www.2000-Watt-Region-Solothurn.ch 2000-Watt-Region Solothurn, Postfach 1945, 4502 Solothurn JAHRESBERICHT 2015 Vereinsangelegenheiten Vierte ordentliche Mitgliederversammlung, 20. April 2015 An der vierten Mitgliederversammlung waren 29 stimmberechtigte Personen anwesend. Die Mitbegründerin und Präsidentin, ,Miguel‘ Marguerite Misteli wurde zur Ehrenpräsidentin ernannt; neu wird das Präsidium ad interim durch Christian Lerch, Biberist und Thomas Steinbeck, Solothurn geführt. Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2014 und der Jahresbericht mit Jahresrechnung 2014 wurden genehmigt. Mit einem Aufwandüberschuss von Fr 537.05 vermindert sich das Eigenkapital auf Fr. 3‘448.20. Der Mitgliederbeitrag für das Jahr 2016 wurde beibehalten (ab Fr. 30.-, bzw. ab Fr. 10.- für Schüler/ Lehrlinge/Studenten). Vorstand 2015 mit einem ad interim Co-Präsidium Im Jahr 2015 fanden 10 Sitzungen statt. Schwerpunkte bildeten die Umsetzung der Vereinsaktivitäten, organisatorische Veränderungen gemäss Jahresprogramm 2015 sowie das von einer Arbeitsgruppe neu erstellte Strategiepapier mit funktionsbezogenen Pflichtenheften für die Vereinsarbeit. Die vorletztes Jahr gegründete Findungsgruppe hielt fünf Sitzungen; Gespräche über die Präsidiumsnachfolge mit möglicher Geschäftsstelle sind im Gange. Verschiedene Werbe-Flyer/Broschüren für unterschiedliche Anspruchsgruppen sind in Absprache mit der 2000-Watt Fachstelle in Zürich in der Fertigungsphase. Zwei Teams mit Vorstandsmitgliedern engagierten sich in die Erarbeitung von zwei grösseren Projekten: Aufbau eines „Velo-Heim-Lieferservices“ in Zusammenarbeit mit den Energiestädten Solothurn und Zuchwil und eine Projekteingabe "Kompetenzzentrum Suffizienz" an die Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Zürich. Mitglieder Ende 2015 zählte der Verein 110 Mitglieder. Das Patronatskomitee umfasste 14 Patronatsmitglieder; Ehrenmitglied ist Dennis Meadows, Autor von „Die Grenzen des Wachstums“, 1972, Club of Rome. Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung 2015 weist erfreulicherweise einen Ertragsüberschuss von Fr. 1'855.45 aus. Vereinsaktivitäten 2015 Rahmenprogramm Mitgliederversammlung „AUFWACHEN IM TREIBHAUS“ Im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2015 besuchten rund 50 Personen unter der kundigen Führung von Thomas Briner und Joya Müller die Sonderausstellung „Das Reh – durch Anpassung zum Erfolg“ und die neue erdgeschichtliche Dauerausstellung des Naturmuseums Solothurn. Andreas Fischlin, Professor ETHZ/Klimaforscher und Schweizer Mitglied im Weltklimarat (IPCC), informierte die 100 Anwesenden in seinem Referat „Klimawandel – es ist drei nach Zwölf“ über die letzten Erkenntnisse der Klimaforschung und ihre Bedeutung für die Internationale Klimakonferenz. Im nachfolgenden Podium diskutierten Fischlin, Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat, Beat Späti, Unternehmer und Gemeinderat in Bellach, und das Publikum die zu erwartende Auswirkungen der globalen Erderwärmung und mögliche Lösungen zu ihrer Reduktion. Bereich Bildung Energieerlebnistag Ferienpass Solothurn und Grenchen im Ökozentrum Langenbruck, 17. Juli und 14. Oktober 2015 Das zur Tradition gewordene Sommer- und HerbstFerienpassangebot „Energie-Erlebnistag im Ökozentrum Langenbruck“, durchgeführt durch den Verein 2000-Watt-Region Solothurn mit Unterstützung der Energiestädte Solothurn, Zuchwil und Grenchen war ein Erfolg. Mit Begeisterung waren die Kinder der Stromerzeugung sowie dem Stromverbrauch auf der Spur. Da wurde auf dem Velo für Milchshakes gestrampelt - eine Stunde föhnen – gleich mehr als 100 Stunden elektrisch rasieren. Ein zusätzlicher Hit waren wieder die rauschenden Bobfahrten auf der solar betriebenen Bobbahn. Bereich Mobilität Mobilitätstag 12. September 2015 - Energiestädte Zuchwil und Solothurn und 2000-Watt-Region Neben E-Bikes- und Velo-Testfahrten, Eco-Drive-Simulator, mobilem Liedermacher, BSU Bus und vielem mehr, waren dieses Jahr auch zwei Nahrungsmittel-Marktstände aus dem nahen Bucheggberg vor Ort. Am Infostand der Energiestädte waren aktuelle Unterlagen zu Tempo 30 Zonen, Mobilitätsmanagement für Firmen, usw. zu haben. Am Stand der 2000-Watt-Region konnte anlässlich eines Einkaufsparcours herausgefunden werden, wie Nahrungsmittel und Transporte zusammenhängen und wie - anhand klugem Einkaufen - viel Energie gespart werden kann. Stadtpräsident Kurt Fluri, Nationalrat Stefan Müller-Altermatt und Bauverwalter Peter Baumann, Zuchwil, eröffneten um 11 Uhr den Mobilitätstag. Im Anschluss wurde ein Apero mit lokalen Produkten offeriert. Bereich Bauen und Wohnen SIA-Treff vom 18. September 2015 im Kulturraum Solheure Solothurn Architekturforum im Touringhaus, SIA-Sektion Solothurn und 2000-Watt-Region Solothurn machten sich im Vorfeld der anstehenden Weltklimakonferenz in Paris Gedanken zu Suffizienz, stressfreier Verdichtung und neuen Lebensstilen. Mit eingeladenen Referenten wurde zum Thema «Dichtestress ist ein Unwort» diskutiert. Gemeinsam mit dem Publikum wurde festgestellt, dass Verdichtung und Nachhaltigkeit keine Gründe für Angstmacherei seien. Aber es brauche noch viel Arbeit, um die Menschen zu einem Umdenken im Sinne der Nachhaltigkeit zu bewegen. Bereich Gesellschaft Der Anlass „Filme für die Erde“ vom 18. September 2015 mit Umweltdokumentarfilmen fand im Alten Spital, Oberer Winkel 2 und im Kino Capitol (nur Schulvorführungen) in Solothurn statt. Für die Öffentlichkeit bot das Lunchkino, sowie die Abend- und Nachtvorstellungen viel aktuelles Filmmaterial zu "heiklen" Themen auf unserem Planeten. Die 2000-Watt-Region Solothurn war mit einem Informationstisch vor Ort. Bereich Veranstaltungen KLIMAWANDEL IST KULTURWANDEL – Lesung und Diskussion mit Hansjörg Schertenleib, 25. November 2015 Vom 30. November – 11. Dezember fand in Paris die wichtige Internationale Konferenz des Weltklimarates statt. Wir nahmen diese Verhandlungen zum Anlass, eine literarische Annäherung an die Zukunft der Schweiz mit fortschreitendem Klimawandel vorzustellen. In seinem jüngsten Roman „JAWAKA“ beschreibt der Schriftsteller Hansjörg Schertenleib, wie die Schweiz im Jahre 2057 - nach der globalen Ökokatastrophe und globalen Transformation - aussehen könnte. An der Lesung in der Säli-Buchhandlung Solothurn las er einige Passagen aus seinem Roman, gefolgt von einer regen Diskussion mit den rund 50 Besucher/innen. Dabei stellte sich die Frage, ob es nicht machbar wäre, dass wir uns auch ohne Ökokollaps auf einen Kulturwandel mit einem nachhaltigen Leben besinnen. Bereich «Neue Lebensmodelle – Lifestyle» «flick+werk», Reparatur- und Ideenwerkstatt Die vom WWF Solothurn und uns gegründete Reparatur- und Ideenwerkstatt „flick+werk“ veranstaltete regelmässig am ersten Samstag ihre «ReparAktionen» in der RegioMech, Zuchwil. Kontakte zu anderen Organisationen mit gleichen oder ähnlichen Zielsetzungen Vertreter der 2000-Watt-Region Solothurn nahmen regelmässig an den Informations- und Koordinationssitzungen der Umweltschutzorganisationen Kanton Solothurn und an Treffen mit Ämtern im Umwelt-, Raumplanungs- und Energiebereich teil. Informelle Kontakte und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen - Fachstelle 2000-Watt Zürich: Zusammenarbeit für Projekteingabe "Kompetenzzentrum Suffizienz" an Stiftung Mercator und für Aktualisierung unserer Werbeunterlagen. - Sun 21, Basel: Teilnahme an verschiedenen Suffzienz-Netzwerk Veranstaltungen sowie den “Energiegesprächen“ im Wenkenhof, Riehen, 20. Oktober 2015. Christian Lerch, Co-Präsident/April 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc