Geschichte der Familie Dirksen und der Adelsfamilie von Dirksen

G e s c h ic h t e
der
F a m il ie DIFKSEN
UND
d er
A d e l s f a m il ie
von DIFKSEN.
Nach urkundlichen Quellen bearbeitet
von
Georg Conrad,
Amtsgerichtsrat und Vorsitzendem des Oberländischen Geschichtsvereins in Mühlhausen Ostpr.
(Kreis Pr.-Holland).
Zweiter Band: Urkundenbuch.
Als Handschrift gedruckt.
Görlitz.
Druck von C. A. S ta r k e , Königl. Hoflieferant.
1905.
Inhaltsverzeichnis zum zweiten Bande
T i te l b l a t t ..................................................................................Seite
I
Verzeichnis zum Urkundenbuche
„
v
„
1
U rk u n d e n b u c h ...........................................
i . . . .
Quellenverzeichnis zumganzenW e r k ...................................
„ 73
Register der in diesem Werke aufgeführten Personen­
namen
........................................................................
Stammtafeln (I—IV) am Schlüsse.
III
„ 79
Verzeichnis zum Urkundenbuche.
Seite
Nr. 1 .
Familiengeschichtliche Aufzeichnungen aus der holländischen Dirksenschen Familienbibel von 1641 (1635—1769). Mit einem Facsimile .
Nr. 2 .
1693 Sept. 9. — [Danzig.] — Schicht und Teilungsvertrag zwischen den
Erben des Seidenfärbers Jacob Dirksen (B 1) in Danzig und seiner
Witwe Agnetha geb. Fast ......................................................................... 5
Nr. 3.
1705 Okt. 30. Königsberg Pr. — Extrakt aus des Königl. Raths und
Ober-Secretarii Daniel Kalauen nachgelassenen Testament d: d: Königs­
berg den 30 ten October 1705 .................................................................... 6
Nr. 4.
Auszüge aus Archivalien des Kgl. Staatsarchivs zu Danzig betreffend
das Gewerbe des Färbers Gerhard Dirksen I (C 3). (1726—1735)
.
Nr. 5.
1735 Sept. 5. — [Danzig.] — Testament der Eheleute Jacob Dirksen IV
(D 3) und Johanna Cornelia geb. van H o e c k .......................................11
Nr. 6.
1739 Okt. 6. — Danzig. — Empfehlungsschreiben des reformierten Pfarrers
Alexander Sostmann in Danzig für den abreisenden Gerhard Dirksen II
(D 8)
........................................................................................................... 13
Nr. 7.
1742 März 15. — Danzig. — Vertrag der Vorsteher der beiden Hospi­
tale zum heil. Geist und zu St. Elisabeth in Danzig mit Gerhard Dirksen
(C 3) über seine Aufnahme in das St. Elisabeth-H ospital................... 14
Nr. 8.
1742 März 16. — [Danzig.] — Auszug aus dem Protokollbuche der
Hospitale zum heil. Geist und zu St. Elisabeth in Danzig betr. Gerhard
Dirksen sen. u. jun. (C 3 und D 8) ......................................................15
Nr. 9.
1750 März 16. — [Danzig.] — Schicht und Teilung zwischen Elisabeth
von Dyck geb. Dirksen (D 2) mit ihrem minderjährigen Stiefsohne
Jacob von D y c k ............................................................................................ 16
VII
1
7
Seite
Nr. 10. 1750 Juni 17. — [Danzig.) — Maria Cordula Gilles, Samuel Gabriel
Gilles, Florentina Gilles und Gerhard Dirksen (D 8) werden als Erben
des Benjamin Gilles bezeugt, und es wird gerichtlich über seinen
Nachlaß v e r h a n d e lt................................................................................... 17
Nr. 11 . 1758 Nov. 16. — Danzig. — Geburtsbrief des Rats der Stadt Danzig
für Jacob Dirksen VII (E 2) aus D a n z i g .............................................19
Nr. 12 . Familiengeschichtliche Aufzeichnungen des Kaufmanns Gerhard
Dirksen II (D 8). (Aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.) . 20
Nr. 13. Familiengeschichtliche Aufzeichnungen aus der Dirksenschen sog.
Quandtschen Preußischen Hausbibel von 1744. (Aus der 2. Hälfte
des 18. J a h r h u n d e rts .).................................................................................. 24
Nr. 14. Aktenauszüge betreffend die von Gerhard Dirksen II (D 8) beabsichtigte
Auswanderung nach Riga. (1769—1770)..................................................
31
Nr. 15. 1806. — Königsberg Pr. — Reifezeugnis für Heinrich E d u a r d Dirksen
(F 6) ............................................................................................................... 49
Nr. 16. 1806 April 11 . — Königsberg Pr. — Immatrikulationszeugnis der
Königsberger Universität für Heinrich E d u a r d Dirksen (F 6) . . 50
Nr. 17. 1808 Mai 3. — Heidelberg — Immatrikulationszeugnis der Heidel­
berger Universität für Heinrich E d u a r d Dirksen (F 6) ....................51
Nr. 18. 1810 Okt. 19. — Berlin. — Immatrikulationszeugnis der Berliner
Universität für Heinrich E d u a r d Dirksen (F. 6) ..............................51
Nr. 19. 1810 Okt. 20. — Berlin. — Immatrikulationszeugnis der Berliner
Juristenfakultät für Heinrich E d u a r d Dirksen (F 6) .........................52
Nr. 20. Auszüge aus den amtlichen Personal-Akten des Professors Dr. Heinrich
Edua r d Dirksen (F 6) in Königsberg Pr. (1812—1 8 3 1 ) ....................53
Nr. 21 . 1821 Sept. 13. — Königsberg Pr. — Fackelzuggedicht für den Professor
Dr. Heinrich E d u a r d Dirksen (F 6) in Königsberg P r......................60
Nr. 22. 1826 Sept. 10. — Königsberg Pr. — Schema genealogicum Calovianum 62/3
Nr. 23. 1829 (1836). Auszug aus dem Testamente der Frau Kammer-Assistenz­
rat H a n n a Salome Dirksen geb. Meier in Königsberg Pr.
. . .
Nr 24. 1841 Januar 14. — Königsberg. — Gerichtliche Verfügung das Kalausche
Stipendium betreffend. (A u s z u g )...........................................................65
VIII
63
Seite
Nr. 25. 1841 März 9. — Berlin — Diplom für Heinrich E d u a r d Dirksen (F 6)
als Mitglied der Berliner Königlichen Akademie der Wissenschaften. 67
Nr. 26. 1851 Mai. — Sevilla. — Patent für Heinrich E d u a r d Dirksen (F 6)
als korrespondierendes Mitglied der Kgl. Akademie zu Sevilla . . 68
Nr. 27. 1887 April 25. — Berlin. — Kgl. Kabinetsordre betr. die Verleihung
des erblichen Adels an den Legationsrat und Premier-Leutnant der
Landwehr-Kavallerie Willibald Dirksen (H 6) zu B e rlin ................... 69
Nr. 28. 1887 April 25. — Berlin. — Adelsbrief für den Legationsrat und
Premier-Leutnant der Landwehr-Kavallerie Carl Ernst Eduard
W i l l i b a l d Dirksen (H 6) zu Berlin
................................................ 70
IX
Urkundenbuch.
No. 1.
Familiengeschichtliche Aufzeichnungen
aus der holländischen Leydener Familienbibel von 1641.
1635—1769.
Mit einem Facsimile.
m Besitze des Amtsgerichtsrats Adolf Dirksen (13) in Danzig befindet
sich eine sehr alte, in Leyden von Paulus Aerthz van Ravesteyn im
Jahre 1641 gedruckte holländische Bibel, die durch eigenhändige Ein­
tragungen von Mitgliedern des Jakobstammes der Familie Dirksen einen
hervorragenden familiengeschichtlichen Wert hat. Auf einem unbedruckten Vorstossblatte vorn befinden sich folgende Namen und Jahreszahlen, offenbar Namen
der Besitzer und das Jahr der Erwerbung der Bibel durch diese:
Härmen Momber
1645.
Konst. Jsaacks van Veningen
Anno 1689.
Antho: Momber
Anno 1699.
Jacob Dirksen
Anno 1735.
Der letztgenannte Jacob Dirksen IV (D 3) (* 1704, *f* 1774) ist der zweite
Sohn des Elbinger Kaufmanns Jacob Dirksen II (C 1) (* 1675, J* 1734) aus dem
Jakobstamme, welcher Elisabeth Momber, vermutlich eine Schwester des Antonl
l
Momber, des oben genannten Bibelbesitzers, im Jahre 1701 geheiratet hatte. Seit­
dem ist dieses wertvolle Stück immer auf den ältesten Sohn der ältesten Linie
übergegangen.
Auf unbedruckten Blättern vor und hinter dem Text der Bibel befinden sich
u. a. eigenhändige Aufzeichnungen:
1) von dem oben genanntem Jacob Dirksen II (C 1),
2) von dessen oben genanntem Sohne Jacob Dirksen IV (D 3) teils in holländischer,
teils in deutscher Sprache.
Die Aufzeichnungen des Erstgenannten gibt das beigefügte Facsimile wieder.
Die Aufzeichnungen beider hat uns Herr Amtsgerichtsrat Dirksen mitgeteilt; sie
haben folgenden Wortlaut:
„Ao. 1635 is myn Vader J a c o b D i r k s e n gebooren en Ao. 1692 . . . . gestorven op de Eerste paasdagh.
A<x 1650: in novemb. is myn moeder a n g a n e t a F a s t e n gebooren en Ao.
1694 met Simon ordon weerom getrouwt, en Ao. 1725 den 10. Febr: overleeden.
Ao. 1674 den 11 Nov: syn my n e o u d e r s getrouwt.
Ao. 1675 den 6 Nov: ben Jk J a c o b d i r k z e n gebooren ten 3 uur s’morgens.
Ao. 1678 den 15 aug: is E l i s a b t momb. gebooren ten 6 uur s’morgens
en Ao. 1716 den 16 Feb: overleeden oud synde 37 Jaar 5 manden en 22 daagen.
Ao. 1701 den 5 Mey ben Jk J a c o b D i r k z e n met E l i s a b e t h Momb. te
Elbing getrouwt op heemelvaertsdagh.
Ao. 1702 den 5 July is onse Eerst Soon gebooren ten 6 uur s’morgens, hebben
hem genant Jacob.
Ao. 1703 ten 17 Aug: is my soon in den Heere ontschlapen op Een vrydagh
s’morgens ten 3 uuren en den 20 begraaven.
Ao. 1703 den 13 Sept: is onse dogter E l i s a b e t h gebooren opten derdagh
s’avonds ten 10 Uuren.
Ao. 1704 den 17 Decemb: is onse Tweede soon geboore, op Een woensdagh
s’avonds om '/s tien uuren en hebben hem J a c o b genent.
Ao. 1707 d. 20 mey is onse derder soon gebooren, op Een maandagh s’morgen
omtrent 1I2 drie uuren en hebben hem genoemt An t h o n y .
Ag. 1710 den 17 april is onse tweede dogter gebooren op den groenen donderdagh s’morgens omtrent !/, vier uuren, en hebben haer m a g d e l e n a genannt.
A°j 1713 d. 28 Mey is onse virde soon gebooren, op Een donderdagh vroe
tegens Een uur en de hebben hem A b r a h a m genoemt.“
2
„Ick J a c o b d i r k s e n ben Geboren in de Stade Elbinghe anno 1704 den 17
decembern, myn vader was J a c o b d i r k s e n ende myn Moedern E l i s a b e t h
Momber n.
Ick ben getrouwt in dantzig anno 1735 den 22 May met de Eerwaarde Juffrouw
J o h a n n a C o r n e l i a va n H o e k , welkens vader is J a n v a n h o e k ende haar
M o e d e r E l i s a b e t h Ruttgens beyde nog aant Lewen, der Grooten God will ons
een geseegenda envergenoegda Egte ter Zaaligheit Laaten beleeven is gebooren Anno
1714 den 6 december. Mein Seeliger Vater J a c o b d i r k s e n ist 1734 gestorben,
was für monath und Tag, wees ich eben nicht, es war, so wie wir von der Velagerung befreyt wurden, May oderjuny oder July monath, so dass er nicht Mehr
alß 59 Jahr alt geworden, ich werde schon künfftigen 17 Xber 65 Jahr.“
„Anno 1735 den 22 May Synde Eenen Sondag ben Ick getrouwt met me Juffrouw
J o h a n n a C o r n e l i a va n H o e k , Jungfr. dogter van J a n v a n h o e k e n E l i s a b e t h
R u t t g e n s , gecopuleert dvon onsen Mennonitten prediker Roods genoemten,
den volgenden dag daar an Synde maandag den 23sten may is der Bruyloft volltrokken, den Grooten God will ons een vergenoegden en geseegenden Egten Stant
Laaten beleeven in syner vreesa en geeve ons naardeesen den Heemel uyt
Genaaden. —
Ick J a c o b D i r k z e n ben gebooren in de Stadt Elbing anno 1704 den 17 de­
cember, myn vader Was J a c o b D i r k z e n endemyn Moeder E l i s a b e t h m o m b e r
myne beyde ouders bennen beyde dooden Leggen in Elbingen begraaven, op den
soo genoemden Bergten kerkoff, myn dwaarde Beminde J o h a n n a C o r n e l i a
va n h o e k is gebooren 1714 den 6 december op Nicolaien dag ende alsoo ben Ick
op mynen Trouwdag oüd geweest 30 Jaaren 5 Maanden en 5 daagen, ende myne
Beminde is oüd Geweest 20 Jaaren 5 Maanden 16 daagen. —
Anno 1736 den 6. Aprill op eenen vrydag ten 1 2 1/* uure s’middags is myne
waarde Beminde bevallen van eem Jonge wellgeschaapen dogtern, dewelke wy
E l i s a b e t h genoemt hebben, den almoogende verleene haar een Godvreesend
Leevenen ok Sterwen uyt Gnaaden.
Anno 1738 den 9 January avonds te 5 1/2 üüren 5 Minute is myn waarde Be­
minde weederom in de Kram bevallen van een well geschaape Zoon, den welken
wy J a c o b genoemt hebben, den grooten God verleene hem een Godvreesend
Leeven en zaalig Sterwen uyt Genaaden.
3
Anno 1745 den 20 december avonds te 10 Uürenen 10 Minute is myn Waarde
Beminde weederom indekraam bevallen van een well geschapen Soon, den welken
Wy J a n genoemt hebben, den Grooten God verleene hem een Godvreesend Leewen
en Zaalig sterwen uyt Genaaden. om dat d’andere beyde Kinderen qu’illende Pokken
Laagen, Soo heepockdetkind Bdragen uodsyn allvorlige pokl.
Anno 1746 den 29 Aprill op eenen vrydag is mynjongrten Soon J a n s’ogtens
te 9 üüren Zaalig in den hern ontSLapen Synes oüderdoms 18 weckenen 4 dage
nadathy 14 üüren Lang (das folgende Wort ist unleserlich) geleegen (es folgen zwei
unleserliche Worte) ’s’avond to 7 üüren nog (wieder drei unleserliche Worte).
Anno 1758 is myne Tochter E l i s a b e t h getrauet mit S a m u e l S c h w i d e r k i
den 5 October — er ist gebohren den 10 Xber 1725. —
Anno 1760 den 11 April umb 5 uhr Abends ist meine Tochter E l i e s a b e t h
entbunden worden von einer Jungen Tochter, die genand ist J o h a n n a H e n r i e t t a .
Anno 1759 den 22. November ist mein Sohn J a c o b getrauet mit Jungfer
Lo v i s a G e r t h ihres alters 17 Jahr ist gebohren 25 Febr. 1743.
Anno 1760 den 9 November ist diese meine Schwieger Tochter in die wochen
gekomen von einem Jungen Sohn, welcher genand ist C a r l W i l h e l m D i r k s e n ;
dieses ist nun mein erster gross Sohn.
Der Herr überschitte meine Kinder und Kindes Kinder mit Segen, und so
wie wir hie alle eingeschrieben stehen in diesem Buch, so wolle uns derherr Jesüs
einschreiben in dem Buche des ewigen Lebens, ausz gnaden und Barmhertzigkeit.
Anno 1763 den 20 december ist meine Schwieger Tochter zum 2 ten Mahl
entbunden von einem Jungen Sohn, welcher genennt ist J a c o b E d u w a r d .
den 28 November 1752 ist meine Schwester E l i s a b e t h verwittibte J a c o b
va n di k gestorben ihres alters 49 Jahr 2 Mon. 17 T.
1765 den 6 Mertz ist mein Bruder A n t h o n y d i r k z e n in Königsberg gestorben
seines Alters 58 Jahr.
1766 den 17 Mertz des Morgens umb 3 uhr ist mein Bruder A b r a h a m
d i r k s e n in Elbing gestorben seines Alters 52 Jahr 9 Monath 11 Tage.“
„Anno 1765 den 5 Mertz, an einem dingstag, ist mein Lieber Bruder A n t h o n y
d i r k z e n in Königsberg gestorben Abends umb 10 uhr und 10 Minuten: nach einer
4 Tägig Brust Krankheit, er hatt einen sanften Tod gehabt, wie mir berichtet ist.
Gott habe denselben Seelig, und gönne uns eine solche folge. —“
4
No. 2.
1693 Sept. 9. — [Danzig.]
Schicht und Teilung zwischen den Erben des Seidenfärbers
Jacob Dirksen (B 1) in Danzig und seiner Witwe Agnetha geb Fast.
u wissen, dass des in Gott ruhenden Jacob Dürkssen gewesenen nachbahrn undt seidenfärbers in der Sandgruben nachgelassene wittwe, frau
Agneta, in kriegischerVormundtschafft ihres bräutigambs Simohn Ordons,
nach absterben ermeldten ihres ehemanns ihren acht leiblichen kindern
J a c o b , M a g d a l e n a , G e r t h , C o r n e l i u s s , A g n e t a , A b r a h a m , Ma r i a undt
S a r a genandt, in verordneter undt bestätigter vormundschafft der e. e. Herman
Momber nachbahrs undt kaufmanns im bischöflichen Schotlande, und Daniel Kurtzen
nachbahren in der Sandtgruben richtige Schicht undt theillung gethan, undt hat den­
selben nach fleissiger Untersuchung undt taxa der gantzen verlassenschafft zu vater
gutt zugeeignet undt außgemacht, wie auch hiemit undt krafft dieses zueignen undt
außmachen thut coniunctim, die hellffte in einem erbe auffm Stoltzenberge gelegen,
undt an baarschafft 1103 fl. poln. 10y2 *5, trifft jedem kinde 137 fl. poln. 26 g. 51/*
alsoforth baar zu erlegen, item die hellffte in 17454 fl. poln. 8 gr. 12 $ gewissen
undt ungewissen schulden, wen selbige einkommen werden; die übrigen mobilien
an Silber, zinnen, messing, holtzwerk, linnen, kleider undt bücher sindt gleich
durchgetheilet, wovon die vormündere ihrer unmündigen hellffte laut specification
zu sich genommen, undt sollen solche mobilien den unmündigen zum besten, was
ihnen vor diese Zeit noch nicht dinlich, zu gelde gemachet, undt die einkommende
gelder ihnen versicherth werden.
Danebenst gelobet erbgebende mutter, obgenandte ihre 8 unmündige kindere
bey sich zu behalten, dieselbe mit kost, kleidung undt aller ehrbahrlichen pflege
biß zu ihren mündigen jahren zu versorgen, ihr außgemachtes vatergutt unverminderth. Dakegenst behält schichtgeberin an sich die ander hellffte in obbemeltem
erbe auffm Stoltzenberge, wie auch die hellffte in obberurthen gewissen undt un­
gewissen schulden, so hoch allss 17454 fl. 8 g. 12 item die übrige baarschafft undt
mobilen (!), nichts außgeschlossen, außserhalb dem, waß dehnen Vormündern wegen
5
ihrer unmündigen lauth specification bereits überlieffert worden.
bleibet aussgestellt biss zu der kinder mündigen jahren.
Der schichteydt
sponsus Simon Ordon consentit.
Auf der Rückseite unten:
Jacob Dirckssen Wittieben s. und thl. confirm. d. 9. sept. 1693.
Vice Praesid.
Die Übereinstimmung vorstehender Abschrift mit der im Stadtarchiv Danzig,
Handschriften Vo 265 befindlichen Vorlage (Abschrift) wird hierdurch beglaubigt.
Danzig, den 10. Januar 1903.
(L s.)
Königliches Staatsarchiv.
Bär.
No. 3.
1705 Okt. 30. — Königsberg Pr.
Extrakt
aus des Königl. Raths und Ober-Secretarii Daniel Kalauen nachgelassenen Testament
d: d: Königsberg den 30ten October 1705,
| ndlich habe ich auch denen Meinigen und denen Studiis zum besten
diese Stiftung zu hinterlassen, dienlich gefunden, dass noch Eintausend
Thaler auf Interesse sicher ausgethan und die Interessen 60 rthlr. als
ein immerwährendes beständiges Stipendium meinen Studirenden
Söhnen, wie auch meinen Nachkömmlingen und Kinder Söhnen, welche beim
Studiren bleiben und es so weit gebracht, dass sie bei dem Rectore Academiae
immatriculiret worden, zwei Jahre nach einander richtig ausgezahlet und darin die
Ordnung, also, wie sie nach dem Alter einander folgen, in Acht genommen, wenn
auch meine Söhne und Kinder Söhne dessen zwei Jahr genossen, aber noch keine
6
Beförderung erlanget, selbe in vorbesagter Ordnung wieder zur perception admittiret,
wenn aber keine descendentes, hingegen dürftige Wittiben und Waisen unter meinen
Freunden vorhanden wären, denselben dieses Stipendium in gleiche partes zu ver­
theilen, zu gewandt, wenn aber auch solche Personen nicht vorhanden, nach Gut­
befinden E: Stadt Magistrats im Kneiphof einen oder zwei Studiosis von guter
Hoffnung dieses Stipendium konferiret werden soll.
x x
concordat.
gez: A. Wecker
Stadtsekretär.
Für gleichlautende Abschrift
Koenigsberg d. 25. May 1842
(L. s.)
gez: Stoermer
Königl. Stadtgerichts Sekretair.
Aus den Akten des Kgl. Amtsgerichts Königsberg Pr. betr. die Kalausche Stipendienstiftung.
K 1. vol. X (unter dem Aktendeckel).
No. 4.
Auszüge aus Archivalien des Kgl. Staatsarchivs zu Danzig
betreffend das Gewerbe des Färbers Gerhard Dirksen I (C 3).
1726—1735.
1726.
1.
D. d. 1726 Mai 9. protestiert der E. Gerhard Dircksen vor dem Richterlichen
Amte der Alten-Stadt gegen die Aufforderung des Pelpliner Konvents, das
von ihm bisher zur Miete gehabte Haus „auf dem Sande“ Ostern 1727 zu
räumen, weil er den Mietszins nicht sofort erhöhen wollte. Er habe dieses
Haus seit Ostern 1722 auf 10 Jahre schriftlich gemietet und seinen Zins
pünktlich halbjährlich gezahlt, auch mit eigenen Mitteln alle Reparaturen besorgt.
Aus dem Protokollbuche des richterlichen Amts der Altstadt-Danzig (1721—1726).
7
1727.
2.
Beschwerde der sämtlichen Gesellen der Danziger Weed- und Schönfärber
über das widerrechtliche Verfahren des Gerth Dirksen beim Bürgermeister
und Rat der Stadt Danzig. [Ohne Ort und Datum].
Gerth Dirksen, welcher vor diesem nur seine Presserei gehalten, jetzt aber
eine Lacken-Färberei „auf dem Sande“ angelegt hat, wird beschuldigt, seine
ehrlichen Gesellen entlassen zu haben und mit unbefugtem Arbeitsvolk zu
arbeiten.
3.
Am 11 . Aug. 1727 beschliesst der Rat den Gegenbericht des Gerth Dirksen
einzufordern.
4.
Gegenbericht des Gerrard Dirkzen (concepit Jac. VierhufF) [ohne Ort und
Datum],
„Ich habe nach zurück gelegter Reyse auf meine Profession anno 1710
alhier in Dantzig angefangen zu färben, und weil die KaufFleute mit meiner
Arbeit vergnügt gewesen, und mir die völlige Bereitung ihres Guttes über­
geben, habe ich nach verlauff vierer Jahre bey der Färberei auch angefangen
zu pressen.“ Da er nicht Gelegenheit gehabt habe, Blaukiepen zu setzen, so
habe er die echten Couleuren (echt Poin^o, carmasien, Scharlach) und dann
die sog. Modecouleuren nur allein gefärbt, dagegen blau, grün und gelb bei
den Lackenfärbern bis 1726 färben lassen, bis diese sich eidlich verpflichtet
hätten, für ihn kein Stück Zeug oder sonst etwas zu färben. Um nicht unter­
zugehen, habe er sich mit grossen Kosten Blaukiepen und Kessel angeschafft
und sich einen angenommen, der das Färben bei den hiesigen Lackenfärbern
gelernt hatte, aber wenig davon verstand. Als dieser nebst seinem Kameraden
Abschied nahm, habe er wieder einen von ihren Gesellen genommen, der
ihm viel Schaden gemacht habe. Da er nun keinen geeigneten Gesellen am
Orte bekommen habe, habe er eines braven Färbers Sohn aus Dresden an­
genommen, der seinen ehrlichen Lehrbrief habe und mit dem er sehr zufrieden sei.
Auf die Beschwerde der Färbergesellen oder vielmehr ihrer Meister
antworte er:
Er weigere sich nicht, „ehrliche“ Gesellen zu beschäftigen, er könne
nicht einsehen, warum nur die Gesellen aus Danzig oder Breslau ehrlich seien.
Die hiesigen Gesellen wolle er nicht, da sie ihre Kunst nicht recht verständen,
spazieren gehen und nur bis 6 Uhr arbeiten wollten. Die 4 Lackenfärber
bildeten kein geschlossenes Gewerk, das Färben sei eine freie Kunst, jeder
8
könne so lange arbeiten lassen, als er wolle. Die 4 Lackenfärber hätten es
darauf abgesehen, ihn durch den Zwang, mit schlechten Gesellen zu arbeiten,
zu ruinieren. Es sei ihnen aber misslungen, ihn aus der Mietswohnung am
Sande, in welcher er beinahe 16 Jahre gewohnt, zu bringen, indem sie dem
Eigentümer derselben, dem Pelpliner Konvent, eine kostbare Schilderei nebst
einem ansehnlichen Stück Geldes für die Aufkündigung boten. Nun hetzten
die Lackenfärber ihre Gesellen auf ihn.
5.
Am 5. Sept. 1727 kommittiert der Rat den Herren Henrich Renner und Carl
Friedrich Schlieffen die genauere Untersuchung dieser Sache und den Bericht
an den Senat. (Der Bericht ist nicht vorhanden.)
6.
Die Färber (Meister) machen gleichfalls eine Eingabe an den Rat, um sich ihrer
Gesellen anzunehmen, ihre Ehre zu retten und des Gehrt Dircksen veränder­
liches und dem Publico höchst nachtheiliges Verfahren vorzustellen. (O. O. u. D.)
„D. ist vor etlichen Jahren von hier als ein Seidenfärbergesell nach
Holland gereiset, wo er sich taufen lassen und ein Mennonist geworden, von
dannen kam er wieder a n h e ro ---------------------------------. Damit er nun mit
derselben (seiner Frau) sich nehren und die gehabte Unkosten einhohlen
möchte, suchte er alle Kunststücke hervor, unter andern nahm Er von denen
auff der Halle albereits gewesenen und zubereiteten Zeugen die Bleye ab und
machte Sie gantz künstlich an die ihm zu corogen eingefierte Zeuge, womit
Er zwar eine Zeitlang die Halle zimlich verkürtzete, endlich aber darüber
betroffen und mit 100 fl. bestraffet ward. Nachgehends begab er sich auff das
Pressen, lief denen mit Zeugen handlenden Kauffleuten ins Hauss, nahm die
gantze Zubereitung vor 2 f. über sich, da unß doch biß dahin 2 f. 12 g. ungeweigert gezahlet worden, fand also nicht allein alsofort viele Arbeit, sondern
ward auch überall recommendiret. Da er nun nicht das Schönfärben, sondern
nur das Seidenfärben erlernet hat und nach der den Stahlmeistern vom Rath
gegebenen Ordnung unter die Klattfärber zu rechnen, folglich bei 10 Mark
Strafe zu blauen nicht befugt, und also die hohen und sehr theuren Farben,
wie blau und grün, nicht zu färben wusste, auch nicht färben wollte, weil bei
diesen theuren Farben nicht 3 g. auf ein Stück zu verdienen ist, so gab er
diese theuren Farben an uns, und die übrigen, die um 2/s wohlfeiler gemacht
werden können, behielt er an sich, und so gewann er auf die gemeinen Farben
wenigstens 2/3.“ Demnach entziehe D. ihnen das Brot.
