April 2015 – September 2015 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 02 VORWORT 03 BUCHVORSTELLUNGEN 04 RELIGION UND THEOLOGIE 07 PFLEGE UND GESUNDHEITSWESEN 16 POLITIK UND ZEITGESCHICHTE 23 Überblick Akademieabende 32 Familie und frühe Bildung 34 KREATIVITÄT UND LEBENSKOMPETENZEN 39 Bildung für die zweite Lebenshälfte 43 SOZIALES EHRENAMT 48 JUGENDBILDUNG 49 KUNSTAUSTELLUNGEN 52 FACHTAGUNGEN 54 Bildungsurlaub 58 Besonderere Veranstaltungen 59 VORSTELLUNG NEUER BILDUNGSREFERENT 60 HINWEISE ZUR TEILNAHME 61 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 65 KONTAKT, BANKVERBINDUNG, BÜROZEITEN 66 BONIFATIUSHAUS 67 TEAM 68 KOOPERATIONSPARTNER 69 KALENDER 70 REFERENTINNEN UND REFERENTEN 74 ANFAHRT 77 Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier „Leichte Sprache ist aus Interesse einer Gruppe von Menschen mit Behinderung entstanden.“ Von einem Poster aus dem Seminar „Inklusion und Sprache“ im Bonifatiushaus Vorwort Ziel der Inklusion ist es, alle Menschen mit ihren verschiedenen Voraussetzungen am gesellschaftlichen Leben ganz teilhaben zu lassen. Auf diese Weise wird die Würde eines jeden geachtet und personale Entfaltung wird ermöglicht. Das Titelbild unseres neuen Halbjahresprogrammes nimmt das Thema der Inklusion auf und will verdeutlichen, dass unsere Bildungsarbeit möglichst allen Menschen offen stehen soll. Ausgehend von einem dezidiert christlichen Menschenbild ist auch unser Bildungsansatz inklusiv. So freuen wir uns, dass wir auch in den nächsten sechs Monaten wertvolle und nachhaltige Begegnungen mit verschiedenen Bildungspartnern und Referenten anbieten können. Bei unserer Arbeit wird uns in Zukunft ein neuer Bildungsreferent unterstützen. Marco Bonacker übernimmt u. a. den Bereich der Medizinethik und Ethik in der Pflege. In diesem Zusammenhang darf ich auf unsere Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration verweisen, mit dem wir eine Fortbildungsreihe zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege konzipiert haben. Auch und gerade in der Pflege geschieht Inklusion und für diese muss in Form der Freiheit der zu Pflegenden immer wieder neu sensibilisiert werden. Gerade alte und kranke Menschen bedürfen der erhöhten Aufmerksamkeit durch die Gesellschaft. Im Rahmen unserer Ringvorlesung „Menschenrechte und Alter“ wenden wir uns dem verstärkt zu. Im Bereich Politik und Zeitgeschichte setzt eine Akademieabend-Reihe „Vom Kaiserreich zur Republik“ die Arbeit zur deutschen und europäischen Geschichte vom letzten Jahr fort. Ergebnis unserer Arbeit ist, neben den vielen Begegnungen und Erfahrungen, die unsere Besucher machen konnten, auch die Publikation von zwei Sammelbänden, die auf den nächsten Seiten vor gestellt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt ebenfalls auf der Inklusion bzw. auf der Familienbildung bzw. Medienbildung. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam in das neue Bildungshalbjahr zu starten und begrüßen Sie gerne persönlich im Bonifatiushaus bei unseren kommenden Veranstaltungen. Für das Team des Bonifatiushauses Ihr Gunter Geiger Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 3 Buchvorstellungen 4 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Buchvorstellungen Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 5 6 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 April 2015 – September 2015 Religion und Theologie Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 7 Religion und Theologie V.-NR. 8769 30.3.2015, 19:00 Uhr Akademieabend zur Karwoche Lässt Gott leiden? Dass Gott Leiden zulässt, ist nicht zu bestreiten. Dass Leiden keine Strafen sind, haben wir von Jesus gelernt. In seiner Sicht fordern Leiden von Menschen und Tieren liebevolle Zuwendung heraus, die Gottes Mitleiden mit den Geschöpfen ausdrückt. Warum aber gibt es überhaupt Leiden? Dieser Frage geht der Akademieabend mit Prof. Klaus-Peter Jörns nach. Prof. Jörns lehrte von 1981 bis 1999 als Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und war gleichzeitig Leiter des Instituts für Religionssoziologie. Er hat 2013 ein Buch zum Thema veröffentlicht. Referent Prof. Klaus-Peter Jörns, Berg Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 30.03.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) 8 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Religion und Theologie 31.3.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 8771 Akademieabend zur Karwoche Das Osterereignis als die Mitte der Menschheitsgeschichte, oder: Was Jesus Christus für alle Menschen aller Zeiten bewirkt hat Paulus schreibt in seinem ersten Brief an die Gemeinde von Korinth: „Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos und ihr seid immer noch in euren Sünden.“ (15,17). - Aber warum ist das so? Was hat sich durch ein Ereignis, das vor ca. zweitausend Jahren stattgefunden hat, für mich geändert? Gewiss, so meinen viele ChristInnen, kann ein tiefer Glaube das Leben meistern helfen. Aber der Glaube, so sagt Paulus, hängt in der Luft, steht ohne das Golgotha-Ereignis unter dem Verdacht von Illusion und Ideologie. Es geht also um die Frage: „Was hat Jesus vor zweitausend Jahren für alle Menschen aller Zeiten - also auch für mich - vollbracht? Prof. Dr. Karl-Heinz Menke hält die Beantwortung dieser Frage für die Mitte des Christentums; für den Punkt, mit dem das Christentum steht oder fällt; für den Punkt, an dem sich die Wahrheit des Christentums auch in Bezug auf andere Religionen entscheidet. Referent Prof. Dr. Karlheinz Menke, Bonn Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 31.03.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 9 Religion und Theologie V.-NR. 8776 24.4.2015 – 26.4.2015, 18:30 Uhr Biblisches Wochenende Entdeckung verborgener Innenwelt: Tiefen-Symbolik von Namen und Zahlen in der Bibel Die symbolische Welt der Bibelsprache Die hebräische Sprache des Alten Testaments ist eine Sprache, in der sich hinter den Eigennamen, wie auch hinter den Zahlen ein tieferer Symbolgehalt verbirgt. Es ist ein Spiel der Überraschung, um im verborgenen Hintergrund von Schrift- und Wortsinn den Leser in die Tiefendimension des Glaubens zu führen. Dahinter steckt ein ganzer Deutungshorizont, der in der üblichen Art des Umgangs mit diesen Texten oft vergessen wird. Aber der vordergründig verborgene Deutungshorizont eröffnet oft erst das rechte Verständnis biblischer Texte bzw. bringt überraschende Einsichten und Sinnzusammenhänge. Dies soll anhand ausgesuchter Bibeltexte aufgezeigt werden. Referent Pfarrer Ferdinand Rauch, Poppenhausen Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 80,-- € (mit Übernachtung) Anmeldung bis 17.04.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen V.-NR. 9375 28.5.2015, 19:00 Uhr Akademieabend Vom Priestertum aller Gläubigen: Für einen Mentalitätswechsel im kirchlichen Selbstverständnis Seit den Texten des II. Vatikanischen Konzils ist die Rede vom „gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen“ eine zentrale Aussage zum Verständnis des Kirche-Seins. In der Praxis ist diese Definition jedoch lange nicht verstanden und umgesetzt. Im Rahmen der gegenwärtigen Neubesinnung im Selbstverständnis von Kirche und Priesteramt erschließt der Referent wichtige Perspektiven für einen neuen Aufbruch zum „Priestertum aller Gläubigen“. Referent Prof. Dr. Richard Hartmann, Fulda Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 27.05.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag: 5,-- €) 10 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Religion und Theologie 26.6.2015 – 28.6.2015, 18:30 Uhr V.-NR. 8731 Biblisches Wochenende Biblische Texte im Gespräch zwischen Judentum und Christentum Jüdisch-christliches Lehrhaus Ein jüdischer Rabbiner und ein christlicher Theologe versuchen sich gemeinsam an der Deutung biblischer Texte, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis zu entdecken. Referent Leitung Dr. Andreas Ruffing, Arbeitsstelle für katholische Männerarbeit, Fulda / Rabbi Andrew Steimann, Rabbiner im Altenheim HermannBudge-Stiftung, Frankfurt (angefragt) Burkhard Kohn Kostenbeitrag 80,-- € (mit Übernachtung) Anmeldung bis 12.06.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl 10 - 40 4.7.2015, 10:00 Uhr V.-NR. 9376 Studientag Der Mythos - Erzählungen vom Sinn der Welt und unserer Existenz darin Von der biblischen Schöpfungsgeschichte bis zum ‚Mythos von Sisyphos‘ des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus: Seit jeher haben Menschen versucht, die Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz in Form von Erzählungen zu deuten. Und auch in den Medien haben sog. ‚Alltagsmythen‘ ihren Niederschlag gefunden. Anhand ausgewählter Mythen wird der Frage nachgegangen, welche Antworten sie uns über den Sinn des Lebens geben wollen. Referent Manuel Gall, Bistum Limburg Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 27,-- € inkl. Mittagessen Anmeldung bis 24.06.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl 10 - 20 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 11 Religion und Theologie V.