M EINHARDT C ONGRESS GmbH Preise /Anmeldeformular – Fax: 0341/4 20 65 62 Anmeldehinweise Teilnahmegebühr für Juristen*: (Bitte ankreuzen) So melden Sie sich verbindlich an: Ich melde mich verbindlich an: Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 01.04.2016 per Fax oder Post zu. Gern können Sie sich auch per E-Mail oder mit dem Anmeldeformular auf unserer Internetseite anmelden. www.mcg-online.de 앮 앮 Freitag: 290,00 € Beide Tage: 460,00 € 앮 Samstag: 290,00 € Fax: *(zzgl. gesetzl. USt.) – Studenten (jur.), Referendare mit Nachweis 50 % Ermäßigung Sonstige Teilnehmer auf Anfrage! Kontaktdaten zur verbindlichen Anmeldung: (0341) 4 20 65 62 E-Mail: [email protected] Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Angabe unserer Bankverbindung. Im Preis inbegriffen sind Getränke und Imbiss. Die Anmeldung ist jederzeit übertragbar. Titel, Name, Vorname: Ihre Teilnahmebestätigung bekommen Sie an der Anmeldung am Veranstaltungstag in Leipzig. Im Falle einer Überbuchung oder Absage durch den Veranstalter erhalten Sie umgehend Ihre Gebühr zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Für Programmänderungen und zeitliche Verschiebung wird keine Gewähr übernommen. Institution: Möchten Sie zukünftig keine Einladungen mehr von uns erhalten, bitten wir um die entsprechende Mitteilung! Straße, Nr.: Stornobedingungen: PLZ, Ort: Bei schriftlicher Stornierung bis zum 01.04.2016 wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € erhoben. Nach diesem Termin ist eine Stornierung und Erstattung bereits bezahlter Teilnahmegebühren nicht mehr möglich. Es wird in jedem Fall der gesamte Betrag fällig. Dies gilt auch dann, wenn der Teilnehmer nicht erscheint bzw. die Anmeldung nach dem 01.04.2016 erfolgt. (Bitte gut lesbar ausfüllen) Telefon: 13. Mitteldeutsche Medizinrechtstage © Stadt Leipzig 8.–9. April 2016 in Leipzig Anfahrt Fax: Leipziger KUBUS Konferenz- und Bildungszentrum des UFZ Permoserstraße 15 04318 Leipzig E-Mail: Datum / Unterschrift Mit freundlicher Unterstützung: (Mit meiner Unterschrift erkenne ich die angegegenen Teilnahmegebühren und Stornobedingungen an.) Hotelzimmerbuchung Es besteht die Möglichkeit im Ramada Hotel sowie im Suite Hotel selbstständig EZ/DZ zu buchen. Nutzen Sie hierfür das Stichwort: 12. MDF. City Partner Suite Hotel Leipzig Permoserstraße 50 04328 Leipzig · Tel.: 0341 25890 E-Mail: [email protected] Abrufkontingent gilt bis 25.02.2016 RAMADA Hotel Leipzig Schongauer Straße 39 04329 Leipzig · Tel.: 0341 2540 E-Mail: [email protected] Abrufkontingent gilt bis 24.03.2016 Auto Von der A14 kommend (Abfahrt Leipzig-Ost) auf der Permoserstraße Richtung Stadtzentrum, bis zum Schild KUBUS Tiefgarage. Bitte nutzen Sie die kostenfreie Tiefgarage. Die Einfahrt liegt von der Innenstadt kommend in der Permoserstraße 80 m hinter der Zufahrt auf das Gelände des Wissenschaftsparks (von der Autobahn-Abfahrt Leipzig-Ost kommend 80 m davor). Bahn Ab Hbf mit Straßenbahnlinie 3 (Richtung Sommerfeld bzw. Taucha) bis Haltestelle Torgauer/Permoserstraße, dann in die Permoserstraße und nach ca. 300 Metern befindet sich links der KUBUS. Fahrtzeit ca. 15 Minuten. Flugzeug Ab Flughafen im Regionalexpress bis Hbf, weiter mit Straßenbahnlinie 3 zum UFZ; Abfahrt Flughafen im 30-Minuten-Takt. Grußwort Tagungsprogramm Freitag, 8. April 2016 Tagungsprogramm Samstag, 9. April 2016 Zertifizierung: 7,5 Zeitstunden gemäß § 15 FAO Zertifizierung: 7,5 Zeitstunden gemäß § 15 FAO Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Die Entscheidung über die Anerkennung des Kurses obliegt der jeweiligen Rechtsanwaltskammer Die Entscheidung über die Anerkennung des Kurses obliegt der jeweiligen Rechtsanwaltskammer Medizinrecht gewinnt im deutschen Rechtssystem einen immer größeren Stellenwert. Die Patienten werden kritischer und Ärzte müssen Ihre Tätigkeit zunehmend besser absichern und dokumentieren. Immer häufiger kommt es in der Arzt-Patientenbeziehung zu Konflikten, deren Lösung juristischer Hilfe