Aus den weiteren Anführungen ist noch wichtig, dass D. das Bürgerrecht
nicht gewonnen hatte, auch Nahrungsgeld, wie die Mennonisten, nicht zahlte.
9
1735.
7.
Beschwerde der sämtlichen Weed- u. Schönfärbermeister beim Rat gegen die
Presser in Danzig wegen unrechtmässiger Ausübung des Weed- und Schön­
färbergewerbes. (O. O. u. D.)
Vor mehr als 100 Jahren hätten die Weed- und Schönfärber sich hier
eingefunden und die Freiheit zum Färben erhalten, ohne das Bürgerrecht zu
gewinnen. Entgegen einer Ratsverordnung von 1663 habe sich Gerth Dircksen,
der niemals bei einem Weed- oder Schönfärber gelernt, noch als Geselle ge­
arbeitet, sondern ein Seidenfärbergesell gewesen und nachgehends ein Presser
geworden sei, sich des Weed- und Schönfärbens angemasst und mit zusammen­
gerafftem Volk, nicht mit zulässigen Gesellen gearbeitet.
8. Am 27. April 1735 lässt der Rat obige Beschwerde den 4 Pressern zum Gegen­
bericht mitteilen.
9.
Antwort der Presser, unterschrieben von denselben.
(O. O. u. D.)
Neu: D. sei beim Conventus Pelplinensis so angeschwärzt, dass- er seine
ganze Färberei, die er unlängst mit grossen Unkosten reparieren lassen, habe
abbrechen und sich in eine andere Färberei auf einen sehr hohen Zins von
500 f. setzen müssen.
Frühere Beschwerde abgewiesen.
10. Bescheid des Rats vom 10. Mai 1735: das Gesuch der W. u. Sch. F. M. wird
abgewiesen, doch werden die Presser, was die Gesellen betrifft, sich den Rats­
verordnungen anzubequemen haben.
1736.
11 .
Supplik der W eed-und Schönfärbergesellen an den Rat, die Presser und Glatt­
färber anzuhalten, zur Lackenfärberei, falls sie auf Stahl färben wollen, gleich
den Meistern, die das Weed- und Schönfärben gelernt, keine anderen, als
ordentlich ausgelernte Weed- und Schönfärbergesellen zu gebrauchen.
12 . D. d. 1736 Mai 11 communiciert der Rat diese Suplik den Pressern zum
Gegenbericht.
13.
D. d. 1736 Mai 25 wird Untersuchung durch 3 Ratsherren angeordnet.
10
14.
D. d. 1736 Nov. 15. Auf abgestattete Relation, dass Gerhard DOrcksen, Johann
Heinrich et Isaac von Dühren Gebrüder und Johann Reineke sich erklärt
haben, bei genügend grosser Arbeit sich der Gesellen zu bedienen, erlaubt der
Rat den Supplikanten das Schönfärben fortzusetzen und das nötige Stahl zu
behalten. Wann aber künftig ein Presser das Schönfärben würde treiben
wollen, solle derselbe sich beim Rat melden und um diese Freiheit Ansuchung tun.
Archivauszug d. d. 1751 Juni 9.
Aus:
Danziger Ratsarchiv XXX 52 (Färber.)
No. 5.
1735 Sept. 5. — [Danzig].
Testament der Eheleute Jacob Dirksen IV (D 3) und Johanna
Cornelia geb. van Hoeck.
ohann Heinrich Morgner, der Gerichtschreiber bey dem Eyde einem
Edl. Gericht gethan, die ehrsame Johann George Tannenberg und
Gottlob Benjamin Frietzscher, glaubhafte, zeugbare Männer, sind ge­
standen vor gehegtem Dinge und haben mit ihren ausgestreckten Armen
und aufgerichteten Fingern, stabendes Eydes, zu Gott geschworen und gezeuget,
wie Recht ist, dass sie den 2. Septembris jüngst verflossen aus Zulass eines Edl.
Gerichts, daran und über gewesen, dass der ehrsame J a c o b D i r c k s e n , an einem
dann dessen Eheliebste die v ie le h r.................................Frau J o h a n n a C o r n e l i a
g e b o r n e v a n H o e c k , in Assistentz ihres Vaters des ehrbaren J o h a n n van
H o e c k am andern Theil, beiderseits gesunden Leibes bei voller reifer Vernunft und
aus wohlbedachtem Gemüthe, ihr Testament und letzten Willen gemachet, gesetzet
und geordnet, wollende daßelbe statt und feste gehalten haben, wie folget:
li
Zum ersten haben sie zu Wege und Stege beschieden und gegeben 10 Mark
geringe, 20 gr. in die Mark gerechnet, nach der Stadt Willkühr, welche bereits
gefallen.
Vors andere haben sie aus ehelicher Liebe und Treue reciproce einander
legiret, beschieden und gegeben */4 Parte aller ihrer bereitesten, beweg- und un­
beweglichen, jetzigen und zukünftigen, binnen und ausser der Stadt gelegenen Güther,
wie sie Nahmen haben und wo sie verhanden seyn mögen, nichts davon aus­
genommen, so das letzte von ihnen beyden im Leben, aus des zuerst verstorbenen
Güthern, erblich und eigenthümlich für sich alleine zu haben, zu behalten, zu ge­
messen, in seinen besten Nutzen und Frommen anzuwenden und seines Gefallens
damit als mit seinem proprie-eigenem Guthe zu gebahren befuget und denen Erb­
nahmen des Verstorbenen nichts davon in die Schicht und Theilung einzubringen
schuldig seyn soll, sich gegeneinander verzeihende aller ihrer daran habenden
Gerechtigkeit, nicht wollende darauf Sachen noch Sachen lassen, geistlichen noch
weltlichen Gerichts, innen noch ausserhalb Landes, in alle zukommende Zeiten.
Jedoch also bescheidentlich und mit diesem Anhänge, daferne sie der liebe Gott
in währenden ihrem Ehestande mit Leibes-Erben geseegnen und dieselben so lange
im Leben verbleiben solten, bis eines von ihnen beyden nach dem Willen Gottes
Todes verfahren möchte, dass auf solchem Fall die Kinder nur ihre Legitimam
nemlich 8/4 Part aus der Verlassenschaft des Verstorbenen, das übrige 1ji Part aber
das im Leben bleibende Theil empfangen und geniessen solle. Da aber die Kinder
vor ihnen beyden wiederumb mit Tode abgehen und also keine Leibes-Erben mehr
nach des einen oder andern Absterben im Leben vorhanden seyn würden, So soll
dieses ihr Testament und letzter Wille, wie oben gemeldet, gelten und eben so
kräftig seyn und verbleiben, gleich als ob sie keine Kinder zusammen gehabt, oder
als wenn es nach Absterben dererselben von ihnen de novo gemachet worden wäre.
So wahr ihnen, den Zeugen, Gott helfe und sein heiliges Wort. Actum Feria Secunda 5. Septembris Anno 1735.
E. Edl. Gericht hat des Gerichtsschreibers und der guten Männer Gezeugniss,
benebst dem Testament, weiln es der Stadt Willkühr und denen Rechten gemäss
ist, mächtig geteilet. Actum, ut suprä.
Original im Danziger Schöppenbuch der Hechtstadt 300. XLIII Nr. 153 (Staatsarchiv Danzig).
12
No. 6.
1739 Okt. 6. — Danzig.
Empfehlungsschreiben des reformierten Pfarrers Alexander Sostman
in Danzig für den abreisenden Gerhard Dirksen II (D 8).
nhaber dieses Mons. G e r a r d D i r k s e n junior hat nach eingenommener
Catechetischen Information die Confirmation von mir erhalten, auch
sich, als ein Glied der Christlich-Reformirten Gemeinde meines Amtes
im Gehör des Göttlichen Worts und Genuss des Heil. Abend Maals
über fünff Jahre lang bedienet. Da aber Selbiger itzo von hier abzureisen gedenckt,
attestire obgeschriebenes und empfehle ihn der Gnade Jesu Christi, und der Ge­
meinschafft auswärtiger Reformirten Kirchen. Danzig d. 6. Octobr. 1739.
Alexander Sostman Past.
Ecclesiae St. Elis.
(L. S., Privatsiegel mit den Buchstaben
A. S. und einem bürgerlichen Wappen).
Hierauf bemerkt Gerhard Dirksen eigenhändig:
„Attestat bey meiner Abreise aus Dantzig den 64 Octobris 1739, welches mir
HEr Alex: Sostmann Extradiret.“
Original im Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat Bertha Dirksen in Steglitz bei Berlin.
13
No. 7.
1742 März 15. — Danzig.
Vertrag
der Vorsteher der beiden Hospitale zum heil. Geist und zu St. Elisabeth in Danzig
mit G e r h a r d D i r k s e n (C 3) über seine Aufnahme in das St. Elisabeth-Hospital.
u wißen sey hiemit denen, so daran gelegen, dass W ir von Em Hoch
Edl. und Hochw. Raht der Stadt Dantzig jetziger Zeit verordnete Vorstehere iier beyden Hospitalien zum heil. Geist und Sj^ Elisabeth,
nahmentlich: Ditmer Loesekam, Samuel Kautz, Wilhelm Turner,
Abraham von Kämpen und Nathanael Eckholdt vor Uns und Unsere Successores,
den E. G e r h a r d D i r k s e n ins Hospital zu S^ Elisabeth auff die Anno 1643, Anno
1672 und Anno 1700 renovirte Ordnungen eingenommen haben und soll Ihm auff
zwo Personen die Kost, wie auch Wöchentlich zwey Brodte ausgegeben, auch eine
Stube allein darinnen zu wohnen, eingeräumet werden: deßen erklähret sich ge­
meldeter Gerhard Dirksen und obligiret sich hiemit kräftigster maassen, dass Er
alle sein Gutt, so Er an jetzo besitzet oder inskünfftige durch Gottes-Seegen erwerben
oder durch Todes-Fall seiner Freunde, Anverwandten und den Seinigen an Ihn
versterben oder verstammen möchte, es sey beweg- oder auch unbeweglich, auch
an was Ort und Stelle daßelbe verhanden und anzutreffen, alles und jedes, nichts
davon ausgeschlossen, von nun an, denen lieben Armen schencket, cediret und
abtritt, Jedoch also bescheidentlich, dass Sie, die lieben Armen, solch Gutt nicht
eher, als nach des Cedenten tödtlichem hintritt, werden zu geniessen haben und
alsdann in ihren Nutzen anzuwenden, ohne Jemandes Einrede und hinderniß alleine
darzu befuget und berechtiget seyn sollen. So geschehen in Dantzig, den 15. Martii 1742.
Ditmer Loesekann.
Wilhelm Turner manu propria.
(L. S.)
‘ ’
Samuel Kautz.
Ab. von Kämpen.
Zwei gleichlautende Originale auf Papier, von den eins noch die Unterschrift:
Gerhard Dircksen trägt. Auf der Rückseite dieses Originals steht: Gerhard Dircksen
zu St. Elisabeth.
Eingenommen d. 15. Marty 1742
gestorben d. 16. July 1742.
Danziger Ratsarchiv, Hospitalaufnahmekontrakte Nr. 272 b (im Kgl. Staatsarchiv zu Danzig.)
14
No. 8.
1742 März 16. — [Danzig.]
Auszug
aus dem Protokollbuche der Hospitale zum heil. Geist und zu St. Elisabeth in Danzig
betr. G e r h a r d D i r k s e n sen. u n d jun. (C 3 und D 8).
Audientia ordinaria d. 16. Martii 1742.
Gerh. Dirksen
renunciiret der
Väterl. Erbschafft
und dessen Vater
wird ins Hospital
genommen.
or dem Amte der Wohlverordneten Herren Vorstehere
der beyden Hospitalien zum Heil. Geist und
Elisabeth ist persönlich erschienen der E. A b r a h a m
D i r k s e n , ein Einwohner dieser Stadt, und hat nach­
folgende von dem G e r h a r d D i r k s e n aus Königsberg Ihm zu­
gesendete Qvietantz und Renunciation produciret, lautende von
Wort zu Wort, wie folget:
Ich untengeschriebener, eintziger Erbe und echte Sohn meines
Vaters Gerhard Dirksen, bekenne hiemit, dass ich, da dieser mein
Vater in dem Hospital von S^ Elisabeth auffgenommen wird, von
meiner Erbschafft meines Vaters abstehe und renuncire, so wie
es in selbigem Hospital gebrauch und mit andern in solchem
falle gehalten wird.
Königsberg, d. 6ten Marty 1742.
w ar u n t e r s c h r i e b e n
G e r h a r d Dirksen, Junior.
welche, nachdem Sie von dem Comparenten für die eigenhändige
Unterschrifft des urgemeldeten G e r h a r d D i r k s e n zu seyn recognosciret worden, von dem Amte recipiret und mächtig getheilet,
ist in dem Speiss-Ambte bey des G e r h a r d D i r k s e n s seinem
unterschriebenen Hospital - Contract beygeleget und hierauf? der
E. G e r h a r d D i r k s e n ins Hospital S^ Elisabeth more solito
auffgenommen worden. Actum ut supra.
Original auf Papier im „Protocollum Hospitalium Spiritus Sancti atque D *| Elisabethae“ des Danziger
Ratsarchivs (Kgl. Staatsarchiv zu Danzig.)
15
No. 9.
1750. März 16. — [Danzig.] —
Schicht und Teilung zwischen E l i s a b e t h vo n D y c k geb.
Di r ks e n (D 2) mit ihrem minderjährigen Stiefsohne Jacob
von Dyck.
ie tugendsame Frau E l i s a b e t h D i r c k s e n , des verstorbenen J a c o b
v o n D y c k nachgelassene Wittib in Assistenz des ehrbaren J a c o b
D i r c k s e n Erbgeberin an einem; dann Hans Neudorff und Peter von
Dyck junior als bestätigte Vormündere zu des verstorbenen J a c o b
v o n D y c k unmündigen Sohne J a c o b genant, welchen derselbe mit seiner ver­
storbenen Ehefrauen Elisabeth Neudorffin in seiner 3 ten Ehe gezeuget hat, Erb­
nehmern andern Theils, sind gestanden vor gehegtem Dinge und haben diese Schicht
und Theilung welche unter eines hochedlen und hochweisen Raths kleinern Insiegel
herabgekommen, nachdem sie verlesen, in allen ihren Puncten und Clausulen be­
liebet und verjahet und ist von einem Edl. Gerichte mächtig geteilet. Actum Feria
Secunda 16. Martii 1750 und lautet dieselbe wie folget:
Bürgermeistere und Rath der Stadt Dantzig.
Zu wissen, dass E l i s a b e t h D i r c k s i n des verstorbenen J a c o b v o n D y c k
nach gelassene Wittib in Assistentz des J a c o b D i r c k s e n Schicht und Theilung
gethan ihrem unmündigen Stiefsohn J a c o b genant, welchen ihr verstorbener Ehe­
mann mit Elisabeth Neudorffin, seiner auch verstorbenen Ehefrau in seiner 3ten
Ehe gezeuget hat, in bestätigter Vormundschaft Hans Neudorff und Peter von Dyck
junior und ihm wegen obgedachten ihres verstorbenen Ehemannes, so desselben
leiblicher Vater gewesen, aus allen ihren bereitesten Güthern und zwar nachdem
ihr mündiger Stief-Sohn Peter von Dyck und ihre Stief-Tochter Frau Elisabeth
von Dyck, des Isaac von Beuningen Ehefrau auf 2/8 Parte zu befriedigen sind,
zu Vater-Gut laut nachgelassenem Testament, auf x/8 Part ausgemachet und zu­
geeignet hat an Baarschaft 650 f. 18 gr. 9 $ und in 3292 f. ausstehenden Schulden
x/8 Part soviel davon einkommen wird. Dagegen hat Schichtgeberin an sich be­
halten, alle verhandene fahrende Haabe und häussliches Eingethum (so), wie das-
16
selbe immer Nahmen haben mag, nichts davon ausgeschlossen samt Schuld und 5/s
Parte in den Gegenschulden. Der Schicht-Eyd stehet an, bis zu des Unmündigen
mündigen Jahren.
Actum auf unsrem Rathhause den 16. Martii 1750.
Original im Danziger Schöppenbuche der Rechtstadt (Danziger Ratsarchiv 300 XLIII Nr. 147 im Kgl.
Staatsarchiv zu Danzig.)
No. io.
1750 Juni 17. — [Danzig]. —
Maria Cordula Gilles, Samuel Gabriel Gilles, Florentina Gilles und
Ge r h a r d D i r k s e n (D 8)
werden als Erben des Benjamin Gilles bezeugt, und es wird gerichtlich über seinen
Nachlass verhandelt.
ie E. E. Johann Grünkäss, ein Bürger und Schneider alhier von 77 und
Conrad Leers, ein Mit-Genoss im Hospital zu St. Elisabeth alhier von
67 Jahren ihres Alters, glaubhafte zeugbare Männer, sind gestanden vor
gehegten Dinges und haben mit ihren ausgestreckten Armen und auf­
gerichteten Fingern stabenden Eydes zu Gott geschworen und gezeuget, wie Recht
ist, dass ihnen das bewust, deme auch in der Wahrheit also sey, dass der seelige
Gabriel Gillis, die seelige Frau Constantia Gilles und der ohnlängst verstorbene
Benjamin Gilles sind volbürtige Brüder und Schwester gewesen, sich auch dafür je
und allewege geliebet und gehalten und daß, weil das andere Geschwister im
ledigen Stande verstorben, keine Brüder noch Schwestern mehr weder von voller
noch halber Gebührt im Leben verhanden sind. Dann, daß besagter seeliger
Gabriel Gillis, gewesener Bürger und Kaufmann alhier, mit Susanna geborne
Wynantz, seiner auch seeligen Ehefrauen, sind Eheleute gewesen, in welchem Ehe­
stände sie etliche Jahre mit einander gelebet und in solcher währender Ehe ihre
Tochter Maria-Cordula Gillis echt und ehelich gezeuget, dieselbe auch je und
allewege vor ihre echte, rechte und eheleibliche Tochter geliebet und gehalten, und
daß außer dieser, weil der eine Sohn todt zur Welt gekommen ist, aus dieser
17
Ehe keine Kinder mehr im Leben verhanden sind. Ferner, dass obbemeldter
seeliger Gabriel Gilles nach Absterben gedachter seiner Ehefrauen mit MariaMagdalena Junckerin seiner Ehefrauen zur zweyten Ehe geschritten, in welchem
Ehestande sie etliche Jahre mit einander gelebet und in solcher währenden Ehe
unter andern in der Jugend verstorbenen Kindern den Samuel-Gabriel Gilles und
die Florentina Gilles echt und ehelich gezeuget, dieselben auch je und allewege
vor ihre echte, rechte und eheleibliche Kinder geliebet und gehalten, und daß
ausser diesen aus dieser 2 ten Ehe keine Kinder mehr im Leben vorhanden sind.
Letztlich, daß oberwähnte seelige Constantia Gilles mit dem auch seeligen G e r h a r d
D i r c k s e n , gewesenen Bürger und Färber alhier, sind Eheleute gewesen, in welchem
Ehestande sie etliche Jahre mit einander gelebet und in solcher währender Ehe
nur einen Sohn, auch G e r h a r d D i r c k s e n genant, echt und ehelich gezeuget, den­
selben auch je und allewege vor ihren echten, rechten und eheleiblichen Sohn ge­
liebet und gehalten, und daß außer diesem keine Kinder mehr im Leben vor­
handen gewesen sind; daß also obgedachte Jungfrau Maria-Cordula Gilles, SamuelGabriel Gilles, Jungfrau Florentina Gilles und der G e r h a r d D i r c k s e n , Bürger und
Kaufmann in der benachbahrten Stadt Königsberg zu des vor einigen Tagen alhier
im ledigen Stande verstorbenen Benjamin Gilles, als zu ihrer seeligen Vaters und
seeligen Mutter volbürtigen Bruders Verlaßenschaft die eintzige näheste und recht­
mässige Erben sind, weiln zu solchem Erbfall keine nähere noch mehrere Erben
im Leben verhanden sind. Ursache ihrer Wissenschaft, sagen Zeugen, dass sie
obige Personen gekant und mit ihnen umbgegangen sind. So wahr ihnen Gott
helfe und sein heiliges Wort. Actum Feria Quarta 17. Junii 1750.
E. Edl. Gericht hat der Zeugen ihr Gezeugniss benebst der Sibbe zu Rechte
mächtig geteilet.
Deßen ist der ehrbare Carl Heinrich Harweck gestanden vor gehegtem Dinge
und hat sich erkläret, wie er die Caution über sich nehme, daß von der Ver­
laßenschaft seeligen Benjamin Gilles nichts solle verrücket werden, bis das Publicum
wegen des 10 d. befriediget und die Caution vor Nachmahnung debite würde beygekommen seyn; welche vor gehegten Dinges übernommene Caution einem Edl.
Gerichte gleichfals zu Rechte mächtig getheilet. Hierauf wurden die Erben zur
Untersuchung des Erbfalls eingewiesen, so wie Recht ist, wie dann dem UnterRichter Rechts zu verhelfen befohlen worden. Actum ut suprä.
Original im Danziger Schöppenbuch der Rechtstadt (Danziger Ratsarchiv 300. XLIII Nr. 148 im Kgl.
Staatsarchiv zu Danzig.)
18
No. 11.
1758 Nov. 16. — Danzig.
Geburtsbrief des Rats der Stadt Danzig für J a c o b D i r k s e n VII
(E 2) aus Danzig.
or jedermänniglich, insonderheit aber, denen solches zu wissen vonnöten,
nechst freundlichem Gruß und Wünschung alles Guten einem jeden
nach standeserheischender Gebühr, tun kund wir Bürgermeistere und
Rat der Stadt Dantzig, daß vor uns erschienen die ehrenveste, Nam­
hafte und wohlweise Herren geschworne Richter und Schöppen gehegten Dinges
dieser Rechten Stadt und haben uns hernach geschrieben Gezeugniß einer ehelichen
Geburt aus ihren Gerichts-Büchern in Schriften fürgetragen und zeugende über­
reichet, des Lauts, wie folget:
Die E. E. Anthony Momber von 53 und Heinrich de Cuyper, von 45 Jahren
ihres Alters, beyderseits Bürgere und Kaufleute alhier, glaubhafte, zeugbare Männer,
sind gestanden vor gehegten Dinge und haben J a c o b D i r c k z e n seine Echtschaft und
Geburt mit ihren ausgestreckten Armen und aufgerichteten Fingern, stabendes Eydes
zu Gott beschworen und bezeuget, wie recht ist, daß ihnen das bewust, deme auch
in der Wahrheit also sey, daß sein Vater, auch J a c o b D i r c k z e n genannt, ein Ein­
wohner und Kaufmann alhier, mit Johanna Cornelia von Hoeck, seiner Mutter, Ehe­
leute sind, in welchem Ehestande sie etliche Jahre miteinander gelebet und in solcher
währenden Ehe obgedachten ihren Sohn J a c o b D i r c k z e n , rechter, freyer, deutscher
Art und Zungen, niemanden mit Leibeigenschaft verbunden, echt und ehelich alhier
in Dantzig gezeuget und daß er von Vater und Mutter für ihr Kind echt und
ehelich ist gehalten worden, auch annoch gehalten wird. Ursache ihrer Wissenschaft,
sagen Zeugen, dass sie seine Eltern wohl, und zwar annoch im ledigen Stande, ge­
kannt und mit ihnen umgegangen sind. So wahr ihnen Gott helfe und sein heiliges
Wort! Actum Feria Seccunda 13. Novembris 1758.
Ex Libro Causarum.
Inmassen nun solches, wie obstehet, an uns ist aufgezeuget worden; als Zeugen
wir es auch hinforder vor jedermänniglich hiemit und kraft dieses urkundlich mit
der Stadt hierunter anhangendem Insiegel bekräftiget.
19
Gegeben in Dantzig den 16ten Monatstag Novembris nach Christi
unsers einigen Erlösers und Seeligmachers heihvärtigen Geburt des
1758 ten Jahres.
Rückvermerke:
(gez.) Fr. Wahl
Jacob Dircksen
secretarius
d. 5. Decembris 1758.
manu propria.
Jacob Dircksen
peregrinus Kaufmann.
___
Die wörtliche Übereinstimmung dieser Abschrift mit dem Originale wird
hiermit beglaubigt.
Danzig, den 8. August 1903.
Königliches Staatsarchiv.
(L. S.)
Bär.
Original auf Pergament ohne Siegel unter den Geburtsbriefen des Danziger Ratsarchivs. (Kgl. Staats­
archiv zu Danzig.)
No. 12.
Familiengeschichtliche Aufzeichnungen des Kaufmanns Gerhard
Dirksen II (D 8).
(Aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts).
m Besitze des Regierungsrats Max Dirksen (H 8) in Hannover befinden
sich Aufzeichnungen von der Hand Gerhard Dirksens II (D 8) (* 1719,
f 1794), überschrieben:
„Amboinasche Affaires
von Ao- 1744 bis 1773
in Königsberg in Preussen
gesammlet
durch
Gerhard Dirksen.“
0
20
Sie beziehen sich auf die Familie seines Vaters Gerhard Dirksen I (C 3).
gefügt sind:
Bei­
1 . die Abschrift eines holländischen Briefes d. d. Danzig 1744 Mai 5. von Abraham
Dirksen (D 6) (* 1713, f 1766), einem Vetter des obigen Aufzeichners und
2 . die Abschrift eines deutschen Briefes d. d. Batavia 1749 Okt. 30. vom Ex­
gouverneur von Amboina, Nathanael Steinmetz aus Batavia, einem Bruder der
ersten Frau des Vaters des Aufzeichners.
Beide Briefe sind an den Aufzeichner gerichtet.
3. die Resolution für den Kaufmann Gerhard Dirksen zu Königsberg i. Pr. d. d.
Berlin 19. Nov. 1773.
Der Text dieser vier Stücke lautet nach einer von Frau Geheimrat Bertha
Dirksen geb. Lohsee und Herrn Regierungsrat Max Dirksen hergestellten Abschrift:
Abraham Dirksen 1
. ~ ^.
) war meines Vaters G e r h a r d D i r k s e n leiblicher Bruder,
in Dantzig
J
Diese beyde hatten noch zwei Brüder, als J a c o b in Elbing, (und eine
Schwester Sa r a , in Elbing an einen Kaufmann Namens H e r m a n n M o m b e r verheyrathet) und C o r n e l i s in Dantzig.
J a c o b D i r k s e n in Elbing welcher als Contoiriste Holl. Commissiones
bediente, hatte ausser 2 Töchter, davon die eine an einen van D y c k , die andere
aber an einen van G a m m e r n in Dantzig verheyrathet var, 3 Söhne, als J a c o b ,
A n t h o n y und Ab r a h a m, davon der erste und Älteste eben derjenige ist, von velchem
hier die Briefe folgen, und var also meines Vaters Bruder Sohn und mein Vetter.
Bey diesem J a c o b D i r k z e n in Dantzig auf dem Contoir diente als Buch­
halter Jacob Momber hermanns Zoon, welcher mir die ostind. Correspondence
geführet, wie solches seine alhier copiierte Briefe und die Originalia beweisen.