-NR. 9379 18.8.2015, 09:00 Uhr Ökumenischer Studientag Konfessionsübergreifende Paare Konfessionsverbindende Paare - Chancen und Grenzen für die Ökumene Bei der Wahl des Partners spielt die konfessionelle Beheimatung selten eine Rolle, doch bei der Eheschließung stellt sich dann die Frage ganz praktisch. Heiraten wir evangelisch, katholisch oder ‚ökumenisch‘? Trotz vieler konfessionsverschiedener Ehen in Deutschland, herrscht über die rechtlichen und praktischen Fragen einer gemeinsamen Trauung oft Unkenntnis. Der Studientag will darüber Orientierung geben und zugleich nach dem tieferen geistlichen Wert von konfessionsverbindenden Paaren für die Kirchen fragen. Daneben soll auch Zeit für die Reflexion eigener Erfahrungen mit dem Theman sein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bonifatiushauses mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar und dem Netzwerk Ökumene. Referent Prof. Johanna Rahner, Tübingen / Martin Bräuer, Benzheim Leitung Pfarrerin Kerstin Vogt / Burkhard Kohn Kostenbeitrag 27,-- € ink. Mittagessen Anmeldung bis 07.08.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen 12 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Religion und Theologie 26.8.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 8780 Akademieabend „Als ich mit dem Papst U-Bahn fuhr“ Die deutsch-argentinische Schriftstellerin Erika Rosenberg hat eine Biographie über Papst Franziskus verfasst. Sie kennt Papst Franziskus seit 1998, als er Erzbischof und Kardinal von Buenos Aires war. Sie traf ihn in der U-Bahn und kam so mit ihm in Kontakt. Die Demut, Menschlichkeit, Bescheidenheit und Tatkraft des Padres Jorge Mario Bergoglio beeindruckte sie. Im März 2013 beschloss Rosenberg, die auch schon eine Biographie über den Judenretter Oskar Schindler geschrieben hat, ein Buch über den Pontifex zu verfassen. Über ein Jahr lang hat sie Gespräche mit Weggefährten von Papst Franziskus geführt. Darunter auch mit Frauen aus dem Rotlichtmilieu, wo er seine Homilien hielt, mit Gefangenen im Gefängnis, mit einem Rabbi und einem Muslim. Alle legen Zeugnis ab über einen Menschen, der lebt was er predigt. Referent Frau Prof. Erika Rosenberg Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 25.8.2015, Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag: 5,-- €) 4.9.2015 – 6.9.2015, 18:30 Uhr V.-NR. 8780 Biblisches Wochenende Wege zum ganzen Leben Biblisches Wochenende zum Evangelium nach Markus Die Botschaft des Markus ist unmißverständlich: Gott ist da. Das durchdringt alle Lebensbereiche. Den Weg, den Jesus im Markusevangelium nimmt ist auch unser Weg zum ‚ganzen‘ Leben. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Weg des Markus zum „ganzen Leben“ nachspüren. Referent Elke Ciba, Gemeindereferentin Poppenhausen Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 80.--€ (mit Übernachtung) Anmeldung bis 21.08.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 13 Religion und Theologie V.-NR. 9181 17.9.2015, 19:00 Uhr Akademieabend Chaos in Nahost – Israels Rolle in einer sich ständig verändernden Krise Israel war es ja schon seit jeher gewohnt, dass seine unmittelbaren Nachbarn nicht besonders gut auf den Staat zu sprechen waren, aber durch die Arabellion hat sich doch die außenpolitische Situation grundlegend – nicht zum Positiven – verändert. Mittlerweile zerfällt der Irak und Syrien wurde durch den Bürgerkrieg destabilisiert und in dem autoritätsleeren Raum zwischen Syrien und Irak hat sich ein islamischer Gottesstaat gebildet. Der Iran will nach wie vor Atomwaffen bauen, genau so wie Saudi-Arabien mittlerweile auch. Ägypten wird zwar wieder von einem Militärregime kontrolliert, aber an der Basis gibt es genügend Kräfte, die den Friedensvertrag mit Israel von 1979 gerne kippen würden. Die Türkei – der langjährige Verbündete Israels – hat ebenfalls die Seiten gewechselt und betreibt offiziell eine Ausgrenzungspolitik gegenüber Israel. Der eingeschlagene innenpolitische Kurs Israels – vor allem der exterritoriale Siedlungsbau – lässt einen Frieden mit den Palästinensern in weite Ferne rücken und wird immer wieder als Motiv für Terrorangriffe gegen Israel verwendet. Referent Matthias Hofmann (MA) Leitung Kostenbeitrag Burkhard Kohn, Dipl.-Theologe, Referent Bonifatiushaus / Dr. Irena Ostmeyer, Vorsitzende der Gesellschaft für christlichjüdische Zusammenarbeit Eintritt frei Anmeldung bis 16.09.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) In Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. 14 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Religion und Theologie Offene BIBELABENDE 2015 Paare in der Bibel Geschichten von Liebe, Lust und Macht Adam und Eva, Kain und Abel, Abraham und Sara: schon auf ihren ersten Seiten erzählt uns die Bibel immer wieder von Paaren. Paargeschichten durchziehen die Bibel: Wir hören von Frauen und Männern, von Vätern und Söhnen, von Müttern und Töchtern, von Brüdern und Schwestern und, und, und … Es sind Geschichten darunter, die kein Hollywood-Drehbuchautor hätte besser schreiben können: so spannend, so berührend, so schockierend kommen sie dar. Es sind Geschichten, die das große Panorama menschlicher Gefühle und menschlichen Begehrens vor uns entfalten: Liebe und Hass, Angst und Freude, Trauer und Hoffnung. Erotisch und zärtlich sind sie und dann wieder erschreckend brutal und unbarmherzig. Uneigennützige Solidarität wechselt sich ab mit egoistischer Machtausübung. Die biblischen Paargeschichten sind exemplarische Geschichten für die biblische Auffassung vom Menschen insgesamt. In der Zweierkonstellation des Paares verdichten sich symbolisch große Themen des Mensch-Seins: Körper und Sexualität, Religion und Erotik, Herkunft und Zukunft, Leben und Tod. Wir laden ein, einige der großen Paargeschichten der Bibel einmal näher kennenzulernen. TERMINE: 23. April 2015 21. Mai 2015 18. Juni 2015 BEGINN ist jeweils donnerstags um 19.30 Uhr im Bonifatiushaus Fulda REFERENT UND VERANTWORTLICH Dr. Andreas Ruffing ANMELDUNGEN jeweils bis einen Tag vorher möglich telefonisch unter 0661/8398-117 oder per Mail an: [email protected] Kostenbeitrag 5,- E pro Abend Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 15 April 2015 – September 2015 Pflege und Gesundheitswesen 16 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Pflege und Gesundheitswesen 23.9.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 9393 Akademieabend Der Standort des Menschen in der Medizin – Zwischen medizinischer Machbarkeit und ethischen Grenzen Die anwachsenden technischen Möglichkeiten in der Medizin werfen die Frage nach dem Standort des Menschen und seiner Verantwortung auf. Ist all das, was technisch möglich ist, auch moralisch vertretbar? Wie muss eine menschengerechte Medizin aussehen, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt? Prof. Dr. Axel W. Bauer, Medizinethiker an der Universität Heidelberg und ehem. Mitglied des deutschen Ethikrates, wird in seinem Vortrag die Grenzbereiche der medizinischen Machbarkeit ausloten und ethische Leitkategorien vorstellen, die den Menschen als Mittelpunkt medizinischer Entscheidungen betont. Dieser Akademieabend ist die Auftaktveranstaltung der neuen Ringvorlesung „Menschenrechte und Medizin“. Das Programm wird am 18.11.2015 um 19.00 Uhr mit dem Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Höfling M.A. mit dem Thema „Herausforderung Organspende – vom Hirntod zur Verteilungsgerechtigkeit“ fortgesetzt. Referent Prof. Dr. Axel W. Bauer, Med. Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Leitung Marco Bonacker / Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 22.09.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 17 Pflege- und Gesundheitswesen Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom 06.12.2010 Programminformationen Berufsbegleitende Weiterbildung in 7 Modulen Der Kurs umfasst 7 Module mit insgesamt 480 Unterrichtsstunden und 240 berufspraktischen Stunden. Wir bieten Ihnen den Kurs auf der Grundlage der aktuellen Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom 06. Dez. 2010 an. Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Kursmodule erhalten Sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung. Berufspraktische Anteile In den Zeiten zwischen den Weiterbildungsmodulen absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgeschriebenen Berufspraktika. Diese umfassen 240 Stunden und werden berufsbegleitend im Rahmen der beruflichen Tätigkeit geleistet. Bonifatiushaus Seminar Service Umgebung Kursbegleitend steht den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern eine passwortgeschützte onlinebasierte Dokumentenumgebung zur Verfügung. Hierüber können umfangreiche kursrelevante Dokumente und Materialien abgerufen, eingesehen und mit den Kursdozentinnen und Kursdozenten bearbeitet werden. Dies sichert den Lernerfolg und trägt dazu bei, die Weiterbildungsinhalte nachhaltig und zeitlich flexibel lernen zu können. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege, der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Entbindungspflege sowie eine zweijährige Berufspraxis in den genannten Berufsfeldern. Anmeldung Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Kursleitung Sylvia Röhm-Kleine, Pflegedirektorin Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda Ulrich Dreismickenbecker, Wertekonzepte Speyer Kontakt und Anmeldung Für Rückfragen oder Ihre Anmeldung können Sie sich gerne auchdirekt telefonisch an unser Bildungssekretariat wenden. Frau Wehner steht Ihnen während unserer Bürozeiten für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Nummer: (0661) 8398-114 · www.bonifatiushaus.de 18 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Pflege und Gesundheitswesen Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom 06.12.2010 START: 20.04. – 09.12.2015 Berufsbegleitende Weiterbildung in 7 Modulen Mo. 15.06.2015 - Mi. 24.06.2015 Grundmodul 1 Kommunikation, Anleitung und Beratung 60 Unterrichtsstunden Mo. 20.04.2015 - Mi. 29.04.2015 Grundmodul 2 Pflegewissenschaften und Pflegeforschung 60 Unterrichtsstunden Mo. 24.08.2015 - Mi. 02.09.2015 Grundmodul 3 Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation 60 Unterrichtsstunden Mo. 07.09.2015 - Mi. 16.09.2015 Grundmodul 4 Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 60 Unterrichtsstunden Mo. 05.10.2015 - Fr. 16.10.2015 Fachmodul 1 Führungsrolle und -aufgaben 90 Unterrichtsstunden Mo. 02.11.2015 - Fr. 13.11.2015 Fachmodul 2 Prozesssteuerung, Qualität und Instrumente des wirtschaftlichen Handelns 90 Unterrichtsstunden Mo. 30.11.2015 - Mi. 09.12.2015 Fachmodul 3 Rechts- und Organisationsrahmen für die Personalführung 60 Unterrichtsstunden Für detaillierte Programminformationen senden wir Ihnen gerne unseren Programmflyer zu. Zusatzinformationen und aktuelle Meldungen können Sie auch über unsere Internetseite unter der folgenden Adresse abrufen: http://www.facebook.com/stationsleitung Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 19 Pflege- und Gesundheitswesen Fortbildung zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen nach dem HGBP 2015 Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen mit der Möglichkeit zur Qualifizierung als Verfahrenspfleger/in / Multiplikator/in in Kooperation mit: Hessisches Ministerium der Justiz, Bonifatiushaus Fulda, Hessische Pflege- und Betreuungsaufsicht Ausgangslage: Beschäftigte in der Altenpflege und der Behindertenhilfe, Ärzte und ehrenamtlich oder professionell im Betreuungsrecht Tätige sind auf eine gute Kooperation angewiesen, insbesondere, wenn es um Anträge für Betreute zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen (Bettgitter, Gurte, Therapietische etc.) in stationären Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe geht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung und den im Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen vom März 2012 aufgeführten Anforderungen zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FeM) wird deutlich, dass sich sowohl die Rechts- als auch die Pflegepraxis intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen muss. Jede Person, die unmittelbar oder mittelbar an diesem Verfahren beteiligt ist, steht bei der Entscheidung für oder gegen Zwangsbehandlungen bzw. FeM vor schwierigen Abwägungen. Zielsetzung: Die Fortbildungsreihe ist in Modulen aufgebaut. Jedes einzelne Modul ist eine in sich abgeschlossene Fortbildungsveranstaltung. Rechtliche, medizinische, pflegefachliche und berufsethische Fragestellungen, aber auch Konfliktmanagement und Kommunikationstechniken sollen im interdisziplinären Diskurs bearbeitet und so die Netzwerkarbeit auf unterschiedlichen Ebenen intensiviert werden. Am Beispiel des „Werdenfelser Weges“ und des Projektes „ReduFix“ sowie anhand von Fallbesprechungen wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, freiheitsentziehende Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren und allen Beteiligten Rechtssicherheit zu gewährleisten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Modulen 1 - 4 erhalten ein Zertifikat als Verfahrenspfleger/in. Zielgruppe: Beschäftigte aus Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe, von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Heimleitungen usw. Termine und Inhalte: • 27.04. bis 30.04.2015 • 13.07. bis 16.07.2015 • 28.09. bis 01.10.2015 • 26.10. bis 29.10.2015 20 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Pflege und Gesundheitswesen Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Ethische Fragestellungen Pflegepraxis und Kommunikation I. Betreuungsrecht und Kommunikation II. Medizin und Konsulentendienst Jeder der vier Fortbildungsblöcke enthält die Module 1 bis 4 (jeweils 1 Tag) in identischer Reihenfolge. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module auszuwählen, an mehreren Modulen zu unterschiedlichen Terminen oder an einem kompletten Fortbildungsblock teilzunehmen. Als Referentinnen und Referenten stehen erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Justiz, Medizin, Pflege, Rechts- und Verfahrenspflege, Kommunikationstraining und Ethik zur Verfügung. Teilnahmegebühren: Pro Fortbildungsmodul (1 Tag): 140,- Euro. Bei Teilnahme an einer Blockwoche (Modul 1 - 4): 500,- Euro. Darin sind die Tagungsunterlagen, das gemeinsame Mittagessen und die Tagungsgetränke enthalten. Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück: 52,00 Euro (ggf. bitte bei Anmeldung angeben) Veranstalter/Ansprechpartner: Bonifatiushaus Fulda, Marco Bonacker, Tel. 0661/8398-155, Mail: [email protected] Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 21 Pflege- und Gesundheitswesen Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft gemäß Hessischer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege vom 06.12.2010 Programminformationen Berufsbegleitende Waeiterbildung in 2 Modulen Der Kurs umfasst 2 Fachmodule mit insgesamt 240 Unterrichtsstunden und 160 berufspraktischen Stunden. Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Kursmodule erhalten Sie ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung. Berufspraktische Anteile In den Zeiten zwischen den Weiterbildungsmodulen absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgeschriebenen Berufspraktika. Diese umfassen 160 Stunden und werden berufsbegleitend im Rahmen der beruflichen Tätigkeit geleistet. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Entbindungspflege sowie eine zweijährige Berufspraxis in den genannten Berufsfeldern. Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung einer Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung.. Anmeldung Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 04.05.2014 entgegen. Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Kursleitung Sylvia Röhm-Kleine, Pflegedirektorin Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda Ulrich Dreismickenbecker, Wertekonzepte Speyer Kontakt und Anmeldung Für Rückfragen oder Ihre Anmeldung wenden Sie sich an Frau Nadine Wehner. Sie erreichen sie unter der Nummer: (0661) 8398114 oder per Mail unter [email protected] Übersicht - Kursmodule - Termine Mo. 18.05.2015 - Fr. 05.06.2015 Fachmodul 4 Management und Organisation 150 Unterrichtsstunden Mo. 06.07.2015 - Fr. 17.07.2015 Fachmodul 5 Personalmanagement 90 Unterrichtsstunden 22 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 April 2015 – September 2015 Politik und Zeitgeschichte Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 23 Politik und Zeitgeschichte Vom Kaiserreich zur Republik – Vortragsreihe zur deutschen Geschichte Vor 200 Jahren wurde Otto von Bismarck geboren. Vor 100 Jahren ging der erste Weltkrieg in sein zweites Jahr und vor 70 Jahren endete die Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg. All diese Jahrestage dokumentieren den steinigen Weg Deutschlands und seiner europäischen Nachbarn zur Republik des 21. Jahrhunderts. Diesem Weg möchte das Bonifatiushaus mit Akademieabenden gedenken. Otto von Bismarck steht dabei für den Beginn des deutschen Kaiserreichs nach dem deutsch-franziösischen Krieg von 1870/71. In den Veranstaltungen zum Ersten Weltkrieg werden mit Kaiser Wilhelm II. und Paul von Lettow-Vorbeck zwei umstrittene Persönlichkeiten des Krieges näher betrachtet, die überdies das Ende des Kaiserreichs markieren. Dem letzten Abschnitt Deutschlands, vom Zusammenbruch 1945 in das 21. Jahrhundert hinein widmet sich dann ein weiterer Akademieabend. Zur Akademieabendreihe ist es uns gelungen, interessante Referenten einzuladen, die zu dem jeweils behandelten Thema in jüngster Zeit eine Publikation veröffentlicht haben. 24 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Politik und Zeitgeschichte 15.4.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 9178 Akademieabend Paul von Lettow-Vorbeck und der erste Weltkrieg in Ostafrika Vom Kaiserreich zur Republik Zu Beginn der Vortragsreihe geht es um einen der bekanntesten deutschen Generäle des Ersten Weltkriegs. Paul von LettowVorbeck. Als ‚Held von Deutsch-Ostafrika‘‘ konnte er im Nationalsozialismus, bis über seinen Tod 1964 hinaus seine Popularität bewahren. Angeblich ‚im Felde unbesiegt‘ führte der Kommandeur der Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika von 1914-1918 einen erbitterten Kolonialkrieg gegen britische Truppen und ihre Verbündeten, der zu einer humanitären Katastrophe für die afrikanische Zivilbevölkerung wurde. Referent Dr. Eckardt Michels, Birbeck University London Leitung Gunter Geiger / Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) 30.9.2015 , 19:00 Uhr V.-NR. 9386 Akademieabend Wilhelm II. und das Ende des Kaiserrreichs Vom Kaiserreich zur Republik Der 9. November 1918 markiert das Ende des Hauses Hohenzollern und das Ende des deutschen Kaiserreichs, ein Vorgang, der noch nicht einmal im Mittelpunkt der Ereignisse stand. Als man im belgischen Spa noch an einer Abdankungsurkunde feilte, hatte Max von Baden im von Revolution erschütterten Berlin schon längst die Abdankung Wilhelms als Kaiser und König bekanntgegeben. „Dieser Untergang war nicht das Werk missgünstiger Nachbarn. Es war hausgemacht. Die Hohenzollern-Monarchie ging zugrunde, weil sie die Kraft zur inneren Erneuerung nicht gefunden hatte. Und weil sie ihre hegemonialen Ambitionen nicht hatte zügeln können.“ (Volker Ullrich) Eine tragende Rolle kam dabei zwangsläufig dem „persönlichen Regiment“ Kaiser Wilhelms II. zu. Referent Dr. Volker Ullrich, Hamburg Leitung Gunter Geiger / Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 29.09.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 25 Politik und Zeitgeschichte V.-NR. 9368 14.4.2015, 18:00 Uhr Akademieabend work-life-balance zwischen Anspruch und Wirklichkeit Abschluß der aktuellen Vortragsreihe Kirche / Gewerkschaft Der beschleunigte wirtschaftliche Strukturwandel, die demografische Entwicklung und die anhaltenden Globalisierungstendenzen unserer Gesellschaft haben massive Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit. Vielfach sehen sich Männer und Frauen genötigt, den Anforderungen der Erwerbsarbeit Vorrang vor allen anderen Lebensbereichen einzuräumen. Sind Arbeit und Leben noch im Einklang? Referent Dr. Isolde Ludwig, DGB-Bildungswerk Hessen, Frankfurt/Main Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 13.04.2015 Telefon 0661/8398-113 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise In Kooperation mit dem DGB Osthessen 26 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Politik und Zeitgeschichte 27.4.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 9367 Akademieabend Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert Vom Ende zu einem neuen Anfang! Vom Kaiserreich zur Republik Für den Historiker Prof. Dr. Ulrich Herbert erlangte Deutschland mit den Entwicklungen nach 1945 das, was es im Kaiserreich einst vergeblich erstrebt hatte: Einen ‚Platz an der Sonne’. Das Jahr 1945 ‚Die Stunde Null‘, ein Neuanfang, der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. So steht auch in der FAZ vom 26. Mai 2014: ‚… Herbert, einer der einflussreichsten Historiker seiner Generation, lässt die Ambivalenzen dieses vielfach bis zum Bersten gedrängten Jahrhunderts ebenso markant wie perspektivenreich hervortreten. Das gilt insbesondere für den scharfen Bruch zwischen der Epoche der Kriege und Katastrophen einerseits und dem nachfolgenden Siegeszug des modernen Industrie- und Wohlfahrtsstaats andererseits…‘. Referent Prof. Dr. Ulrich Herbert, Universität Freiburg / Andreas Platthaus, Journalist, Redakteur FAZ Leitung Kostenbeitrag Gunter Geiger / Achim Güssgen-Ackva, Landeszentrale für politische Bildung Hessen / Burkhard Kohn Eintritt frei Anmeldung bis 24.04.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hessen Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 27 Politik und Zeitgeschichte V.-NR. 9369 29.4.2015, 19:00 Uhr Akademieabend Otto von Bismarck Größe, Grenzen, Leistungen Zum 200. Geburtstag Vom Kaiserreich zur Republik Kein anderer Staatsmann des 19. Jahrhunderts hat seine Epoche so tiefgreifend geprägt wie Bismarck. Otto von Bismarck (1815-1898) zählt bis heute zu den faszinierendsten und zugleich umstrittensten Gestalten der deutschen und europäischen Geschichte: Doch wer war dieser Mann eigentlich? Was hat er erreicht, worin liegt seine Größe? Aber auch: Was hat er falsch gemacht, und was bleibt am Ende von ihm und von der Zeit, der er seinen Stempel aufgedrückt hat? Souverän und ausgewogen urteilend geht Hans-Christof Kraus diesen Fragen nach und lässt auch jene zu Wort kommen, die zu den politischen Gegenspielern und zu den Verlierern der Politik Bismarcks gehörten. Referent Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Universität Passau Leitung Gunter Geiger / Burkhard Kohn Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 28.04.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Abendessen um 18.15 Uhr möglich (Kostenbeitrag 5,-- €) 28 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Politik und Zeitgeschichte 4.5.2015 – 8.5.2015, 11:00 Uhr V.-NR. 9072 Bildungsurlaubs-Seminar Russland und die Ukraine in Geschichte und Gegenwart Von der Kiewer Rus bis zur Abspaltung der Krim Seit den Protesten auf dem Euromaidan in Kiew ab November 2013, dem darauf folgenden Anschluss der Krim an Russland und den bewaffneten Auseinandersetzungen in der Ostukraine sind die langjährigen politischen und wirtschaftlichen Konflikte zwischen beiden Staaten wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist auf dem Tiefpunkt ihrer Geschichte angekommen. In den beiderseitigen Beziehungen seit 1991 war Moskau der agierende und Kiew meistens der reagierende Teil. Das scheint sich jetzt vor allem im europäischen Kontext zu ändern. Es geht ebenfalls um eine Einschätzung der europäischen Nachbarschaftspolitik und die Möglichkeiten der EU und Deutschlands zu einer Lösung der Konflikte beizutragen. Referent Jochem Kollmer, Diplom-Pädagoge, Soziologe, Werl Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 145,-- € DZ / 170,-- € EZ Anmeldung bis 17.04.2015 Telefon 0661/8398-116 Teilnehmerzahl 10 - 25 Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für ArbeitnehmerInnen und alle Interessierten Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 29 Politik und Zeitgeschichte V.-NR. 9073 8.6.2015 – 12.6.2015, 11:00 Uhr Bildungsurlaubs-Seminar Sorgenkind Hellas Griechenland, die Euro-Krise und die Zukunft der EU Vorher nur durch seine Sonnenstrände, antiken Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Spezialitäten bekannt, ist Griechenland seit dem Ausbruch der Schuldenkrise 2010 als ‚Gefahr für den Euro‘ in aller Munde. Gleichzeitig hat sich seitdem das deutsche-griechische Verhältnis verschlechtert. Nach einem Streifzug durch die neu-griechische Geschichte seit dem 19.Jahrhundert werden Grundzüge des politischen Systems, der Wirtschaft und der Kultur unseres EUPartners dargestellt. Schließlich werden die Ursachen der griechischen Schuldenkrise und die sozialen Stabilisierung des Landes auf ihre Wirksamkeit hin überprüft- auch um die Frage beantworten zu können, welche Perspektiven es für Griechenland innerhalb der EU und des Euro-Raumes geben kann. Abschließend werden das in der Vergangenheit häufig angespannte griechisch-türkische Verhältnis und der noch immer ungelöste Zypern-Konflikt diskutiert. Referent Michael Schneider-Hanke, Diplom-Politologe und Journalist, Köln Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 145,-- € DZ / 170,-- € EZ Anmeldung bis 22.05.2015 Telefon 0661/8398-116 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für ArbeitnehmerInnen und alle Interessierten 30 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Politik und Zeitgeschichte 26.10.2015 – 30.10.2015, 11:00 Uhr V.-NR. 9074 Bildungsurlaubs-Seminar Drogen und Sucht- gesellschaftliche Ursachen und politische Gegenstrategien Gehören Suchtverhalten und Drogenkonsum zur Normalität moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften? Kann unsere Gesellschaft ohne Konsum von Pharmazeutika und Alkohol sowie illegaler Drogen überhaupt noch funktionieren? Wir befassen uns im Seminar mit stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten (z.B. Arbeits-, Internet, Spiel und Sex-Sucht), analysieren die Suchtursachen in unserer Gesellschaft und (im Vergleich dazu) anderen Kulturen sowie verschaffen uns einen Überblick über den gegenwärtigen Drogenmarkt in der Bundesrepublik und die individuellen und gesellschaftlichen Kosten des Drogenkonsums. Nach Gesprächen mit professionellen Mitarbeitern einer Drogen- und Suchtberatungsstelle in Fulda werden abschließend individuelle und politische Gegenstrategien (z.B. Rauch- und Alkoholverbote, Werbeverbote für Drogen, Legalisierung von Cannabisprodukten, Suchtprävention, Therapiemodelle) diskutiert. Referent Michael Schneider-Hanke, Köln, Diplom-Politologe und Journalist Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 145,-- € DZ / 170,-- € EZ Anmeldung bis 09.10.2015 Telefon 0661/8398-116 Teilnehmerzahl 10 - 25 Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für ArbeitnehmerInnen und alle Interessierten Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 31 Überblick Akademieabende Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden Kategorien: 30.03.2015 Lässt Gott leiden? i Seite 8 mit Prof. Klaus-Peter Jörns, Berg 01.04.2015 Das Osterereignis als die Mitte der Menschheitsgeschichte mit Prof. Dr. Karlheinz Menke, Bonn i Seite 9 14.04.2015 work-life-balance zwischen Anspruch und Wirklichkeit aus Sicht des Arbeitnehmers und des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit Dr. Isolde Ludwig, DGB-Bildungswerk Hessen, Frankfurt/Main i Seite 25 15.04.2015 Paul von Lettow-Vorbeck und der Krieg in den Kolonien mit Dr. Eckhard Michels, Birbeck University London i Seite 23 27.04.2015 Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert Vom Ende zu einem neuen Anfang! mit Prof. Dr. Ulrich Herbert, Universität Freiburg und Andreas Platthaus, Journalist, Redakteur FAZ i Seite 27 29.04.2015 Otto von Bismarck - Größe, Grenzen, Leistungen - Zum 200. Geburtstag Leistungen und Versagen einer Jahrhundertgestalt mit Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Universität Passau 32 i Seite 28 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 28.05.2015 Vom Priestertum aller Gläubigen: Für einen Mentalitätswechsel im kirchlichen Selbstverständnis mit Prof. Dr. Richard Hartmann i Seite 10 17.09.2015 Chaos in Nahost – Israels Rolle in einer sich ständig veränderten Krise mit Matthias Hofmann (MA) i Seite 14 23.09.2015 Der Standort des Menschen in der Medizin – Zwischen medizinischer Machbarkeit und ethischen Grenzen mit Prof. Dr. Axel Bauer, Med. Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg i Seite 17 30.09.2015 Wilhelm II. und das Ende des Kaiserrreichs mit Dr. Volker Ullrich, Hamburg i Seite 24 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 33 April 2015 – September 2015 Familie und frühe Bildung 34 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Familie und frühe Bildung 16.7.2015, 16:00 Uhr V.-NR. 9382 Lesung Wenn der Elefant blinzelt und der Leopard gähnt Autorenlesung für Kinder mit Eltern und/oder Großeltern im Grundschulalter Die Autorin Monika Hoßfeld hat ihr Buch als Fotolesebuch für Grundschulkinder ab 8 Jahren gestaltet. Es regt zum Lesen an und vermittelt kindgemäß Wissen über eine den Kindern unbekannte Welt. Die Kinder erfahren, wie die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung leben. Der Erzähler Ajanda, darf seinen Papa, einen Ranger, auf einer Safari begleiten. In diesem Buch erzählt die Autorin den Kindern und Erwachsenen von einer Safari im Krüger-Nationalpark in Südafrika. Referent Monika Hoßfeld, Autorin Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 15.07.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl offen 21.8.2015 – 23.8.2015, 18:30 Uhr V.-NR. 9380 Musikalisches Wochenende Jetzt kommen die lustigen Tage... Ein Wochenende mit ‚Musikalischer Sommerfrische‘ pur Sommerzeit - Reisezeit! Wir packen Musik, Tanz, schöne Literatur, ein wunderbares Ausflugsziel und eine Prise Kreativität in unsere Reisetaschen. So lässt sich ein schönes Wochenende zum Auftanken für alle Sinne erleben! Referent Christine Ebert, Musikpädagogin / Musikgeragogin, Hosenfeld-Hainzell Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Anmeldung bis 66,50 € Einzel Erwachsene / 115,-- € Ehepaare / 36,-- € je Kind, ab dem 3. Kind frei/ pro Familie 07.08.2015 Telefon 0661/8398-113 Teilnehmerzahl 20 - 40 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 35 Familie und frühe Bildung Forum Pädagogik des Hessencampus Fulda Das zentrale Merkmal der modernen Gesellschaft ist der beschleunigte soziale Wandel. Ob Familie, Wirtschaft und Wissenschaft, Politik, Kultur und Religion: Alles verändert sich und verlangt vom Einzelnen Flexibilität und ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Auch das Erziehungs- und Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen. Es gilt, mit dieser Beschleunigung Schritt zu halten. Gefordert sind neue, der jeweiligen Situation angepasste Konzepte ebenso wie verändertes Handeln bei Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, Tagespflegeeltern und SchulbetreuerInnen. Bewältigen kann man – so denken wir – solche Veränderungen nur durch kontinuierliches Lernen und Reflektieren. Dies begleitet alle pädagogisch Tätigen ein (Arbeits-)Leben lang, wenn sie nicht zurückbleiben, vom Arbeitsfeld und dem gesellschaftlichen Leben abgehängt werden wollen. Und dies gilt insbesondere für den Bereich der Frühpädagogik. Das hier vorliegende Bildungsprogramm ‚Forum Pädagogik’ des HESSENCAMPUS Fulda ist ein solches Angebot zu lebenslangem Lernen für alle, die im pädagogischen Bereich und in einem Arbeitsfeld mit Kindern arbeiten. Als Forum Pädagogik arbeitet das Bonifatiushaus Fulda, die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld, die Hochschule Fulda und die Volkshochschule des Landkreises Fulda zusammen, um Ihnen gebündelt Kompetenzen in enger Kooperation mit Akteuren unterschiedlicher Praxisfelder anzubieten. Wir wollen Sie einladen, sich weiterzubilden und Ihre eigenen Potenziale hier in unserer Region besser zu entfalten. Wir wollen lebenslanges Lernen für Sie so einfach wie möglich machen. Unter Mitwirkung aller Beteiligten entstand ein umfangreiches Angebot an Fortbildungen zur Frühpädagogik, Erlebnis- und Medienpädagogik, Leitung und vielem mehr, das Ihnen „quasi vor der Haustüre“ zur Verfügung steht. Wir haben uns bemüht, Ihre Lebens- und Arbeitssituationen, die daraus resultierenden Bildungsbedürfnisse zu berücksichtigen und konnten zahlreiche Bildungswünsche aus der erzieherischen Praxis mit aufnehmen. Gerade Sie, die Sie in der täglichen Praxis erzieherische Verantwortung tragen, sollen leicht und unkompliziert Ihr Wissen erweitern, Ihre Fähigkeiten ausbauen und sich im Rahmen von Bildungsangeboten über Ihre Fragen austauschen können. 36 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Familie und frühe Bildung Hier eine Auswahl der Angebote, die im Bonifatiushaus Fulda stattfinden. Im kompletten Programm des Forum Pädagogik können Sie aus mehr als 100 Kursen auswählen. Gerne senden wir Ihnen das komplette Heft per Post oder Mail zu. Infos und Anmeldung bei Frau Günther, Telefon 0661/8398-113 oder per Mail an [email protected] Programmauswahl: 14.04.2015 V.-Nr. 8829 Kinder an die Macht! Kinderrechte, Partizipation und Selbstbestimmung im Kindergarten Fachgespräch 03.06.2015 V.-Nr. 8832 „In der Welt der Geschichten geht nichts verloren“ Eintauchen in die Welt der Märchen und Geschichten Studientag Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 37 Familie und frühe Bildung V.-NR. 9381 24.8.2015 – 28.8.2015, 11:00 Uhr Familienferienseminar Im Kreislauf des Lebens Familienseminar in den hessischen Sommerferien Familien stehen traditionell im Mittelpunkt unseres Seminarangebots mit Orlando in den hessischen Sommerferien. Zum 10. Mal laden wir Sie, Eltern und Großeltern mit Kindern in das Bonifatiushaus ein, um gemeinsam die Welt zu entdecken. Neben dem Programm und einer „Rundum-Versorgung“ in unserem Haus besteht jederzeit genug Raum für Austausch und gute Gespräche. Wir freuen uns auf die gemeinsame Familienzeit mit Ihnen! Referent Orlando Li Sánchez, Architekt, Dipl.-Ingenieur und Künstler, Großkrotzenburg Gunter Geiger Leitung Kostenbeitrag Anmeldung bis 175,-- € Einzel Erwachsene / 280,-- € Ehepaare / 75,-- € je Kind, ab dem 3. Kind frei 24.07.2015 Telefon 0661/8398-113 Teilnehmerzahl 20 - 40 38 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 April 2015 – September 2015 Kreativität und Lebenskompetenzen Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 39 Kreativität und Lebenskompetenzen V.-NR. 8840 20.4.2015 – 24.4.2015, 10:00 Uhr Bildungsurlaubs-Seminar Selbstmanagement – Basis für Ihren täglichen Erfolg in Beruf und Gesellschaft Leben Sie um zu arbeiten oder arbeiten Sie um zu leben? Wie können Sie die Balance zwischen Arbeit und Leben wieder herstellen? Die Antwort heißt Selbstmanagement. Denn dies ist die Basis für Ihren täglichen Erfolg und Ihre Gesundheit, nicht nur am Arbeitsplatz. Arbeitsüberlastung, Zeitdruck und Stress bestimmen das Berufsleben und den Alltag. Lebensqualität geht verloren. Selbstmanagement ermöglicht es Ihnen, unabhängig von äußeren Einflüssen, Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu gestalten. Sie lernen Ihren Stresslevel kennen, betreiben BurnOut-Prävention, aktivieren vorhandene Kraftquellen und erkennen Ressourcen. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche und erleben dabei eine Zeit zum Auftanken. Referent Alexandra Käsmann, Dipl.-Individualpsychologische Beraterin, Jobcoaching, Counselor / Petra Zentgraf, Individualpsychologische Beratung und Trainerin, Coach Synchronizing Gunter Geiger Leitung Kostenbeitrag Anmeldung bis 195,-- € inkl. Unterlagen und Verpflegung / 140,-- € Übernachtung und Frühstück 27.03.2015 Telefon 0661/8398-120 Teilnehmerzahl 8 - 20 Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für Angestellte, Beamte, Arbeiter und alle Interessierten V.-NR. 9374 7.6.2015, 10:00 Uhr Hessentag 2015 in Hofgeismar Das Bistum Fulda ist durch einen Stand während des gesamten Hessentages vom 29.05. - 07.06.2015 in Hofgeismar präsent. Auch das Bonifatiushaus wirkt aktiv am Programm des Bistums mit. Am 07.06.2015 von 10.00 bis 14.00 Uhr werden zwei Bildungsreferenten über die Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung informieren. Leitung Elisabeth Meitinger / Marco Bonacker Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis einfach vorbeikommen!!! 40 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Kreativität und Lebenskompetenzen 2.7.2015 – 5.7.2015, 15:00 Uhr V.-NR. 9377 Seminar Kalligrafie meets Paul Klee Form, Farbe und Komposition prägen die ästhetische Kraft eines Kunstwerkes. Dies gilt für die Malerei, die Grafik, die Fotografie aber auch für die Kalligrafie. Aufgezeigt werden soll dies beispielhaft an künstlerischen Werken von Paul Klee, der am Bauhaus in Dessau eine Farben- und Formlehre entwickelt hat, die bis heute ihre Gültigkeit hat. Wir wollen uns theoretisch und praktisch mit diesen Gestaltungselementen auseinandersetzen - aber vor allem soll das eigene kalligrafische Schaffen im Vordergrund stehen. Referent Leitung Kostenbeitrag Sabine Pfeiffer, Dipl.-Designerin, Braunschweig Gunter Geiger Anmeldung bis 160,-- € / 230,-- € (ohne/mit Übernachtung) 19.06.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl 8 - 15 Besondere Hinweise Ein Workshop zum Experimentieren für Anfänger und Fortgeschrittene! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 5.10.2015 – 9.10.2015, 11:00 Uhr V.-NR. 9388 Bildungsurlaubs-Seminar Unterdrückung und Befreiung Märchenseminar für Erwachsene Wie kann ich in Märchen Lebenswissen finden und anwenden, ohne selbst zu unterdrücken? - Eine Bildungswoche zum Mit-Denken, Mit-Handeln, Mit-Verantwortlichsein! Referent Ingeborg Hack, Germanistin M.A., Buchhändlerin, Märchenerzählerin Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag 195,-- € inkl. Unterlagen und Verpflegung / 140,-- € Übernachtung und Frühstück Anmeldung bis 18.09.2015 Telefon 0661/8398-116 Teilnehmerzahl 10 - 25 Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für ArbeitnehmerInnen und alle Interessierten Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 41 Kreativität und Lebenskompetenzen V.