Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis BACHELOR Sommersemester 2016 1 Wichtige Termine im Sommersemester 2016 Semesterzeit 01.04.2016 – 30.09.2016 Vorlesungszeit 04.04.2016 – 16.07.2016 Projekt- und Exkursionswoche 17.05.2016 – 20.05.2016 Rückmeldefrist für das Sommersemester 2016 25.01.2016 – 19.02.2016 Nachfrist (gebührenpflichtig) 20.02.2016 – 11.03.2016 Rückmeldefrist für das Wintersemester 2016/17 18.07.2016 – 12.08.2016 Nachfrist (gebührenpflichtig) 13.08.2016 – 02.09.2016 Prüfungstermine im Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Mündliche Modulprüfungen: 01.08.2016 – 05.08.2016 Fachmodulprüfungen: 01.08.2016 – 05.08.2016 Schriftliche Prüfungen: 18.07.2016 – 22.07.2016 Abgabe der Hausarbeiten: 01.09.2016 Achtung: bei Fachmodul- und modulübergreifender Prüfung 08.07.2016 LSF-Anmeldung für ALLE Seminare im Bereich Politikwissenschaft 25.03.2016 -10.04.2016 2 Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft (IPK) Postadresse Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft 17487 Greifswald Besucheradressen Bereich Politikwissenschaft Baderstraße 6/7 17489 Greifswald Bereich Kommunikationswissenschaft Rubenowstraße 3 17489 Greifswald Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Stefan Wehmeier, Tel. 86-3454, [email protected] Rubenowstraße 3, Raum 2.15 Sekretariate Politikwissenschaft Steffi Krohn, Tel. 86-3150, Fax 86-3153, [email protected] Martina Eberhardt, Tel. 86-3161, Fax 86-3153, [email protected] Baderstraße 6/7, Raum 3.01/3.02 Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 8.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 11.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 8.00 - 11.00 Uhr Kommunikationswissenschaft Manuela Dittmann, Tel. 86-3402, Fax 86-3434, [email protected]; Rubenowstraße 3, Raum 2.19 Öffnungszeiten: Montag 13.00 - 16.30 Uhr Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Website www.ipk.uni-greifswald.de/ www.facebook.com/IPK.Greifswald Mailingliste http://www.phil.uni-greifswald.de/sozial/ipk/studium/mailingliste-politikwissenschaft.html http://www.phil.uni-greifswald.de/sozial/ipk/studium/mailingliste-kommunikationswissenschaft.html 3 Bereichsbibliothek Loefflerstraße Friedrich-Loeffler-Straße 23 17489 Greifswald 86-1680 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 24.00 Uhr Samstag / Sonntag 9.00 - 24.00 Uhr Information und Ausleihe: Montag bis Freitag 8.00 - 16.00 Uhr Fachstudienberatung Politikwissenschaft Bachelor Politikwissenschaft Tobias Müller, Baderstraße 6/7, R. 3.07, Tel. 86-3158, [email protected] Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Mail Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Domstraße 20a, R. 29, Tel. 86-3173, [email protected] Sprechzeit: Di 14.00-15.00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung per Mail) Praktikumsberatung Anja Menzel, Baderstraße 6/7, R. 1.01, Tel. 86-3166, [email protected] Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Mail Beauftragter für Auslandsstudium sowie ausländische Studierende Nils Düpont, Baderstraße. 6/7, R. 3.05, Tel. 86-3174, [email protected] Sprechzeit: Mi 12.00 - 13.00 Uhr Fachstudienberatung Kommunikationswissenschaft B.A. Kommunikationswissenschaft; Diplom Nebenfach; Praktikumsberatung Dr. Ingrid Uhlemann, Rubenowstr. 3, R 3.17, Tel. 86-3430, [email protected] Sprechzeiten: Di 15.00-16.00 Uhr, Do 8.30-9.45 Uhr (Bitte in aushängende Listen eintragen.) Master Organisationskommunikation Oliver Raaz, Bahnhofstr. 51, 1. OG, Tel. 86-3446, [email protected] Sprechzeit: Terminvereinbarung per email Master Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Christina Gansel (Institut für Deutsche Philologie), Rubenowstr. 3, R 2.05, Tel. 86-3416, [email protected] Sprechzeit: Mi 10.00-11.00 Uhr 4 Mitarbeiterverzeichnis Bereich Kommunikationswissenschaft Büro: Manuela Dittmann 86-3402, Fax 86-3434, [email protected]; Raum 2.19 Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Lehrstuhlvertreter: PD Dr. Johannes Raabe 86-3445, [email protected]; Raum 2.14 Sprechzeit: Di 14.00-16.00 Uhr (Bitte in aushängende Listen eintragen.) Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft/ Schwerpunkt Organisationskommunikation Inhaber: Prof. Dr. Stefan Wehmeier 86-3454, [email protected]; Raum 2.15 Sprechzeit: Di 14.15-16.00 Uhr (Bitte in aushängende Listen eintragen.) Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Hedwig Golpon, Diplom-Theaterwissenschaftlerin 86-3413, [email protected]; Bahnhofstr. 51, 1. OG Sprechzeit: Terminvereinbarung per email Klaus-Jürgen Grothe, Diplom-Sprechwissenschaftler 86-3408, [email protected]; Bahnhofstr. 51, 1. OG Sprechzeit: Terminvereinbarung per email Jörg Holten 86-3446, [email protected]; Bahnhofstr. 51, 1. OG Sprechzeit: Terminvereinbarung per email Jakob Jünger 86-3444, [email protected]; Raum 3.17 Sprechzeit: Do 10.00-11.00 Uhr (nur mit Voranmeldung per email) Dr. Martha Kuhnhenn 86-3411, [email protected]; Bahnhofstr. 51, 1. OG Sprechzeit: Mo 13.00-14.00 Uhr Oliver Raaz 86-3446, [email protected]; Bahnhofstr. 51, 1. OG Sprechzeit: Terminvereinbarung per email Henriette Schade 86-3411, [email protected]; Bahnhofstr. 