07.2014
(€)
Stand
31.07.2013
(€)
(T€)
PASSIVA
(T€)
Stand
31.07.2014
(€)
Stand
31.07.2013
(€)
(T€)
A.
ANLAGEVERMÖGEN
A.
EIGENKAPITAL
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
I.
Gezeichnetes Kapital
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II.
Kapitalrücklage
III.
Gewinnrücklage
IV.
Gewinn-/Verlustvortrag
V.
Konzern-Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
B.
RÜCKSTELLUNGEN
1.
Rückstellungen für Pensionen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
C.
VERBINDLICHKEITEN
1.
Anleihen
(davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr € 0,00)
30.000.000,00
30.000,00
2.
Mezzanine Bankdarlehen
(davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr € 0,00)
5.000.000,00
5.000,0
3.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr
€ 3.471.018,10)
12.828.108,32
16.557,9
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr
€ 11.711.181,11)
11.711.181,11
13.747,8
5.
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
(davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr
€ 838.182,67)
14.697.721,24
14.324,5
6.
Sonstige Verbindlichkeiten
(davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr
€ 3.586.101,27)
(davon aus Steuern € 791.611,80)
(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit
€ 0,00)
D.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
1.
4.038.764,94
2.
Geschäftswert
221.390,00
3.
Geleistete Anzahlungen
712.512,69
II.
Sachanlagen
1.
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken
2.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
3.
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
III.
Finanzanlagen
1.
Beteiligungen
2.
Wertpapiere des Anlagevermögens
B.
UMLAUFVERMÖGEN
I.
Vorräte
II.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2.012.682,09
2.
Sonstige Vermögensgegenstände
4.878.584,45
III.
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
D.
AKTIVE LATENTE STEUERN
1.976,5
353,1
4.972.667,63
33,1
29.581.745,00
24.324,0
8.492.049,50
9.150,5
70.791,33
38.144.585,83
35.000,00
1.452.866,00
3.970,4
2.362,7
37.444,9
0,0
1.487.866,00
1.452,9
21.602.631,00
1.452,9
23.560,6
1.111,2
6.891.266,54
6.584,2
7.695,4
14.086.999,84
24.164,2
516.250,30
956,1
0,00
3,0
87.702.267,14
97.639,8
5.000.000,00
5.000,0
11.682.433,30
11.682,4
473.375,43
473,4
-14.025.034,87
-8.004,7
1.448.282,97
4.579.056,83
-5.852,9
95.493,42
101,8
335.604,95
3.465,2
4.869.000,00
3.586.101,27
5.300.098,37
77.823.111,94
6.215,2
4.894,4
(T€)
3.298,2
9.782,2
84.524,6
0,00
34,8
87.702.267,14
97.639,8
24
RUDOLF WÖHRL AG
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
25
KONZERNEIGENKAPITALSPIEGEL FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR
VOM 01. AUGUST 2013 BIS 31. JULI 2014
Grundkapital
(T€)
Kapitalrücklage
(T€)
Gewinnrücklagen
(T€)
Gewinn-/Verlustvortrag
(T€)
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
(T€)
Gesamtkapital
(T€)
+5.000,0
+11.682,4
+473,4
-8.356,0
+478,9
+9.278,7
Konzernergebnis 01.04.2013 - 31.07.2013
0,0
0,0
0,0
0,0
-5.852,9
-5.852,9
Übrige Veränderungen 01.04.2013 - 31.07.2013
0,0
0,0
0,0
+351,3
-478,9
-127,6
+5.000,0
+11.682,4
+473,4
-8.004,7
-5.852,9
+3.298,2
Konzernergebnis 2013/2014
0,0
0,0
0,0
0,0
+1.448,3
+1.448,3
Übrige Veränderungen 2013/2014
0,0
0,0
0,0
-6.020,3
+5.852,9
-167,4
+5.000,0
+11.682,4
+473,4
-14.025,0
+1.448,3
+4.579,1
Stand zum 31.03.2013/01.04.2013
Stand zum 31.07.2013/01.08.2013
Stand zum 31.07.2014/01.08.2014
26
RUDOLF WÖHRL AG
vorgenommen wurden. Die Kapitalflussrechnung des
Berichtsjahres und des vorangegangen Rumpfgeschäftsjahres stellt sich wie folgt dar:
01.08.2013
- 31.07.2014
(T€)
01.04.2013
- 31.07.2013
(T€)
+1.448,3
-5.852,9
+5.220,7
+1.553,3
