Montage- und Betriebsanleitung gebaVent KOMBI Stand: 03/2016 gebaVent KOMBI Seite 1 1 A Die gelieferten Bauteile sind auf Vollständigkeit, Typenrichtigkeit und Beschädigung zu prüfen. Teile Übersicht / Lieferumfang Montage Fixierblech 3 a 4,8x50 b 4,5x55 2 Metallrohr 4 5 1 =Schraubensatz (Anzahl variiert nach Kombigröße) 2 =4x Profilschiene Sammelkasten Unterseite (Anschlussrohre 300 mm) HT-Rohr 1 2 B (Randabstand ca. 10mm) 3 =Regenhaube 4 =vormontierter Sammelkasten 6 5 =Dachhaubenkopf Typ FDL-K 6 =Dachhaubenkopf Typ FDS-K 1. Fixierblech auf die Unterseite des Sammelkastens aufsetzen. 2. Bohrschrauben a einführen und bis auf die Befestigungswinkel durchbohren (unter Hartschaumplatte) Installation des Sammelkastens 2 3 300 1 1. Kombiunterteil auf der Rohdecke aufsetzen und fixieren. (Anschlusslänge 300 mm) C 2. Bei Verguss: Einfüllöffnung herstellen und Vergussmaterial einfüllen. D Dampfsperre 3. Überschüssiges Material/Mörtel entfernen. E Dichtungsbahn Regenhaube aufsetzen 1 150 mm b Dampfsperre (rot) gemäß Flachdachrichtlinie bis Oberkante Dämmung führen. 2 1. Dachdichtungsbahn bis Oberkante Sammelkasten führen. 2. Profilschiene anbringen. Blechabdeckung auf Sammelkasten aufsetzen, mit 4 Schrauben( b ) fixieren und abdichten. Es ist auf eine regendichte Anbindung von Sammelkasten und Blechabdeckung gem. Dachdeckerrichtlinie zu achten! Höhe der Abdichtung gem. F und geltenden Flachdachrichtlinien beachten! Verbindungsmaterialien (z.B. Bitumen) sind vorab auf Verträglichkeit mit verzinktem Sammelkasten zu prüfen! Montage- und Betriebsanleitung gebaVent KOMBI Stand: 03/2016 gebaVent KOMBI Seite 2 F Dachhaube aufsetzen i Aktivkohlefilter und Rohrbelüftung (optional) Optional erhältlicher Aktivkohlefilter zur Vermeidung von Geruchsbelästigung aus sanitären Anlagen ʈʈ muss frei zugänglich sein ʈʈ Filterkartusche spätestens nach 2 Jahren oder bei Geruchsbelästigungen auszutauschen ʈʈ örtliche Einbauvorschriften beachten 1 2 Nur in Kombination mit Aktivkohlefilter. Für Rohrleitungen mit DN100. a 1 150 mm 2 3 1. Dachhaube aufsetzen. 2. Bohrungen an Vorstanzungen: max. Ø 2,5 mm, Dachhaube mit 3 Fixierschrauben (siehe Lieferumfang Dachhaube) am Standrohr fixieren. i Austausch der Filterkartusche: 1. Haubenkopf abnehmen 2. Kartuschenkopf abnehmen 3. Alte Filterkartusche durch Neue ersetzen b Funktionsbeschreibung: a. Bei Unterdruck öffnet der Belüfter. Einströmende Luft sorgt für Druckausgleich b. Absolut dicht! Kanalgase werden zurückgehalten. Dachdurchführung (optional) Segmentbogen Übergangsstück Endkappe 1. Übergangsstück bis zum Anschlag in die Muffe des HT-Rohres schieben und mit beigefügten Schrauben (4,0x40) mit dem KOMBI verbinden. 2. Segmentbögen zusammenstecken sowie Endkappe aufstecken. Kabel durch das Durchgangsrohr führen. Segmentübergänge und Restöffnungen sind mit Dichtmasse zu verschließen. Ggf. muss der Bogen abgestützt werden. Bitte beachten Sie auch die Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks und die anerkannte Regel der Technik. Die Bartholomäus GmbH haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Montage und/oder durch eine unsachgemäße Handhabung entstanden sind oder für Schäden die durch das Nichteinhalten dieser Anleitung und/oder geltender Normen bzw. gesetzlichen Bestimmungen entstehen. Technische Änderungen vorbehalten. Bartholomäus GmbH Bachstraße 10, D-89607 Emerkingen, Telefon +49 (0)73 93 ‘ 95 19 - 0, Telefax +49 (0)73 93 ‘ 95 19 - 40, [email protected], www.geba-vent.de
© Copyright 2025 ExpyDoc