51, 1. OG Sprechzeit: Mi 15.00-16.00 Uhr (nur mit Voranmeldung per email) Dr. Ingrid Uhlemann 86-3430, [email protected]; Raum 3.17 Sprechzeiten: Di 15.00-16.00 Uhr, Do 8.30-9.45 Uhr (Bitte in aushängende Listen eintragen.) Lehrbeauftragte: Bärbel Jogschies (über: [email protected]) 5 Bereich Politikwissenschaft – Baderstraße 6/7 Büro: Steffi Krohn, Tel. 86-3150, Fax 86-3153, [email protected]; R. 3.01 Martina Eberhardt, Tel. 86-3161, [email protected]: R. 3.02 Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Inhaber: Prof. Dr. Detlef Jahn, Baderstraße 6/7, R. 3.03 86-3151, [email protected], Sprechzeit: Forschungssemester; Kontakt über Sekretariat Vertreter: Prof. Dr. Philipp Harfst, Baderstraße 6/7, R. 3.03 86-3151, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung über doodle Wissenschaftliche Mitarbeiter: Nils Düpont, Baderstraße 6/7, R. 3.05 86-3174, [email protected]; Sprechzeit: Mi 12.00-13.00 Uhr Jan Helmdag, Domstraße 20a, R. 29 86-3173, [email protected], Sprechzeit: Di 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung per Mail) Martin Rachuj, Baderstraße 6/7, R. 3.04 86-3154, [email protected]; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Sebastian Stephan, Domstraße 20a, R. 32 86-3172, [email protected], Sprechzeit: Di 10.00-12.00 Uhr (nach Vereinbarung per Mail) Julian Noseck, Domstraße 20a, R. 31 (DFG-Projekt „ Konsequenzen des Wahlsystemwandels in modernen Demokratien. Eine Analyse der Effekte politischer Institutionen“) 86-3165, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Inhaber: Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Baderstraße 6/7, R. 3.09 86-3152, [email protected]; Sprechzeit: Mi 13.30-15.00 Uhr (Terminvereinbarung im Sekretariat) Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Tobias Müller, Baderstraße 6/7, R. 3.07 86-3158, [email protected]; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Eno Trimçev, PhD, Baderstraße 6/7, R. 3.08 86-3155, [email protected]; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Rieke Trimçev, Baderstraße 6/7, R. 3.08 86-3155, [email protected]; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Henning Hochstein, Baderstraße 4/5, R. 2.02 (DFG-Projekt „Edition der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer“) 86-3157, [email protected]; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail 6 Lehrstuhl für Internationale Politik und Regionalstudien Inhaberin: Prof. Dr. Margit Bussmann, Baderstraße 6/7, R. 1.03 86-3160, [email protected]; Sprechzeit: Terminvereinbarung Sekretariat im Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Levke Aduda, Baderstraße 6/7, R. 1.01 86-3166, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Mathis Lohaus, Baderstraße 6/7, R. 1.02 86-3167, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Anja Menzel, Baderstraße 6/7, R. 1.01 86-3166, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Marianne Witt, Baderstraße 6/7, R. 1.02 86-3167, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Juniorprofessur für Politische Soziologie Inhaber: Prof. Dr. Jochen Müller, Baderstraße 6/7, R. 3.10 86-3170, [email protected], Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Stefan Ewert, Baderstraße 6/7, R. 1.04 86-3171, [email protected]; Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail 7 Musterstudienplan B.A. Politikwissenschaft (PO 2012) 1. Semester 10 LP 1. Modul: Grundlagen und Methoden der Politikwissenschaft • V Grundlagen der Politikwissenschaft (30/120) • V Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (30/120) PL: Klausur (120 Min) 10 LP / 300 Std. 2. Semester 10 LP 2. Modul: Statistik für Politikwissenschaftler • V Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler (30/60) • Ü Tutorium zur Statistik-Vorlesung (30/30) 3. Modul: Politische Ideengeschichte • V Politische Ideengeschichte (30/30) •S Seminar zur Politischen Ideengeschichte (30/60) PL: Klausur (60 Min.) PL: Mündliche Prüfung (20 Min.) 5 LP / 150 Std. 3. Semester 15 LP 4. Semester 15 LP 5 LP / 150 Std. 4. Modul: Moderne Politische Theorie • V Moderne Politische Theorie (30/90) • S Seminar zur modernen Politischen Theorie (30/150) 5. Modul: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft • V Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (30/30) • S Seminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft (30/60) PL: Hausarbeit (12-15 Seiten) oder Vortrag (15 Min.) und schriftliche Ausarbeitung (12-15 Seiten) 10 LP / 300 Std. PL: 3 praktische Übungen 6. Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen • V Einführung in die Internationalen Beziehungen (30/30) • Ü Übung zur Vorlesung (30/60) 7. Modul: Forschungspraxis der Vergleichenden Politikwissenschaft • S Lehrforschungsseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft (60/240) PL: 6 praktische Übungen PL: Hausarbeit (15-18 Seiten) 5 LP / 150 Std. 5 LP / 150 Std. 5. Semester 10 LP 10 LP / 300 Std. 8. Modul: Forschungspraxis der Internationalen Beziehungen • S Seminar der Internationalen Beziehungen (30/120) • S Seminar der Internationalen Beziehungen (30/120) 9. Modul: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland • V Das öffentliche Recht der Bundesrepublik Deutschland (30/30) PL: Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Vortrag (15-20 Min.) und schriftliche Ausarbeitung (1520 Seiten) 10 LP / 300 Std. 6. Semester 10 LP •S Politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland (30/60) Modulübergreifende Prüfung PL: Mündliche Prüfung (20 Min.) 5 LP / 150 Std. PL: Klausur (60 Min.) 5 LP / 150 Std. Bachelorarbeit (in einem der zwei Fachmodule): 10 LP / 300 Std. 8 LSF-Anmeldung für ALLE Seminare im Bereich Politikwissenschaft 25.03.2016 -10.04.2016 B.A. POLITIKWISSENSCHAFT – PRÜFUNGSORDNUNG 2012 2. Fachsemester 2. Modul: Statistik für Politikwissenschaftler (5 Lp) Di 10-12 4011000 Einführung in die Statistik (Vorlesung) Philipp Harfst, Hörsaal Rubenowstraße 3 n.V. 4011008 Mo 10-12 Di 8-10 Mi 14-16 Do 8-12 Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Statistik (Übung) Multi-Media-Hörsaal, Universitätsrechenzentrum, Felix-Hausdorff-Straße 12 Gruppe 1:Michael Grunenberg Gruppe 2: Juliane Matejko Gruppe 3: Sven Kosanke Gruppe 4: Marcel Schulz 3. Modul: Politische Ideengeschichte (5 Lp) Di 12-14 4011002 Politische Ideengeschichte (Vorlesung) Hubertus Buchstein, Hörsaal Rubenowstraße 3; Beginn: 12. April 2016 Mi 10-12 4011010 Theorien der Freiheit1 Hubertus Buchstein, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5; Beginn: 13. April 2016 Mi 16-18 4011012 The Political Thought of Jean-Jacques Rousseau1 Eno Trimçev, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Fr 8-10 4011014 Die politische Theorie des Republikanismus1 Tobias Müller, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Do 12-14 4011016 Vertragstheoretisches Denken in der politischen Ideengeschichte 1 Eno Trimçev, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Fr 10-12 4011020 Montesquieus „Vom Geist der Gesetze“ (Lektüreseminar)1 Eno Trimçev, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 9 4. Fachsemester 6. Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen (5 Lp) Di 14-16 4011004 Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung) Margit Bussmann, Hörsaal Rubenowstraße 3 4011022 Di 16-18 Mi 12-14 Mi 14-16 Do 12-14 Do 18-20 Begleitende Übung zur Vorlesung1 Gruppe 1: Anja Menzel, SR 232, Soldmannstr. 23 Gruppe 2: Levke Aduda, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Gruppe3: Mathis Lohaus, SR Politikwissenschaft Baderstraße 4/5 Gruppe 4: Mathis Lohaus, SR 1.23, Rubenowstraße 2 Gruppe 5: Marianne Witt, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 7. Modul: Forschungspraxis der Vergleichenden Politikwissenschaft (10 Lp) Mo 16-20 4011024 Vergleichende Wahlforschung: Institutionen, Akteure und ihr Verhalten1 Philipp Harfst, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Mi 8-12 4011026 Nationale Staatstätigkeit in einer globalisierten Welt1 Sebastian Stephan, SR 143, Wollweberstraße 1 Do 8-12 4011028 Parteiendifferenzhypothese und Agenda Setting Power Model als Erklärungsansätze für Politikfelder 1 Nils Düpont/Jan Helmdag, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Do 14-18 4011030 Erklärungsansätze der Wohlfahrtsstaatlichkeit1 Jan Helmdag, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 6. Fachsemester 9. Modul: Politisches System der BRD Di 8-10 Akteure der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland1 4011032 Stefan Ewert, SR 142, Wollweberstraße 1 Di 10-12 4011034 Fr 8-10 4011036 Felder und Akteure der Politik einer nachhaltigen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland1 Stefan Ewert, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland: Akteure, Zielgruppen und Konzeptionen1 Stefan Ewert, SR 143, Wollweberstraße 1 10 KOMMENTARE Di 10-12 Einführung in die Statistik (Vorlesung) 4011000 Philipp Harfst, Hörsaal Rubenowstraße 3 Die Statistik stellt ein wesentliches Element im Studium der Politikwissenschaft dar. In den meisten angewandten Bereichen müssen Politikwissenschaftler statistische Analysen anwenden oder zumindest verstehen. In dieser Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler gegeben. Ziel ist es, die Studierenden anwendungsorientiert auszubilden. Trotzdem könnte es sinnvoll sein, vor und während der Veranstaltung die Abitur-Mathematikkenntnisse eigenständig aufzufrischen. Die Veranstaltung wird durch Tutorien begleitet. Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Di 12-14 Politische Ideengeschichte (Vorlesung) 4011002 Hubertus Buchstein, Hörsaal Rubenowstraße 3 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die politische Ideengeschichte seit Beginn der Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die im Einzelnen behandelten Themen sind zunächst die Rolle und Bedeutung der Politischen Ideengeschichte und deren Methoden. Anschließend werden ausgewählte politische Theorien der Renaissance, der englischen und amerikanischen Revolution sowie in Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert vorgestellt. Zu Beginn der Vorlesung wird ein Reader mit den einschlägigen Quellentexten im HIS bereitgestellt, die sich jeweils auf zentrale Aspekte der einzelnen Vorlesungssequenzen beziehen. Einführende Literatur: Llanque, Marcus: Politische Ideengeschichte - Ein Gewebe politischer Diskurse. Berlin 2008. Di 14-16 Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung) 4011004 Margit Bussmann, Hörsaal Rubenowstraße 3 Diese Einführungsvorlesung bietet einen Einblick in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Die IB beschäftigt sich in erster Linie mit Außenpolitik und der Interaktion zwischen Staaten, aber auch mit nicht-staatlichen Akteuren im internationalen System. Dabei stehen sicherheits- und wirtschaftspolitische Fragen sowie die globale und regionale Integration im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Perspektiven und empirischen Forschungsergebnisse. Ziel ist neben der Aufarbeitung der Grundlagen eine problemorientierte Vorgehensweise, die den Studierenden eine spätere eigenständige Spezialisierung ermöglicht. Begleitend zur Vorlesung ist eine Übung zu belegen. Literatur: Russett, B., H. Starr & D. Kinsella 2006. World Politics: The Menu for Choice. South Melbourne: Thomson/ Wadsworth (8. Auflage). n.V. Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Statistik (Übung) 4011008 Multi-Media-Hörsaal, Universitätsrechenzentrum, Felix-Hausdorff-Straße 12 Mo 10-12 Gruppe 1:Michael Grunenberg Di 8-10 Gruppe 2: Juliane Matejko Mi 14-16 Gruppe 3: Sven Kosanke Do 8-12 Gruppe 4: Marcel Schulz In den Tutorien werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Statistik“ aufgearbeitet und vertieft. Dies geschieht anhand ausgewählter Beispiele aus der politikwissenschaftlichen Forschungspraxis unter Verwendung von Stata. Das Lernziel des Tutoriums ist die selbständige Organisation und Analyse sozialwissenschaftlicher Daten sowie die Anwendung und Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Inhalte. Das Tutorium ist obligatorischer Bestandteil des Moduls Statistik für Politikwissenschaftler und unterstützt neben der Vorlesung die Vorbereitung auf die Statistikklausur. 11 Mi 10-12 Theorien der Freiheit (Seminar) 4011010 Hubertus Buchstein, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Der thematische Schwerpunkt des vorlesungsbegleitenden Seminars liegt auf Theorien der politischen Freiheit. Drei Autoren und ihre mittlerweile klassischen Texte zum Thema Freiheit stehen im Zentrum der gemeinsamen Seminarlektüre und -diskussion: John Stuart Mills liberale Programmschrift über die Freiheit (1861), Isaiah Berlin über positive und negative Freiheit (1958) sowie Axel Honneths Überlegungen zu den Bedingungen der Realisierung von Freiheit in der Gegenwart (2015). Als Textausgabe für die deutschsprachige Übersetzung des Buches von Mill empfehle ich die gut übersetzte und preisgünstige Ausgabe im Reclam-Verlag, deren Anschaffung für alle Seminarteilnehmer unabdingbar ist; weitere Texte werden ins HIS gestellt. Die Prüfung im Modul ‚Politische Ideengeschichte‘ erfolgt als mündliche Prüfungsleistung und bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung sowie des Seminars, weshalb eine regelmäßige Teilnahme dringend angeraten ist. Zur Einführung empfehle ich: Bernd Ladwig 2011: Freiheit. In: Gerhard Göhler/Ina Kerner/Matthias Iser (Hrsg.). Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden, 79-93. Herlinde Pauer-Studer 2008: Freiheit. In: Stefan Gosepath u.a. (Hrsg.). Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1. Berlin, 334-340. Mi 16-18 The Political Thought of Jean-Jacques Rousseau (Seminar) 4011012 Eno Trimçev, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 In diesem Seminar werden wir uns mit dem politischen Denken von Jean-Jacques Rousseau auseinandersetzen. Rousseau ist gleichermaßen ein Denker der Aufklärung und auch ihr erster Kritiker. Dieses Spannungsfeld, das sich wie ein roter Faden durch das Werk von Rousseau zieht, erklärt die Herausforderung, aber auch die Inspiration, die er für spätere Interpreten dargestellt hat und bis heute darstellt. Nationalistisch gesinnte wie republikanische politische Denker, Romantiker, Vertreter der kritischen Theorie und revolutionäre politische Denker beziehen sich auf Rousseaus ambivalente Einschätzung der Aufklärung. We will read and discuss Rousseau in English, with full-understanding that this is not the mother tongue of any of the participants. Neben den inhaltlichen Lernzielen zielt das Seminar daher darauf ab, die mündliche Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der englischen Sprache zu stärken. Die mündliche Modulprüfung kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Lektürehinweise: Robert Wokler: Rousseau: A Very Short Introduction (Oxford: Oxford University Press, 2001). Fr 8-10 Die politische Theorie des Republikanismus (Seminar) 4011014 Tobias Müller, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Seit den 1960er Jahren hat der Republikanismus in der Politischen Theorie und Ideengeschichte ein bemerkenswertes revival erlebt. Insbesondere in Folge der republikanischen Lesart der Amerikanischen Revolution durch Bernard Baylin, Gordon Wood und John G.A. Pocock erfreut(e) sich die ideengeschichtliche Forschung zum Republikanismus größter Beliebtheit. Das Seminar beabsichtigt, anhand ausgewählter Schlüsseltexte die Ideengeschichte des Republikanismus nachzuzeichnen. In der griechischen und römischen Antike beginnend, werden wir uns in einem zweiten Block der Florentiner Renaissance zuwenden, bevor die englische Court-Opposition im 17. Jahrhundert und das (vor-)revolutionäre Nordamerika ins Zentrum der Betrachtung rücken. Regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der Pflichtlektüre sind Voraussetzung für die Belegung des Seminars. Literatur: Hölzing, Philipp (2014): Der Republikanismus in der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 5, Nr. 1, S. 11-31. Pocock, John G.A. (1975): The Machiavellian Moment. Florentine Political Thought and the Atlantic Republican Tradition. Princeton: Princeton University Press. 