bedarf. Moderation: RA Gregor Kurz, Fachanwalt für Medizinrecht, Knoth & Kurz, Leipzig Dr. Claus Vogel, stv. Vorstandsvorsitzender KV Sachsen, Dresden Moderation: Erik Bodendieck, Präsident, Sächsische Landesärztekammer, Dresden Peter Kalb, Rechtsabteilung, Bayerische Landesärztekammer, München 09:00 Uhr Einschreibung in die Teilnehmerlisten 09:00 Uhr Einschreibung in die Teilnehmerlisten 09:30 Uhr Workshop Teil I 09:30 Uhr Medizinische, zahnmedizinische und rechtliche Fragen bei der Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden Dr. Frank Dreihaupt, Präsident, Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg Dieter Gerlich, Geschäftsführer BGST Leipzig, KV Sachsen 10:30 Uhr Workshop Arzthaftungs-/ Zahnarzthaftungsrecht – Teil I Die Rechtsanwaltskammer Sachsen unterstützte vor mehr als zehn Jahren den Vorschlag, künftig Medizin und Medizinrecht in einem gemeinsamen Konzept als Veranstaltung für Ärzte und Rechtsanwälte zu entwickeln. Dieser Weg ist in den vergangenen Jahren erfolgreich deutschlandweit beschritten worden. Dies erklärt sich nicht zuletzt daraus, dass die Verknüpfung von Medizin und Recht und damit einhergehend der Austausch zwischen Arzt und Jurist immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Diese Erfahrungen sind auch in die „Mitteldeutschen Medizinrechtstage“ in Leipzig im April 2016 eingeflossen und stellen für die Beteiligten eine gute Arbeits- und Handlungsgrundlage dar. Die Finanzierung der stationären Krankenhausversorgung (z. B. Sicherstellungszuschläge / Zentrumszuschläge / Perinatalzentren / Mehrleistungsabschlag / Neue Behandlungsmethoden) Das Krankenhaus in der ambulanten Versorgung (z. B. Hochschulambulanzen / Nachforderungen für ambulanten Bereitschaftsdienst / Vergütung für SPZ / Fragen zum MVZ) 12:30 Uhr Pause 13:00 Uhr Workshop Teil II Statusfragen bei Vertragsärzten (z. B. Teilzulassungen / Bedarfsplanung für kleine Arztgruppen / PraxisnachfolgeKonkurrenzen bei großer Bewerberzahl / Teil-Berufsausübungsgemeinschaft / Fortbildungspflicht) Prof. Dr. Thomas Clemens, Honorarprof. der juristischen Fakultät der Universität Tübingen, Richter am BSG i.R., Kassel Wir wünschen der Tagung einen interessanten und erfolgreichen Verlauf! Dr. Haselbach Dr. Kröber Präsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen Ehrenpräsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen Veranstalter M EINHARDT C ONGRESS G mbH Marpergerstraße 27 04229 Leipzig E-Mail: [email protected] www.mcg-online.de 14:30 Uhr Pause 14:45 Uhr Einzelpraxis oder Kooperation – quo vadis? Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München 15:45 Uhr Gestaltungsspielräume des G-BA kritisch beleuchtet – brauchen seine wesentlichen Beschlüsse mehr gesetzliche Anleitung? Dr. Dominik Roters, stv. Geschäftsführer des G-BA, Leiter der Rechtsabteilung des G-BA, Berlin 16:45 Uhr Pause 17:00 Uhr Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern Dr. Katrin Bräutigam, Geschäftsführerin, Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Berlin 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung Tel.: (0341) 4 80 92 70 Fax: (0341) 4 20 65 62 Schwerpunkt Sachverständigengutachten aus medizinischer Sicht Prof. Dr. Michael Walter, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden 12:45 Uhr Pause 13:15 Uhr Workshop Arzthaftungs-/ Zahnarzthaftungsrecht – Teil II Schwerpunkt Sachverständigengutachten aus juristischer Sicht Karl Schreiner, Präsident, Landgericht Leipzig 15:30 Uhr Pause 16:00 Uhr Aktuelle Entwicklung der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten ärztlichen Versorgung Dr. Gerhard Nitz, Fachanwalt für Medizinrecht, DIERKS + BOHLE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Berlin 17:00 Uhr Die Rolle des Notfallsanitäters unter Berücksichtigung der Tätigkeit von Notärzten und von Leitenden Notärzten – Substitution – Delegation? Peter Kalb, Rechtsabteilung, Bayerische Landesärztekammer, München 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc