Ihre Kompetenz ist unser Ziel Seminarangebot für Studierende Sommersemester 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Mit Schlüsselkompetenzen ans Ziel Inhaltsverzeichnis Schlüsselkompetenzen sind überfachliche Kompetenzen, welche die erfolgreiche Anwendung von im Studium erworbenem Wissen und Fertigkeiten (Fachkompetenzen) in neuen Anforderungsfeldern des Berufslebens unterstützen. Im Gegensatz zu Qualifikationen stellen Schlüsselkompetenzen überfachliche Fähigkeiten dar, die nicht an eine konkrete Tätigkeit gebunden sind. Gemeinsam mit der Fachkompetenz, befähigen Schlüsselkompetenzen die Studierenden zum Handeln im sozialen Lebens- und Arbeitsumfeld (Handlungskompetenz) und tragen damit entscheidend zur Berufsfähigkeit der Studierenden bei. Thematisches Inhaltsverzeichnis......................................................... 4 Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfS) der Universität Passau bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in drei Schlüsselkompetenzbereichen weiter zu entwickeln: Personale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz und Methodenkompetenz. Personale Kompetenz zeigt sich in der Fähigkeit, in allen Bereichen des Lebens reflexiv und selbstorganisiert handeln zu können. Sozial-kommunikative Kompetenzen ermöglichen ein gruppen- und beziehungsorientiertes Verhalten in unterschiedlichen Bezugssystemen (u.a. im interkulturellen Kontext). Methodenkompetenzen unterstützen eine strukturierte, innovative und lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen des Alltags bzw. des Berufs. Das Kompetenzmodell des Zentrums für Schlüsselkompetenzen Seite Vorstellung des ZfS-Teams. ................................................................... 7 Teilnahmebedingungen......................................................................... 8 Gebäudeübersicht................................................................................... 12 Weitere Angebote der Universität Passau im Bereich Schlüsselkompetenzen.......................................................................... 13 Seminarangebot des ZfS Personale Kompetenz.............................................................................. 14 Sozial-kommunikative Kompetenz......................................................... 36 Methodenkompetenz.............................................................................. 76 IT-Training................................................................................................. 102 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.................................................. 118 Dozierendenverzeichnis......................................................................121 Seminarkalender.....................................................................................127 Think Tank.................................................................................................134 Handlungskompetenz Personale Kompetenz Sozialkommunikative Kompetenz Methodenkompetenz Fachkompetenz 3 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Thematisches Inhaltsverzeichnis Seite Thematisches Inhaltsverzeichnis Seite 1. Selbstmanagement Rhetorik: Seminar für Frauen (61022)..................................................................47 Zeit- und Selbstmanagement (60001).................................................................16 Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen (61023).........................................48 Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Jura-Studierende (60002)....................... 17 Übung zum wissenschaftlichen Reden* (61024)..................................................49 Persönliches Wissensmanagement (60003).........................................................18 6. Verhandlung und Konfliktmanagement Work-Life-Balance (60004)................................................................................... 19 Verhandlungsmanagement (61031)....................................................................50 Stressmanagement für Studium und Lehramt (60005)........................................20 Neu Neu Grenzen kennen, Hilfe nutzen im Schulalltag (60006).........................................21 Neu 2. Selbstpräsentation Interkulturelles Konfliktmanagement (61032)......................................................51 Neu Verhandeln im juristischen Alltag (61035)...........................................................52 Täter-Opfer-Ausgleich (61037).............................................................................53 Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen (60022)................................22 7. Team-, Führungs- und Organisationsmanagement Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Unterricht (60023) ..............23 Teammanagement (61051).................................................................................54 Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen (60024).....................24 Führung: Erlernbar oder nicht? (61052)...............................................................55 Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar (60025)..............................................25 Authentic Leadership (61053)..............................................................................56 Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes (60027).......................................26 Management kultureller Vielfalt im Unternehmen (61054)..................................57 3. Persönlichkeitsentwicklung Soft Skills im IT-Umfeld (61055)...........................................................................58 Persönlichkeitsentwicklung: Basisseminar (60041)...............................................27 Führen virtueller Teams (61057)..........................................................................59 Neu Neu Das Ziel ist der Weg: Von der Zieldefinition zur Zielerreichung (60042)...............28 Neu Selbst-bewusst entscheiden (60043)...................................................................29 Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (11012)...........................................60 PraxisfragenNeu Unternehmenskauf (61058).............................................................61 Die Kraft der Kreativität: Kreativitätstraining zur Stärkung der personalen Kompetenz (60046).................30 8. Interkulturelle Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten (60047)..............................31 Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071).........................................62 Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (11013).....................................................32 NeuNeu Sozialtherapeutisches Rollenspiel (11013)............................................................33 Neu Neu Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance (60048).......................34 Interkulturelle Kompetenz: Basisseminar (61072).................................................63 Neu Neu Kulturraumkompetenz: Großbritannien* (61073)................................................64 Neu Kulturraumkompetenz: Frankreich* (61074)........................................................65 Neu Kulturraumkompetenz: Spanien/Portugal* (61075).............................................66 4. Gesprächsführung Kulturraumkompetenz: Italien* (61076)...............................................................67 Kommunikation und Gesprächstechniken: Basisseminar (61001).........................38 Kulturraumkompetenz: USA* (61078)..................................................................68 Diskutieren und Moderieren* (61003).................................................................39 Kulturraumkompetenz: Lateinamerika* (61079)..................................................69 Argumentation und Moderation (61004)............................................................40 Kulturraumkompetenz: Südostasien* (61080).....................................................70 Neu Neu Interkulturelle Kompetenz: Russland (61089)......................................................72 Neu Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika (61090)...............................................73 Neu Interkulturelle Kompetenz: Spanien/Portugal (61091)......................................... 74 Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (11011).............................41 Neu Interkulturelle Kompetenz: Frankreich (61086)....................................................71 Vernehmungslehre und Aussageanalyse (61011).................................................42 Neu Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht (61013)...................................43 Psychotraumatologie und Trauerarbeit: Handlungskompetenzen für Lehrkräfte (61014)...................................................44 Neu Neu Feedback im schulischen Kontext (61015)............................................................45 Neu 5. Rhetorik Rhetorik: Basisseminar (61021)............................................................................46 * Pflichtseminar 5 Neu Neu Neu Neu 9. P Neu Neu räsentieren und Visualisieren Neu Überzeugend Präsentieren (62001).....................................................................78 Visualisieren und Präsentieren* (62002)..............................................................79 Präsentieren in professionellen Kontexten* (62003).............................................80 Ne Neu N Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Thematisches Inhaltsverzeichnis Seite Vorstellung des Teams Präsentationstechniken* (62004).........................................................................81 Prof. Dr. Detlef Urhahne Legal Presentation Skills (62005).........................................................................82 Vorsitzender des ZfS Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* (62006)......................................................................................83 10. Problemlösen und analytisches Denken Susanne Brembeck Strategisches und akademisches Lesen (62011)...................................................84 Dipl.-Kffr. Erfolgsfaktoren in der Kreativität (62012)............................................................85 Geschäftsführerin 11. Projektmanagement Projektmanagement: Basisseminar (62021).........................................................86 Andrea Bittner Dipl.-Hdl. Projektmanagement: Aufbauseminar (62022).....................................................87 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Führen in Projekten (62023)................................................................................88 Agiles Software-Projektmanagement mit Scrum und Kanban (62024).................89 Julianna Galambos 12. (Wissenschaftliches) Schreiben Dipl.-Kulturwirtin Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Philosophischen Fakultät (62031)........................................................................90 Seminarkoordination Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (62032)...................................................91 Diana Königseder Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil für Jurastudierende (62033)...........92 Betriebswirtin Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik (62034)....................................................................93 Sekretariat/Sachbearbeitung Wissenschaftliches Schreiben* (62035)................................................................94 Lena Böhnlein Academic Legal Writing (62036)..........................................................................95 B.A. Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende (62038)..................96 Wissenschaftliche Hilfskraft PR-Texte schreiben (62039).................................................................................97 Creative Writing (62040).....................................................................................98 13. Umgang mit technischen und digitalen Medien Neu Neue Medien im Unterricht (62041)....................................................................99 Neu Neu Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62042)..............................100 Caroline Kellerer B.A. Neu Wissenschaftliche Hilfskraft Alexandra Vogt B.A. Wissenschaftliche Hilfskraft * Pflichtseminar Neu Neu ... und 11 studentische Hilfskräfte 7 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Anmeldung Pflichtveranstaltungen Studierende der Universität Passau können sich zu allen ZfS-Veranstaltungen kostenlos anmelden. • Sie können pro Semester und pro vorlesungsfreie Zeit für bis zu drei Seminare und drei PC-Kurse und beliebig viele Pflichtveranstaltungen ausgelost werden. • Die Anmeldung für die Seminare und die PC-Kurse ist ausschließlich über Stud.IP möglich. • Für alle Veranstaltungen des ZfS besteht Anmeldepflicht. Wer ohne Anmeldung zu einem Seminar erscheint, kann nicht zugelassen werden bzw. erhält keine Teilnahmebescheinigung. • Der Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums ist nicht relevant. • Nach dem Ablauf des Anmeldeverfahrens können Sie sich, falls es noch freie Plätze gibt, direkt in die Veranstaltungen, andernfalls in die Wartelisten eintragen. • Sie finden alle Veranstaltungen des ZfS mit ausführlicher Beschreibung in Stud.IP. Bitte lesen Sie sich die Voraussetzungen der einzelnen Seminare und PC-Kurse immer sorgfältig durch! Die Seminar- und Kursplätze in den Pflichtveranstaltungen werden nach Studienfortschritt vergeben. Sie können sich für beliebig viele Pflichtveranstaltungen anmelden. Alle Termine einer Pflichtveranstaltung sind zu einem Anmeldeset zusammengefasst. Durch eine Priorisierung können Sie per Drag & Drop eine Rangordnung der verschiedenen Termine einrichten. Nach Ende des Anmeldezeitraums werden Sie für einen Termin eingetragen oder erhalten bei Ihrem favorisierten Termin einen Platz auf der Warteliste. Je mehr Termine eines Seminars priorisiert werden, desto wahrscheinlicher ist, dass Sie bei einem der Termine einen Platz erhalten. Erhalten Sie beispielsweise keinen Seminarplatz bei dem von Ihnen favorisierten Termin, haben Sie bei dem Termin, den Sie an zweite Stelle gesetzt haben, erhöhte Chancen. Anmeldezeitraum 04.04.2016, 13:00 Uhr – 17.04.2016, 24:00 Uhr So finden Sie ZfS-Veranstaltungen in Stud.IP Um Veranstaltungen des ZfS zu finden, wählen Sie in der Suchmaske am besten die Funktion „Suche im Vorlesungsverzeichnis“. Danach gehen Sie zu Zentrale Einrichtungen > Zentrum für Schlüsselkompetenzen. Über die Kompetenzbereiche gelangen Sie zu den Veranstaltungen, von dort aus können Sie sich anmelden. Wenn Sie die Veranstaltungsnummer Ihrer Wunschveranstaltung bereits aus der Broschüre kennen, können Sie in der Suchmaske auch direkt nach der Nummer suchen. Platzvergabe Im Allgemeinen gilt für die Platzvergabe: • • • • • Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt über ein Losverfahren. Die Veranstaltungen sind sogenannten Anmeldesets zugeordnet. Sie können sich für beliebig viele Seminare eines Anmeldesets anmelden, in dem Sie alle Veranstaltungen und Termine, an denen Sie teilnehmen möchten, zu Ihrer Prioritätenliste hinzufügen. Die Priorisierung kann vor dem Lostermin jederzeit verändert werden. Einige Angebote sind bestimmten Zielgruppen vorbehalten, z. B. Pflichtseminare für bestimmte Studiengänge. Entsprechende Seminare werden in erster Linie für diese Zielgruppen angeboten. Die Seminare für Frauen können ausschließlich von Studentinnen besucht werden. Die Veranstaltungen (ausgenommen Pflichtseminare) sind an eine Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) gebunden. Sollte diese nicht erreicht werden, wird die Veranstaltung abgesagt. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine Nachricht über Stud.IP. Bitte beachten Sie auch die spezifischen Regelungen für die Pflicht- bzw. frei wählbaren Veranstaltungen: Frei wählbare Veranstaltungen Alle freiwilligen Seminare bzw. alle PC-Kurse sind zu jeweils einem Anmeldeset zusammengefasst. Sie können dabei aus allen frei wählbaren Seminaren bzw. PC-Kursen eine beliebige Anzahl von Veranstaltungen auswählen und dabei getrennt nach Seminaren und PC-Kursen priorisieren, welche Veranstaltungen Ihnen am wichtigsten sind. Sie können mehr Veranstaltungen auswählen, als Sie tatsächlich belegen wollen. Von Ihrer Priorisierungsliste werden Sie für maximal drei Seminare und drei PC-Kurse gelost. Wenn Sie lediglich ein oder zwei Seminare belegen wollen, können Sie dies ebenfalls angeben: In dem Fenster, in dem Sie die Priorisierung vornehmen, ist oberhalb der Prioritätenliste ein Dropdown, in dem Sie auswählen können, an wie vielen Veranstaltungen Sie maximal teilnehmen möchten. Benachrichtigungen und Warteliste Benachrichtigungen Nach dem Lostermin erhalten Sie eine automatische Stud.IP-Nachricht, wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben oder in die Warteliste eingetragen wurden. Beachten Sie bitte, dass Sie nicht für alle Veranstaltungen, die Sie priorisiert haben, eine Nachricht erhalten. ACHTUNG: Nachrichten vom ZfS können nur an Ihre Uni-E-Mail-Adresse oder an Ihr Stud.IPKonto geschickt werden. Rufen Sie deshalb regelmäßig Ihre Uni-E-Mail-Adresse ab und überprüfen Sie Ihr Stud.IP-Konto auf Nachrichten. Sie können sich natürlich die Stud.IP-Nachrichten an Ihre Uni-E-Mail-Adresse und diese wiederum an Ihre private E-Mail-Adresse weiterleiten lassen. Warteliste Am Lostermin wird zu jedem Seminar auch eine Warteliste inkl. der Rangliste gelost. Sie kommen aber nicht bei allen Veranstaltungen auf die Warteliste, für die Sie Prioritäten vergeben haben. Sie erhalten insgesamt höchstens drei Plätze – entweder direkt in einem Seminar oder auf der Warteliste. Wenn Sie also drei Seminare belegen wollen und nach dem Lostermin bei keinem, einem oder zwei Seminaren einen Platz erhalten haben, bekommen Sie dementsprechend bei den drei, zwei oder der einen Veranstaltung mit der höchsten Priorität einen Platz auf der Warteliste, also nicht bei allen von Ihnen angegebenen Veranstaltungen. Dies gilt analog, wenn Sie lediglich eine oder zwei Veranstaltungen belegen möchten. Sie erfahren nach dem Lostermin, auf welchem Wartelistenplatz Sie sind und können in Stud.IP jederzeit nachverfolgen, ob sich Ihre Position verbessert hat. Bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn können Personen auf der Warteliste in der Reihenfolge der Rangliste in die Veranstaltung nachrücken. Wenn Sie nachrücken, werden Sie über Stud.IP automatisch informiert. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig Ihren Stud.IP-Account bzw. Uni-Mail-Eingang. Übrigens: Im Durchschnitt melden sich 30% der Seminarteilnehmenden bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wieder ab. 9 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen In dem Fall, dass in der Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin noch ein oder mehrere Plätze frei werden, werden alle Personen auf der Warteliste über Stud.IP angeschrieben. Diejenigen, die sich als erste zurückmelden, können dann direkt nachrücken. Außerdem ist es für alle Personen auf der Warteliste freigestellt, dass sie unverbindlich zu der Veranstaltung gehen und vor Ort nachrücken können, falls ein Platz frei wird. Verbuchung Ihrer Leistungen HINWEIS: Diejenigen, die auf der Warteliste sind, werden gebeten, sich den Veranstaltungszeitraum freizuhalten. Tragen Sie sich bitte aus der Warteliste aus, wenn Sie kein Interesse mehr an der Teilnahme haben oder das Wochenende nicht mehr freihalten können! Rücktritt und Folgen Rücktritt Wenn Sie an einem Seminar nicht mehr interessiert sind, können Sie sich bis zu einer Woche vor Beginn der Veranstaltung in Stud.IP wieder abmelden. Melden Sie sich bitte auch dann ab, wenn Sie auf der Warteliste stehen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt ist nur noch in Ausnahmefällen möglich: im Krankheitsfall (gegen Vorlage eines ärztlichen Attestes) oder mit vergleichbarem schriftlichen Nachweis (z.B. nachweisliche Kollision mit einer kurzfristig angesetzten Pflichtveranstaltung). Die Abmeldung ist unter Angabe der Gründe nur per E-Mail über folgende Adresse möglich: [email protected]. Bitte geben Sie im Betreff immer die Veranstaltungsnummer an. Ärztliche Atteste können nur dann akzeptiert werden, wenn eine vorherige schriftliche Abmeldung erfolgt ist. Folgen bei Zuspätkommen Alle Seminare und PC-Kurse beginnen pünktlich (s.t.). Pünktliches Erscheinen gehört zu den Teilnahmebedingungen. Erscheinen Sie deshalb rechtzeitig vor Beginn des Seminars im Seminarraum. Studierende, die sich verspäten, müssen damit rechnen, dass ihr Seminarplatz an Personen auf der Warteliste vergeben wird. Nur angekündigte Verspätungen aus triftigem Grund können berücksichtigt werden. Denn nur zu Seminarbeginn kann relativ schnell die Frage geklärt werden, welche Interessenten von der Warteliste ggf. nachrücken können. Folgen bei Nichtteilnahme Wer sich nicht rechtzeitig abmeldet (Wochenfrist) oder unentschuldigt nicht am Seminar teilnimmt, wird im Folgesemester bei der Vergabe der Teilnehmerplätze für die Seminare und PC-Kurse im freiwilligen Angebot nachrangig berücksichtigt. Falls Sie von der Warteliste nachgelost werden und dies nicht merken, führt auch dies zu einer nachrangigen Berücksichtigung im Folgesemester. Die nachrangige Berücksichtigung bedeutet für Sie, dass Sie im Folgesemester nur dann beim Losverfahren berücksichtigt werden können, wenn sich nicht ausreichend andere Studierende für das Seminar oder für den PC-Kurs angemeldet haben. Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung Für die Teilnahme an einem Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, bei PCKursen eine Teilnahmebestätigung. Darin werden die Themenschwerpunkte des Seminars in deutscher und englischer Sprache erklärt und die erlangten ECTS-Punkte aufgeführt. Die Teilnahmebescheinigung bekommen Sie in der Regel am Ende des Seminars, wenn Sie die Veranstaltung regelmäßig besucht und alle erforderlichen Leistungen erbracht haben. Teilnahmebescheinigungen werden nur ausgestellt, wenn mindestens 80 Prozent der vereinbarten Seminarzeiten nachgewiesen werden können. Der Nachweis erfolgt über Unterschriftenlisten. Wenn Sie in Ihrem Studiengang ZfS-Seminare einbringen können, trägt für Sie das Prüfungssekretariat die ECTS-Punkte in HISQIS ein. Dazu müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung selbst beim Prüfungssekretariat einreichen. Falls Sie eine Pflichtveranstaltung besucht haben, teilt das ZfS die Leistung und ggf. die Noten dem Prüfungssekretariat mit. Ob und wie viele ECTS-Punkte Sie erwerben können, entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung in Stud.IP. Gesamtzertifikate Am Ende Ihres Studiums können Sie eine Gesamtbescheinigung (KompetenzPAss) beantragen, die alle Ihre Leistungen am ZfS zusammenfasst. Folgende Voraussetzung müssen Sie dafür erfüllen: Sie müssen aus allen drei Kompetenzbereichen mindestens ein Seminar besucht haben. Das Zertifikat wird direkt am ZfS ausgestellt. Kommen Sie dazu während unserer Sprechstunde bei uns im Institutsgebäude (Gottfried-Schäffer-Straße 20) vorbei. Wir drucken Ihnen Ihr persönliches Zertifikat dann sofort aus. Mehr Informationen unter: http://zfs.uni-passau.de/veranstaltungen/gesamtzertifikate/ 11 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Gebäudeübersicht HK 14 Gebäude Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14 HK 14B Gebäude Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b IG Institutsgebäude, Gottfried-Schäffer-Straße 20 IM Informatik und Mathematik, Innstraße 33 JUR Juridicum, Innstraße 39 KE Kunsterziehung, Innstraße 35 KSG Katholische Studentengemeinde, Kl. Exerzierplatz 15a KT Department für Katholische Theologie, Michaeligasse 13 NK Nikolakloster, Innstraße 40 RZ Rechenzentrum, Innstraße 33 SP Sportzentrum, Innstraße 45 Wiwi Wirtschaftswissenschaften, Innstraße 27 ZMK Zentrum für Medien und Kommunikation, Innstraße 33a Legende Weitere Angebote der Universität Passau im Bereich Schlüsselkompetenzen • Das Sprachenzentrum bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits bestehende Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen oder eine neue Sprache zu erlernen. Zentrales Qualitätskriterium bildet hierbei die „Fachspezifische Fremdsprachenausbildung“ (kurz: FFA). Diese ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten in der gewählten Fremdsprache. Die Profilschwerpunkte des Sprachenzentrums liegen unter anderem bei den slawischen Sprachen Polnisch, Russisch und Tschechisch (BOHEMICUM Regensburg-Passau) sowie dem Asien-Schwerpunkt mit den Sprachen Chinesisch, Indonesisch, Thai und Vietnamesisch. Insgesamt steht den Studierenden ein Sprachangebot von 13 Fremdsprachen zur Auswahl. • Der Career Service bietet spezielle, praxisorientierte Vorträge, Präsentationen und Workshops auch in Zusammenarbeit mit Firmen an. Alle Informationen zum Thema Berufseinstieg und Karriere sind auf der Homepage des Career Service (www.uni-passau.de/careerservice) zu finden. Studierende können sich dort auch auf der vom Career Service zusammengestellten Stellenbörse über aktuelle Ausschreibungen für Praktika, Jobs und Stellen informieren. • Die Universitätsbibliothek bietet auf Anfrage Einführungen und Aufbauschulungen zur Literatursuche an, die fachlich ausgerichtet werden können und die bei Bedarf in universitäre Lehrveranstaltungen eingebunden werden. Außerdem finden regelmäßig Kurse zur Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen statt. Eine Übersicht des gesamten Schulungsangebots finden Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek (www.ub.uni-passau.de). Vor- bzw. Nachbereitung des Seminars über ILIAS • Das InteLeC-Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Passau und bietet Schulungen und Beratungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre an. Das Angebot ist generell für alle Angehörigen der Universität Passau offen und wird über die Internetseite der Einrichtung (www.intelec.uni-passau.de) bekannt gemacht. Die Kurse können über das vom InteLeC-Zentrum betriebene System Stud.IP gebucht werden. 13 Personale Kompetenz Personale Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, sich weiterzuentwickeln und das eigene Leben eigenständig und verantwortlich im jeweiligen sozialen, kulturellen und beruflichen Kontext zu gestalten. Sie ermöglicht es, die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und auf die Anforderungen der Umwelt selbstgesteuert und flexibel zu reagieren. Durch die selbstkritische Arbeit an der eigenen Persönlichkeit werden individuelle Begabungen, Motivationen und Leistungsvorsätze bewusst und können selbstständig verwirklicht werden. In den Seminaren zur Personalen Kompetenz steht somit die individuelle Entwicklung im Vordergrund. Das Angebot umfasst Veranstaltungen zu: • Persönlichkeitsentwicklung • Selbstpräsentation • Selbstmanagement „Es ist letztlich die Einstellung zu sich selber , die eine Person trägt.“ Esther Klepgen, Autorin „Man gewinnt immer , wenn man erfährt, was andere von uns denken.“ Johann Wolfgang von Goethe „Wenn ein Manager sich nicht selbst führen kann, werden ihn keine Fähigkeit, Fertigkeit, Erfahrung und kein Wissen zu einem leistungsfähigen Manager machen.“ Peter F. Drucker, amerikanischer Managementlehrer, -berater und -publizist „Es gibt nur zwei Sünden: zu wünschen ohne zu handeln und zu handeln ohne Ziel.“ Ayn Rand, russisch-amerikanische Bestseller-Autorin „Eine Persönlichkeit ist ein Mensch, der sich und anderen nichts vortäuschen muss.“ Dr. Fritz P. Rinnhofer, Marketing- und Verkaufsmanager und Publizist „Gebildet ist die in sich selber ruhende, von fremder Meinung unabhängige, allein dem eigenen Innern gehorchende Persönlichkeit.“ Rudolf Sohm, deutscher Jurist, verfasste »Institutionen des römischen Rechts« Personale Kompetenz 60001 60002 Zeit- und Selbstmanagement Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für JuraStudierende Dozent: Dr. Günther Koch Dozentin: Barbara Lange • • • • • • • • Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München Senior Partner bei Gribenko Kommunikation Autor von Studieren mit Köpfchen, Speed Reading für’s Studium und anderen studienrelevanten Ratgebern Lernziele: • Die Studierenden sind in der Lage, den Arbeits- und Studienalltag sinnvoll zu strukturieren und zu planen • Die Studierenden können Störungen und Ablenkungen identifizieren und minimieren • Die Studierenden sind in der Lage, Werkzeuge des Zeitmanagements in den Studienalltag zu integrieren Inhalte: Mehr leisten in immer kürzerer Zeit – die „Geschwindigkeit“ in Arbeits- und Studienalltag hat in den letzten Jahren zugenommen. Je umfangreicher die Aufgabenfülle, desto wichtiger ist die Konzentration auf das Wesentliche. Die Fähigkeit zu erfolgreichem Zeit- und Selbstmanagement ist eine der wichtigsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Daher erhalten die Studierenden in diesem Seminar die Möglichkeit, ihr eigenes Arbeitsverhalten zu analysieren und zu optimieren, um ihren studentischen Alltag zu erleichtern. Zunächst setzen sie sich in Einzel- und Gruppenarbeiten individuelle Ziele und Prioritäten. Sie lernen ausgewählte Techniken des Zeitund Selbstmanagements kennen und wenden diese in Bezug auf die erarbeiteten Ziele an. Dabei identifizieren sie Störfaktoren und Zeitfresser und erarbeiten selbstständig Lösungsstrategien. Neben Motivationsstrategien und Konzentrationsübungen, die produktives Arbeiten erleichtern, lernen die Teilnehmenden zusätzlich Entspannungstechniken und erproben diese in Übungen. Darüber hinaus diskutieren sie gemeinsam das Problem der Prokrastination und Prüfungsangst und erarbeiten Lösungswege für ein erfolgreicheres Selbst- und Zeitmanagement. Methoden: Trainerinput, Einzelarbeit, Gruppenarbeit- und Diskussion, Selbstreflexion, Reflexionsgespräche, Vortrag, Fragebogen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweise: Bitte bearbeiten Sie im Vorfeld der Seminarveranstaltung die bereitgestellte Aufgabe sowie den Vorabfragebogen und bringen Sie diese am Seminartag mit. LL.M. (London) Rechtsanwältin Lehrbeauftragte an div. Universitäten, Dozentin der RAK München Prüferin des LJPA Bayern in der Ersten Juristischen Prüfung Autorin des Studienratgebers „Jurastudium erfolgreich, Lernstrategie, Planung, Zeitmanagement, mit Examensvorbereitung“ Lernziele: Die Studierenden • können wichtige Kompetenzen im Bereich Selbst-, Zeit- und Lernmanagement beschreiben und Strategien entwickeln, diese im Studienalltag zu trainieren • kennen die besonderen Anforderungen des Jurastudiums und können besser damit umgehen • sind in der Lage, Rechtsgebiete systematisch Schritt für Schritt zu erarbeiten und dabei individuelle Lernstrategien anzuwenden • können Ziele für ihr Studium entwerfen und das Studium kurz- und langfristig planen • können ein professionelles Selbstmanagement entwickeln und dabei mit persönlichen Zeitdieben wie z.B. Ablenkung oder „Schieberitis“ besser umgehen Inhalte: Das Jurastudium weist eine Reihe von Besonderheiten auf, die ein besonders gutes Selbst-, Zeitund Lernmanagement erfordern. Jura-Studierende sind dann erfolgreich, wenn sie möglichst früh Selbstlernkompetenzen entwickeln. In dem Seminar beschäftigen sich die Studierenden zunächst mit den Möglichkeiten effektiven und effizienten Lernens von juristischem Wissen, um sich später sehr schnell in neue Rechtsgebiete einarbeiten und neue Gesetze anwenden zu können. Sie reflektieren und verbessern ihr Zeit- und Selbstmanagement, denn gute Planung, das Setzen von Prioritäten und der richtige Umgang mit Zeitdieben sind im Studium und in jedem juristischen Beruf gefordert. Die Studierenden üben ihre mündliche Argumentationsfähigkeit und die sprachliche Darstellung, denn die adressatengerechte Aufbereitung juristischen Wissens ist Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Schließlich trainieren die Studierenden das Arbeiten in Kleingruppen, da das gemeinsame Erörtern komplexer Rechtsprobleme in Gruppen im Studium das Verständnis erhöht. Methoden: Input, Impulsreferate, Lehrgespräch, Diskussion, Selbsttests und Selbstreflexion, Übungen in Eigen-, Partner- und Kleingruppenarbeit, Brainstorming, Präsentation, konstruktives Feedback Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften Hinweis: Bitte mitbringen: das BGB; selbst erstelltes Lernmaterial (Karteikarten, Mindmaps, Zusammenfassungen); ein Lern-/Lehrbuch, mit dem Sie gut lernen können; falls vorhanden: eine ausformulierte Übungsklausur und Lern-, Wochen-, Semesterpläne. Termin: Sa/So, 30.04./01.05.2016 Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr Termin: Sa/So, 25./26.06.2016 Raum: NK 401 Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Raum: IG 207 Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 17 Personale Kompetenz 60003 60004 Persönliches Wissensmanagement Work-Life-Balance Dozent: Dr. Heiko Haller Dozent: Robert Coordes • • • • • • Diplom-Psychologe Forscher, Berater, Trainer für Visualisierung und persönliches Wissensmanagement Dozent für Design Thinking, Entrepreneurship und Kreativitätstechniken Gründer von iMapping, einem visuellen Werkzeug für Wissensarbeiter Lernziele: Die Teilnehmenden sind in der Lage • verschiedene Arbeitsmodi ihres Gehirns zu verstehen und ihre Aufgaben so zu managen, dass sie effizient, gehirngerecht und erfolgreich erledigt werden können • verschiedene visuelle Verfahren bedarfsgerecht anzuwenden • langfristig eine persönliche Wissensbasis aufzubauen und zu pflegen • Achtsamkeitsübungen anzuwenden Inhalte: Zu Beginn des Seminars beschäftigen sich die Studierenden zunächst mit einigen psychologischen Grundlagen des persönlichen Wissensmanagements (Funktionsprinzipien von Kurzund Langzeitgedächtnis, Engpässe, problemlösendes Denken). Danach setzen sie sich mit verschiedenen Visualisierungsmethoden auseinander (Outlining, Mind-Mapping, Concept Mapping, Spatial Hypertext, iMapping) und diskutieren deren Vor- und Nachteile, sowie geeignete Einsatzgebiete. Dabei erhalten sie Einblick in aktuell verfügbare Softwarewerkzeuge. Außerdem lernen sie den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeitstechniken kennen und erproben diese in Übungen. Darüber hinaus können sie bei Bedarf weitere Inhalte zum Thema anhand konkreter Problemstellungen aus dem Alltag bearbeiten und reflektieren (z.B. psychologische Hintergründe, Lerntechniken, Literaturrecherche und -verwaltung, etc.). • • Diplom-Psychologe Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Change Management, persönliche und berufliche Entwicklung und wertschätzende Führung Trainings- und Coachingtätigkeit im sozialen Bereich, in klein- und mittelständischen Unternehmen und Konzernen Forschungserfahrungen im Bereich Werthaltungen und Beziehungsgestaltung im Führungskontext Lernziele: • Die individuelle Lebensbalance in der aktuellen Situation beurteilen können • In der Lage sein, klare Lebensziele im Einklang mit individuellen Zielen und Werten zu entwickeln • Über den aktuellen Lebensabschnitt hinaus eine Vision für die persönliche Lebensgestaltung entwickeln können • Fähig sein, die eigene Lebens- und Karriereplanung für ein persönlich sinnerfülltes und erfolgreiches Leben aktiv zu planen • Auch unter schwierigen Bedingungen schnell wieder in die eigene Balance finden können und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Inhalte: Die Komplexität unserer Welt und die sich daraus ergebenden Entscheidungsfreiheiten stellen für viele Menschen eine zunehmende Herausforderung dar, ihr Leben ihren individuellen Vorstellungen entsprechend gestalten zu können, aber eben auch zu müssen. Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich unter professioneller Begleitung und in verschiedenen Settings mit ihrem ganz persönlichen Lebenskonzept auseinanderzusetzen und der Frage „Was bedeutet für mich Erfolg?“ auf den Grund zu gehen. Darüber hinaus kann jede oder jeder Teilnehmende individuelle Konfliktfelder zwischen den Bereichen Kontakt und persönliche Beziehungen, Arbeit und Karriere, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sinn und Selbstverwirklichung persönlich für sich beleuchten und ein klareres Zielbild für die eigene Lebensgestaltung entwickeln. Dabei setzen sich die Studierenden mit Strategien des mentalen Stressmanagements zum Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen auseinander und praktizieren diese in kurzen Übungssequenzen. Hinweise: Es wir ausdrücklich empfohlen, eigene Laptops mitzubringen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Keine Vorbereitung nötig. Methoden: Theorie-Input, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit Methoden: Vortrag, Frage und Antwort, Kleingruppen und Einzelarbeit am Laptop vor Ort, Coaching unter Einbeziehung der Gruppe. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Sa/So, 25./26.06.2016 Termin: Do/Fr, 26./27.05.2016 Uhrzeit: Samstag 09:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:30 – 14:30 Uhr Uhrzeit: Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr, Freitag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 401 Raum: NK 412c Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 19 Personale Kompetenz 60005 60006 Stressmanagement für Studium und Lehramt Grenzen kennen, Hilfe nutzen im Schulalltag Neu Dozentin: Daniela Hartmann Dozentin: Sonja Jakubik • • • • • • Germanistin (M.A.), Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, B.Sc. (Psychologie) • Mehrjährige Lehrtätigkeit (Schule und Universität) Studierte Lehramt Grundschule Lerntherapeutin Advanced Lerncoach Lerntrainer Freiberuflich tätig u.a. in Schulen, Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen Lernziele: • Unterschiedliche Stressoren analysieren und beschreiben können • Die Auswirkungen von Stress auf unterschiedliche Ebenen (kognitiv/emotional, behavioral, physisch) benennen können • Verschiedene Stresstheorien erläutern und anwenden können • Systematische Bewältigungsstrategien erproben und anwenden können Inhalte: Immer mehr Lehramtsstudierende erleben sich, wie viele andere Menschen auch, wie in einem Hamsterrad, getrieben von den vielen Anforderungen des Berufs- und Privatlebens und erleben dies als große Belastung. In dem Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit, Stresssituationen selbst zu analysieren und sich mit wirkungsvollen Techniken zu deren Bewältigung auseinanderzusetzen. Zunächst befassen sie sich mit den Grundlagen zum Thema „Stress“. Anhand von Selbst- und Gruppenversuchen untersuchen die Teilnehmenden dann ihr eigenes Stress-Verhalten, diskutieren gemeinsam verschiedene Stressmanagementstrategien und erarbeiten sich durch gezieltes Reflektieren und Feedback aus der Gruppe Handlungsoptionen für Stresssituationen im Studium und insbesondere für den späteren Einsatz an Schulen. Methoden: Interaktive Inputs, Impacttechniken, Selbst- und Gruppenversuche, Plenumsarbeit Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Lernziele: • Theoretische und empirische Grundlagen von Burn-out erläutern und interpretieren können • Alltagstypische Problembereiche erkennen und bewerten können • Individuelle Stressoren und Copingstile identifizieren, analysieren und beurteilen können • Quellen sozialer Unterstützung erkennen und nutzen können • Lösungsansätze und Bewältigungsstrategien zum effektiven Umgang mit Herausforderungen im Lehrerberuf bestimmen, evaluieren und erproben können Inhalte: Der Schulalltag stellt vielfältige Herausforderungen an Lehrkräfte und bringt diese immer wieder an persönliche Grenzen. Eine mögliche Folge ist Burn-out. Neu In diesem Seminar werden die Grundlagen dieses Krankheitsbildes und typische Problembereiche des Schulalltags besprochen. Individuelle Stressoren und Copingstile werden mit Hilfe standardisierter Testverfahren (z.B. Fragebögen) aufgedeckt und hinterfragt. Verschiedene Theorien und Modelle (z.B. transaktionales Stressmodell von Lazarus, Modell der Salutogenese von Antonovsky) dienen als Basis für die Erarbeitung angemessener Bewältigungsstrategien. Anhand von Fallbeispielen werden exemplarisch schwierige Alltagssituationen beleuchtet, Lösungsvorschläge erarbeitet und Bewältigungsstrategien erprobt. Zudem erhalten die Studierenden einen Überblick über Handlungsoptionen im Schulalltag und die typischen Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche von Beratungslehrkräften, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulpsychologinnen und -psychologen. Methoden: Kurzvortrag/Impulsreferate, Rollenspiel, Partner- und Gruppenübungen, Testverfahren, Fallbeispiele, Gruppendiskussionen Neu Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Termine: eine Gruppe! Raum: Fr, 03.06.2016 Fr/Sa, 10./11.06.2016 Wiwi 301 NK 401 Termin: Sa, 11.06.2016 Uhrzeit: Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: Freitags 15:00 – 20:00 Uhr, samstags 09:00 – 14:00 Uhr Raum: IG 107 Plätze: 18 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 15 Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 21 Personale Kompetenz 60022 60023 Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Unterricht Dozent: Alexander Veit Dozent: Alexander Veit • • Ausbildung zum Pantomimen bei Adam Darius (technic of expressive mime), Mime Center London • Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste, München • Mime, Performer und künstlerische Leitung und Regie „Theatersommer am Domberg“ in Freising seit 2000 • Freier Dozent am Institut für Systemische Beratung, Berlin Ausbildung zum Pantomimen bei Adam Darius (technic of expressive mime), Mime Center London • Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste, München • Mime, Performer und künstlerische Leitung und Regie „Theatersommer am Domberg“ in Freising seit 2000 • Freier Dozent am Institut für Systemische Beratung, Berlin Lernziele: • Die Körpersprache der anderen bewusst wahrnehmen und mögliche Interpretationen formulieren können • Eigene körpersprachliche Blockaden erkennen und überwinden können • Handlungsoptionen und Veränderungspotenzial benennen können • Durch Einbeziehen der nonverbalen Signale des Gegenübers die verbale Kommunikation verändern können • Die kulturbedingte Prägung von Körpersprache beschreiben können Inhalte: In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit dem wirkungsvollen Ausdruck des eigenen Körpers im Feld der Kommunikation auseinander und erarbeiten Möglichkeiten zur Veränderung. Zunächst befassen sie sich mit den grundlegenden Parametern der Wahrnehmung von Körpern in Gesundheit, Beziehung und Kommunikation und diskutieren und analysieren den individuellen und persönlichen Ausdruck. Dabei arbeiten sie den Körper als Rollen- und Bedeutungsträger heraus. Die Teilnehmenden verändern ihre Signale und körpersprachlichen Botschaften und beobachten und dokumentieren daraufhin die nicht sprachlichen Reaktionen. Durch die Erfahrung der Differenzierung von Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Wahrnehmen der eigenen körperlichen Reaktion in unterschiedlichen Situationen erarbeiten sich die Teilnehmenden neue Handlungsoptionen für Kommunikation. Methoden: Irritationsarbeit im öffentlichen Raum, Einzel- und Partnerübungen, Kurzinputs Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Lernziele: • Die Körpersprache der anderen bewusst wahrnehmen und mögliche Interpretationenformulieren können • Eigene körpersprachliche Blockaden erkennen und überwinden können • Handlungsoptionen erkennen und Interventionen nonverbaler Art im Unterricht einsetzen können • Durch Einbeziehen nonverbaler Signale des Gegenübers die verbale Kommunikation verändern • Nonverbale Statussignale wahrnehmen und darauf reagieren können Inhalte: In diesem Seminar geht es darum, die nicht-sprachlichen Elemente der eigenen körperlichen Kommunikation zu benennen, sich ihrer bewusst zu werden und Veränderungspotenzial zu erkennen. Zunächst setzen sich die Teilnehmenden mit den grundlegenden Parametern der Wahrnehmung von Körpern auseinander und diskutieren und analysieren den individuellen und persönlichen Ausdruck in Gruppen- und Einzelarbeit. Sie untersuchen, inwieweit der Stil, sich körperlich und nonverbal in „Szene“ zu setzen, von Bedeutung für die eigene Präsenz und Wirkung vor Elternschaft, Kollegium und vor der Klasse ist. Darüber hinaus üben die Teilnehmenden, wie sie im öffentlichen Raum ihre Signale und körpersprachlichen Botschaften verändern können und beobachten und dokumentieren die nicht sprachlichen Reaktionen. Durch das Training von Präsenzsicherheit vor Gruppen und das Wahrnehmen der eigenen körperlichen Reaktion in Konfliktsituationen, erarbeiten sich die Teilnehmenden Handlungsoptionen für eine erfolgreiche nonverbale Wirksamkeit. Methoden: Kurzinputs, Einzel- und Partnerübungen, Präsentation körpersprachlicher Fragmente Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Termin: Sa, 23.04.2016 Termin: Fr, 22.04.2016 Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 412b Raum: NK 412b Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 23 Personale Kompetenz 60024 60025 A-B Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar Dozent: Reinhard Bauer Dozentin: Elke Duus • • • • • • Musikpädagoge M. A. Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Passau Privater Instrumental- und Vokalunterricht Leitung des Gospelchors „Spirit Groove“, Mitwirkung in verschiedenen Orchestern und Bands • Sprecherzieherin (Univ./DGSS) Seit 2003 freiberufliche Trainerin im Bereich Rhetorik, Kommunikation, Stimmbildung, Artikulation und Sprechtraining Seit 2005 Vorträge und Workshops zum Thema Stimmdiagnostik und Stimmhygiene auf nationalen und internationalen Kongressen Lernziele: Die Studierenden können • bewusst atmen • sich deutlich und entspannt artikulieren • ihrer Stimme mehr Lautstärke verleihen und gleichzeitig die Stimme weniger erschöpfen • ihre und die Stimme Anderer analysieren. Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, mit ihrer eigenen Stimme effektiv umzugehen • können ihre Stimme schonend und zugleich resonanzstark einsetzen • können durch deutliche Artikulation Stimmkraft sparen und die Belastbarkeit der Stimme steigern Inhalte: In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Techniken für einen effektiven Einsatz der Stimme. Sie üben die Bauch- und Lendenatmung, den Reflexatem, lernen Übungen für die Artikulation (Lippe, Zunge, Gaumen) und analysieren ihre Körperhaltung. Aufbauend darauf haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre erworbenen Fertigkeiten bei kleinen Vorträgen (Lesen, freier Vortrag) umzusetzen. Dabei wird großer Wert auf das Zuhören und Analysieren durch die Gruppe gelegt. Am Ende jeder Sitzung steht die Stimmanalyse einzelner Personen durch den Dozenten, um festzustellen, wo Stärken und Schwächen liegen, und welche der Übungen individuell besonders wichtig sind. Inhalte: In dem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden zunächst mit Theorien zum Thema Physiologie und Pathologie der Stimme. In praktischen Übungen erleben sie dann konkret die Zusammenhänge zwischen Haltung, Atmung und Stimmgebung. Sie analysieren insbesondere ihre individuellen Gegebenheiten im Bereich der Artikulation, Resonanz, Lautstärke und Sprechstimmlage. Am Ende lernen sie wichtige Empfehlungen für die Stimmhygiene und Stimmprophylaxe kennen und erarbeiten sich Strategien, um in Zukunft Heiserkeit und Stimmermüdung zu vermeiden und den richtigen Umgang mit der Stimme auch langfristig zu sichern. Methoden: Vortrag, gemeinsame Übungen, individuelle Stimmanalyse Methoden: Einzelübungen, Paar- und Gruppenarbeit, Expertenvortrag, Feedback zur eigenen Stimme Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten bzw. Interessierte aller Fachrichtungen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweise: Bitte bequeme Kleidung tragen. Unterlagen bitte ausdrucken und mitbringen. Termine: 2 Gruppen (A) Sa, 18.06.2016 (B) So, 19.06.2016 Termine: 26.04.2016 – 07.06.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: jeweils dienstags 10:00 – 11:30 Uhr Raum: jeweils NK 401 Raum: KSG Musikraum (Kl. Exerzierplatz 15a, 1. Stock links) Plätze: 12 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 10 Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 25 Personale Kompetenz 60027 60041 Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes Persönlichkeitsentwicklung: Basisseminar Dozentin: Christina Maria Tabernig Dozentin: Friederike Matheis • • • • • Dipl.-Betriebswirtin (FH) Über 13 Jahre bei Unternehmen wie McKinsey, Commerce One und anderen Unternehmen der IT-Industrie in Deutschland und USA Seit 2003 selbstständige Trainerin und Autorin • • Lernziele: • Umgangsformen im Geschäftsleben kennen und umsetzen • Sicherheit im Dresscode, um gerade beim ersten Eindruck zu punkten • Fettnäpfchen kennen und sicher umschiffen • Souveränes Auftreten im Umgang mit Kundinnen/Kunden und Vorgesetzten sowie im Vorstellungsgespräch soziale Kodizes beherrschen • In der Lage sein, nicht mehr nur intuitiv, sondern wissensbasiert zu handeln Inhalte: Umgangsformen haben oft eine Historie, die auch lächerlich wirkende Verhaltensweisen erklären. Ob es der Business Dresscode, die Vorstellung und Begrüßung oder die allgemeinen Umgangsformen im Business sind, Respekt ist der gemeinsame Nenner, der all diese Themen verbindet. In dem Seminar klären und diskutieren die Teilnehmenden daher gemeinsam wichtige Fragen des gesellschaftlichen Umgangs. Sie gestalten ein Abendessen mit einem Drei-Gänge-Menü, bei welchem die Tischmanieren überprüft und gegebenenfalls geändert werden, die Teilnehmenden Tischreden halten und die Regieführung als Gastgeberin oder Gastgeber trainieren. Neben den täglichen „Dos and Don’ts“ steht die Kommunikation am zweiten Tag im Fokus. Im Small Talk einen anderen Einstieg als das Wetter zu finden oder galant aus einem Gespräch auszusteigen, gehören genauso dazu wie zeitgemäße Korrespondenz per Mail oder Brief zu beherrschen. Methoden: Impulsvortrag, zielorientierte Rollenspiele aus dem Berufsalltag, einleitende Tests zu jedem Thema als Selbstcheck, Gruppenarbeit und -diskussion, Praxisessen zum Vertiefen des Erlernten Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweis: Am Ende des ersten Seminartags ist ein gemeinsames Abendessen in einem Passauer Restaurant vorgesehen, bei dem das neu Gelernte erprobt und umgesetzt werden kann. Der Unkostenbeitrag wird 35 Euro betragen. Mediatorin, Rechtsanwältin seit 35 Jahren und Coach Als Inhaberin von Pro-Viel-Seminare konzipiert und leitet sie Seminare für Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung, Work-Life-Balance und professionelle Kommunikation Dozentin an mehreren Universitäten für Kommunikationsthemen und Mediation Coacht seit 1998 Selbständige und Führungskräfte u.a. mit ihrem Persönlichkeitsentwicklungs-Seminar beyourself! Lernziele: Die Teilnehmenden • verfügen über mehr Selbsterkenntnis und können sich selbst als eine authentische Persönlichkeit wahrnehmen • können ihre Lebensplanung mit mehr Selbst-Bewusstsein gestalten • können ihre Stärken einsetzen und besitzen ein Vertrauen darauf • können die Zusammenhänge von Persönlichkeit und den Vorgängen im menschlichen Gehirn beschreiben und analysieren Inhalte: Selbstwahrnehmung und Weltwahrnehmung bedingen einander und je bewusster und selbstbestimmter wir unser Leben – durch unsere individuelle Persönlichkeit – gestalten, desto authentischer und befriedigender erleben wir uns und werden von anderen erlebt. In diesem Seminar befassen sich die Studierenden mit der Bedeutung der eigenen (Lebens-) Werte, Wünsche, Ideale, Vorbilder, Überzeugungen und Ziele. Dabei entwickeln sie mehr Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, persönliche Stärken und mehr Selbstvertrauen. Orientiert an dem Vier-Brunnenbeckenmodell® untersuchen die Teilnehmenden ihren persönlichen Ist-Zustand und die eigenen Zielvorstellungen. Dann analysieren sie, wie der Weg dorthin aussieht und welche Maßnahmen und Aufgaben dafür zu tun sind. Achtsamkeitsund Selbstwahrnehmungsübungen zeigen unmittelbar begrenzende Überzeugungen, die mit einer weiteren Übung zum Besseren verändert werden können. Schließlich trainieren die Teilnehmenden in einer weiteren Übung ihre Fähigkeit zu entscheiden und den eigenen Entscheidungen zu folgen. Methoden: Vier-Brunnenbecken-Balance-Modell, Übungen zur Selbsterforschung, Rollenspiele, Trainerinput, Gruppendiskussionen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Sa/So, 04./05.06.2016 Uhrzeit: Samstag 10:00 – ca. 22:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 14:00 Uhr Raum: NK 412b Termin: Fr/Sa, 22./23.04.2016 Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Raum: NK 212 zzgl. € 35,- (Abendessen) Plätze: 18 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 27 Personale Kompetenz 60042 60043 Das Ziel ist der Weg: Von der Zieldefinition zur Zielerreichung Selbst-bewusst entscheiden Dozent: Franz J. M. Huber Dozent: Robert Coordes • • • • • • • • 45 Jahre internationale Industrie-Erfahrung, davon 7 Jahre als Geschäftsführer bzw. Vorstand Seit 1999 selbstständiger Ratgeber, Coach, EFQM-Assessor Fokus: werteorientierte, zukunftsstabile Unternehmenskultur Seit 1988 int. Lehraufträge (D, CH, F) für zukunftsfähige Unternehmensführung und Unternehmensethik Seit 1998 umfangreiches NGO Engagement Träger der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste Lernziele: • Persönliche Ursachen, warum naheliegende Ziele nicht erreicht werden, benennen können • Die Zukunft aktiv gestalten können • Das Identifizieren, Entscheiden, Umsetzen von Zielen – Strategien – Aktivitäten beherrschen und sofort morgen damit beginnen können • Ziele gewollt und geplant erreichen können Inhalte: Nur fünf Prozent aller Menschen haben feste Ziele und planen diese schriftlich. Nur drei Prozent von ihnen kontrollieren ihre Planung regelmäßig und handeln anschließend danach. Meist handelt es sich bei den Zielen von Menschen um Wunschvorstellungen. Zwischen diesen Wunschvorstellungen und zielorientiertem Agieren liegt ein riesiges Potenzial, das daher ungenützt bleibt. In dem Seminar setzen sich die Studierenden kritisch mit ihren Zielen auseinander und trainieren zielorientiert zu planen und umzusetzen. Sie üben von den zwei Lernstufen („kenn ich“ und „kann ich“) zur letzten Stufe „tue ich“ zu gelangen. In verschiedenen Übungen trainieren sie zielorientiert zu agieren, um so die Voraussetzung für erfolgreiches zukünftiges Handeln zu schaffen. Methoden: Lernumgebung nach Colin Rose „Master-Learning“ für leichtes und effektives Lernen, kurze Impulsreferate, Gruppenarbeit, Diskussion, Einzel-, Gruppenreflexion, persönlich vertrauliches Coaching Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen • • Diplom-Psychologe Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Change Management, persönliche und berufliche Entwicklung und wertschätzende Führung Trainings- und Coachingtätigkeit im sozialen Bereich, in klein- und mittelständischen Unternehmen und Konzernen Forschungserfahrungen im Bereich Werthaltungen und Beziehungsgestaltung im Führungskontext Lernziele: • Die inneren Signale und Impulse interpretieren und als Grundlage von Entscheidungen heranziehen können • Verschiedene Modelle und Methoden der Entscheidungsfindung benennen und bewerten können • Die eigene Werthaltung und bisherige Entscheidungsstrategien identifizieren und kritisch betrachten können • Die Studierenden werden dazu in der Lage sein, förderliche Einstellungen und Haltungen für das Treffen von Entscheidungen entwickeln zu können Inhalte: Entscheidungen unterliegen in starkem Maße emotionalen und psychologischen Faktoren, die in der Regel dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich sind. In diesem Seminar trainieren die Teilnehmenden die Wahrnehmung für ebendiese psychischen und somatischen Marker. Dabei identifizieren sie hinderliche, innere Einstellungen und erforschen deren Auswirkungen. Außerdem erarbeiten sie ihre persönlichen Ziele und Werte, um sie zukünftig als Maßstab zur Bewertung zu treffender Entscheidungen nutzen zu können. Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Methoden auseinander, um nachhaltige und persönliche Entscheidungen schneller treffen zu können. Neben Methoden wie Prioritäten- und Entscheidungsmatrix beschäftigen sie sich mit Modellen wie der Disney-Strategie, der Arbeit mit Bodenankern und der Time-Line-Arbeit. So steigern die Teilnehmenden durch das Seminar ihr Selbst-Bewusstsein in persönlich bewegenden Entscheidungssituationen. Methoden: Methoden-Mix aus Theorie-Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Wechsel zwischen Plenum und Gruppenarbeitsbereichen, Selbstreflexion und die Anwendung von Coachingmethoden Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: eine Gruppe! Fr, 10.06.2016 | Fr, 01.07.2016 Termin: Sa/So, 02./03.07.2016 Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: Wiwi 301 Raum: NK 412c Plätze: 20 (inkl. 4 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 29 Personale Kompetenz 60046 60047 Die Kraft der Kreativität: Kreativitätstraining zur Stärkung der personalen Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten Dozentin: Ute Blechschmidt-Lees Dozent: Michael Hübler • • • • • • • Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Kunsttherapeutin (Arbeitsgemeinschaft Kunsttherapie) Seit 2006 kunsttherapeutische Projekte im schulischen Bereich Schwerpunkt: Kreativitäts- und Kompetenztraining mit künstlerischen Mitteln Workshops für Personen aus Wirtschaft, pädagogischen, sozialen und anderen Bereichen Lernziele: • Die eigene Kreativität beschreiben und nutzen können • Kreative Potenziale und Ressourcen zur verbesserten und zielgerichteten Ideenfindung heranziehen können • Die Fähigkeit, Verhaltens-, Denk- und Handlungsweisen zu reflektieren • Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit sich selbst und bei Entscheidungen und Hindernissen im beruflichen Leben beweisen können • Neue Sichtweisen bei der Lösung von Aufgaben und Problemen anwenden können • In der Lage sein, kreative Aufgabenstellungen erfolgreich zu lösen Inhalte: In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit ihren eigenen kreativen Potenzialen auseinander und erleben dabei Kunst und Kreativität als wichtigen Kraft-, Inspirations- und Motivationsquell. Sie analysieren Probleme und konzentrieren sich dann auf sich selbst, individuelle Ideen- und Entscheidungsfindungen, Eigenverantwortlichkeit, Verhaltens-, Denkund Gestaltungsmuster, Denk- und Kreativitätsblockaden, Selbstvertrauen und vieles mehr. Dabei erproben die Studierenden individuell neue Handlungsweisen auf unterschiedliche künstlerische Art, um über ein größeres Spektrum an Lösungsalternativen für zukünftige Aufgaben und Probleme zu verfügen. Reflexionsphasen gewährleisten, dass die im Seminar erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen mit konkreten Alltagssituationen verknüpft und auf zukünftige, berufliche Situationen transferiert werden können. Dadurch gelingt es den Studierenden, ihre individuellen Kompetenzen im Einklang mit sozialen und beruflichen Interessen zu stärken. Methoden: Künstlerische Techniken moderner Malerei, kunsttherapeutische Methoden, erlebnisorientierte Kreativitätsübungen, Bewusstheits- und Achtsamkeitsübungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion, Transfer der Erfahrungen in die Praxis, individuelles Feedback • Diplom-Pädagoge, Coach (Focusing, Systemisch), Mediator Seit 2007 Organisationsberater und Personalentwickler, spezialisiert auf Führung und Konfliktmanagement Zuvor Teamleitung in einer Non-Profit-Organisation Lernziele: • Konflikte als Chance begreifen können, um sich persönlich weiterzuentwickeln • Die eigene Gelassenheit in Konflikten bewahren können • Sich in Konfliktpartnerinnen und -partner hineinversetzen können und diese Erkenntnisse zur Steuerung in Konfliktgesprächen nutzen können • In der Lage sein, die Rolle von Status und Körpersprache zu benennen und Körpersprache gezielt einzusetzen, um Konfliktgespräche zu steuern • Eigen- und Fremdinteressen ausbalancieren können Inhalte: Konflikte sind wichtig, um unterschiedliche Sichtweisen zu klären und die bestmögliche Vorgehensweise in einem Team, mit Kolleginnen und Kollegen oder über Hierarchien hinweg zu finden. Gleichzeitig dienen Konflikte der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Um die benötigte Standhaftigkeit zu erreichen, reflektieren und trainieren die Studierenden im Seminar ihre Fähigkeit zur Gelassenheit und Empathie, sowie ihr Durchsetzungsvermögen. Anhand von Übungen aus dem Improtheater setzen sie sich mit der Rolle der Körpersprache auseinander, insbesondere für den Status in offiziellen oder inoffiziellen Hierarchien. Außerdem analysieren die Teilnehmenden den systemischen Kontext einer Konfliktsituation und üben dabei den Umgang mit unterschiedlichen Kritiker- und Konflikt-Typen. Sie erkennen mit Hilfe des Harvard-Modells, dass hinter oberflächlich-kritischen Positionen von Konfliktpartnerinnen und -partnern oft gemeinsame Interessen und Bedürfnisse liegen, die eine Einigung ermöglichen. Methoden: Impulsvorträge, Einzelreflexion, Rollenspiele, Kreativ-Übungen, Theatersport, Kollegiale Beratung, Fallbeispiele Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweis: Es sind keinerlei künstlerischen Vorkenntnisse notwendig! Termin: Sa/So, 11./12.06.2016 Termin: Sa/So, 28./29.05.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr Raum: NK 412c Raum: KE 206 Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 15 Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 31 Personale Kompetenz 11013A – Pflichtseminar für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft! 11013 B-C – Pflichtseminar für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft! Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung* Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR)* Dozentin: Martina Kochmann Dozentin: Monika Kraus • • • • • • • Diplomtheologin M.A. Caritaswissenschaft Mgr. Soziale Arbeit Ausbildung in Sozialtherapeutischem Rollenspiel (STR), Themenzentrierter Interaktion nach Ruth Cohn (TZI)® und Personzentriertem Gespräch (DGfP) Pastorale Mitarbeiterin in der Diözese Passau Lernziele: Die Teilnehmenden • sind in der Lage, Spiritualität in den Gesamtkontext der christlichen Tradition einzuordnen, differenziert wahrzunehmen und zu verstehen • werden sich ihrer persönlichen Biographie als Ressource für ihre spirituelle Entwicklung bewusst • lernen verschiedene Methoden der Spirituellen Persönlichkeitsentwicklung kennen und haben die Möglichkeit, diese zu erproben • entwickeln eine ressourcenorientierte spirituelle Kompetenz für das persönliche Praxisfeld Inhalte: Das wichtigste „Instrument“ im beruflichen Alltag ist die eigene Person. Das Seminar bietet die Möglichkeit, auf die eigene Biographie und Persönlichkeit durch die Brille der christlichen Spiritualität zu schauen. Grundlegende Fragen, die sich die Teilnehmenden in diesem Zusammenhang stellen, sind: • Wer bin ich? Wofür lebe ich? Woran orientiere ich mich in meinem Leben? • Wie kann ich gute Entscheidungen treffen? • Was brauche ich, um meinen Alltag gut zu bewältigen? Im Mittelpunkt stehen die eigenen Lebenserfahrungen, die über Wahrnehmungsübungen und Gruppenfeedback prozessorientiert verstärkt und reflektiert werden. Anhand der Kriterien des christlichen Menschenbildes eröffnet das Seminar ein Übungsfeld, das eigene Leben spirituell zu deuten, auszurichten und zu gestalten. Dies fördert die Entwicklung persönlicher Authentizität im privaten und beruflichen Umfeld. Methoden: Inhaltliche und spirituelle Inputs, Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen, spirituelle Übungen, Gruppenaustausch und praktisches Feedback • • • Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.-Caritastheologin (Univ. postgrad.) Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion im Ruth-CohnInstitut, Basel Ausbildung Sozialtherapeutisches Rollenspiel, Adelheid-Stein-Institut für STR, seit 2004 dort in der Ausbildungsleitung Referentin für Fortbildung und berufliche Begleitung in der Diözese Passau Geistliche Begleiterin Lernziele: • Das eigene Verhalten in Gruppen/Beziehungen analysieren können • Sich mit der eigenen biographischen Entwicklung auseinandersetzen, um andere dabei begleiten zu können • Wissen über Lernen in Gruppen und Leiten von Gruppen erwerben • Fähigkeit stärken, ein realistisches Bild von sich selbst zu erlangen Inhalte: Im Seminar „Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR)“ steht die Selbsterfahrung der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Dazu werden zunächst Gruppenübungen durchgeführt, anhand derer die Studierenden neue Erkenntnisse in der Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen gewinnen und bereits vorhandene Erfahrungen reflektieren. Im Anschluss daran werden den Teilnehmenden Ziele, Struktur und Formen des STR vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Normen und Rollen in Gruppen sowie Gruppenphasen und –prozesse kennen. Darüber hinaus wird ein wertschätzender Leitungsstil als Aufgabe der Gruppenleitung vermittelt. Die theoretischen Inputs werden stetig in strukturierten Übungen und Rollenspielen umgesetzt sowie in Feedbackrunden reflektiert. Die Inhalte werden zudem in den Kontext des Studiums gebracht. Das Seminar wirkt vorbereitend auf Berufe im sozialen Bereich, die Seminarinhalte sind aber auch auf andere Gebiete wie die Teamarbeit im Allgemeinen übertragbar. Methoden: Austausch- und Feedbackrunden, Strukturierte Gespräche, Rollenspiel, kurze theoretische Inputs, Reflexionsrunden über die Erfahrungen in der Gruppe, Übungen aus dem STR Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft, Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen Termine: eine Gruppe! Fr, 29.04.2016 | Fr, 20.05.2016| Fr, 03.06.2016 Fr, 17.06.2016 | Fr, 24.06.2016 | Fr, 01.07.2016 Uhrzeit: jeweils 13:00 – 16:00 Uhr Termine: 2 Gruppen (B) Fr, 06.05.2016, 13:00 – 20:00 Uhr Sa, 07.05.2016, 09:00 – 19:00 Uhr So, 08.05.2016, 09:00 – 14:00 Uhr (C)Fr, 17.06.2016, 13:00 – 20:00 Uhr Sa, 18.06.2016, 09:00 – 19:00 Uhr So, 19.06.2016, 09:00 – 14:00 Uhr Raum: IG 107, außer am 24.06.: IG 207 Raum: Innbrückgasse 13 a, Kapelle Guntherburg – Bischöfliches Jugendamt Plätze: 15 Plätze: 12 Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft, Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen Der Workload dieses Seminars entspricht 2 ECTS-Punkten. Im Studiengang M. A. Caritaswissenschaft wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. Der Workload dieses Seminars entspricht 2 ECTS-Punkten. Im Studiengang M. A. Caritaswissenschaft wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. 