Diploma of Advanced Studies (DAS) Sicherheitsmanagement & Human Factors Psychologisches Sicherheitsmanagement – Integrative Entwicklung von Sicherheitsmanagement und Sicherheitskultur Certificate of Advanced Studies (CAS) Der Zertifikatskurs ist als Intensivkurs mit hohem Praxisanteil angelegt. Er richtet sich an Fachund Führungskräfte aus sicherheitsbezogenen Branchen. In Kombination mit dem CAS „Human Factors“ wird der Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) „Sicherheitsmanagement & Human Factors“ erreicht. Kursinhalte und Kursziel Durch die rasante technologische Entwicklung, zunehmende Globalisierung und einen schnellen gesellschaftlichen Wandel entstehen Gefahrenpotenziale, die eine stärkere Professionalisierung des Sicherheitsmanagements erfordern. Insbesondere Organisationen aus Hoch-Risikobranchen sind gefordert, aktiv Massnahmen zu entwickeln und bereitzustellen, um gezielt zum Schutz von Mensch und Umwelt beizutragen. Zentrale Aufgaben sind die konsequente Vermeidung und die erfolgreiche Bewältigung von Gefahren. Die Effektivität der stetig zu entwickelnden Sicherheitsmanagementsysteme hängt stark von der Sicherheitskultur ab, also den Einstellungen, Haltungen und Werten der Mitarbeitenden gegenüber den Sicherheitsmassnahmen, die Arbeits- und Produktionsprozesse betreffen. Das Ziel dieses Kurses ist es, durch fundierte Qualifikation, einen Beitrag zur Professionalisierung des Sicherheitsmanagements zu leisten. Dazu werden anwendungsorientierte Methoden, Theorien und Konzepte vermittelt. Diese dienen der strategischen Entwicklung und Steuerung von Sicherheitsaktivitäten in und zwischen Organisationen. Der Fokus ist darauf ausgerichtet, Sicherheit proaktiv zu gestalten. Leitfragen sind entsprechend: Hochschule für Angewandte Psychologie, www.fhnw.ch/aps März 2016 Prof. Dr. Frank Ritz • • • • • • • Welche Methoden kennzeichnen effektives Sicherheitsmanagement? Wie lassen sich die damit verbundenen Aufgaben in komplexen Systemen praktikabel organisieren? Wie wird eine angemessene Sicherheitsstrategie entwickelt? Wie können sicherheitsrelevante Ereignisse analysiert werden? Wie können Risiken menschlicher Handlungen und technischer Prozesse quantifiziert werden? Wie werden sicherheitsrelevante Informationen in und zwischen den beteiligten Organisationen gezielt vermittelt? Wie können Sicherheitsmassnahmen so umgesetzt werden, dass sich möglichst viele Mitarbeitende aktiv beteiligen? Zielpublikum Fachleute aus sicherheitsbezogenen Branchen (z. B. Kerntechnik, Luftfahrt, Medizin, Verfahrenstechnik, Versicherer), die operative und strategische Aufgaben im Sicherheitsmanagement oder der Risikobewertung wahrnehmen oder sich dafür qualifizieren möchten. Der Kurs richtet sich auch an Führungskräfte, die sich zum Thema Sicherheit eine fundierte interdisziplinäre Qualifikation aneignen wollen. Daten 28. April 2016 - 18. Mai 2017 Abschluss Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80% Anwesenheit) und Erbringung der entsprechenden Leistungsnachweise. Der Kurs entspricht gemäss internationaler Standards einer Leistung von 15 ECTS- Punkten (European Credit Transfer System). Studiengangleitung Prof. Dr. Frank Ritz, Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie Dozierende Professionelle Psychologen mit langjähriger interdisziplinärer Erfahrung im Bereich Sicherheitsmanagement & Human Factors Ort FHNW, Hochschule für Angewandte Psychologie, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten Kurskosten CHF 9’850.- (inkl. Lehrbuch „Betriebliches Sicherheitsmanagement“ & Dokumentation) Homepage www.fhnw.ch/aps/weiterbildung Anmeldung Senden Sie bitte mit einem Lebenslauf als Beilage an: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Sekretariat Weiterbildung Riggenbachstr. 16 CH - 4600 Olten Telefon: +41 62 297 23 09 Fax: +41 62 957 26 91 E-Mail: [email protected] Eine Online Anmeldung finden Sie unter folgendem Link; www.fhnw.ch/aps/weiterbildung/Sicherheitsmanagement/Sicherheitskultur Anmeldefrist 7. April 2016 Spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Höchstteilnehmendenzahl von maximal 16 Personen noch nicht erreicht ist. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Hochschule für Angewandte Psychologie, www.fhnw.ch/aps März 2016 Prof. Dr. Frank Ritz Durchführungsdaten 2016/2017 CAS Psychologisches Sicherheitsmanagement Unit* Inhalte Dozierende 1 Konzepte von Sicherheit & Zuverlässigkeit Frank Ritz, & Toni Wäfler 28. - 30. April 2016 24 2 Sicherheitskultur & Führung Markus Schöbel 02. - 04. Juni 2016 24 3 Sicherheits- & Changemanagement Toni Wäfler 30. Juni - 01. Juli 2016 16 4 Ereignisanalyse & Interviewtechniken Frank Ritz 29. - 30. Sep. 2016 16 5 Massnahmenevaluation Harald Kolrep 03. - 04. Nov. 2016 16 6 Risikobewertung durch ReliabilityAnalyse Harald Kolrep 01. - 02. Dez. 2016 16 7 Konfliktkommunikation & Kommunikation in Krisensituationen Cuno Künzler 19. - 20. Jan. 2017 16 8 Präsentation & Reflexion der Gruppenarbeit Frank Ritz 23. - 24. Feb. 2017 12 8 x 4 Std. 32 Abgabetermin 120 Gruppenarbeit Schriftliche Analyse aus dem eigenen Arbeitskontext zum Thema: Methoden im Sicherheitsmanagement und deren Auswirkung auf die Sicherheitskultur Datum Lektionen 21. März 2017 Zusätzliches Selbststudium (Literatur) 154 Zertifizierung und Diplomierung 18. Mai 2017 Total ZK 4 450 * Die Module 1 bis 7 und der erste Tag von Modul 8 finden jeweils von 08:45 bis 16:45 statt. Tag 2 des Moduls 8 von 8:45 bis 12:30. Hochschule für Angewandte Psychologie, www.fhnw.ch/aps März 2016 Prof. Dr. Frank Ritz Themen des CAS „Psychologisches Sicherheitsmanagement“ 1. Konzepte von Sicherheit & Zuverlässigkeit • Theorie normaler Unfälle • High-Reliability-Theorie • Resilience • Folgerungen für Bewertung von Risiko und Sicherheit 2. Sicherheitskultur & Führung • Sicherheitskultur & Sicherheitsklima • Diagnose und Optimierung von Sicherheitskultur • Führungsverhalten im Sicherheitskontext • Zu sicherheitsgerichtetem Verhalten motivieren 3. Sicherheits- & Changemanagement • Bausteine eines Sicherheitsmanagement-Systems • Chancen und Gefahren im Sicherheitsmanagement • Widerstände gegen Veränderungen • Management von Veränderungsprozessen 4. Ereignisanalyse und Interviewtechniken • Ereignisentstehungstheorien • Vom Ereignis (Unfall) zu den Ursachen • Anwendung einer psychologisch fundierten Ereignisanalysemethode • Interviewtechniken für Informationssammlung und Datenaufbereitung • Planung von Massnahmen unter Erhaltung von Produktivität u. menschlicher Leistungsfähigkeit 5. Massnahmenevaluation & Erkennen zukünftiger Schwachstellen • Zielkriterien • Impact-Analyse • Validierung und Verifikation • Resilience-Konflikte 6. Risikobewertung durch Reliability-Analyse • Dekompositionsmethoden PSA (Bewertung von Risiken) u. HRA (menschliche Zuverlässigkeit) • Anwendbarkeit und Grenzen der Vorhersage • Fehlerklassifikation • Methoden zur Risikobewertung und Risikoanalyse 7. Konfliktkommunikation & Kommunikation in Krisensituationen • Konflikt und Vertrauen • Konfliktbewältigung • Mediationstechniken • Veränderungsprozesse • Kommunikation in Krisensituationen • Zeit- und Entscheidungsdruck 8. Präsentation & Reflexion der Gruppenarbeiten • Präsentationen der Situationsanalyse • Evaluation des Zertifikatskurses Hochschule für Angewandte Psychologie, www.fhnw.ch/aps März 2016 Prof. Dr. Frank Ritz Vorstellung Dozierende Titel und Name Institution Arbeitsschwerpunkte Prof. Dr. Harald KolrepRometsch HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin Dr. Cuno Künzler Ck OrganisationsBeratung Schaffhausen Prof. Dr. Frank Ritz FHNW - Hochschule für Angewandte Psychologie, Olten Dr. Markus Schöbel Universität Basel Prof. Dr. Toni Wäfler FHNW - Hochschule für Angewandte Psychologie, Olten Hochschule für Angewandte Psychologie, www.fhnw.ch/aps März 2016 - Allgemeine Psychologie Verkehrspsychologie Mensch-Maschine-Systeme Human-Factors - Arbeitssicherheit - Sicherheitskultur - Arbeits- & Organisationspsychologie - Organisations- & Personalentwicklung - System Safety & Human Factors Organisationale Resilienz Ingenieurpsychologie Integrative Entwicklung von Sicherheitsmanagement & Sicherheitskultur - Organisationales Lernen - Systemsicherheit von Organisationen mit hohem Gefährdungspotential - Sicherheitskultur und Führung - Organisationales Lernen - Entscheidungen und Risiko - Sicherheit & Human Factors - Sozio-technische Systemgestaltung - Mensch-Technik Interaktion - Organisationsentwicklung Prof. Dr. Frank Ritz Anmeldung CAS Ps ycholog isch es Sich erh eitsman agemen t - Integrative Entwicklung von Sicherheitsmanagement & Sicherheitskultur vom 28. April 2016 - 18. Mai 2017 der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie Ihre Angaben werden vertraulich behandelt: Bitte legen Sie der Anmeldung einen Lebenslauf und das Zeugnis des höchsten Abschlusses bei. Personalien Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon privat Mobil E-Mail privat Geburtsdatum Heimatort Berufsausbildung Studienabschluss Arbeitgeber Firma Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Geschäft Funktion Korrespondenzadresse Geschäft Privat Rechnungsadresse Geschäft Privat Hiermit melde ich mich zum oben erwähnten Certificate of Advanced Studies an. Die AGBs finden sich im Internet unter: http://www.fhnw.ch/aps/weiterbildung. Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FHNW gelesen und bin damit einverstanden. Ort/Datum: Unterschrift: Bitte bis spätestens 7. April 2016 einsenden an: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Angewandte Psychologie, Sekretariat Weiterbildung, Riggenbachstrasse 16, CH - 4600 Olten Telefon: +41 62 957 23 09, Fax +41 62 957 26 91, E-Mail: [email protected], Hochschule für Angewandte Psychologie, www.fhnw.ch/aps März 2016 Prof. Dr. Frank Ritz
© Copyright 2025 ExpyDoc