Insula Communis - Open

„Insula Communis“
Installation und utopische Werkstatt einer künstlichen Schwimminsel,
Gremminer See/Ferropolis und Ampelhaus/Oranienbaum, 2016
Flucht und Vertreibung haben seit jeher unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen.
Immer jedoch sind es existenzielle Gründe, die Menschen zwingen ihren Lebensraum zu
verlassen, um woanders eine neue Existenz zu versuchen. Der Gremminer See, ein renaturierter Braunkohletagebau in Sachsen-Anhalt ist nach dem Dorf Gremmin benannt, dessen
142 Bewohner/innen 1982 ihre Heimat verlassen mussten, weil ihr Dorf dem Braunkohletagebau Golpa-Nord zum Opfer fiel. Auch heute leben viele Vertriebene im Landkreis
Wittenberg1). Sie stammen aus Kriegsgebieten und Weltgegenden, die schon jetzt von
Klimawandelfolgen wie Dürren, Überschwemmungen und ansteigendem Meeresspiegel
heimgesucht werden. Hier schließt sich der Kreis: Neben vielen anderen Gründen ist ihr
Schicksal mit den CO2 -Emissionen ebendieser Braunkohleindustrie verknüpft.
Die „Insula Communis“ versteht sich dabei als interdisziplinärer Denkraum und partizipative Experimentierwerkstatt, sowie gleichzeitig als ästhetisch-künstlerische Installation auf
dem Gremminer See mit begleitender Ausstellung thematischer Exponate in der internationalen Galerie Ampelhaus, Oranienbaum. Angesiedelt zwischen Fluxus, Konzeptkunst und
Sozialer Skulptur sprengt das Projekt die klassische Vorstellung des Autorenkunstwerks
und eröffnet den Beteiligten wie Besuchern eine visionäre und doch ergebnisorientierte
Gestaltungswelt.
Schwimmende Gärten „future-islands“, 2009, Joy Lohmann
Schwimmende Miniaturwelt „future-islands“, 2009
1) Aktuell leben 1674 Flüchtlinge im Landkreis Wittenberg (12/2015),
davon in direkter Umgebung: 675 in Vockerode, 8 in Oranienbaum,
101 in Gräfenhainichen
2) http://www.open-island.org
Filmportrait: http://www.filmingforchange.net/2/portfolio/joy_lohmann
Projektinitiator und Installationskünstler Joy Lohmann baut seit 15 Jahren schwimmende
Installationen, Gärten, Plattformen und Inseln2). Aus dieser Initiative ist mittlerweile eine
internationale Inselbau-Gemeinschaft sowie ein Open-Source Bauplan für Recycling-Inseln
entstanden. Dieser Bauplan dient als Grundlage für die Installation „Insula Communis“, die
in einer offenen „Utopischen Werkstatt“ mit internationalen Künstlern und lokalen Handwerkern, mit norddeutschen Kulturschaffenden und Festivalbesuchern in Ferropolis sowie
ggfs. mit Flüchtlingen vor Ort zu einem visionären Modell eines künstlichen schwimmenden Habitats führen soll.
1/6
„Insula Communis“ Konzept © by Joy, 2015
Bauplan Recycling-insel
An diesem symbolträchtigen Ort entsteht mit der „Insula Communis“ eine utopische
Werkstatt mit schwimmender Rettungsinsel aus Recyclingmaterialien, die radikalkünstlerische Positionen zum beherrschenden Thema dieser Tage mit konkreten Lösungsansätzen aus der Open-Source und Maker-Community kombiniert und zu einem temporären Gesamtkunstwerk und Gedankenspiel inszeniert: Kann aus dem Müll der Meere und
Küsten eine künstliche schwimmende Überlebenswelt geschaffen werden?
Ablauf und Ausstellungsteile
Die Realisierung der „Insula Communis“ beginnt im Mai 2016 mit einer Einladung zur
Partizipation an der “Utopischen Werkstatt“. Zur Auftaktveranstaltung in der Galerie Ampelhaus Oranienbaum3) werden Akteure und Bewohner der Region (gerne auch Flüchtlinge),
deutsche Kulturschaffende, sowie über ein Onlineformat auch internationale Künstler und
thematisch interessierte eingeladen. Das Szenario und die Rahmenbedingungen werden
vorgestellt, bestehendes Wissen, verfügbare Recycling-Materialien und Projekterfahrungen werden geteilt.
In Kooperation mit dem Projektpartner BildungsCent e.V.4) finden KlimaKunst Workshops
an regionalen Schulen statt, deren Ergebnisse in die spätere Ausstellung einfliessen.
