INTERNATIONALER SOMMERKURS DER UNIVERSITÄT AUGSBURG 25.07.2016 – 19.08.2016 Herzlich willkommen und Grüß Gott! ORGANISATION: Dr. Michaela Negele Leiterin der Abteilung Deutsch als Fremdsprache des Sprachenzentrums Dr. Marzena Schneider Abteilung Deutsch als Fremdsprache des Sprachenzentrums Während des Aufenthalts in Augsburg kann Ihre Post an folgende Adresse gerichtet werden: Name, Vorname c/o Internationaler Sommerkurs 2016 der Universität Augsburg – Sprachenzentrum – Universitätsstraße 2 D-86159 Augsburg E-Mail: [email protected] Fax: +49 (0)821 598-5287 2 Montag, 25.07.2016 09:00 – 16:00 Uhr Empfangstag Anmeldung im Sprachenzentrum der Universität Augsburg Raum 2087, Geb. A Dienstag, 26.07.2016 08:30 – 9:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Einstufungstest D 2006 09:30 – 10:30 Uhr Rundgang durch die Universität 10:30 Uhr – 11:30 Uhr Film „Internationaler Sommerkurs“ D 2006 11:30 – 13.00 Uhr Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr Plenum Hörsaal D 2006, Konstituierung der Gruppen Räume D 2003, 2004, 2005 15:00 – 17:00 Uhr Stadtführung (Treffpunkt: Rathaus) 17:00 – 18:00 Uhr Begrüßung im Rathaus ab 18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Biergarten der Zeughausstuben (Das Essen und ein Getränk sind frei, alle weiteren Getränke sind selbst zu bezahlen.) 3 Mittwoch, 27.07.2016 Donnerstag, 28.07.2016 Freitag, 29.07.2016 09:00 – 10:30 Uhr 09:00 – 10:30 Uhr 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht Unterricht Unterricht (Gruppen A, B und C) (Gruppen A, B und C) (Gruppen A, B und C) Räume D 2003, 2004, Räume D 2003, 2004, Räume D 2003, 2004, 2005 2005 2005 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 11:00 – 12:30 Uhr 11:00 – 12:30 Uhr 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht Unterricht Unterricht (Gruppen A, B und C) (Gruppen A, B und C) (Gruppen A, B und C) 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 16:00 Uhr 13:30 – 14:30 Uhr 13:30 – 16:00 Uhr Vorbereitung der Unterricht Unterricht Wasser-Rallye mit den (Gruppen A, B und C) (Gruppen A, B und C) Tutoren 15:00 – 17:00 Uhr Wasser-Rallye durch die Augsburger Altstadt BRECHTSTADT „Zu den herausragenden Söhnen der Stadt Augsburg zählt Bertolt Brecht, geboren am 10. Februar 1898 in einem kleinen Handwerkerhaus inmitten der Altstadt. Er ist, neben Thomas Mann und Franz Kafka, der meistgelesene einflussreichste deutsche Schriftsteller und der bedeutendste deutschsprachige Dramatiker und Theatererneuerer des 20. Jahrhunderts.“ nähere Informationen unter http://www.augsburg.de/index.php 4 Montag, 01.08.2016 Dienstag, 02.08.2016 Mittwoch, 03.08.2016 09:00 – 10:30 Uhr 09:00 – 10:30 Uhr 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht Unterricht Unterricht (Gruppen A, B und C) (Vorbereitung der (Vorbereitung der Interviews) Interviews) Räume D 2003, 2004, 2005 Räume D 2003, 2004, Räume D 2003, 2004, 2005 2005 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Gruppen A, B und C) 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 14:00 Uhr Plenum mit Konstituierung der Themengruppen 13:30 – 15:00 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) 13:30 – 15:00 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) 14:00 – 15:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) 16.00 – 17.30 Uhr Thematische Stadtführungen mit Informationen über das Friedensfest: Luther und die Reformation Gärten, Plätze und Höfe in Augsburg 5 Donnerstag, 04.08.2016 