Einladung Impulse für eine integrative Umweltpolitik Präsentation des Umweltgutachtens 2016 Dienstag, 10. Mai 2016, 14:00 Uhr im Tagungswerk der Jerusalemkirche Lindenstraße 85 10969 Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, traditionelle Ansätze der Umweltpolitik geraten an ihre Grenzen. In vielen Handlungsfeldern sind Transformationen notwendig, die auf technischem, gesellschaftlichem und institutionellem Wandel beruhen. Damit entstehen Chancen, aber auch Zielkonflikte. Vielfach wird befürchtet, eine transformative Umweltpolitik gefährde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie oder verschärfe soziale Probleme. Solche Einwände bedürfen einer differenzierten Bewertung und gelegentlich auch einer deutlichen Zurückweisung. Dabei sind vermittelnde und gesellschaftlich attraktive Gestaltungsangebote gefragt, um Zielkonflikte zu entschärfen. Dieser Herausforderung stellt sich der SRU im Umweltgutachten 2016. Er konzentriert sich auf sechs ausgewählte Schwerpunktthemen. Diesen ist gemeinsam, dass sie sich im Spannungsfeld zwischen umweltpolitischen und wirtschaftspolitischen oder sozialpolitischen Zielsetzungen verorten lassen. Dabei ist es Ziel des Gutachtens, Impulse für umweltorientierte Reform- und Gestaltungsansätze in diesen politikfeldübergreifenden Schwerpunktthemen zu setzen. Anlässlich der Übergabe des Gutachtens an Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks am 10. Mai 2016 lädt der SRU herzlich zur öffentlichen Vorstellung ein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an Frau Pascale Lischka ([email protected]) bis zum 29. April 2016. Bitte teilen Sie uns mit, an welchen beiden Sessions Sie teilnehmen möchten. Mit freundlichen Grüßen Dr. Julia Hertin PROGRAMM 13:30 Uhr Registrierung 14:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Umweltgutachten 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) 14:30 Uhr Vorstellung des Umweltgutachtens 2016 in drei parallelen Sessions Die ökonomische und politische Dimension 1 A) Vorreiterpolitik für die ökologische Transformation Vorstellung des Kapitels durch Prof. Dr. Miranda Schreurs Kommentatoren: Dr. Kora Kristof (Umweltbundesamt) Prof. Dr. Erik Gawel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) Die soziale Dimension 1 B) Umwelt und Sozialpolitik im Kontext der Energiewende Vorstellung des Kapitels durch Prof. Dr. Karin Holm-Müller Kommentatoren: Sonja Kreitmair (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, angefragt) Prof. Dr. Andreas Pfnür (Technische Universität Darmstadt) Die ökologische Dimension 1 C) Mehr Raum für Wildnis Vorstellung des Kapitels durch Prof. Dr. Manfred Niekisch Kommentatoren: Dr. Elsa Nickel (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) Prof. Dr. Hermann Spellmann (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt) Manuel Schweiger (Zoologische Gesellschaft Frankfurt) 15:45 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Fortsetzung der Vorstellung des Umweltgutachtens 2016 in drei weiteren parallelen Sessions Die ökonomische und politische Dimension 2 A) Anspruchsvoller Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Vorstellung des Kapitels durch Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Kommentatoren: Joachim Nick-Leptin (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Swantje Fiedler (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft) Dr. Jörg Rothermel (Verband der Chemischen Industrie) Die soziale Dimension 2 B) Flächenverbrauch und demografischer Wandel Vorstellung des Kapitels durch Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Kommentatoren: Rolf Bräuer (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) Dr. Reiner Klingholz (Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung) Dr. Ralph Henger (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.) Die ökologische Dimension 2 C) Besserer Schutz der Biodiversität vor Pestiziden Vorstellung des Kapitels durch Prof. Dr. Heidi Foth Kommentatoren: Dr. Wolfgang Zornbach (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) Dr. Friedrich Dechet (Industrieverband Agrar) Dr. Gesine Schütte (Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.) 17:30 Uhr Abschlusspanel: Wie sieht die nächste Generation der Umweltpolitik aus? Prof. Dr. Christian Calliess, Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) 19:00 Uhr Empfang
© Copyright 2025 ExpyDoc