12 Do 12-14 Vertragstheoretisches Denken in der politischen Ideengeschichte (Seminar) 4011016 Eno Trimçev, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Vertragstheoretische Entwürfe haben im 17. Jahrhundert die Tradition des liberalen politischen Denkens begründet. Bei so unterschiedlichen Denkern wie Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau finden wir die Gedankenfigur eines je unterschiedlich vorgestellten Naturzustandes, aus dem die Individuen durch den Abschluss eines Vertrages in den Gesellschaftszustand übergehen. Das vertragstheoretische Modell dient nicht nur der Rationalisierung und Legitimierung spezifischer politischer Ordnungsentwürfe und ihrer Institutionen. Es ist auch das Medium, in dem die liberale Politische Theorie im 20. Jahrhundert wesentliche neue Impulse erfährt, so zum Beispiel bei John Rawls. Im Seminar werden wir diese unterschiedlichen Vertragstheorien erarbeiten, vergleichen und kritisch diskutieren. Einführende Literatur: Kersting, Wolfgang (1994): Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages. Darmstadt: WBG. Fr 10-12 Montesquieus „Vom Geist der Gesetze“ (Lektüreseminar) 4011020 Eno Trimçev, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 „Vom Geist der Gesetze“ gilt als das Hauptwerk von Charles-Louis de Secondat de la Brède de Montesquieu. Im Jahr 1748 publiziert, erlangte es schon zu Lebzeiten des Autors großen Einfluss. Doch seine Lehre der Gewaltenteilung und seine Einsichten in das Zusammenspiel zwischen soziokulturellen Faktoren und politischen Institutionen brachten ihm auch posthum die Aufmerksamkeit von Politikern und politischen Denkern. In diesem Seminar werden wir Montesquieus Buch aus unterschiedlichen ideengeschichtlichen Blickwinkeln erschließen: Wir werden den Text im historischen Kontext der französischen Aufklärung verorten, seine ideengeschichtlichen Kontinuitäten und Brüche untersuchen und zum Ende des Seminars beispielhaft auch die Rezeptionsgeschichte des Geistes der Gesetze beleuchten. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten die unten angegebene Ausgabe des Textes bis zum Seminarbeginn erwerben. Lektürehinweise: Montesquieu, Charles-Louis de: Vom Geist der Gesetze, Stuttgart: Reclam 1984. Hereth, Michael: Montesquieu zur Einführung, Hamburg: Junius 1995. 4011022 Begleitende Übung zur Vorlesung (Übung) Di 16-18 Gruppe 1: Anja Menzel, SR 232, Soldmannstr. 23 Mi 12-14 Gruppe 2: Levke Aduda, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Mi 14-16 Gruppe3: Mathis Lohaus, SR Politikwissenschaft Baderstraße 4/5 Do 12-14 Gruppe 4: Mathis Lohaus, SR 1.23, Rubenowstraße 2 Do 18-20 Gruppe 5: Marianne Witt, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Die Übung richtet sich an Bachelorstudierende im fünften Fachsemester. Das Seminar wird begleitend zur Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen" angeboten. Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung von Vorlesungsinhalten, um den Studierenden einen genaueren Einblick in die Problem- und Politikfelder der IB zu geben. Im ersten Teil des Seminars liegt der Fokus auf den großen Theorien der IB und deren heutigen Bedeutung. Im zweiten Teil werden militärische Konflikte, Themen der internationalen politischen Ökonomie sowie internationale Organisationen behandelt. Als Prüfungsleistung müssen sechs praktische Übungen (à 2 Seiten) semesterbegleitend eingereicht werden. Die Übung von Frau Aduda wird in englischer Sprache durchgeführt; die Prüfungsleistungen können sowohl in Deutsch als auch Englisch verfasst werden. Mo 16-20 Vergleichende Wahlforschung: Institutionen, Akteure und ihr Verhalten (Seminar) 4011024 Philipp Harfst, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Das Lehrforschungsseminar richtet sich an Studierende des 4. Semesters im B.A.-Studiengang „Politikwissenschaft“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen sich mit zentralen Ansätzen der mikro- und makro-vergleichenden Wahl(system)forschung vertraut und werden in der Entwicklung eines Forschungsdesigns und grundlegenden quantitativen Analysemethoden sowie dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit geschult. Inhaltlich setzen wir uns mit der Entstehung, dem Wandel und den 13 Effekten von Wahlsystemen auf andere politische Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger auseinander. Ein wesentlicher Aspekt werden dabei die empirische Messung und Analyse dieser Phänomene sein. Zu diesem Zweck werden Sie im Laufe des Lehrforschungsseminars unter Anleitung des Dozenten an die kritische Nutzung vorhandener Datenquellen herangeführt. Da es sich um ein Forschungsseminar handelt, wird vorausgesetzt, dass Sie sich wöchentlich mit englischsprachigen Texten auseinandersetzen, zu diesen Texten regelmäßig Positionspapiere verfassen und sie in der Veranstaltung mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen diskutieren. Diese Diskussionen werden sich um Schlüsselfragen der Durchführung und Beurteilung sozialwissenschaftlicher Forschung drehen. Unter Anleitung des Dozenten werden Sie sich intensiv mit der Entwicklung von Theorien und Modellen, der Formulierung testbarer Hypothesen, der Verbindung von Theorie, Hypothesen und Empirie sowie der Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse beschäftigen. Dies wird Ihnen helfen, eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und sie mit Hilfe eines soliden Forschungsdesigns sowie eines intelligenten Einsatzes quantitativer Daten und Methoden zu beantworten. Vorbereitende Literatur (zu lesen VOR Beginn des Lehrforschungsseminars): Norris, Pippa (2004): Electoral Engineering. Voting Rules and Electoral Behaviour, Cambridge: Cambridge University Press. Gschwend, Thomas; Frank Schimmelfennig (Hrsg.) (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Frankfurt/M: Campus. Mi 8-12 Nationale Staatstätigkeit in einer globalisierten Welt (Seminar) 4011026 Sebastian Stephan, SR 143, Wollweberstraße 1 Die Annahme, dass staatliche Politiken und deren Ergebnisse ein Resultat autonomer Handlungen