In Kooperation mit dem Impact Journey Netzwerk5) (Live-Webinars und Social Capital
Community) und der DCROW-Arbeitsgruppe6) (Open-Source Crowdsourcing Plattformen)
wird die internationale Community informiert und eine Plattform zur Beteiligung an der
„Utopischen Werkstatt“ geschaffen.
Galerie und Artist Residency „Ampelhaus“, Oranienbaum
Der hannoversche WandelWerte e.V.7) beschafft Upcycling-Materialien aus Industrie und
Konsumwirtschaft, die zum Bau der Insula Communis (auf Grundlage früherer Projekterfahrungen und dem Open-Source Insel-Bauplan) dienen.
Vom 1.-10. Juli findet das zehntägige Artist- und Maker-Symposion mit 6 lokalen und 6
überregionalen Teilnehmer/innen statt. Das interdisziplinäre Team installiert eine schwimmende Recycling-Insel auf dem Gremminer See in Ferropolis und arbeitet darüber hinaus
an thematischen Einzelprojekten für den Ausstellungsteil in der „Utopischen Werkstatt“. Ein
begleitendes offenes Workshopformat lässt interessierte Menschen aus der Umgebung
sowie Besucher/innen des Splash-Festivals (8.-10.7.) am Entstehungsprozess teilhaben.
Themeninsel „Open-Energy“, 2015
3) http://www.ampelhaus.nl
4) http://klimakunstschule.bildungscent.de
5) http://www.impactjourney.net
6) www.dcrow.de
7) www.wandelwerte.de
Neben einer dokumentarischen Ausstellung früherer Inselbauprojekte und paralleler
Projekte und Entwicklungen auf der ganzen Welt liegt der Fokus der utopischen Werkstatt
auf fantastischen Exponaten in Form von Modellen, Skizzen, Werkproben und Objekten,
die das Thema auf unterschiedliche Wese visualisieren und die Galerie in ein Zukunftslaboratorium verwandeln. Eine Mitmachwerkstatt lädt die Besucher/innen dazu ein, auch
selber Artefakte anzufertigen und Ideen beizusteuern. Eine Sammlung bereits verfügbarer
Technologien bis hin zu visionären Konzepten verstärkt die Wirkung der Werkstatt als
Möglichkeitsraum einer realen Zukunftsutopie: Werden wir bald die Meere besiedeln? Und
ist dies nur eine postfossile Dystopie oder entsteht hier tatsächlich eine futuristische
Designstudie für Betroffene des klimawandelbedingten Meeresspielgelanstiegs?
2/6
„Insula Communis“ Konzept © by Joy, 2015
> Die Utopische Werkstatt
> Die schwimmende Recycling-Insel
Die „Insula Communis“ basiert auf einer Reihe früherer Schwimminselprojekte und dem
daraus entstandenen Open-Source Bauplan für Recyclinginseln. Seit seinem Recyclingfloß
„future-raft“ zur Weltausstellung EXPO2000 in Hannover arbeitet der Künstler Joy
Lohmann8) an Einzelaspekten einer kühnen Vision: Wäre es denkbar, globalisierte Abfallstoffe und ozeanischen Plastikmüll zu schwimmenden Plattformen zu transformieren, auf
denen Energie und Nahrungsmittel produziert werden, auf denen Menschen und Tiere
sicher und nachhaltig leben können? Zahlreiche Ingenieure und Architekten, Künstler,
Erfinder und Programmierer arbeiten bereits an Teillösungen, die zu ebendiesem Zweck
eingesetzt werden könnten. Die „Insula Communis“ nimmt die Entwicklung künstlerisch
voraus und entwirft ein Modell, das die Möglichkeiten und Grenzen solcher Vorhaben
empirisch untersucht und ansatzweise erfahrbar macht.
Zu den vier Themenbereichen wird jeweils ein Internet-Wiki (Crowdsourcing-Plattform)
eingerichtet, auf der die internationale Community9) gemeinschaftlich weitere Lösungen
sammelt und diskutiert. Hier werden auch weiterführende Informationen sowie die
Baupläne zum Nachbau angeboten.
Ergänzend sammelt eine Meinungsumfrage unter Galerie- und Festivalbesuchern emotionales Feedback, assoziativen Input und konstruktive Anregungen zu Wirkung, Thema und
Funktionen der „Insula Communis“.
modulares Bausystem, Open-Island India, 2014
8) www.joy-art.de
9) https://www.facebook.com/groups/asapisland/
3/6
„Insula Communis“ Konzept © by Joy, 2015
Upcycling-Schwimmmodule
Auf dem Gremminer See in Ferropolis werden hierzu vier funktionstüchtige schwimmende
Plattformen gebaut. Zusammen ergeben sie eine aufsehenerregende Installation, die vom
Lande, schwimmend oder von Besucherbooten aus betrachtet werden kann. Als Themeninseln zeigen die vier Inselteile exemplarisch einfache Open-Source Lösungen zu den
Grundbedürfnissen maritimer Siedlungen: Ernährung, Wohnen, Energie und Gemeinschaft. Auf der „Insula Communis“ entsteht bspw. ein in sich geschlossenes AquaponicsSystem, ein Eigenbau-Windrad, eine flexible Dome-konstruktion aus recycelten Materialien
und eine Multifunktions-Bühne mit Kino und Bar.