33 60048 Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Dozentin: Miriam Birndorfer • • • Lehrerin an einer Grundschule mit dem Profil Inklusion Mitglied des Arbeitskreises „Inklusion“ im Lkr. Mühldorf am Inn Mehrjährige Referententätigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit - u.a. mit Menschen mit Behinderung Lernziele: • Hintergründe und grundlegende Begrifflichkeiten der Inklusion einordnen können • Sich der eigenen Einstellungen und Erwartungen gegenüber einer inklusiven Pädagogik bewusst werden • In der Lage sein, Vor- und Nachteile eines inklusiven Unterrichts gegenüberzustellen • Umsetzungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen für eine inklusive Beschulung konzipieren können Inhalte: Neben der Klärung des Begriffes Inklusion werden die Teilnehmenden darüber informiert, welches Menschen- und Gesellschaftsbild bzw. Partizipationsverständnis dem Gedanken der Inklusion zugrunde liegt. Um den Transfer der erworbenen Kenntnisse zu ermöglichen, werden die Inhalte des Seminars mit konkreten schulischen Situationen und Erfahrungen Neu verknüpft. Die Studierenden sollen dazu angeregt werden, offen zu sein für neue Ansätze und im Erfahrungsaustausch Möglichkeiten zu finden, eine inklusive Bildungslandschaft zu gestalten. Dabei werden mögliche Formen der Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Partnern, der Elternarbeit, der Gestaltung von Unterricht und Schulleben sowie auch personelle Ressourcen betrachtet. Methoden: Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Videosequenzen, Fallstudien Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Neu Termin: Sa, 18.06.2016 Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412c Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Neu Sozial-kommunikative Kompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaft sich in unterschiedlichen Bezugssystemen, gruppenund beziehungsorientiert zu verhalten. In den Seminaren wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert, soziale Fähigkeiten erworben und Handlungsabläufe trainiert, die beispielsweise Teamfähigkeit vermitteln oder den Umgang mit anderen in Konfliktsituationen erleichtern. Sozialkompetenz und Kommunikation sind für soziale Interaktionen wie die Arbeit in Teams unerlässlich und erleichtert den Individuen die Integration in Gruppen und Organisationen. Das Angebot umfasst Veranstaltungen zu: • Interkulturelle Kompetenz • Team-, Führungs- und Organisationsmanagement • Verhandlung und Konfliktmanagement • Gesprächsführung • Rhetorik „Kommunikation ist die Antwort auf Komplexität.“ Markus Miller, Gründer, Geschäftsführer und Herausgeber von GEOPOLITICAL.BIZ „Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation.“ Lee Iacocca, ehemaliger US-amerikanischer Manager der Automobilindustrie „Wenn einer nicht mehr mit dir redet, dann will er damit etwas sagen.“ Joachim Panten, deutscher Aphoristiker und Publizist „Das Gespräch lebt nicht von der Mitteilung, sondern von der Teilnahme.“ Ernst Reinhardt, Dr. phil., Schweizer Publizist und Aphoristiker „Manager verbringen 80% ihrer Zeit mit verbaler Kommunikation, sie sind Kommunikationsarbeiter .“ Henry Mintzberg, kanadischer Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management Sozial-kommunikative Kompetenz 61001 61003 – Pflichtseminar für B.A. Sprach- und Textwissenschaften! Kommunikation und Gesprächstechniken: Basisseminar Diskutieren und Moderieren* Dozentin: Hannah Brunner Dozentin: Andrea Kreuzer • • • • Diplom-Psychologin (Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und systemische Beratung) Trainerin im Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Bundeswehr (Stressprävention und Ressourcenförderung) Freiberufliche Tätigkeit als Trainerin und Moderatorin zu Führungskräfteentwicklung, Mentoring, Jugendarbeit und Bürgerpartizipation Lernziele: Die Studierenden • sind sich der vielfältigen Aspekte menschlicher Kommunikation bewusst und integrieren situationsgerecht alternative Strategien • sind in der Lage, ihr eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten zu untersuchen und können konstruktive konfrontierende Botschaften entwickeln • unterscheiden verschiedene Interpretationen von Aussagen mithilfe bewährter Kommunikationsmodelle und wenden diese bewusst im Senden von Aussagen an Inhalte: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ lautet der berühmteste Satz des Kommunikationstheoretikers Paul Watzlawick. Kommunikation passiert ständig, lenkt Berufliches und Privates. Da wir heute auf immer mehr Kanälen kommunizieren, bietet das Seminar den Studierenden die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen: Wie sende ich Botschaften? Was kommt bei meinem Gegenüber an? Bin ich eine „gute Zuhörerin/ ein guter Zuhörer“? Wie entstehen Missverständnisse und wie kann man sie verhindern? Wie kann ich mich auf wichtige oder konfrontierende Gespräche vorbereiten? Dabei erleben, analysieren und diskutieren die Studierenden die unterschiedlichen Facetten von Kommunikation (sprechen – zuhören, direkt – virtuell, verbal – nonverbal, spontan – vorbereitet etc.) und probieren in Fallbeispielen und Simulationen das erworbene Wissen und die Anregungen praktisch aus. Durch Reflexion und Rückmeldung aus der Gruppe erarbeiten sich die Teilnehmenden Handlungsoptionen für zukünftige Gesprächssituationen. Methoden: Interaktiver Input, Partner- und Kleingruppenarbeit, Simulationen, Fallbeispiele, Einzelreflexion, etc. • • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Bayreuth Sprecherzieherin (Univ.), Zusatzausbildung in Internationaler Handlungskompetenz, Studium der Fächer Vergleichende Kulturwissenschaft, Bühne, Film und Medien sowie Sozialpsychologie (M.A.) Mehrjährige Berufserfahrung als Kommunikationstrainerin, Nachrichtensprecherin und Hörfunkjournalistin Lernziele: • Kenntnis verschiedener typischer Diskussionsarten in Berufskontexten • Fähigkeit, sach-, situations- und adressatengerechte Diskussionsbeiträge zu formulieren • Fähigkeit, die Diskussionsbeiträge anderer zu analysieren, einzuschätzen und adäquat auf sie zu reagieren • Fähigkeit, Besprechungen und Diskussionen zu moderieren Inhalte: In Teamsitzungen oder Besprechungen gestaltet es sich häufig schwierig, konkrete Ziele zu erreichen. Ergebnislose Diskussionen sind oftmals die Folge. Um diese zu vermeiden, werden wir in diesem Seminar in Gruppenarbeit, Partnerarbeit und im Plenum folgende Inhalte besprechen und an praxisnahen Beispielen erproben: • Welche Grundregeln der Gesprächsführung sollte ich beachten? • Wie gestaltet sich ein strukturierter Aufbau einer Besprechung? • Welche Funktionen und Aufgaben übernimmt die Gesprächsleitung? • Welche Funktionen und Aufgaben übernehmen Moderierende? • Welche Moderationstechniken stehen wann zur Verfügung? • Wie geht man mit schwierigen Besprechungsteilnehmenden um? • Wie argumentiere ich richtig? Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Rollenübungen, Gesprächssimulationen, Feedback Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B.A. Sprach- und Textwissenschaften“ (Pflichtseminar) Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Sa/So, 21./22.05.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 212 Plätze: 18 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Termin: Sa/So, 18./19.06.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 205 Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Im Studiengang B. A. Sprach- und Textwissenschaften wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. 39 Sozial-kommunikative Kompetenz 61004 11011 A-C – Pflichtseminar für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft! Argumentation und Moderation Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* Dozent: Robert Hümmer • Promovend im Bereich Argumentationstheorie (Otto- • • Friedrich-Universität Bamberg) Trainer und Berater für Schlüsselkompetenzen auf rationaler Basis seit 2012 (www.institut-fuer-argumentation.de) Referent für Politische Bildung und Beratung seit 2015 Dozentinnen: Dr. Gabriele Pinkl (A) Zsófia Schnelbach (B) • • • • • • Dipl.-Soz.päd. (FH), Dr. phil, Uni Passau Familientherapeutin, Konflikt-Mediatorin, Referentin Jugend-/Erwachsenenbildung der Diözese Passau Geschäftsführerin im Diözesanrat Passau und PGR-Referentin seit 2001 Carmen Vilsmeier (C) Lernziele: • Diskussionsinhalte zuverlässig und spontan logisch durchdringen und bewerten können • Gelingensbedingungen von Kommunikation mit Bezug auf spezifische Dialogarten unterscheiden können • Instrumente für gelingende Kommunikation sach- und zielgruppengerecht gebrauchen können • Die Rolle moderierender Personen mit Bezug auf Haltung, Technik und Methode reflektiert und zielführend ausfüllen können Inhalte: Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Standpunkte und die Standpunkte anderer auf logische Zuverlässigkeit zu prüfen und sie sach- sowie zielgruppengerecht zu verpacken. Schon bei der Vorbereitung von Diskussionen und Redebeiträgen zielt die Veranstaltung also auf die Vermeidung häufiger Denkfehler und vermittelt darüber hinaus Merkmale überzeugender Kommunikation. Darüber hinaus werden Moderationstechniken vermittelt, die auch die Haltung der moderierenden Person aufgreifen: Transparenz, Wertschätzung und Zielbezogenheit von Moderation stehen dabei im Vordergrund. Konkrete Methoden und Techniken des Moderierens werden angewandt und kritisch reflektiert. Das schließt ein, schwierige Situationen und Störfaktoren zu kanalisieren und zielführend zu wenden. Methoden: Unterrichtsgespräch, Diskussion, Fragerunde, Gruppenübung mit Feedback, Kurz-Debatte Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen • • • Dipl.-Päd., Uni Koblenz-Landau Systemischer Coach, Kommunikationsund Managementtrainerin, Buchautorin Bereichsleiterin der Sparkassenakademie Bayern Dipl.-Psych.; M.A. Caritaswissenschaft Familien- und Erziehungsberatung Wiss. Mitarbeiterin (Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management, Uni Passau) Margit Birndorfer (B) • • • M.A. Caritaswissenschaft Arbeits- und Berufsberatung, Schuldnerberatung/Telefonseelsorge Wiss. Mitarbeiterin (Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management, Uni Passau) Lernziele: • Grundhaltungen personzentrierten Arbeitens erfassen und anwenden können • Die Wahrnehmungsstrukturen und das Verhalten von sich selbst und von anderen besser verstehen können • Gespräche bewusst mit den Haltungen und Techniken des personzentrierten Ansatzes führen können • In der Lage sein, Feedback zu geben und anzunehmen Inhalte: Eine erfolgreiche Gesprächsführung erfordert spezifische Kompetenzen und viel Übung. In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit der personzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers auseinander, die das Ziel hat, eigene Einsichten und Selbstverantwortung anzuregen. Sie lernen, dass das Praktizieren gewisser Grundhaltungen bereits in kurzen Einheiten ein Gespräch strukturieren und zur emotionalen Entlastung führen kann. Anhand von Beispielen und Übungen erleben die Teilnehmenden die Bedeutung von Wertschätzung, Empathie und Echtheit in Gesprächssituationen. Dabei sensibilisieren sie sich für das eigene und fremde Erleben und haben die Möglichkeit, ihre personenzentrierte Haltung in unterschiedlichen Gesprächssituationen zu reflektieren und zu verbessern. Darüber hinaus diskutieren sie die „Haltung“ wertschätzender und respektvoller Gesprächsführung und reflektieren diese nach ethischen Gesichtspunkten. Methoden: Theorie-Inputs, Partner- und Gruppenarbeit, Übungsgespräche Zielgruppe: Studierende des M.A. Caritaswissenschaft (Pflichtseminar) Termine: 3 Gruppen (A) Fr, 10.06.2016, 18:00 – 21:00 Uhr und Fr, 24.06.2016, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 11.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr Sa, 25.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr (B) Fr, 22.04. – So, 24.04.2016, Fr 13:00 – So, 14:30 Uhr (S. Stud.IP) Termin: Sa/So, 21./22.05.2016 Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr (C) Fr, 29.04.2016, 18:00 – 21:00 Uhr und Fr, 03.06.2016, 18:00 – 21:00 Uhr Sa, 30.04.2016, 09:00 – 17:30 Uhr Sa, 04.06.2016, 09:00 – 17:30 Uhr Raum: IG 207 Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Raum: S. Stud.IP Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Plätze: 12 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 2 ECTS-Punkten. Im Studiengang M. A. Caritaswissenschaft wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. 41 Sozial-kommunikative Kompetenz 61011 61013 Vernehmungslehre und Aussageanalyse Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht Dozent: Andreas Franck Dozent: Dr. Andreas Geipel • • • • • • 18 Jahre in der bayerischen Justiz als Richter und Staatsanwalt, derzeit Oberstaatsanwalt, Generalstaatsanwaltschaft München Dozent an der Polizeihochschule in Fürstenfeldbruck bzw. an der Fachhochschule für Rechtspfleger Starnberg Dozent bei der Deutschen Anwalt Akademie Lernziele: • Die komplexen Vorgänge und Beziehungen in der Kommunikation erfassen und beschreiben können • Die Methoden der Vernehmungslehre beschreiben und anwenden können • Die Fragetechniken zur Vernehmung wiedergeben und nutzen können • Den Wahrheitsgehalt einer Aussage beurteilen können Inhalte: Kern jedes juristischen Berufs ist die Aufklärung von Sachverhalten. In der beruflichen Praxis müssen Richterinnen und Richter zunächst die Fakten sammeln und feststellen, auf welcher Grundlage das Recht angewendet wird. Zentrale Bedeutung hat dabei nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die intensive Auseinandersetzung mit Zeugenangaben und deren Glaubhaftigkeit. Das sogenannte „Bauchgefühl“ reicht nicht. Der Referent wird auf Grundlage seiner beruflichen Praxis, insbesondere aus seiner Zeit als Staatsanwalt für Verfahren bei Mord und Totschlag, Vernehmungstechniken darstellen. Dabei setzen sich die Studierenden aktiv mit den psychologischen Aspekten beim Beziehungsaufbau mit der Auskunftsperson auseinander und diskutieren Vor- und Nachteile der verschiedenen Befragungstechniken. Daneben werden sie sich mit den Kriterien für die Prüfung der Glaubhaftigkeit einer Aussage befassen, wie sie unter anderem vom BGH aufgestellt wurden. Anhand von Beispielsfällen analysieren die Teilnehmenden außerdem Realkennzeichen und verbale Warnsignale einer Aussage, um so in Zukunft den Wahrheitsgehalt einer Aussage beurteilen zu können. Methoden: Diskussion im Plenum mit Feedback, kurze Videosequenzen, Beispielfälle aus der Praxis unter Einbeziehung des Publikums Rechtsanwalt Seit 1995 forensisch tätig Diverse Publikationen zum Beweisrecht und zur Prozesstaktik Lernziele: • Die Bedeutung des Beweisrechts in der Praxis darstellen können • Die Beweisstärke von diversen Beweismitteln (z.B. Geständnis, Zeugenaussage) unterscheiden können • Die Beweiswürdigungstheorien des BGH zusammenfassen können • „Richtige“ Beweiswürdigungstheorien aus anwaltlicher Sicht (Prozesstaktik) auswählen können • Lügensignale in Zeugenaussagen erkennen und analysieren können Inhalte: Die Teilnehmenden erhalten im Seminar einen Einblick in die Gerichtspraxis und ihre Beweisprobleme. Die Überlegung, wer was wie beweisen kann, steht im Mittelpunkt der anwaltlichen Tätigkeit. Die Teilnehmenden lernen zu erkennen, welche Anforderungen die Rechtsprechung an einen „erfolgreichen“ Beweis stellt. Sie analysieren, welche prozesstaktischen Einflussmöglichkeiten sich dadurch für die Anwältin bzw. den Anwalt ergeben, um eine eigene Beweisführung zu fördern bzw. den Beweis der Gegenpartei zu verhindern. Die Teilnehmenden erlernen anhand praktischer Übungen den kritischen Umgang mit klassischen Beweismitteln (Zeugenaussage, Geständnis) und insbesondere ob und wie man vor Gericht eine Lüge eines Zeugen erkennen kann. Methoden: Videobeispiele, Diskussionen im Plenum und Feedback Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 3. Semester) Hinweis: Grundkenntnisse der ZPO und/oder StPO wünschenswert. Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester) Termin: Sa, 02.07.2016 Termin: Sa, 30.04.2016 Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 201 Raum: NK 201 Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 43 Sozial-kommunikative Kompetenz 61014 61015 Psychotraumatologie und Trauerarbeit: Handlungskompetenzen für Lehrkräfte Feedback im schulischen Kontext Neu Dozent: Josef Zimmermann Dozentin: Sonja Jakubik • • • Germanistin (M.A.), Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, B.Sc. (Psychologie) • Mehrjährige Lehrtätigkeit (Schule und Universität) Dipl.-Theologe, Pastoralreferent Schulrat i.K., Fortbildungsleiter im Bischöflichen Schulreferat Passau Lernziele: Die Studierenden • verfügen über methodische und sozial-kommunikative Handlungskompetenz in der Begegnung mit dem Thema Tod und Trauer im Lebensraum Schule • können mögliche Folgen traumatischer Erlebnisse erläutern • üben sensible Umgangsweisen mit akut traumatisierten Personen ein und lernen Modelle der Trauerarbeit kennen • können mit ihren eigenen verfügbaren Ressourcen haushalten Lernziele: • Theoretische und empirische Grundlagen von Kommunikation und Feedback erläutern und einschätzen können • Unterschiedliche Arten von Botschaften analysieren, evaluieren und anwenden können • Verschiedene Formen von Leistungsfeedback klassifizieren und situationsspezifisch einsetzen können • Wirkungsweise von Feedback beurteilen und erproben können • Feedback konstruktiv annehmen können Inhalte: Wenn der Tod die Schule berührt, dann ist von einem Augenblick auf den anderen alles anders. In dieser Phase der Orientierungslosigkeit und Unsicherheit braucht es Ordnung, geleitetes Reden und Handeln sowie den sensiblen Blick auf das momentan Notwendige. In dem Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die Psychotraumatologie. Sie erarbeiten selbstständig Charakteristika und Modelle der Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Anhand praktischer Beispiele erstellen und trainieren sie mögliche Interventionspläne. Außerdem üben sie in Partnerarbeit sensible Umgangsweisen mit akut traumatisierten Personen. Dabei werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, unter dem Aspekt der Psychohygiene ihre persönlichen Ressourcen einzuschätzen und zu aktivieren. Inhalte: Im schulischen Alltag sind verschiedene Formen von Feedback nicht nur in der Lehrer-SchülerInteraktion zu beobachten. So werden im Seminar zunächst verschiedene Feedback-Situationen und Konstellationen gesammelt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Auf Basis kommunikationstheoretischer Modelle (u.a. Watzlawick undNeu Schulz von Thun) werden Grundlagen und relevante Aspekte für die Umsetzung von regelgeleitetem Feedback erarbeitet. In Partner- und Gruppenübungen erfahren die Studierenden die unterschiedlichen Wirkungsweisen von verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Empirische Befunde zu ausgewählten Feedback-Methoden im schulischen Bereich geben den Studierenden einen Überblick über verschiedene relevante Aspekte wie aufgabenbezogene Informationen. Die unterschiedlichen Formen von Leistungsfeedback werden unter Verwendung unterschiedlicher Bezugsnormen anhand von Fallbeispielen und in Partnerübungen erprobt und bewertet. Typische Formulierungen (alltäglich vs. regelgeleitet) werden analysiert und beurteilt. Zudem wird der Umgang mit verschiedenen Formen von Feedback reflektiert und ein konstruktiver Umgang geübt. Methoden: Vortrag, Theorie-Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Methoden: Kurzvortrag/Impulsreferate, Rollenspiel, Partner- und Gruppenübungen, Kurzpräsentationen, Fallbeispiele, Gruppendiskussionen Neu Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Termine: eine Gruppe! Raum: NK 401 NK 401 Termin: Fr, 29.04.2016 Fr, 29.04.2016 Fr/Sa, 20./21.05.2016 Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: Freitags 15:00 – 20:00 Uhr, samstags 09:00 – 14:00 Uhr Raum: NK 412b Raum: NK 401 Plätze: 15 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Ne N 45 N Sozial-kommunikative Kompetenz 61021 A-D 61022 Rhetorik: Basisseminar Rhetorik: Seminar für Frauen Dozierende: Mike Kleist (B, C) Nadescha Vornehm (D) Dozentin: Sabine Novy • • • • • • • M.A. Kommunikationswissenschaft & Werbepsychologie Autor, Kommunikationstrainer & Coach Lehrbeauftragter am IfKW der LMU B.A. Kommunikations- und Politikwissenschaft Lehrbeauftragte für „Rhetorik und Präsentationstechniken“ am IfKW der LMU • Sebastian Pflügler (A) • • B.A. Kommunikations- und Politikwissenschaft Lehrbeauftragter für „Rhetorik und Präsentationstechniken“ am IfKW der LMU Lernziele: • Inhalt und Aufbau einer Rede sinnvoll gestalten können • Grundlegende rhetorische Techniken und Wirkfaktoren beschreiben können • Zielgruppenorientiert Vorträge für unterschiedliche Situationen gestalten können • Zusammenhänge zwischen Sprache und Körpersprache erkennen und analysieren können • In der Lage sein, Reden im Studium und im späteren Berufsleben sicher und überzeugend zu halten Inhalte: In dem praxisorientierten Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Rhetorik. Sie erarbeiten sich selbstständig die nötigen Kenntnisse, um Inhalt, Aufbau und Struktur einer Rede sinnvoll und einprägsam zu gestalten (u.a. 5-Satz, Argumentationsstrategien). Die Studierenden lernen, ihre Ideen in unterschiedlichen Situationen überzeugend darzustellen und Vorträge logisch aufzubauen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Zusammenhang zwischen Sprache und Körpersprache. Unterstützt durch Videoanalyse haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen rhetorischen Fähigkeiten auszuprobieren und zu verbessern. Viele praktische Übungen erleichtern es den Teilnehmenden, das Gelernte im (beruflichen) Alltag umzusetzen. • Seit 2003 selbstständig als Rhetorik- und Sprechtrainerin Lehraufträge an der FHVR Hof und an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Studium der mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung (Sprecherzieherin univ./DGSS) sowie der lateinischen Philologie und Germanistik (M.A.) Langjährige Berufserfahrung als PR-Beraterin bzw. Pressereferentin in Unternehmen und Agenturen Lernziele: Die Teilnehmerinnen können • rhetorische Techniken für Redesituationen (v.a. vor Gruppen) anwenden • in rhetorischen Situationen überzeugend auftreten • das eigene Redeverhalten und die eigene Wirkung auf andere besser einschätzen • ihr Selbstvertrauen in rhetorischen Situationen ausbauen Inhalte: In diesem Seminar geht es vor allem um die überzeugende Gestaltung von individuellen Redesituationen. Dabei hat jede Teilnehmerin die Gelegenheit, mehrmals vor der Gruppe zu sprechen und (unterstützt durch Videotechnik) Feedback zu ihrem Redeverhalten zu bekommen. In verschiedenen Übungen haben die Studentinnen die Möglichkeit, an ihrer souveränen persönlichen Wirkung (Körpersprache, Sprechweise) zu arbeiten, ihren Umgang mit der Nervosität beim Sprechen zu proben und wichtige Aspekte der Vortragstechnik (strukturiert sprechen, die Hörer ansprechen, frei bzw. spontan sprechen) zu erlernen. Frauenspezifische Fragestellungen werden während des gesamten Seminars anlassbezogen und nach Interesse berücksichtigt. Die Gestaltung und Gewichtung der Seminarthemen orientiert sich auch an den Fragestellungen der Teilnehmerinnen. Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Videoanalyse, Feedback Methoden: Interaktives Lehrgespräch, Gruppen- und Einzelarbeiten, Einsatz von Videotechnik, Redeübungen mit individuellem Feedback Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Zielgruppe: Studentinnen aller Fachrichtungen Termine: 4 Gruppen Raum: (A) Do/Fr, 05./06.05.2016 (B) Sa/So, 21./22.05.2016 (C) Do/Fr, 26./27.05.2016 (D) Sa/So, 28./29.05.2016 IG 107 NK 205 NK 205 NK 412a Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Plätze: Seminargebühr: Termin: Sa/So, 21./22.05.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412c 12 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 16 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 47 Sozial-kommunikative Kompetenz 61023 A-B 61024 – Pflichtseminar für B.A. Sprach- und Textwissenschaften! Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen Übung zum wissenschaftlichen Reden* Dozentin: Ruth Hellmich Dozentin: Veronica Rösch • • • • • Seit 2000 selbstständige Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Zeit- und Selbstmanagement, Verhandlungsführung Mehrere Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin und Juristin in internationalen Unternehmen Autorin diverser Artikel und des Buches „Führen mit Coaching – vom Potenzial zur Spitzenleistung“ Lernziele: • In der Lage sein, gut zu präsentieren, Plädoyers und Reden zu halten • Gestik, Mimik und Stimme gezielt einsetzen können • Reden und Argumentationsketten überzeugend aufbauen können • Beginn und Ende einer Rede wirkungsvoll gestalten können • In der Lage sein, die eigene Wirkung zu beurteilen und das Selbstbild mit dem Fremdbild abzugleichen • Mit Stress und Redeangst besser umgehen können Inhalte: „Ein Jurist ohne gute Rhetorikfähigkeiten ist wie ein Klavierspieler ohne Klavier“. Rhetorik, die Kunst der öffentlichen Rede, war schon in der Antike eine angesehene Fähigkeit. An diese Tradition knüpfen wir an. Die Studierenden setzen sich zunächst mit den wichtigsten Aspekten überzeugender Argumentation und des überzeugenden Einsatzes von Körpersprache und Stimme auseinander. Im Anschluss erhalten sie die Gelegenheit, vor der Gruppe zu präsentieren bzw. eine Rede zu halten. Von Gruppe und Dozentin bekommen sie Feedback über ihre Wirkung sowie Verbesserungsvorschläge, damit Körpersprache und Stimme zielgerichtet eingesetzt werden können. Abschließend diskutieren die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten für das Meistern von Stress und Lampenfieber und erarbeiten sie so Handlungsoptionen für ein erfolgreiches Sprechen vor Gruppen in der Zukunft. Methoden: Trainer-Input, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenübungen, Rollenübungen, Brainstorming, Selbstreflexion, Austausch/Feedback in Kleingruppen und im Plenum einschließlich Videofeedback, praktische Übungen • Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Sprecherzieherin (univ./DGSS) Freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationstrainerin (Schwerpunkte u.a.: Präsentation und Freie Rede, Einzelcoaching, Stimmtraining, Soft Skills) Angestellte der Universität Regensburg, Master Speech Communication and Rhetoric Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, verständlich, sach-, situations- und adressatengerecht vor Gruppen zu präsentieren • können verschiedene Medien zur Visualisierung einsetzen und der Redesituation angemessen auswählen • sind in der Lage Körperausdruck (z.B. Mimik und Gestik) zu analysieren und gezielt einzusetzen • können einen Vortrag nach wissenschaftlichen Kriterien aufbauen bzw. strukturieren Inhalte: In dem Seminar erarbeiten sich die Studierenden theoretisches und praxisorientiertes Wissen über die Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Vorträge und Referate. Gemeinsam erarbeiten sie die Kriterien für einen gelungenen Vortrag und die Bedeutung von Körperausdruck bei einem Vortrag. Die Studierenden erhalten Anregungen und Übungen gegen Lampenfieber für einen interessanten Einstieg ins Thema und Möglichkeiten eines Redeschlusses. Anhand praktischer Übungen trainieren sie verschiedene rhetorische Mittel und Stile sowie den Einsatz von verschiedenen Medien zur Visualisierung (z.B. Powerpoint). Dabei erhalten die Studierenden anhand von Videoaufnahmen individuelles Feedback und Anregungen zum Optimieren des eigenen Vortrags. Methoden: Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Feedback, Videoanalyse, praktische Übungen Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B.A. Sprach- und Textwissenschaften“ (Pflichtseminar) Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester) Termine:1 Gruppe! Termine: 2 Gruppen Raum: (A) Sa/So, 23./24.04.2016 NK 205 Sa/So, 30.04./01.05.2016 NK 412b (B) Sa/So, 04./05.06.2016 NK 202 Sa/So, 21./22.05.2016 IG 107 Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: Samstag 10:00 – 17:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr Plätze: 16 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 14 Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 2 ECTS-Punkten. Im Studiengang B. A. Sprach- und Textwissenschaften wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Raum: 49 Sozial-kommunikative Kompetenz 61031 61032 Verhandlungsmanagement Interkulturelles Konfliktmanagement Dozentin: Barbara von Petersdorff-Campen Dozent: Dr. Hendrik Fenz • Rechtsanwältin, Mediatorin (BM und NCRC), Coach • Gründungspartnerin des CMM Centrum für Mediation und Moderation in München • Vorstandsvorsitzende der MediationsZentrale München e.V. • Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwältin mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt • Lernziele: Die Studierenden • sind für die vielschichtigen Aspekte guten Verhandelns sensibilisiert • sind fähig, sich selbst zu reflektieren • beherrschen die Kommunikationstechniken • sind in der Lage konstruktiv und interessengerecht zu verhandeln • können tragfähige Lösungen erarbeiten • verfügen über Erfahrungen mit verschiedenen Verhandlungssituationen aus dem privaten und beruflichen Alltag Inhalte: Wichtige Kompetenz für Personen, die Verhandlungen führen, ist das Beherrschen effektiver Kommunikation. Daher beschäftigen sich die Teilnehmenden zunächst intensiv mit den entsprechenden Techniken und deren psychologischen Grundlagen. Anschließend vergleichen sie unterschiedliche Verhandlungsstile und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Prinzipien des Harvard-Modells. Die Teilnehmenden lernen außerdem eine Verhandlung gut vorzubereiten, effektiv zu planen und zu strukturieren. Sie machen sich mit den einzelnen Phasen der Verhandlung vertraut und üben diese anhand verschiedener Übungen und Rollenspiele aus dem privaten und beruflichen Alltag ein. Dabei trainieren sie auch den Umgang mit Emotionen in der Verhandlung und erarbeiten Handlungsoptionen im Umgang mit schwierigen Mandantinnen und Mandanten. Methoden: Visuelle Aufbereitung der Themen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Feedback, Rollenspiele, Videoanalyse, Reflexion bisheriger Erfahrungen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen • • • • Leiter des BÜROS FÜR MEDIATION | COACHING | SYSTEMDESIGN in Freiburg Mitgesellschafter von STADT LAND PLUS Begleitet Unternehmen und Organisationen im Konfliktmanagement Ausbilder in Mediation und im Coaching Privatdozent an der Uni Hamburg Lernziele: • Verschiedene Gesellschaftsmodelle benennen und deren Kommunikationssysteme zuordnen können • Konfliktmechanismen im interkulturellen Kontext (im Ausland, in Deutschland) verstehen und einordnen können • Methoden und Werkzeuge für die Konfliktklärung kennen und anwenden können • Kommunikationsmodelle (Wertequadrat, Inneres Team) kennen und beschreiben können • Geeignete Kommunikationstechniken zur Konfliktklärung in verschiedenen interkulturellen Konstellationen anwenden können • Sich der (Stellvertreter)-Rolle im Konflikt (Kulturträger) bewusst sein Inhalte: Im Seminar arbeiten die Teilnehmenden mit ihren eigenen Konfliktmustern sowie mit dem Umgang mit Stereotypen und Klischees. Dadurch soll die Selbstreflexion der Teilnehmenden gefördert werden, welche im interkulturellen Kontext hilfreich ist, um Situationen einschätzen und konstruktiv bewältigen zu können. Verschiedene Modelle von Konfliktklärung werden angesprochen. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingsdebatte widmet sich ein Teil des Seminars den verschiedenen Formen von Konfliktverständnis und dem individuellen Umgang damit. Im aktiven Teil des Seminars werden über Rollenspiele, Kommunikationstechniken und Methoden der Deeskalation konkrete Aspekte interkultureller Kommunikation am Beispiel diskutiert, ausprobiert und so eigene Erfahrungen gesammelt. Methoden: Interaktiver Methodenmix aus Interventionen, Rollenspiele, Supervision, Videoanalysen, Kurzvorträge, Arbeit mit Stellvertretern (Karten, Aufstellungsbrett, Gefühlsmonstern), Neuroimagination, Dialoge, fish bowle Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Fr/Sa, 20./21.05.2016 Termin: Fr/Sa, 24./25.06.2016 Uhrzeit: Freitag 13:00 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412b Raum: NK 412a Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 51 Sozial-kommunikative Kompetenz 61035 61037 Verhandeln im juristischen Alltag Täter-Opfer-Ausgleich: Mediation im Strafverfahren Dozentin: Barbara von Petersdorff-Campen Dozenten: Xaver Greil • Rechtsanwältin, Mediatorin (BM und NCRC), Coach • Gründungspartnerin des CMM Centrum für Mediation und Moderation in München • Vorstandsvorsitzende der MediationsZentrale München e.V. • Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwältin mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt • • • Seit 1999 angestellt als Diplom- Sozialpädagoge (FH), Schuldnerberater und Mediator beim Kontakt Regensburg e.V. Seit 2003 als Mediator in Strafsachen tätig Dozent an der bayerischen Justizakademie in Straubing, an der OTH Regensburg bzw. für die Zentrale Koordinierungsstelle Bewährungshilfe in Bayern Michael Hiltl Lernziele: Die Studierenden • sind für die vielschichtigen Aspekte guten Verhandelns sensibilisiert • beherrschen die Kommunikationstechniken • sind in der Lage konstruktiv und interessengerecht zu verhandeln • können tragfähige Lösungen erarbeiten • verfügen über Erfahrungen mit verschiedenen Verhandlungssituationen aus dem juristischen Alltag Inhalte: Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikation, zum Argumentieren, Verhandeln und Überzeugen ist eine Schlüsselqualifikation für jede Juristin und jeden Juristen. Gekonnt verhandeln ist mehr als das bloße Erreichen eines Kompromisses. Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit das Bewusstsein für die Herausforderungen von Verhandlungssituationen zu schärfen und sich mit neuen Kommunikationstechniken und Strategien zur Verhandlungsführung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden diskutieren die Prinzipien des Harvard-Konzepts und lernen eine Verhandlung gut vorzubereiten, effektiv zu planen und zu strukturieren. Nacheinander werden die einzelnen Phasen der Verhandlung vorgestellt und anhand von verschiedenen Übungen und Rollenspielen eingeübt. Dabei trainieren die Teilnehmenden außerdem, die besonderen Herausforderungen im Umgang mit schwierigen Mandantinnen und Mandanten zu meistern. Methoden: Visuelle Aufbereitung der Themen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Feedback, Rollenspiele, Videoanalyse, Reflektion bisheriger Erfahrungen Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften • • • Seit 1995 angestellt als Diplom- Sozialpädagoge (FH), Mediator beim Kontakt Regensburg e.V. Seit 2004 als Mediator in Strafsachen tätig Lehrbeauftragter an der OTH Regensburg Lernziele: • Die Abläufe, Inhalte und rechtlichen Grundlagen eines Täter-Opfer-Ausgleichs-Verfahrens benennen und erläutern können • In der Lage sein, strafrechtliche Fallkonstellationen im Hinblick auf Falleignung und Zuweisung für einen Täter-Opfer-Ausgleich zu bewerten und einzuschätzen • Kommunikationspsychologische Grundlagen benennen und anwenden können • Konflikte erkennen können sowie unter Einbeziehung emotionaler Konfliktverarbeitung zwischen Positionen und Interessen trennen und diese einschätzen können Inhalte: Zum einen werden in diesem Seminar die konkreten und in Deutschland standardisierten Inhalte und Vorgehensweisen bei der Durchführung des Täter-Opfer-Ausgleiches behandelt. Dies beinhaltet neben den rechtlichen Grundlagen auch Falleignungs- und Zuweisungskriterien zu kennen und anwenden zu können. Zum anderen werden kommunikationspsychologische Grundlagen (Sender-Empfängermodell, Eisbergmodell, Teufelskreismodell) erklärt und angewandt. Es werden Konflikteskalationsstufen und Konfliktlösungsmuster vorgestellt und analysiert. Theorien und Methoden der Mediation und Konfliktlösung werden im Seminar erklärt und praktisch angewandt. Auch weiterreichende Inhalte wie chronifizierte Konflikte, Traumatisierungen und neuere Ansätze der Mediation werden vorgestellt. Methoden: Input theoretischer Grundlagen, Rollenspiele, Arbeit in Kleingruppen, Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsübungen Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften Termin: Fr/Sa, 17./18.06.2016 Termin: Sa, 11.06.2016 Uhrzeit: Freitag 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412b Raum: NK 202 Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 160,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 53 Sozial-kommunikative Kompetenz 61051 61052 Teammanagement Führung: Erlernbar oder nicht? Dozentin: Sabine Englert Dozent: Johannes Abt • • • • • • • • Diplom-Psychologin Trainerin Business-Coach im Einzel- und Team-Setting Personal- und Organisationsentwicklung, Beraterin für ChangeProzesse Lernziele: • Erfolgsfaktoren von Teamarbeit benennen können • Eigene Teamrollenpräferenzen reflektieren können und konstruktiv mit den daraus resultierenden Stärken und Schwächen in Bezug auf die eigene Teamfähigkeit umgehen können • Die Bedeutung von Feedback für Teamarbeit erkennen und Feedback erfolgreich anwenden können Inhalte: Die Fähigkeit, effektiv in einem Team zu arbeiten, ist in den meisten Arbeitszusammenhängen längst eine Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg geworden. Neben der fachlichen Kompetenz, die jedes Mitglied des Teams in die Zusammenarbeit einbringt, spielen hier vor allem soziale Kompetenzen eine zentrale Rolle. Sie sind einerseits in der täglichen Zusammenarbeit für den Austausch von Wissen und Informationen, aber insbesondere auch für die Bewältigung von Krisen im Arbeitsprozess und in Konfliktsituationen unentbehrlich. Daher trainieren die Studierenden in dem Seminar in verschiedenen Übungssequenzen und Settings unter anderem die Entwicklung ihrer kommunikativen Fähigkeiten und setzen sich aktiv mit den Funktionsweisen eines Teams, der Struktur und Organisation einer effektiven Zusammenarbeit, der klaren Verteilung von Rollen und Aufgaben sowie der Etablierung effektiver Arbeits- und Kommunikationsprozesse auseinander. Dabei erhalten die Teilnehmenden Feedback über ihre eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf ihre bevorzugten Teamrollen und können diese in verschiedenen Übungszusammenhängen reflektieren. Methoden: Theorie-Input, Selbsttest und -reflexion, Kleingruppenarbeit Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Diplom-Ingenieur (FH) Verfahrenstechnik Projektleiter und Senior Projekt Manager Kommunikationstrainer (KEK) Systemischer Coach (SG) Lernziele: Die Teilnehmenden • können verschiedene Führungstheorien und -stile benennen und erfassen die Unterschiede der Führungsstile in Bezug auf Ursache und Wirkung • wenden die gesammelten Erkenntnisse auf vergleichbare Situationen anhand ausgewählter Übungsbeispiele an und vergleichen die Theorien • bestimmen auf Basis von Kommunikationsgrundlagen Verhaltensmerkmale und Entwicklungsfaktoren, die Sie als Führungskräfte auszeichnet • entwerfen auf Basis von (eigenen) Beispielen aus dem (eigenen) Alltag eigene Führungstheorien und -stile • bewerten und beurteilen ihr eigenes Führungsverhalten und hinterfragen dieses Inhalte: Die Frage, ob Führung erlernbar sei, wird sich Ihnen nach dem Seminar nicht mehr stellen. Es ist eine Frage der inneren Haltung und Einstellung. Was will ich im Leben erreichen? Welche Ziele verfolge ich? Will und kann ich andere führen? Folgende Themen werden im Seminar behandelt: • Wie nehme ich mich wahr/wie nehmen andere mich wahr? – Eine Entdeckungsreise zur „inneren Wirklichkeit“ • Welche Führungsstile gibt es per Definition; welche sind in der Realität existent? • Erfahrungsaustausch über Motivation, Wertschätzung und Kommunikation • Was zeichnet einen ganzheitlichen Ansatz von Führung aus? • Welche Anteile sind dabei beeinflussbar? • Welche Rollen nimmt eine Führungskraft gegenüber seinem Team während einzelner Entwicklungsphasen ein? • Gibt es einzelne Veränderungsprozesse zu gestalten? – Erfolgsfaktoren aus der Praxis Methoden: Lehrvortrag, Teamarbeit, Diskussion und Reflexion eigener Erfahrungen, individuelles Feedback im Rahmen des Seminars Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in höheren Semestern Termin: Sa/So, 30.04./01.05.2016 Termin: Sa/So, 04./05.06.2016 Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412a Raum: NK 412c Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 16 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 55 Sozial-kommunikative Kompetenz 61053 61054 Authentic Leadership Management kultureller Vielfalt im Unternehmen Dozentin: Nina Merrens Dozentin: Kathrin S. Trump • • • • • Founder Intercultural Communication, Munich Consultancy company specialising since 1995 in: Intercultural Awareness Training; International Team Development; International Competency Coaching; Personal Leadership Lernziele: The students are able… • to realise the challenges of leadership in a fast-paced, culturally diverse and rapidly changing world • to understand the difference between “managing” and leading people; and the relevance of this in today’s global workplace • to analyse how their own personal and cultural biography affects their leadership style • to recognise the vital importance of managing themselves and to apply emotional intelligence techniques • to identify their own authentic style of leadership and to tap into their individual sense of purpose and vision for their career as future leaders • to apply current motivational leadership tools such as feedback guidelines and conflict management tools Inhalte: In this course students will explore the modern challenges leaders face in managing a complex, fast changing and global world. They will discuss traditional western management approaches and attitudes and the need for a new form of “worldly” leadership. The importance of self-awareness for the effective modern leader will be explored and the growing need for flexibility and cultural adaptability in today’s global marketplace. The students will get the practical opportunity to practice leadership tools and self-awareness techniques, and to develop their own personal leadership vision. They will deal with and discuss the latest developments in leadership theory and techniques, real life examples and case studies from leadership programs at the United Nations, the private sector and top business schools. Methoden: The seminar will be highly interactive and will use a range of methods including business simulations, role play, case studies, brainstorming and small and large group activities • Diplom-Kulturwirtin Seit 2010 Gründerin und Leiterin des Instituts für Diversity Management Zuvor 7 Jahre Berufserfahrung in einer Unternehmensberatung und im strategischen Personalmanagement eines international tätigen Automobilzulieferers Lernziele: • Chancen und Bedeutung kultureller Vielfalt in Organisationen benennen und schlüssig darlegen können • Den eigenen Umgang mit kultureller Vielfalt auf einer Metaebene reflektieren können • Verantwortliche in Organisationen davon überzeugen können, dass kulturelle Vielfalt aktiv gemanagt werden muss • Fähig sein, Konzepte zum Management kultureller Vielfalt zu analysieren und kritisch zu beurteilen • In konkreten Handlungsfeldern in Unternehmen für das Management kultureller Vielfalt konzeptionell tätig sein können Inhalte: Die kulturelle Vielfalt nimmt in Organisationen jeder Art immer mehr zu. Neben der Globalisierung und dem durch den demografischen Wandel bedingten Fachkräftemangel ist auch die Erkenntnis, dass kulturelle Vielfalt vorteilhaft sein kann, wenn sie professionell gemanagt wird, ein wesentlicher Treiber. Aus diesem Grund entwickeln immer mehr Unternehmen Diversity Management-Konzepte mit dem Schwerpunkt „Kultureller Hintergrund“. Die Teilnehmenden lernen in dem Seminar anhand von Praxisbeispielen die verschiedenen Möglichkeiten, kulturelle Vielfalt in Unternehmen zu managen, zu erfassen und zu bewerten. In Übungen werden verschiedene Ansätze ausprobiert und anschließend diskutiert und reflektiert. Methoden: Interaktiver Input, Einzelarbeit, Reflexionsgespräche und Biographiearbeit, Interaktionsaufgaben, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Simulationsübung Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in höheren Semestern Target group: Students of all disciplines Termin: Sa/So, 25./26.06.2016 Termin: Sa/So, 25./26.06.2016 Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: Samstag 09:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr Raum: NK 205 Raum: NK 412c Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 16 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 57 Sozial-kommunikative Kompetenz 61055 61057 Soft Skills im IT-Umfeld Führen virtueller Teams Dozierende: Alexander Birke Dozentin: Bettina Nemeczek • • • • • Studium der Informatik in Passau, seit 2003 bei der weltweiten ITBeratung Accenture tätig Inhaltliche Schwerpunkte: IT-Projektmanagement, Software-Engineering, Coaching, Training und Beratung für agile/lean Methoden Trainer und Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Soft Skills, IT-Projektmanagement, agiles Projektmanagement • Diplom-Kulturwirtin Systemische Organisationsberaterin (isb) und Coach mit den Schwerpunkten Führen, Kooperieren und Beraten im Kontext von internationalen Organisationen Bis 2001 interne Beraterin und Führungskraft bei der Daimler AG im In- und Ausland Bernhard Strunz • • • Studium der Informatik in Passau, seit mehreren Jahren als Manager bei der weltweiten IT-Beratung Accenture tätig Haupttätigkeitsbereich SAP bzw. Eigenentwicklung und Anwendungs-Integration Seit mehreren Jahren Trainer und Referent zu den Themen Soft Skills, SAP und IT-Projektmanagement Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, Fachwissen der Informatik in die durch wirtschaftliche Belange geprägte Praxis zu übertragen • können komplexe Inhalte und Probleme analysieren und Lösungswege selbstständig und strukturiert erarbeiten • können typische Herausforderungen im IT-Umfeld benennen und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen beschreiben • kennen für typische schwierige Situationen in der Arbeit mit Kunden oder in Teams erste einfache Lösungsmöglichkeiten Inhalte: Das Seminar ergänzt Fachwissen um die dazu heute notwendigen Soft Skills in der ITBranche. Zunächst setzen sich die Studierenden mit den verschiedenen Werkzeugen zum Strukturieren, Bewerten und Lösen von komplexen Inhalten auseinander und wenden diese an praktischen Szenarien an. In Gruppen bearbeiten sie dann Konfliktsituationen aus dem Berufsalltag und lernen das Feedbackgeben und -annehmen. Die Studierenden erfahren die Bedeutung von Persönlichkeitsprofilen und wie diese in der Teamführung erfolgreich in die Praxis integriert werden. Außerdem trainieren sie ihre Präsentationskompetenz im Bereich Gestik, Mimik und Auftreten. Dies wird durch Präsentationen und Videoanalyse vertieft. Zum Abschluss bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen ein komplexeres Szenario, für das sie einen Lösungsvorschlag erarbeiten, den sie vor einem fiktiven Kunden präsentieren. Lernziele: • Verständnis von „Führen“ und „Geführt werden“ in standortverteilten Teams • Beherrschen von zielführenden Verhaltensweisen • In der Lage sein, die Perspektive unterschiedlicher Rollen einnehmen zu können, um die Erfolgsfaktoren effektiver Führung in internationalen Organisationen zu verstehen • Anwendung von Modellen und Instrumenten bei der Führung standortverteilter Teams Inhalte: In diesem Seminar erleben die Teilnehmenden praktisch und interaktiv die Zusammenarbeit über räumlich verteilte Standorte hinweg. Sie agieren in einer „Management Simulation“ und kooperieren dabei in unterschiedlichen Rollen. Sie lernen die Kommunikation, Führung und Organisation zwischen den verschiedenen Teams und Rollenträgern so zu gestalten, dass der Auftrag für einen internationalen Kunden erfolgreich ausgeführt werden kann. In der Reflexionsphase arbeiten die Studierenden die Erfolgsfaktoren für die Führung standortverteilter Teams heraus. Dabei geben sie sich gegenseitig Feedback zu ihrem Verhalten und Vorgehen. Das Erlebte wird anhand bewährter Modelle und Instrumente aus der Praxis internationaler Organisationen eingeordnet. Methoden: Simulation, Reflexion, Austausch, Feedback, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Lehrgespräch, Impulse aus der Theorie und Praxis, Fallbeispiele Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweis: Freude am Rollenspiel und praktische Erfahrung in Organisationen sind von Vorteil – für alle Beteiligten. Methoden: Fallstudien, Diskussion, kurze Vorträge vor Plenum, Übungsaufgaben und Gruppenarbeit Zielgruppe: Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik in höheren Semestern Hinweis: Am letzten Seminartag bitte Laptop mitbringen (Abschlusspräsentation). Termin: Fr/Sa, 01./02.07.2016 Termine: Fr/Sa, 10./11.06.2016 | Fr/Sa, 24./25.06.2016 (1 Gruppe!) Uhrzeit: Freitag 14:00 – 18:00 Uhr, Samstag 10:00 – 15:00 Uhr Uhrzeit: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: Erster Tag ZMK U10, zweiter Tag IG 107 Raum: 1. Termin: NK 412b; 2. Termin: Wiwi 034 Plätze: 16 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 18 Seminargebühr: € 160,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 3 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 59 Sozial-kommunikative Kompetenz 11012 A-B – Pflichtseminar für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft! 61058 Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* Praxisfragen Unternehmenskauf Dozent: Dr. Franz Lummer Dozent: Prof. Dr. Lars Micker • • • • • • Dipl.-Theologe, Dr. theol., Universität Passau Ausbildung in Organisationsentwicklung, Grundausbildung in systemischer Familientherapie und körperorientierter Psychotherapie Ehe-, Familien- und Lebensberater, Supervisor Lehrbeauftragter an den Universitäten Passau und Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg • • • Jura und VWL-Studium, Promotion an der Universität Münster Mehrjährige Anwaltstätigkeit im Düsseldorfer Büro einer internationalen Großkanzlei mit Schwerpunkt Unternehmenskauf Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung NRW Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen Schwerpunkte: Unternehmensteuerrecht und internationales Steuerrecht Lernziele: Die Studierenden • können den idealtypischen Entwicklungszyklus von Organisationen beschreiben • sind in der Lage, Organisationen mit den Systemebenen zu analysieren • können die grundlegenden Werte der systemischen Organisationsberatung skizzieren Lernziele: • Die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen eines (internationalen) Unternehmenskaufs kennen • Verhandlungsstrategien identifizieren und umsetzen • Internationale Zusammenhänge verstehen Inhalte: In dem Seminar beschäftigen sich die Studierenden zunächst mit Konzepten, Modellen und Techniken für die zielgerichtete Entwicklung in Organisationen. Sie erarbeiten sich ein Verständnis für systemische Denkweisen und referieren dazu mögliche Konzepte. Dadurch entwickeln sie eigenes systemisches Denken und Handeln. Die Teilnehmenden analysieren und diskutieren Interventionsmöglichkeiten und Strategien in sozialen Systemen. Ihre Erkenntnisse und erworbenen Fähigkeiten wenden die Studierenden während des Seminars in einem Praxisprojekt an und haben damit die Möglichkeit, diese zu reflektieren, auszubauen und weitere wichtige Erfahrungen für die Praxis zu sammeln. Inhalte: Das Seminar vermittelt alle notwendigen theoretischen Grundkenntnisse zur Thematik Unternehmenskauf (rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen) und bietet Ihnen die Möglichkeit, sie praktisch umzusetzen. Bei Transaktionen ist die Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeit aller Beteiligten gefragt. Dafür erarbeiten Sie Lösungsstrategien und Verhandlungstechniken, die in der Praxis von entscheidender Bedeutung für das Gelingen einer Transaktion sind. Besonderer Fokus liegt dabei auf interkulturellen Phänomenen. Das Ziel des Seminars ist es, Ihre Fachkenntnisse zu komplettieren, um in der Praxis die rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen des Unternehmenskaufs sachgerecht erfüllen zu können, und Ihnen so den Berufseinstieg zu erleichtern. Methoden: Referate zu systemischen Konzepten, Gruppenarbeit, Feedback Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Studierende des M.A. Caritaswissenschaft Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme am Basisseminar. Termine: Methoden: Gruppenarbeit (Fallstudien), Diskussion, Präsentation Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in höheren Semestern, insbesondere Studierende der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre 2 Gruppen (A) Sa, 07.05.2016 (B) Sa, 14.05.2016 Sa, 11.06.2016 Sa, 18.06.2016 Sa, 02.07.2016 Sa, 09.07.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 Uhr Raum: spectrum kirche, Haus Mariahilf (Schärdinger Str. 6) Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 2 ECTS-Punkten. Im Studiengang M. A. Caritaswissenschaft wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. Termin: Sa/So, 21./22.05.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 201 Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 61 Sozial-kommunikative Kompetenz 61071 A-N – Pflichtseminar für B.A. ICBS und B.A. ES! 61072 Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Interkulturelle Kompetenz: Basisseminar Dozentin: Annette Gisevius Dozierende: Trainerinnen und Trainer des Instituts für Kooperationsmanagement, iko, Regensburg, bzw. des Beratungsunternehmens Synergy Consult, München. • • • Heike Abt, iko (A, L) Inga Ehrenberg, iko (D, G) Diana Hetzenecker, iko (B) Ulrich Hößler, iko (J, K) Dr. Petra Köppel, Synergy Consult (C, E, I, M, N) Klaus Zehbe, Synergy Consult (F, H) Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, • die eigene kulturelle Prägung sowie vorhandene Stereotypen und Vorurteile zu reflektieren und deren Einfluss auf ihre Identität und ihr Verhalten zu kontrollieren • kulturelle Unterschiede bewusst wahrzunehmen • verschiedene Konzepte und Modelle der interkulturellen Kommunikation zu erläutern und damit interkulturelle Interaktionssituationen konstruktiver zu interpretieren • fremdkulturelle Perspektiven produktiver zu erschließen und wertzuschätzen • Interpretations- und Handlungsalternativen für den kompetenten Umgang mit unterschiedlichen interkulturellen Situationen einzusetzen Inhalte: Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit dem Einfluss von Kultur als ein prägender Faktor (unter anderen) auf Denk-, Fühl- und Handlungsmuster auseinander. Sie beschäftigen sich zunächst mit ihrer eigenen kulturellen Identität und diskutieren Definitionen wichtiger Begriffe der interkulturellen Psychologie und erarbeiten sich Konzepte und kulturelles Orientierungswissen. In Simulationsübungen erkennen sie eigene Strategien im Umgang mit kultureller Diversität sowie das etwaige Vorhandensein von Stereotypen und Vorurteilen und reflektieren diese Erkenntnisse anhand wissenschaftlicher Ergebnisse zu deutschen Denk- und Handlungsweisen. Indem die Teilnehmenden kulturell bedingte kritische Interaktionen hinsichtlich kognitiver, affektiver und handlungsleitender Reaktionsmuster bearbeiten, schaffen sie einen Praxisbezug und ermöglichen den Transfer in unterschiedliche Kontexte. Methoden: Wissens-Input, Analyse kulturell bedingter kritischer Interaktionssituationen, Fallbearbeitung in Kleingruppen, Reflexion eigener interkultureller Erfahrungen, praktische (Simulations-) Übungen zur Aktivierung interkultureller Differenzerfahrungen, praxisorientierte TransferÜbungen für berufliche Anwendungskontexte, moderierte Plenumsdiskussion Zielgruppe: Studierende der Bachelorstudiengänge European Studies und Kulturwirtschaft (B.A. ICBS) (Pflichtseminar) Termine: 8 Gruppen für B.A. ICBS / 6 Gruppen für B.A. ES • Kulturwissenschaftlerin Leiterin des Bereichs „Training” bei InterCultur, Hamburg Seit 1995 Arbeits- und Trainingserfahrung u.a. in den USA, Malaysia, Chile, Argentinien und Indien Trainerin in den Bereichen kulturelle Werte, Konfliktlösung, erfahrungsbasierte Trainingsmethoden Lernziele: • Zentrale Elemente interkultureller Kompetenz darstellen können • Die eigene kulturelle Prägung (u.a. in einer Kultursimulation) reflektieren und benennen können • Die eigene interkulturelle Kompetenz anhand der Intercultural Effectiveness Scale deuten und bewerten können • Verschiedene Interpretations- und Handlungsoptionen in interkulturellen Situationen einsetzen können • Einen persönlichen Aktionsplan zur Entwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz entwickeln Inhalte: Im Mittelpunkt des Seminars steht die Weiterentwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit eigenen kulturellen Werten, Annahmen und Erwartungen, die Auseinandersetzung mit dem Begriff „interkulturelle Kompetenz“ und das Interpretieren zentraler Modelle zu interkultureller Kompetenz. In einer Kultursimulation werden Verbindungen zum Studienalltag oder dem beruflichem Kontext sichtbar. Verschiedene Modelle zur Erhebung und Entwicklung interkultureller Kompetenz werden thematisiert. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Erhebungsmethoden und erproben diese in ihrem Umfeld. Für die Analyse der eigenen interkulturellen Kompetenz wird der Online-Test zur Intercultural Effectivenss Scale (IES) durchgeführt. Als Abschluss ist die Erstellung eines Personal Action Plans für die weitere Entwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz vorgesehen. Methoden: Präsentation, Kleingruppenarbeit, Analyse von Videoreportagen, Fallbeispiele, praktische Übungen zu direkter/indirekter Kommunikation, Simulationen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweis: Der IES-Test sollte unbedingt vor Seminarbeginn ausgefüllt und die Ergebnisse ausgedruckt mitgebracht werden. Der Link zu dem Test wird den Teilnehmenden zugesendet. B.A. ICBS (C)Fr, 06.05.2016 (E)Fr, 10.06.2016 (F) Sa, 11.06.2016 (H)So, 12.06.2016 (I) Fr, 17.06.2016 (J) Sa, 18.06.2016 (M)Sa, 02.07.2016 (N)So, 03.07.2016 Termin: Fr/Sa, 03./04.06.2016 B.A. ES (A) Fr, 29.04.2016 (B)Do,05.05.2016 (D)Sa, 04.06.2016 (G)Sa, 11.06.2016 (K) So,19.06.2016 (L) Fr, 01.07.2016 Uhrzeit: Freitag 10:00 – 18:30 Uhr, Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Raum: NK 212 Uhrzeit/Raum: S. Stud.IP Plätze: 18 Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 63 Sozial-kommunikative Kompetenz 61073 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! 61074 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! Kulturraumkompetenz: Großbritannien* Kulturraumkompetenz: Frankreich* Trainer: Nina Jane Merrens Dozentin: Anna Kauert • • • • • Founder Intercultural Communication, Munich Consultancy company specialising since 1995 in: Intercultural Awareness Training; International Team Development; International Competency Coaching; Personal Leadership Training Objectives: The students are able … • to describe the fundamentals of British/German stereotypes and the self-perception/ perception of the other • to characterise British values, diversity and change in Britain today • to recognise and analyse particular “British” communication strategies such as indirectness, understatement and the function of humour and politeness • to become familiar with British conflict methods and develop adaptation strategies • to make a good impression when working with British partners during presentations or job interviews Content: In this seminar students will analyse the idiosyncrasies of the British and explore how UK/ German differences impact upon business cooperation. Through simulation, role play and reflection they will be trained to adapt their communication strategies to UK expectations and acquire a solid foundation for working and communicating with the British. They will discuss intercultural theories and apply them in concrete examples and case studies from the British corporate world. Through constant feedback and self-reflection, the students will be enabled to develop their own strategies for communication with British counterparts in private and business situations. Methods: Critical incidents, case study, video analysis – International Management video, interactive group work, simulation, role play, theory input Target group: Students of B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar). Participation in the basic seminar and a good command of English are required. Interkulturelle Trainerin und Beraterin (AK-Kommunikation) Diplom Interkulturelle Fachkommunikation Fachgebiet Frankreich mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Tourismus, Kultur und Wirtschaft Lernziele: • Zentrale Werte der französischen Kultur und Geschichte erkennen und verstehen können • Beruflich und persönlich fähig sein, konstruktiv und vorurteilsfrei mit kultureller Vielfalt, insbesondere der französischen Kultur umzugehen • Die eigene Kultur reflektieren können • Die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich benennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln können Inhalte: Wer nach Frankreich reist oder plant, dort zu arbeiten, wird unbekannte Werte vorfinden, lokale und regionale Besonderheiten sehen und auf eine andere Kultur mit all ihren Besonderheiten treffen. In Übungen und anhand von Praxisbeispielen setzen sich die Teilnehmenden mit der anderen Kultur auseinander, ergründen die Ursachen der Unterschiede und lernen diese zu akzeptieren und bewusst mit ihnen umzugehen. Sie befassen sich mit den französischen Werten im Zusammenhang mit besonders wichtigen geschichtlichen Ereignissen und analysieren den Einfluss von Religion auf die französische Mentalität. Die Teilnehmenden reflektieren und beurteilen anhand von Rollenspielen, Bild- und Videoanalyse sowohl ihre eigenen als auch französische Verhaltensweisen im interkulturellen Kontext. Dabei befassen sie sich insbesondere mit den Unterschieden in Kommunikation, Zeitverständnis und Beziehungsaufbau. In praktischen Übungen erarbeiten sie sich Handlungsstrategien, die im Studienalltag und Beruf angewendet werden können. Methoden: Partner- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Bild- , Foto- und Videoanalyse, Rollenspiele, Quiz Zielgruppe: Studierende des B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar) Termin: Sa/So, 30.04./01.05.2016 Termin: Sa/So, 02./03.07.2016 Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 205 Raum: NK 412a Plätze: 20 Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 65 Sozial-kommunikative Kompetenz 61075 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! 