sind, erscheint in Zeiten zunehmender Verflechtung der nationalen Ökonomien und Gesellschaften wenig überzeugend. Die nationale Handlungsautonomie und die Steuerfähigkeit stehen auf dem theoretischen und konzeptuellen Prüfstand. Vertreter der Internationalen Hypothese, wie Cameron, Scharpf und Pierson, sehen die Regierungspraxis von externen, inter- oder transnationalen Konstellationen oder Kräften bestimmt und nachhaltig beeinflusst. Das Seminar widmet sich diesem Themenkomplex, indem es zunächst Globalisierung als wesentliches Konzept in der Staatstätigkeitsforschung etabliert und anschließend empirische Belege in einer Vielzahl themenrelevanter Politikfelder untersucht (Sozial-, Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Energiepolitik). Damit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich der Begriff und die potentiellen Wirkungen der Globalisierung von anderen Phänomenen abgrenzen lassen. Dadurch entsteht ein Diskurs über die Auswirkungen der im Widerspruch zueinander stehenden Hypothesen zum Einfluss der Globalisierung auf die Determinanten staatlichen Handelns. Neben der inhaltlichen Ausrichtung des Kurses werden die Studierenden in einem Praxisteil zur selbstständigen Recherche, Datenerhebung und Datenanalyse angeleitet. Die Arbeit im Forschungsseminar erfolgt mit Unterstützung gängiger Analyseprogramme (Stata) und verlangt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit statistischen Analysemethoden (z.B. Regressionsanalyse). Das Modul schließt mit einer Hausarbeit ab, die aus diesem Arbeitskontext hervorgehen muss. Wesentlicher Aspekt ist die forschungspraktische Arbeit, die seminarbegleitend in Form von Referaten vorgestellt wird. Grundlagenlektüre: Busch, Andreas, Thomas Plümper (eds.), 1999. Nationaler Staat und internationale Wirtschaft. BadenBaden: Nomos. Haynes, Jeffrey. 2005. Comparative Politics in a Globalizing World. Cambridge: Polity Press. Obinger, Herbert, Uwe Wagschal, Bernhard Kittel (eds.), 2002. Politische Ökonomie : Politik und wirtschaftspolitische Leistungsprofile in OECD-Demokratien. Leverkusen: Leske + Budrich. Schmidt, Manfred G., Tobias Ostheim, Nico A. Siegel, Reimut Zohlnhöfer (eds.), 2007. Der Wohlfahrtsstaat : Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 14 Do 8-12 Parteiendifferenzhypothese und Agenda Setting Power Model als Erklärungsansätze für Politikfelder (Seminar) 4011028 Nils Düpont/Jan Helmdag, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Trotz zahlreicher Kritik weist die Parteiendifferenzhypothese eine hohe Erklärungskraft in der Policyforschung auf. Ihr zufolge setzen Regierungsparteien bestimmte policies um, die ihren Präferenzen bzw. denen ihrer Wähler entsprechen, und fördern so Unterschiede in der Ausgestaltung der Politiken. Als Erweiterung der Parteiendifferenzhypothese analysiert das Agenda Setting Power Model (ASPM) das Zusammenspiel von Regierungen und Vetospielern (Jahn 2016). Der erste Teil des Seminars widmet sich den theoretischen Grundlagen des Modells sowie der Operationalisierung ideologischer Positionen von Regierungen und Vetospielern. Im zweiten Teil wird die Vorhersagekraft des Modells im Sinne x-zentrierter Forschungsdesigns in unterschiedlichen policy-Bereichen getestet. Dazu wird die Erklärungskraft des ASPM für unterschiedliche policy-Bereiche, z.B. wohlfahrtsstaatliche Politiken, Umweltpolitik sowie Aspekte der Wirtschaftspolitik, empirisch überprüft und anschließend ausgewertet. Während des Semesters wird ein empirisch-vergleichendes Forschungsprojekt simuliert, an dessen Ende die Seminararbeit steht. Die Studierenden werden dabei unter Hilfestellung auf die selbständige Recherche, Datenerhebung und Datenanalyse vorbereitet. Eine hohe Motivation und die Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie zum Lesen englischer Texte sind unabdingbar für das Seminar. Grundlegende Kenntnisse in Stata und Tabellenkalkulationssoftware werden ebenfalls vorausgesetzt. Grundlagenlektüre: Kohler, Ulrich/Kreuter, Frauke. 2012. Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4. Auflage, Oldenbourg Verlag. Wenzelburger, Georg und Reimut Zohlnhöfer, Hrsg. 2015. Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-01968-6. Einführend zum Thema: Ganghof, S. (2005). Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Yzentrierte Forschungsdesigns. In Vergleichen in der Politikwissenschaft (pp. 76-93). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-804419_4. Häusermann, Silja, Georg Picot und Dominik Geering. 2013. Review Article: Rethinking Party Politics and the Welfare State – Recent Advances in the Literature. British Journal of Political Science 43: 221–240. Jahn, Detlef. 2016. Politics and Environmental Performance in Highly Industrialized and Globalized Democracies: The Agenda Setting Power Model in Comparative Politics. Cambridge: Cambridge University Press (im Erscheinen). Zohlnhöfer, Reimut. 2006. Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik. In Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Hrsg. Herbert Obinger, Uwe Wagschal und Bernhard Kittel, 47–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Do 14-18 Erklärungsansätze der Wohlfahrtsstaatlichkeit (Seminar) 4011030 Jan Helmdag, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Moderne Wohlfahrtsstaaten lassen sich empirisch in Bezug auf deren Fähigkeit, soziale Sicherheit zu garantieren, unterscheiden. Die dabei zu beobachtende Varianz der sozialen Sicherungsleistungen lässt sich mittels ländervergleichenden Studien auf bestimmte kausale Mechanismen zurückführen, die alle Untersuchungseinheiten teilen. In diesem Seminar werden die wichtigsten Formen der sozialen Sicherung im internationalen Vergleich, sowie entsprechende Erklärungsmodelle zu deren Entstehung und anschließendem Wandel thematisch erfasst. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten x-zentrierten Erklärungsansätzen der Wohlfahrtsstaatsforschung (z.B. sozio-ökonomischer Erklärungsansatz, Machtressourcentheorie, Parteiendifferenzhypothese, institutionalistische Theorien, Internationalisierung oder der Erblasttheorie). Diese verschiedenen theoretischen Perspektiven werden herangezogen, um zu erklären, warum Sozialleistungen in einigen Wohlfahrtsstaaten generöser sind als in anderen und wie die Wohlfahrtsstaatlichkeit in den OECD-Ländern aufgrund von Globalisierung, Postindustrialisierung sowie wachsender Staatsdefizite in den vergangenen Jahrzehnten modifiziert wurde. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eine empirische Arbeit zu verfassen, welche die Abbildung eines zentralen Kausalmechanismus der Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Arrangements mittels theoretischer Erklärung und empirischem Nachweis in den Vordergrund stellt. Im ersten Teil des Seminars werden die theoretischen Grundlagen gemeinsam diskutiert. Die Ausarbeitung und anschließendes Vortragen von Referaten soll den Studierenden zusätzlich dabei helfen, die Thematik zu erfassen und das 15 eigene Forschungsvorhaben zu präzisieren. Anschließend werden im zweiten Teil des Seminars eigene Fragestellungen und Forschungsdesigns basierend auf der theoretischen Grundlage und der besprochenen Erklärungsansätze aus dem ersten Teil des Seminars ausgearbeitet. Die Studierenden werden dabei zur selbständigen Recherche, Datenerhebung und -analyse geschult. Abschließend wird das Datenmanagement sowie darauf folgend deskriptive und inferentielle Statistik mithilfe des Statistikprogramms Stata erlernt und praktiziert. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ausgeprägte Motivation, die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Interesse an empirisch-vergleichender Forschung. Grundlagenliteratur: Barr, Nicholas (2012). Economics of the Welfare State. Oxford University Press. Kohler, Ulrich/Kreuter, Frauke (2012). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4. Auflage, Oldenbourg Verlag. Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.) (2007). Der Wohlfahrtsstaat: Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. 1. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90708-6 Wolf, Christof/Best, Henning (Hrsg.) (2010). Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. 1. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-92038-2 Di 8-10 Akteure der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) 4011032 Stefan Ewert, SR 142, Wollweberstraße 1 Die wissenschaftliche Betrachtung der Wirtschaftspolitik befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Politikwissenschaft. Während die Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Steuerungsmittel Untersuchungsfeld der Volkswirtschaftslehre ist, kann die Politikwissenschaft mit der Analyse der Macht und des Verhaltens der beteiligten politischen Akteure bzw. der Rolle von Institutionen wichtige Erklärungsansätze zur Wirkung der Wirtschaftspolitik liefern. Im Seminar analysieren wir zunächst grundlegend die Frage des Verhältnisses zwischen Wirtschaft und Staat. Wir untersuchen, welche politischen Akteure das Wirtschaftsgeschehen in der BRD gestalten und beeinflussen und welche Steuerungsmechanismen ihnen dabei zur Verfügung stehen. Wir diskutieren, welche Aussagen die Politikwissenschaft zur Wirkung der wirtschaftspolitischen Instrumente treffen kann. Im zweiten Teil des Seminars legen wir gemeinsam Vertiefungsthemen fest, die sich nach den Interessen der teilnehmenden Studierenden richten und sich sowohl auf verschiedene Politikfelder (Arbeitsmarktpolitik, Subventionspolitik, Agrarpolitik etc.) als auch auf verschiedene grundsätzliche Diskurse (z.B. Wachstumskritik, Kapitalismuskritik etc.) beziehen können. Empfohlene Literatur: Schmid, Josef/Buhr, Daniel/Roth, Christian/Steffen, Christian (2006): Wirtschaftspolitik für Politologen. Paderborn [u.a.] : Schöningh. Di 10-12 Felder und Akteure der Politik einer nachhaltigen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) 4011034 Stefan Ewert, SR Politikwissenschaft, Baderstraße 4/5 Die Begriffe der Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung werden seit gut 25 Jahren in ausgesprochen vielfältiger und breiter Weise verwendet, so dass Kritiker der Begriffe mitunter auch von einer „Leerformel“ sprechen. Andererseits sind Nachhaltigkeitsprinzipien in der Bundesrepublik vielfach auch gesetzlich festgeschrieben, so dass sie handlungsleitend für politische Akteure in verschiedenen Politikfeldern werden. Im Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit, seine verschiedenen Dimensionen (ökologisch, sozial, ökonomisch) und theoretischen Grundlagen. Anschließend analysieren wir die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien in einzelnen Politikfeldern und fragen nach der Rolle verschiedener politischer Akteure. Wir betrachten dabei die nationalstaatliche Ebene, vergleichen die Bundesländer und schauen auf lokale Akteure. Einen besonderen Blick richten wir dabei auf die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. Einführende Literatur: Hauff, Michael von/Kleine, Alexandro (2014): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. Berlin, Boston. 16 Fr 8-10 Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland: Akteure, Zielgruppen und Konzeptionen (Seminar) 4011036 Stefan Ewert, SR 143, Wollweberstraße 1 Im Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Entwicklung der politischen Bildung in der BRD. Anschließend analysieren wir, welche Konzepte zur Verringerung der Distanz des Bürgers zur Politik aktuell diskutiert werden. Dabei fokussieren wir auf die Unterschiede zwischen den grundsätzlichen Konzeptionen der Politikdidaktik und der Demokratiepädagogik. Wir besprechen die Besonderheiten verschiedener Zielgruppen. Wir fragen nach den Inhaltsfeldern politischer Bildung und diskutieren das Verhältnis von politischer Bildung und Politikwissenschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der verschiedenen Akteure der politischen Bildung und der Diskussion politikwissenschaftlicher Möglichkeiten, deren Einfluss objektiv zu erfassen. Das Seminar richtet sich an Studierende des B.A.-Studiengangs Politikwissenschaft im sechsten Semester. Restplätze können von Lehramtsstudierenden belegt werden. Empfohlene Literatur: Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2014: Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft 4011054 Philipp Harfst, SR Politikwissenschaft Baderstraße 4/5 In diesem Seminar werden verschiedene Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft behandelt. Darüber hinaus werden Grundbegriffe bestimmt und der Aufbau eines Forschungsdesigns behandelt. In Seminarverlauf wird auf die individuellen Bedürfnisse der SeminarteilnehmerInnen eingegangen. Literatur: Jahn, Detlef 2013: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Aufl., Wiesbaden. Di 12-14 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internationale Beziehungen 4011056 Margit Bussmann, SR 1, Rubenowstraße 2b Das Kolloquium begleitet die Forschungsarbeiten der Studierenden, die ihre Qualifikationsarbeiten im Bereich der Internationalen Beziehungen schreiben möchten. Es bietet ein Forum, in dem die Teilnehmer ihre laufenden oder geplanten Abschlussarbeiten vorstellen können. Anhand dieser Beispiele werden allgemeine Fragen des Forschungsdesigns und vor allem Probleme, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Arbeiten auftreten, aufgegriffen. Wir besprechen die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Forschungsgegenstände, konzentrieren uns aber vornehmlich auf relevante methodische Aspekte. Mi 18-20 Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte 4011060 Hubertus Buchstein, SR Politikwissenschaft Baderstraße 4/5 In diesem Forschungscolloquium haben Studierende des MA-Studiengangs die Möglichkeit, ihre ‚Independent Studies’ zur Diskussion zu stellen. Das Colloquium richtet sich aber auch an BA-Studierende mit einem besonderen Interesse an der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Wie in den letzten Semestern wollen wir in diesem Colloquium gemeinsam diskutieren: - Neuerscheinungen zur Politischen Theorie (Aufsätze, Bücher), - Vorträge von eingeladenen Gästen, - ausgewählte klassische Texte der Politischen Theorie, sowie - Beiträge von Teilnehmern und Teilnehmerinnen, in denen erste Ideen und Überlegungen für Masterarbeiten oder Dissertationsvorhaben vorgestellt werden. Das genaue Programm des Colloquiums werden wir gemeinsam zu Beginn des Semesters festlegen. 17 Lehrveranstaltungen Politikwissenschaft Montag 8-10 Dienstag Ü: Statistiktutorium (J. Matejko) S: Akteure der Wirtschaftspolitik in der BRD (St. Ewert) 10-12 Ü: Statistiktutorium (M. Grunenberg) 12-14 Mittwoch S: Nationale Staatstätigkeit in einer globalisierten Welt (S. Stephan) V: Einführung in die Statistik (P.Harfst) S: Theorien der Freiheit (H. Buchstein) S: Felder u. Akteure einer nachhaltigen Entwicklung in der BRD (St. Ewert) S: Nationale Staatstätigkeit in einer globalisierten Welt (S. Stephan) V: Politische Ideengeschichte (H. Buchstein) S: Begleitende Übung IB (L. Aduda) Indep. Studies IB (M. Bussmann) 14-16 V: Einführung in die IB (M. Bussmann) Donnerstag Ü: Statistiktutorium (M. Schulz) S: Parteiendifferenzhypothese und Agenda Setting Power Models (J. Helmdag/ N. Düpont) S: Parteiendifferenzhypothese und Agenda Setting Power Models (J. Helmdag/ N. Düpont) Freitag S: Politische Theorie des Republikanismus (T. Müller) S: Montesquieus "Vom Geist der Gesetze - Lektürekurs (Trimcev) S: Vertragstheoretisches Denken in der Politischen Ideengeschichte (E. Trimcev) S: Begleitende Übung IB (M. Lohaus) Ü: Statistiktutorium (S. Kosanke) S: Begleitende Übung IB (M. Lohaus) S: Erklärungsansätze der Wohlfahrtsstaatlichkeit (J. Helmdag) 16-18 S: Vergleichende Wahlforschung: Institutionen, Akteure und ihr Verhalten (P. Harfst) S: Begleitende Übung IB (A. Menzel) S: The Political Thought of J.-J. Rousseau (E. Trimcev) S: Erklärungsansätze der Wohlfahrtsstaatlichkeit (J. Helmdag) 18-20 S: Vergleichende Wahlforschung: Institutionen, Akteure und ihr Verhalten (P. Harfst) Indep. Studies Vergleich (P. Harfst) Indep. Studies Theorie (H. Buchstein) S: Begleitende Übung IB (M. Witt) BA 2: 2. Modul Statistik für Politikwissenschaftler / 3. Modul Politische Ideengeschichte; BA 4: 6. Modul Einführung in die IB / 7. Modul Forschungspraxis in der Vergleichenden PW BA 6: 9. Modul Politisches System der BRD; t 18
© Copyright 2024 ExpyDoc