Dieser Jacob Momber herm: Z. war nebst 3 Geschvister von meines Vätern
Schwester, der Sara geb. Dirksen verehl. Hermann Momber, erzeuget, und var hinfolglich auch sowohl mein als seines Patrones Jacob Dirkzen leiblicher Vetter.
Daß er sich aber Jacob Momber herm. Zoon schrieb, war die Ursache, daß da­
mals verschiedene waren, so den nehmlichen Nahmen Jacob Momber führten, damit
nun keiner des andern Briefe erbrechen möchte, so fügte dieser Jacob Momber
seines Vaters Nahmen hinzu und schrieb sich also Jacob Momber hermanns Zoon.
21
Anlage I.
D. H r G. Dirksen
Ao 1744 d. 5 May, Dantzig.
Waarde Neef!
Wyl ick nog van UE. afsterven niets vernoomen, soo hope dat diesen UE.
nog sal in Gesondhyd aentreffen; wy bevinden ons nog God loff gesond. D’oorsaake mynes Schryvens is het volgende: dat my berigt is geworden, dat Em: Stein­
metz, broeder van UE. zaal. Vaaders Vrouw, sig in Oast: Indien ophoud, en soo
men segt als Opper Verwalter in de Moluckse Eylanden, die soude geschreeven
hebben of Syn Swaager Gerrit Dirksen nog leefde, hy had Geld genoeg en soude
hem gaarne wat laaten toekoomen, wat hier af is most UE. sig by UE. Oom Gilles
informeeren, die ook meen ick heeden aen UE. schryven, of schryven laat; is hier
wat aen, & ik was in UE. plaats nog ongetrouwt, ik reysde in Paarson derwarts,
of ook getrouwt en niet te breed had, stell vast dat UE. rykelyk begoederd soude
können retourneeren. Want is Steinmetz soo verre geavanceerd, dan kan hy genoeg
oovrig hebben.
beveele UE. Gods pp.
Abraham Dirksen.
Anlage II.
An
den Herren Gerrit Dirksen
Königsbergen in Preussen.
Sonders viel geliebter H err Vetter!
Deßen Briefe habe auf verschiedene mahlen empfangen und aus letzterem
vom 3. September 1748 ersehen, dass Mj: van Son den Wechsel von 3080 fl. nach
Abzug der per Cent an
Vettern bezahlet, und ich wünsche, daß derselbe damit
glücklich verden mag.
Unterdeßen mache ich
Vettern hiemit bekannt, dass ich geresolvirt, umb
von Amboina verlost zu werden, mit Jntentie nach Hause zu kommen. Allein ich
hatte das Ungelücke, mit dem Schiffe Marcevenc, worauf ich mich befand, auf die
Banken von Saleyer zu verliehren. Ich verliehre viel bey diesem Ungelücke, doch
noch das Gelück gehabt, mit dem Leben darvon zu kommen, weswegen ich ge­
resolvirt, in diesen Landen zu verbleiben, und dieweilen die Herren De Spar und
Jan Gottfried Tegel mit diesen Schiffen nach dem Vaterlande gehen, so kan Mr_
Vetter seine Briefe direct hier nach zu addressiren, nehmlichen
An den E. E. Agtbaaren
Herrn Nathanael Steinmetz
Uit Gouverneur van Amboina
tot
Batavia.
22
Indessen wünsche Euch allen, albedenklichen Segen und Gesundheit und nach
Cordiale Grutnisse mede an seine Hausfrau und alle Angehörige mit viele Agtinge
verbleibe
DH jl Vetters Dpp Diener
Batavia
und Oheim
d. 30 October
Nathanael Steinmetz
1749.
Uit Gouverneur van Amboina.
Anlage 3.
Seine Königliche Majst. von Preußen p. Unser Allergnädigster Herr,
lassen dem Königsbergschen Kaufmann Gerhard Dirksen auf seine unterm
9;t. dieses allerunterthänigst immedirte eingereichte Vorstellung, hiemit
die Resolution erteilen, dass er wegen seiner angeblichen Oostindischen
Erbschaft, selber die Nachrichten zu Amsterdam und im Haag einziehen
müste, indem die Königl. Gesandten und Residenten nicht dazu bestellt
seyen, privat Angelegenheiten zu betreiben, und deren Vermittelung erst
alsdann Statt finden Könne, wenn von den Partheyen die ordentlichen
Wege, zu ihrem Rechte zu gelangen, vergeblich versuchet worden.
Signatum Berlin d: 19t. Novbr. 1773
Auf Sr Königl. Mayst
allergnädigsten Special Befehl.
Finckenstein.
Hertzberg.
Resolution
für den Kaufmann Gerhard Dircksen
zu Königsberg in Preußen.
23
No. 13.
Familiengeschichtliche Aufzeichnungen
aus der Dirksenschen sog. Quandtschen Preußischen Hausbibel
von 1744.
Aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
m Besitze der Frau Geh. Seehandlungsrat Maria Schoeller geh. Dirksen
(H15) in Berlin befindet sich gegenwärtig eine gedruckte Bibel in Folio
mit folgendem Titelblatte:
Preussische Haus-Bibel,
das ist:
die gantze
H. Schrift
Alten und Neuen Testaments,
Nach der Deutschen Übersetzung (!)
D. Martin Luthers,
Nebst einer Vorrede
herausgegeben von
Johann Jacob Qvandt
Der Heil. Schrift Doct. und Prof. Primario, Königl. Preussischen O ber-H of-Prediger, Kirchen und Consistorial - Rath.
Mit Königlichem Preussischen allergnädigsten Privilegio.
Königsberg,
In Verlegung Philipp Christoph Kanters, 1744.
Diese Bibel ist dadurch familiengeschichtlich wertvoll, dass sie mehrere Vorstossblätter und ein Schlussblatt enthält, die von Gerhard Dirksen II (D 8) (* 1719,
•f 1794) aus dem Gerhardstamm, seinem Sohne Friedrich Emanuel Dirksen (E 8)
(* 1753, f 1827) und anderen eigenhändig geschrieben sind.
24
Das leider verloren gegangene e r s t e Vorstossblatt enthielt Nachrichten über
die Familie Gilles, also die Familie der Mutter des obigen Gerhard Dirksen II,
und auf der Rückseite die linke Hälfte des Schema genealogicum Calovianum.
Das noch vorhandene z w e i t e Vorstossblatt enthält auf seiner Vorderseite die
rechte Hälfte des eben genannten Schemas, auf seiner Rückseite ein kurzes Schema
genealogicum, das Benjamin Dirksen (E 7) (* 1751,
1795) 1769 zur Erlangung
des Kalauschen Stipendiums übergab, mit einer zum dritten Blatte gehörigen Note.
Das d r i t t e Vorstossblatt enthält biographische Notizen über den Dr. jur.
Cölestin Kowalewski, Professor auch Kanzler und Direktor der Universität Königs­
berg, dessen Frau eine Verwandte der Frau des Gerhard Dirksen II war. Die
Rückseite enthält ein „Promemoria“ über Benjamin Dirksen (* 1751, f 1795) und
Friedrich Emanuel Dirksen.
Das v i e r t e Vorstossblatt enthält Auszüge aus Johann Arnds Christentum.
Die Vorderseite des S c h l u s s b l a t t e s enthält die Abschrift eines Stammbuch­
blattes, vermutlich aus dem Stammbuche von Benjamin Dirksen, und die Abschrift
eines geistlichen Führungszeugnisses für den Ebengenannten und die Rückseite den
Titel des reformierten Kirchenkollegiums in Königsberg Pr. und die Abschrift eines
Gesuchs des genannten Benjamin Dirksen um Verleihung eines Familienstipendiums.
Wir geben den Text der drei ersten Vorstossblätter und des Schlussblattes
und zwar des ersten Vorstossblattes nach einer von Professor Heinrich Eduard
Dirksen (F 6) d. d. Königsberg, 1824 Jan. 11 . gefertigten und im Besitze des Geh.
Regierungsrats Heinrich Dirksen (G 12) befindlich gewesenen Abschrift, den Text
der übrigen Blätter nach dem Original, das uns Vorgelegen hat, unter Ausschluss
unwesentlicher Stücke.
Blatt 1 .
Familie de Anno 1596 wie meines Ältervaters-Vater geheirathet hat.
Aus der ersten Ehe:
1 . Gottfried Gilles geb 1657 od. 1656
3 Novbr. traute 1680 d. 20 Sept. Eli­
sabeth, Johann Kern’s Tochter, zeugte
4 Kinder, Er starb 1719 d 20 Jan.
1 . Anna Concordia Gilles geb 168 . (1685)
2. Hendrich Wilhelm, . . . 1688 April
s ta rb ...............
3. Catharina Elisabeth, geb 1695 Mart.
4. Agatha Gilles, geb. 1693 April starb
25
Aus der andern Ehe:
Erste Ehe:
2. Maria Margaretha geb. 1661. 5 Febr.
gestorb. 1663. 23 Juli.
3. Gabriel Gilles geb. 1662. 2 Juni starb
d. 24 Septbr. a. c.
4. Gabriel Gilles geb 1663. 16 Juli starb
1665 12 Febr.
5. Nathaniel Gilles geb 1665. 1 . Juni
starb in Coppenhagen 1699.
1. Maria Cordula Gilles geb. 1705 d.
2 . Octob.
Zweite Ehe: *
2 . Samuel Gilles geb. 1710 d. 19 Sept.
starb 1714 d. 19 Juni.
3. Gabriel Gilles geb. 1712 d. 22 Mai
starb 1714 d. 8 Jan.
4. Samuel Gabriel geb. 1715 d. 8 Aug.
5. Christina Gilles geb. 1718 d. 14 Jan.
s ta r b ...............
6. Maria Magdalena geb. 1720 d. 14 Sept
starb 1723.
1. Gabriel Gilles geb 1668. 4 Jan. starb
1668. 2 Febr.
2. Concordia Gilles geb. 1670.1. Oktobr.
starb 1675. 14 Septbr.
3. Gabriel Gilles geb 1673. 25 Octob.
traut 1 .) 1704 27 Nov. Susanna des
Franz Wynantz Jungf. Toch­
ter. Zeugte 1 Tochter; sie
starb 1708 d. 29 Mart Und
2 .) 1709 d. 14. Nov. Jungf Maria
Magdalena des Christian
Junckers Tochter. Zeugten
gegenstehende 9 Kinder.
Er starb .................
Sie s t a r b ...............
4. Jacob Gilles, geb 1676 d. 23 April
starb in Danzig 1698 d. 8 aug.
5. Constantia Gilles, geb. 1679 d. 18 Febr
traute 1716 d. 3 apr. Gerhard Dirksen
einenWittwer Zeugten 1 Sohn Gerhard
Sie starb 1719 d. 25 Juli, alt 40 Jahre
5 Monate, 7 Tage.
6. Beniamin Gilles geb. 1682 d. 17 Juli
sta rb .................
7. Concordia Gilles geb. 1690 d. 25 ..
sta rb .................
Gonfried} Zwillinge geb' 1722 d' 10
starb 1722 13 Oct.
Ug‘ starb 1726 16 Juli.
9. Florentina Gilles geb. 1724 d. 8 Juni
starb 1787 2 Mart.
10. Gottfried Gilles geb. 1728 d. 14 Jan.
s ta r b ...............
I
1 . Gerhard Dirksen geb. 1719 d. 18
Juni reiste 1740 nach Königsberg Pr.
und heiratete daselbst 1743 Jungfer
Luise Dorothea Thammin, mit welcher
er in dieser Ehe folgende Kinder er­
zeugt, wie auf umstehender Seite mit
mehrerem zu ersehen, als:
1 . Joh. Gerhard geb. 1744 d. 12 Dec.
starb 1757 d. 26 . .
2. Friedr. Wilhelm geb. 1747 d. 24 Febr.
starb 1747 d. 29 . .
3. Nathanael geb. 1749 d. 7 Mart. — 1750
4. Beniamin geb. 1751 . . . Juni
5. Friedr. Emanuel geb. 1753... 28. Decb.
6. Carl Theodor geb. 1756 . . 6 Juli
7. Adolph Friedr. geb. 1759 . . 4 Mart,
gest. 1760 d. 14 Mart.
8. Constantin Gottl. geb. 1761 . . 25 Mart,
gest. 1765 — 30 Jan.
9. Luise Dorothea geb. 1762. 13 Sept.
26
Blatt 2 v .
Ao 1769 d. 26 Juny übergab Benjamin zur Erlangung des Stipendii Caloviani
beym Herrn Secret: Acad. Dan: Heinr: Christ als Administratori des besagten
Stipendii folgendes kurze
Schema Genealogicum.*
* Meine Frau Loysa Dorothea Dirksin geb. Thamm sagt also: Der Demoiselle Kowalewsky
leiblicher Gross Vater war der Bürgermeister Johann Thamm, und eben dieser war auch mein leib­
licher Gross Vater.
und meine Tochter Loysa Dorothea sagt zur Demoiselle Kowalewsky: Dein leiblicher] Gross
Vater, war auch, mein leiblicher Älter Vater.
Gerhard Dirksen
d. 21 Febr. 1783.
27
Herr Cölestin K o w a l e w s k i
Beyder Rechten Doctor und erster Professor auch Canzler und Director der Universitaet zu Königsberg, des Königl. Preuss. Consistorii Vice Praesidenten und
officialis
gebohren 1700 d. 1 1 t. Marty im Dorffe (?) Nicolaiken in Preussen.
g e s t o r b e n 1771 d. 23ten J a n u a r y in K ö n i g s b e r g .
Seine Eltern waren H. Andreas Kowalewsky Pfarrer in Nicolaicken und Frau
Catharina des Pfarrers in Rhein H. Christoph Gazali Tochter.
(Unser seel. H. Canzler Kowalewsky wurde 1715 in der Altstadtschen Schule
dimittiret.
1727 d. 2 Septembr. erhielte er die Würde eines Licentiaten beyder Rechte.
1729 wurde er Prof, extraordinarius.
1730 d. 29^ July bei dem 200jährigen Jubel Gedächtniss erhielt er die Doctor
Würde und nachdem er in den Rechts Wissenschafften der Acad. Jugend
25 Jahr nützlich gewesen, so wurde ihm
1752 vom Gross Canzler Cocey die erste Stelle unter den Rechts Gelehrten an­
gewiesen x)
1733 heyrathete der seel. Canzler Kowalewsky die Jungfer Christine Pauline
Thammin; ihr Vater war der Bürgermeister Johann Thamm und ihre Mutter
Frau Catharine Pauli des Tribunals Rath und Hof Halß Richter Theodor
Pauli Aelteste Tochter.
1751 starb die Frau Doct. Kowalewsky*1) und hinterliess eine einzige Jungfer Tochter
Christine Catharine als die jezige Jungfer Kowalewski.
Blatt 3 y
P r o Me mo r i a .
Bey diesem Beniamin als dem lebenden Ältesten Knaben finde anzumerken:
Dass er späthe gehen gelernet, u. allererst d. 11 febr. 1753 zum ersten mahl allein
gieng. Das sprechen wurde ihm gewaltig schwer, indem er eine stammlende Zunge
hatte. Allererst d. 9 Marty 1756 konnte er beym H. Schul Colleg. Kempff aufm
Danziger Keller in die Schule gebracht werden, woselbst er (nebst seinem folgenden
Bruder Frid: Eman:) zwey Jahre gieng. Weil ihm aber daselbst das Stammlen*)
*) Der Stern weist auf eine Note hin, die Blatt 2 v am Ende zu finden ist.
28
nicht abgewöhnt werden konte, nahm ich einen Hof Meister ins Hauss, welchem
nachhero andere gefolget, biss ich endlich diese beyde Knaben nebst dem 3^ (Carl
Theod:) d. 17 Octobr. 1763 in die Reformirte Schule brachte, da den die beyden
Ältesten auf Secunda bey H. Con- Rector Seibert, der kleinste aber bey H. Piasta
auf Qvinta kahmen. Bey diesem Hr. Piasta blieb Carl Theod. biß d. 3^ May 1765,
da er auf Tertia bei Hr. Schul Colleg. Bierbrauer versezet wurde. Den 23. May
1765 giengen die beyden Ältesten Knaben zum lten mahl bey H. Hof Prediger
Cochius zur Cathechisation, und d. 4^ May 1767 wurden diese beyde Älteste Benj.
u. Frid. von Secunda auf Prima bey H. Rector Weber versezt. Beym Frid. Eman:
ist noch anzumerken, dass er 1764 d. 12 Septbr mit H. Con- Rector Seibert auf
der Post nach Litthauen fuhr, u. weil alhier d. 2 Octobr. drauf die Nachricht (wie­
wohl fälschlich erdichtet) kahm, dass das Kind in Tilsitt gefährlich kranck läge, so
fuhr seine Mutter d. 3^ Octobr mit einer Extra Post ihm nach Tilsit nach, aber
vergeblich, den ohne daß beyde einander gefunden, kahmen beyde d. 8. Octobr
glücklich u. gesund zu Hause.
1768 d. 15ten april giengen Benj. & Frid. bey Hn Hof Prediger Cochius zum
letzteren mahl wurden d. 19^ april drauf beyde in der Kirche confirmirt und communicirten auch beyde d. 1^ May 1768 zum ersten mahl. Diesem ist annoch vor­
herzusagen : Dass diese Beyde Benj. & Frid. d. 29^ Marty 1768 bey der Reformirten
Schule durch den Herrn Rector Frid: Wilh: Weber dimittiret und auch beyde an
eben diesem Tage immatriculiret wurden und zwar vom Rectore Magnifico Christoph
Theoph. Büttner, Med. Doct. und Philos. Facult. Decan. Jacob Frid. Werner.
1769 d. 17 July bekahm Benj: das Stipend. Kalovianum vors lte halbe Jahr
von Mich. 1768 bis Ostern 1769 mit 20 rthlr. ausgezahlt.
1770 d. 19£ Septbr. Mittwochs predigte er zum ersten mahl in der Reform.
Kirche in Königsberg vor H. Hof Pr. und Consistorial Rath Baehr.
(Schluss von Bl 3 L eine Fortsetzung fehlt.)
29
Schlussblatt (Vorderseite).
Wenn einst die Welt mit schnellem Falle
bey donnerndem Posaunen Schalle
Wie ein gerolltes Blat in seiner Asche Glüht:
Dann wird das Wort, dass hier im Fleisch geblüht,
uns, die wir noch zerstreuten Sylben gleichen,
als seiner Marter wahres Helden lied
dem Vater dort verbunden überreichen.
Symb. Eins ist Noth.
Königsb. d. 22t_July 1773
Hiemit empfiehlet sich dem Herrn Besitzer dieses
Stambuchs
J. W. Boltz Königl. Pr. Hof Rath u. Gerichts Ver­
wandter der Städte Königsberg.
C o p i a.
Vorzeiger dieses, der Candidatus Theologiae H err B e n j a m i n D i r k s e n , ist ein
Mitglied unserer Evangelisch Reformirten Kirche, zu welcher sich derselbige jeder­
zeit ordentlich gehalten hat, nach dem Exempel seiner redlichen und frommen
Eltern hat er auch dem Heil. Abendmahl fleißig und unsern öfentlichen Gottes­
dienst treülich beygewohnet und übrigens einen solchen Wandel geführt, daß man
nichts anders als gutes von demselben rühmen kan, dahero ihm auch unter An­
wünschung alles ferneren Wohlergehens dieses attest mit Vergnügen ertheilet wird.
Königsberg, d. 4. Juny 1773.
I.
P. Braumüller
Königl. Pr. Hoff Prediger.
30
No. 14.
Aktenauszüge betreffend die von Gerhard Dirksen II (D 8)
beabsichtigte Auswanderung nach Riga.
1769—1770.
Bl. 1 . 2 .
D. d. Schloss Riga 1769 Mai 30. Schreiben des Kaiserlichen Generalgouver­
nements zu Riga an die Preussische Regierung (Orig.).
Es habe bei Ihro Kaiserl. Majestät Reichskollegium der auswärtigen Affairen
in St. Petersburg der in Königsberg wohnende Kaufmann Gerhard Dircksen die in
Abschrift beifolgende Supplik übergeben, in welcher dieser vorgestellt habe, dass
er aus Danzig gebürtig sei und als ein Ausländer zwar 1744 in Königsberg etabliert,
jetzt aber den Entschluss gefasst habe, sich in Riga als Kaufmann zu etablieren; er
wäre auch in dieser Absicht nach Riga gereist und hätte hier vom Magistrat die
Versicherung erhalten, dass ihm das Bürgerrecht gewährt werden solle, es käme
aber lediglich darauf an, dass ihm die Freiheit verstauet würde, sein Immobiliar­
vermögen in Königsberg zu verkaufen und mit seinen Sachen und seiner Familie
ungehindert von Königsberg abzuziehen.
In den Kgl. Preuss. Edikten vom 1 . Sept. 1747 und 3. Sept. 1749 wäre den
Ausländern der freie Abzug mit ihren Familien, wenn sie über kurz oder lang aus
dem Reiche gehen wollten, ja gar ohne Abzugsgelder stipuliert, und er vermeinte
daher, dass ihm als einem Ausländer auch diese Edikte zu statten kommen und der
Verkauf seines Immobiliarvermögens und der freie Abzug mit seiner Familie nach­
gegeben werden müsste. Da nun das Reichskollegium dem Kaiserl. Generalgouver­
nement aufgetragen habe, mit der Kgl. Preussischen Regierung wegen des dem
Kaufmanns Gerhard Dircksen zu verstattenden Verkaufs seines Immobiliarvermögens
und wegen seines und seiner Familie Abzugs von Königsberg nach Riga zu konferiren, so ergehe das ergebenste Ersuchen die erforderlichen Verfügungen an die
Preussische Regierung zu treffen.
(Unterschrieben vom General en chef, Generalgouverneur des Herzogtums Livland, G. Browne
und dem Freiherrn J. 0 . v. Campenhausen.)
31
Bl. 3. 4.
O. O. u. D. Uebersetzung der Supplik des Königsberger Kaufmanns Gerhard
Dirksen. (Copie.)
Nachdem das kaiserlich Russische Manifest vom 22. Juli 1763 wegen der in
Russland sich niederlassenden Ausländer auch in Preussen bekannt geworden sei,
habe er — Dircksen — den Entschluss gefasst, sich in Riga als Bürger und Kaufmann
zu etablieren, weswegen er sich an den Generalgouverneur Browne gewandt habe.
Nach seiner Ankunft in Riga habe er dem Generalgouverneur seinen Entschluss
eröffnet, in Riga Bürger zu werden und neben dem Handel feine Danziger Brantweine destilliren zu dürfen, wie er sie seit verschiedenen Jahren in Königsberg
verfertigt und unter seinem Stempel in fremde Reiche ausgeführt habe. Er habe
mit seinen Dokumenten bewiesen, dass er aus Danzig gebürtig sei und sich in
Königsberg als ein Ausländer 1744 etabliert habe und dass in den Kgl. Preussischen
Edikten vom 1 . Sept. 1747 und 3. Sept. 1749 aufs heiligste versichert worden sei,
dass den Ausländern mit ihren Familien, wenn sie über kurz und lang wiederum
aus dem Reiche ziehen wollten, der freie Abzug auch sogar ohne einige Abzugs­
gelder gestattet werde.
Der Herr Generalgouverneur habe dies gehörigermassen der Kais. TutelKanzlei vorgestellt, worauf ein Ukas des Inhalts erfolgte, dass er — Dircksen —
über einige Punkte befragt werden solle, nämlich
1 . ob er — Dircksen — protestantischer Religion sei, worauf er geantwortet habe,
dass er protestantischer Religion sei;
2. ob er nicht etwa in Prozesse und Schulden verwickelt sei, worauf er geant­
wortet habe, dass er weder Prozesse noch Schulden habe, sondern ein ganz
freier Mann sei;
3. wie gross sein Vermögen sei, worauf er den Preis seiner Immobilien nach­
gewiesen habe.
Nachdem seine Bürgerbriefe und andere Dokumente wegen seiner Herkunft
und Geburt beim Magistrat zu Riga geprüft und ihm — Dircksen — das Bürger­
recht versichert worden, bleibe ihm nichts weiter übrig, als die Freiheit, sein Im­
mobiliarvermögen in Königsberg verkaufen und mit seinen Sachen und seiner Familie
ungehindert abziehen zu dürfen.
Diese Freiheit aber könne er als ein „particulier“ (Privatmann) nach den
jetzigen dortigen Verfassungen, obwohl die gedachten Manifeste für ihn sprächen,
nicht erlangen, sondern es sei ihm vielmehr von dort her angeraten worden, dass
32
—
er das Rigaer Gouvernement antreten solle, mit der Königsberger Regierung dieserhalb zu konferieren.
Da nun die Rigaer Gouvernements - Kanzlei dazu kaiserliche Ukase brauche,
um mit der Königsberger Regierung wegen seines Abzugs etc. ein Regulativ nach
dem dortigen Recht zu treffen und ihm sowohl von der Kaiserlichen Tutel-Kanzlei
als von der Livländischen Gouvernements - Kanzlei befohlen sei, sich an das
kaiserliche Reichskollegium der auswärtigen Affairen zu wenden, so falle er Sr.
Kaiserlichen Majestät zu Füssen und bitte allerunterthänigst, dass durch kaiserliche
Ukase befohlen werde, falls diese Sache nicht mit dem Grafen Solms reguliert werden
könnte, dass die Rigaer Gouvernementskanzlei mit der Königsberger Regierung so­
wohl wegen seines Abzugs mit seiner Familie aus Preussen, als wegen freien Ver­
kaufs des Immobiliarvermögens konferieren und diese Sache regulieren solle.
Bl. 5.
D. d. Königsberg 1769 Juni 10. Erlass der Preuss. Regierung an den Königsbergschen Stadt-Magistrat. (Dezernent: v. d. Groeben.) Concept.
Unter Beifügung einer Abschrift des Schreibens des kaiserlich Russischen
Generalgouvernements zu Riga wünscht die Regierung von allen in diesem Vor­
schreiben enthaltenen Umständen informiert zu sein, besonders, wann p. Dircksen
allhier ins Land gekommen und sich in Königsberg etabliert habe, wie gross zu der
Zeit sein Vermögen gewesen, das er ins Land gebracht, auch was und wie viel er
sich während seines hiesigen Aufenthalts erworben, imgleichen was ihn bewege,
von hier fortzugehen, ob und welche Beneficien er hier genossen habe und was
sonst noch immer zur völligen Aufklärung der ganzen Sache nötig sein möchte.
Dircksen solle hierüber zu Protokoll vernommen werden und dann sei zu berichten.
Bl. 7.
D. d. Königsberg 1769 Juli 13 senden Bürgermeister und Rat der Stadt Königs­
berg der Preuss. Regierung den mit p. Dirksen aufgenommenen Rezess ein. Or.
33
Bl. 8.
D. d. Königsberg 1769 Juli 13. Beim Magistrat der Kgl. Haupt- u. Residenz­
stadt Königsberg mit p. Dircksen vom Stadtsekretär J. H. Sandhoff aufgenommene
Verhandlung. Or.
Er — Dircksen — sei Anno 1741 anhero gekommen, habe 3 Jahre hindurch
auf dem Kontor seiner V e t t e r n , der Kaufleute Dircksen und Sprunck in Con­
dition gestanden und Anno 1744 sich hierselbst etabliert. Sein ins Land gebrachte
Vermögen sei sehr gering gewesen und grösstenteils bei seiner Verheiratung und
Einrichtung draufgegangen, nachher aber habe er von seinem Vetter aus Batavien
1000 rthlr. und einige Jahre darauf von einem seiner Verwandten aus Danzig 2000 fl.
ererbt. Während seines hiesigen Aufenthalts habe er sich „ein eigentümlich Haus“
in der Altstädtischen Langgasse gemäss vorgelegtem Vertrag vom 11 . Dez. 1754 für
3100 fl. und einen Speicher auf der Lastadie in der Vogelgasse nach vorgezeigtem
Adjudikationsprotokoll des dirigierenden Bürgermeisterlichen Pupillenamts vom
12. Mai 1762 für 2705 fl. erworben; er sei aber darauf nach dem vorgelegten
Hypothekenscheine eine ingrossierte Post von 3000 fl. und ausserdem 3000 fl. schuldig.