3. +/- Zunahme/Abnahme der langfristigen Rückstellungen
-6,3
-5,2
4. +/- sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
0,0
-127,5
+6.662,7
-4.432,3
+609,1
0,0
+3.205,0
+786,8
-3.173,9
+3.011,5
9. +/- Zunahme/Abnahme der kurzfristigen Rückstellungen
-4.475,8
+1.815,8
10. = Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
+2.827,1
+1.181,7
0,0
0,0
-9.174,5
-3.997,3
-9.174,5
-3.997,3
0,0
0,0
+3.079,3
+3.000,0
-4.380,2
-7.592,3
-1.300,9
-4.592,3
-7.648,3
-7.407,9
0,0
0,00
+21.735,3
29.143,2
+14.087,0
+21.735,3
14.087,0
24.164,2
0,0
2.428,9
14.087,0
21.735,3
1. +/- Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
2. +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
5.
= Cash Flow
6. -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
7. -/+
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie anderer Aktiva
8. +/-
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie
anderer Passiva
11. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens
12. -
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
13. = Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit
14. -
Auszahlungen an Gesellschafter
15. + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
16. -
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
17. = Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit Finanzmittelbestands
18. +/-
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands
Änderungen des Finanzmittelbestands
19. +/- Wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen des Finanzmittelbestands
20. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
21. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode
Der Finanzmittelbestand setzt sich wie folgt zusammen:
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
Kontokorrentverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
27
KONZERNANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR
VOM 01. AUGUST 2013 BIS 31. JULI 2014
KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG für das Geschäftsjahr vom 01.08.2013 bis 31.07.2014
Die Kapitalflussrechnung stellt die Zahlungsströme für
das Berichtsjahr dar und gibt somit darüber Auskunft,
wie der Konzern finanzielle Mittel erwirtschaftet hat
und welche Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
A. ALLGEMEINE ANGABEN
Die Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft weist unter
den Voraussetzungen des § 316 Abs. 1 HGB nach
§ 267 Abs. 3 HGB die Größenmerkmale einer großen Kapitalgesellschaft auf.
Die Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft hat nach den
Vorschriften des Handelsgesetzbuches für große
Kapitalgesellschaften und des Aktiengesetzes einen
Einzelabschluss und als Mutterunternehmen einen
Konzernabschluss aufgestellt.
Für die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde
das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Das Geschäftsjahr für den Konzern wurde im Vorjahr
auf den Zeitraum 01. August bis 31. Juli geändert.
Das vorangegangene Geschäftsjahr stellte ein Rumpfwirtschaftsjahr vom 01. April bis 31. Juli 2013 dar.
1. Darstellungsstetigkeit
1.1Beibehaltung der Form der Darstellung insbesondere der Gliederung der aufeinander
folgenden Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen
Im Berichtsjahr wurden in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung keine Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen vorgenommen.
1.2Vergleichbarkeit
Die Zahlen des Berichtsjahres sind aufgrund des
Rumpfwirtschaftsjahres vom 01. April bis 31. Juli 2013
nur in eingeschränktem Maße vergleichbar.
Die Kraftfahrzeugsteuern wurden von den sonstigen
betrieblichen Aufwendungen in die Gewinn- und
Verlustrechnungsposition „Sonstige Steuern“ umgegliedert.
28
RUDOLF WÖHRL AG
B. ANGABEN ZUM KONSOLIDIERUNGSKREIS
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
C.ANGABEN ZU DEN KONSOLIDIERUNGSMETHODEN
Der Konsolidierungskreis besteht neben der Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft aus folgenden Unternehmen:
Name des Unternehmens
Sitz
Anteil am Kapital
Konsolidierungsgrund
Rudolf WÖHRL, das Haus der
Markenkleidung GmbH & Co. KG
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
WÖHRL, das Haus der Markenkleidung
Rudolf Wöhrl GmbH & Co. KG
Würzburg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Weiden
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Ulm
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Rudolf WÖHRL, das Haus der
Markenkleidung GmbH & Co. KG
Kaufhaus WÖHRL GmbH & Co. KG
WÖHRL GmbH & Co. KG
Center für Mode und Sport
Unterföhring
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Georg Völk GmbH & Co. KG
Würzburg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
No.10 Mode GmbH & Co. KG
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Wöhrl-net GmbH & Co. KG
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Nadel & Zwirn GmbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Reichenschwand
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
MV Mode- und Vertriebs GmbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Wöhrl 15 GmbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Wöhrl 25 GmbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Textilhandels-40-GmbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
No.10 Mode-Beteiligungs GmbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Wöhrl Verwaltungsgesellschaft mbH
Nürnberg
100,0
Mehrheit der Stimmrechte
Wöhrl Akademie Gesellschaft zur
Aus- und Fortbildung von Textileinzelhandelsverkäufern mbH
Bei der Kapitalkonsolidierung wurde die Buchwertmethode gemäß § 301 Abs. 1 Nr. 2 HGB a.F. angewandt. Dabei erfolgte die Verrechnung mit dem Eigenkapital auf der Grundlage der Wertansätze zum
Zeitpunkt der jeweiligen erstmaligen Einbeziehung
der Tochterunternehmen in den Konzernabschluss.
Die aus der Kapitalkonsolidierung resultierenden Unterschiedsbeträge werden gem. § 301 HGB ausgewiesen.
Die Schuldenkonsolidierung erfolgt nach § 303 Abs. 1
HBG durch Eliminierung der Forderungen mit den
entsprechenden Verbindlichkeiten zwischen den in
den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen.
Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung erfolgt
gemäß § 305 Abs. 1 HGB durch Verrechnung der
Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge
zwischen den Konzernunternehmen mit den auf sie
entfallenden Aufwendungen.
D. A
NGABEN ZU DEN BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN
Die Jahresabschlüsse der einbezogenen Tochterunternehmen wurden in den Konzernabschluss entsprechend den gesetzlichen Vorschriften einheitlich nach
den bei der Wöhrl Aktiengesellschaft geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden einbezogen.
1. Bilanzierungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des
3. Buches des HGB und des Aktiengesetzes erstellt.
29
Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der
generellen Ansatzvorschriften der §§ 246-251 HGB
sowie unter Berücksichtigung der besonderen Ansatzvorschriften für Kapitalgesellschaften, §§ 268-274a,
276-278 HGB, erstellt.
Die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und
Verlustrechnung entspricht den §§ 266 und 275 HGB,
wobei für die Gewinn- und Verlustrechnung das
Gesamtkostenverfahren Anwendung findet.
2. Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der generellen Bewertungsvorschriften der §§ 252-256 HGB
erstellt.
Im Einzelnen wurde die Bewertung wie folgt vorgenommen:
Anlagevermögen
Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden
zu Anschaffungskosten vermindert um planmäßige,
lineare Abschreibungen angesetzt. Firmenwerte werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
abgeschrieben.
Die Sachanlagen sind mit den Anschaffungskosten
zzgl. Anschaffungsnebenkosten abzüglich Skonti
bewertet.
Die planmäßige Abschreibung erfolgte unter Zugrundelegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer mit den steuerlich zulässigen Höchstsätzen.
Die Vermögensgegenstände werden zum Teil linear
und zum Teil degressiv abgeschrieben. Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt, sobald die lineare Abschreibung zu
höheren Abschreibungen führt.
Für Zugänge wurde die Abschreibung pro rata temporis ermittelt.
30
Fremdkapitalzinsen wurden nicht in die Herstellungskosten einbezogen.
Eine Übersicht über das Anlagevermögen gibt der
beigefügte Anlagenspiegel.