61076 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! Kulturraumkompetenz: Spanien/Portugal* Kulturraumkompetenz: Italien* Dozentin: Dr. Petra Köppel Dozentin: Ilaria Carrara Cagni • • • Inhaberin von Synergy Consult Diversity-Beraterin und -Trainerin • • Lernziele: • Die eigene kulturelle Prägung analysieren und reflektieren können • Kulturraumspezifische Unterschiede zwischen Spanien und Portugal benennen können • Instrumente zur Analyse des Kulturraums anwenden können • Zentrale Werte der neuen Kultur verstehen und sie wertschätzen können • Sich im studentischen, privaten und beruflichen Umfeld zurechtfinden können Inhalte: In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden in Übungen und Simulationen insbesondere mit den Stereotypen des spanisch/portugiesischen Kulturraums auseinander. Grundlegende Werte werden gemeinsam erarbeitet, in den historischen Kontext gesetzt und in ihren Auswirkungen auf die aktuellen Systeme (Wirtschaft, Politik etc.) sowie Verhaltensweisen diskutiert. Die von den Studierenden vorab vorbereiteten Inputs zur Landeskunde und eigenen Erfahrungen mit dem Kulturraum werden anhand dieser Erkenntnisse kritisch reflektiert. Die Teilnehmenden analysieren Fallbeispiele aus Spanien und Portugal mit Hilfe von Kulturdimensionen. Um weitere Einflussfaktoren neben Kultur zu erkennen, werden vor allem jene grundlegenden Diversity-Dimensionen herausgearbeitet, die für Spanien und Portugal besonders relevant sind (z.B. kulturspezifische Geschlechterrolle, Region, Sprache, politische Orientierung). Die Teilnehmenden simulieren kulturspezifische Missverständnisse und reflektieren deren affektive Auswirkungen. Dabei werden sie sich zudem der möglichen Synergien durch kulturellen Vielfalt bewusst und erfahren, wie sie sich diese zu Nutzen machen können. Methoden: Impulse durch die Trainerin, Übungen und Simulationen, Inputs durch Studierende, Fallbeispiele und Alltagsbeispiele (in Text- oder Videoform), Erstellung eigener Handlungspläne, Lernpartnerschaften Zielgruppe: Studierende des B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar) Italienische Staatsangehörigkeit, Studium der BWL in Italien und der Interkulturellen Kommunikation in Deutschland Seit 15 Jahren in einem globalen Konzern in verschiedenen Ländern tätig u.a. in leitenden Positionen Seit 10 Jahren nebenberufliche Tätigkeit als interkulturelle Trainerin an mehreren deutschen Hochschulen Lernziele: • Situationen im italienischen kulturellen Kontext anhand von Kulturstandards und -dimensionen zuordnen können, um dadurch vorurteilsfreie Beziehungen aufzubauen • Die Perspektive von Arbeitspartnern aus dem italienischen Kulturraum einschätzen und das eigene Verhalten danach ausrichten können • Situationsabhängige non-verbale und indirekte Kommunikationsweisen aus dem italienischen Kulturraum erkennen und nachvollziehen können • Stärkung der interkulturellen Sensibilität und Handlungskompetenz für einen möglichen beruflichen oder akademischen Aufenthalt in Italien Inhalte: Im Seminar wird die italienische Kultur durch Metaphern und Veranschaulichungen aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Anhand des Iceberg Modells werden die sichtbaren Aspekte der italienischen Kultur (z.B. Gesten) von den nichtsichtbaren Aspekten (z.B. kulturelle Normen) unterschieden. Ausgewählte italienische kulturelle Werte werden vertieft: u.a. Familie (l’amore per la famiglia), Schönheit (bella figura), Lebensqualität (qualita‘ di vita). Italienische Kulturstandards und –dimensionen sowie Partikularismus, Indirekte Kommunikation und Umgang mit Zeit runden das Bild des italienischen Kulturraums ab. Die Teilnehmenden lernen in dem Seminar anhand von Praxisbeispielen Situationen einzuschätzen und vorurteilsfreien Perspektivenwechsel anzuwenden. In Übungen werden verschiedene Ansätze ausprobiert und anschließend diskutiert und reflektiert. Methoden: Interaktiver Input, Gruppenarbeit mit Praxisbeispielen als Text und als Video-Abschnitte, Gruppendiskussion, Reflexionsgespräche und Interaktionsaufgaben Zielgruppe: Studierende des B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar) Hinweise: Die Studierenden werden gebeten, für das Seminar kurze Inputs zur Landeskunde oder zu eigenen Erfahrungen im Kulturraum vorzubereiten. Eine Auswahl von Themen wird vorher bekanntgegeben. Termin: Sa/So, 18./19.06.2016 Termin: Fr/Sa, 03./04.06.2016 Uhrzeit: jeweils 10:00 – 19:00 Uhr Uhrzeit: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412a Raum: NK 401 Plätze: 20 Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 67 Sozial-kommunikative Kompetenz 61078 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! 61079 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! Kulturraumkompetenz: USA* Kulturraumkompetenz: Lateinamerika* Dozentin: Annette Gisevius Docente: Nancy Bravo • • • • • • • • Kulturwissenschaftlerin Leiterin des Bereichs „Training” bei InterCultur, Hamburg Seit 1995 Arbeits- und Trainingserfahrung u.a. in den USA, Malaysia, Chile, Argentinien und Indien Trainerin in den Bereichen kulturelle Werte, Konfliktlösung, erfahrungsbasierte Trainingsmethoden Lernziele: • Zentrale US-amerikanische Werte und deren historische Wurzeln erkennen und beschreiben können • Sich der eigenen kulturellen Prägung im Vergleich zu Präferenzen in den USA bewusst sein • Verschiedene Interpretations- und Handlungsoptionen einsetzen, um kulturelle Unterschiede angemessen bewerten zu können • Neben Merkmalen der Mainstream-Kultur auch Besonderheiten von aktuellen Subkulturen benennen können • Erkenntnisse über das US-amerikanische Wertesystem und Kommunikationsstile für den Studienalltag und spätere berufliche Erfahrungen nutzen können Licenciada en Ciencias de la Comunicación Fundadora de Bravo Intercultural Desde hace 13 años docente en diversas universidades alemanas Experiencia de 19 años en diferentes empresas y proyectos en México y Alemania Objetivos del seminario: • Distinguirán las similitudes y diferencias entre las culturas latinoamericanas • Identificarán y conocerán el origen de los valores centrales de Latinoamérica • Aclararán conceptos mal empleados en los medios de las palabras: Latinoamérica, latino, americano • Se percatarán del estilo de comunicación indirecta que domina en las culturas latinoamericanas • Practicarán el idioma español en el seminario, al mismo tiempo, percibirán las diferencias y matices que existen en la lengua de acuerdo a cada país Inhalte: Neben einer kulturellen Einführung in Landeskunde, Geschichte und die religiöse Prägung der USA geht es in diesem Seminar vor allem darum, das US-amerikanische Wertesystem und seine vielfältigen historischen Wurzeln zu beleuchten. In einem Planspiel begeben sich die Teilnehmenden auf den Track in den Westen – auf der Suche nach den Werten, die die USA seit dem 17. Jahrhundert und bis heute prägen. Durch die Analyse von Werbetexten, Anzeigen und Zeitungsartikeln werden diese Werte mit deutschen Vorstellungen kontrastiert. Neben der Betrachtung der Mainstream-Kultur der USA werden auch die kulturelle Vielfalt und einzelne Subkulturen thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden zu deutschen Werten im Kommunikationsstil sowie auf Werten und Verhaltensweisen, die im Universitäts- oder Berufsumfeld von Bedeutung sind. Contenidos: A través de la historia, juegos de roles y dinámicas de equipo, se hará un recorrido por las épocas de la Conquista y de la Colonia en Latinoamérica. Así los estudiantes descubrirán los valores, tradiciones, idiomas y costumbres en común de esa región del Continente Americano. De igual modo, con la ayuda de quizzes y discusiones se averiguará que tienen de diferente esas culturas. De la mano de vídeos de actualidad y con ejemplos concretos, se hallarán las subculturas que también habitan hoy día en los diferentes países. Con ejercicios de percepción y juegos de roles se comprenderá el estilo de comunicación indirecta que rige al latinoamericano. Apoyados en ejemplos e imágenes se descubrirá en conjunto qué significado tiene la familia y el colectivismo en estas culturas y la razón de su importancia social, económica e histórica. Algunos estudios de caso, incidentes críticos y juegos de roles, ayudarán a analizar situaciones en la vida diaria y laboral de Latinoamérica. Methoden: Methodenmix aus Kulturquiz, Planspiel/Simulation zu kulturellen Werten, interaktive Lehrgespräche, Kommunikationsübungen, Fallarbeit, Videoanalysen von US-Spielfilmszenen, Analyse aktueller Texte, Werbekampagnen Métodos: Juego de roles, estudios de caso, incidentes críticos, ejercicios de percepción, juegos de estilos de comunicación, quizzes culturales e informativos, discusiones, trabajo de grupo, análisis de vídeos, fotos, publicidad, canciones, comparaciones de páginas web, refranes, dichos. Zielgruppe: Studierende des B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar) Zielgruppe: Studierende des B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar) Observaciones: El seminario se impartirá en español Termin: Sa/So, 02./03.07.2016 Termin: Fr/Sa, 03./04.06.2016 Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:30 Uhr, Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 212 Raum: NK 412a Plätze: 20 Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 69 Sozial-kommunikative Kompetenz 61080 – Pflichtseminar für B.A. International Cultural and Business Studies! 61086 Kulturraumkompetenz: Südostasien* Interkulturelle Kompetenz: Frankreich Dozentin: Truc Nhu Tran Dozentin: Anna Kauert • • • • • • • • Sinologin und Historikerin vietnamesischer Herkunft Arbeits- und Forschungsaufenthalte in Ost- und Südostasien Interkulturelle Trainerin IMB Dr. Gnann Projektmanagerin für europäische Unternehmen, die in Entwicklungs- oder Schwellenländern tätig werden Dolmetscherin für Vietnamesisch und Mandarin Lernziele: • Die Besonderheiten der verschiedenen südostasiatischen Kulturen benennen können • Eigenes und fremdes Verhalten in den Ländern Südostasiens analysieren können • Kommunikationsstrategien, Management- und Führungsstile auf ihre Praxistauglichkeit in Südostasien prüfen und kulturangepasst einsetzen können • Chancen und Risiken von Kooperationen mit den Ländern Südostasiens beurteilen können • Unterschiede im Umgang mit Zeit, Organisation und Planung harmonisieren können Inhalte: In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den Möglichkeiten zur Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen und der beruflichen Kooperation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bzw. Geschäftspartnerinnen und -partnern aus dem südostasiatischen Raum. Dabei setzen sie sich auch mit der Landeskultur und Geschichte Südostasiens auseinander. In Rollenspielen und Simulationen reflektieren die Teilnehmenden die eigene und fremde kulturelle Identität. Anhand einer Auswahl von Themen wie Kommunikation, Präsentation, Führung und Kooperation, Umgang mit Konflikten, Planung und Organisation üben und analysieren sie verschiedene Interaktionsformen. Anhand praxisorientierter Aufgaben und Übungen trainieren sie das Erlernte und erarbeiten sich Handlungsoptionen für anstehende Studienaufenthalte als auch eine künftige berufliche Tätigkeit mit Schwerpunkt im südostasiatischen Raum. Methoden: Rollenspiele, interaktive Simulationen, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, Diskussionen Zielgruppe: Studierende des B.A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar) Neu Interkulturelle Trainerin und Beraterin (AK-Kommunikation) Diplom Interkulturelle Fachkommunikation Fachgebiet Frankreich mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Tourismus, Kultur und Wirtschaft Lernziele: • Beruflich und persönlich fähig sein, konstruktiv und vorurteilsfrei mit kultureller Vielfalt, insbesondere der französischen Kultur umzugehen und Stereotype zu hinterfragen • Zentrale Werte der französischen Kultur verstehen und erkennen können • Die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich benennen können, insbesondere im beruflichen Kontext • In der Lage sein, Strategien zur Bewerbung und beruflichen Anwendung in Frankreich zu benennen Inhalte: Wer nach Frankreich reist oder plant dort zu arbeiten, wird unbekannte Werte vorfinden, lokale und regionale Besonderheiten sehen und auf eine andere Kultur mit all ihren Besonderheiten treffen. In Übungen und anhand von Fallbeispielen setzen sich die Teilnehmenden Neu der Unin dem Seminar mit der französischen Kultur auseinander, ergründen die Ursachen terschiede und lernen, bewusst mit ihnen umzugehen. Sie befassen sich mit den französischen Werten im privaten und beruflichen Kontext und lernen Konfliktpotenzialen vorzubeugen. Dabei setzen sie sich insbesondere mit den Unterschieden in Kommunikation, Zeitverständnis, Beziehungsaufbau und Hierarchie auseinander. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten sie sich Handlungsstrategien, die im Studienalltag und Beruf angewendet werden können. Bewerbungstipps und Strategien helfen den Studierenden zudem, sich auf einen möglichen späteren Aufenthalt in Frankreich vorzubereiten. Methoden: Vortrag, Partner- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Fallbeispiele und Rollenspiele, Bild- und Videoanalyse Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Fr, 01.07.2016 Neu Termin: Sa/So, 11./12.06.2016 Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: Samstag 09:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr Raum: NK 412a Raum: NK 205 Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 Seminargebühr: € 160,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 71 Sozial-kommunikative Kompetenz 61089 Neu Neu Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika 61090 Interkulturelle Kompetenz: Russland Neu Dozentin: Maryna Odeska Dozentin: Dr. Petra Köppel • • • • • M.A. in International Economics (Universität Kiew und Universität Konstanz), zertifizierte Trainerin für interkulturelle Kommunikation Aufgewachsen im russischsprachigen Kulturraum; Muttersprache Russisch Seit 2005 für deutsche Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Deutschland und Russland/Ukraine (inkl. Führungspositionen) tätig Lernziele: • Sich der Besonderheiten der russischen Kultur bewusst werden und daraus eigenständig optimale Handlungsstrategien entwickeln können • Unterschiede zwischen Generationen und diversen Subkulturen Russlands erkennen • Spezifische Verhaltensweisen russischer Partner verstehen können • Die Grundlagen für erfolgreiche Kommunikation mit russischen Partnern und Freunden kennen • Das erworbene Wissen in konkreten, geschäftlichen und privaten Situationen in Russland anwenden können Inhalte: In diesem Seminar werden Kenntnisse und Hintergrundwissen vermittelt, die die Teilnehmenden befähigen, ihre Zusammenarbeit mit Russen erfolgreich aufzubauen und langfriNeu stig zu erhalten. Im Rahmen des Seminars werden die russische und die deutsche Kultur verglichen. Die Studierenden analysieren die wichtigsten kulturhistorischen Meilensteine in der Entwicklung Russlands und besprechen, wie die Besonderheiten der russischen Kultur dadurch erklärt werden können. Die Teilnehmenden bearbeiten Problemsituationen, die häufig in der russisch-deutschen Zusammenarbeit entstehen und suchen gemeinsam nach Lösungsansätzen. Die Rollen von Männern und Frauen in Russland werden besprochen. Die Teilnehmenden üben praktisch, wie sie Konfliktsituationen in Russland erkennen, vermeiden bzw. lösen können. Methoden: Methodenmix aus Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeiten an praxisrelevanten Fallbeispielen, Kommunikationsübungen, Quiz, teilnehmerorientierten Reflexionen etc. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Neu Neu Neu Inhaberin von Synergy Consult Diversity-Beraterin und -Trainerin Lernziele: • Die eigene kulturelle Prägung analysieren und reflektieren können • Kulturraumspezifische Unterschiede in Lateinamerika benennen können • Instrumente zur Analyse des Kulturraums anwenden können • Zentrale Werte der neuen Kultur verstehen und sie wertschätzen können • Sich im studentischen, privaten und beruflichen Umfeld zurechtfinden können Inhalte: In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden in Übungen und Simulationen insbesondere mit den Stereotypen des lateinamerikanischen Kulturraums auseinander. Grundlegende Werte werden gemeinsam erarbeitet, in den historischen Kontext gesetzt und in ihren Auswirkungen auf die aktuellen Systeme (Wirtschaft, Politik etc.) sowie Verhaltensweisen diskutiert. Die Teilnehmenden analysieren Fallbeispiele aus Lateinamerika mit Hilfe von NeuKulturNeu dimensionen. Um weitere Einflussfaktoren neben Kultur zu erkennen, werden vor allem jene grundlegenden Diversity-Dimensionen herausgearbeitet, die für die lateinamerikanischen Länder besonders relevant sind (z.B. kulturspezifische Geschlechterrolle, Region, Sprache, politische Orientierung). Die Teilnehmenden simulieren kulturspezifische Missverständnisse und reflektieren deren affektive Auswirkungen. Dabei werden sie sich zudem der möglichen Synergien durch kulturelle Vielfalt bewusst und erfahren, wie sie sich diese zu Nutzen machen können. Neu Neu Methoden: Impulse durch die Trainerin, Übungen und Simulationen, Fallbeispiele, Erstellung eigener Handlungspläne, Lernpartnerschaften Neu Neu Zielgruppe: Internationale Studierende aller Fachrichtungen Hinweis: Zur Vorbereitung des Seminars werden Aufgaben in Stud.IP bereitgestellt. Neu Neu Termin: Sa, 30.04.2016 Termin: Fr, 01.07.2016 Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: 10:00 – 19:00 Uhr Raum: NK 412c Raum: NK 412b Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 160,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 160,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 73 Sozial-kommunikative Kompetenz 61091 Interkulturelle Kompetenz: Spanien/Portugal Neu Neu Neu Neu Dozentin: Dr. Petra Köppel • • Inhaberin von Synergy Consult Diversity-Beraterin und -Trainerin Lernziele: • Die eigene kulturelle Prägung analysieren und reflektieren können • Kulturraumspezifische Unterschiede zwischen Spanien und Portugal benennen können • Instrumente zur Analyse des Kulturraums anwenden können • Zentrale Werte der neuen Kultur verstehen und sie wertschätzen können • Sich im studentischen, privaten und beruflichen Umfeld zurechtfinden können Inhalte: In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden in Übungen und Simulationen insbesondere mit den Stereotypen des spanisch/portugiesischen Kulturraums auseinander. Grundlegende Werte werden gemeinsam erarbeitet, in den historischen Kontext gesetzt und in ihren Auswirkungen auf die aktuellen Systeme (Wirtschaft, Politik etc.) sowie Verhaltensweisen diskutiert. Die Teilnehmenden analysieren Fallbeispiele aus Spanien und Portugal mit Hilfe von Kulturdimensionen. Um weitere Einflussfaktoren neben Kultur zu erkennen,Neu werden vor allem jene grundlegenden Diversity-Dimensionen herausgearbeitet, die für Spanien und Portugal besonders relevant sind (z.B. kulturspezifische Geschlechterrolle, Region, Sprache, politische Orientierung). Die Teilnehmenden simulieren kulturspezifische Missverständnisse und reflektieren deren affektive Auswirkungen. Dabei werden sie sich zudem der möglichen Synergien durch kulturelle Vielfalt bewusst und erfahren, wie sie sich diese zu Nutzen machen können. Methoden: Impulse durch die Trainerin, Übungen und Simulationen, Fallbeispiele, Erstellung eigener Handlungspläne, Lernpartnerschaften Zielgruppe: Internationale Studierende aller Fachrichtungen Neu Termin: Fr, 24.06.2016 Uhrzeit: 10:00 – 19:00 Uhr Raum: NK 401 Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 160,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Neu Neu Neu Neu 75 Neu Neu Methodenkompetenz Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, Arbeitsschritte zielgerichtet zu planen und umzusetzen (z.B. im Projektmanagement), Lern- und Arbeitsstrategien zu entwickeln sowie unterschiedliche Arbeitsmethoden und -verfahren sachbezogen und situationsgerecht anzuwenden. Darüber hinaus ermöglicht Methodenkompetenz die Beschaffung, Bewertung und Aufbereitung von Informationen (z.B. im wissenschaftlichen Schreiben). In Seminaren zur Methodenkompetenz lernen Studierende aber auch Probleme zu erkennen, zu analysieren, flexibel verschiedene Lösungswege zu erproben und situationsgerecht Strategien zu entwerfen und anzuwenden. Nicht zuletzt werden sie in die Lage versetzt, Ergebnisse zu strukturieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Das Angebot umfasst Veranstaltungen zu: • Präsentieren und Visualisieren • Problemlösen und analytisches Denken • Projektmanagement • (Wissenschaftliches) Schreiben „Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.“ Franz Grillparzer, österreichischer Schriftsteller „Von zwei Menschen, die ihren eigenen Gedanken folgen, wird derjenige die stärkste Persönlichkeit sein, dessen Denken am tiefsten ist. “ Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller „Wer wagt selbst zu denken, der wird auch selber handeln.“ Bettina von Arnim, deutsche Schriftstellerin „Was nicht auf einer einzigen Manuskriptseite zusammengefasst werden kann, ist weder durchdacht noch entscheidungsreif.“ Dwight D. Eisenhower, 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ - Albert Einstein, theoretischer Physiker Methodenkompetenz 62001 62002 A-P – Pflichtseminar für B. A. ICBS und B. A. European Studies! Überzeugend Präsentieren Visualisieren und Präsentieren* Dozent: Robert Hümmer Dozent: Florian Hettenbach • • • • Promovend im Bereich Argumentationstheorie (Otto-FriedrichUniversität Bamberg) Trainer und Berater für Schlüsselkompetenzen auf rationaler Basis seit 2012 (www.institut-fuer-argumentation.de) Referent für Politische Bildung und Beratung seit 2015 Lernziele: • Die zu präsentierenden Inhalte gezielt identifizieren und logisch ergänzen können • Die zu präsentierenden Inhalte zuverlässig bewerten und sinnvoll priorisieren können • Eigenschaften sprachlicher Verpackung mit Blick auf Kommunikationsziele unterscheiden können • Die zu präsentierenden Inhalte unter logischen und rhetorischen Aspekten anordnen können • Gängige Medien und Instrumente je nach Präsentationsanlass gezielt auswählen und gebrauchen können Inhalte: Mit Blick auf die Aussagekraft der zu präsentierenden Inhalte setzen sich die Teilnehmenden zunächst mit Instrumenten auseinander, mit deren Hilfe sie ihre Aussagen auf logische, auch psychologische, Denkfehler hin überprüfen können. Danach erarbeiten die Teilnehmenden in Übungen das reflektierte sprachliche Verpacken der zu präsentierenden Inhalte und diskutieren die Grundregeln, Bausteine und Methoden gelungenen Präsentierens. Dabei diskutieren sie auch die Auswahl und Einsatzmöglichkeiten von Präsentationsmedien und Visualisierungsmitteln. Die Teilnehmenden erarbeiten im Seminar eigene Präsentationen und reflektieren ihr Auftreten anhand von Videomitschnitten, wissenschaftlich belegter Merkmale für behaltensförderndes Vortragen und dem Feedback aus der Gruppe. Anhand alltagsnaher Beispiele stellen die Teilnehmenden den Transfer in künftige private und professionelle Kontexte her. Methoden: Unterrichtsgespräch, Diskussion, Fragerunde, Gruppenübung und Feedback, Kurz-Debatte Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen • • • B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt IT-Sicherheit und Controlling) Unabhängiger IT-Berater (Cloud, Virtualisierung, Storage) Trainer zu technischen IT-Themen als auch Soft-Skills im Bereich Präsentation und E-Mail Effizienz Mehr als 8 Jahre Erfahrung als Produkt- und Business Development Manager bei führendem deutschen Server-Hersteller Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, die grundlegenden Visualisierungs- und Präsentationsregeln zu benennen • können Präsentationen nach Qualitäts-Kriterien analysieren und verbessern • können entscheiden, welche Präsentationsform, Inhalte und Darreichung der spezifischen Zielgruppe entspricht • sind in der Lage, ihre (Körper)-Sprache richtig einzuschätzen und einzusetzen • können sich effizient auf Präsentationen im Beruf / Studium vorbereiten Inhalte: Im Seminar wird neben den Grundregeln der Präsentation auch die Inhaltsgestaltung in den Fokus genommen. Dazu machen sich die Studierenden mit den Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation vertraut. Sie lernen, wie sie ihre Kernbotschaft überzeugend vermitteln und für die Zielgruppe maßschneidern. Technische Hilfsmittel werden diskutiert und entsprechend ihrer Wirkung und ihres Nutzens bewertet. Die Teilnehmenden halten über ein selbstgewähltes Thema eine Kurz-Präsentation, welche auf Video aufgezeichnet wird. Gemeinsam werden die Aufzeichnungen reflektiert und Feedback ausgetauscht. Dabei halten die Teilnehmenden fest, wie sie diese Erfahrungen für zukünftige Herausforderungen in Präsentationssituationen anwenden können. Methoden: Praxisorientierter Dialog, Video-Aufzeichnung von Präsentationen und gemeinsame Reflexion, Trainerinput, Gruppen-Diskussionen Zielgruppe: Studierende der Bachelorstudiengänge European Studies und Kulturwirtschaft (Pflichtseminar) Hinweis: Um die theoretischen Inhalte und das daraus gewonnene Wissen zu vertiefen, werden die Teilnehmenden im Seminar ein freigewähltes Thema vorbereiten und präsentieren (5 Min). Gerne kann die Präsentation bereits vor dem Seminar vorbereitet werden. Je nach gewählter Methode ist es hilfreich, ein Notebook mit Präsentationssoftware mitzubringen. Termine: 16 Gruppen Termin: Sa/So, 04./05.06.2016 Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 205 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 18:00 Uhr, außer (G) und (K): 10:00 – 19:00 Uhr Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Raum: S. Stud.IP Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Plätze: 18 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. (A) Fr, 22.04.2016 (B)Sa, 23.04.2016 (C) So, 24.04.2016 (E) Sa, 30.04.2016 (F) So, 01.05.2016 (G) Do, 26.05.2016 (I) Sa, 28.05.2016 (J) So, 29.05.2016 (K) Fr, 10.06.2016 (M)So, 12.06.2016 (N)Fr, 17.06.2016 (O) Sa,18.06.2016 Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. (D) Fr, 29.04.2016 (H) Fr, 27.05.2016 (L) Sa, 11.06.2016 (P) So, 19.06.2016 79 Methodenkompetenz 62003 A-B – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften! 62004 – Pflichtseminar für M. A. Governance and Public Policy! Präsentieren in professionellen Kontexten* Präsentationstechniken* Dozent: Michael Diem Dozentin: Assja Terseglav • • • • • Sprecherzieher (univ.), Zusatzausbildung in Internationaler Rhetorik, Studium der Pädagogik und der Sprechwissenschaft Freiberuflicher Rhetoriktrainer und Kommunikationscoach Mehrjährige Erfahrung als Dozent für Präsentation, Teambuilding und Erfahrungsorientiertes Lernen Lernziele: • Fähigkeit, typische berufliche Redesituationen außerhalb des Wissenschaftskontexts einzuschätzen und sich adäquat zu verhalten • Fähigkeit, eine PowerPoint-Präsentation adressatenspezifisch zu gestalten • Mit kritischen Fragen souverän umgehen können • Störungen während des Vortrags souverän meistern können • Flexibel in Redesituationen agieren können • Selbstbewusst Stegreifreden halten können Inhalte: Im Seminar erarbeiten sich die Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeiten die Richtlinien, die für die Gestaltung erfolgreicher Präsentationen in der beruflichen Praxis von Bedeutung sind. Dabei machen sie Erfahrungen mit Elementen des Instructional Design und des Slidewritings und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Im Verlauf des Seminars lernen die Studierenden, ihr Potenzial im Umgang mit rhetorischen Stil- und Gestaltungsmitteln in professionellen Präsentationssituationen einzuschätzen und Strategien zu entwickeln, wie sie diesen verbessern können. Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion, Diskussion und (Peer-)Feedback Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“ (Pflichtseminar) • • Diplom-Journalistin Leiterin der Unternehmenskommunikation am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Zeitungsredakteurin Über 10 Jahre Kommunikationserfahrung Lernziele: Die Studierenden • können wissenschaftliche Inhalte empfängergerecht aufbereiten und vermitteln • sind in der Lage, ihr persönliches Kommunikationspotenzial zu analysieren und zu vergrößern • verfügen über Methoden, um Aufmerksamkeit und Behaltensleistung der Zuhörerinnen und Zuhörer zu steigern • erhalten Erkenntnisse, wie sie ihre Wirkung auf andere verbessern und den eigenen „Blinden Fleck“ verringern können Inhalte: In dem Seminar erarbeiten sich die Studierenden zunächst gemeinsam einen grundlegenden Überblick über verschiedene Präsentationstechniken und diskutieren dabei deren Vor- und Nachteile. Anschließend analysieren sie anhand von Gruppenarbeiten die Botschaften der Körpersprache und die Bedeutung der Stimme in diesem Zusammenhang. Dabei erkennen sie, was eine gute Präsentation ausmacht und wie sie eine solche erfolgreich gestalten können. Anhand von Videoanalysen ermitteln die Studierenden ihren „Blinden Fleck“ und gewinnen somit wertvolle Einsichten über ihre Wirkung auf das Publikum. In Übungen setzen die Teilnehmenden diese Erkenntnisse sofort um und erhalten anschließend durch das konstruktive Feedback aus der Gruppe Hinweise, wie sie Präsentationstechniken in Zukunft gewinnbringend nutzen können. Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum und konstruktives Feedback, Videoanalyse Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „M. A. Governance and Public Policy“ (Pflichtseminar) Termine: 2 Gruppen Raum: (A) Sa/So, 28./29.05.2016 NK 401 (B) Sa/So, 04./05.06.2016 NK 201 Termin: Sa/So, 18./19.06.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 201 Plätze: 16 Plätze: 12 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Im Studiengang B. A. Sprach- und Textwissenschaften wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Im Studiengang M. A. Governance and Public Policy wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. 81 Methodenkompetenz 62005 62006 A-E – Pflichtseminar für B. A. Governance and Public Policy! Legal Presentation Skills Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* Trainer: Carla Monteiro-Reuter Dozent: Sebastian Kasper • • • • • • L L.M; Solicitor of England & Wales (non-practising) Since May 2014, owner and principal trainer at TRANSACTRAINING, which specialises in professional Legal English training for lawyers Experience as a practising lawyer at leading law firms in Johannesburg and London From 2011 to 2014, Lecturer in Law and Language at the University of Augsburg responsible for the “Fachspezifische Fremdsprachenausbildung/Englisch für Juristen” programme Learning outcomes: • The ability to apply the key features of an effective presentation on a legal topic • The ability to differentiate between the characteristics of formal presentations and presenting for the purposes of advocacy (for example, in the context of a trial at common law) • The ability to choose appropriate forms of expression for use in a range of legal discussions and negotiations, with a conscious understanding of the way in which intercultural differences can influence oral communication in a legal setting • The ability to describe the structure of a typical legal negotiation and develop (and implement) sound arguments and counter-arguments based on a thorough analysis of the facts and the applicable law Contents: The purpose of this seminar is to convey to the participants (in a practical, relevant and goaloriented way) the oral communication skills in English that they will need to demonstrate as legal practitioners on an international level. This will primarily involve developing an awareness of the differences between various forms of oral communication and a sensitivity to the various organising structures, forms of expression and intercultural factors that all have a decisive role to play in contributing to the clarity, precision and persuasiveness of oral communication and, ultimately, to the success of relationships with other lawyers and clients. The participants will also be able to use the skills and strategies they learn during the seminar to improve the quality of any English presentations they may have to make as part of their studies. Methods: Individual task-based work, group work and discussion, individual/group presentations, active listening and giving feedback, case studies, negotiation role-plays/simulations • Diplom-Jurist (Univ.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht von Professor Dr. Hans-Georg Dederer Seit 2012 selbständiger Leiter verschiedener Seminare und Coachings zu den Themen „Präsentationstechniken“, „Vortragsgestaltung“, „Rhetorik“ sowie „Juristische Wettbewerbe“ Lernziele: Die Studierenden • können PowerPoint und andere Mittel der medialen Unterstützung vortragsspezifisch einsetzen und zeiteffizient anwenden • hinterfragen ihre bisherige Vortragsgestaltung aus verschiedenen Perspektiven und arbeiten Verbesserungen ein • können ihre Vorträge situationsgerecht halten und konstruktives Feedback erteilen Inhalte: Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, den Teilnehmenden einen Leitfaden an die Hand zu geben, wie ein Vortrag situationsgerecht vorbereitet und gehalten werden soll. Dies umfasst sowohl die technisch effiziente Aufbereitung des Vortragsstoffes als auch die Theorie und Praxis zu Vortragsstil, Vortragspräsentation und Rhetorik. Den Teilnehmenden soll insbesondere vermittelt werden, dass der Sinn der Nutzung von Power-Point – oder auch ähnlicher Medien wie Prezi, Black-/Whiteboard o.ä. – gerade nicht darin liegt, den eigenen Vortrag zu ersetzen, sondern diesen zu unterstützen. Zudem werden die Teilnehmenden in Teams mitgebrachte Vorträge verbessern und an unterschiedliche Vortragssituationen anpassen. In den darauf folgenden Präsentationen der Vorträge erhalten die Teilnehmenden individuelles Feedback von der Gruppe sowie dem Dozenten. Methoden: Theorieteil, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Probepräsentationen, gruppeninternes individuelles Feedback, Diskussionen, Selbstreflexion Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Governance and Public Policy“ (Pflichtseminar, empfohlen im 1.