Ausstehende Capitalien besitze er gar nicht, da teils die russische Contribution,
teils der Beitrag zum Feuerkataster nach den in seinen Händen befindlichen
Quittungen 1993 fl 24 gr. gekostet. Für das Haus getraue er sich nicht 8000 fl. zu
erhalten, den Speicher aber wolle man nicht höher als mit 2000 fl. bezahlen.
Mit seiner Ehegattin habe er nichts erheiratet, den Wert seines Mobiliarver­
mögens und noch vorrätigen Branntweinlagers dagegen könne er vor der Hand nicht
so genau bestimmen, er sei aber auf Erfordern bereit, davon eine Spezifikation mit
Taxe zu übergeben. Andere Waren habe er niemals geführt, da er bloss den
Kommissionshandel getrieben. „Die Ursache, so ihn zu seiner Entfernung bewege,
wäre die neue Accise Einrichtung, da man nicht allein fast täglich seinen Keller
revidire und alle Gefässe öffne, wodurch doch der feine Brandtwein sehr verdorben
werde, sondern auch bey der geringsten nur scheinbaren Gelegenheit ohne allen
hinreichenden Grund und ohne ihn mit seiner Verantwortung zu hören, ihn mit
beständigen Strafen beleget, hiezu komme noch die grosse Abnahme seiner Nahrung,
da die vorhin so importante Verschiffung des Brandtweins jetzt gäntzlich cessire.“
Beneficien habe er gar nicht genossen und selbst diejenigen, die ihm ange­
tragen, sich verbeten, weshalb er das Bürgerrecht bezahlet, die Kaufmannszunft
gewonnen und sich von den damit verbundenen Lasten, besonders der Elter­
mannschaft losgekauft.
34
Von Vormundschaften und Kuratelen sei er nunmehr gänzlich befreit und
ausser obigen 6000 fl. Niemand etwas schuldig, er stehe auch sonst in keiner Ver­
wickelung; er sei daher entschlossen, mit seiner Ehegattin, drei Söhnen und einer
Tochter nach Riga zu ziehen.
Bl. 11 .
D. d. Königsberg 1769 Juli 20. Die Preuss. Regierung übersendet dem Officium
fisci die Archivakten mit dem Befehl, ein ausführliches und begründetes Gutachten
zu erstatten. (Concept.)
Bl. 13.
D. d. Königsberg 1769 Juli 26 erstattet das Officium fisci der Regierung sein
Gutachten. (Or.)
Nach den Allerhöchsten Edikten vom 1 . Sept. 1747 und 3. Sept. 1749, das
den Ausländern den freien Abzug über lang oder kurz gestatte, müsse es der Re­
gierung anheimgestellt werden, wegen Genehmigung des Gesuchs des p. Dircksen
dem Könige das Erforderliche anzuzeigen. Dagegen sei die detraktfreie Ausführung
seines Vermögens nur mit der Einschränkung zu gestatten, dass p. Dircksen nur
das ins Land gebrachte Vermögen detraktfrei ausführen dürfe, nicht aber das im
Inlande erworbene Vermögen, welches den zehnten Pfennig Detrakt geben müsse.
Deshalb sei dem Magistrat aufzugeben, das Vermögen des p. Dircksen gehörig auszumitteln und das davon aufzunehmende Inventar mit Taxe der Regierung einzu­
senden, übrigens aber vor der Hand sein Vermögen mit Arrest zu belegen und dem
Dircksen besonders aufzugeben, alles nach Pflicht und Gewissen getreulich bei
Strafe der doppelten Erstattung anzugeben.
Bl. 17.
D. d. Königsberg 1769 Juli 31. erlässt die Preuss. Regierung im Sinne obigen
Gutachtens einen Befehl an den Königsberger Stadtmagistrat. (Concept.)
Bl. 18.
D. d. Königsberg 1769 Dez. 4. Bürgermeister und Rat der Stadt Königsberg
überreichen der Preuss. Regierung das Vermögensinventar des p. Dircksen. (Or.)
35
Bl. 20 a— g.
D. d. Königsberg 1769 Aug 30. Eigenhändig geschriebenes Vermögensver­
zeichnis des Kaufmanns Gerhard Dirksen aus Königsberg mit 2 Anlagen.
Zum Original sind vierzehn G. Groschen Stempel verbraucht.
Pag. 1 .
Wenn mir zufolge dem Allerhöchsten Rescript E. Königl: HochErl: Regierung
vom 31ten July a. c. und dem von E. Hochweisen Magistrat unterm 4ten Aug. an
mir ergangenen Mandat aufgegeben worden, ein vollständiges Inventarium von
meinem sämtlichen Vermögen anzufertigen; so habe sothanen Verordnungen fol­
gender Gestalt satisfaciren und mein Vermögen hiemit gewissenhaft specificiren
sollen.
An B aa r s c h a f t
ist nichts vorhanden.
An G o l d u n d Sil ber.
2 Stück goldene Trau-Ringe, so ich und meine Frau Täglich
an den Händen Tragen
6 Stück silb: Ess-Löffel nel
fl.
gr.
60
19
18
5
3
4
—
—
86
23
6 Stück Thee-Löffel nebst )
1 silb. Schlagwaßer Dooßchen
1 Paar Ermel-Knöpfe
Latus 1
Pag. 2.
An K u p f f e r .
1
1
1
1
2
1
1
Wasch-Kessel
Kleiner Grapen
Topf
dto gantz Kleiner
Castrollen
Torten-Pfanne
Waßer Schöppe
10
5
4
1
4
4
1
36
—
15
6
—
—
15
1
1
2
1
1
1
1
2
fl.
30
3
3
2
10
10
2
5
Wasser-Tonne
Flasche
Spey-Schaalen
Trichter
Gläser Spielwanne
Thee Machine alt
Thee Keßel alt
Coffee, Känchen nebst einer Spiel-Schaale
gr—
—
—
15
—
—
15
24
—
—
—
—
—
—
—
—
An Me s s i n g .
6
1
3
2
2
2
2
7
1
4
4
1
3
2
1
6
5
2 Coffee Kannen
1 Schüssel-Krantz
1 Thee Keßelchen mit der Lampe
1 Lampe ohne Keßel
1 Feuer Stäbchen alt
1 Klein Schein-Lampchen
1 Wasch-Becken
3 Fisch-Kessel
1 Durchschlag alt
1 Mörser schadhaft
1 Pletteisen
1 Fisch-Außheber
6 Stürtzen
1 Zucker Dose
1 Spiel Schaale
2 Blaker
2 blancke Tonchen
Latus 2
15
—
—
15
—
15
—
15
15
—
15
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
152
Pag. 3.
An Zi nn.
1
1
1
1
6
24
3
3
6
8
Schenckfass
Bier-Kanne
paar Leichter
Terrine
Wand-Leuchter
—
37
—
15
—
—
—
—
—
—
—
—
f l.
1
5
3
9
8
18
1
2
1
1
2
6 Wand-Leuchter
2 Nacht-Geschirr
4 Schüsseln
4 Schaalen
18 Teller
2 Salzierchen
1 Saltz-Paudel
1 Tintenfass
1 Vorleg und 6 Eß-Löffel
Kleine Brandtwein Maaßchen
$
gr.
—
—
15
—
—
—
—
—
—
—
—
—
15
3
15
—
—
—
—
An E i s e n - G e r ä t h u n d B l e c h w e r c k .
1
--—-
1 Coffee-Mühl
1 Feuer-Pfanne
1 Brath-Spies
1 Brathpfanne
1 Roste
1 Pflintzenpfanne
1 Zinn-Schragen
1 Fleischgabel
1 Lauge Grapen alt
1 Besemer
1 Feuerschaufel und Zange
2 Kleine Brandruthen
1 Laterne
1 Durchschlag
1 Stubenschaufel
2 Putzscheören
1
—
106
9
— -
1
—
—
—
--—
—
—
—
—
—
—
—
24
15
24
15
6
6
9
—
Latus 3
12
12
12
12
9
9
18
15
—
—
—
—
—
—
—
Pag. 4.
Por cellain, Glä se r und Erdenzeug.
6 Paar Pore. Taßen
1
d^o
Butterdose
1 Pocal nebst 5 Weingläser
4
1
3
38
_
15
—
—
—
•
fl.
2
1
1
1
2
Eßig und 1 Sempf Känchen
Aufsatz von 8 Stück
d<^ von 5 Stück
steinern Buttertopf nebst einigen Krücken
steinerne Krüser')
1
3
1
1
gr.
—
—
15
24
18
£
—
—
—
—
Kleider.
Da ich bekantermaassen zusamt denen Meinigen Keinen
Aufwand in Kleidern gemacht, so kann ich ausser unsern altäglich zum Gebrauch habenden nur nachstehende anzeigen
1 schwartz Gros d’tour Volante
1 gelb bunte Volante
1 Zitzen . . . . do alte
1 Damasten Juppe alt
1 Mantel
1 Pelz mit Kanienen
1 schwartz Brüssl: Camlot Rock
30
30
9
6
8
12
6
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
7
—
—
2
—
—
12
—
—
7
9
7
10
10
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Leinen-Zeug.
3 Zudecks und
)
6 Küssen B ühren2) j
1 Fenster-Gardiene
6 Taflaken und)
12 Servietten j a^1
7 Handtücher
6 Bettlaken
6 Manns-Hembde
7 Frauens-Hembde
18 Kinder Hembde
Latus 4
*) Krüs, pltd. Kros = Krug. (Frischbier.)
5) Bühre, Büre, Bire —= Bettzieche, Ueberzug über Kissen oder Deckbett.
39
—
181 |
12 |
—
Pag. 5.
fl.
gr.
Feder-Bette.
Da ich meine Bette, worauf ich annoch schlafe, nicht al­
lein, sondern noch verschiedene andere, so ich aus dem Nach­
lass meiner seel. Mutter Bruder Benj. Gilles in Dantzig vor
einigen Jahren in natura ererbt, von daher mitgebracht, so sind
nur folgende von mir auf Auctionen gekauft worden, als:
2 Unterbette
2 Pfühl
1 Zudeck
5 Küssen
4 Kinder-Pfühle
Magds-Bette alt
12
6
7
5
5
6
—
—
—
—-
Hauß und H ö l t z e r n G e r ä t h
1 Eichener Abschlag-Tisch
2 lindene
d£
do
3 Kleine
d£
do
1 laqvirter
djo
6 beschlagene Stühle
6 lederne Stühle
1 Eschen-Leinen-Schaf
1 Kleiderschaf alt
1
d^o
1
do.
1 Speise-Schaf
1 Klein Schaf mit Schubladen
1 Clavier
1 Spiegel unten in der Stube
2 Kleine oben
1 Spiegel im schwartzen Rahmen
1 alt Schreib-Comtoir
1 anzuhängende Wanduhr ohne Gewichter
1 grün Schenk-Tischchen
1 alt Nussbaumen Leinen Schaf
40
8
3
2
2
14
8
30
8
6
3
10
6
10
15
18
2
6
15
1
13
--—
—
—
—
—
—
—
15
_____
—
6
—
«$
6 Illuminations-Pyramiden
Einige alte Bilder Kleine und grosse
Latus 5
fl.
gr-
1
15
—
—
237
21
Pag. 6.
V o rräthiger Brandtwein.
Da man anjetzo des Monathlichen Nachschusses der neuen
Accise wegen sowohl, als auch der höchst geringen Abnahme
halber wenig Vorrath halten kann, indem sich bekanter Maassen
der Brandtwein Täglich fast so viel einliegt, als man verkauft,
hinfolglich besagter Nachschuss mehr vom einliegen als vom
Verkauf gegeben werden muss, so bestehet mein Vorrath laut
anliegenden Attest sub B e y l : A. in
5 Eymer distillirten Brantwein a 40 f. p. Eym
2 */2 do Korn Brandtwein
a 27 f. p. d£
7 1/2 Eymer oder 7 Eym. 30 Stof betragen
200
67
15
267
15
Gründe.
1 . Das Hauß darin ich wohne, so ich gemees producirten
Contract vom I l t e n Decembris 1754 erkauft für f. 3100
Da nun aber expost die Kaufpretia der Gründe wie be­
kannt umb ein beträchtliches gestiegen, ich auch in dasselbe
verschiedene ansehnliche meliorationes verwand, so aestimire
solches jetzo auf das alterum tantum des Kauf-pretii . . . .
2 Den auf der Lastadie in der Vogel-Gasse gelegene
Speicher, welchen ich gemees vorgezeigtem AdjudicationsProtocol des dirigirenden Burgermeisterl. Pupillen-Amtes vom
124 May 1762 eigenthümlich acquiriret für
und zweifle, daß durch eine etwannige Licitation, dieser mein
Einkaufs-Preis gesteigert werden dürfte, weil dieser Speicher
nicht eben in der vortheilhaftesten Lage zur Handlung liegt,
auch einer starken Reparatur bedarf.
Latus 6
41
6000
2705
8972
15
h
Pag. 7.
fl. 1 gr.
C r e d i t - S c h u l den.
Sind keine vorhanden.
Debet-Schulden.
1) Gemees ingrossirter Obligation vom 2 April 1755 an die
Vorstehere der Hafestrom’schen Kirche
Rückständige jährige Interessen vom 15ten Octobris 1768 bis
d. 15ten Oktober 1769 a. 6. p. C.
2 Laut ingroßirter Obligation vom 18ten Aug. 1767 an Herrn
Stadt. Secret. Bannig
Rückständige halbjährige Interressen vom 18ten Febr. 1769 bis
d. 18ten Aug. 1769.
3. Laut ingroßirter Obligation vom 25ten January 1768 an die
Reyning’sche Erben
Rückständige Interressen vom 25ten Tan, bis den 25ten July 1769
mithin für 6 Monathe a 6 p. C.
3000
150
—
1000
—
30
—
2000
—
60
—
6240
Recapitulatio.
Der Werth meines Mobiliar-Vermögens ist
Latus 1 f. 86 — 23
2 152 5) —
3 106 V 9
4 181 V 12
5 237 » 21
—
V
V
V
764
5
6 An vorräthigem Brandtwein
„ Immobilien
267
8705
15
—
Summa meines gantzen Vermögens
9736
20
V
Wovon aber die Passiva, so auf meinen Gründen haften, ab­
zuziehen sind pag 7 mit
f. 6240.—
Bleibt also der wahre Werth meines Vermögens deductis deducendis
3496.20
Summa wie oben f. 9736.20
42
Sollte indessen gleich durch den Verkauf der Gründe, da deren
Werth zwar gewissenhaft, jedoch nur willkürlich hier angesetzet
worden, mehr heraußgebracht werden, mithin mein vorhero
nachgewiesenes Vermögen dadurch einigen Zuwachs erhalten,
so würde von demselben dennoch nicht ehender der Census
emigrationis als nach Abzug nachstehender Posten gefordert
werden können, als nehmlich:
1 . Die bey meinem Etablissement und Erlangung des BürgerRechts p. p. verwandte Ausgaben laut specificirter Beyl. B.
2 . Die in zweimahlen ererbte und aus Amboina und Danzig
ins Land gezogene
3. Zu meinem und der Meinigen nöthigen Unterhalt von der
Zeit meiner niedergelegten bürgerlichen Nahrung, bis an den
Tag meiner Abreise
4. Zu meinem, der Meinigen und unserer nothdürftigen EffectenTransportirung von hier bis Riga inclusive der Zehrungskosten
Summa
Welches qvantum ich mir ohne allen Rabatt und Abzug aus
meinem Vermögen frey verabfolgen zu lassen, gantz gehorsamst
bitte, wogegen ich mir gefallen lassen muss, daß nach Abzug
dessen von dem Residuo meines Vermögens der nach den
Landes-Gesetzen gewöhnliche detract geschehe.
fl.
gr-
1000
5000
500
400
6900
Koenigsberg. d. 30^ Aug. 1769.
Gerhard Dirksen.
Beyl . A.
Auf Verlangen des Herrn Gerhard Dircksen attestiren wir endesunterschriebene
Commis der Königl. Provincial-Accise- und Zoll Direction, dass der heutige Be­
stand deßen vorräthigen Branntweins nach unserer alltäglichen Außnahme und
Uebermeßung in Sieben Eymer Dreissig stof, nemlich in 5 Eymer Distillirten und
2 Eymer 30 Stoff Korn-Branntwein bestehe.
Coenigsberg d. 29ten August 1769.
J. D. Bass. J. Vigouroux.
43
B eyl. B.
fl.
Obzwar ich unterm 13ten July a. c. bey E. Hochw. Ma­
gistrat in meiner emigrations-Sache auf Befragen beygebracht,
daß mein Vermögen bey meinem Anfänge gringe gewesen, so
habe ich es doch in der Art verstanden, dass solches nicht
von der Zeit meiner Ankunft, sondern nach meiner geschehenen
Einrichtung zu verstehen sey. Wie es sich auch lten s leichtlich
einsehen lasset, dass mir.
a. Die Erlangung des Gross-Bürger-Rechts
b. Die Jnscribirung bey E. Wettgericht
c. Die Bezahlung zum publiquen Feuer-Geräthe
d. Der Beytrag zum Junkerhof, Junkergarten und WittwenStift pp.
e. Die Erlangung der Altstädtschen Meltzenbräuer und Kauf­
manns Zunfft
f. Die Loosskaufung von der Eltermannschaft p. p.
andere damit verknüpften Ausgaben und Unkosten zugeschweigen
mehr gekostet als
2tens Wird man mir ebenmäßig Beyfall geben, daß ich bey
meiner Einrichtung im Brau-Hause, Anschaffung nothdürftigen
Haus-Geräthes und einer gantz kleinen Hochzeit nicht zuge­
kommen bin mit
Wenn ich nun Gewißenhaft anzeigen kann, dass ich zu diesen
vorstehenden Ausgaben von niemandem etwas geborget oder
geliehen, so hoffe und bitte gehorsamst, daß mir doch diese
als mein ins Land gebrachte Vermögen frey verabfolget werden.
§r -
4
500
500
1000
Bl. 21 .
D. d. Königsberg 1769 Dez. 7. übersendet die Preuss. Regierung das Inventar
vom Vermögen des Mennonisten Dircksen zur Abgabe der Finalerklärung an das
Officium fisci. (Concept.)
44
Bl. 23.
D. d. Königsberg 1769 Dez. 27 reicht das Officium fisci seine Erklärung der
Preuss. Regierung ein. (Or.)
Es wird das Inventar bemängelt und es werden Vorschläge zur Sicherung des
Fiskus gemacht, die der Magistrat Königsberg ausführen soll.
Bl. 26.
D. d. Königsberg 1770 Jan. 4. reskribiert die Regierung an den Königsberger
Stadtmagistrat. (Concept.)
Unter Abschrift des Berichts des Officium fisci d. d. Königsberg 1769 Dez. 27
wird dem Magistrat befohlen, den Desideratis des Officium fisci abzuhelfen, von p.
Dircksen Erklärungen wegen der ihm zugefallenen Erbschaften zu verlangen, bei
dem Verkaufe seiner Gründe, Möbel und Effekten nach den Vorschlägen des Offi­
cium fisci zu verfahren und zu dessen Sicherheit die Hälfte des Kaufpreises bis
zur Regulierung dieser Sache zu arrestieren und das zu berichtigende Inventar zu
legalisieren und einzusenden.
Bl. 28.
D. d. Königsberg 1770 Febr. 26. Bericht des Magistrats an die Regierung. (Or.)
An den Impetranten habe der Magistrat die Verf. vom 16. Jan. 1770 ergehen
lassen, worauf derselbe am 19. Febr. 1770 mit einer Vorstellung eingekommen sei,
dass er mit dem Verkauf der Mobilien, des Branntweins und der Gründe nicht
früher verfahren könne, als bis er wegen der Abzugsfreiheit selbst beschieden sei.
Deshalb sei der Magistrat zur Zeit nicht imstande, den Desideratis des Officium
fisci vollständig Genüge zu leisten und müsse daher anheimstellen, wie Dircksen auf
sein Gesuch näher zu bescheiden sei.
Bl. 30.
D. d. Königsberg 1770 Febr. 19. Gesuch des Kaufmanns Gerhard Dirksen an
den Magistrat. (Copie.)
Dirksen zeigt auf das ihm zugefertigte Magistratsmandat vom 16. Jan. 1770 an:
1.
Aus Amboina*) habe er niemals eine Erbschaft erhalten, wohl aber habe
ihm sein Vetter Nath. Steinmetz, welcher einen sehr ansehnlichen Posten in Am­
boina bekleidete, ihm zu seinem Etablissement ein bei der Ostindischen Compagnie
*) Insel im südl. Teile der Molukken (Niederl.-Indien.)
45
in Amsterdam noch stehen gehabtes Saldo von f. 2195 17 Stüb. Holl, als Geschenk
gegeben, und wenn er gleich 3 Jahre nach seinem Etablissement im Jahre 1747
diesen Betrag erhoben habe, so könne er doch jeder Zeit beweisen, dass er bereits
4 Jahre vorher dieser Schenkung wegen in Korrespondenz gestanden, folglich dieser
Betrag aus Amboina ihm als einem extraneus und nicht als Preussischen Bürger
zugefallen sei.
2. habe er die Erbschaft von fl. 2000 aus Danzig i. J. 1750 mithin als
Preussischer Bürger gethan; weil er aber sowohl des Begräbnisses seines ver­
storbenen Mutterbruders') wegen als auch behufs Regulierung dieser Erbschafts­
sache in Danzig gewesen sei und lauter mündige Erben dabei interessierten, so sei
diese Sache in deren Beisein auf dem dortigen Schöppenhause geordnet, worauf
er sein Erbteil in Empfang genommen, darüber quittiert habe und abgereist sei.
Deshalb könne er kein Inventar oder sonstiges Dokument — ausser einem Auktions­
zettel über von ihm gekaufte Sachen — über diese Erbschaft vorzeigen.
3. Den Erlös seiner Mobilien würde er durch einen notariellen Auktionsrezess
nachweisen.
4. Seine Immobilien würde er, wenn nicht ein Verkauf aus freier Hand zum
wahren "Werte sich erzielen lasse, durch freiwillige Subhastation entweder im Alt­
städtischen Richterlichen Amte oder beim Stadtgericht veräussern lassen, so dass
dem Magistrat allemal vor dem Zuschläge das Gebot bekannt gemacht werden könnte.
„So wie ich nun glaube, dass ich denen Injunctis des Mandats vom löten Ja­
nuar a. c. ein völliges Gnügen hiedurch gethan, so getroste mir auch im Gegentheil,
dass mir weiterhin keine nähere verificirung und Nachweisung dieser angegebenen
Umstände wegen werde auferleget werden, ehe und bevor ich über den eigentlichen
Haupt-Punkt, dass mir der gebethene Abzug aus Preussen nachgegeben werde,
beschieden worden bin. "Weilen ich, ehe ich der höchsten Concession meines Ab­
zuges wegen gewiss bin, theils die bereits verwandte und noch zu verwendenden
Kosten vergeblich und umb sonst treiben, theils aber bey längerer Verzögerung
dieser meiner beynahe seit einem Jahr ventilirten emigrations Sache durch die unvermeydliche derengements in den empfindlichsten Verlust meiner Nahrung, Haus­
wesens und meines Vermögens gesetzt werde.
Wannenhero E. Hochweisen Magistrat ich hiemit flehentlich implorire, diese
Sache hochgeneigt zu befördern mit der Submission, alles dasjenige, was die landesGesetze in casum emigrationis von mir fordern, so viel an mir ist, gehorsamlich
zu erfüllen.“
') Benjamin Gilles f 1750.
46
Bl. 34.
D. d. Königsberg 1770 März 8. übermittelt die Preuss. Regierung dem Offi­
cium fisci die Vorstellung des p. Dircksen mit dem Befehl, sich hierüber zu äussern,
so dass die Finalresolution der Regierung, die diese Sache beendet wissen will,
darauf erfolgen könne. (Concept.)
Bl. 41.
D. d. Königsberg 1770 März 15 Bericht des Officium fisci an die Preuss. Regie­
rung. (Or.)
Ueber die Allerhöchste Concession für Dircksen zum Abzüge aus Preussen
habe das O. f. sich bereits unter dem 26. Juli a. p. dahin geäussert, dass sie ihm
unter den obwaltenden Umständen nicht versagt werden könne, es werde demnach
von der Kgl. Entschliessung abhängen, ob und in wie fern der König dies ge­
nehmigen wolle.
Was den census emigrationis anlange, so sei es sonst zwar gewöhnlich das
Detraktsquantum gleichzeitig zu bestimmen, im vorliegenden Falle aber sei es im
fiskalischen Interesse hinreichend, den census emigrationis auf den 10. Pfennig zu
bestimmen und dabei festzusetzen, dass Dircksen solchen von seinem ganzen Ver­
mögen zu bezahlen habe, sofern er es nicht bei seinem Etablissement ins Land
gebracht habe, und zu dem Ende nach Empfang des Consenses sein Vermögen vor
dem Fiskus zu liquidieren und die massam bonorum zu konstituieren habe, wobei
dann den Desideratis beim Inventar abgeholfen werden könnte.
Bl. 44.
D. d. Königsberg 1770 März 22. berichtet die Preuss. Kgl. Regierung an das
Kgl. Kabinetts-Ministerium. (Concept.)
Sie bittet um den Konsens zum Abzüge für p. Dircksen nach Riga o h n e die
Verpflichtung zur Zahlung des Detrakts.
Bl. 46.
D. d. Königsberg 1770 Aug. 21 . bittet Gerhard Dirksen nochmals um Be­
schleunigung der Entscheidung in seiner Emigrationssache. (Original.)
Anstatt der so sehnlich gewünschten Allerhöchsten Resolution sei eine zwei­
malige anderweitige Verfügung an die hiesige Kriegs- u. Domainenkammer ergangen.
„Wenn es nun aber meine Umbstände theils in Anseh’ung des in Riga per­
söhnlich und mündlich getroffenen Arrengements, theil’s meiner häußlichen und
47
anderweitigen Umbstände wegen mir nicht erlauben, länger in Ungewißheit zu
bleiben, indem ich dadurch von Tage zu Tage in einen für mich gantz empfindlichen
Verlust gesetzet werde.“
Bl. 47.
D. d. Königsberg 1770 Aug. 28. bittet die Preussische Regierung das Kgl.
Kabinetsministerium nochmals um Entscheidung auf den Bericht vom 22 . März
1770. (Concept.)
Bl. 49.
D. d. Berlin 1770 Sept. 4. Königliche Entscheidung in der Dirksenschen
Emigrationssache an die Preussische Regierung. (Or. auf Stempelpapier für 4 g. Gr.)
„Von Gottes Gnaden, Friderich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg,
des Heil. Römi. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst ppp.
Unsern gnädigen Grus und geneigten Willen zuvor. Hochwohlgeborner und
Edle Räthe, besonders lieber und liebe Getreue! Auf Euern allerunterthänigsten
Bericht und Anfrage vom 22 ten Mart: c., die von dem Mennonisten Kaufmann
Dircksen nachgesuchte Erkenntniss (1 statt Erlaubniss) zur Emigration nach Riga
betreffend, geben wir Euch nebst Zurücksendung der eingeschickten Acten hiermit
zur Resolution: daß bey denen vorkommenden Umständen, demselben die Emi­
gration nach Riga nicht verwehret werden könne, und da derselbe als ein Fremder
bereits in anno 1744(!) sich in Unsere Lande begeben, so kann auch dieser Casus
nach dem Edict von 1749 beurtheilet werden, muß von demselben weder von den
mit in das Land gebrachten, noch während seines Auffenthalts aus fremden Landen
ererbten noch auch im Lande erworbenen Vermögen einiger Abzug genommen
werden. Ihr habt dahero das nöthige wegen seines freyen Abzuges zu verfügen.
Sind Euch mit Gnaden und geneigtem Willen wohlbeygethan. Gegeben Berlin den
4Jen Septbr. 1770.
Auf Sr. Königlen Majestät
allergnädigsten special-Befehl.