Umlaufvermögen
Die Vorräte, wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Handelswaren, sind mit den Anschaffungskosten
bzw. unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips mit dem niedrigeren am Bilanzstichtag beizulegenden Wert angesetzt.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sind mit ihrem Nominalwert angesetzt. Erkennbare
Einzelrisiken wurden durch Wertberichtigungen berücksichtigt. Dem allgemeinen Ausfall- und Kreditrisiko wurde durch eine Pauschalwertberichtigung
ausreichend Rechnung getragen.
RUDOLF WÖHRL AG
Rückstellungen
Pensionsrückstellungen werden zum versicherungsmathematischen Teilwert angesetzt. Grundlage bildete ein versicherungsmathematisches Gutachten,
der Prof. Dr. E. Neuburger & Partner, Institut für
Wirtschaftsmathematik und betriebliche Altersversorgung GmbH.
Die versicherungsmathematische Berechnung erfolgte
unter Zugrundelegung
a)der Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck unter
Berücksichtigung von Standardfluktuationswahrscheinlichkeiten
e) des Projected-Unit-Credit-Verfahrens
Latente Steuern sind mit den unternehmensindividuellen
Steuersätzen bewertet.
Die Anwartschaft auf Ehegattenrente wird nach der
Kollektivmethode bewertet.
Die Pensionsrückstellung i.H.v. T€ 105,8 wurde mit
dem beizulegenden Zeitwert von Rückdeckungsansprüchen aus Lebensversicherungen i.H.v. T€ 10,3
gem. § 246 Abs. 2 HGB verrechnet.
Die Steuerrückstellungen wurden in Höhe der voraussichtlichen Verpflichtung nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung dotiert.
Sonstige Rückstellungen wurden in Höhe des nach
vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen
Erfüllungsbetrages angesetzt.
31
E. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
1. Anlagevermögen
Zur Entwicklung des Anlagevermögens im Berichtsjahr einschließlich der kumulierten Anschaffungs- und Herstellungskosten und der kumulierten
Abschreibungen wird auf den separat dargestellten
Anlagespiegel im Anhang verwiesen.
2. Eigenkapital
2.1 Gezeichnetes Kapital
Das gezeichnete Kapital (= Grundkapital der Rudolf
Wöhrl Aktiengesellschaft) setzt sich zum 31. Juli 2014
wie folgt zusammen:
c)eines Rententrends von 1,5% p.a.
Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert bewertet.
Aktive latente Steuern
Die Verbindlichkeiten, wie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Mezzanine Bankdarlehen,
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen,
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern und
sonstige Verbindlichkeiten sowie Anleihen, sind zu
Erfüllungsbeträgen angesetzt.
b)eines technischen Zinsfußes von 4,73% p.a. (Stand
Juli 2013, Restlaufzeit 15 Jahre)
d)die Zusagen sehen nur feste Grund- bzw. Steigerungsbeträge vor, so dass diese Bemessungsgrundlagen als konstant angenommen werden
Die Rechnungsabgrenzungsposten sind zu Anschaffungskosten bewertet. Sie betreffen Ausgaben für
eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag.
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als
einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der
vergangenen sieben Jahre abgezinst, wie sie von
der Deutschen Bundesbank monatlich bekannt gegeben werden.
Verbindlichkeiten
Die sonstigen Vermögensgegenstände sind mit ihren
Nominalwerten, Rückzahlungsbeträgen und Barwerten angesetzt.
Rechnungsabgrenzungsposten
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
(€)
Gerhard Wöhrl Beteiligungs GmbH
%
2.450.000,00
49,00
2.297.440,00
45,95
252.560,00
5,05
5.000.000,00
100,00
(2.450.000 Aktien im Nennbetrag zu je 1 €)
GOVAN Verwaltungs GmbH
(2.297.440 Aktien im Nennbetrag zu je 1 €)
GVC Gesellschaft für Venture Capital Beteiligungen GmbH
(252.560 Aktien zum Nennbetrag zu je 1 €)
32
RUDOLF WÖHRL AG
Entwicklung des Anlagevermögens zum 31. Juli 2014
Bilanzposition
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
33
2.2 Kapitalrücklage
Stand
01.08.2013
(€)
Zugänge
01.08.2013 31.07.2014
(€)
Abgänge
Umbuchungen
01.08.2013 - 01.08.2013 31.07.2014
31.07.2014
(€)
(€)
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
8.733.174,96
3.366.708,09
21.472,84
0,00 12.078.410,21
Abschreibungen
6.370.475,12
756.602,30
21.334,84
0,00
7.105.742,58
Buchwert bzw. Buchwertveränderung
2.362.699,84
2.610.105,79
138,00
0,00
4.972.667,63
Stand
31.07.2014
(€)
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Die
Kapitalrücklage
€ 11.682.433,30.