-NR. 9053 19.10.2015 – 23.10.2015, 10:00 Uhr Bildungsurlaubs-Seminar Selbstmanagement 2 Lebensqualität und Erfolg im Beruf und Altag durch wirkungsvolles Selbstmanagement Wirkungsvolles und erfolgreiches Selbstmanagement ist eine wichtige Voraussetzung für körperliche und seelische Gesundheit. Es hat viele Facetten. Äußere Einflüsse, Fremdbestimmung, Zeitdruck und Stress machen es uns jedoch nicht immer leicht, die Balance zwischen den Anforderungen im Arbeitsalltag und den eigenen Bedürfnissen zu finden. Die Magische Formel dafür heißt: Resilienz. Persönliche Veränderung ist jederzeit realisierbar. Ihr Lohn: Mehr Glück und Zufriedenheit in den Lebensaufgaben. Trainieren Sie in dieser Woche gezielt ihr Selbstmanagement und stärken Sie Ihre Widerstandskraft. Referent Alexandra Käsmann, Dipl.-Individualpsychologische Beraterin, Jobcoaching, Counselor / Petra Zentgraf, Individualpsychologische Beratung und Trainerin, Coach Synchronizing Gunter Geiger Leitung Kostenbeitrag Anmeldung bis 195,-- € inkl. Unterlagen und Verpflegung / 140,-- € Übernachtung und Frühstück 25.09.2015 Telefon 0661/8398-120 Teilnehmerzahl 8 - 20 Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für ArbeitnehmerInnen und alle Interessierten. Für diesen Bildungsurlaub ist der Besuch von ‚Selbstmanagement – Basis für Ihren täglichen Erfolg in Beruf und Gesellschaft‘ keine Voraussetzung. 42 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 April 2015 – September 2015 Bildung für die zweite Lebenshälfte Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 43 Bildung für die zweite Lebenshälfte V.-NR. 9370 4.5.2015 – 8.5.2015, 15:00 Uhr Seminar Komm‘ lieber Mai und mache... Eine Woche voller Musik und Sinnesgenüsse Der liebliche Mai, von vielen Komponisten und Dichtern bedacht, und seit alters her als ein besonderer Monat im Jahreskreis verankert - er gibt unserer Seminarwoche einen wunderbaren, selbstverständlichen Themenkreis. Wir erleben Lieder, Musikstücke, Tänze, Poesie und Meditation in Verbindung mit dem Frühlingsmonat. Die Exkursion zu einem traditionellen Schäfer der nahegelegenen Rhön wird ein besonderer Höhepunkt des Seminars werden. Referent Christine Ebert, Musikpädagogin / Musikgeragogin, Hosenfeld-Hainzell Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 170,-- € / 240,-- € (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis 31.04.2015 Telefon 0661/8398-113 Teilnehmerzahl 20 - 40 V.-NR. 9187 23.9.2015, 10:00 Uhr Studientag Schreibwerkstatt Patientenverfügung Immer mehr Menschen wollen selbst bestimmen, wie sie sterben wollen und nutzen Patientenverfügungen, Vorsoge- und Betreuungsvollmachten, um ihre Wünsche für die letzte Phase des Lebens festzulegen. In der Schreibwerkstatt werden nicht nur Informationen über rechtliche und formale Hilfen vermittelt. Es geht auch aus christlicher Sicht um Verfügungen für das Sterben, die Bestattung und das Gedenken. Am Ende des Tages sollen dann möglichst konkrete Vorstellungen und erste Formulierungen stehen, die in eine eigene Patientenverfügung bzw. entsprechende Vorsorgevollmacht einfließen sollen. Referent Leitung Pfarrer Werner Gutheil, Trauerbeauftragter des Bistums Fulda / Heinrich Michael Roth, Rechtsanwalt Bruchköbel/Hanau Burkhard Kohn Kostenbeitrag 27,-- € inkl. Mittagessen Anmeldung bis 15.09.2015 Telefon 0661/8398-117 Teilnehmerzahl 10 - 20 44 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Bildung für die zweite Lebenshälfte 28.9.2015 – 2.10.2015, 15:00 Uhr V.-NR. 9385 Seminar Nun kommen die lustigen Tage... Die Kraftquelle pur: eine wundervolle musisch-musikalische Woche Wir erleben leuchtende Herbsttage, die gefüllt sind mit vielerlei Musik, Gesang, meditativen und bewegten Tänzen. Sinneserfahrungen, wie sie nur der Herbst uns schenken kann, wollen wir erkunden und erleben. Auch begleitende Literatur und Poesie, sowie eine zum Thema passende Exkursion, wird unsere Sinne bereichern. Referent Christine Ebert, Musikpädagogin/ Musikgeragogin, Hosenfeld-Hainzell Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag 170.-- € / 240.-- € (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis 11.09.2015 Telefon 0661/8398-113 Teilnehmerzahl 10 - 30 12.10.2015 – 16.10.2015, 10:00 Uhr V.-NR. 9035 Bildungsurlaubs-Seminar ... weil das Leben nicht nur Arbeit ist Perspektiven für die zweite Lebenshälfte und den Ruhestand Wir laden Sie ein zu Erkundungen für die zweite Lebenshälfte: Wie will ich meine Zukunft gestalten? Was kann ich Neues wagen? Durch Vorträge und Übungen, sowie durch Austausch mit Gleichgesinnten erhalten Ihre Vorstellungen konkrete Gestalt. Jetzt sind wir noch ‚ältere Arbeitnehmer’, aber es nähert sich die Zeit, in der wir zu den ‚jungen Alten’ gehören werden. In der zweiten Lebenshälfte ist es uns aufgegeben, neue Gleichgewichte herzustellen. Was steht mir dafür zur Verfügung? Was kann ich Neues wagen? In unserem Seminar erhalten Sie Informationen und Hinweise für die neue Lebensphase, Sie entwickeln in Übungen Vertrauen in Ihre Fähigkeiten und im Gespräch mit anderen tauschen Sie Erfahrungen und Ideen aus. Referent Enrico Troebst, Dipl.-Soziologe, Fulda Leitung Burkhard Kohn Kostenbeitrag Anmeldung bis 146,-- € inkl. Unterlagen und Verpflegung / 134,-- € Übernachtung und Frühstück 30.09.2015 Telefon 0661/8398-116 Teilnehmerzahl 10 - 30 Besondere Hinweise Bildungsurlaubsseminar für ArbeitnehmerInnen und alle Interessierten Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 45 Bildung für die zweite Lebenshälfte „Menschenrechte und Alter“ Derzeit leben in Deutschland fast 17 Millionen Menschen, die über 65 Jahre alt sind. Der Anteil der Bevölkerung im Senioren-Alter ist nirgendwo in Europa so hoch wie in Deutschland. Ältere Menschen können die An- und Herausforderungen, die mit dem Alter und Altern verbunden sind, unterschiedlich gut gestalten und bewältigen. Soziale Isolation, ein niedriger Bildungsgrad, Migrationshintergründe, Altersarmut oder nicht angepasste Wohnformen im Alter tragen dazu bei, dass ältere Menschen Teilhabe und Gestaltungschancen im Alter verschlossen bleiben. Hinzu kommt die gesellschaftliche Herausforderung des demographischen und sozialen Wandels. Neben dem Problem der Alterung der Gesellschaft sind vor allem Fragen zu künftigen Versorgungsformen für ältere, hochund höchstbetagte Menschen und insbesondere für Menschen mit Demenz zu klären. Ziel sozialpolitischer und gesellschaftlicher Debatten sollte daher der Abbau von Hindernissen zur Verwirklichung der Menschenrechte im Alter sein. So geht es um das Recht auf soziale Sicherung, auf uneingeschränkten Zugang zur gesundheitlichen Versorgung, auf Schutz vor Diskriminierung und auf Teilhabe in allen Lebensbereichen. Zum Schutz der Menschenrechte von älteren Personen hat der UNMenschenrechtsrat am 8. Mai 2014 die erste Unabhängige Expertin ernannt. Sie hat den Auftrag, das Verständnis für die Rechte älterer Menschen zu fördern und die Umsetzung von Maßnahmen, die zur Förderung und zum Schutz dieser Rechte beitragen, voranzubringen. Die Beiträge unserer Vortragsreihe beschäftigen sich mit diesen wichtigen Kernfragen zum Thema „Menschenrechte und Alter“. 46 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Bildung für die zweite Lebenshälfte Geplante Veranstaltungen: Ringvorlesung „Menschenrechte und Alter“, die wir gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Fulda im November 2014 gestartet haben und bis zum 18. Juni 2015 fortsetzen. Akademieabende jeweils donnerstags um 19.00 Uhr im Bonifatiushaus Fulda 26.03.2015 „Menschenwürde in der häuslichen Familienpflege Das Beispiel sorgender Ehemänner.“, Frankfurt. Prof. em., Dr. phil. Manfred Langehennig, Fachbereich Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Frankfurt 16.04.2015 „Gewalt in der familialen Pflege Rechtsschutzdefizite und Rechtsschutzpotentiale“, Frankfurt. Prof. Dr.jur Dr. h.c. Gisela Zenz, Goethe-Universität Frankfurt Forum Alterswissenschaft und Alterspolitik 23.04.2015 „Ältere MigrantInnen im Quartier – Stützung und Initiierung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe“, Fulda. Stefan Fröba, Hochschule Fulda, Forschungsprojekt AMIQUS 21.05.2015 „Wohnformen im Alter“; Unterhaching. Dr. Stefan Arend, Kuratorium Wohnen im Alter 11.06.2015 „Das Altenheim: Ort guten Lebens - Lernort der Menschenwürde“, Freiburg. Hanno Heil, Vorsitzender des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) 18.06.2015 Gottgewollte ‚Alte‘ - Alt-Sein-Dürfen aus theologischer Sicht, Vallendar. Prof. Dr. Doris Nauer, Professorin für Pastoraltheologie und Diakonische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 47 Soziales Ehrenamt 28. März 2015 (Modul 1) 9. Mai 2015 (Modul 2) 28. Mai 2015 (Modul 3) jeweils 9.30 Uhr Basiskurs Soziales Ehrenamt im Bistum Fulda 3 Module zur Schulung der eigenen Fähigkeiten im sozialen Ehrenamt Eine Zusammenarbeit von Seelsorgeamt, Caritasverband, Katholikenrat, Diözesanstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen und dem Bonifatiushaus Sie möchten in einem sozialen Ehrenamt tätig werden oder Sie sind bereits engagiert und möchten Ihre Fähigkeiten schulen und erweitern? In diesem Fall hat die Trägergemeinschaft ‚Soziales Ehrenamt‘ ein attraktives Angebot für Sie: Der Basiskurs Soziales Ehrenamt ist eine grundlegende Vorbereitung und Einführung in ein kirchlich soziales Ehrenamt. Der Kurs vermittelt Kenntnisse und Themen wie Armut, Kommunikation und Helfen im Ehrenamt. Der Anwendung für die Praxis kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Teilnehmenden sind aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Der über drei Module gehende Kurs beginnt am 28. März 2015. Da alle Module