-3. Semester) Target Group: German Law Students in their third year studying Certificate of Studies in European, Comparative and International Law at the University of Passau (CECIL). Hinweis: Die Teilnehmenden sind gehalten, einen allgemeingültigen, bereits vorgestellten oder noch vorzustellenden, eigenen Vortrag zur medialen Gestaltung und individuellen Verbesserung mitzubringen (USB-Stick, E-Mailpostfach, Dropbox, etc.). Termin: Fr/Sa, 20./21.05.2016 Termine: 5 Gruppen (A) Sa/So, 23./24.04.2016 (B) Do/Fr, 05./06.05.2016 (C) Sa/So,07./08.05.2016 (D) Do/Fr, 26./27.05.2016 (E) Sa/So, 04./05.06.2016 Uhrzeit: Freitag 13:00 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: S. Stud.IP Raum: NK 412a Raum: ZMK U10 Plätze: 18 Plätze: 16 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 83 Methodenkompetenz 62011 A-B 62012 Strategisches und akademisches Lesen Erfolgsfaktoren in der Kreativität Dozent: Dr. Günther Koch Dozent: Andreas Schön • • • • • Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München Senior Partner bei Gribenko Kommunikation Autor von „Studieren mit Köpfchen, Speed Reading für’s Studium“ und anderen studienrelevanten Ratgebern Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, Texte schneller zu lesen und besser zu verstehen • können das Gelesene leichter im Langzeitgedächtnis behalten • sind in der Lage, Lesestrategien zielorientiert einzusetzen Inhalte: Gerade Studierende stehen vor der Situation, einen wahren Berg an Fachliteratur sichten, lesen, verstehen und möglichst viel von den Inhalten behalten zu müssen. Deshalb lernen sie in der Veranstaltung ausgewählte Techniken des klassischen Speed Readings anzuwenden und mit Hilfe praxisnaher Übungen ihr Lesetempo signifikant zu steigern. Die Teilnehmenden analysieren und dokumentieren dabei ihre persönliche Lesegeschwindigkeit anhand verschiedener Zwischentests und reflektieren somit ihre individuellen Fortschritte. Über das klassische Speed Reading hinaus erarbeiten sich die Teilnehmenden in Einzel- und Partnerarbeiten die Grundlagen weiterer Lesestrategien, wie z.B. SQ3R, der wohl renommiertesten Lesestrategie und MRP, eine vor allem für Prüfungen und die Prüfungsvorbereitung geeigneten Lesestrategie. Sie lernen verschiedene Merktechniken einzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie die hier gemachten Erfahrungen auch in Zukunft anwenden können, um ein sicheres und nachhaltiges Behalten jeder Art von Gelesenem zu erreichen. Methoden: Trainerinput, Lesekompetenztest, Selbstreflexion, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Video-OnlineKurs zur Nachbereitung Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweise: Bitte zur Veranstaltung ein oder mehrere ungelesene Fach- oder Sachbücher mitbringen. Bitte bearbeiten Sie im Vorfeld die gestellte Aufgabe und bringen Sie das Ergebnis zur Seminarveranstaltung mit. Termine: 2 Gruppen (A) Fr, 24.06.2016, 10:00 – 18:00 Uhr Sa, 25.06.2016, 09:00 – 13:00 Uhr (B) Sa, 25.06.2016, 14:00 – 18:00 Uhr So, 26.06.2016, 09:00 – 17:00 Uhr • • Diplom-Kommunikationsdesigner / Creative-Director Partizipationskünstler / Kunst im öffentlichen Raum und an Schulen Systemischer Coach Kreativitäts- und Teamtrainer für Institutionen und Wirtschaftsunternehmen Lernziele: • Wissenschaftliche Grundlagen zu Kreativität benennen können • Kreativitätstechniken und Problemlösungsstrategien einordnen, auswählen und anwenden können • In der Lage sein, einen offenen kreativen Team-Prozess praktisch durchzuführen • Grundlagen zur Kreativitätsförderung auf persönliche und berufliche Ziele übertragen können Inhalte: Macht Not erfinderisch – oder kommen die besten Ideen unter der Dusche? Kreativität gilt sowohl im Berufsleben wie im Privaten als eine der Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Aber was genau ist Kreativität? Wie werde ich kreativ? Kreativität ist nicht erlernbar wie eine Buchhaltungssoftware und es gibt keine Technik, mit der man garantiert erfolgreiche Ideen für neue Produkte „auswirft“. Kreativität ist eine Grundfunktion des Gehirns, die durch bestimmte Haltungen und Bedingungen gefördert oder blockiert werden kann. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden die wichtigsten Kreativitäts-Prinzipien sowie ihre neurobiologischen und psychologischen Grundlagen. Sie erleben deren Wirkungsweisen in einem gemeinsamen kreativen Gruppen-Projekt und erhalten Hinweise zum Transfer des Gelernten in die berufliche oder private Realität. Methoden: Kurzvorträge und Übungen, Dilemma/Tetralemma, Progressive Abstraktion, Council, Brainstorming, Bodystorming, Inspirationsspaziergang, Thinking Hats, visuelle Synektik, gemeinsames kreatives Projekt, Improtheater, Reflexion Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Hinweise: Bitte zum Seminar mitbringen: 1) Digitalkamera 2) Malblock + Farbstifte bzw. Farbkasten 3) Verkleidungsaccesoires (Hüte, Schals, Tücher, Brillen, Perücken etc.) Termin: Sa/So, 18./19.06.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Raum: Wiwi 029 Raum: IG 107 Plätze: 18 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 85 Methodenkompetenz 62021 A-C 62022 Projektmanagement: Basisseminar Projektmanagement: Aufbauseminar Dozentin: Monika Stahl Dozentin: Pia Ballmann • • • • • • Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), seit 2013 freiberufliche Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Entwicklung von Führungskompetenzen, Projektmanagement, Teamentwicklung, sowie interkulturelles Management Mehr als 18 Jahre internationale Praxiserfahrung in Vertrieb und Projektmanagement in Deutschland, den USA und UAE Trainerin im Trainerpool von BE Consultants International, Cross-Cultural Training * Human Resources Development * Seminars, Berlin Lernziele: Die Teilnehmenden • können die Grundlagen des Projektmanagements gemäß PMI Standard beschreiben • sind in der Lage, Projektziele zu definieren, Arbeitspakete, Meilensteine und einen Projektplan zu erarbeiten und die Projektorganisation danach auszurichten • können Methoden zur zielgerichteten Überwachung und Steuerung des Projekts in der Umsetzungsphase nutzen, Risiken frühzeitig erkennen und deren Konsequenzen minimieren • können die Erfolgsfaktoren effizienter Kommunikation benennen und sind in der Lage, ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren • können die Grundlagen der Leitung und Moderation effizienter Teammeetings erläutern • entwickeln ein Bewusstsein für die Rolle und Kernaufgaben des Projektleiters und können die Erfolgsfaktoren eines Projektteams analysieren Inhalte: In diesem Grundlagenseminar lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen des Projektmanagements gemäß PMI Standard kennen. Dabei werden sie durch die unterschiedlichen Phasen eines Projektes geführt: Initiierung, Planung, Durchführung und Projektabschluss. Die Definition von „SMART“en Projektzielen, die Vorbereitung eines Kick-off Workshops sowie die wichtigsten Komponenten der Planung erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Beispielprojekten selbständig in Gruppenarbeiten. Mit Hilfe pragmatischer Tools aus der Praxis können die Teilnehmer üben, Projekte erfolgreich zu überwachen, zu steuern sowie Risiken zu erkennen und deren Auswirkungen zu minimieren. Häufig beeinflussen aber auch die sogenannten „soften“ Faktoren den Erfolg eines Projektes. Im Seminar werden deshalb die Grundlagen effizienter Kommunikation und Moderation ebenso bearbeitet wie die Grundprinzipien von Führung sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten im Projektteam. Methoden: Trainerinput, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen im Plenum Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Diplom Betriebswirtin (BA) Seit 2010 selbständige Trainerin, Coach & Beraterin Zuvor 20 Jahre internationale Projekterfahrung (Post Merger Integration, Reorganisationen, IT Implementierungen etc.) in einem FMCG Konzern und Logistikunternehmen Lernziele: Die Studierenden können • ein Projekt professionell starten und den Scope, sowie das zu lösende Problem klar eingrenzen • die Stakeholder eines Projektes definieren und einen Kommunikationsplan entwickeln • die Unterschiede der Projekttypen erkennen und diese anhand der passenden Lebenszyklen planen • Lösungsmöglichkeiten für typische „Denkfehler“ und Herausforderungen während eines Projektes entwickeln • den „Kritischen Pfad“ und „Earned Value Kalkulation“ anwenden • die Dynamik eines Projektteams nutzen und bewusst(er) den passenden Führungsstil als Projektleiter einsetzen Inhalte: Nach dem Motto: „Sag mir, wie Dein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet!“ oder „Was ist der Unterschied, der den Unterschied macht?“ ermöglicht das Seminar den Studierenden sowohl system(theoretische) Denkwerkzeuge als auch klassische Projektmethoden für ein erfolgreiches Projektmanagement zu erlernen. Anhand praktischer Beispiele können die Teilnehmenden diese Methoden üben und in kreativer Weise erleben. Die Studierenden lernen die Ausgangsituation eines Projektes auf Sach-, Beziehungs- und Zeitebene zu analysieren unter Berücksichtigung einer dynamischen Marktentwicklung. Je nach Projekttyp lernen sie, in welche Phasen ein Projekt aufgebaut und auch besetzt werden sollte. Anhand von Outsourcing und Kulturprojekten diskutieren sie, welche typischen Denkfehler vermeidbar sind und wie Projektherausforderungen gelöst werden können. Sie lernen die Bedeutung eines motivierten und fähigen Teams sowie der Einbeziehung wichtiger Stakeholder als Voraussetzungen für einen Projekterfolg zu beschreiben. Dabei erleben die Teilnehmenden, welcher Gruppendynamik ein Team ausgesetzt ist, welche Führungsstile ein Projektmanager situativ einsetzen kann und wie klare Kommunikation mit allen Beteiligten das Projektergebnis positiv beeinflusst. Methoden: Trainerinput, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen im Plenum Termine: 3 Gruppen (A) Sa/So, 23./24.04.2016 (B) Sa/So,28./29.05.2016 (C) Sa/So, 25./26.06.2016 Termin: Sa/So, 04./05.06.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: Samstag 09:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr Raum: NK 412c, außer (C): NK 212 Raum: HK 14b 017 Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 87 Methodenkompetenz 62023 62024 Führen in Projekten Agiles Software-Projektmanagement mit Scrum und Kanban Dozent: Dr. Bernd Geier Dozent: Alexander Birke • • • • Geschäftsführender Gesellschafter der marenas consulting GmbH, München Ausbildungen zur systemischen Beratung und Coaching Spezialgebiete: Projekt- und Prozessmanagement, Begleitung und Beratung bei komplexen Veränderungsvorhaben sowie Competence Development Lernziele: • Die eigenen Bedürfnisse an ein produktives Arbeitsumfeld formulieren können • Die Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern können • Kompetenzorientiert Ressourcen planen können • Methoden der Konfliktlösung beschreiben können • Inhalte und Erfüllung von Anforderungen des Projektmanagements benennen können • Führungstechniken richtig einordnen und anwenden können • Grundlagen der lateralen Führung oder Führung ohne Macht beherrschen Inhalte: In dem Seminar diskutieren die Teilnehmenden grundlegende Techniken und Verhaltensweisen zur Organisation und Führung von Projektteams. Dabei klären sie anhand von Beispielen aus der Industrie, was genau unter Führung zu verstehen ist und mit welchen Aufgaben und Herausforderungen eine Führungspersönlichkeit konfrontiert wird. Dabei lernen die Teilnehmenden auch, wie man Team-Identitäten fördern kann, was unter dem Prinzip der Delegation und ihrem Einsatz als Motivationsinstrument verstanden wird und wie man verschiedene Organisationsmöglichkeiten für Projektteams und Unternehmen anwenden kann. Im Fokus stehen außerdem das Aufzeigen möglicher Konfliktlösungsstrategien in Projekten und die Priorisierung und Strukturierung des Arbeitsumfeldes. Methoden: Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit mit Reflexion und Feedback, Diskussion im Plenum, Bearbeitung von Fallstudien und selbstgewählter Projekte, Lernvertrag (Anwendungen) Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in höheren Semestern • • • • Seit mehreren Jahren im Management bei der weltweiten ITBeratung Accenture tätig Studium der Informatik in Passau Schwerpunkte: IT-Projektmanagement, Software-Engineering, Coaching, Training und Beratung für agile/lean Methoden Zertifizierter Scrum Master und Scrum Product Owner Trainer und Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Soft Skills, IT-Projektmanagement, agiles Projektmanagement Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, die unterschiedlichen Anwendungsgebiete, sowie Stärken und Schwächen von agilen und traditionellen Projektmanagementmethoden zu beschreiben • können die erlernten agilen Projektmanagementmethoden in den entsprechenden Kontexten sinnvoll anwenden • können die Begrifflichkeiten von Scrum und Kanban in Verbindung mit den Lean Prinzipien benennen • sind in der Lage, ihre Erfahrungen aus den ersten praktischen Arbeiten mit Scrum und Kanban (in der Gruppe) auf eigene Projekte zu übertragen Inhalte: Zu Beginn des Seminars beschäftigen sich die Studierenden mit der Entstehung des Begriffs „Agile“ und der dahinterliegenden Werte, Prinzipien und historischen Beweggründe. Im Anschluss definieren sie mithilfe von Übungen was sich hinter der Methode „Scrum“ verbirgt. Anhand einer Simulation und einiger in Scrum eingesetzter Praktiken setzen sie dann dieses Wissen selbstständig um. Als Kontrast zu Scrum erleben die Teilnehmenden Kanban, eine Praktik aus dem Lean, ebenfalls in einer Simulation. Sie vergleichen beide Methoden und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Durch die Möglichkeiten zur Anwendung der Techniken erwerben die Studierenden wichtige Erfahrungen für die Praxis, die durch Praxisbeispiele des Dozenten – vor allem aus der Softwareentwicklung – ergänzt werden. Methoden: Theorieblöcke, kleine Beispielprojekte, Simulationen, Gruppenarbeit mit kurzen Vorträgen vor dem Plenum, praxisnahe Beispiele Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in höheren Semestern mit IT-Affinität Hinweise: Erste Erfahrungen in außer-universitären Projekten oder Praktika sind hilfreich, um die Unterschiede in Vorgehen und Organisation zwischen traditionellem und agilem Stil besser einordnen zu können. Projektmanagement-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Uhrzeit: Raum: Sa/So, 02./03.07.2016 Samstag 09:00 – 17:00 Uhr, Sonntag 9:00 – 14:00 Uhr NK 401 Termin: Fr/Sa, 29./30.04.2016 Uhrzeit: Freitag 13:30 – 19:30 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: Wiwi 301 Plätze: 20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 15 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 89 Methodenkompetenz 62031 A-B 62032 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Philosophischen Fakultät Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dozierende: Magdalena Sonnleitner (A) Dozent: Christian Wagner • Studium der Erziehungswissenschaften und Politikwissenschaft • Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Regensburg • Eigene Publikationen sowie mehrjährige Erfahrung in der Betreuung und Rückmeldung studentischer Seminar- und Abschlussarbeiten • • • Diplom-Kaufmann Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing und Innovation und Doktorand an der Universität Passau Betreuung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Lukas Gernand (B) • • Soziologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau (Lehrstuhl Prof. Dr. Maurizio Bach) Lernziele: • Einschlägige Standards wissenschaftlichen Schreibens (z. B. Aufbau, Zitation, Sprache, formale Gestaltung) beschreiben und anwenden können • Strategien zur Themenfindung, Erarbeitung einer Fragestellung, Literaturauswahl und Entfaltung einer Argumentationsstruktur einsetzen können • Den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil kritisch reflektieren können • Lösungsstrategien bei Herausforderungen im Schreibprozess entwickeln können Inhalte: Im Seminar gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über die Einzelschritte zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im universitären Kontext. Sie lernen verschiedene Strategien kennen, die dieses Vorhaben erleichtern. Neben der Vermittlung von Theoriewissen, wird in praktischen Übungen Gelerntes erprobt. Außerdem werden Herausforderungen im Schreibprozess, wie das Schreiben unter Zeitdruck oder der Umgang mit Schreibblockaden, thematisiert. Durch den modularen Aufbau bietet die zweitägige Veranstaltung die Möglichkeit, eigene bereits bewältigte Schreibprojekte kritisch zu reflektieren und anstehende Arbeiten durch die Anwendung der besprochenen Inhalte und Strategien (weiter) zu entwickeln. Lernziele: • Die Möglichkeiten der Literaturrecherche und -verwaltung beschreiben können und den praktischen Umgang damit beherrschen • Fähig sein, wissenschaftliche Texte zu analysieren und kritisch zu beurteilen • Eine wissenschaftlichen Arbeitsweise erlernen und selbstständig wissenschaftliche Texte schreiben können Inhalte: Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema des wissenschaftlichen Arbeitens setzen sich die Teilnehmenden in praktischen Übungen zunächst mit verschiedenen Literaturquellen auseinander. Sie diskutieren allgemeine Fragestellungen und befassen sich mit dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, dem Schreibstil und der Textgestaltung. In Gruppenarbeiten beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Analyse und Darstellung von empirischen Daten. Außerdem besprechen sie Möglichkeiten zum Umgang mit Schreibblockaden. Dadurch werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, individuelle Schwächen im Bereich der wissenschaftlichen Textproduktion aufzuspüren, zu reflektieren und Handlungsalternativen für zukünftige Schreibprojekte zu erarbeiten. Methoden: Interaktiver Input, Einzelarbeit, Reflexionsgespräche, Interaktionsaufgaben, Gruppenarbeit, Fallbeispiele Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methoden: Brainstorming, Dozentenvortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Gallerierundgang, Schreibkonferenz, Peerfeedback Zielgruppe: Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge, mit anstehendem konkreten Schreibprojekt Termine: Termine: eine Gruppe! NK 204 NK 204 Fr, 22.04.2016 Fr, 29.04.2016 Fr, 13.05.2016 HK 14b 015 Uhrzeit jeweils 15:00 – 19:00 Uhr Erster Tag 09:00 – 17:00 Uhr, zweiter Tag S. Stud.IP Raum: Wiwi 033 20 Plätze: 20 2 Gruppen Raum: (A) Sa, 11.06.2016 und Sa, 02.07.2016 (B) Fr/Sa, 24./25.06.2016 Uhrzeit: Plätze: Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 91 Methodenkompetenz 62033 A-B 62034 Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil für Jurastudierende Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik Dozent: Oliver Gerson Dozent: Dr. Alexandru Paler • • • • • • Diplom-Jurist, Doktorand Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Übungsleiter, Universität Passau Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden in deutscher und englischer Sprache Lehr- und Coachingerfahrung issenschaftlicher Mitarbeiter an der FIM W Zuvor 4 Jahre Programmierer eines kalifornischen customsoftware Unternehmens (Dynamic Ventures Inc.) Lernziele: • Eigene Ungenauigkeiten im Umgang mit der juristischen Fachsprache bewusst wahrnehmen • Eigene Sprachnutzung und individuelles „Textbewusstsein“ hinterfragen, Alternativen gegenüberstellen und ein neues „Sprachgefühl“ entwickeln können • Sprach- und Vermittlungstechniken juristischer Texte erkennen, unterscheiden und nutzen können • Den sicheren Umgang mit dem juristischen Gutachtenstil am konkreten Fall anwenden können • Mit Quellen und Zitaten in juristischen Texten professionell umgehen können Lernziele: • Formale Einzelheiten einer Arbeit erläutern und unterscheiden können • Die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens (Deutsch, Englisch) benennen und anwenden können • Praktische Ergebnisse (z.B. Software) schriftlich beschreiben, bewerten und Schlüsse ziehen können • Die Besonderheiten eines technischen Vortrags erkennen und anwenden können • Software zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich anwenden können Inhalte: Der Zugang zu einer Denkschule vollzieht sich am leichtesten über die Beherrschung ihrer Sprachregeln. Als hermeneutische Methode bleibt gerade das juristische Denken und Schreiben dem Studierenden oftmals lange Zeit ein Rätsel. Das Zusammenspiel neuer Begriffe und Sprachregeln, wie auch die Überfrachtung angesichts der enormen Stoffmenge, führen schnell zur Überforderung und Frustration. Der Gutachtenstil wird dabei fälschlich zumeist mehr als Last und Bürde, denn als taugliches Hilfsmittel zur Erschließung verstanden. Wenn es im konkreten Fall der Lösung einer Klausur oder Hausarbeit darum geht, „träges Wissen“ und „Methode“ zu kombinieren, müssen Theorie und Technik somit besser verknüpft werden. In diesem Seminar soll den Studierenden daher die (unbegründete) „Angst“ vor dem juristischen Schreiben genommen und zugleich die Methodenkompetenz zur selbstständigen Erarbeitung fremder Rechtsprobleme vermittelt werden. Zugleich werden die „Basics“ wissenschaftlicher Arbeit (Quellenarbeit, Zitierung) aufgezeigt. Die geplanten Module (Juristische Sprache und wissenschaftlicher Schreibstil; Methodenkompetenz Gutachtenstil; Methodenkompetenz Quellenarbeit; Formalia wissenschaftlicher Arbeit) bauen dabei aufeinander auf und verbinden Lehrvortrag mit qualitativer Eigenarbeit. Inhalte: Das Seminar ist modular aufgebaut und verknüpft Theoriewissen mit der Praxis. Anhand von Beispielen diskutieren die Studierenden zunächst die ersten Schritte im Schreibprozess (Wahl des Themas, Materialsuche, Arbeitsplan, das Schreiben etc.). Sie analysieren unterschiedliche Arten wissenschaftlicher Texte, arbeiten übliche Fehler heraus und entwickeln dabei wichtige Qualitätskriterien. Anhand von Beispielen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit grammatikalischen Fragen, der Syntax der wissenschaftlichen Sprache als auch den ästhetischen Erwartungen an eine Arbeit. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden ein Thema aus der Informatik und präsentieren dieses der Gruppe. Mit Hilfe der gegenseitigen Überprüfung und Beurteilung erhalten die Teilnehmenden wichtiges Feedback und Hinweise für erfolgreiche zukünftige Schreibprojekte. Methoden: Methodenmix aus Lehrgesprächen, Kommunikationsübungen, Fallarbeit, Gruppenspielen sowie Fremd- und Selbstreflexion Zielgruppe: Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik Methoden: Trainerinput, Übungen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Reflexion in Gruppen, Präsentation, Peer Review Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 3. Semester Hinweise: Für die konkrete Fallarbeit bitte Standardgesetzestexte BGB, StGB, Öffentliches Recht (z.B. Beck; Nomos oder Schönfelder/Sartorius) mitbringen. Termine: 2 Gruppen (A) Sa, 21.05.2016 (B) Mo, 18.07.2016 Uhrzeit: Plätze: Raum: NK 202 IG 107 Termine: Sa/So, 21./22.05.2016 Uhrzeit jeweils 09:00 – 17:00 Uhr jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Raum: NK 204 20 Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 93 Methodenkompetenz 62035 A-B – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften! 62036 Wissenschaftliches Schreiben* Academic Legal Writing Dozentin: Barbara Osdarty Trainer: Carla Monteiro-Reuter • Germanistin (M. A.) mit Schwerpunkt Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte • Dozentin für Deutsch als Mutter- und als Zweitsprache, unter anderem bei den German Courses Passau (Universität Passau) • Freie Journalistin, Arbeit für verschiedene Printmedien und Radiosender • • Lernziele: • Die Literatur- und Informationsrecherche in Bibliotheken und im Internet in ihren Grundlagen beherrschen • Die wichtigsten Punkte, die für das Erstellen von wissenschaftlichen Seminar- und Abschlussarbeiten zu beachten sind, beschreiben können • Komplexe wissenschaftliche Argumentationen bewerten und zusammenfassen können • Selbstständig wissenschaftlich argumentieren und eigene Texte auf wissenschaftliche Korrektheit und Folgerichtigkeit überprüfen können Inhalte: In dem Seminar setzen sich die Studierenden zunächst mit den zentralen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Anhand von Praxisbeispielen untersuchen sie, worauf beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten zu achten ist – formal, strukturell und inhaltlich. Dazu analysieren, diskutieren und verbessern sie Auszüge aus Haus-, Magister-, und Diplomarbeiten. Neben der Auseinandersetzung mit typischen Fehlern erarbeiten sich die Studierenden individuelle Herangehensweisen, wie sie effektiv und ohne Stress wissenschaftliche Texte anfertigen können. Das Seminar bietet dabei sowohl Neulingen auf diesem Gebiet die Möglichkeit, Grundlagen zu erlernen, dient aber auch als Austauschplattform für erfahrene Schreiberinnen und Schreiber. Methoden: Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Textanalyse Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“ (Pflichtseminar) • • L L.M; Solicitor of England & Wales (non-practising) Since May 2014, owner and principal trainer at TRANSACTRAINING, which specialises in professional Legal English training for lawyers Experience as a practising lawyer at leading law firms in Johannesburg and London From 2011 to 2014, Lecturer in Law and Language at the University of Augsburg responsible for the “Fachspezifische Fremdsprachenausbildung/Englisch für Juristen” programme Learning outcomes: The ability to • apply the key features of effective legal writing to a range of legal texts with a clear awareness of the way in which intercultural differences and working relationships can influence written communication in a legal context • analyse a court judgment at common law and write a well-structured case brief that emphasises the most important aspects of the relevant case • interview a client and produce a summary statement outlining the most important facts of a matter as the basis for further legal research • structure and draft advice to client, as well as selected documents for trial purposes Contents: The purpose of this seminar is to convey to the participants (in a practical, relevant and goaloriented way) the legal concepts and written communication skills they will need in order to deal with and produce a range of legal documents in English effectively and to the high standard expected in legal practice. This will involve developing an awareness not only of the relevant legal terminology, but also of the structural and linguistic conventions applicable to these documents, and of the practical and intercultural context in which they exist. The participants will also be able to use the skills and strategies they learn during the seminar to improve the quality of any legal writing they may have to produce in English as part of their studies. Methods: Individual task-based work, group work and discussion, analysing and working with examples of effective and less-effective writing drawn from legal practice, writing and editing examples of own writing, considering and giving feedback on the writing of others Target Group: German Law Students in their third year studying Certificate of Studies in European, Comparative and International Law at the University of Passau (CECIL). Termine: 2 Gruppen (A) regelmäßig dienstags, 08:00 – 10:00 Uhr (B) regelmäßig dienstags, 10:00 – 11:30 Uhr Erster Termin: 19.04.2016 Raum: SP 082 Plätze: 18 Der Workload dieses Seminars entspricht 2 ECTS-Punkten. Im Studiengang B. A. Sprach- und Textwissenschaften wird das Seminar mit 5 ECTS-Punkten angerechnet. Note: Pre- and post-seminar tasks: Participants will have to complete a short written task before the seminar and bring it with them. They will also have to submit a final written assignment shortly after the seminar, which will be corrected and returned to them. Termin: Fr/Sa, 24./25.06.2016 Uhrzeit: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 412b Plätze: 20 Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 95 Methodenkompetenz 62038 62039 A-C Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende PR-Texte schreiben Dozent: Lukas Gernand Dozentin: Insa van den Berg • • • • Soziologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau (Lehrstuhl Prof. Dr. Maurizio Bach) Lernziele: Die Studierenden • verfügen über Kenntnisse der Regeln und Standards guter wissenschaftlicher Praxis und können Verstöße bzw. Fehlverhalten beurteilen • sind in der Lage, verschiedene Textgattungen zu unterscheiden, deren allgemeine argumentative Struktur zu erkennen sowie allgemeine Gütekriterien wissenschaftlicher Texte zu benennen • sind in der Lage, Strategien zur Mobilisierung des Schreibprozesses anzuwenden und verfügen über Kenntnisse zur Behebung von Schreibblockaden • verfügen über grundsätzliche praktische Erfahrung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Inhalte: In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden nicht nur mit dem idealtypischen Prozess des Erstellens einer Hausarbeit, sondern sie setzen sich auch mit einer Vielzahl von Kenntnissen und Strategien auseinander, die diesen Prozess begleiten: Regeln „guter wissenschaftlicher Praxis“ (Ethik, Zitationsregeln etc.), Gattungstypen (Essay, Rezension, Artikel etc.) sowie formale Struktur (Aufbau, Bestandteile einer fertigen Arbeit etc.) und Gütekriterien (Kohärenz bzw. „roter Faden“) wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmenden Strategien zur Mobilisierung des Schreibens und der Behebung von Schreibblockaden (Zeitmanagement, „Mini-Arbeit“, „Speedwriting“ etc.). Mit Hilfe vieler praktischer Übungen erwerben die Studierenden das Rüstzeug, das sie zur erfolgreichen Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit befähigt. • Diplom-Sozialwirtin Freiberufliche Redakteurin aus Leipzig, arbeitet für Print und Hörfunk Dozentin für journalistisches Schreiben an Universitäten, allgemeinbildenden Schulen und für gemeinnützige Organisationen Lernziele: • Professionelle, öffentlichkeitswirksame Texte verfassen können • Beispieltexte analysieren und diskutieren können • In der Lage sein, selbst verfasste Texte erfolgreich einem Publikum zu präsentieren Inhalte: Das Seminar gibt einen Einblick in die Grundlagen professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Zunächst diskutieren die Teilnehmenden, warum Medienarbeit notwendig ist und zu welchen Anlässen sie sich an welche Adressatinnen und Adressaten richtet. Danach überlegen sie in Partner- und Gruppenübungen, wie sie die Öffentlichkeit für Projekte einbeziehen können (Flyer, Plakate, Briefe). Dabei besprechen sie auch die Möglichkeiten zur Kontaktpflege mit Journalistinnen und Journalisten und üben selbstständig das Verfassen einer aussagekräftigen Pressemitteilung. . Durch anschließendes Feedback und Diskussion sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre eigenen Fähigkeiten zu beurteilen und Maßnahmen zur Verbesserung oder Professionalisierung zu erarbeiten. Methoden: Theoretischer Input, Stillarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Methoden: Interaktiver Vortrag, Bearbeitung kleinerer Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit (Analyse fehlerhafter Zitationen, Analyse der Struktur wissenschaftlicher Texte), Schreibtraining unter Supervision, Diskussionen mit Feedback Zielgruppe: Internationale Studierende aller Fachrichtungen Termine: 3 Gruppen Raum: (A) Sa/So, 23./24.04.2016 NK 201 (B) Do/Fr, 26./27.05.2016 NK 201 IG 107 Termin: Fr/Sa, 20./21.05.2016 (C) Sa/So, 18./19.06.2016 Uhrzeit jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: 1. Tag 10:00 – 18:00 Uhr, 2. Tag 10:00 – 14:00 Uhr Raum: HK 14b 015 Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 18 Seminargebühr: € 200,- (Alumni) / € 120,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. 