beträgt
unverändert
beträgt
unverändert
2.3Gewinnrücklage
Die
Gewinnrücklage
€ 473.375,43.
3. Rückstellungen
II. Sachanlagen
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt
zusammen:
1. Grundstücke, grundstücksgleiche
Rechte und Bauten einschließlich der
Bauten auf fremden Grundstücken
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
50.902.149,66
2.968.040,12 1.114.241,31 4.361.875,66 57.117.824,13
Abschreibungen
26.578.185,66
1.691.459,78
733.566,31
Buchwert bzw. Buchwertveränderung
24.323.964,00
1.276.580,34
380.675,00 4.361.875,66 29.581.745,00
0,00 27.536.079,13
2. Betriebs- und Geschäftsausstattung
31.07.2014
(€)
31.07.2013
(€)
2.753.000,00
2.419.950,00
Jahresabschlussprüfung / Rechts- und Beratungskosten
373.000,00
417.400,00
Umsatzboni und Rabatte
851.200,00
956.355,00
Personal
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
42.404.322,28
2.733.979,72 5.909.569,36 -1.308.055,00 37.920.677,64
Rückforderung Lieferanten
362.300,00
571.600,00
Abschreibungen
33.253.876,28
2.772.612,72 5.861.074,36
-736.786,50 29.428.628,14
Ausstehende Rechnungen
363.700,00
1.764.900,00
-571.268,50
Aufbewahrung Geschäftsunterlagen
85.000,00
85.000,00
Zinsen
80.800,00
0,00
4.869.000,00
6.215.205,00
Buchwert bzw. Buchwertveränderung
9.150.446,00
-38.633,00
48.495,00
8.492.049,50
3. Geleistete Anzahlungen und
Anlagen im Bau
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
Abschreibungen
Buchwert bzw. Buchwertveränderung
3.970.445,79
70.791,33
179.838,63 -3.790.607,16
0,00
0,00
3.970.445,79
70.791,33
1.452.866,00
35.000,00
0,00
0,00
1.487.866,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.452.866,00
35.000,00
0,00
0,00
1.487.866,00
0,00
70.791,33
0,00
0,00
179.838,63 -3.790.607,16
70.791,33
4. Verbindlichkeiten
III. Finanzanlagen
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
Abschreibungen
Buchwert bzw. Buchwertveränderung
Anlagevermögen -ZusammenfassungAnschaffungs- bzw. Herstellungskosten
107.462.958,69
9.174.519,26 7.225.122,14
-736.786,50 108.675.569,31
Abschreibungen
66.202.537,06
5.220.674,80 6.615.975,51
-736.786,50 64.070.449,85
Buchwert bzw. Buchwertveränderung
41.260.421,63
3.953.844,46
609.146,63
0,00 44.605.119,46
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bestanden zum 31.07.2014 in Höhe von € 14.697.721,24.
Darin enthalten sind Darlehen in Höhe von
€ 13.859.538,57 sowie Zinsansprüche aus diesen
Darlehen in Höhe von € 737.125,77. Darlehensgeber sind die Firmen GVC Gesellschaft für Venture
Capital Beteiligungen GmbH mit € 7.818.288,57
und GOVAN Holding GmbH & Co. KG mit
€ 6.041.250,00. Die Gesellschafter treten mit ihren
Darlehen hinter alle Ansprüche, die anderen Gläubigern aus der Geschäftsverbindung mit der Gesellschaft zustehen, zurück.