Interaktion und Installation auf den Festivals in Ferropolis
„SeeFarben“-Installation, 2013 vor Ferropolis (Montage)
Das Industriedenkmal Ferropolis10) auf einer langestreckten Landzunge inmitten des
Gremminer Sees ist nicht nur ein imposantes Freiluftmuseum mitteldeutscher Bergbaumaschinen – hier finden seit vielen Jahren u. a. auch internationale Konzerte und renommierte Musikfestivals statt. Die „Insula Comunis“ bettet sich hervorragend in das außergewöhnliche Ambiente dieser innovativen Veranstaltungskultur ein und spricht die Zielgruppe der
erlebnishungrigen Festivalbesucher/innen mit interaktiven, sinnstiftenden Angeboten an:
Die Besucher/innen des dreitägigen Splash Festivals11) (Reggae, HipHop, Elektro / 25.000
Besucher, 8.-10.7.) können sich in einer offenen Inselbauwerkstatt an der Ausstattung und
Gestaltung der Insula Communis beteiligen oder die Insel schwimmend erreichen. In
Analogie zu den Flüchtlingsströmen des Mittelmeeres werden sie auf der „Insula Communis“ wie Schiffbrüchige empfangen und mit dem Nötigsten versorgt. Ein Bleiberecht kann
jedoch aus Sicherheitsgründen nicht gewährt werden.
Stehengelassene Zelte, Pavillons und andere Materialien dieses ersten Festivals werden
eingesammelt und für die erweiterte Installation zum MELT-Festival12) (Elektro, Indie, Rock
/ 20.000 Besucher, 15.-17.7.) eine Woche später wiederverwendet. Die Zelte werden mit
Solarbeleuchtungssystemen ausgestattet und um die „Insula Communis“ herum als
schwimmende Siedlung angeordnet (nicht begehbar). Auch hierbei können FestivalBesucher/innen unter fachkundiger Anleitung mitwirken. Zusammen mit dem Lichtspiel
der beleuchteten Braunkohlebagger des Industriemuseums Ferropolis entsteht auf dem
Gremminer See eine surrealistische Lichtinstallation aus monumentalen Industriestrukturen und der beweglichen Fragilität der schwimmenden „Insula Communis“.
Upcycling-Leuchtschirme vom Deichbrand-Festival, 2014
10) http://www.ferropolis.de
11) http://www.splash-festival.de
12) http://www.meltfestival.de
13) http://www.thurnfilm.de/de_dokumentarfilme.php
Die schwimmende Installation und soziale Skulptur „Insula Communis“ kann über die
Festivals hinaus für eine weitere Woche besucht und auf Ausflugsbooten angefahren
werden. In einem abschließenden Webinar (Online-Seminar) der „Impact-Journey“ Veranstaltungsreihe werden die Projekterfahrungen und -ergebnisse zusammenfassend präsentiert und schließlich als E-Book multimedial dokumentiert.
Die „Utopische Werkstatt“ in Oranienbaum wird, ergänzt um eine fotografische Dokumentation der „Insula Communis“, bis September als Exponat im Ausstellungsprogramm der
Galerie Ampelhaus zu sehen sein.
Für einen dokumentarischen Kinofilm (Arbeitstitel: „Träum weiter“) begleitet die ThurnFilmproduktion13) die Inselbauaktivitäten 2016 von Joy Lohmann. Hierzu wird entsprechend auch in Ferropolis und Oranienbaum gedreht.
4/6
„Insula Communis“ Konzept © by Joy, 2015
Dokumentation, Webinar, Filmproduktion
Beteiligte Partner
Joy Lohmann, future-islands 2009
Gesamtkoordination: Joy Lohmann mit dem gemeinnützigen Positive Nett-Works e.V.14)
Das artlab4-Kollektiv15) für Kultur und Nachhaltigkeit koordiniert das Projektmanagement
und unterstützt die Insula Communis in Form von Kooperationen oder gesponserten
Leistungen. Hieran beteiligt sind die Firmen
- pool.communication16) Werbe- und Eventagentur, Hannover
- D.Collective und better today GmbH17), Berlin
- Büro für Kulturelle Kommunikation und theaterwerk gavroche18), Berlin
- Impact Journey des Living Bridges Netzwerks19), vertr. durch Antje Oltmanns, Hamburg
Regionaler Projektpartner ist die Ferropolis GmbH für Gelände, See und Festivals.
In Oranienbaum wird die Insula Communis von der Galerie Ampelhaus im Rahmen ihres
Sommerprogramms präsentiert.
DCROW i.G. realisiert in Kooperation die Open-Source Plattform und thematische Wikis.
Bei Materialrecherche/Beschaffung helfen WandelWerte e.V. und die MaterialMafia e.V.
Die KlimaKunst Bildungsprojekte „Mini-Inseln“ werden realisiert von BildungsCent e.V.
Weitere beteiligte Partner: Klugbeisser (veganes Catering), einleuchtend e.V. (student.
Nachhaltigkeitsverein), Kultur-des-Wandels Netzwerk (Artivism Hannover), weitere
Weitere Partner kommen erfahrungsgemäß nach Einladung oder spontan hinzu.
inszeniertes Captains Dinner, Berlin 2015
14) http://p-n-w.net
15) http://www.artlab4.de
16) http://www.pool-net.de
17) http://www.bettertoday.de
18) http://www.theaterwerk-gavroche.de
19) https://livingbridgesplanet.wordpress.com
Die „Insula Communis“ verortet eine interdisziplinär-künstlerische Zukunftswerkstatt in
Ferropolis und Oranienbaum und bereitet mit ihren lokalen und überregionalen Partnern
den Boden für weiterführende künstlerische Aktivitäten an diesen Orten. Als Initiativprojekt im Rahmen des Raumentwicklungsprozesses „Creative Waves“ für den Gremminer See
wird „Insula Communis“ empirische Erfahrungen bzgl. einer möglichen permanenten
Schwimmplattform erbringen, die für Bildung, Forschung, Tourismus und Kultur genutzt
werden könnte. Für die Inselbauer-Gemeinschaft „Open-Island“ schließlich stellt das
Projekt einen wichtigen Schritt dar, um ihr Wissen in eine reale Schwimminsel mit großer
Strahlkraft und Wirkung einbringen zu können. Die Projektergebnisse und Ideen werden
auf offenen Wissensplattformen mit den Partnerorganisationen und thematisch Interessierten in aller Welt geteilt und entfalten hier ihre eigene kreative Dynamik für weitere
Anwendungen und Innovationen.
Die „Insula Communis“ und alle verwendeten Materialien werden weiterverwendet.
5/6
„Insula Communis“ Konzept © by Joy, 2015
Projektaussichten
Zeitplanung:
Aquileia
Athenae
Massilia
M
Tingi
Insula
C o m m u nis
AR
E I
N TE
RN
Carthago
UM GREMMINA
Ferropolis
E
Alexandria
Der Gremminer See als fiktives Mittelmeerszenario
Tyrus
Mai 2016
6./7.5.
Juni
1.-10.7.
6.7.
7.-25.7.
8.-10.7.
11.-16.7.
15.-17.7.
26./27.7.
August/September
Recherche, Konzept, Skizzen, Baupläne
Infoveranstaltung Bürger/innen + Refugees sowie online
Werkstatt einrichten, Materialakquise, Ausstellungsexponate
Inselsymposion > Inselbau+Utopische Werkstatt (work in progress)
Wasserung der Insel, Ferropolis und Vernissage, Oranienbaum
Installation „Insula Communis“, Gremminer See
SPLASH! Festival: Upcycling-Workshop (Ausstattung/Gestaltung)
regionaler Upcycling-Workshop
MELT! Festival: Upcycling-Workshop (schwimmende Zeltstadt)
Abbau „Insula Communis“
Exponat „Utopische Werkstatt“ im Ampelhaus-Sommerprogramm
Impressum / Kontakt:
„Insula Communis“ wird realisiert von Joy Lohmann/Positive Nett-Works e.V. & Partnern
Projektmanagement: artlab4-Kollektiv für Kultur und Nachhaltigkeit
auf dem Gelände der Ferropolis GmbH sowie in der
Galerie Ampelhaus, Oranienbaum der niederländischen Orangemann Stiftung
„future-raft“ zur Weltausstellung EXPO2000, Hannover
Kontakt:
Positive Nett-Works e.V.
Limmerstr. 57, 30451 Hannover
Tel. 0172-5146421
[email protected]
www.open-island.org
6/6
„Insula Communis“ Konzept © by Joy, 2015
„Insula Communis“ Konzept © by Joy Lohmann/artlab4, 2015