Finckenstein.
An die Preußische Regierung.“
48
Hertzberg.
Bl. 51 fg.
D. d. Königsberg 1770 Okt. 4. reskribiert die Preussische Regierung an den
Königsberger Stadtmagistrat und das Officium fisci im Sinne obiger Entscheidung.
(Concepte.)
Aus den „Regierungs-Acta in Emigrations S. des hiesigen Kauffmanns Gerhard Dircksen nach Riga.
1769—1770“. (Staatsarchiv Königsberg Pr.
Etats-Ministerium 110 g.)
No. 15.
1806. — Königsberg Pr.
Reifezeugnis für Heinrich Eduard Dirksen.
(F 6.)
Testimonium maturitatis.
i n r i c u s E d u a r d u s D i r k s e n Regiomontanus, patre gaudens, qui
iuris civilis peritia causisque agendis clarus, honorifice Kammer
Assistenzrath audit, plures per annos disciplinae nostrae commissus,
per tres eorum in subselliis primi Ordinis locum occupavit, et jam,
postquam inquisitum est, in illius studia a viris amplissimis legitime in hanc rem
constitutis abire jussus est apud graviores auctores graviores percepturus disciplinas.
Ingenio merifice excellit nec impigra minus industria rebus suis quam optime consuluit, quodque in paucis praedicari potest, in litteris etiam Graecis operam posuit
haud levem. Moribus itidem fuit, et probis et ad omnem urbanitatem effictis.
Partis amplificandisque gaudeat in posterum et ingenii et animi opibus!
Dabamus Regiomonti MDCCCVI.
G. E. S. Hennig,
Deputat. Cons.
Nicolovius,
Deput. Consist.
Neuman,
Dep. Magist.
I. G. Weis
Insp. Schol.
Scribendum curavi
Joh. Mich. Hamann
Scholae Palaeopolitanae
Rector.
Original auf Papier im Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
49
No. 16.
1806 April 11. — Königsberg Pr.
Immatrikulationszeugnis der Königsberger Universität für Heinrich
Eduard Dirksen.
Q.
d.
(F 6.)
B. v.
rb avspicatissimo regimine augustissimi, Serenissimi, ac potentissimi
principis ac domini, domini Friderici Wilhelmi III. regis Borussiae,
marchionis Brandenbvrgici, S. R. I. archicamerarii et principis electoris,
svpremi Silesiae dvcis &c. &c. &c. Prorectore academiae Regiomontanae
D. Augusto Guilielmo Heideman Prof, juris ordin. tertio in nvmervm civivm academicorvm receptvs est juvenis ornatissimus Henricus Eduardus Dirksen Regiomontanus Juris Cultor et obedientiam, legvmqve observantiam ivris ivrandi loco
stipvlata manv promisit.
Regiomonti Prvssorvm D. XI. Aprilis A. MDCCCVI.
L. S.
D. A. Heideman
,
^
h. t. Prorector.
Regiomonti Borvssorvm, typis sacr. reg. maiest. et vnivers. typogr. Hartungii.
Originaldruck mit handschriftlichen Eintragungen auf Papier im Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat
Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
50
No. 17.
1808 Mai 3. — Heidelberg.
Immatrikulationszeugnis der Heidelberger Universität für Heinrich
Eduard Dirksen (F 6).
uod felix faustumque sit. Auspiciis augustissimi principis et domini
domini Caroli Friderici, magni ducis autocratoris Badensis, ducis
Zahringiae, comitis palatini ad Rhenum etc. etc., rectoris academiae
magnificentissimi nos prorector et senatus in academiae Ruperto —
Carolina Henricum Ed: Dirksen, Regium — Montanum — Borussum, jur: stud:
legibus magistratibusque academicis obediendam pollicitum civium nostrorum numero
adscripsimus. Cuius rei festes hasce litteras sigillo academico munitas magnifici
prorectoris nomine adjecto expediri curavimus.
Heidelbergae die III. mense May anno 1808.
L. S.
Arnoldus Heise
h. t. Prbrector.
Originaldruck mit handschriftlichen Eintragungen auf Papier im Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat
Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
No. 18.
1810. Okt. 19. — Berlin.
Immatrikulationszeugnis der Berliner Universität für Heinrich
Eduard Dirksen (F 6).
/od felix favstum sit. Avspiciis et avctoritate avgvstissimi ac potentissimi domini Friderici Gvilelmi tertii regis Borvssiae rectore Theodoro
Schmalz ivrivm doctore et professore pvblico ordinario vir iuvenis
praenobilissimus Henricus Eduardus Dirksen, Regiom: Borussus, Jur.
stud. data dextra iurisiurandi loco, legibus magistratibusque academicis fidem, obedientiam, reverentiam pollicitus numero civium Vniversitatis litterariae Berolinensis
51
legitime adscriptus est. Cuius rei festes hasce litteras sigillo Vniversitatis munitas
et Rectoris manu subscriptas accepit.
D. Berolini a. d. XVIIII mens. Octobris Anni MDCCCX.
L. S.
Theodorus Schmalz
Rector.
Originaldruck mit handschriftlichen Eintragungen auf Papier im Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat
Bertha Dirksen geh. Lohsee in Steglitz.
No. 19.
1810. Okt. 20. — Berlin.
Immatrikulationszeugnis der Berliner Juristenfakultät für Heinrich
Eduard Dirksen (F 6).
irum iuvenem praenobilissimum Henricum Eduardum Dirksen, Regiom:
Borussum civibus Vniversitatis litterariae Berolinensis legitime adscriptum nomen apud facultatem juridicam rite professum esse testamur.
Berolini, a. d. XX mens. Octobr. anni MDCCCX.
L
Decanus et Professores facultatis juridicae
Vniversitatis litterariae Berolinensis.
Originaldruck auf Papier mit handschriftlichen Eintragungen im Besitze von Frau Geh. Admiralitätsrat
Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
52
No. 20.
Auszüge aus den amtlichen Personal-Akten des Professors
Dr. Heinrich Eduard Dirksen (F 6) in Königsberg Pr.
1812— 1831.
Original.
em Königlich academischen Senat übersende ich hierbey die zum De­
partement für den öffentlichen Unterricht vollzogene Bestallung für den
Prof. jur. extraord. Dircksen, mit dem Aufträge, solche dem p. Dircksen
auszuhändigen, letzteren zu vereidigen, und ihm das Jahresgehalt von
400 Rthlrn. zum ljenjuny d. J. ab zahlen zu lassen.
Königsberg, den 29ten August 1812.
An
Den Königlichen academischen
Senat
Hier.
Königliches Universitäts-Curatorium.
Auerswald.
Abschrift.
Nachdem das Departement für den Cultus und öffentlichen Unterricht den
Candidaten der Rechte H. E. Dirksen zum Professore iur. extraordinario bei der
Universität zu Königsberg ernannt hat, so wird derselbe hierdurch verpflichtet, das ihm
anvertraute Lehramt fleissig wahrzunehmen, zu dem Ende die studirende Jugend
publice et privatim, docendo et disputando zu unterrichten und Sich zu bemühen,
tüchtige und geschickte Subjecte zu bilden, alljährlich ein Collegium gratis zu lesen,
Sich das Aufnehmen der Universität eifrig angelegen seyn zu lassen, auch Sich
überhaupt so zu betragen, wie es einem treuen Königlichen Diener eignet und
gebührt; wogegen er sich aller Praerogativen und Freiheiten eines Professors zu
erfreuen, und ein jährliches Einkommen von Vier Hundert Thalern vom 1. Juni d.J.
ab, in den gewöhnlichen Ratis zu geniessen haben soll, wie auch bei fortgesetztem
Fleisse das Departement auf Seine Beförderung nach Möglichkeit Bedacht nehmen wird.
53
Urkundlich ist diese Bestallung von dem Chef des Departements vollzogen
und mit dem Departements-Siegel bedruckt worden. So geschehen
Berlin den 15. August 1812.
Bestallung
für den Candidaten der
Rechte, Dirksen als Pro­
fessor juris extraordinarius
bei der Universität zu Kö­
nigsberg in Preussen.
(L.
s.)
Departement für den Cultus und öffentlichen
Unterricht im Ministerio des Innern
(gez.) Schuckmann.
23 rthlr 15 gr. incl. 20 rthlr in Frd’or Gebühr.
Original.
Ego
(Lücke)
teste Deo, juro, me Pro Rectori praestiturum eam reverentiam obedientiam ac fidem, quam legitimo meo Magistratui debeo! Me ad eundem
absque contumacia ac recusatione venturum, Reique publice Consilio, semper praesto
futurum, quandocunque vocabor. Me nullas fanaticas opiniones ac Sectas hic probaturum ac defensurum esse. Quinimo amplexurum me, veram ac puram Evangelii
Doctrinam, quam uno Spiritus ac voce, una Ecclesia Dei Catholica profitetur; nec
corrupturum Doctrinam sacram ex philosophia! Adversus Serenissimum Prussiae
Regem etc. Dominum nostrum clementissimum, nulla me ratione ac via, nec publice
nec privatim, improbe, impie, seditiose, hostiliter consulturum, facturum, moliturum,
in deliberationibus nihil consideraturum, nisi pietatem, honestatem ac publicam
utilitatem, in cognoscendis causis, iisque dijudicandis, nihil nisi aequitatem spectaturum, ac quae sentiam, intelligam ac norim, candide dicturum. Nulla secreta
Senatus divulgaturum, rationes bona fide ad acrarium relaturum: denique concordiam
publicam conservaturum omni cura ac Studio, nec ullius unquam factionis aut perniciosae dissensionis autorem fore! Perjurii Deus vindex esto et Senatus.
Ita iuravi
Henric. Eduard Dirksen.
Original.
Actum in curatorio den 23. Septbr. 1812.
Bei dem heutigen Senats - Concil wurde der H err Professor extraord. jur.
Dirksen eingeführt und vorschriftsmässig verpflichtet.
Grube.
H. E. Dirksen.
54
Original.
Einem Königlichen Curatorio der Universität zu Königsberg wird auf den
Bericht vom 5 ten d. M. bekannt gemacht, daß des Königs Majestät mittelst KabinetsO rdre vom 19ten ejusd. dem Professor Dirksen zum Dritten ordentlichen Professor
der Juristenfakultät mit dem etatsmässigen Gehalte von Ein Tausend Thalern und
den übrigen Emolumenten dieser Stelle zu ernennen geruht haben. Gehalt und
Emolumente sind ihm vom 1. April d. J. ab anzuweisen. Die Bestallung wird er­
folgen, sobald sie von des Königs Majestät vollzogen ist.
Berlin den 27. Februar 1817.
An
Ein Königliches Curatorium
der Universität
zu Königsberg.
Abschrift des Originals.
Ministerium des Innern,
v. Schuckmann.
Original 8 ggr. St. P.
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preussen pp.
Fügen hiermit zu wissen, dass wir den zeitherigen Professor extraordinarius
Dirksen zum dritten ordentlichen Professor der Juristischen Facultät der Universität
zu Königsberg allergnädiget ernannt und angenommen haben unter der Bedingung,
dass derselbe das ihm anvertraute Lehramt fleißig wahrnehmen, zu dem Ende die
studirende Jugend durch Vorträge sowohl als durch Examen und Disputirübungen
unterrichte und aus ihr tüchtige und geschickte Subjecte zu bilden sich bemühe,
alle halbe Jahre ein Kollegium über einen Zweig der von ihm zu lehrenden Wissen­
schaften unentgeldlich lese, ferner bey den im academischen Senate und in der Fa­
kultät vorkommenden Sachen sein Votum nach reiflicher Ueberlegung gebe und
sich nebst seinen Kollegen das Aufnehmen und Beste der Universität aufs äußerste
angelegen sein lasse, überhaupt aber sich so betrage und verhalte, wie es einem
treuen und geschickten Königlichen Diener und Professor wohl anstehet und gebühret.
Dahingegen und für solche Uns und dem Publikum zu leistende treue Dienste
soll derselbe aller in dieser Qualität ihm zustehende Praerogative und Gerechtsame
sich zu erfreuen und ein jährliches Einkommen von Ein Tausend Thalern und die
sonstigen Emolumente der gedachten Stelle vom lte n April ab in den gewöhnlichen
Ratis zu geniessen haben.
55
Urkundlich haben Wir diese Bestallung Allerhöchst Selbst vollzogen und mit
Unserem Königlichen Insiegel bedrucken lassen.
Gegeben Berlin den 9 . Maerz 1817.
Bestallung
(L. S.)
Friedrich Wilhelm.
für den zeitherigen Professor extra-
C. Fr. Hardenberg
ordinarius Dirksen als ordentlichen
dritten Professor der Juristen Fakultät
V.
Schuckmann,
bei der Universitaet zu Königsberg in
Preussen.
Original.
Das Königliche Ministerium hat sich veranlasst gesehen, Sr. Majestät dem
Könige über die bisherige verdienstliche Wirksamkeit des Herrn Professors Dr.
Dirksen als Dozent in der juristischen Fakultät und als Schriftsteller einen aus­
führlichen Vortrag zu halten und dahin anzutragen, dass Se. Majestät geruhe, Ihm
den Titel und Rang eines Geheimen Justiz Raths zum Beweise Allerhöchstdero An­
erkennung Seines Werths zu verleihen. Se. Majestät hat diesen Antrag durch die
Allerhöchste Kabinetsordre vom 20. Oktober genehmigt.
Aus der uns deshalb von dem Königl. Ministerium gemachten Mittheilung,
welcher die Ausfertigung des Patents folgen wird, nehmen wir mit besonderem
Vergnügen Veranlassung, Einen Königl. Hochlöbl. academischen Senat von der
Allerhöchsten Anszeichnung eines so würdigen und verehrten Mitgliedes ganz er­
gebenst zu benachrichtigen.
Königsberg, den 10. November 1825.
E. Königl" Hochlöbi. academischen Senat
hier.
Reusch- HeyM-
Original.
Berlin, den 1. Novemb. 1830.
An
den Hochlöblichen academ. Senat
der Königl. Universität zu Kö­
nigsberg in Pr.
Prorector Magnifico!
Senatores Amplissimi!
Bewogen durch Verhältnisse, denen meine geringen Kräfte lange Zeit hindurch
erfolglos Widerstand geleistet hatten, habe ich im Verlaufe des Oktobermonats v. J.
56
die Ehre gehabt, dem Vorgesetzten Hohen Ministerium meine unumwundene Ver­
zichtleistung auf das bis dahin an der K. Universität zu Königsberg bekleidete Amt
gehorsamst zu unterlegen. Einen unverzüglichen beifälligen Bescheid erwartend,
glaubte ich damals die Anzeige meines Ausscheidens an Einen Hochlöbl. acad. Senat
vorläufig aussetzen zu müssen; und schwerlich wird mich der Vorwurf treffen, als
ob man mit gewöhnlichem Scharfblick habe vorhersehen können, dass es mir nicht
gelingen werde, Ein Hohes Ministerium durch Wort und That von der Ernstlichkeit
meiner Absicht zu überzeugen und dass den ehrerbietigsten dringendsten Eingaben
es Vorbehalten seyn möchte, innerhalb voller sieben Monate gar keiner Erwiderung
gewürdigt zu werden. Jedenfalls würde ich ein etwaiges Verschulden dieser Art
bereits hinreichend gebüsst haben. Denn ich darf mir nicht die betrübende Ueberzeugung verbergen, dass die eingetretene Zögerung selbst bei Wohlwollenden die
Meinung unterhalten hat, als ob eine Rath- und Entschlusslosigkeit von meiner Seite
hier im Spiel gewesen sei.
Endlich hat sich ein Hohes Ministerium mit Umgehung aller früheren, bei
dringender Veranlassung und in feierlicher Form ertheilten Zugeständnisse wegen
einer anderweitigen Anstellung, unterm 23. Septb. d. J. dahin entschlossen, daß
meiner Verzichltleistung auf das früher bekleidete Lehramt Folge zu geben und
gleichzeitig die gänzliche Entlassung aus dem diesseitigen Staatsdienst zu extrahiren
sei. Ich beehre mich nunmehr obwol noch in Erwartung der förmlichen AmtsEnthebung, Einem Hochlöbl. acad. Senat gehorsamst anzuzeigen, dass ich auf­
gehört habe, ein Mitglied der durch das Alterthum ihrer Stiftung sowie durch den
glänzenden Kreis berühmter Lehrer gleich ehrwürdigen Königsberger Universität
zu seyn.
Indem ich meinen hochgeschätzten Kollegen den aufrichtigsten Dank für die
Nachsicht ausspreche, durch welche sie mich, nicht minder als durch ihren wohl­
wollenden Rath und ihre gereifte Einsicht während eines langjährigen Dienstver­
hältnisses gefördert haben, glaube ich den Ausdruck meiner tiefsten GefühlsErregung nicht zurückhalten zu dürfen. Denn wie möchte derjenige den Andrang
der wehmüthigsten Empfindung von sich abweisen, der aus einem amtlichen Kreise
ausscheidet, welcher den gesamten Lebensabschnitt der academischen Ausbildung,
mit allen den spärlichen Freuden und zahlreichen Entbehrungen dieses Berufes,
umschliesst! und wer sollte denjenigen schelten, der an seinem Gleichmuth in dem
Augenblicke irre wird, wo das förmliche Lossagen von einer früheren Thätigkeit
für ihn zur Quelle von unerfreulichen Misverständnissen und von Demüthigungen
jeder Art geworden ist!
57
~
Möge mir dagegen von Seiten meiner würdigen bisherigen Collegen diejenige
Begünstigung nicht vorenthalten werden, die man den Abgeschiedenen zuzugestehen
pflegt, dass nehmlich eher ihrer Vorzüge als ihrer Schwächen gedacht werde! Ich
werde ohne die mindeste Regung von Eifersucht die Nachricht vernehmen, dass
mir ein Nachfolger im Amte geworden sei, der in jeder Beziehung des Vertrauens
seiner Vorgesetzten sowie desjenigen seiner Collegen und seiner Schüler würdiger
befunden ist, als ich es gewesen bin.
Genehmigen Sie, Hochwürdige und Hochgeehrte Herren! die Versicherung
der aufrichtigsten Werthschätzung und unwandelbaren Anhänglichkeit, womit ich die
Ehre habe zu verharren als
Ew Magnificenz und
Eines Hochl. acad. Senates
ganz gehorsamer Diener
Dirksen.
(Concept.)
Königsberg, 24. November 1830
Mit innigem Bedauern haben aus Ew. Hochwohlgeboren sehr verehrlichem am
25. d. erhaltenem Schreiben vom 1. d. M. wir die betrübende Nachricht ersehen,
dass Sie aus unserer Mitte und dem Preussischen Staatsdienst gänzlich getreten sind.
Welchen Verlust unsere Universität u. Vaterland durch das Ausscheiden eines so
allgemein anerkannten gelehrten, gründlichen und beliebten Docenten und wir durch
die Trennung von einem thätigen und geübten Collegen erleiden, erkennen und em­
pfinden wir. Möge die Vorsicht Ihre geschwächte Gesundheit vollkommen wieder
hersteilen, um Sie der Wissenschaft, welche Sie mit regem Eifer auszubilden immer
angestrebt gewesen sind und unserem Collegium und den Mitgliedern desselben
Ihr freundliches unschätzbares Andenken noch lange zu erhalten.
Genehmigen Sie die Versicherung unserer Hochschätzung, mit welcher wir
die Ehre haben zu verharren
Ew. Hochwohlgeboren
ergebenste
An
Prorector, Kgl. Direktor u. Senatoren,
den Herrn Geheimen Justizrath
Rhesa. (Unterschr.)
Dr. Dirksen Hochwohlgeboren
in Berlin.
58
Original.
Das Ministerium macht dem Herrn Prorektor und dem Senate hierdurch be­
kannt, dass der Geheime Justiz Rath und Professor Dirksen, seinem Wunsche
gemäss, aus seinem bisherigen Dienstverhältnisse bei der dortigen Universität aus­
geschieden, und mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom löten d. M. auf ein
Wartegeld von 1000 rthlr. jährlich gesetzt worden ist.
Berlin, den 30ten Juni 1831.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Altmann.
An
den Herrn Prorektor und den
Senat der Königlichen Universität
zu
Königsberg.
Original.
Einen Königl. Hochlöblichen akademischen Senat benachrichtige ich ganz er­
gebenst, dass des Königs Majestät auf den Antrag des Königl. Ministeriums, dem
Geheimen Justiz Rath und Professor Dirksen bis zur Herstellung seiner Gesundheit
und bis ihm ein anderer für ihn passender Wirkungskreis angewiesen werden kann,
ein jährliches Wartegeld von 1000 rthlr. vom 1. April d. J. ab, vorläufig auf zwei Jahre,
zu bewilligen geruht haben, derselbe mithin von diesem Zeitpunkt an, aus den Ver­
hältnissen der hiesigen Universität ausgeschieden, auch die Zahlung des Gehalts
an ihn von da ab eingestellt ist.
Königsberg, d. 23ten August 1831.
•^n
Königl. Universitäts-Curatorium.
Einen Königl. Hochlöblichen
Im höhern Aufträge
akademischen Senat
Reusch
hier.
Aus den: Acta des academischen Senats Dirksen Prof: extraord. Bestallung zum Prof. jur. Litt. D
nro 14. 1812. [Bei der Universität zu Königsberg Pr.]
59
No. 21.
1821 Sept. 13. — Königsberg Pr.
Fackelzuggedicht für den Professor Dr. Heinrich Eduard Dirksen
in Königsberg Pr. (F 6).
(Titelblatt).
Opfer
des Dankes und der Liebe
ihrem
verehrten Lehrer
Herrn
D. Heinrich Eduard Dirksen
ordentlichem Professor der Rechte
ehrerbietigst geweiht
von
Albertinens Söhnen.
Kranz.
Darin: Am
13. September
1821.
Königsberg,
gedruckt in der Degenschen Buchdruckerei.
(Seite 2 u. 3.)
Vos maximum decus in omne saeculum sequatur.
_________
Justinian.
Wenn im alten Heiligthum der Musen
Still und ernst des Jünglings Seele weilt,
Und den hochbegeistert vollen Busen
Süsse Wehmuth und Entzücken theilt;
Dann ergreift ein namenloses Sehnen
Nach der hehren Vorzeit oft sein Herz,
60
Es entperlt in stillen Opferthränen
Seinem Aug’ ein heilig grosser Schmerz.
Schauen möcht’ er gern die Hochgestalten,
Welche schönem Tagen angehört,
Seine Brust vor ihrem Blick entfalten,
Ihnen sagen, wie er sie verehrt. —
Aber ach! der Zeiten rascher Flügel
Führt entschwund’ne Blüthen nie zurück,
Und auf der Erinn’rung Zauberspiegel
Weilt voll Sehnsucht nur des Menschen Blick.
Darum glücklich, wenn im Zeitentanze
Oft das Herrliche sich schön erneut,
Wenn der Baum sein Laub zum frischen Kranze,
Wie zum Zoll der stillen Ehrfurcht beut!
Darum glücklich wir, in unsrer Mitte
Weilest DU und DU verkennst es nicht,
Wenn D I R , nach geheiligt alter Sitte,
Hohe Achtung ihre Kränze flicht.
Beispiel bist DU uns in That und Worten,
Würd’ger Priester D E I N E R Wissenschaft,
Freundlich öffnest DU der Themis Pforten,
Schön vereinend Mild’ und hohe Kraft.
Heil D I R , Heil! o bleibe lange, lange
Unsrer Albertina Zierde noch!
Dreimal Heil entblüh’ dem Jubelklange
Unsrer Lippen! Lebe, Edler, hoch!
Auf der letzten Seite stehen die Namen von 120 Studenten mit Angabe ihres Studien­
faches, bei einzelnen Namen steht ihre Rolle bei der Ehrung (General-Beschliesser,
Carmenträger, General-Marschall, General-Anführer, Cap. d’honn., Marschall,
Entrepreneur).
Originaldruck im Besitze des Justizrats Theodor Dirksen in Berlin und im Sammelbande Oe 82 fol. (8)
der Königlichen und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr.
61
1826 Sept. 10. — Königsberg Pr.
B e g la u b ig te A b s c h r ift
aus Band II Blatt 73/74
Schema genealogicum Calovianum
der Kalau’schen Stiftungsakten K 1.
Daniel Calau
Anna Michelsen
Das vorliegende Schema genealogicum ist nach einer, von meinem väterlichen Grossvater Gerhard Dirksen eigenhändig angefertigten, Tabelle copirt. Die Richtigkeit der darin enthaltenen
Angaben und die Genauigkeit der Abschrift bescheinige ich hierdurch pflichtmässig im Namen meines kranken Vaters des Assistenz Rathes Friedr. Imanuel Dirksen.
Königsberg den 10. September 1826.
gez: Heinrich Eduard Dirksen
Kön. Geheimer Justiz-Rath und ord. Professor d. R.
an der hiesigen Kön. Universität.
(L. S.)
Vorstehende Abschrift stimmt mit der Urschrift überein.
Koenigsberg, den 26. Juli 1902.
(L. s.)
Marschewski
Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1.
No. 23.
1829
.......................................
Auszug aus dem Testamente der Frau Kammer-Assistenzrat
Hanna Salome Dirksen geb. Meier in Königsberg Pr.
§ 3.
erner gebe ich meinen Intestat-Erben auf, nachstehende Legate binnen
3 Monaten nach meinem Tode auszuzahlen:
a. 1500 rl. (eintausend fünfhundert Reichsthaler) in ostpreussischen Pfand­
briefen nach deren Nennwerthe zur Fundirung folgenden fideicommissarischen
Legats. Die Zinsen dieses Kapitals soll nämlich vorläufig als ein legatum annuum
auf Lebenszeit die im Haberbergschen Wittwenstifte sich aufhaltende unverehelichte
Luise Dorothea Dirksen in halbjährigen Raten genießen. Nach deren Absterben,
oder, im Falle dieselbe schon vor mir verstorben sein sollte, soll stets eine ver­
waiste, eheliche Tochter eines hiesigen beim königl. Höchstverordneten OberlandesGerichte oder StadtGerichte hieselbst angestellt gewesenen Justiz-Kommissarii die
Zinsen dieses Kapitals in halbjährigen Zahlungen zu ihrer Unterstützung auf Lebens­
zeit oder bis zu ihrer Verheirathung geniessen. Die Ertheilung dieses Stipendii
soll lediglich von der Hülfsbedürftigkeit und sittlichen Führung der Benefiziantin
abhängen, sodaß eine Person, deren Einkommen mindestens 200 rthlr. (zweihundert
Reichsthaler) jährlich beträgt, nicht zum Genüsse des Stipendii gelangen darf, und
wird hierüber nur allein Ein königl. Höchstverordnetes OberlandesGericht zu be­
stimmen haben. — Hiebei verordne ich jedoch, dass zuvörderst vor allen übrigen
die Tochter des hier verstorbenen Justiz-Commissarius Anderson, die unverehelichte
Amalie Anderson zum Genüsse dieses Legats gelangen soll. — — Sollte sich der
Fall ereignen, dass das Legat einige Zeit ungenützt wäre; so sollen die hierdurch
aufgelaufenen Zinsen zur Fundation eines zweiten Legats derselben Art angewendet
werden, so dass dessen Zinsen, wenn dasselbe die Höhe von „eintausend Reichs­
thaler“ in ostpreussischen Pfandbriefen erreicht haben sollte, gleichfalls eine zweite
Benefiziatin genießen könne. Beide Legate zugleich soll alsdann nur eine ganz
unvermögende Waise geniessen dürfen; wenn jedoch das letztere wieder vacant wäre,
so soll dasselbe durch die aufgelaufenen Zinsen bis auf die erstere Summe von
63
1500 rthlr. (eintausend fünfhundert Reichsthalern) in ostpreußsch. Pfandbriefen nach
deren Nennwerthe erhöht werden. Im Falle alsdann eins von den beiden Legaten
vacant wäre, so sollen die ungenutzten Zinsen zu beiden zur Hälfte zugeschlagen
und dadurch ihr Kapitalsvermögen, sowie das Stipendium selbst vergrössert werden.