34
RUDOLF WÖHRL AG
Die Restlaufzeit der Verbindlichkeiten ergibt sich aus
nachfolgendem Verbindlichkeitenspiegel:
mit einer Restlaufzeit
Gesamtbetrag
(€)
1. Anleihen
bis zu 1 Jahr
(€)
zwischen 1
und 5 Jahren
(€)
mehr als
5 Jahre
(€)
30.000.000,00
0,00
30.000.000,00
0,00
5.000.000,00
0,00
5.000.000,00
0,00
3. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
12.828.108,32
3.471.018,10
9.357.090,22
0,00
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
11.711.181,11
11.711.181,11
0,00
0,00
5. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
14.697.721,24
838.182,67
13.859.538,57
0,00
3.586.101,27
3.586.101,27
0,00
0,00
77.823.111,94
19.606.483,15
58.216.628,79
0,00
2. Mezzanine Darlehen
6. Sonstige Verbindlichkeiten
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
4. Zinsen und ähnliche Erträge / Aufwendungen
4. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
In diesen Positionen aus der Ab- bzw. Aufzinsung
von Rückstellungen gem. § 253 Abs. 2 HGB sind
Zinserträge i. H. v. T€ 13,0 und Zinsaufwendungen
i.H.v. T€ 36,4 enthalten.
Bei konsolidierten Gesellschaften ergibt sich aus ihrer
Funktion als Trägerunternehmen des Unterstützungsvereins der Textil- und Bekleidungshäuser R + B Wöhrl e.V.,
Nürnberg ein Fehlbetrag wegen nicht bilanzierter
Versorgungsverpflichtungen i.S.v. Art. 28 Abs. 2 EGHGB
von T€ 1.791.
G. SONSTIGE ANGABEN
1. N
amen der Mitglieder des Vorstandes und des
Aufsichtsrates der Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft
F. ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG
Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde
nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
1. Umsatzerlöse
Danach ist eine schuldrechtlich begründete Kapitalüberlassung nur dann als Eigenkapital auszuweisen,
wenn folgende Kriterien kumulativ erfüllt werden:
Die Umsatzerlöse betreffen Erlöse aus Warenverkäufen
(€ 269,0 Mio.) und Erlöse aus Änderungsarbeiten
(T€ 956,1) und Schulungserlöse (T€ 52,7).
•Nachrangigkeit
•Längerfristigkeit
2. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
5. Haftungsverhältnisse
Zum Abschlusszeitpunkt bestanden Bankbürgschaften
im folgenden Umfang:
Aufsichtsrat
Herr Dr. Ekkehard Franzke, Aufsichtsratsvorsitzender
Vice President Firma A.T. Kearney GmbH, München
Herr Friedrich Wilhelm Göbel, stellvertretender
Aufsichtsratsvorsitzender VISCARDI AG, München
Herr Patrick Feller, Geschäftsführer der DIH
Deutsche Industrie-Holding GmbH, Frankfurt/Main
31.07.2014
(€)
HypoVereinsbank,
Nürnberg,
diverse Avalkonten
382.339,72
31.07.2013
(€)
382.339,72
6. Vergütung des Vorstandes
2. Angaben über die Gattung der Aktien
Das Grundkapital ist eingeteilt in 5.000.000 Namensaktien zum Nennwert von je € 1,00.
Die Bezüge der Vorstände beliefen sich im Geschäftsjahr auf insgesamt T€ 1.025. Die Aufsichtsratsvergütungen betrugen T€ 108.
3. Abschlussprüferhonorar
7. Zahl der Arbeitnehmer
Das vom Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr
berechnete Honorar für die Abschlussprüfung des
Wöhrl-Konzernabschlusses beträgt T€ 38.
Im Konzern wurden im Berichtsjahr durchschnittlich
2.285 (Vj. 2.311) Mitarbeiter beschäftigt, davon 1.753
Vollzeitbeschäftigte und 532 Teilzeitbeschäftigte.
• Erfolgsabhängigkeit
• Verlustteilnahme
der Vergütung
bis zur vollen Höhe
Desweiteren bestehen finanzielle Verpflichtungen aus
mehrjährigen Miet-, Leasing- und Lizenzverträgen.
Die jährliche Verpflichtung aus diesen Verträgen beläuft sich auf T€ 607.
