Gemeinderat Im Februar 2016 wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Bauherr: Bauvorhaben: Schweizer Annelies, Oberdorfstrasse 1, 8577 Schönholzerswilen Auf Parz.-Nr. 340, Ochsengasse; Einbau Terrassentüre Bauherr: Bauvorhaben: BZG Dickenmann Nater, Rohren 8, 8577 Schönholzerswilen Auf Parz.-Nrn. 138, 140 und 141, Rohren; Erstellung einer unterirdischen Güllenleitung Bauherr: Bauvorhaben: Zürcher Markus, Metzgersbuhwil 5, 8577 Schönholzerswilen Auf Parz.-Nr. 473, Metzgersbuhwil; Umplatzierung Hühnerhaus Bewilligung für einen regelmässigen Flohmarkt Gesuchsteller: Zuliani Giuseppe und Neuhauser Zuliani Susanne, Unterleutenegg 1, 8577 Schönholzerswilen Standort: Auf Parz. 876, Unterleutenegg 1, vor und in der Scheune Geb.-Nr. 279 Der Gemeinderat hat den Flohmarkt mit folgenden Öffnungszeiten bewilligt: Montag - Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Die neue Reinigungskraft auf der Gemeindeverwaltung ist gewählt Der Gemeinderat hat Frau Monika Oettli-Suter, Jg. 1965, im Klingen als neue Reinigungskraft für die Gemeindeverwaltung gewählt. Frau Oettli hat die Stelle bereits Mitte Februar angetreten. 2x Weihnachten auch in Schönholzerswilen Über die Weihnachtszeit konnte man in den Medien viel über die Organisation „2x Weihnachten“ lesen und hören! SRG-SSR, die Schweizerische Post und das Schweizerische Rote Kreuz sind die Träger dieser Aktion. Dank der Unterstützung von Privatpersonen, von Coop, Allianz Suisse und weitere Unternehmen kamen viele Hilfsmittel (Lebens- und Hygieneartikel) zusammen. Die Hälfte der gesammelten Güter bleibt in der Schweiz und soll an Minderbemittelte und Bedürftige verteilt werden. Auch in der Gemeinde Schönholzerswilen konnten im Monat Februar 2016 einige Familien und Einzelpersonen von „2x Weihnachten“ profitieren. Unsere Leiterin Sozialamt, Frau Sonja Bommer beglückte einige Haushalte in Schönholzerswilen persönlich mit einem Überraschungs-Paket. Abstimmungsstatistik 2015 In der Gemeinde Schönholzerswilen waren im Jahr 2015 folgende Stimmbeteiligungen zu verzeichnen: Datum 08.03.2015 14.06.2015 18.10.2015 Stimmberechtigte 553 560 554 Stimmbeteiligung 345 222 294 62,4 % 39,6 % 53,6 % Briefliche Vorzeitige 228 154 191 4 4 1 Urne Ost 60 29 54 Urne West 53 35 51 Recyclingstatistik 2015 In der Gemeinde Schönholzerswilen wurden im Jahr 2015 folgende Mengen gesammelt: Recyclingmaterial Altöl Alu/Dosenentsorgung Glas Karton Papier Sonderabfälle gesammelte Menge in kg (in Klammer: Vorjahr) 2‘108 (600) 550 (737) 17‘469 (15‘585) 3‘620 (3‘720) 30‘480( 31‘400) 180 (---) Grüngutentsorgung 2016 Der Grüngutpresscontainer beim Werkhof Wuppenau wird ab Freitag, 01. April 2016 wieder in Betrieb genommen. Den Schlüssel dafür kann man ab 28. März 2016 bei der Gemeindeverwaltung für Fr. 100.-beziehen (Zur Info: Der Schlüssel der Saison 2015 funktioniert nicht mehr und kann deshalb entsorgt werden). Der Schlüssel berechtigt zur Grüngutentsorgung für einen Privathaushalt während der Saison 2016. Die Nutzung des Schlüssels für mehrere Haushalte oder für gewerbliche Zwecke ist nicht zulässig. Der Betrieb des Presscontainers (mit Schaltuhr) ist wie folgt geregelt: - Montag - Freitag: 08.00 - 21.00 Uhr - Samstag: 08.00 - 18.00 Uhr - Sonntag: geschlossen, keine Entsorgung möglich Wir bitten alle Benutzer den Platz sauber zu halten und keine vollen Körbe und Gebinde zu deponieren. Der nächste Kunde dankt es Ihnen. Neue Ausgabe abrufbar auf unserer Gemeindehomepage oder www.forstamt.tg.ch Betreuung plus hat die Arbeit aufgenommen Seit Anfang Jahr bietet die Spitex Mittelthurgau als erste Spitex im Kanton Thurgau ein zusätzliches Dienstleistungsangebot Betreuung plus an. Das neu formierte Team aus sechs Mitarbeiterinnen ist sehr motiviert und durfte auch schon verschieden Betreuungseinsätze in den letzten Wochen erbringen. Mit diesen ersten Erfahrungen zeigt sich, dass die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden sehr individuell und spannend sind. Es zeigt sich aber auch, dass die Zusammenarbeit mit der Haushilfe und Krankenpflege gut funktioniert und der Kommunikationsfluss bei Kunden welche verschiedene Leistungen der Spitex beziehen vereinfacht und geschätzt wird. v.l. Andrea Brauchli,Cornelia Wild,Karin Huber,Iris Altwegg Störchli,Elsbeth Graf,Esther Zürcher Gerne nimmt das Team Betreuung plus weitere Anfragen entgegen und freut sich, wenn auch Sie die neue Dienstleistung der Spitex Mittelthurgau in Anspruch nehmen. Gerne leisten wir Einsätze ab zwei Stunden. Es können auch einmalige Einsätze sein. Wir begleiten auch Personen vom Spital nach Hause, sind besorgt, dass Sie sich zu Hause dann wohl fühlen und alles Nötige vorhanden ist. Unsere Mitarbeiterinnen sind hoch flexibel und jederzeit mobil mit Auto. Esther Zürcher Leitung Betreuung plus berät Sie gerne unter 058 346 22 22, von Montag bis Freitag, jeweils 08.00h-11.30h und 13.30h bis 17.00h oder via Mail [email protected] Heizungsersatz – Chance auf kalkulierbare Heizkosten Wer die Heizung ersetzen muss, tätigt Investitionen für die nächsten 20 Jahre. Damit bietet sich die oft einmalige Chance, auf erneuerbare Energie umzustellen – ein Wechsel, der sich angesichts der langfristigen Amortisationszeit, des tieferen CO2-Ausstosses sowie der Förderbeiträge des Kantons auszahlen kann. Ein anstehender Heizungsersatz soll dazu beitragen, mit einem modernen Heizsystem den Energieverbrauch zu senken und die Heizkosten über die nächsten 20 Jahre kalkulieren zu können. Um diese Ziele zu erreichen, ist es sinnvoll, einen Fachmann der Energieberatungsstelle beizuziehen. Dieser klärt im ersten Schritt die energetische Qualität des Gebäudes. Denn allenfalls empfiehlt sich die vorgängige Wärmedämmung der Gebäudehülle oder der Ersatz der Fenster (vgl. www.dasgebaeudeprogramm.ch). Wenn ein Gebäude gut gedämmt ist, sinkt der Wärmebedarf, so dass die neue Heizung oft bedeutend kleiner als die alte dimensioniert werden muss. Hat ein Energieberater die Leistung für die neue Heizung berechnet, unterstützt er den Hausbesitzer auch bei der Entscheidung bezüglich des Energieträgers. Dabei gilt es die Investitions- und die Betriebskosten in die Überlegungen einzubeziehen, die lange Lebensdauer im Auge zu behalten und dem CO2-Ausstoss Rechnung zu tragen. Die Nutzung von Wärme aus der Umgebung wie Erdwärme, Holz und Sonne, ist unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte eine empfehlenswerte Lösung. Zudem spricht der Kanton an eine Holzfeuerung, eine Wärmepumpe oder an einen Anschluss an ein Wärmenetz im Einfamilienhaus beispielsweise bis zu 7000 Franken Fördergelder. An thermische Solaranlagen zahlt er einen Grundbeitrag von 1000 Franken sowie 300 Franken pro m2 Sonnenkollektorfläche. Info-Kasten Weitere Fragen rund um den Heizungsersatz beantworten die öffentlichen Energieberatungsstellen: www.energie.tg.ch/beratungsangebot. Infos zum kantonalen Förderprogramm: 058 345 54 80, [email protected], www.energie.tg.ch An thermische Solaranlagen leistet der Kanton Thurgau einen Förderbeitrag. Informationen sind zu finden unter: www.energie.tg.ch/foerderprogramm (© Fotoautor: Ernst Schweizer AG, Hedingen).
© Copyright 2025 ExpyDoc