97 Methodenkompetenz 62040 62041 Creative Writing Neue Medien im Unterricht Dozentin: Henrike Doerr Dozent: Andreas Bauer • • • • • • Lektorin und Texterin Seit 2010 selbständig mit der Agentur textwelten – Lektorat und Redaktion Davor angestellt für diverse Buch- und Zeitschriftenverlage tätig • Lernziele: • Das Hamburger Verständlichkeitskonzept erläutern und auf die Kommunikation zwischen Autor und Leser anwenden können • Stilkriterien benennen und einhalten können • In der Lage sein, journalistische Textsorten und ihren Gebrauchszusammenhang zu erkennen und schreibend zu bedienen • In der Lage sein, selbständig Schreibimpulse zu finden, die eigene Kreativität zu aktivieren und Schreibhemmungen zu lösen Inhalte: Gute Texte sind stets eine gelungene Kommunikation zwischen Autorin bzw. Autor und Leserschaft. Wie eine solche Kommunikation gelingt, lernen die Teilnehmenden in diesem Seminar. Zunächst setzen sie sich mit dem Hamburger Verständlichkeitskonzept auseinander. Die Teilnehmenden diskutieren wie sie dieses Konzept von Texten auf die Kommunikation zwischen Autorin/Autor und Leserschaft anwenden können und üben anhand eigener Texte. Mithilfe von Beispieltexten analysieren sie diverse Stilmittel und deren Angemessenheit. Die Teilnehmenden untersuchen verschiedene journalistische Textsorten auf ihre Besonderheiten und Eigenschaften und üben diese praktisch mit Schreibproben. Schließlich diskutieren sie die Möglichkeiten, Schreibimpulse zu finden und probieren diese Methoden aus, indem sie freie Texte produzieren. Methoden: Clustering, Brainstorming, mechanisches Schreiben, freies Assoziieren, Gruppen- und Einzelarbeit, Gruppengespräch Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Neu Studium des Lehramts für Hauptschulen Multimediadidaktik im Masterstudiengang (MMD) Seit 2007 Lehrer an verschiedenen Schulen in Ober- und Niederbayern Mitarbeiter im Projekt „Lernreich 2.0 - Unterricht digital“ (Bildungspakt Bayern) Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, didaktisch relevante Medien im Internet zu recherchieren und deren Verwendbarkeit zu prüfen (Medienrecht) • können multimediale Inhalte (Bild, Audio, Video) mit geeigneter Software (didaktische Reduktion/Anpassung) bearbeiten • experimentieren mit unterschiedlichen Medien zum Einsatz im Klassenzimmer (Smartboard, Homepage, Visualizer, …) • reflektieren über den sinnvollen Einsatz von neuen Medien im Unterricht Neu Inhalte: Die Teilnehmenden lernen im Seminar die grundlegenden Funktionen von Software und Hardware kennen, um neue Medien im Unterricht einzusetzen. Den Studierenden des Lehramts wird die Möglichkeit Neu eröffnet, Kompetenzen im Umgang mit Ton-, Video- und Bildbearbeitungssoftware sowie mit Präsentationshilfen wie Smartboards und Visualizern zu erwerben. Anhand von Beispielen für den Einsatz neuer Medien im Unterricht - auch aus der eigenen Praxiserfahrung – werden die Teilnehmenden Möglichkeiten und Grenzen neuer Medien diskutieren und bewerten. Methoden: Theorieteil (Beispiele aus der Unterrichtspraxis), Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit am PC bzw. im Plenum, Praxisorientierter Schwerpunkt Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten Neu Termin: Sa/So, 23./24.04.2016 Termin: Sa, 02.07.2016 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Raum: NK 401 Raum: ZMK U10 Plätze: 18 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Plätze: 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA) Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA) Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA) Der Workload dieses Seminars entspricht 1 ECTS-Punkt. Neu Der Workload dieses Seminars entspricht 0,5 ECTS-Punkten. 99 Neu Methodenkompetenz 62042 Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken Dozenten: Stefan Dambeck • Spezialist für IT-Sicherheit und Netzwerkplanung bei der :a:k:t: Informationssysteme AG in Passau • Lizenzierter Funkamateur seit 1996 Dr. Markus Dornach • Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der StA Passau • Seit über 16 Jahren in der Bayerischen Justiz als Richter und Staatsanwalt tätig • Seit über 18 Jahren lizensierter Funkamateur Alois Windpassinger • Dipl.-ing agr.; seit 1993 Abteilungsleiter am Landwirtschaftsamt Passau, verantwortlich für Agrarförderung durch EU, Bund und Land • Amateurfunker mit Lizenz – Rufzeichen DL8RBL – seit 1983, mehrere Expeditionen mit Funkfreunden nach England, Wales und Hawaii • Mitwirkung bei mehreren Vorbereitungslehrgängen auf die Amateurfunklizenzprüfung Lernziel: Erlangung der notwendigen Kenntnisse zum Bestehen der Amateurfunkprüfung Klasse „E“ Inhalte: Amateurfunk ist ein primär technisch geprägtes Hobby, das wichtige Kenntnisse im Bereich der Funktechnik, Elektronik und verwandter Gebiete praxisnah vermittelt. Gerade im Berufsfeld der IT sind solche Kenntnisse von großer Bedeutung: Funktechnik und IT verschmelzen immer mehr, die Kombination beider Technologien ist in den letzten Jahren schon in Form drahtloser Datenübertragung allgegenwärtig geworden. Kenntnisse in diesen Bereichen bieten einen klaren Vorteil im Arbeitsmarkt. Das Seminar bereitet auf die Prüfung zur Erlangung des Amateurfunk-Zeugnisses der Klasse E vor, das zum Amateurfunk Sendebetrieb in verschiedenen Frequenzbereichen berechtigt. In der Veranstaltung werden die erforderlichen Kenntnisse in theoretischen und praktischen Lehreinheiten vermittelt. Der theoretische Teil besteht in der Vermittlung des Wissens in den Themenbereichen Technik, Betriebstechnik, sowie Vorschriften und Gesetze. Der praktische Teil des Seminars wird an der am Lehrstuhl für IT-Sicherheit aufgebauten Amateurfunkstation Übungsbetrieb durchgeführt. Methoden: Theorie-Input, praktische Umsetzung im Übungsbetrieb Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: regelmäßig dienstags (11x) (Vorbesprechung am 12.04.2016) Uhrzeit: 18:30 – 21:30 Uhr Raum: ITZ 002 Plätze: 12 Personen Der Workload dieses Seminars entspricht 3 ECTS-Punkten. 101 IT-Training 64008 A-B MS Access: Grundkurs IT-Training Methodenkompetenz/ IT-Kompetenz Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows-Kenntnisse Inhalte: Sie erhalten zu Beginn einen theoretischen Überblick über die Arbeit mit Datenbanken. Im Laufe des Kurses lernen Sie die Elemente von MS Access 2010 anhand von zahlreichen Übungsbeispielen kennen; nebenbei wird spielerisch weitere Datenbanktheorie vermittelt. Abgerundet wird der Kurs mit einem komplexen Übungsfall und einem Testbeispiel auf ECDL-Niveau. Behandelte Themen: • Grundlagen der Datenbanktheorie • Tabellen und Beziehungen • Datenverwaltung • Erstellen von Formularen, Abfragen und Berichten Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Lukas Wallner Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 10 Stunden (5x2 Stunden) Plätze: 15 64022 A-D Adobe InDesign CS5: Grundkurs Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows- und Wordkenntnisse Inhalte: Ziel des Kurses ist der Umgang mit der Layout-Software Adobe InDesign. Sie lernen dabei alle Schritte von der Einrichtung eines Dokuments bis zur Vorbereitung des Dokuments für die Druckstufe kennen. Inhalte im Detail: • Kennenlernen der InDesign Benutzeroberfläche und Werkzeuge • Einfügen, anpassen und anordnen von Objekten (Grafiken & Flächen) • Einfügen, formatieren und bearbeiten von Texten • Anfertigen einer druckfertigen Datei Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referentin: Maike Hübinger Termine: 4 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 10 Stunden (2x5 Stunden bzw. 5x2 Stunden) Plätze: 15 103 IT-Training 64023 A-B 64028 A-E Adobe InDesign CS5: Aufbaukurs Adobe Photoshop CS5: Grundkurs Vorkenntnisse: Erfolgreiche Teilnahme an einem InDesign-Grundkurs oder ähnliche Kenntnisse Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows-Kenntnisse Inhalte: Ziel des Aufbaukurses ist das Vertiefen der im Adobe InDesign Grundkurs erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie lernen dabei das Arbeiten mit Gestaltungsrastern zur professionellen Gestaltung von Layouts, die Reinzeichnung der fertigen Dokumente sowie das Herstellen von Druckdaten für den hochauflösenden Druck kennen. Inhalte im Detail: • Layouterstellung: Arbeiten mit Gestaltungsrastern • Reinzeichung: Datenprüfung • Druckdaten und Colormanagement • Praktische Tipps und Tricks für die Layouterstellung Inhalte: • Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung • Grundlagen der Farblehre • Datei- und Speicherformate • Bildbearbeitung unter Verwendung der Werkzeuge • Arbeiten mit Ebenen • Filter und Effekte • Texte erzeugen und bearbeiten • Grundlagen der Bildmontage • Speichern der Bilder Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referentin: Maike Hübinger Referent: Markus Finke Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 5 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 8 Stunden (2x4 Stunden) Dauer: 6 Stunden (3x2 Stunden) Plätze: 15 Plätze: 15 64030 A-B 64029 A-B Adobe Lightroom: Grundkurs Adobe Photoshop CS5: Aufbaukurs Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows-Kenntnisse Vorkenntnisse: • Grundkenntnisse im Umgang mit Photoshop Inhalte: Adobe Photoshop Lightroom ist eine Software zur Verwaltung, Optimierung und Konvertierung von digitalen Fotografien und Bildern. Das Programm ermöglicht eine strukturierte Bildorganisation und Bildarchivierung. Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Fotos auf einfache Weise zu bearbeiten und das bestmögliche aus ihnen herauszuholen. • Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung • Grundlagen der Bildgestaltung und des Bildaufbaus • Erstellung von Collagen, Diashows und Fotobüchern • Bildorganisation und Bildarchivierung • Datei- und Speicherformate • Vorbereitung von Bildern für die Veröffentlichung im Web Inhalte: • Feinheiten des Programms • Grafische Verfremdung von Bildern • Gezieltes Arbeiten mit Ebenen und Filtern • Optimierung der Bildqualität • Umgang mit Farben Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Markus Finke Der Kurs dient der Vertiefung von Grundkenntnissen und der Optimierung von Arbeitsabläufen und -techniken. Neben theoretischem Wissen werden zahlreiche Tutorials bearbeitet, um die erlernten Techniken zu festigen. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referentin: Nena Schneider Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 6 Stunden (2x3 Stunden) Dauer: 6 Stunden (3x2 Stunden) Plätze: 15 Plätze: 15 105 IT-Training 64026 A-B 64003 A-B Adobe Premiere Pro: Grundkurs MS Excel 2010: Aufbaukurs – Diagramme Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows-Kenntnisse Vorkenntnisse: • Excel-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Inhalte: Professioneller Videoschnitt beginnt mit Adobe Premiere Pro. Der Kurs führt in einer projektbasierten Herangehensweise in alle grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen des Programmes ein. Im sechsstündigen Grundkurs lernen die Teilnehmenden • gesicherte Kenntnisse in Video- und Audioschnitt • Audiomixing und -synchronisierung • die Anwendung von Farbkorrektur und Effekten • das Einfügen von Stand- und Laufschriften • die Einbindung anderer Adobe-Produkte • sowie die Synchronisierung gleichzeitiger Aufnahmen. Inhalte: • Diagrammarten mit Beispielen und Übungen: Säulen-, Balken-, Kreis-, Netz-, GANTTDiagramm • Sparklines • Praktische Hinweise zum situationsgerechten Formatieren • Bearbeiten und Formatieren von Diagrammen • Verbunddiagramme • Exportieren von Diagrammen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Jan Niklas Boehm Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Florian Eherer Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 6 Stunden (2x3 Stunden bzw. 1x6 Stunden) Dauer: 2 Stunden 15 Plätze: 15 Plätze: 64002 A-I 64004 A-D MS Excel 2010: Grundkurs MS Excel 2010: Aufbaukurs – Funktionen Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows- und Wordkenntnisse Vorkenntnisse: • Excel-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Inhalte: • Grundlagen der Tabellenkalkulation • Bewegen in der Tabelle • Ändern, Verschieben und Löschen von Zellinhalten • Zellformatierung • Arbeiten mit Formeln (einschl. Summenfunktion) • Arbeiten mit Zellbezügen • Tabellenblätter und Arbeitsmappen Inhalte: • Effektives Arbeiten mit Formeln und Hinweise zur praktischen Verwendung • Überblick über wichtige Funktionen • Arbeiten mit relativen und absoluten Zellbezügen • Sortieren & Filtern von Tabellendaten • Bedingte Formatierung • Datenbearbeitung und -bereinigung • Rechnen mit Funktionen: Runden/Kürzen, Wenn-Funktion, Daten/Uhrzeiten, SVerweis • Text-Funktionen, Pivot-Tabelle Im Kurs werden zahlreiche Übungen zum besseren Verständnis bearbeitet. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Stefan Krötzinger Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Florian Eherer Termine: 9 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 4 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 3 Stunden Dauer: 4 Stunden (2x2 Stunden) Plätze: 15 Plätze: 15 107 IT-Training 64007 A-D 64005 A-L MS Excel 2010: Anwendungsorientierter Aufbaukurs in den Wirtschaftswissenschaften MS Excel 2010: Blockkurs Vorkenntnisse: • Excel-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Inhalte: Es handelt sich um einen anwendungsorientierten Excel-Kurs, d.h. aus wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen werden Lösungsvorschläge abgeleitet und im Rahmen des Kurses eingeübt sowie mögliche Einsatzmöglichkeiten erläutert. Weitere nützliche Tipps und Tricks im täglichen Einsatz von Excel runden den Kurs ab. Der Kurs behandelt dabei folgende drei Themenblöcke: • Finance: Mit Aktienkursen arbeiten: Historische Kurse herunterladen, mit Hilfe von Formatierungen zur Weiterverarbeitung aufbereiten und als Diagramm grafisch anschaulich darstellen. • Projektmanagement: Ein Gantt-Diagramm erstellen und die Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Funktionen kennen lernen. • Controlling und Reporting: Die Pivot-Tabelle und den Solver als nützliche Tools beispielsweise in der Linearen Programmierung entdecken. Vorkenntnisse: • Grundlegende Windows- und Wordkenntnisse Inhalte: • Einführung in Excel und Grundlagen der Tabellenkalkulation • Bewegen in der Tabelle • Ändern, Verschieben und Löschen von Zellinhalten • Zellformatierung • Arbeiten mit relativen und absoluten Zellbezügen • Datenbearbeitung und -bereinigung • Arbeiten mit Formeln (einschl. Grundfunktionen, wie Summenfunktion): Runden/Kürzen, Daten/Uhrzeiten, Wenn-Funktionen, SVerweis, Text-Funktionen, Pivot-Tabelle • Diagramme: Säulen-, Balken-, Kreis-, Netz-, GANTT-Diagramm und Sparklines • Ausgewählte Beispiele für Funktionen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referenten: Melanie Fruth und Florian Eherer Termine: 12 Gruppen (s. Stud.IP) Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät Dauer: 6 Stunden (plus Mittagspause) Referentin: Melanie Fruth Plätze: 15 Termine: 4 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 3 Stunden Plätze: 15 64001 A-B Maschinenschreiben Vorkenntnisse: • KEINE! Inhalte: Am Starttermin werden eine Einführung in die Verwendung des Lern-Programms sowie praktische Tipps zu ergonomischer Haltung und Fingerstellung gegeben. An den Folgeterminen werden die Kenntnisse vertieft. Wer möchte, kann sein eigenes Notebook mitbringen, um mit der gewohnten Tastatur zu tippen. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die schon immer das Tippen lernen wollten, sich aber alleine nie motivieren konnten. Referentin: Selina Rachuj Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 8 Stunden (1x2 und 6x1 Stunde) Plätze: 15 109 IT-Training 64011 A-B 64013 A-D MS PowerPoint 2010: Grundkurs MS PowerPoint 2010: Blockkurs Vorkenntnisse: • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows • Grundkenntnisse in Word 2010 Vorkenntnisse: • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows • Grundkenntnisse in Word 2010 Inhalte: Im Rahmen dieses dreistündigen Kurses werden die grundlegenden Möglichkeiten und Funktionen von PowerPoint 2010 vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Behandelte Elemente: • Gestaltungsmöglichkeiten für den Folienhintergrund • Gestaltung von Text- und Grafikelementen • Tabellen und Diagramme • Verlinkungen zwischen Folien und ins Internet • Möglichkeiten während der Bildschirmpräsentation Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Inhalte: Im Rahmen dieses vierstündigen Kurses werden grundlegende und weiterführende Funktionen von PowerPoint 2010 vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Behandelte Elemente: • Gestaltungsmöglichkeiten für Folienhintergrund, Text- und Grafikelemente • Tabellen und Diagramme • Einfügen von SmartArts, Screenshots und Verlinkungen • Animation von Folien, Text- und Grafikelementen • Arbeiten mit dem Folienmaster • Möglichkeiten während der Bildschirmpräsentation • Effiziente Nutzung von PowerPoint Referentin: Charlotte Lonitz Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referentin: Charlotte Lonitz Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 4 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 3 Stunden Dauer: 4 Stunden (plus Mittagspause) Plätze: 15 Plätze: 15 64012 A-B 64010 A-B MS PowerPoint 2010: Aufbaukurs Prezi: Grundkurs Vorkenntnisse: • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows • Grundkenntnisse in Word 2010 • Grundkenntnisse in PowerPoint 2010 Vorkenntnisse: • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows Inhalte: Im Rahmen dieses dreistündigen Kurses werden grundlegende Möglichkeiten von PowerPoint wiederholt sowie weiterführende Funktionen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Behandelte Elemente: • Gestaltungsmöglichkeiten für Folienhintergrund, Text- und Grafikelemente • Einfügen von Tabellen, Diagrammen, SmartArts und Screenshots • Animation von Folien, Text- und Grafikelementen • Arbeiten mit dem Folienmaster • Effiziente Nutzung von PowerPoint Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referentin: Charlotte Lonitz Inhalte: Prezi ist ein Präsentationsprogramm, mit dem auf der Grundlage der Flash-Technologie neuartige Präsentationen erstellt werden können. Mit Hilfe von Prezi wird eine Präsentation auf einem virtuellen, unendlich großen Blatt Papier entworfen, auf dem man sich durch Maussteuerung hin- und herbewegen sowie Details der Präsentation durch Zooming vom Gesamtüberblick darstellen kann. In dem Kurs werden folgende Themen behandelt: • Die Möglichkeiten von Prezi • Erstellen einer eigenen Präsentation • Bearbeiten von Präsentationen • Diagramme, Grafiken, Tabellen • Bildschirmpräsentation Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referentin: Romina Lehner Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 3 Stunden Dauer: 4 Stunden (plus Pause) Plätze: 15 Plätze: 15 * Pflichtkurs 111 IT-Training 64037 A-B 64032 A-B Einführung in das Programmieren SPSS: Grundkurs Voraussetzungen: • KEINE! Vorkenntnisse: • Grundlagen der Statistik Inhalte: • Einführung in Processing • „Hello World“-Beispiel • Variablen und grundlegende Datentypen / Schleifen / Bedingungen / Kommentare • Zeichnen mit Processing (Anwendung der vorgestellten Programmierkonzepte; Selbstständige Benutzung der Dokumentation und Recherche von Befehlen) • Exkurs in weitere Bereiche der Programmierung (z.B. Kurzvorstellung anderer Programmiersprachen, Objektorientierung, ...) Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen (außer Studierende der FIM) Inhalte: Empirisches Arbeiten gewinnt in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis an zunehmender Bedeutung. Doch wie lassen sich Datenmengen überhaupt gewinnen? Wie kann man diese Datenmengen ohne Fehler in das Programm SPSS einpflegen und eine erste deskriptive Auswertung vornehmen? Die Teilnehmenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der deskriptiven Statistik vertraut gemacht und lernen zunächst den Umgang mit dem Programm SPSS. Sie lernen eine Datenmenge in das Programm einzupflegen, Variablen korrekt zu definieren und erste Analysen durchzuführen. Als Basis dient das Softwarepaket SPSS Statistics. Nach einer Einführung in das Programm werden folgende Themenblöcke behandelt: • Dateneingabe • Erste Analyse einer Datenmenge • Korrelation und Regression Referent: Marco Ziegaus Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Die Teilnehmenden sollen ein grundlegendes Verständnis für die prozedurale Programmierung entwickeln und bei Interesse oder Bedarf selbstständig weiterlernen können. Referentin: Romina Lehner Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 10 Stunden (2x5 Stunden) Dauer: 6,5 Stunden (plus Mittagspause) Plätze: 15 Plätze: 22 64031 A-D – Pflichtseminar für B. A. Governance and Public Policy! 64033 Softwaregestützte Datenanalyse mit SPSS* SPSS: Aufbaukurs Vorkenntnisse: • Grundlagen der Statistik (z.B. Besuch der Statistik-Veranstaltung von Herr Prof. Dr. Heinrich) Vorkenntnisse: • Statistik-Kenntnisse • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Programm SPSS Statistics (SPSS Grundkurs) Inhalte: Empirisches Arbeiten gewinnt in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis an zunehmender Bedeutung. Doch wie lassen sich Datenmengen überhaupt gewinnen? Wie kann man diese Datenmengen ohne Fehler in das Programm SPSS einpflegen und eine erste deskriptive Auswertung vornehmen? Die Teilnehmenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der deskriptiven Statistik vertraut gemacht und lernen zunächst den Umgang mit dem Programm SPSS. Sie lernen eine Datenmenge in das Programm einzupflegen, Variablen korrekt zu definieren und erste Analysen durchzuführen. Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Governance and Public Policy“ Inhalte: Wie lassen sich aus einer Datenmenge sinnvolle Aussagen ableiten? Wie können Hypothesen bestätigt oder verworfen werden? Wie kann die Genauigkeit einer abgeleiteten Erkenntnis quantifiziert werden? In der Veranstaltung „Aufbaukurs SPSS“ werden die Teilnehmer sich mit erweiterten Funktionen des Programms beschäftigen. Dabei geht es darum, nicht nur die richtigen Befehle eingeben zu können, sondern auch die Ergebnisse interpretieren zu können. Nach einer kurzen Wiederholung werden folgende Themenblöcke behandelt: • Regressionen • Mittelwertvergleiche & t-Test • Aufbereitung von Fällen und Variablen • Klärung von Spezialfällen Referentin: Romina Lehner Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische statistische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Als Basis dient das Softwarepaket SPSS Statistics. Referentin: Romina Lehner Termine: 4 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 1 Gruppe (s. Stud.IP) Dauer: 6,5 Stunden (plus Mittagspause) Dauer: 6 Stunden (3x2 Stunden) Plätze: 22 Plätze: 22 * Pflichtkurs 113 IT-Training 64034 64006 A-B Stata: Grundkurs VBA-Programmierung mit Excel Voraussetzungen: • Grundkenntnisse in (angewandter) Statistik Vorkenntnisse: • Grundlegende Programmierkenntnisse sowie gute Kenntnisse in MS Excel Inhalte: STATA ist ein Programm für die professionelle Datenanalyse, das für verschiedene Betriebssysteme erhältlich ist. Die Software umfasst das Daten-Management, das Erstellen von Grafiken und die statistische Datenanalyse. Es kann dabei über die Befehlszeile als auch über Menüs bedient werden. Inhalte: • Einführung in VBA: Makros, VBA in Excel, VBA-Editor • „Hello World!“-Beispiel • Benutzung von Variablen • Einfache Formatierung von Zellen • Bedingte Formatierung von Zellen (if-Bedingungen) • Schleifen (for-Schleifen; while-Schleifen) • Rechnen in VBA: mathematische Berechnungen, Auswertung von Daten, ... In dem Kurs werden folgende Themen behandelt: • Kennenlernen der Menüstruktur und grundsätzlichen Arbeitsweise bei der Datenanalyse • Arbeiten mit Datensätzen: Erstellen von Variablen; Importieren von Excel-Dateien etc. • Univariate Statistik: Grafiken, Tabellen, Normalverteilungstest, Mittelwerts-Vergleiche Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Wolfgang Karlstetter, M.A. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Marco Ziegaus Termine: 1 Gruppe (s. Stud.IP) Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 12 Stunden (2x 6 Stunden plus Pausen) Dauer: 5 Stunden (plus Pause) Plätze: 15 Plätze: 15 64035 64015 A-F Stata: Aufbaukurs MS Word 2010: Formatierung von wiss. Arbeiten Voraussetzungen: • Grund- bis fortgeschrittene Kenntnisse in (angewandter) Statistik • STATA-Grundlagen Vorkenntnisse: • Routinemäßige Verwendung der Basisfunktionen in Microsoft Word 2010 Inhalte: • Bivariate Datenanalyse: Kreuztabelle, Grafik, Chi²-Test, Korrelation, Einfache Regression • Multiple Regression: inkl. dichotome und nominalskalierte Variablen, TestVoraussetzungen • Explorative Faktorenanalyse (EFA): inkl. loading plot, scree plot • Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA): Modelle zeichnen; ein vs. mehrere latente Konstrukte; Fit & Modifikations-Indices Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Wolfgang Karlstetter, M.A. Inhalte: Ziel des Kurses ist es, wissenschaftliche Arbeit in Microsotf Word 2010 professionell formatieren zu können und diese zeiteffizienter zu erstellen. Behandelte Themen: • Kurze Zusammenfassung der grundlegenden Formatierungs- und Layoutfunktionen • Arbeiten mit Formatvorlagen, Seiten- und Abschnittsumbrüchen • Einfügen von Tabellen, Grafiken, SmartArts und deren Beschriftung • Erstellen der Fußzeile und der Seitennummerierung • Automatisches Inhalts- und Abbildungsverzeichnis • Anlegen von Fußnoten, Literaturverzeichnissen und weiteren Indizes Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Semester, die Microsoft Word 2010 bereits häufig verwendet haben und somit einige Grundlagen der Textverarbeitung beherrschen. Referent: Lukas Wallner Termine: 1 Gruppe (s. Stud.IP) Termine: 6 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 15,5 Stunden (3x 5 Stunden plus Pausen) Dauer: 5 Stunden (plus Pause) Plätze: 15 Plätze: 15 115 IT-Training-Angebot der Universitätsbibliothek 64016 A-B MS Word 2010: Arbeitsblätter ansprechend gestalten Vorkenntnisse: • Grundlegende MS Word-Kenntnisse Inhalte: Ziel des Kurses ist es, die Funktionen von MS Word zur Erstellung von Lehrmaterial anwenden zu können. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: • Verschiedene Arten von Arbeitsblättern • Gestaltungskriterien • Formatierung von Arbeitsblättern • Ansprechende Gestaltung mithilfe von Graphiken und SmartArts • Erstellen von Merkblättern, Lückentexten und Multiple Choice Aufgaben • Praxisrelevante Beispiele Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schularten und Semester, die zur Vorbereitung auf Praktika Anregungen für die Gestaltung eigener Arbeitsblätter wünschen Referentin: Ronja Höfers Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 6 Stunden (plus Pause) Plätze: 15 64017 A-B MS Word 2010: Werkzeuge für den professionellen Kontext Vorkenntnisse: • Sehr gute Vorkenntnisse im Umgang mit Microsoft Word 2010 (v. a. Inhalte des Kurses zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten). Inhalte: Ziel des Kurses ist das Erlernen weiterführender Funktionen in Word-Dokumenten sowie das Erstellen von professionellen Fragebögen, Formularen, Vorlagen und Serienbriefen. Behandelte Themen: • weiterführende Basisfunktionen: Tabstopps und Dokumentvorlagen • Kalkulationstabellen und Diagramme aus Excel integrieren • Serienbrief- und Sendungsfunktion • Änderungsnachverfolgung und weitere Überprüfungsfunktionen • Einführung in die Entwicklertools (einfach Formulare und Makros erstellen) Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Semester, die häufig und beruflich mit Microsoft Word 2010 arbeiten (werden) und den erweiterten Funktionsumfang des Programmes kennenlernen möchten. Bitte beachten: Die Kurse „Citavi Teil 1“ (6803) und „Literaturmanagement mit Zotero“ (6804) können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen. Alle Informationen und Termine finden Sie in Stud.IP! 64041 A-E Citavi 2: Intensivkurs mit Übungen Voraussetzung: • Teilnahme an „Citavi Teil 1—Kurzeinführung“, Installation des Programms Inhalte: Aufbauend zum Kurs „Citavi Teil 1—Kurzeinführung“ (Bibliothek!), wird in Teil 2 vertieft auf die einzelnen Funktionen des Literaturverwaltungsprogrammes Citavi eingegangen. Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Zeit zum selbstständigen Üben. • • • • • • • Aufbau des Programms (Literatur, Wissen, Aufgaben) Literaturnachweise sammeln (ISBN-Abruf, Citavi Picker, etc.) Internetdokumente aufnehmen (Webseiten, PDF) Dokumente auswerten und Zitate sammeln Literaturlisten und Skripte erstellen Text mit Word schreiben (über Word-Add-in) Zitationsstile finden Methodenkompetenz/ IT-Kompetenz Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referenten: Renate Weber und Marius Sarmann (Universitätsbibliothek) Termine: 5 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 2 Stunden Plätze: 15 64042 A-E Effizient recherchieren für die Bachelorarbeit Voraussetzung: • Sicherer Umgang mit dem InfoGuide der Bibliothek Inhalte: Google und Wikipedia liefern meist schnelle Ergebnisse, doch spätestens bei der Bachelorarbeit reicht das nicht mehr aus. Lernen Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie die Angebote der Bibliothek und die Informationsquellen des Internets richtig einsetzen. • Recherchevorbereitung • Aufsätze und Artikel finden • E-Books, E-Journals, Datenbanken • Richtiger Umgang mit Internetquellen • Wissenschaftliche Suchmaschinen • Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten Methodenkompetenz/ IT-Kompetenz Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Referent: Lukas Wallner Referentin: Nadine Keßler, Renate Weber und Marius Sarmann (Universitätsbibliothek) Termine: 2 Gruppen (s. Stud.IP) Termine: 5 Gruppen (s. Stud.IP) Dauer: 3 Stunden Dauer: 2 Stunden Plätze: 15 Plätze: 15 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Academic Legal Writing (62036)..........................................................................95 Neue Medien im Unterricht (62041)....................................................................99 Agiles Software-Projektmanagement mit Scrum und Kanban (62024).................89 Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen (60022)................................22 Argumentation und Moderation (61004)............................................................40 Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (11012)...........................................60 Authentic Leadership (61053)..............................................................................56 Persönliches Wissensmanagement (60003).........................................................18 Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071).........................................62 Persönlichkeitsentwicklung: Basisseminar (60041)...............................................27 Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes (60027).......................................26 Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten (60047)..............................31 Creative Writing (62040).....................................................................................98 Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (11011).............................41 Das Ziel ist der Weg - von der Zieldefinition zur Zielerreichung (60042)..............28 Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* (62006)...............................................................83 Die Kraft der Kreativität: Kreativitätstraining zur Stärkung der Selbstkompetenz (60046)...........................30 Präsentationstechniken* (62004).........................................................................81 Diskutieren und Moderieren* (61003).................................................................39 Präsentieren in professionellen Kontexten* (62003).............................................80 Erfolgsfaktoren in der Kreativität (62012).............................................................85 Praxisfragen Unternehmenskauf (61058).............................................................61 Feedback im schulischen Kontext (61015)............................................................45 Projektmanagement: Aufbauseminar (62022).....................................................87 Führen in Projekten (62023)................................................................................88 Projektmanagement: Basisseminar (62021).........................................................86 Führen virtueller Teams (61057)..........................................................................59 PR-Texte schreiben (62039).................................................................................97 Führung - erlernbar oder nicht? (61052)..............................................................55 Psychotraumatologie und Trauerarbeit: Handlungskompetenzen für Lehrkräfte (61014)...................................................44 Grenzen kennen, Hilfe nutzen im Schulalltag (60006).........................................21 Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance (60048).......................34 Interkulturelle Kompetenz: Basisseminar (61072).................................................63 Interkulturelle Kompetenz: Frankreich (61086)....................................................71 Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika (61090)...............................................73 Interkulturelle Kompetenz: Russland (61089)......................................................72 Interkulturelle Kompetenz: Spanien/Portugal (61091)......................................... 