Endlich bitte ich Ein königl. Höchstverordtl. Oberlandes-Gericht von Ostpreussen
gehorsamst, mit der Verwaltung dieser Stiftung zugleich des obengedachten Kapital
ad d e p o s i t a zu übernehmen.
Das Königliche Oberlandesgericht erhält in der Anlage die mittelst Berichts
vom 12ten August d. J. eingereichten Kammer Assistenzräthin Dircksenschen Fideikommiss-Stiftungs- und Testaments Akten nebst Abschrift eines Schreibens des
Herrn Chefs des Königlichen Finanz Ministeriums vom 29ten v. Mts., wonach das
monitum 49. zu der Erbschaftsstempel-Tabelle des Kollegiums pro 2 tes Tertial 1834
zurückgenommen und in die Stempelfreiheit der Dircksenschen Stiftung ge­
willigt worden ist, mit dem Eröffnen zurück, daß der Justiz-Minister es genehmigt,
daß das Kollegium sich der Verwaltung dieser Stiftung unterziehe.
Berlin den 7 . October 1836.
Der Justiz-Minister.
(gez.) Mühler.
das Königliche Oberlandesgericht
zu
III/7763.
Königsberg.
Aus den Acta des Kgl. Oberlandesgerichts von Ostpreussen die Deposition des von der Frau Kammer
Assistenzräthin Hanna Salome Dircksen geb. Meier errichtete Testament betr.
Kgl. Staatsarchiv Königsberg Pr.]
64
—
D 73/1829 [jetzt beim
No. 24.
1841 Jan. 14. — Königsberg P r.
Gerichtliche Verfügung das Kalausche Stipendium betreffend.
(Auszug).
An den Königl. Geheimen Justizrath und Professor Herr D r Dirksen
Hochwohlgeboren zu Händen: des Herrn Justizrath Stellter
— hier.
n Folge der von Ew. Hochwohlgeboren unterm 7ten Dezember pr. in
der Kalau’schen Stipendiensache bei dem hiesigen Königl. Oberlandes­
gericht geführten und uns mitgetheilten Beschwerde ist Veranlassung
genommen, das Vol. I der Akten des ehemaligen Stipendien Collegiums
in specie die Verfügung an den Bürgermeister Johann Thamm vom 13. August 1711,
den Bericht des Stadtrath Christian Bernhard Thamm vom Dezember 1736, sowie
den des Bürgermeisters und Rathes der Stadt Koenigsberg vom 15. October 1737
zu inspiciren und nimmt hiernach das Stadtgericht es für erwiesen an:
dass die Gattin des Bürgermeisters Johann Thamm eine Tochter
des fundatoris Stipendii, Daniel Kalau gewesen ist.
Ferner ist die Abstammung des Johann Thamm junior von dem Bürgermeister
Johann Thamm durch den Taufschein vom 18. September 1840 (Vol. III Fol. 168 der
Stadtger. Akten) sowie die Verheirathung der Tochter des Johann Thamm junior
mit dem Kaufmann Gerhard Dirksen durch die (Fol. 166, 169. a a. 0. befindliche)
Tauf- und resp. Copulations Atteste dargethan.
Endlich aber nimmt das Collegium die Abstammung des Assistenzraths
Friedrich Immanuel Dirksen von dem Kaufmann Gerhard Dirksen und die Ihrige
von dem Assistenzrath Dirksen für bekannt an, sodass hiernach die gemachte
Stammtafel1) vom 10. September 1826 (Vol. II Fol 73. 74) als feststehend be­
trachtet wird.
Demzufolge muss Ihr Sohn, der Studiosus Carl Eduard Dirksen nunmehr als
ein Descendent des Stifters des Stipendiums Daniel Kalau anerkannt werden und
') Abgedruckt unter No. 22 dieses Urkundenbuches.
65
seine Legitimation zum Genuss des Stipendiums ist dadurch unzweifelhaft begründet.
Denn, wenn auch die beigebrachten Kirchen-Atteste nicht gerade besagen, dass der
Johann Thamm junior ein in der Ehe mit der geborenen Kalau erzeugten Sohn des
Bürgermeisters Johann Thamm ist, so ist es ebenso wenig zu bezweifeln, als daß
der Assistenzrath Fried. Immanuel Dirksen ein in der Ehe mit der Tochter des
Johann Thamm junior erzeugter Sohn des Kaufmann Gerhard Dirksen ist.
Hauptsache ist es, dass der frühere entscheidende Zweifel über die Verheirathung des Bürgermeisters Johann Thamm mit der Tochter des Stifters Daniel
Kalau nunmehr gehoben ist.
Das alleinige Bedenken bleibt also nur noch stehen, ob nach der Stiftungs­
urkunde das n a t ü r l i c h e oder das a k a d e m i s c h e Alter den Vorzug giebt.
Wir müssen zwar bei unserer schließlichen Meinung über den Vorzug des
n a t ü r l i c h e n Alters verbleiben. Das Königl. Oberlandesgericht hält aber diese Aus­
legung für so zweifelhaft, dass es uns die Weisung ertheilt hat, mit Collation der noch
unvergebenen halben Stipendienportion nicht eher zu verfahren, bis diese Differenz
durch Vergleich oder durch Urtheil gehoben ist.
Demgemäß haben wir Ihre Beschwerde vom 7ten Dezember pr.
dem Land und Stadtgerichtsdirector Kreis-Justizrath Kalau in Strasburg
und
dem Vormund des Studiosus Theodor Eduard Wollermann, Land und
Stadtgerichts Assessor Nitschmann in Tilse
unter der Aufforderung des letzteren mitgetheilt, bis zum 1. Maertz dieses Jahres
sich zu erklären, ob er im Wege des Vergleichs Ihrem Sohne, dem Studiosus Carl
Eduard Dirksen, als Theilnehmer an dem Stipendium zur Hälfte seit Michael
vorigen Jahres anstellen wolle eventl. auch die obervormundschaftliche Genehmigung
dieses Vergleichs beizubringen, indem wir hoffen, Ew. Hochwohlgeboren werden
sich mit diesem Vergleich einverstanden erklären, worüber wir dero Erklärung bis
zum erwähnten Termine den 1. Maertz c. entgegensehen.
Kommt es zum Vergleich nicht oder bleibt diese Verfügung bis zum lten
Maertz c. unbeantwortet, so bleibt jedem Theil nur die Klage gegen einen der
Stiftung zu bestellenden Kurator offen.
Da übrigens der Justizrath Stellter Praxis bei dem Stadtgericht nicht hat, so
geben wir Ew. Hochwohlgeboren anheim,
entweder einen andern bei dem Stadtgericht angestellten Justiz Commissarius unmittelbar mit gehöriger Vollmacht zu versehen — wozu die
hiesigen Justiz-Commissarien Tamnau, Meier und Malinski vorgeschlagen
66
werden — oder den mit Vollmacht zu versehenden Justizrath Stellter zur
Substitution eines Justizkommissarius des Stadtgerichts zu ermächtigen.
Königsberg den 14. Januar 1841.
K. P. St. G.
gez. W.
Aus den Akten das Kalausche Stipendium betr. K 1 . vol. III Blatt 210 beim Kgl. Amtsgericht in
Königsberg Pr.
No. 25.
1841 März 9 . — Berlin.
Diplom für Heinrich Eduard Dirksen (F 6.) als Mitglied der
Berliner Königlichen Akademie der Wissenschaften.
uspiciis Serenissimi ac potentissimi Friderici Guilelmi IV Borussorum
regis Academiae Scientiarum Borussicae Protectoris Clementissimi
Virum Illustrem suisque titulis condecorandum Henricum Eduardum
Dirksen Regiae nostrae Academiae socium declaramus eumque honore,
privilegiis, beneficiis Academicorum ordini concessis rite ornamus.
Cujus rei ut plena fides existat, ex decreto Academiae in acta relato hasce
litteras sigillo nostro publico et subscriptione consueta munitas expediri jussimus.
Berolini die 9 Martii anno 1841.
Classis physicae et mathematicae Secretarii.
L- s-
Erman. Joann. Fr. Encke.
Classis philosophicae
et historicae Secretarius.
Aug. Boeckh suo et collegae
nomine subscripsit.
Originalkupferdruck mit handschriftlichen Eintragungen auf Pergament (C. Mare del. et sculps.) im
Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
67
No. 26.
1851 Mai. — Sevilla.
Patent für Heinrich Eduard Dirksen (F 6.) als korrespondierendes
Mitglied der Kgl. Akademie zu Sevilla.
real academia Sevillana de buenas letras, instalada bajo la protection
^el Sr.
Fernan(io VI, de grata memoria en el aiio de Mil setecientos
cincuenta y dos, penetrada de los meritos y buenas cualidades de
Mr H. E. Dirksen, ha tenido ä bien nombrarle Academico en la clase
de correspondience, acordando expedirle esta patente autorizada con el Sello de la
Academia, y firmada por su Director, Censor y Secretario.
Sevilla Cacorce de Mayo de mil ochocientos cincuenta y un.
L. S.
El Director
ce de Paul . Alvarez.
El Censor.
Dor Fernando Santos de Castro.
El Secretario.
Licdo Jose Avenas y Diaz.
Dr
V ...
Originaldruck auf Papier mit handschriftlichen Eintragungen im Besitze der Frau Geh. Admiralitätsrat Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
No. 27.
1887 April 25. — Berlin.
Kgl. Kabinetsorder betreffend die Verleihung des erblichen Adels
an den Legationsrat und Premier-Leutnant der LandwehrKavallerie Willibald Dirksen (H 6.) zu Berlin.
uf die Berichte vom 18. und 21. d. M. will Ich dem Legationsrath und
Premier-Lieutenant der Landwehr-Kavallerie W. Dirksen hierselbst,
in Willfahrung seines nebst Anlagen zurückfolgenden Gesuchs vom
22. Februar d. Js. den erblichen Adel — vorbehaltlich des unterm
heutigen Tage auszufertigenden Diploms — in Gnaden hiermit verleihen. Hiernach
ist das Weitere zu veranlassen. — Den Fürsten von Bismarck habe Ich auf dessen
befürwortenden Bericht hiervon benachrichtigt. Berlin, den 25. April 1887.
(:gez:) Wilhelm.
An den Minister des Königlichen Hauses und das Herolds-Amt.
No 12347.
Für richtige Abschrift:
Ruth
Geheimer Sekretär.
(L. S.)
Beglaubigte Abschrift im Besitze des Kaiserlichen Gesandten v. Dirksen in Berlin.
69
No. 28.
1887 April 25. — Berlin.
Adelsbrief für den Legationsrat und Premier-Leutnant der Land­
wehr-Kavallerie Karl Ernst Eduard Willibald Dirksen (H 6.)
zu Berlin.
"ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preussen, erheben und
versetzen hierdurch und in Kraft dieser Urkunde den LegationsRath und Premier-Lieutenant der Landwehr-Kavallerie Karl, Ernst,
Eduard, Willibald Dirksen zu Berlin nebst seinen bereits vor­
handenen und künftigen, rechtmässigen, ehelichen Leibes-Erben und Nachkommen,
beiderlei Geschlechts um ihm ein dauerndes Denkmal Unserer besonderen Huld
und Gnade zu stiften, in den erblichen Adelstand Unserer Monarchie und Lande
und verleihen ihm und seinen sämmtlichen vorgedachten Nachkommen alle Ge­
rechtsame, Ehren und Vorzüge dieses Standes, insbesondere das Recht: „Von“
sich zu nennen und zu schreiben, sowie das hierzu beschriebene Wappen und
Kleinod:
Nämlich einen gespaltenen Schild, in dessen vorderer, silbernen Hälfte eine
golden besamte blaue Sternblume an vierblättrigem grünen Stiel und in dessen
hinterer blauen Hälfte drei pfahlweise gestellte silberne Sterne. Auf der Mitte des
oberen Schildesrandes ruht ein roth gefütterter, mit goldenen Bügeln und Ein­
fassungen und anhangendem goldenen Kleinod geschmückter und mit einer adeligen
Krone gekrönter, stahlblauer offener Turnierhelm, aus dessen Krone zwischen einem
beiderseits mit einem silbernen Sterne belegten offenen blauen Fluge die Stern­
blume hervorwächst.
Die Helmdecken sind zu beiden Seiten inwendig von Silber, auswendig
blau tingirt.
Wie solches Wappen mit seinen natürlichen Metallen und Farben hier ab­
gebildet ist.
Welches Wappens der Karl, Ernst, Eduard, Willibald von Dirksen, auch dessen
sämmtliche rechtmässigen, ehelichen Nachkommen überall sich zu bedienen befugt
sein sollen.
70
Wir ordnen und gebieten, daß fortan mehrgenannter Karl, Ernst, Eduard,
Willibald von Dirksen und alle desselben rechtmässigen Leibes-Erben und Nach­
kommen, beiderlei Geschlechts, rechtgeborene, rittermäßige Edelleute sein und alle
und jede rittermäßige, adelige Rechte, Rang, Ehren, Titel und Vorzüge, von Jeder­
mann ungehindert, gebrauchen und sich derselben zu erfreuen haben sollen.
Deß zu Urkund haben Wir dieses Diplom höchst eigenhändig unterschrieben
und Unser königliches, größeres Insiegel daran hängen lassen.
So geschehen und gegeben in Unserer Residenzstadt Berlin den fünfund­
zwanzigsten Tag des Monats April nach Christi, Unseres Herrn, Geburt im eintausendachthundertsiebenundachzigsten Unserer Königlichen Regierung im sieben­
undzwanzigsten Jahre.
(gez.) Wilhelm.
(gegengezeichnet) Graf Stolberg. von Puttkammer.
Adels-Brief
für
den Legations-Rath und PremierLieutenant der Landwehr-Kavallerie
Karl, Ernst, Eduard, Willibald Dirksen
zu Berlin.
Original auf Pergament im Besitze des Kaiserlichen Gesandten v. Dirksen in Berlin.
Eine farbige Abbildung des Wappens nach dem Original befindet sich im ersten Bande dieses Werks.
71
Quellen-Verzeichnis
zum ganzen Werk.
die Quellen teils im Texte, teils in den dazu gehörigen Noten be­
sonders angegeben sind, so werden hier nur die h a u p t s ä c h l i c h s t e n
Q u e l l e n zusammengestellt:
A. Ungedruckte Quellen.
1. Familiengeschichtliche Aufzeichnungen in der Leydener Dirksenschen Familien­
bibel von 1641. (Siehe Urk.-Buch Nr. 1.) im Besitze des Amtsgerichtsrats
Adolf Dirksen in Danzig.
2. Familiengeschichtliche Aufzeichnungen des Polizei-Kommissars Carl Wilhelm
Dirksen aus Potsdam vom 22. Nov. 1867. Original im Besitze der Frau Ge­
heimrat Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz bei Berlin, Abschrift in den
Handakten unter No. 19 dieses Quellenverzeichnisses.
3 . Familiengeschichtliche Aufzeichnungen in der Dirksenschen Quandtschen
Preussischen Hausbibel von 1744 (siehe Urk.-Buch No. 13) im Besitze der
Frau Geh. Seehandlungsrat Marie Schoeller geb. Dirksen in Berlin.
4 . Familiengeschichtliche Aufzeichnungen und Papiere des Kaufmanns Gerhard
Dirksen II (siehe Urk.-Buch No. 12 und 6) im Besitze teils des Regierungs­
rats Max Dirksen in Hannover, teils der Frau Geheimerat Bertha Dirksen
geb. Lohsee in Steglitz.
5 . Papiere des Justiz-Kommissari us F r i e d r i c h Emanuel Dirksen, im Besitze
der Frau Geheimerat Bertha Dirksen geb. Lohsee in Steglitz.
6. Papiere des Professors Dr. Heinrich E d u a r d Dirksen (siehe Urk.-Buch
No. 15. 16. 17. 18. 19. 21. 25. 26) im Besitze wie bei 5.
7 . Papiere des Geh. Admiralitätsrats Friedrich V i c t o r Dirksen im Besitze
seiner Witwe.
8. Papiere des Geh. Regierungsrats H e i n r i c h William Dirksen in Dresden
(siehe Urk.-Buch No. 13) im Besitze seiner Witwe.
75
9. Dirksensches Familienbuch v. J. 1890 enthaltend:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Titelbild zu Psalm 103 v. 15—18,
Stammbaum des Gerhardstammes der Familie Dirksen,
Stammtafel des Gerhardstammes der Familie Dirksen,
Familiengeschichtliche Nachrichten über die Familie Dirksen,
Wappen der Familie v. Dirksen,
Stammbaum der Familie v. Dirksen,
Familiengeschichtliche Nachrichten über die Familie v. Dirksen.
Der Text rührt von Frau Geh. Admiralitätsrat Bertha Dirksen geb. Lohsee
her, die Niederschrift und die Zeichnungen von den Geschwistern Margarethe
und Elisabeth Dirksen.
Brauner Lederband mit Lederschnitt, einen Baum mit Blüten, das
Dirksensche Wappen und eine Spruchtafel (Spruchband): Fest und treu dar­
stellend, im Besitze des Kaiserlichen Gesandten Willy v. Dirksen in Berlin
(aus dem Nachlasse seines Vaters).
10. Papiere des Kaiserlichen Gesandten Willy v. Dirksen (siehe Urk.-Buch
No. 27 und 28),
11. Archivalien aus folgenden A r c h i v e n :
B e r l i n , Geh. Staatsarchiv.
Da n z i g , Staatsarchiv (siehe Urk.-Buch No. 2. 4 . 5. 7 . 8. 9. 10. 11).
H a m b u r g , Staatsarchiv.
K ö n i g s b e r g Pr., Staatsarchiv (siehe Urk.-Buch No. 14 und 23).
12. Bestände folgender B i b l i o t h e k e n :
D a n z i g , Stadtbibliothek,
K ö n i g s b e r g Pr., Königl. und Universitätsbibliothek.
13. Akten und Mitteilungen folgender J u s t i z b e h ö r d e n :
B e r l i n , Amtsgericht I,
G o l d b e r g , Amtsgericht,
H e i l i g e n b e i l , Amtsgericht,
K ö n i g s b e r g Pr., Amtsgericht (siehe Urk.-Buch No. 3. 22. 24.),
S p r e m b e r g , Amtsgericht.
14. Urkunden und Mitteilungen von K i r c h e n (siehe No. 19 dieses Quellen­
verzeichnisses) namentlich von:
Da n z i g , Mennonitengemeinde,
St. Elisabeth,
76
-
15.
16.
17.
18.
19.
20.
D a n z i g , St. Petri und Pauli,
St. Salvator.
E l b i n g , St. Annen,
H a m b u r g , Mennonitengemeinde,
K ö n i g s b e r g Pr., Burgkirche,
Domkirche,
Franz.-ref. Kirche.
Akten und Matrikel folgender K o r p o r a t i o n :
K ö n i g s b e r g Pr., Universität (siehe Urk.-Buch No. 20).
Mitteilungen der Altertumsgesellschaft Prussia in Königsberg Pr.
Auskünfte folgender V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n :
A m s t e r d a m , Kais. Deutsches Generalkonsulat,
B e r l i n , Finanzministerium,
D a n z i g , Polizei-Direktion.
Personenstandsurkunden zur Geschichte der Familien Dirksen und v. Dirksen
1904. — Foliant in Halbfranzband, vom Verfasser zusammengestellt, im Besitze
des Kaiserlichen Gesandten "Willy v. Dirksen-Berlin.
Handakten des Verfassers zur Geschichte der Familien Dirksen und v. Dirksen.
2 Foliobände, geordnet nach folgenden Stichworten: Archive. Bibliotheken.
Justizbehörden. Kirchen. Kollektaneen. Korporationen. Privatpersonen.
Stammtafeln u. s. w. Standesämter. Vereine u. s. w. Verwaltungsbehörden,
im Besitze wie vor.
Alte Petschafte mit dem Wappen der Familie Dirksen im Besitze der Frau
Geheimerat Bertha Dirksen in Steglitz.
B. Gedruckte Quellen.
C h o d o w i e c k i , Daniel: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre
1773. Berlin. Verlag von Amsler & Ruthardt.
C u r i c k e : Der Stadt Dantzig Historische Beschreibung Amsterdam u. Dantzigk 1687.
F a b e r : Die Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preuszen. Königsberg, 1840.
F e s t s c h r i f t über das 300 jährige Bestehen der Liqueur-Fabrik „Der Lachs“
Firma: Isaac Wed-Ling Wwe & Eidam Dirck Hekker zu Danzig. 1898
6. Juli 1898.
F u c h s : Beschreibung der Stadt Elbing. I. Elbing 1818.
77
G a l l a n d i : Königsberger Stadtgeschlechter. (Altpr. Monatsschrift 19. 20. 1882—83 .,
auch Sonderdruck.)
H a r n a c k : Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften
zu Berlin 1. Band. 2. Hälfte. Berlin 1900.
Kal au vom H o f e : Geschichte und Genealogie der Familie Kalaw, Kalau, Calow,
Calov und Calo und der Familie Kalau vom Hofe. 2 Teile. Berlin 1890.
v. K o r t z f l e i s c h : Geschichte der Familie v. Kortzfleisch. Braunschweig 1896.
v. L ü t g e n d o r f f - L e i n b u r g , Freiherr: Familiengeschichte, Stammbaum und
Ahnenprobe. Frankfurt a. M. 1890.
[ Mannhardt ]: Unser Kirchbau vor 50 Jahren. Gedenkblatt für die Danziger
Mennonitengemeinde. [ 1869. Druck von Edwin Groening in Danzig.]
M u t h e r : H. E. Dirksen in der Allg. Deutschen Biographie V. 1877.
N a c h w e i s u n g der Stiftungen und Legate der Stadtgemeinde Königsberg Pr. für
Unterrichts-, Armen- und Wohlthätigkeitszwecke. Königsberg 1889.
N o t t b r o c k : Beiträge zur Geschichte der Familie Schnitzler. Köln 1903.
R o o s e n : Kurze Zusammenstellung der Geschichte der Hamburg-Altonaer Mennoniten-Gemeinde von ihrer Entstehung bis zum Altonaer Brande. [Zeit­
schrift des Vereines f. hamburgische Geschichte. 3 . Band. Hamburg 1851
S. 78—108.]
R o o s e n : Geschichte der Mennoniten-Gemeinde zu Hamburg und Altona. 1. u. 2.
Hälfte. Hamburg 1886 und 1887.
Sa n i o : Zur Erinnerung an Heinrich Eduard Dirksen. Leipzig 1870.
S c h o e l l e r : Geschichte der Familie Schoeller. Berlin 1894.
S i m s o n : Geschichte der Stadt Danzig. Danzig 1903.
W e r n i c k e : Gröditzberg. Geschichte und Beschreibung der B u rg ---------- 3 . Aufl.
Bunzlau 1897.
78
Register
der in diesem Werke aufgeführten Personennamen.
Vorbemerkung.
Die größere römische Zahl ist die Band z a h l , die arabischen Ziffern bedeuten die S e i t e n ­
z a h l , die größere die wichtigste Seitenzahl von mehreren.
Die S t a m m t a f e l n sind mit St.-T. und
der (kleineren) römischen Nummer bezeichnet.
Der Stammbaum des Gerhardstammes ist nicht berücksichtigt, da sein Inhalt in den Stamm­
tafeln I und IV bereits enthalten ist.
A.
B.
A b b e g , Dr. I. 59.
—, Agnetha (Vorname) I. 15.
Ä h r e n dt , Dorothea Louise, verehel.
Dirksen II. St.-T. II (F 1).
A l b r e c h t , Herzog I. 53.
A l t m a n n II. 59.
A l v a r e z Dr. II. 68.
Am E n d e , Gustav St.-T. II (I 9).
—, Martha geb. Dirksen (19) II. St.-T. II.
A r n d , Johann II. 25.
A r n o t t , Henry I. 71.
(von) A s t e r , Ernst Ludwig I. 122.
(v.) A u e r s w a l d II. 53.
A x e n f e l d , Julius I. 83.
B a e h r I. 46. II. 29.
v o n Bai an, Max I. 8.
B a l l h o r n I. 72.
B ä r , Dr. I. Vorw. IV., II. 6. 20.
B a n n i g II. 42.
B a e r i n g II. 26/7. 62/3.
—, geb. Dresler II. 62/3.
—, Anna Barbara II. 26/7. 62/3.
—, Eleon. (Heleonora) Dorothea II.
62/3. 26/7.
—, Friderica Juliana (Juliane) II. 26/7.
62/3.
—, Johann Heinrich I. II. 26/7. 62/3.
—, Joh. Heinrich II. II. 26/7. 62/3.
81
v o n B i s m a r c k , Graf Herbert I. 80.
B i t k o w , Elisabeth I. 69.
B i t t e r , Frau I. 76.
B l e n z I. 60.
v. B l ü c h e r , geb. Bergemann I. 125.
B o e c k h , Aug. II. 66.
—, M. I. 78.
B o e h m , HeloTse Julie M a r i a n n e
geb. Toussaint I. 33.
B ö h m e , Anna verehel. Dirksen II.
St.-T. II (H 3).
B o l t z , J. W. II. 30.
v. B ö n n i n g e n (Beuningen) I. 18.
v. B o r r i e s I. 72.
v. B o s e , Johanne Jacobine geb. Berge­
mann, verw. v. Jagow I. 125.
B r a g h t I. 15.
B r a u m ü l l e r , I. P. II. 30.
B r a u n I. 122.
B r a y n e , Jacob I. 41.
B r o w n e , G. II. 31. 32.
B r u n n e r , A n n a Louisa Dorothea ver­
ehel. Dirksen I. 47. II. St.-T. IV
(E 7).
B r u n n e r t , siehe den vorigen Namen.
B u n s e n , Susanna I. 77.
B u s e w o y , Adelsfamilie I. 126.
B ü t t n e r , Christoph Theoph. II. 29.
Ba e r i n g , Joh. Charlotte II. 26/7.62/3.
—, Maria Elisabeth verehel. v. Fin(c)kenstein II. 26/7. 62/3.
—, N. N. geb. Christ II. 62/3.
—, N. N. geb. Dresler II. 26/7. 62/3.
—, Regina Catharina Henrietta II. 26/7.
62/3.
—, Sophia Carolina II. 26/7. 62/3.
Bass, J. D. II. 43.
Begas I. 55.
Be h m, Anna Regina geb. Calau II. 26/7.
—, D. Johannes II. 26/7.
Be n e c k e , Wilhelm Christian siehe
Benecke v. Gröditzberg.
B e n e c k e v. G r ö d i t z b e r g , Marie
Louise, geb. du Titre I. 128.
—, Richard August I. 128.
—, Wilhelm Christian I. 127. 128.
—, Wilhelm Georg I. 128.
Be r g a u I. 47.
B e r g e m a n n , J. G. I. 127.
—, Dr. Johann Christian I. 125.
B e s s e l , Ritter I. 64.
B e s s e r , Juliane Susanne, verehel.
Dirksen II. St.-T. II (G I).
von B e u n i n g e n (Bengen) I. 41.
van (von) B e u n i n g e n , Isaac I. 21.
II. 16. St.-T. I. (C 7).
—, Maria geb. Dirksen (C 7) I 21. II.
St.-T. I.
B e y e r , Gertrud geb. Dirksen ( 17 ) II.
St.-T. II.
—, Robert II. St.-T. II (I 7).
B i e r b r a u e r II. 29.
Bi l l i g I. 47.
von B i s m a r c k , Fürst II. 69.
C, siehe K.
D.
D a m m e r e r , Julie I. 69.
D a n n e e l , Fritz I. 83.
D e g e n II. 60.
82
D i a z , Jose Avenas y II. 6S.
D i e r i c k x z , I. 3. 4., siehe Dirksen.
v a n (von) D i k , siehe van Dyck.
D i r c k s e n I. 3. 4., siehe auch Dirksen.
—, Ernst I Vorw. III.
D i r k ß , I. 3. 4., siehe auch Dirksen.
D i r c k ß e n , I. 3. 4., siehe auch Dirksen.
D i r k z e n , I. 3. 4., siehe auch Dirksen.
D i r k I. 3.
D i r k s e n I. 3. 4.
Dirksen.
Alexandra Anna Amalie (K 18) II. St.T. II.
Alfred (K 19) II. St.-T. II.
A l f r e d Carl (K 3) II. St.-T. II.
Alice geb. Clawitter II. St.-T II (H 3).
Anganeta siehe Agnetha geb. Fast, wieder­
verehel. Ordon.
Anna geb. Böhme II. St.-T. II (H 3).
Anna geb. Gädke II. St.-T. II (I 3).
Anna geb. Schultz I. 33. II. St.-T. III
(C 4).
Anna geb. Wilkins siehe Anna Emilie
Wilhelmine geb. Wilkins.
Anna Emilie Wilhelmine geb. Wilkins
I. 62—64. 65. 76. 77. 78. 79. 123.
bis 126. II. St.-T. IV (G 11).
A n n a Louisa Dorothea geb. Brunner
I. 47- II. St.-T. IV (E 7).
An n a Pauline (I 6) II. St.-T. II.
Annie Mabel geb. Shaddick I. 71. II.
St.-T. IV (H 9).
Anthony (D 4) I. 25. 29—30. 42. II. 2.
4. 21. 34. St.-T. II.
Benjamin (E 7) I. 45. 46—47. 50. II. 25.
26. 26/7. 28. 29. 30. 62/3. St.-T. IV.
B e r n h a r d Sidney Victor (H 17) Dr.,
I. 67. 71. 76. 140. II. St.-T. IV.
Bertha geb. Lohsee siehe Dorothee
Charlotte B e r t h a Emilie Auguste
geb. Lohsee.
Bertha Natalie Caroline E l i s a b e t h
(H 14) I. 66. 69. 74. 85. II. 76.
St.-T. IV.
B r u n o Adolf Heinrich (K 27) II. St.T. II.
Dirksen.
Abraham (C 6) I. 19. 20—21. 40. II. 5.
15. 21. St.-T. I.
Abraham (D 6) I. 25. 31. II. 2. 4. 21.
22. II. St.-T. II.
Abraham I. 35.
Abraham sen. I. 35.
Abraham jun. I. 35.
Abraham I. 35—36. II. St.-T. III (E 13).
Abraham I. 36.
Adolf siehe Carl A d o l p h (I 3).
Adolph (I 21) II. St.-T. II.
Adolph siehe Carl A d o l p h (I 3).
Adolph Friedrich (E 10) I. 45. II. 26.
26/7. 62/3. St.-T. IV.
Agnes Eleonore Elisabeth E m i l i e
(Emmy) I. 69. II. St.-T. IV (H 8).
A g n e s Emma Alexandrine (K 30) II.
St.-T. II.
Agnetha (D 9) I. 34. II. St.-T. III.
Agnetha geb. Fast, wiederverehel. Ordon
I. 18—19. 24. 33. 38. II. 5—6.
St.-T. I (B 1).
Agnetha geb. Havermann I. 35.
Agnetha verehel. Momber (C 5) I. 19.
20. 21. II. 5. St.-T. I.
83
Dirksen.
Dirksen.
Carl A d o l p h (G 2) II. St.-T. II.
Carl Ado l p h (Adolf) (I 3) I. Vorw. IV.
14.
23. 67. II. i. 2. 75. St.-T. II.
Carl E d u a r d (G II) I. 59. 61. 65. 62
bis 64. 65. 69. 70. 76. 78. 80. 82.
84. 85. 123—124. 126. 135. 139. II.
65. St.-T. IV.
Carl Ernst Eduard W i l l i b a l d siehe
unter von Dirksen. (
C a r l Johannes Jacob (K 1) II. St.-T. II.
C a r l Paul (I 13) II. St.-T. II.
Carl T h e o d o r (E 9) I. 45. 46. 50. II.
26. 26/7. 27. 29. 62/3. St.-T. IV.
Carl Wilhelm (F 1) I. 44. II. 4. St.-T. II.
C a r l Wilhelm (H 2) I. 14. 24. 25. 26.
II. 75. St.-T. II.
C a r l Wilhelm (I 4) II. St.-T. II.
Carl Wilhelm Alfred M ax (H 8) I. 44.
64. 65. 68—69. 73. 140. II. 20. 21.
75. St.-T. IV.
Caroline Constantia geb. Korber II.
St.-T. II. (F 2)
C a r o l i n e Wilhelmine (G 4) II. St.-T. II.
Carolus T h e o p h i l u s siehe Carl
T h e o d o r (E 9).
Catharina geb. Schellenberg I. 21. II.
St.-T. I (C 6).
Catharina verehel. Sudermann (D 11)
I. 34. II. St.-T. III.
Catharina Elisabeth geb. Steinmetz I. 40.
43- II- St.-T. IV (C 3).
Claes (Claas) (A 1) 1. 4 . 16—17. St.-T. I.
C l a r a Helene (K 12) II. St.-T. II.
Constantia geb. Gilles I. 40. 42. 43. II.
17- 18. 26. St.-T. IV. (C 3).
84
Constantin Gottlieb ( E i l ) 1. 45 . II. 26.
26/7. 62/3. St.-T. IV.
Cornelius (Cornelis) (C 4) I. 11. 19. 20.
33—34. II. 5. 21. St.-T. I. III.
Deborah geb. Mombertin verw. Spronck
I. 30. II. St.-T. II (D 4).
D i r k Eric (Eric D i r k ) (I 32) I. 3. 71.
II. St.-T. IV.
Dorothea siehe Loysa D o r o t h e a geb.
Thamm.
Dorothee Charlotte B e r t h a Emilie
Auguste geb. Lohsee I. Vorw. IV.
5. 14. 38. 42. 44. 48. 49. 53. 55. 58.
60. 61 . 66. 69. 71. 73. 74. 76. 77.
II. 13. 21. 49. 50. 51. 52. 67. 68.
75- 76. 77- St.-T. IV (G 10).
Dorothea Luise geb. Ahrendt II. St.-T.
II (F 1).
Edith geb. Hudson I. 67. 68. 69. 73.
II. St.-T. IV (G 13).
E d i t h Bertha Elisabeth Laura (I 29)
I. 69. II. St.-T. IV.
Edith Fanny Charlotte M a r g a r e t h e
verehel. Zenker (H 12) I. 66. 73.
bis 74. 77. II. 76. St.-T. IV.
Eduard siehe Carl E d u a r d (G 11)
Heinrich E d u a r d (F 6), Paul
Heinrich E d u a r d (H 9 ).
E d u a r d Paul (K 17) St.-T. II.
Eitel-Friedrich (K 4) II. St.-T. II.
Elisabeth siehe Bertha Natalie Caroline
E l i s a b e t h (H 14).
Elisabeth geb. von Allmonde I. 35.
Elisabeth geb. Dirksen siehe Elisabeth
verehel. Dirksen (E 13).
Dirksen.
Dirksen.
Elisabeth geb. Kurtz verw. Jantzen I.
21. II. St.-T. I (C 6).
Elisabeth geb. Majewski II. St.-T. II( 1. 11).
Elisabeth, geb. Momber I. 24 . 25. 117.
II. 1 -3 . St.-T. II (C 1).
Elisabeth, geb. de Veer I. 35.
Elisabeth verehel. Dirksen (E 13) I. 35
bis 36. II. St.-T. III.
Elisabeth verehel. van Dyck (D 2) I. 25.
II. 2. 4. St.-T. II.
Elisabeth verehel. Swiderki (E 1) I. 28
bis 29. II. 3. 4. St.-T. II.
E l i s a b e t h Natalie Bertha Ida (Ilse)
(I 28) I. 69. II. St.-T. IV.
Ella siehe unter von Dirksen.
E mi l Adolf (I 12) II. St.-T. II.
Emma geb. Loesener II. St.-T. II. (I 14).
Eric D i r k siehe D i r k Eric (I 32).
Erich (K 16) St.-T. II.
Ernst Wilhelm (G 1) II. St.-T. II.
Florentine geb. Drews I. 34. 35- II. St.T. III (D 10).
F r a n z Paul Martin (I 17) II. St.-T. II.
F r a n z i s k a Katharine (H 11) I. 66. II.
St.-T. IV.
Friedrich A u g u s t (H 5) II. St.-T. II.
F r i e d r i c h Carl (I 11) II. St.-T. II.
F r i e d r i c h (Friderich) Emanuel (Im­
manuel) (E 8) 1. 6. 44. 45.46.47—49.
50- 59- 135- 138. II. 24. 25. 26. 26/7.
27. 28. 29. 49. 62/3. 65. 66. 75. St.-
Friedrich Wilhelm (E 5) I 45. II. 26/7.
62/3. St.-St. IV.
Geert siehe Gerhard I (C 3).
G e o r g Arnold (I 22) II. St.-T. II.
Gerard siehe Gerhard II (D 8).
Gerhard I (C 3) I. 4. 5. 7. 11. 15. 19.
20. 38—41. 43. 137. II. 5. 7—11. 14.
15.
18. 21. 22. 26. St.-T. I. IV.
Gerhard II (D 8) I. 4. 6. 20. 21. 30.31.
40. 41. 42—45. 51. 134. 135. 137.
II. 13. 15. 17—18. 20—23. 24—27.
31—49. 62/3. 65. 66. 75. St.-T. IV.
Gerhardt siehe Gerhard II (D 8).
Gerhardus siehe Gerhard II (D 8).
G e r h a r t Walter Heinrich (I 33) I 73.
II. St.-T. IV.
Gerrit siehe Gerhard I (C 3), auch
Gerhard II (D 8).
Gert siehe Gerhard I (C 3).
Gerth siehe Gerhard I (C 3).
Gertrud (K 20) II. St.-T. II.
Gertrud verehel. Beyer (I 7) II. St.-T. II.
Grete siehe Edith Fanny Charlotte
M a r g a r e t h e verehel. Zenker
(H 12).
Guillelmine geb. Toussaint siehe Wil­
helmine geb. Toussaint.
Gustav Ad o l f (H 4) II. St.-T. II.
H. siehe H e i n r i c h William (G 12).
H a n n a Salome geb. Meier I. 48—49.
50.59.138. II. 63—64. St.-T. IV (E 8).
Harriet E d i t h Alice (H 19) I. 67. 77.
II. St.-T. IV.
H a r r i e t Frieda Charlotte geb.Jenetzky
I. 73. II. St.-T. IV (H 10).
T . IV.
Friedrich Vi c t o r (G 10) I. 56. 59. 60
bis 61. 62. 75. 76. 78. 82. II. 75.
St.-T. IV.
85
Dirksen.
Dirksen.
Jacob V (D 7) I. 27. 41. II. St.-T. IV.
Jacob VI (D 10) I. 27. 34. 35. 41. II.
St.-T. III.
Jacob VII (E 2) I. 27. 29 . 41. II. 3- 419. 20. St.-T. II.
Jacob VIII siehe Jacob Eduard VIII (F 2).
Jacob A l f r e d (I 8) II. St.-T. II.
J a c o b Eduard (Eduward) VIII (F 2)
I. 41. II. 4- St.-T. II.
Jacob Heinrich (G 3) II. St.-T. II.
Jan (E 3) I. 29 . II. 4- St.-T. II.
Ida siehe Julie Id a Wilhelmine Auguste
geb. Jaehnigen.
Jenny geb. Karczewski II. St.-T. II. ( 115).
J e n n y Laura (K 25) II. St.-T. II.
Johann Benjamin (F 3) I. 47. 50—51. II.
St.-T. IV.
Johann Gerhardt (E 4) I. 45. II. 26. 26/7.
62/3. St.-T. IV.
Johanna geb. Rabowski II. St.-T. II.
(I 13).
Johanna Aemilia F r i d e r i c a (F 4) I. 49.
51. 59. 138. II. St.-T. IV.
Johanna Cornelia geb. van Hoek (Hoeck)
I. 27—28. II. n . 19. St.-T. II
(D 3).
Johanna S o p h i a (G 9) I. 59. II.
St.-T. IV.
Johanne F r i e d e r i k e siehe Johanna
Aemilia F r i d e r i c a (F 4).
Johanne Marie (G 5) II. St.-T. II.
Johanne Philippine Renate geb. Philippsen II. St.-T. II (G 2).
J o h a n n e s Jacob (K 2) II. St.-T. II.
Johannes Wolfgang (K 10) II. St.-T. II.
Harry siehe H a r r y Edward (H 16).
H a r r y Edward (H 16) I. 67. 76 . 84.
II. Sl.-T. IV.
Hedwig (K 15) II. St.-T. II.
Hedwig verehel. Laffert (120) II. St.-T. II.
Hedwig verehel. Voigt ( 1 10) II. St.-T. II.
He d wi g Emma Louise (K 29) II.
St.-T. II.
Heinrich siehe H e i n r i c h William
(G 12) und Julius Emil Johannes
H e i n r i c h (H 10).
H e i n r i c h Adolf (I 14) II. St.-T. II.
H e i n r i c h Anton (K 14) II. St.-T. II.
Heinrich E d u a r d (F 6), Dr., I. 44.49.
51. 53—59. 61. 65. 76. 78. 115. 117.
135. 139. II. 25. 49-61. 62/3. 65.
67—68. 75. St.-T. IV.
H e i n r i c h Eduard (H 3) II. St.-T. II.
H e i n r i c h Hermann Eduard Alfred
Gerhard (I 30) I. 69. II. St.-T. IV.
H e i n r i c h William (G 12) I. 57. 59.
64—66. 67. 69. 71. 74. 78. 83. 139.
II. 25. 75. St.-T. IV.
Helene (I 18) I. 15. II. St.-T. II.
Helene verehel. Reimann (I 2) II.
St.-T. II.
Jacob I (B 1) I. 14. 15. 16. 17—19. 24.
33. 38. 41. II. 2. 5. 6. St.-T. I.
Jacob II (C 1) I. 4. 15. 18. 19. 20. 21.
24—25. 41. 117. II. 1. 2. 3. 5. 21.
St.-T. I. II.
Jacob III (D 1) I. 25. 41. II. 2. St.-T. II.
Jacob IV (D 3) I. 4. 15. 21. 24. 26—29.
30. 31. 41. II. 1. 2. 3. 11. 16. 19.
21. St.-T. II.
86
Dirksen.
Dirksen.
J u l i a n a ( J ul i e) Henrietta Amanda
verehel. Toussaint (F 5) I. 49.
51— 53. 55. 117. 138. II. St.-T. IV.
Magdalena verehel. von Gammern (D 5)
I. 25. 30 . II. 2. St.-T. II.
Magdalene (K 9) II. St.-T. II.
Maria verehel. van Beuningen (C 7)
I. 19. 20. 21. II. 5. St. T. I.
Maria Helene E l i s a b e t h (genannt Ella)
geb. Schnitzler siehe unter von
Dirksen.
Maria L o u i s e (Lovisa) geb. Gehrt I 29.
II. St.-T. II (E 2).
Maria Loysa verehel. Dirksen siehe
Loysa D o r o t h e a geb. Thamm.
Mariane T h e r e s e (G 8) I. 56. 57.
59—60. 66. 68. 76. 82. II. St.-T. IV.
Marie siehe Sarah Ma r i a Wilhelmine
verehel. Schoeller (H 15).
Marie, verehel. Harlann I. 36.
Marie verehel. Richter (I 1) II. St.-T. II.
Ma r i e Martha (K 13) II. St.-T. II.
Martha (K 11) II. St.-T. II.
Martha geb. Fincke II. St.-T. II (I 5).
Martha verehel. Am Ende (I 9) II. St.T. II.
Mathilde geb. Schmidt St.-T. II (H 4).
Max siehe Carl Wilhelm Alfred M ax
(H 8).
M ax Robert Heinrich (1 15) II. St.-T. II.
Nataneel siehe Nathanael (E 6).
Nathanael (Nataneel) (E 6) I. 45. II. 26.
26/7. 62/3. St.-T. IV.
Ol g a Luise (K 24) II. St.-T. II.
Paul Heinrich E d u a r d (H 9) Dr., I.
65. 69. 70—71. 77. 140. II. St.-T. IV.
P a u l Robert (I 5) II. St.-T. II.
P a u l a Elfriede (K 26) II. St.-T. II.
Juliane Susanne geb. Besser II. St.-T. II.
(G 1 .)
Juliane W i 1h e 1m i n e verehel. Lendzian
(H 1) II. St.-T. II.
Julie siehe J u l i a n a Henrietta Amanda
verehel. Toussaint (F 5).
Julie
Id a Wilhelmine Auguste geb.
Jaehnigen I. 65—66. 67. 69. 71. 73.
77. II. St.-T. IV. (G 12).
Julius Emil Johannes H e i n r i c h (H 10),
Dr., I. 66. 69. 71. 72—73 . 140. I.
St.-T. IV.
Justine geb. Siemens I. 33. II. St.-T. III
(C 4).
Kurt (K 22) St.-T. II.
K u r t Georg (K 28) II. St.-T. II.
Lilly siehe Bertha Natalie Caroline
E l i s a b e t h (H 14).
Lothar (K 23) II. St.-T. II.
Louis Eduard August Vi c t o r (H 7)
I. 65— 66. II. St.-T. IV.
L o y s a (Luise) Dorothea (E 12) I. 4. 45.
50. 135. 138. II. 26. 26/7. 27. 62/3.
63. St.-T. IV.
Loysa(Louysa) D o r o t h e a geb.Thamm
I. 44. 51. 134. 137. II. 25. 26. 26/7.
27. 62/3. St.-T. IV (D 8).
Lovisa geb. Gehrt siehe Maria Louise
geb. Gehrt.
Magdalena, verehel. Jantzen (C 2) I. 19.
20. II. 5. St.-T. I.
87
Dirksen.
Dirksen.
Wilibald
Willibald
Willy
Pauline geb. Meiser II. St.-T. II. (H 2).
Pauline geb. Petzei II. St.-T. II. (H 2).
Ral ph Theodor Geert (I 31) I. 71. II.
St.-T. IV.
Reinhard (I 23) II. St.-T. II.
R o b e r t Walter (I 16) II. St.-T. II.
Rudolf I. Vorw. III.
Sara(h), verehel. Momber (C 8) I. 19.
20. 21. 117. II. 5. 2 1 . St.-T. I.
Sarah Ma r i a Wilhelmine verehel.
Schoeller (H 15) I. 67. 75—76. 83.
II. St.-T. IV.
Theodor (H 18) I. 67. 71. 76—77. 141.
II. St.-T. IV.
Theodor siehe T h e o d o r Ludwig
Emanuel (G 13).
T h e o d o r Ludwig Emanuel (Immanuel)
(G 13) I. 57- 59- 66—67. 68. 71.
75. 76. 115. 140. II. 61. St.-T. IV.
Therese siehe Mariane T h e r e s e (G 8).
V. siehe Friedrich Vi c t o r I. 78.
Vi kt or Alexander (H 20) I. 67. 77. II.
St.-T. IV.
Walter (I 19) II. St.-T. II.
Werner (K 5) II. St.-T. II.
Walter (K 6) II. St.-T. II.
Werner (K 7) II. St.-T. II.
Walter (K 21) II. St.-T. II.
Wilhelm (K 8) II. St.-T. II.
Wilhelm Franz L u d w i g (H 13) I. 66.
II. St.-T. IV.
Wilhelmine geb. LigonTI. St.-T. II (1 12).
Wilhelmine geb. Toussaint I. 55—59.
61. 65. 68. 78. 139. II. St.-T. IV.
siehe von Dirksen, Carl
Ernst Eduard Wi l l i b a l d
(H 6).
von Dirksen.
Anna Maria Helene Al i c e verehel.
Freifrau von Richthofen (I 25) I.
80. 82. 83 . II. St.-T. IV.
Anna Marie We r a (Vera) E l l e n (ge­
nannt E l l e n - Ve r a ) (I 26) I 84.
II. St.-T. IV.
Carl Ernst Eduard Wi l l i b a l d (genannt
Wi l l y) (H 6) I. Vorw. III. IV. 6.
»4 - 37- 55- 59•
63. 64. 74. 77.
78 — 82.121.123 — 124.126.128— 129.
141. II. 69--71. 76. 77. St.-T. IV.
H e r b e r t Curt Eduard Willy (I 24) I.
79. 82. 82 — 83 . 85. II. St.-T. IV.
K u r t - H e l l m u t h (Helmuth) Ellart
Willy (I 27) I. 82. 84— 85 . II. St.T. IV.
Maria Helene E l i s a b e t h (Ella) geb.
Schnitzler I. 79—82. 141. II. St.T. IV (H 6).
Wilibald
siehe Carl Ernst Eduard
Willibald
Wi l l i b a l d (H 6).
Willy
D i r k ß I. 3. 4., siehe Dirksen.
D i r k z e n I. 3. 4. siehe Dirksen.
D i r x I. 47.
D i t t l e r , N. N., verehel. Christ II. 26/7.
62/3.
D o e h n e r , Frau I. 70.
D o n n e r , Jan I. 26.
D ö r c k s e n I. 3. 4. siehe auch Dirksen.
(>2 -
(F6).
88
D r e s l e r , N. N., verehel. Baering II.
26/7. 62/3.
D r e w s , Florentine verehel. Dirksen
I. 34. II. St.-T. III (D 10).
D r u m a n n I. 60.
v o n D ü h r e n , Heinrich I. 26.
D u n c k e r , Franz Gustav I. 123.
D u n k e l , Wilhelm I. 18. 19.
D ü r c k s e n I. 3. 4. siehe Dirksen.
D ü r i n g I. 65.
—, Marie geb. Paulus I. 66.
D ü r k ß e n I. 3. 4- siehe Dirksen.
v o n (van) D y c k , Behrend Claas I. 35.
—, Elisabeth geb. Dirksen (D 2) I. 25.
II. 4. 16. St.-T. II.
—, Elisabeth geb. Neudorffin II. 16.
—, Elisabeth verehel. van Beuningen
II. 16.
—, Jacob d. ä. I. 25. II. 4. 16. 21. St.-T.
II (D 2).
—, Jacob d. j. I. 25. II. 16.
—, Peter II. 16.
v a n D y k , siehe van Dyck.
V. D z i n g e l , Frau I. 84.
F.
F a b e r I. 46. II. 77.
Fast , Agnes I. 19.
—, Agnetha (Anganeta) verehel. Dirksen
wiederverehel. Ordon I. 18—19.
II. 2. St.-T. I (B 1).
F a s t e n I. 19.
F e e z , Agnes Eleonore Elisabeth E m i l i e
(Emmy) I. 69. II. St.-T. IV (H 8).
—, Dorothea Henriette Rosalie B e r t h a
geb. Prescher I 69.
—, Johann Ludwig Ferdinand H e r ­
ma n n I. 69.
—, Laura I. 69.
F e r d i n a n d VI. II. 68.
F i n c k e , Martha verehel. Dirksen II.
St.-T. II (I 5).
(v.) Fi n( c ) ke ns t e i n II. 48.
—, Maria Elisabeth geb. Baering II.
26/7. 62/3.
—, Graf II. 23.
—, N. N. II. 26/7.
F l e i s c h i n g e r , Matthias Franz I. 12t.
bis 122.
F l o t t w e l l , Anna Regina geb. Calau
II. 26/7.
—, N. N. II. 26/7.
For r e t t ( l n) , Cath. Elisab. I. 42.
Fr anck( ?) , Albertine I. 59.
F r a n e k , Albertine I. 59.
F r e y , Joh. Gottfr. I. 53.
Friedrich, Kurprinz von Preußen 1. 134.
Friedrich II., der Große, König in
Preußen I. 35. 46. II. 48.
E.
E c k h o l d t , Nathanael II. 14.
E c k s t e i n , Emilie I. 69.
E m a n u e l , Vorname I. 15.
E n c k e , Dr. I. 73.
—, Joh. Fr. II. 67.
E n k e , Marie geb. Agricola I. 66.
E n g m a n n , Christoph I. 20. 21.
E r m an II. 67.
E s c h w e I. 76.
—, Frau I. 75.
F r i e d r i c h , Andreas Ferdinand I. 54.
89
Friedrich Wilhelm (III.) König v. Preußen
G i e s e b r e c h t , Virginia I. 41.
II. 50. 5 i- 55- 56Friedrich Wilhelm IV. II. 66.
F r i e t z s c h e r , Gottlob Benjamin II. 11.
Fr i s c h, Anne J u l i e Elise geb. Tous­
saint I. 53.
Fuc hs I. 8. 27. II. 77.
G i l l e s II. 22.
,
,
~,
G.
,
Ga b l e r , Dr. Ernst Wilhelm Johannes
I. 122.
G ä d k e , Anna verehel. Dirksen II. St.T. II (I 3).
Ga l l a n d i I. 133. II. 78.
von G a m m e r n , Anna geb. Focking
I. 3°—, Cornelius d. ä. I. 30.
—, Cornelius d. j. I. 30. II. 21. St.-T.
II (D 5).
—, Magdalena geb. Dirksen (D 5) I. 30.
II. St.-T. II.
Ga z a l i , Catharina verehel. Kowalewsky II. 28.
—, Christoph II. 28.
G e e r t (Vorname) I. 15.
G e h r t , Christian I. 29.
—, Lovisa verehel. Dirksen siehe Gehrt,
Marie Louise verehel. Dirksen.
—, Marie Lo u i s a (Lovisa) verehel.
Dirksen I. 29. II. 4. St.-T. II (E2).
Ge i g e r , Eleonore I. 69.
Geor ge( n) , David I. 44. II. 26/7.
G e r r i t siehe Dirksen Gerhard I und
Gerhard II.
Ge r t h Familie, siehe Gehrt.
G e s e n i u s , Henriette I. 70.
Agatha II. 25.
Anna Concordia II. 25.
Benjamin I. .13. II. 17. 18. 26.40. 46.
Catharina Elisabeth II. 23.
Christina II. 26.
Concordia II. 26.
Constantia verehel. Dirksen I. 40
II. 17. 18. 26. St.-T. IV (C 3).
-, Cordula geb. Mann I. 40.
-, Elisabeth geb. Kern II. 25.
Florentina I. 43. 44. II. 17. 18. 26.
—, Gabriel I. 42. 43. II. 17. 18. 26. 40.
-, Gottfried II. 25.
, Hendrich II. 25.
..., Jacob II. 26.
—, Maria Cordula I. 43. II. 17. 18. 26.
—, Maria Magdalena I. 43. II. 26.
Maria Magdalena geb. Juncker II. 26.
—, Maria Margaretha II. 26.
-, Nathaniel II. 26.
—, Samuel II. 26.
—, Samuel Gabriel I. 43. II. 17. 18.
—, Susanna geb. Wynantz I. 43. II. 17
26.
G i l l i s siehe Gilles.
v. G 1i s c z i n s k i , Ella geb. Wilkins I. 85.
G r a f f , Philipp I. 59.
G r i m m , Gebrüder I. 55.
v. d. G r o e b e n II. 33.
G r o e n i n g , Edwin I. 17.
v. G r o ß h e i m I. 124.
G r u b e II. 54.
G r u n d n e r , Albert I. 59.
G r ü n k ä ß , Johann II. 17.
90
H
H o f f m a n n I. 38.
van (von) H o e k , Cornelia II, 19.
—, Elisabeth geb. Ruttgens I. 27.
—, Jan (Johann) I. 27. II. 3.
.—, Johann II. 11.
—, Johanna Cornelia verehel. Dirksen
I. 27. II. 3. St.-T. II (D 3),
H o l l s t e i n I. 49.
H ö l t z e r i n (Catharine) geb. Pauli
wiederverehel. Thamm II. 26/7.
H o m e y e r I. 77.
H u d s o n , Betty I. 77.
—, Edith I. 77.
—, Edith verehel. Dirksen I. 67. II.
St.-T. IV (G 13).
—, Jane geb. Richardson I. 67.
—, John I. 67.
—, Sidney I 76.
H a g e n I. 60.
v o n d e r H a g e n , F. H. I. 55.
H a m a n n , Joh. Mich. I. 53. II. 49.
H a r d e n b e r g , C. Fr. II. 56.
H a r n a c k , I. 53. II. 78.
H a r t u n g II. 5 0 .
H a r w e c k , Carl Heinrich II. 18.
v. H a s s l e r II. 26/7.
—, Johann Casimir II. 26/7. 62/3.
- , Johanna Charlotta geh. Christ II.26/7.
... , Sophia II. 26/7. 62/3.
H a t z f e l d , Graf I. 80.
v o n H a za, Frl. I. 75.
H e c k , Richard I. 54.
H e i d e m a n , Dr. August Wilhelm I. 53.
II. 50.
H e i n e x i us , Jenny geh. Pohl I. 73.
H e i s e , Arnoldus II. 51.
H e k k e r , Dirk I. 42. II. 77.
H e m s k i r c h , Reynier I. 41.
H e n c k e l F r e i h e r r v. D o n n e r s m a r c k , Graf, Leo Amandeus
Maximilian I. 128.
H e n n i g , G. E. S. II. 49.
(v.) H e r t z b e r g II. 23. 48.
H e y n e I. 60. II. 56.
H i l d e b r a n d t , Ad. M. siehe Hilde­
brandt, Adolf Matthias.
—, Adolf Matthias I. 5. 7. 86.
H i n n e b e r g I. 66.
H i t z i g I. 77v. H o c h b e r g , Hans Heinrich VI. Graf
I. 127.
v an (von) H o e c k siehe van Hoek.
I. und J.
v. J a g o w I. 62. 63. 65.
—, Johann August Siegfried I. 125.
J a e h n i g e n I. 68. 73.
—, Frau I. 68. 74. 77.
—, Charlotte Franziska Na t a l i e geb.
Düring I. 65.
—, Elisabeth I. 69.
—, F r a n z Ludwig I. 65.
—, Julie Id a Wilhelmine Auguste
verehel. Dirksen I. 65. II. St.-T. IV
(G 12).
Jan (Vorname) I. 15.
J a n t z e n , Anton I. 20. II. St.-T. I. (C 2).
—, Elisabeth geb. Kurtz wiederverehel.
Dirksen I. 20. II. St.-T. I. (C 6).
91
J a n t z e n , Magdalene geb. Dirksen (C 2)
I. 20. II. St.-T. I.
J a n z e n , Dirk I. 30.
J a q u e t , Dr. med. I. 77.
J e n e t z k y , Friedrich Wi l h e l m I. 73.
—, Ha r r i e t Frieda Charlotte verehel.
Dirksen I. 73. II. St.-T. IV (H 10).
—, Mathilde geb. Martens I. 73.
—, Willy siehe Jenetzky, Friedrich
Wi l hel m.
J eni t zky' s i ehe Jenetzky.
J e n k e r siehe Zenker.
J e s t e r I. 48.
Ife, Agnes I. 69.
Illai r e, Frau I. 65.
J o a c h i m, Dr. I. Vorw. IV.
I s r a el I 85.
J u n c k e r , Christian II. 26.
—, Maria Magdalena verehel. Gilles
II. 18. 26.
Ka l a u , Daniel d. j. I. 133. 134. II. 6.
26/7. 27. 62/3. 65.
—, Daniel Christoph II. 26/7. (>2/3.
—, Dorothea geb. Woepfel(l) I. 134. II.
26/7. 62/3.
—, Johann Daniel II. 26/7. 62/3.
—, Johanna Carolina II. 26/7. 62/3.
—, Johanna Louisa geb. Charisius II.
26/7. 62/3.
—, Maria Elisabeth verehel. Thamm
I. 134. II. 26/7. 27. 62/3.
—, Maria Louisa II. 26/7. 62/3.
—, N. N. II. 66.
—, Samuel Christoph II. 26/7. 62/3.
—, Theodor II. 26/7. 62/3.
Ka l a u v o m H o f e I. 133. II. 78.
C a m m e r e r (Caemmerer) I. 68.
—, Julie I. 69.
—, Dr. Max I. 73.
—, Pauline I. 69. 70.
von K ä m p e n , Abraham II. 14.
v. C a m p e n h a u s e n , Freiherr J. C.
II. 31 .
Ka nt , Immanuel I. 47.
K a n t e r , Philipp Christoph II. 24.
K a r b e , Henriette I. 77.
K a r c z e w s k i , Jenny verehel. Dirksen
II. St.-T. II (I 15).
C a r l F r i e d r i c h , Großherzog von
Baden II. 51.
K. und C.
K al au (Calau), Familie I. 133.
—, Anna geb. Michelsen II. 26/7. 62/3.
—, Anna Dorothea verehel. Thegen
II. 26/7. 62/3.
—, Anna Maria geb. Schulz II. 26/7.
62/3.
—, Anna Regina geb. Müller I. 134.
II. 26/7. 62/3.
—, Anna Regina verehel. Flottwell,
wiederverehel. Silves, wiederverehel. Behm II. 26/7. 62/3.
—, Catharina verehel. Christ II. 26/7.
62/3.
—, Daniel d. ä.. II. 26/7. 62/3.
de C a s t r o , Fernando Santos II. 68.
K a u t z , Samuel II. 14.
K a y s e r I. 124.
K e m p f f I. 46. II. 28.
K e r n , Elisabeth verehel. Gilles II. 25.
—, Johann II. 25.
92
C h a m b e a u I. 55.
C h a r i s i u s , Johanna Louisa verehel.
Calau II. 26/7. 62/3.
—, M. II. 26/7.
C h o d o w i e c k i , Daniel I. 35. II. 77.
C h r i s t , Catharina geb. Calau II. 26/7.
62/3.
- , Catharina Dorothea verehel. Kirch
II. 26/7. 62-/3.
v. K o r ff, Freiherr I. 47.
Cornelis (Vorname) I. 15.
v. K o r t z f l e i s c h II. 78.
K o ß s c h i t z k y , Christoph I. 42.
v. K r a k e r - S c h w ä r z e n f e l d , Frau
I. 84.
K u h l m e y e r I. 65.
—, Frau I. 68.
Ku r t z , Daniel II. 5.
K o w a l e w s k y (Kovalewsky), Andreas
II. 28.
—, Catharina geb. Gazali II. 28.
—, Christine Catharine II. 26/7.28. Demoiselle 27.
—, Christine Pauline geb. Thamm II.
26/7. 28.
—, D. Cölestin II. 25. 26/7. 28.
C u r i c k e I. 17. II. 77.
Ku r t z , Elisabeth verw. Jantzen, wiederverehel. Dirksen I. 21. II. St.-T.
I (C 6).
de C u y p e r , Heinrich II. 19.
—, Daniel Heinrich (d. ä.) II. 26/7. 62/3.
Daniel Heinrich (d. j.) II. 26/7. 27.
62/3.
—, Heinr. II. 26/7. 62/3.
- Johann Philipp II. 26/7. 62/3.
—, Joh. Charlotte verehel. v. Hassler II.
26/7. 62/3.
- , N. N. II. 26/7. 62/3.
- , N. N. geb. Dittler II. 26/7. 62/3.
- , N. N. verehel. Bäring II. 26/7. 62/3.
K i r c h II. 26/7.
- , Catharina Dorothea geb. Christ
II. 26/7.
K l a a s (Vorname) I. 16.
C l a e s (Vorname) I. 15. 16.
C l a W i t t e r , Alice verehel. Dirksen
II. St.-T. II (H 3).
L.
La f f er t , Dr. Paul St.-T. II (I 20).
L a m m e r s , Frau I. 65.
L a n g n e r I. 66.
L e e r s , Conrad II. 17.
L e g o t i u s I. 47.
L e h n e r t , Minchen geb. Minuth I. 55.
Le M a i s t r e , Betty Helene geb.
Benecke v. Gröditzberg I. 128.
L e n d z i a n , Juliane W i l h e l m i n e
geb. Dirksen (H 1) II. St.-T. II.
—, Theodor II. St.-T. II (H 1).
L i e b e r t , Bernhard I. 75. 76.
K l e p f e l , Frau I. 71.
K 10 c k e r , Anne Dorothee geb. Delcroix
gen. Hagen I. 121.
v. C o c c e j i , Freiherr II. 28.
C o c e y siehe v. Cocceji.
C o c h i u s II. 29.
C o n r a d , Frau I. 63.
—, Georg I. Vorw. IV. 63. 86. II. 1.
K ö r b e r , Caroline Constantia verehel.
Dirksen II. St.-T. II (F 2).
93
L i e b e r t , Nelly I. 77.
L i e p s c h ü t z , Jenny I. 64.
L i g o n , Wilhelmine verehel. Dirksen
II. SL-T. II (I 12).
L i m b u r g - S t i r u m , Graf I. 80.
L o b e c k I. 59.
—, Frau I. 60.
L o h s e e , Charlotte Henriette Emilie
geb. Nefschata I. 61.
—, Dorothee Charlotte B e r t h a Emilie
Auguste verehel. Dirksen I. 61.
II. St.-T. IV (G 10).
—, Wilhelm Gustav I. 61.
L o e s e k a m , Ditmer II. 14.
L o e s e n e r , Emma verehel. Dirksen
II. St.-T. II (I 14).
L u t s c h , H. I. 127.
L u t h e r , D. Martin II. 24.
v. L ü t g e n d o r f f - L e i n b u r g , Frei­
herr, I. 12. II. 78.
M a t t h i a s , Oscar I. 84.
M e i e r II. 66 .
Frau I. 59.
—, Anna Rebecca I. 53.
—, Dorothea Barbara geb. Paulson I.
48. 51—, H a n n a Salome verehel. Dirksen I.
48. II. St.-T. IV (E 8).
—, Sophia Karoline geb. Kühn I. 51.
—, Theodor Gotthard I. 48. 51.
M e y e r siehe M e i e r .
M i c h e l s e n , Anna verehel. Calau II.
26/7. 62/3.
M i n u t h , Elisabeth I. 55. 124.
—, Jean Jacques I. 55.
—, Marianne geb.Toussaint I. 55.66.124.
—, Minchen verehel. Lehnert I. 124.
M öh ri n g , Frau I. 72.
M o l l a r d I. 76.
—, Frau I. 78.
van M o l 1 e m s , Jacob I. 39.
M o m b e r , Agnetha geb. Dirksen ( C 5)
I. 20. II. St.-T. I.
M.
Ma c h h o l z I. 49.
v. M ä d l e r , Johann Heinrich I. 60.
M a j e w s k i , Elisabeth verehel. Dirksen
II. St.-T. II (I 11).
M ä k e l b u r g , I. 58.
M a l i n s k i II. 66.
M a n i t i u s I. 60.
.—, Ottilie I. 64.
M a n n h a r d t I. Vorw. IV. 15. 17. II. 78.
M a r e , C. II. 66.
M a r h e i n e k e , Lisbeth I. 76.
v. M a r s c h a l l , Freiherr I, 80.
Ma r s c h e w s k i II. 62/3.
M a r t e n s , Henriette I, 73.
—, Antho. II. x. 2. 19.
—, Elisabeth verehel. Dirksen I. 21.24.
ix7. II. 1. 2. 3. St.-T. II (C 1).
—, Härmen II. 1.
—, Hermann I. 20. 21. 117. II. 5. 21.
St.-T. I (C 5 u. C 8).
—, Jacob II. 21.
—, Jacob hermannszoon I. 21. II. 21.
—, Sarah geb. Dirksen (C 8) I. 21. II.
St.-T. I.
M 0 m b e r t , Deborah verw. Spronck
wiederverehel. Dirksen I. 30. II.
St.-T. II (D 4).
94
M o m m e r t , (Momber), Hermann I. 35.
M 0 rg n e r , Johann Heinrich II. 11.
M 0 1h e r b y , Dr. med. I. 64.
M ü h 1e r II. 64 .
M ü l l e r , Anna Regina verehel. Caulau
II. 26/7. 62/3.
—, K. A. I. 127.
- , Stephan I. 134, II. 26/7.
v. M u s c h w i t z , A., Frl. I. 78.
—, Hermann I. 84.
M u t h e r I. Vorw. IV. 53. II. 78.
P.
Paul i , Catharine verw. Höltznerwiederverehel. Thamm II. 26/7. 28.
—, Theodor II. 26/7. 28.
P a u l u n , Erich I. 71.
P e r s i e h l H. O. I. 16.
P h i l i p p s e n , Johanne Philippine
Renate verehel. Dirksen II. St.-T.
II. (G 2).
P i a s t a I. 46. II. 29.
P o hl an d I. 73.
P 0 r s c h , Anna Dorothea I. 44. II. 26/7.
—, Barbara Loysa verehel. Thamm
I. 134. II. 26/7. 27. 62/3.
—, Christoph I. 134.
v. P u t t k a m m e r II. 71.
N.
N ä h r i c h , Paul I. 8.
N a t (h) a n e e 1 (Vorname) I. 15.
N a u e n I. 75.
Carl I. 78.
N e l s o n , Friedrich Theodor I. 54.
N e u d o r f f , Elisabeth verehel. van
Dyck II. 16.
- , Hans II. 16.
N e u m a n II. 4g.
N i c o l o v i u s II. 49.
v. Ni e b e l s c h ü t z I. 84.
N i k o l a s I. 16.
N i t s c h m a n n II. 66.
N 0 e I d i c h e n I. 77.
N o t t b r o c k , Ph. I. 78. 82. II. 78.
Q.
Q u a n d t (Qvandt), Johannjacob II. 24.
R.
R a b 0 w s k i , Johanna verehel. Dirksen
II. St.-T. II. (I 13).
v o m R a t h , Julie I. 8.
—, Rudolf I. 82.
—, "Walter I. 83.
v a n R a v e s t e y n , Paulus Aerthz II. 1.
R e i m a n n , Helene geb. Dirksen (I 2)
II. St.-T. II.
—, Karl II. St.-T. II. (I 2).
R e n n e r , He(i)nrich II. 9.
R e u s c h II. 56. 59.
—, Frau I. 64.
R e y n i n g s c h e Erben II. 42.
o .
O l s c h e v i u s II. 26/7.
O e n i c k e , Gustav Adolph I. 122.
O r d o n , Agnetha geb. Fast verw.
Dirksen I. 19. II. St.-T. I. (B 1).
—, Simon I. 19. II. 5. 6. II. St.-T. I.
(B 1).
95
S a c k I. 76.
v. S a l i s c h , Susanna Mathilde Rosalie
geb. v. Schlegell I. 128.
R h e s a II. 58.
R i c h a r d s o n , Frl. I. 75.
R i c h t e r , Frau I. 60.
—, Frl. I. 59.
—, Johannes II. St.-T. II. (I 1).
—, Marie geh. Dirksen (I 1) II. St.-T. II(
v. R i c h t h o f e n , Baronesse Eveline
I. 84.
—, Baronesse Hedwig I. 84.
—, Baronin I. 84.
—, Freifrau, Anna Maria Helene Al i c e
geh. v. Dirksen (I 25) I. 83—84.
II. St.-T. IV.
—, Freifrau, Helene geh. v. Koschembahr
I. 84.
—, Freiherr I. 80. 84.
—, Freiherr, Samuel Karl Eugen Ulrich
W i l h e l m (Wi l l y) I. 84. II. St.T. IV. (I. 25).
—, Freiherr, Samuel Ulrich Wilhelm
M a n f r e d I. 84.
—, Freiherr, Ulrich I. 84.
—, Carlowitz, Baron I. 84.
R i e s e n , Frau I. 74.
R i e ß I. 77.
R o g g e I. 59. 71.
R o o d s I. 27. II. 3.
R o o s e n , B. C. I. 4. 13/15. 16. 26. 27.
II. 78.
R 0 e s t e 1, Dr. I. 66.
R u t h II. 69.
Ru t t ge ns , Elisabeth II. 3.
S a n d h o f f , J. H. II. 34.
S a n i o , Dr. I. 49. 53. 56. 57. II. 78.
S a v i g n y I. 53.
v. S a v i g n y , Frau I. 66.
v. S c h a c k , Auguste Marie Clara geb.
Benecke v. Gröditzberg I. 128.
S c h a d d i c k siehe Shaddick.
S c h e l l e n b e r g I. 74.
—, Catharina verehel. Dirksen I. 21.
II. St.-T. I. (C 6).
v. S c h e l l e n d o r f , Hans Sigismund
I. 127.
S c h l e e m ü l l e r siehe Schlemüller.
v. S c h l e g e l l , Rosalie Cäcilie geb.
Benecke v. Gröditzberg I. 128.
S c h l e m ü l l e r , Frau I. 63. 125.
—, Emilie I. 63. 72. 75. 78. 125.
S c h l i e f f e n , Carl Friedrich II. 9.
S c h m a l z , Theodor II. 51. 52.
S c h m i d t I. 47.
—, Mathilde verehel. Dirksen St.-T. II.
(H 4).
S c h n i t z l e r I. 82.
—, Familie I. 78. 82.
—, Clara I. 82.
—, Eduard I. 82. . 83. 85.
—, Ella siehe Maria Helene E l i s a b e t h .
—, Fanny geb. Joest I. 84.
—, Hedwig geb. Borsig I. 85.
—, Helene I. 83.
—, Maria Helene E l i s a b e t h (genannt
Ella) verehel. v. Dirksen I. 82. II.
St.-T. IV (H 6).
s.
S a c h s , Dr. I. 66.
S a c h s , Fanny geh. Sachs I. 73.
96
S c h n i t z l e r , Marie I. 8c.
— Marie geh. vom Rath I. 8c.
S c h n e l l e r II. 78.
- , siehe Sehoeller, Julius A l e x a n d e r .
- , Familie I. 75.
■ , Alex, siehe Julius A l e x a n d e r .
- >August I. 75.
- , August Victor I. 75.
Carl Theodor Willy A l f r e d I. 75.
- , E d i t h Nellie (Nelly) Lotte I. 75.
- , Ida geh. Blank I. 75.
- , Julius A l e x a n d e r I. 75. 77. 85. II.
St.-T. IV. (H 15).
S e e b e c k , Ernst I. 69.
—, Rosa I. 69.
S e e l o p h s , Anna Catharina I. 41.
S e i b e r t I. 46. II. 29.
S e i d e l , Julie I. 65. 72.
S e 110 I. 72.
S h a d d i c k , Annie Mabel verehel.
Dirksen I. 71. II. St.-T. IV (H 9).
, Elsie I. 71.
—, Georg I. 71.
, George Frau I. 71.
..., Maud I. 71.
S i e b e r t , A. I. 24.
S i e m e n s , Justine verehel. Dirksen
I. 33. II. St.-T. III
- , Margarethe M a r i a I. 75.
• ,Marie geh. Dirksen siehe Sarah
M a r i a Wilhelmine geh.Dirksen
S i l v e s , Anna Regina geb. Calau II.
26/7.
(H 15).
- , N e l l i e (Nelly) I. 75.
■ , Sarah M a r i a Wilhelmine geh.
Dirksen (H 15) I. 4 4 . 7 5 . II. 24 .
75-
S i l v e s , D. Martin II. 26/7.
S i m s o n , Liesbeth I. 77.
—, Dr. Paul I. 39. 78.
v a n S o n II. 22.
S o s t m a n n , Alexander I. 42. II. 13.
de S p a r II. 22.
S p r o n c k I. 26. 42. II. 34.
—, Baerend Janßen I. 30.
—, Deborah geb. Mombertin, (Momberin
Mommerin) wiederverehel. Dirksen
I. 30. II. St.-T. II (D 4).
II. St.-T. IV.
- , Victor A l e x a n d e r I. 75.
v. S c h f>n i n g , Marie I. 77.
S c h o t t , W. I. 55.
v. S c h u c k m a n n II. 54. 55. 56.
S c h u l t z , Adolph I. 77.
—, Anna verehel. Dirksen I. 33. II.
St.-T. III (C 4).
S c h u l t z e , I. 74.
S c h u l z , Frau I. 70.
—, Anna Maria verehel. Calau II. 26/7.
—, Peter Behrend I. 35.
S p r 0 n k siehe Spronck.
S p r u n c k siehe Spronck.
S t e i n m e t z II. 22.
—, Carl I. 40.
S t e i n m e t z , Catharina Elisabeth ver­
ehel. Dirksen I. 40. II. St.-T. IV
(C 3).
62/3---, M. II. 26 / 7 .
v. S c h ü t z I. 84.
S c h w e i k a r t , Dr. I. 64.
S c h w i d e r k i siehe S w i d e r k i .
97
S t e i n m e t z , Nathanael I. 38. 43. II.
21-23. 45'
S t e i n r ü c k , Maria I. 63.
S t e l l t er II. 65. 66. 67.
v o n S t e i n I. 19.
S t o l b e r g , Graf II. 71.
S t o r c h I. 73.
S t o e r m e r II. 7.
S u d e r m a n n , Abraham I. 34. II. St.-T.
III (D 11).
—, Catharina geb. Dirksen (D 11) I. 34.
II. St.-T. III.
S u l z er I. 65.
S w i d e r k e siehe Swiderki.
S w i d e r k i , Elisabeth geb. Dirksen
(E 1) I. 28— 29. II. 4- St.-T. II.
—, Johanna Henrietta II. 4.
—, Samuel I. 29. II. 4. St.-T. II (E 1).
S w i d e r s k i siehe Swiderki.
T.
T a r n n a u II. 68.
T a n n e n b e r g , Johann George II. n .
T e g e l , Jan Gottfried II. 22.
T h a m m , Anna Regina II. 26/7. 62/3.
—, Barbara Lo(v)ysa geb. Porsch I. 44.
II. 26/7. 27. 62/3.
—, Catharine geb. Pauli verw. Höltznerin II. 26/7.
—, Cathar. Charlotte II. 26/7. 62/3.
—, Christian Bernhard II. 26/7. 62/3. 65.
—, Christine Pauline verehel. Kowalewsky II. 28.
—, Dorothea verehel. Dirksen II. 27.
St.-T. IV (D 8).
—, Johann sen. I. 44. 134. II. 65.
T h a m m , Johann jun. I. 44. 134. II.
26/7. 27. 28. (>2/3. 65. 66.
Johanna Zophia (Sophia) II. 26/7.
62/3, Loysa (Louisa) D o r o t h e a ver­
ehel. Dirksen I. 44. II. 26. 20/7.
27. 62/3. 65. 66. St.-T. IV (D 8).
Maria Elisabeth geb. Calau II. 26/7.
27. 62/3. 65.
T h e g e n , D. II. 26/7. 62/3.
—, Anna Dorothea geb. Calau II. 26/7.
T o u s s a i n t , Anne J u l i e Elise ver­
ehel. Frisch I. 53.
- C h a r l e s Frederic Antoine I. 52.
- , Frederic I. 52. 56.
-, F r e d e r i c Adolphe Frangois I. 52.
, Frederic Auguste (Friedrich August)
I. 51— 53. 55. 117. St.-T. IV (F 5).
Guillelmine siehe Wilhelmine ver­
ehel. Dirksen.
—, HeloTse Julie M a r i a n n e verehel.
Boehm I. 53.
—, H e n r i Louis Frederic I. 52.
-—, Jeanette C h a r l o t t e Julienne I. 52.
—, J u l i a n a (Julie) Henrietta Amanda
geb. Dirksen (F 5) I. 49. 51— 53.
55. 117. 138. St.-T. IV.
—, Louis I. 55.
—, L o u i s Claude Frederic I. 52.
—, Marianne verehel. Minuth I. 55.
- ........ , Marie geb. Claude I. 52. 56. 60.
—, Wilhelmine verehel. Dirksen I. 51.
117. II. St.-T. IV (F 6).
v. T o u s s a i n t , Frederic G u s t a v e
I. 52.
T u r n e r , Wilhelm II. 14.
V.
W i l k i n s I. 63. 82.
— , Alfred I. 7S.
Ve i t , Eduard I. 77.
v a n V e n i n g e n , Konst. Isaacks II. 1.
Ve n s k i I. 60.
V e r m ö l l e n , Ambrosien I. 42.
V i e r h u f f , Jac. II. 8.
V i g o u r o u x , J. II. 43.
V o i g t , Gustav II. St.-T. II (I 10).
, Hedwig geh. Dirksen (I 10) II.
St.-T. II.
V 0 1s t I. 65.
V o r b e r g I. 82.
—, A n n a Emilie Wilhelmine verehel.
Dirksen I. 62. II. St.-T. IV (G 11).
—, Antonie I. 83.
—, B e r t h a (Luitgarde) geb. Schlemüller I. 62. 63. 66. 78. 122 —125.
—, Carl Rudolph R o b e r t I. 82.124.125.
—, Else I. 84.
—, Erwin I. 85.
K a r l Wilhelm Theodor I. 63. 123.
—, Robert siehe Wilkins, Carl Rudolph
Robert.
W i t t i n g , I. 40.
W o l l e r m a n n , Theodor Eduard II. 66.
W o e p f e l ( l ) , Caspar I. 134. II. 26/7.
—, Dorothea verehel. Calau II. 26/7. 62/3.
W y n a n t z , Franz II. 26.
—, Susanna verehel. Gilles II. 26.
w .
W ü h l , Fr. II. 20.
W a l l b m ü l l e r , Dr. I. 63.
v. W a l l e n b e r g , E. I. 78.
W a l t e r , Frau I. 84.
v. W a 11e r - C r 0 n eg k I. 84.
W e b e r , Friedrich Wilhelm I. 46. II. 29.
W e c k e r , A. II. 7.
W e d - L i n g , Isaac \
, Witwe
) L 42’ IL 77'
v a n W e e n i g e m , Bastian I. 4.
W e g e n e r I. 03.
W e g e r , A. I. 59.
W e i s , J. G. II. 49.
W e r n e r , Jacob Frid. II. 29.
W e r n i c k e , Dr. I. 126. 127. II. 78.
W e s t p h a l , Heinrich Eduard I. 53.
z.
Z e i s i g e n I. 65.
Z e n k e r , A l f r e d Wilhelm I. 74. II.
St.-T. IV (H 12).
—, Christian V o l k m a r I. 74.
—, Edith Fanny Charlotte M a r g a ­
r e t h e geb. Dirksen (H 12) I. 64.
65. 69. 71. 73— 74 . II. St.-T. IV.
—, Ida Julie Agnes J o h a n n e I. 74.
—, J u l i e Louise geb. Garten I. 74.
—, Margarethe siehe Edith Fanny Char­
lotte M a r g a r e t h e geb. Dirksen
(H 12).
—, R o b e r t Christian I. 74.
—, Robert Heinrich Eduard W e r n e r
.Jgfr. I. 47v. W i e d n e r , geb. v. Wietersheim 1. 85.
Wilhelm I. König von Preußen II. 70. 71.
W i l k e , I. 66.
W i l k e n s siehe W i l k i n s .
I. 74-
99
Berichtigungen
Band I.
13 Z. 3 v. o. lies: Werkes (statt: Bandes).
34 Z. 7 v. u. lies: E 13 (statt: E 10).
42 Z. 1 v. o. lies: Gerhardt (statt: Gerhard).
45 Z. 6 v. u. lies: 1757 (statt: 1745).
I. 0.1
45 Z. 10 v.
muß der Rufname Loysa heißen (statt Dorothea).
V. o.j
50 Z. 15 v.
47 Z. 9 muß der Rufname Anna heißen.
55 Z. 8 v. u. lies: Jacques (statt: Jaques).
55 Z. 6 v. u. lies: in der Beilage 1 dieses Bandes: (statt: im Teil III Ab­
schnitt 1:).
Seite 69 Z. 12 v. u. lies: Eleonore (statt: Elenore).
Seite 71 Z. 7 v. u. lies: Eric (statt: Erich).
Seite 84 Note zu Z. 3 des Textes v. u: Im Standesamtsregister fehlt der V er­
bindungsstrich zwischen Kurt und Hellmuth.
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Band II.
Seite 26/7 Z. 1 v. o. lies: Blatt l_v und Blatt 2 (statt: Blatt 2).
Seite 26/7 Generation 2 v. u., Rechteck 6, herald. rechts, lies: Willunensis (statt:
Willuensis). — Ein Dresler war Pfarrer in Willuhnen.
Seite 56
Z. 4 v. u. lies: Magnifice (statt: Magnifico).
Seite 62/3 Z. 14. v. u. lies: Friderica (statt: Frieda).
100
Stammtafel II und IV
befinden sich in der Schleife
auf dem hinteren Buchdeckel.