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) Räume D 2003, 2004, 2005 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE Freitag, 05.08.2016 Projektgruppen besuchen Interview-Partner 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) Samstag, 06.08.2016 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) Räume D 2003, 2004, 2005 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 15:00 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Interviews) FRIEDENSSTADT „Augsburg ist die Stadt, wo sich die Spaltung der Konfessionen vollzog. Am 25. September 1555 wurde mit dem Augsburger Religionsfrieden (Pax Augustana) eines der wichtigsten Grundgesetze des Alten Reichs verabschiedet. Damit wurde das evangelisch-lutherische Bekenntnis zugelassen und erstmals die Koexistenz zweier unterschiedlicher Glaubensrichtungen im Heiligen Römischen Reich anerkannt. Den Fürsten und Territorialherren wurde das Recht zugebilligt, für sich und ihre Untertanen über die Konfessionen zu entscheiden.“ nähere Informationen unter http://www.augsburg.de/index.php 6 KULTUR IN AUGSBURG THEATER: Stadttheater, Augsburger Puppenkiste, Parktheater, Kulturhaus Abraxas, Kulturhaus Kresslesmühle, Sʼensemble Theater, Junges Theater Augsburg, Märchenzelt MUSEEN: Römisches Museum, Textil- und Industriemuseum (tim), Schaezlerpalais, Lutherstiege (St. Anna) KIRCHEN: St. Anna Kirche, St. Moritz Kirche, Augsburger Dom, Abtei St. Stephan, St. Ulrich BAUWERKE: Historisches Rathaus, Fuggerhaus und Fuggerei von 1516, Jakobertor, Zeughaus, Fünfgratturm, Wasserturm, Weberhaus, Merkurbrunnen, Perlachturm, Augustusbrunnen, Schaetzlerpalais, Fronhof WEITERE MÖGLICHKEITEN ZUR FREIZEITGESTALTUNG Zoologischer Garten (Brehmplatz 1) Botanischer Garten (Dr.-Ziegenspeck-Weg 10) Kuhsee und Eiskanal (Stadtteil Hochzoll) Friedberger Baggersee Spickelbad Fribbe (Siebentischstraße 4) Familienbad (Schwimmschulstraße 5) nähere Informationen unter http://www.augsburg.de/index.php 7 Montag, 08.08.2016 Teilnahme an Aktionen und Veranstaltungen zum „Hohen Friedensfest“ 2016 Dienstag, 09.08.2016 Mittwoch, 10.08.2016 Projektgruppen besuchen Interview-Partner Projektgruppen besuchen Interview-Partner Das Programm wird im Unterricht bekanntgegeben. Im Bewusstsein der historischen Tatsache, dass sich mit Augsburg einerseits die Spaltung, andererseits aber auch die friedliche Zusammenführung der Konfessionen verbindet, begreift sich die Stadt Augsburg als Friedensstadt und begeht das Hohe Friedensfest mit interkulturellen und interkonfessionellen Veranstaltungen. Tradition ist es mittlerweile geworden, dass alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Friedensstadt Augsburg am Hohen Friedensfest zu einem öffentlichen Empfang auf dem Rathausplatz und zur Teilnahme an der gemeinsamen Augsburger Friedenstafel eingeladen werden. Um das Friedensmahl gemeinsam zu feiern, sind alle Teilnehmer/-innen gebeten, für sich und ihre Tischnachbarn Speisen und Getränke mitzubringen, um an der Friedenstafel miteinander zu teilen, ins Gespräch zu kommen und sich kennen zu lernen. Der Austausch der mitgebrachten Speisen und die Kommunikation an der Tafel sind ein gelebtes Symbol für die offene und friedliche Begegnung von Menschen unterschiedlichster Herkunft und kultureller Prägung. 8 Donnerstag, 11.08.2016 Freitag, 12.08.2016 Samstag, 13.08.2016 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Präsentationen) 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 15:00 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 13:30 – 14:00 Uhr Plenum Hörsaal D 2006 08:30 – 09:00 Uhr Plenum Hörsaal D 2006 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 14:00 – 15:30 Uhr Unterricht (Ausarbeitung der Berichte) 9 Montag, 15.08.2016 Dienstag, 16.08.2016 Mittwoch, 17.08.2016 Feiertag „Maria Himmelfahrt“ 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Präsentationen) 09:00 – 10:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Präsentationen) 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 10:30 – 11:00 Uhr PAUSE 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Präsentationen) 11:00 – 12:30 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Präsentationen) 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 15:00 Uhr Unterricht (Vorbereitung der Präsentationen) ab 13:30 Uhr Generalprobe In katholischen ländlichen Regionen hat sich zu diesem Fest ein reiches Brauchtum bis heute erhalten. In Bayern ist dies ein gesetzlicher Feiertag, zumindest in Gegenden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Maria-Himmelfahrt ist der Auftakt zur wichtigsten Kräutersammelzeit des Jahres. 10 Donnerstag, 18.08.2016 Freitag, 19.08.2016 ab 09:00 Uhr Präsentationen (D 2006) Abreisetag Voraussichtlicher Abschluss: ca. 13:00 Uhr Ausgabe der Zertifikate MOZARTSTADT „Augsburg versteht sich als die nach Wien und Salzburg bedeutendste Stadt im Leben W. A. Mozarts. Die Mozarts sind väterlicherseits eine schwäbische Familie. Die ersten Ahnen des Komponisten stammen aus dem heutigen Landkreis Augsburg. Seit 1643 war der erste Mozart-Vorfahr ein Bürger der Stadt Augsburg. Wolfgang Amadéus Vater Leopold Mozart wurde am 14.11.1719 im Mozarthaus (Frauentorstraße 30) geboren. Leopold war der Entdecker des musikalischen Genies seines Sohnes und sein Musiklehrer, sein einziger Erzieher und der „Manager“ seiner Reisen.“ nähere Informationen unter http://www.augsburg.de/index.php 11 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Sekretariat Sprachenzentrum 0821 598-5825 (Montag, 9:00 – 16:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 9:00 – 12:30 Uhr) Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst, Notarzt 112 NOTFALL: Bitte nennen Sie Ihren Namen. Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Personen sind betroffen? Welche Art der Erkrankung/Verletzung liegt vor? Warten auf Rückfragen! ALLGEMEINE INFORMATIONEN CAMPUS-CARD: In der Cafeteria und der Mensa ist eine Barzahlung nicht möglich, deshalb bekommen Sie von uns eine Campus-Card. Diese können Sie als private Bezahlkarte am Automaten „Kartenspender“ (Mensa, Cafeterien) mit Ihrem Bargeld oder ECKarte aufladen. An den sogenannten Rückzahlern kann am Ende des Sommerkurses gespeichertes Guthaben bis 50 € auch wieder ausbezahlt sowie die Karte zurückgegeben werden. Mit der FERIENMARKE der Stadtwerke Augsburg können Sie im gesamten Stadtgebiet alle öffentlichen Verkehrsmittel (Straßenbahnen und Busse) benutzen. BAYERN-TICKET DER DEUTSCHEN BAHN: Ob Fahrten in der Gruppe oder alleine, mit dem Bayern-Ticket sind Sie in Bayern in den Nahverkehrszügen, in Verkehrsverbünden und in zahlreichen Bussen einen Tag lang günstig mobil. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Personen (1 Reisender: 23 €, 2 Reisende: 28 €, 3 Reisende: 33 €, 4 Reisende: 38 €, 5 Reisende: 43 € in der 2. Klasse). Genauere Infos finden Sie unter: http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml 12 Empfangsbüro Raum A 2087 13
© Copyright 2025 ExpyDoc