74 Interkulturelles Konfliktmanagement (61032)......................................................51 Kommunikation und Gesprächstechniken: Basisseminar (61001).........................38 Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Unterricht (60023)...............23 Kulturraumkompetenz: Frankreich* (61074)........................................................65 Kulturraumkompetenz: Großbritannien* (61073)................................................64 Kulturraumkompetenz: Italien* (61076)...............................................................67 Kulturraumkompetenz: Lateinamerika* (61079)..................................................69 Kulturraumkompetenz: Spanien/Portugal* (61075).............................................66 Kulturraumkompetenz: Südostasien* (61080).....................................................70 Kulturraumkompetenz: USA* (61078)..................................................................68 Legal Presentation Skills (62005).........................................................................82 Management kultureller Vielfalt im Unternehmen (61054)..................................57 * Pflichtseminar Rhetorik: Basisseminar (61021)............................................................................46 Rhetorik: Seminar für Frauen (61022)..................................................................47 Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen (61023).........................................48 Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Jura-Studierende (60002)....................... 17 Selbst-bewusst entscheiden (60043)...................................................................29 Soft-Skills im IT-Umfeld (61055)..........................................................................58 Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR) (11013)...................................................33 Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (11013).....................................................32 Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar (60025)..............................................25 Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (60024).....................24 Strategisches und akademisches Lesen (62011)...................................................84 Stressmanagement für Studium und Lehramt (60005)........................................20 Täter-Opfer-Ausgleich (61037).............................................................................53 Teammanagement (61051).................................................................................54 Überzeugend Präsentieren (62001).....................................................................78 Übung zum wissenschaftlichen Reden* (61024)..................................................49 Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62042) .............................100 Verhandeln im juristischen Alltag (61035)...........................................................52 Verhandlungsmanagement (61031)....................................................................50 * Pflichtseminar 119 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Dozierendenverzeichnis Vernehmungslehre und Aussageanalyse (61011).................................................42 A Visualisieren und Präsentieren* (62002)..............................................................79 Abt, Heike Wissenschaftliches Schreiben* (62035)................................................................94 Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende (62038) .................96 Abt, Johannes Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik (62034)....................................................................................93 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der philosophischen Fakultät (62031)........................................................................90 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (62032)....................................................................91 Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil für Jurastudierende (62033)......92 Seite Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071)...................................62 Führung: Erlernbar oder nicht? (61052)........................................................55 B Ballmann, Pia Projektmanagement: Aufbauseminar (62022)...............................................87 Bauer, Andreas Neue Medien im Unterricht (62041)..............................................................99 Work-Life-Balance (60004)................................................................................... 19 Bauer, Reinhard Zeit- und Selbstmanagement (60001).................................................................16 Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht (61013)...................................43 Birke, Alexander Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen (60024)..............24 Agiles Software-Projektmanagement mit Scrum und Kanban (62024)...........89 Soft Skills im IT-Umfeld (61055)....................................................................58 Birndorfer, Margit Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (11011).......................41 Birndorfer, Miriam Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance (60048).................34 Blechschmidt-Lees, Ute Die Kraft der Kreativität: Kreativitätstraining zur Stärkung der personalen Kompetenz (60046)...........30 Bravo, Nancy Kulturraumkompetenz: Lateinamerika* (61079)............................................69 Brunner, Hannah Kommunikation und Gesprächstechniken: Basisseminar (61001)...................38 C Cagni, Ilaria Carrara Kulturraumkompetenz: Italien* (61076)........................................................67 Coordes, Robert Selbst-bewusst entscheiden (60043).............................................................29 Work-Life-Balance (60004)............................................................................19 D Dambeck, Stefan Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62042) .......................100 * Pflichtseminar * Pflichtseminar 121 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Dozierendenverzeichnis Seite Diem, Michael Präsentieren in professionellen Kontexten* (62003).....................................80 Doerr, Henrike Creative Writing (62040)...............................................................................98 Dornach, Markus, Dr. Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62042) .......................100 Dozierendenverzeichnis Seite H Haller, Heiko, Dr. Persönliches Wissensmanagement (60003)...................................................18 Hartmann, Daniela Stressmanagement für Studium und Lehramt (60005)..................................20 Hellmich, Ruth Duus, Elke Hettenbach, florian Visualisieren und Präsentieren* (62002)........................................................79 Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar (60025)........................................25 E Ehrenberg, Inga Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071)...................................62 Englert, Sabine Teammanagement (61051)...........................................................................54 Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen (61023)..................................48 Hetzenecker, diana Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071)...................................62 Hiltl, Michael Täter-Opfer-Ausgleich (61037).......................................................................53 F Hössler, Ulrich Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071)...................................62 Fenz, Hendrik, Dr. Interkulturelles Konfliktmanagement (61032)...............................................51 Huber, Franz J. M. Das Ziel ist der Weg: Von der Zieldefinition zur Zielerreichung (60042).........28 Franck, Andreas Hübler, Michael Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten (60047)........................31 Vernehmungslehre und Aussageanalyse (61011)...........................................42 G Geier, Bernd, Dr. Führen in Projekten (62023)..........................................................................88 Hümmer, Robert Argumentation und Moderation (61004)......................................................40 Überzeugend Präsentieren (62001)...............................................................78 Geipel, Andreas, Dr. J Jakubik, sonja Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht (61013).............................43 Gernand, Lukas Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende (62038)............96 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der philosophischen Fakultät (62031)..................................................................90 Gerson, Oliver Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil für Jurastudierende (62033)..........................................................................92 Gisevius, Annette Interkulturelle Kompetenz: Basisseminar (61072)..........................................63 Kulturraumkompetenz: USA* (61078)...........................................................68 Greil, Xaver Täter-Opfer-Ausgleich (61037).......................................................................53 Feedback im schulischen Kontext (61015).....................................................45 Grenzen kennen, Hilfe nutzen im Schulalltag (60006)...................................21 K Kasper, Sebastian Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* (62006)................................................................................83 Kauert, Anna Interkulturelle Kompetenz: Frankreich (61086)..............................................71 Kulturraumkompetenz: Frankreich* (61074)..................................................65 Kleist, Mike Rhetorik: Basisseminar (61021)......................................................................46 * Pflichtseminar 123 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Dozierendenverzeichnis Seite Koch, Günther, Dr. Strategisches und akademisches Lesen (62011).............................................84 Zeit- und Selbstmanagement (60001)...........................................................16 Dozierendenverzeichnis O Odeska, Maryna Interkulturelle Kompetenz: Russland (61089)................................................72 Kochmann, Martina Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (11013)..............................................32 Osdarty, Barbara Köppel, Petra, Dr. Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071)...................................62 P Paler, Alexandru, Dr. Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Fakultät Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika (61090)........................................73 Interkulturelle Kompetenz: Spanien/Portugal (61091)................................... 74 Kulturraumkompetenz: Spanien/Portugal* (61075).......................................66 Kraus, Monika Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR) (11013).............................................33 Seite Wissenschaftliches Schreiben* (62035)..........................................................94 für Informatik und Mathematik (62034)........................................................93 Pflügler, Sebastian Rhetorik: Basisseminar (61021)......................................................................46 Kreuzer, Andrea Diskutieren und Moderieren* (61003)...........................................................39 Pinkl, Gabriele, Dr. L R Lange, Barbara Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Jura-Studierende (60002)................. 17 Rösch, Veronica Übung zum wissenschaftlichen Reden* (61024)............................................49 Lummer, Franz, Dr. Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (11012).....................................60 Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (11011).......................41 S Schnelbach, Zsófia M Personzentrierte Gesprächsführung: Basisseminar* (11011)...........................41 Matheis, Friederike Persönlichkeitsentwicklung: Basisseminar (60041)........................................27 Schön, Andreas Erfolgsfaktoren in der Kreativität (62012).......................................................85 Merrens, Nina Sonnleitner, Magdalena Wissenschaftliches Schreiben für Studierende Authentic Leadership (61053)........................................................................56 Kulturraumkompetenz: Großbritannien* (61073)..........................................64 der Philosophischen Fakultät (62031)............................................................90 Micker, Lars, Prof. Dr. Praxisfragen Unternehmenskauf (61058).......................................................61 Stahl, Monika Projektmanagement: Basisseminar (62021)...................................................86 Monteiro-Reuter, Carla Academic Legal Writing (62036)...................................................................95 Strunz, Bernhard Legal Presentation Skills (62005)...................................................................82 N Nemeczek, Bettina Führen virtueller Teams (61057)....................................................................59 Novy, Sabine Rhetorik: Seminar für Frauen (61022)............................................................49 * Pflichtseminar Soft Skills im IT-Umfeld (61055)....................................................................58 T Tabernig, Christina Maria Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes (60027) ................................26 Terseglav, Assja Präsentationstechniken* (62004)...................................................................81 125 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Dozierendenverzeichnis Seite Tran, Truc Nhu Seminarkalender Termin Nr. Seminar Dozierende Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Unterricht Alexander Veit Kulturraumkompetenz: Südostasien* (61080)...............................................70 Trump, Kathrin S. Management kultureller Vielfalt im Unternehmen (61054)............................57 V KW 16 (18. – 24. April 2016) Fr, 22. April 60023 Fr, 22. April 62002A Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Fr, 22. April 62032 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (1/3) Christian Wagner Veit, Alexander Fr/Sa, 22./23. April Persönlichkeitsentwicklung: Basisseminar Friederike Matheis Fr-So, 22.–24. April 11011B Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* Margit Birndorfer Zsófia Schnelbach Sa, 23. April 60022 Alexander Veit van den Berg, Insa PR-Texte schreiben (62039)...........................................................................97 Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen (60022).........................22 Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Unterricht (60023) . ......23 Vilsmeier, Carmen Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (11011).......................41 Von Petersdorff-Campen, Barbara Verhandeln im juristischen Alltag (61035).....................................................52 Sa, 23. April 60041 Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen 62002B Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Sa/So, 23./24. April 61023A Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen Ruth Hellmich Vornehm, Nadescha Sa/So, 23./24. April 62006A Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* Sebastian Kasper Sa/So, 23./24. April 62021A Projektmanagement: Basisseminar Monika Stahl Sa/So, 23./24. April 62039A PR-Texte schreiben Insa van den Berg Sa/So, 23./24. April 62040 Henrike Doerr So, 24. April 62002C Visualisieren und Präsentieren* Verhandlungsmanagement (61031)..............................................................50 Rhetorik: Basisseminar (61021)......................................................................46 W Wagner, Christian Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (62032).............................................91 Windpassinger, Alois Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62042) .......................100 Zehbe, Klaus Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (61071)...................................62 Zimmermann, Josef Psychotraumatologie und Trauerarbeit: Handlungskompetenzen für Lehrkräfte (61014).............................................44 * Pflichtseminar Florian Hettenbach KW 17 (25. April – 01. Mai 2016) Di, 26. April 60024 Fr, 29. April Z Creative Writing Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (1/6) Reinhard Bauer 11013A Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (1/6) Martina Kochmann Fr, 29. April 61014 Psychotraumatologie und Trauerarbeit: Handlungskompetenzen für Lehrkräfte Josef Zimmermann Fr, 29. April 61015 Feedback im schulischen Kontext (1/2) Sonja Jakubik Fr, 29. April 61071A Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Heike Abt Fr, 29. April 62002D Visualisieren und Präsentieren* Fr, 29. April 62032 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (2/3) Florian Hettenbach Christian Wagner Fr/Sa, 29./30. April 11011C Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (1/2) Carmen Vilsmeier Fr/Sa, 29./30. April 62024 Agiles Software-Projektmanagement mit Scrum und Kanban Alexander Birke Sa, 30. April 61013 Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht Dr. Andreas Geipel 127 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Seminarkalender Seminarkalender Termin Nr. Seminar Dozierende Termin Sa, 30. April 61089 Interkulturelle Kompetenz: Russland Maryna Odeska KW 20 (16. – 22. Mai 2016) Sa, 30. April 62002E Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Fr, 20. Mai 11013A Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (2/6) Martina Kochmann Fr/Sa, 20./21 Mai 61015 Sa/So, 30. April/01. Mai 60001 Zeit- und Selbstmanagement Sa/So, 30. April/01. Mai 61024 Sa/So, 30. April/01. Mai Dr. Günther Koch Nr. Seminar Feedback im schulischen Kontext (2/2) Dozierende Sonja Jakubik Fr/Sa, 20./21. Mai 61031 Verhandlungsmanagement Barbara von Peters- dorff-Campen Übung zum wissenschaftlichen Reden* (1/2) Veronica Rösch Fr/Sa, 20./21. Mai 62005 Legal Presentation Skills Carla MonteiroReuter 61051 Teammanagement Sabine Englert Sa/So, 30. April/01. Mai Fr/Sa, 20./21. Mai 62038 Lukas Gernand 61073 Kulturraumkompetenz: Großbritannien* Nina Merrens So, 01. Mai 62002F Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach KW 18 (02. – 08. Mai 2016) Di, 03. Mai 60024 Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (2/6) Reinhard Bauer Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende Sa, 21. Mai 62033A Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil für Jurastudierende Oliver Gerson Sa/So, 21./22. Mai 61001 Kommunikation und Gesprächstechniken: Basisseminar Hannah Brunner Sa/So, 21./22. Mai 61004 Argumentation und Moderation Robert Hümmer Sa/So, 21./22. Mai 61021B Rhetorik: Basisseminar Mike Kleist Sabine Novy Do, 05. Mai 61071B Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Diana Hetzenecker Sa/So, 21./22. Mai 61022 Rhetorik. Seminar für Frauen Do/Fr, 05./06. Mai 61021A Rhetorik: Basisseminar Sa/So, 21./22. Mai 61024 Übung zum wissenschaftlichen Reden* (2/2) Veronica Rösch Sa/So, 21./22. Mai 61058 Praxisfragen Unternehmenskauf Prof. Dr. Lars Micker Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik Dr. Alexandru Paler Do/Fr, 05./06. Mai 62006B Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* Sebastian Pflügler Sebastian Kasper Fr, 06. Mai 61071C Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Dr. Petra Köppel Fr-So, 06.–08. Mai 11013B Sozialtherapeutisches Rollenspiel Monika Kraus Sa/So, 21./22. Mai 62034 Sa, 07. Mai 11012A Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (1/3) Dr. Franz Lummer KW 21 (23. – 29. Mai 2016) Sa/So, 07./08. Mai 62006C Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* Sebastian Kasper Di, 24. Mai 60024 Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (4/6) Reinhard Bauer Do, 26. Mai 62002G Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach KW 19 (09. – 15. Mai 2016) Do/Fr, 26./27. Mai 60004 Robert Coordes Di, 10. Mai 60024 Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (3/6) Do/Fr, 26./27. Mai 61021C Rhetorik: Basisseminar Fr, 13. Mai 62032 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (3/3) Sa, 14. Mai 11012B Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (1/3) * Pflichtseminar Reinhard Bauer Christian Wagner Dr. Franz Lummer Work-Life-Balance Mike Kleist Do/Fr, 26./27. Mai 62006D Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* Sebastian Kasper Do/Fr, 26./27. Mai 62039B PR-Texte schreiben Insa van den Berg Fr, 27. Mai 62002H Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Sa, 28. Mai 62002I Florian Hettenbach Sa/So, 28./29. Mai 60046 Visualisieren und Präsentieren* Die Kraft der Kreativität: Kreativitätstraining Ute Blechschmidtzur Stärkung der Selbstkompetenz Lees Sa/So, 28./29. Mai 61021D Rhetorik: Basisseminar Sa/So, 28./29. Mai 62003A Präsentieren in professionellen Kontexten* Michael Diem Sa/So, 28./29. Mai 62021B Projektmanagement: Basisseminar Monika Stahl So, 29. Mai 62002J Florian Hettenbach Visualisieren und Präsentieren* Nadescha Vornehm 129 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Seminarkalender Termin Nr. Seminarkalender Seminar Dozierende Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (5/6) Fr, 03. Juni 60006 Grenzen kennen, Hilfe nutzen im Schulalltag (1/2) Fr, 03. Juni Reinhard Bauer Sonja Jakubik 11013A Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (3/6) Martina Kochmann Fr/Sa, 03./04. Juni 11011C Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar (2/2) Carmen Vilsmeier Fr/Sa, 03./04. Juni 61072 Interkulturelle Kompetenz: Basisseminar Annette Gisevius Fr/Sa, 03./04. Juni 61076 Kulturraumkompetenz: Italien* Ilaria Carrara Cagni Fr/Sa, 03./04. Juni 61079 Kulturraumkompetenz: Lateinamerika* Nancy Bravo Sa, 04. Juni 61071D Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Inga Ehrenberg Sa/So, 04./05. Juni 60027 Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes Ruth Hellmich Sa/So, 04./05. Juni 61052 Führung - erlernbar oder nicht? Johannes Abt Sa/So, 04./05. Juni 62001 Überzeugend Präsentieren Robert Hümmer Sa/So, 04./05. Juni 62003B Präsentieren in professionellen Kontexten* Michael Diem Sa/So, 04./05. Juni 62006E Präsentations- und Vortragstechniken mit multimedialer Unterstützung* Sebastian Kasper Sa/So, 04./05. Juni Pia Ballmann Projektmanagement: Aufbauseminar Seminar Dozierende Xaver Greil Michael Hiltl Sa, 11. Juni 61071F Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Klaus Zehbe Sa, 11. Juni 61071G Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Inga Ehrenberg Sa, 11. Juni 62002L Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Sa, 11. Juni 62031A Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der philosophischen Fakultät (1/2) Magdalena Sonnleitner Sa/So, 11./12. Juni 60047 Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten Michael Hübler Sa/So, 11./12. Juni 61080 Kulturraumkompetenz: Südostasien* Truc Nhu Tran So, 12. Juni 61071H Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Klaus Zehbe So, 12. Juni 62002M Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Christina Tabernig Sa/So, 04./05. Juni 61023B Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen 62022 Nr. Sa, 11. Juni 61037 Täter-Opfer-Ausgleich KW 22 (30. Mai – 05. Juni 2016) Di, 31. Mai 60024 Termin KW 23 (06. – 12. Juni 2016) Di, 07. Juni 60024 Stimmbildung: wirkungsvolles und schonendes Sprechen (6/6) Fr, 10. Juni 60042 Das Ziel ist der Weg – von der Zieldefinition zur Zielerreichung (1/2) Franz J. M. Huber Reinhard Bauer KW 24 (13. – 19. Juni 2016) Fr, 17. Juni 11013A Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (4/6) Martina Kochmann Fr, 17. Juni 61071I Fr, 17. Juni 62002N Visualisieren und Präsentieren* Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Dr. Petra Köppel Florian Hettenbach Fr/Sa, 17./18. Juni 61035 Verhandeln im juristischen Alltag Barbara von Peters- dorff-Campen Fr-So, 17.–19. Juni Monika Kraus 11013C Sozialtherapeutisches Rollenspiel Sa, 18. Juni 11012B Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (2/3) Dr. Franz Lummer Sa, 18. Juni Elke Duus 60025A Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar Sa, 18. Juni 60048 Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance Sa, 18. Juni 61071J Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Ullrich Hößler Sa, 18. Juni 62002O Visualisieren und Präsentieren* Florian Hettenbach Andrea Kreuzer Miriam Birndorfer Fr, 10. Juni 61071E Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Dr. Petra Köppel Sa/So, 18./19. Juni 61003 Diskutieren und Moderieren* Fr, 10. Juni 62002K Visualisieren und Präsentieren* Sa/So, 18./19. Juni 61075 Kulturraumkompetenz: Spanien/Portugal* Dr. Petra Köppel Sa/So, 18./19. Juni 62004 Präsentationstechniken* Assja Terseglav Sa/So, 18./19. Juni 62012 Erfolgsfaktoren in der Kreativität Andreas Schön Sa/So, 18./19. Juni 62039C PR-Texte schreiben Insa van den Berg So, 19. Juni 60025B Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar Elke Duus So, 19. Juni 61071K Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Ullrich Hößler So, 19. Juni 62002P Visualisieren und Präsentieren* Fr/Sa, 10./11. Juni 11011A Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (1/2) Fr/Sa, 10./11. Juni 60006 Grenzen kennen, Hilfe nutzen im Schulalltag (2/2) Fr/Sa, 10./11. Juni 61055 Soft-Skills im IT-Umfeld (1/2) Sa, 11. Juni 11012A Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (2/3) Sa, 11. Juni * Pflichtseminar 60005 Florian Hettenbach Dr. Gabriele Pinkl Sonja Jakubik Alexander Birke Bernhard Strunz Dr. Franz Lummer Stressmanagement für Studium und Lehramt Daniela Hartmann Florian Hettenbach 131 Programm SoSe 2016 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Seminarkalender Termin Seminarkalender Termin Nr. Seminar Dozierende KW 25 (20. – 26. Juni 2016) Sa/So, 02./03. Juli 60043 Selbst-bewusst entscheiden Robert Coordes Fr, 24. Juni Sa/So, 02./03. Juli 61074 Kulturraumkompetenz: Frankreich* Anna Kauert Sa/So, 02./03. Juli 61078 Kulturraumkompetenz: USA* Annette Gisevius Sa/So, 02./03. Juli 62023 Führen in Projekten Dr. Bernd Geier So, 03. Juli 61071N Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Dr. Petra Köppel Nr. Seminar Dozierende 11013A Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (5/6) Martina Kochmann Fr, 24. Juni 61091 Interkulturelle Kompetenz: Spanien/Portugal Dr. Petra Köppel Fr/Sa, 24./25. Juni 11011A Personzentrierte Gesprächsführung: Aufbauseminar* (2/2) Dr. Gabriele Pinkl Fr/Sa, 24./25. Juni Dr. Hendrik Fenz 61032 Interkulturelles Konfliktmanagement Fr/Sa, 24./25. Juni 61055 Soft-Skills im IT-Umfeld (2/2) Alexander Birke Bernhard Strunz Fr/Sa, 24./25. Juni Dr. Günther Koch 62011A Strategisches und akademisches Lesen KW 27 (04. – 10. Juli 2016) Sa, 09. Juli 11012B Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (3/3) Fr/Sa, 24./25. Juni 62031B Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der philosophischen Fakultät Lukas Gernand KW 29 (18. – 24. Juli 2016) Fr/Sa, 24./25. Juni 62036 Academic Legal Writing Carla Monteiro- Reuter Mo, 18. Juli 62033B Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil für Jurastudierende Sa/So, 25./26. Juni 60002 Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Jura-Studierende Barbara Lange Sa/So, 25./26. Juni 60003 Persönliches Wissensmanagement Dr. Heiko Haller Sa/So, 25./26. Juni 61053 Authentic Leadership Nina Merrens Management kultureller Vielfalt im Unternehmen Kathrin S. Trump Sa/So, 25./26. Juni 61054 Sa/So, 25./26. Juni 62011B Strategisches und akademisches Lesen Dr. Günther Koch Sa/So, 25./26. Juni 62021C Projektmanagement: Basisseminar Monika Stahl 11013A Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung (6/6) Martina Kochmann Fr, 01. Juli 60042 Das Ziel ist der Weg - von der Zieldefinition zur Zielerreichung (2/2) Franz J. M. Huber Fr, 01. Juli 61071L Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Heike Abt Fr, 01. Juli 61086 Interkulturelle Kompetenz: Frankreich Anna Kauert Fr, 01. Juli 61090 Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika Dr. Petra Köppel Fr/Sa, 01./02. Juli 61057 Führen virtueller Teams Bettina Nemeczek Sa, 02. Juli 11012A Organisationsentwicklung: Aufbauseminar* (3/3) Dr. Franz Lummer Sa, 02. Juli Andreas Franck 61011 Vernehmungslehre und Aussagenanalyse Sa, 02. Juli 61071M Basistraining Interkulturelle Kommunikation* Dr. Petra Köppel Sa, 02. Juli 62041 Neue Medien im Unterricht Sa, 02. Juli 62031A Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der philosophischen Fakultät (2/2) * Pflichtseminar Andreas Bauer Magdalena Sonnleitner Oliver Gerson 133 KW 26 (27. Juni – 03. Juli 2016) Fr, 01. Juli Dr. Franz Lummer Impressum Herausgeber: Universität Passau Zentrum für Schlüsselkompetenzen Redaktion: Susanne Brembeck und Julianna Galambos [email protected] Tel.: 0851/509-1425 Gestaltung: Julianna Galambos Fotos: Rudi Melcak, Florian Weichselbaumer Programm SoSe 2015 Zentrum für Schlüsselkompetenzen Think-Tank Think Tank – Ideen aus Wirtschaft und Organisationen Im WS 2009/10 wurde von Professor Dr. Christoph Barmeyer am Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfS) der Universität Passau ein Think Tank mit führenden Vertretern aus Wirtschaft und Organisationen ins Leben gerufen. Der Think Tank unterstützt als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Universität das ZfS, die Schlüsselkompetenzen der Zukunft zu identifizieren, um diese nach und nach ins Veranstaltungsprogramm des ZfS einzubringen. Er bietet einerseits die Möglichkeit, durch die Einbindung der Unternehmenssichtweise auf aktuelle Herausforderungen zeitnah zu reagieren. Andererseits unterstützen die Mitglieder durch Patenschaften, die sie für bestimmte Kompetenzbereiche übernommen haben, die Weiterentwicklung des ZfS. Auch für Studierende lohnt sich der Kontakt zu den Organisations- und Unternehmensvertreterinnen und -vertretern: sie werden in Podiumsdiskussionen und Workshops eingebunden, wo sie sich mit den Mitgliedern des Think Tank über die zukünftigen Schlüsselkompetenzen auszutauschen können. Mitglieder des Think Tank Dr. Armin Bender Geschäftsstellenleiter, msg systems AG Passau Alexandra Schuhbauer Sparkasse Erding „Die heutige Lebens- und Arbeitswelt ist durch technischen Fortschritt und die Globalisierung schnelllebiger und vielschichtiger geworden. Um erfolgreich zu sein, bedarf es daher mehr als einer hervorragenden Fachkompetenz. Soft Skills wie eine verantwortungsvolle Selbststeuerung und eine hohe Kommunikationsfähigkeit sind unabdingbar. “ Dr. Georg-Suso Sutter Consultant und Coach GSS-Consulting Shared Value „Die einzige Legitimation andere zu führen, ist die Fähigkeit, sich selbst führen zu können. Deshalb sind Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement entscheidende Bausteine für beruflichen Erfolg.“ Dr. Michael Taeger Dr. Michael Taeger & Partner „Als Diplominformatiker weiß ich: Die beste Software findet ohne passende Hardware keine Akzeptanz. Als Verantwortlicher für 500 Angestellte habe ich die Erfahrung gemacht: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit bestem technischem und fachlichem Wissen müssen auch über soziale Kompetenzen verfügen. Für eine erfolgreiche IT-Laufbahn sind somit ebenso Teamarbeit, Selbstreflexion, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie verantwortungsvolles, kommunikatives Handeln entscheidend.“ „Von Antoine de Saint-Exupéry stammt die Forderung, die Zukunft solle man nicht voraussagen wollen, sondern man solle sie gestalten. Die Ausbildung ist die notwendige Investition in die Zukunft, die Voraussetzung für die Gestaltung, und damit ist die persönliche Qualifikation der zentrale strategische Erfolgsfaktor.“ Helga Kaiser Dr. Marco Tucci Vice President, verantwortlich für Corporate Communication WILO SE Rechtsanwalt Noerr LLP „Wenn ich mich selbst kenne, sehe ich Chancen und Wege – und weiß sie zu nutzen.“ „Insbesondere im Anwaltsberuf sind Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz neben den Noten sehr wichtig für den Geschäftserfolg – in der Ausbildung wird hierauf bislang zu wenig geachtet.“ Dr. Wolfgang Kues Dr. Rolf Eberwein „Wenn aus ‚bloßem Leiten’‚echtes Führen’ werden soll, dann braucht es nicht nur Ziele und Visionen, sondern eine runde Persönlichkeit.“ „Wirtschaftliche Prozesse werden immer komplexer und globaler. Um unternehmerisch agieren zu können, reicht reines Fachwissen längst nicht mehr aus. Man muss auch in der Lage sein, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenzuarbeiten, eigenverantwortlich und schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und diese erfolgreich umsetzen. Voraussetzung dafür ist es, unterschiedliche Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeit oder interkulturelle Kompetenz zu erwerben und zu stärken.“ Diözesan-Caritasdirektor, Vorstand Caritasverband f.d. Diözese Passau e.V. Leiter Personalwesen KAESER KOMPRESSOREN SE 135 Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität Passau Institutsgebäude Gottfried-Schäffer-Str. 20 94032 Passau Tel.: 0851 509-1428 [email protected] http://www.zfs.uni-passau.de www.facebook.com/zfs.uni.passau
© Copyright 2024 ExpyDoc