Vorstand
Herr Olivier Wöhrl, Vorstandsvorsitzender
Herr Robert Rösch
Herr Karsten Oberheide(seit 01. August 2013)
Die Bilanzierung des Mezzanine Bankdarlehens
erfolgt in analoger Anwendung der Stellungnahme
des Hauptfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer zur Behandlung von Genussrechten
im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften (IDW
HFA 1/1994).
35
Das vorliegende Mezzanine Darlehen weist eigenkapitalähnlichen Charakter auf. Wegen der fehlenden kumulativen Erfüllung aller Voraussetzungen ist
es als Fremdkapital unter den Verbindlichkeiten auszuweisen. Nach dem Grundsatz der Klarheit ist die
Hinzufügung eines neuen Postens gem. § 265 Abs. 5
S. 2 HGB sachgerecht.
In den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind
Steuern aus Vorjahren i.H.v. T€ -83,9 enthalten.
3. Sonstige betriebliche Erträge und sonstige
betriebliche Aufwendungen
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge i.H.v. T€ 198,2 und in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind periodenfremde Aufwendungen i.H.v. T€ 442,2 enthalten.
36
RUDOLF WÖHRL AG
8. Derivative Finanzinstrumente
Zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken und zur
Optimierung von Darlehenskonditionen wurden marktgängige, nicht bilanzierungswirksame Zinsswaps
eingesetzt. Derivative Finanzkontrakte werden nur
mit den Banken höchster Bonität abgeschlossen und
sind auf die Absicherung von Zinsänderungsrisiken
sowie die Optimierung der Finanzierungsvorgänge
beschränkt.
Zum 31. Juli 2014 bestehen folgende Zinsswaps:
Akt.
Nominalbetrag
(T€)
Laufzeit
Beizulegender Wert
am 31.07.2013
(T€)
3.500
30. März 2016
-32
5.000
30. Dezember 2016
-30
Die Zeitwerte der Derivat-Volumina werden anhand
der von anerkannten Informationsdiensten übermittelten Marktdaten unter Berücksichtigung aktueller
Zinsstrukturen und Volatilitäten durch geeignete anerkannte Bewertungsmethoden ermittelt. Der Marktwert entspricht dem Betrag, zu dem am Bilanzstichtag eine Glattstellung der Kontrakte erfolgen könnte.
Es handelt sich um einen Micro-Hedge, da jedem
Darlehen ein eigener Zinsswap zugeordnet ist.
9. Sonstiges
Die Rudolf Wöhrl AG, Nürnberg, hat mit der SinnLeffers GmbH, Hagen, eine Rahmendarlehensvereinbarung über € 14 Mio. getroffen. Die Verzinsung erfolgt zu marktüblichen Bedingungen. Die
Vereinbarung hat eine Laufzeit bis 31.12.2015. Am
Bilanzstichtag wurde dieser Rahmenkredit nicht in
Anspruch genommen.
Nürnberg, den 04. Dezember 2014
Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft
Olivier Wöhrl
Robert Rösch
Karsten Oberheide
VorstandsvorsitzenderVorstandVorstand
GESCHÄFTSJAHR 2013/2014
37
BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS
Wir haben den von der Firma Rudolf Wöhrl Aktiengesellschaft aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr
vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014 geprüft. Die
Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen in der
Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist
es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten
Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss
unter Einbeziehung der Buchführung abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach
§ 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der
Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen
und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,
die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit
hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der
Festlegung der Prüfungshandlungen werden die
Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das
wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns
sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen
Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben
im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die
Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse
der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises,
der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung
der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und
des Konzernlageberichtes. Wir sind der Auffassung,
dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und
den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.
Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem
Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend dar.
Nürnberg, den 04. Dezember 2014
LHS GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Michael Fischer
Wirtschaftsprüfer
Rudolf Wöhrl AG
Lina-Ammon-Straße 10
D-90471 Nürnberg
Telefon: 0911 8121-300
Fax: 0911 8121-100
E-Mail: [email protected]
www.woehrl.de
Investor Relations
Instinctif Deutschland GmbH
Rindermarkt 5
D-80331 München
www.instinctif.de