in sich abgeschlossen sind, können Sie aber auch mit Modul 2 oder Modul 3 beginnen und das erste Modul beim Kurs in der zweiten Jahreshälfte nachholen. Der Basiskurs ist für alle Teilnehmende kostenlos. Tagungsleitung / Referenten Elisabeth Dartmann, Seelsorgeamt Fulda Burkhard Kohn, Bonifatiushaus Fulda Kostenbeitrag Frei Anmeldungen richten Sie bitte an den: Caritasverband für die Diözese Fulda e.V. z.Hd. Frau Janine Altmann Wilhelmstraße 2, 36037 Fulda Telefax (0661) 24 28-1 12 oder per e-mail: [email protected] bis 25 Teilnehmerzahl 48 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 April 2015 – September 2015 Jugendbildung Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 49 Jugendbildung 17.4.2015, 18:30 Uhr Konzert Rechtextremismus Konzert mit Esther Bejarano und der Microphone in der Orangerie Fulda Die Schüler des Johann-Friedrich Seumne Gymnasiums in Vacha verbrachten Anfang Februar drei Tage im Bonifatiushaus um sich in einem Seminar mit dem Thema Rechtsextremismus auseinanderzusetzen. Die Aufklärung und Sensibilisierung zu diesem Thema ist in Zeiten von NSU und Pegida ein großes Anliegen des Hauses. Jugendliche sollen motiviert werden, sich mit dem Thema zu beschäftigen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Daher engagieren wir uns auch dafür, dass Fulda eine bunte Stadt bleibt. Zahlreiche Aktionen gegen Rassismus und Antisemitismus finden statt und auch wir möchten uns hierbei beteiligen. Wir nutzen die Möglichkeit die Schüler unseres Seminars zum Konzert von Esther Bejarano und der Microphone Mafia am 17.4.2015 wieder nach Fulda in die Orangerie einzuladen, und auch in diesem Rahmen ihre Seminar ergebnisse zu präsentieren. Esther Bejarano ist die letzte Überlebende des Mädchenorchesters Auschwitz und musiziert mit über 90 Jahren mit Jugendlichen um ihre Geschichte weiterzugeben. Wir freuen uns, ihr zuzuhören! Das Konzert findet am 17.4.2015 um 18.30 Uhr in der Orangerie Fulda statt. Ebenfalls werden Kulturbeiträge verschiedener Schulen in diesem Rahmen präsentiert. Besondere Hinweise 50 Geschlossene Veranstaltung mit dem Seumne-Gymnasium Johann Friedrich Vacha Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Elisabeth Meitinger, Bonifatiushaus Fulda Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Jugendbildung 4.5.2015 – 8.5.2015, 15:00 Uhr V.-NR. 9371 Seminar Hoffnungsträger oder Packesel? Der/die ErzieherIn im gesellschaftlichen Wandel Seminar für Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr der Fachschule der Sozialpädagogik Konrad-Zuse Hünfeld. Neben der Reflexion über die Erfahrungen in den Praktikumseinrichtungen stehen Gespräche mit Referenten aus der Praxis im Vordergrund. Themen sind u.a. Inklusion, neue Medien, Partizipation, Arbeitsrecht sowie der Wandel der Geschlechter- und Familiennormen. Referent Marc Alexander Glunde Leitung Elisabeth Meitinger Kostenbeitrag 80,-- € Anmeldung bis geschlossene Veranstaltung Teilnehmerzahl begrenzt Besondere Hinweise Geschlossene Veranstaltung mit der Fachschule für Sozialpädagogik Konrad-Zuse Hünfeld, 2. Termin: 18.-22.05.2015 13.7.2015 – 14.7.2015, 12:00 Uhr V.-NR. 9378 Seminar Compassio Politisch denken Im Projekt ‚Soziale Praxis & Politische Bildung‘ werden soziales Lernen und politische Bildung miteinander verbunden. Schulische und außerschulische Bildung arbeiten dabei zusammen. Durch gemeinsame Evaluation werden die Gelingensbedingungen, aber auch die mit den Projektansprüchen verbundenen Probleme und Widerstände offen gelegt. Referent N. N. Leitung Elisabeth Meitinger Kostenbeitrag 10,-- € Anmeldung bis geschlossene Veranstaltung Teilnehmerzahl begrenzt Besondere Hinweise Geschlossene Veranstaltung mit der Stiftsschule St. Johann Amöneburg Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 51 April 2015 – September 2015 Kunstausstellungen 52 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Kunstausstellungen 18.3.2015 – 13.5.2015 V.-NR. 9397 Ausstellung Schrift macht Sprache sichtbar Kalligraphie – in jedem Text steckt auch ein Bild! Aus der Feder von Elisabeth Schiffhauer Kalligraphie ist mehr als schön schreiben. In der Schrift wird nicht nur Information transportiert, sondern sie ist künstlerischer Umgang mit Buchstaben. Worte oder Texte und deren Botschaft werden zum Bild. Das Geschriebene beginnt zu leben: Kalligraphie verbindet Schreiben mit der Lust an freier Gestaltung und Malerei. Referent Elisabeth Schiffauer Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis Keine Anmeldung nötig Teilnehmerzahl offen Die Ausstellung kann bis zum 13. Mai 2015 werktags von 9.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Besondere Hinweise 20.5.2015, 19:30 Uhr V.-NR. 9372 Ausstellungseröffnung Bilder der Landschaft Ausstellung der Marienschule Fulda - Arbeiten aus dem Kunstunterricht Schülerinnen der Marienschule verschiedener Jahrgangsstufen haben sich in unterschiedlichen Techniken mit dem Thema Landschaft auseinandergesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung des regionalen Umfeldes. Die Arbeiten zeigen Ansätze formaler und inhaltlicher Art, die von naturalistischen bis zu abstrahierenden Lösungen, von der Betonung des Details bis zu weiträumigen Betrachtung reichen. Der Ausstellungseröffnung wird musikalisch vom Ensemble der Marienschule unter Leitung von Michael Quell umrahmt. Referent Dr. Elisabeth Heil Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Eintritt frei Anmeldung bis 19.05.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl offen Besondere Hinweise Die Ausstellung kann werktags von 9.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Dauer der Ausstellung: 21. Mai bis 19. Juli 2015 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 53 April 2015 – September 2015 Fachtagungen 54 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Fachtagungen 10.4.2015 – 11.4.2015, 16:00 Uhr V.-NR. 8627 Die Beweisaufnahme als Herzstück der Hauptverhandlung Aufbauseminar für Schöffinnen und Schöffen Schöffinnen und Schöffen wirken gleichberechtigt neben den Berufsrichterinnen und -richtern an der Rechtssprechung mit und tragen somit die gleiche Verantwortung für den Urteilsspruch. Um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, müssen sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume in der Hauptverhandlung und bei der Beratung des Urteils kennen, und grundlegende Kenntnisse über das Strafverfahren sowie den Sinn und Zweck der Strafe haben. Sie sollen nicht mit juristischer Halbbildung ausgerüstet werden; vielmehr sollen sie die Handlungskompetenz erwerben, ihr Ehrenamt aktiv und selbstbewusst auszuüben. Referent Leitung Kostenbeitrag Hasso Lieber, Rechtsanwalt, Staatssekretär a.D., Berlin / Ursula Sens, seit 1994 Vorsitzende des Landesverbandes NRW der Dt. Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen e.V. Gunter Geiger Anmeldung bis 95,--€ inkl. Verpflegung / 35,-- € Übernachtung und Frühstück 28.02.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl 20 - 40 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 55 Fachtagungen V.-NR. 9373 28.5.2015 – 29.5.2015, 12:00 Uhr Medien-Fachtagung Medienfachtagung Familie 2020 Familie 2020: Medienbildung zwischen Elternhaus und Schule Die digitalen Medien durchdringen zunehmend den Lebensalltag in Schule und Familie. Beide Lebensbereiche prägen Kinder und Jugendlichen entscheidend: familiäres Kommunikationsverhalten, die gemeinsame Mediennutzung und die Kommunikation über Medien in der Familie wirken sich unmittelbar auf den Schulbereich aus. Doch wer gibt hier den Ton an? Wer vermittelt Regeln und Information zum Umgang mit alten und neuen Medien? Wer erzieht hier wen und wer lernt von wem? Dabei wollen beide, Eltern und Lehrer/-innen, eigentlich nur eins: ‚richtig‘ erziehen und ausbilden - schieben sich aber fatalerweise häufig dafür gegenseitig die Verantwortung zu. Zu diesem Meinungsaustausch und zu einer Antwort auf die Frage ‚Wer gibt hier den Ton an?‘ in Familie2020 laden wir Sie herzlich nach Fulda ein. Referent N.N. Leitung Kostenbeitrag Gunter Geiger / Joachim Becker / Sandra Bischoff / Lothar Harles / Peter Holnick / Prof. Andreas Büsch 40,-- € / 75,-- € (ohne/mit Übernachtung) Anmeldung bis 04.05.2015 Telefon 0661/8398-114 Teilnehmerzahl 20 - 50 Besondere Hinweise In Kooperation mit der Hess. Landesanstalt für Privaten Rundfunk, der aksb e.V., dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation und der Clearingstelle Medienkompetenz der Dt. Bischofskonferenz 56 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Fachtagungen 7.9.2015 – 11.9.2015, 11:00 Uhr V.-NR. 9387 Seminar für Personalräte Rechte und Grundlagen der Personalrechtsarbeit Schwerpunkt im ersten Teil des Seminars sind die rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen der Personalratsarbeit. Ihnen werden die einschlägigen Rechtsvorschriften sowie die aktuelle Rechtssprechung anhand von praktischen Beispielsfällen vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars wird über Konflikte im Arbeitsverhältnis und ihre Lösungen, über Diskriminierung und Mobbing und über das aktuelle Teilzeit- und Befristungsrecht referiert. Referent N. N. Leitung Gunter Geiger Kostenbeitrag Anmeldung bis 330,-- € inkl. Unterlagen und Verpflegung / 35,-- € pro Übernachtung zzgl. 9,-- € Einzelzimmerzuschlag 24.08.2015 Telefon 0661/8398-113 Teilnehmerzahl 20 - 30 „Safe the date“: vom 23. – 27.11.2015 findet ein weiteres Seminar zur Personalratsarbeit statt. Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 57 Bildungsurlaub Bildungsurlaubs-Seminare 2015 Übersicht / Vorschau: Bildungsurlaub für MitarbeiterInnen aus dem öffentlichen Dienst und andere Interessierte. In Hessen wie auch in den anderen Bundesländern gibt es das Recht auf Freistellung der ArbeitnehmerInnen von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts, um an einem anerkannten Bildungsurlaubsseminar zur politischen oder gesellschaftlichen Bildung teilzunehmen. Dies gilt für Beamte wie auch für Angestellte. 20. - 24.04.2015 Selbstmanagement – Basis für Ihren täglichen Erfolg in Beruf und Gesellschaft Alexandra Käsmann und Petra Zentgraf i Seite 40 04. – 08.05.2015 Russland und die Ukraine in Geschichte und Gegenwart Von der Kiewer Rus bis zur Abspaltung der Krim Jochem Kollmer i Seite 29 08. – 12.06.2015 Sorgenkind Hellas - Griechenland, die Euro-Krise und die Zukunft der EU Michael Schneider-Hanke i Seite 30 05. – 09.102.2015 Unterdrückung und Befreiung – Märchenseminar für Erwachsene Ingeborg Hack i Seite 41 12. – 16.10.2015 ... weil das Leben nicht nur Arbeit ist Perspektiven für die zweite Lebenshälfte und den Ruhestand Enrico Troebst i Seite 45 19. – 23.10.2015 Selbstmanagement2 - Lebensqualität und Erfolg im Beruf und Altag durch wirkungsvolles Selbstmanagement Alexandra Käsmann und Petra Zentgraf i Seite 42 26. – 30.10.2015 Drogen und Sucht- gesellschaftliche Ursachen und politische Gegenstrategien Michael Schneider-Hanke 58 i Seite 31 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Besondere Veranstaltungen VORSCHAU Herbst-Winter 2015 4.11.2015 Operation Heimkehr - Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz“ Ausstellung 16.11.2015, 19.00 Uhr 50 Jahre Laiendekret „Apostolicam actuositatem“ Akademieabend mit Kurienbischof Josef Clemens - Sekretär des Laienrates im Vatikan 21. – 22.11.2015 Vom Hamsterrad in die Hängematte Wochenendseminar mit Alexandra Käsmann und Petra Zentgraf 27. – 29.11.2015 Weihnachten feiern in der Familie 07. – 11.12.2015 Adventliche Besinnungstage 14. – 18.-12.2015 Kriegsende in Fulda 1945 1945 - Stunde null? Bildungsurlaubsseminar mit Andreas Gudat-Wengenroth, Politologe, Berlin Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 59 Neuer Bildungsreferent stellt sich vor Ich heiße Marco Bonacker und bin seit dem 1. Oktober für das Bonifatiushaus als Bildungsreferent tätig. Nach meinem Theologie- und Politikstudium an der Marburger Philipps-Universität und in Rom habe ich von Januar 2011 bis September 2014 bei der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach als wissenschaftlicher Referent gearbeitet. Nun darf ich meine didaktischen Erfahrungen und inhaltlichen Schwerpunkte im Bereich Moraltheologie und Ethik in die Arbeit der Erwachsenenbildung und das Programm des Bonifatiushauses einfließen lassen. Ich freue mich daher auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die mich im Bereich „Medizinethik und Ethik in der Pflege“ sowie als Projektleiter der Kooperation mit der Stiftsschule S t. Johann Amöneburg erwarten. Ich würde mich freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen im Bonifatiushaus persönlich begrüßen zu dürfen. 60 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 April 2015 – September 2015 Allgemeine Hinweise Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 61 62 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Hinweise zur Teilnahme Die Teilnahme an den Seminaren des Bonifatiushauses ist jedermann offen, sofern im Einzelfall keine besondere Regelung getroffen ist. Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer, das gesamte Seminar zu absolvieren. Unterbrechungen ohne Genehmigung durch den Seminarleiter können den Ausschluss vom laufenden und von weiteren Seminaren ohne Rückzahlung der Teilnahmegebühr zur Folge haben. Für jede Veranstaltung wird in der Regel ein Kostenbeitrag erhoben, dessen Höhe sich nach der Dauer der Veranstaltung richtet und in jedem Veranstaltungsprogramm angegeben ist. Dieser wird vor Veranstaltungsbeginn auf unser Konto überwiesen. Unbegründetes Fernbleiben von einem mehr als eintägigen Seminar zwingt uns, diesen Kostenbeitrag zu erheben, da der Seminarplatz nicht mehr anderweitig besetzt werden kann. Darüber hinaus müssen wir uns die Möglichkeit des Regresses in Höhe des uns entstandenen Schadens vorbehalten. Bei mehrtägigen Veranstaltungen entstehen den Teilnehmern am Seminarort für Übernachtung und Mahlzeiten keine Kosten, sofern im detaillierten Veranstaltungsprogramm keine andere Regelung ausgeschrieben ist. Kosten für Getränke und evtl. Sonderwünsche wie z. B. zusätzlichen Verzehr, Telefon usw. müssen in jedem Fall vom Teilnehmer selbst getragen werden. Bei Veranstaltungen in T agungsstätten außerhalb unseres Bildungszentrums erfolgt die Unterbringung grundsätzlich in Doppelzimmern. Zuschläge für Einzelzimmer werden extra berechnet. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Für Personen- oder Sachschäden, die einem Teilnehmer im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsbesuch entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme an Veranstaltungen des Bonifatiushauses. Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 63 64 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Allgemeine Hinweise und Geschäftsbedingungen Halbjahresprogramm Das Halbjahresprogramm informiert Sie über unser Tagungsangebot. Über kurzfristig anberaumte Veranstaltungen, die (noch) nicht in diesem Halbjahresprogramm aufgeführt werden konnten, informieren wir Sie dagegen auf unserer Website www.bonifatiushaus. de, mit gesondert verschickten Einzelprogrammen oder durch die Presse. Einzelprogramme Ausführliche Einzelprogramme einer oder mehrerer Veranstaltungen können Sie anfordern. Mit einer Anmeldebestätigung erhalten Sie automatisch das entsprechende Einzelprogramm. Anmeldung und Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich elektronisch an unter info@bonifatiushaus. de oder mit Hilfe des beiliegenden Anmeldeformulars für eine oder mehrere Tagungen an. Bitte beachten Sie unbedingt den jeweiligen Anmeldeschluss unserer Tagungen! Ihre Anmeldung erbitten wir per Post oder per Fax an: Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda, Fax: (0661) 83 98 -136 Bestätigung Bei mehrtägigen Veranstaltungen bestätigen wir die Annahme Ihrer Anmeldung. Reisen Sie bitte nicht an, wenn Sie ohne Bestätigung geblieben sind. Ermässigungen Ermäßigungen sind vorgesehen für: In Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 27. Lebensjahr), Wehrdienstleistende, Zivildienstleistende, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe. Erstattungen Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen. Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 65 Kontakt Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger Straße 3-5 36041 Fulda Telefon (0661) 8398-0 Telefax (0661) 8398-136 [email protected] http://www.bonifatiushaus.de Bankverbindung Sparkasse Fulda BLZ 530 501 80 Konto-Nr.: 41080072 IBAN: DE66 5305 0180 0041 0800 72 Swift-BIC: HELADEF1FDS Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 8:30 -12:30 Uhr und 13:30 -16:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:30 Uhr 66 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Das Bonifatiushaus ob sie an unserem Bildungsangebot teilnehmen ... Das Bonifatiushaus ist die Akademie des Bistums Fulda. Als ein Träger der Erwachsenenbildung des Bistums bietet es ein umfangreiches Seminarprogramm zu religiösen und theologischen, gesellschaftspolitischen und sozialen Themen an. Die Angebote sind offen für alle Menschen. Sie sind als Abend-, Wochenend- und Wochenkurse organisiert. Die Wochenkurse des Bonifatiushauses sind als Bildungsurlaube nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. ... oder unser Haus für eigene Seminare und Tagungen nutzen Das Bonifatiushaus liegt im Zentrum von Fulda. Durch die Anbindung an das ICE-Netz ist Fulda deutschlandweit leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Somit ist das Bonifatiushaus ein hervorragend geeigneter Tagungsort. Neben einer modernen technischen Ausstattung der Seminarräume bietet die Infrastruktur des Hauses angenehme Übernachtungsmöglichkeiten und gleichzeitige Verköstigung für 130 Personen. Der Speiseplan erfüllt diätische sowie weltanschauliche oder religiöse Wünsche. ... es erwartet sie eine moderne Ausstattung in einer besonderen Atmosphäre Das Bonifatiushaus bietet Tagungsräume für 60 und 150 Personen sowie für kleinere Gruppen. In der Freizeit laden Fernsehraum, Gästebibliothek und unser Park zum Verweilen ein. Moderne Tagungstechnik vom Flipchart über Videobeamer bis zur Audioanlage ist vorhanden. Bis zu 110 Personen können in 60 komfortablen Zimmern mit Dusche und WC übernachten. Familien sind besonders willkommen. Für sie stehen zwei durch eine Innentür miteinander verbundene Zimmer bereit. Kinder können separat betreut werden und auf dem Gelände befindet sich ein neu gestalteter Spielplatz. Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 67 Team Geistlicher Direktor und Vorsitzender des Kuratoriums: Domdechant Prof. Dr. Werner Kathrein Direktor: Gunter Geiger, Dipl.-Volkswirt Referentinnen und Referenten: Marco Bonacker Gunter Geiger, Dipl.-Volkswirt Burkhard Kohn, Dipl.-Theologe Elisabeth Meitinger, Dipl.-Politikwissenschaftlerin Hubert Schulte, Dipl.-Volkswirt Hauswirtschaftliche Leiterin: Barbara Hohmann Sekretariat: Sabrina Braun Daniela Günther Jutta Heinisch Margarete Litwin Nadine Wehner Buchhaltung: Eva-Maria Agricola 68 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Mitgliedschaften und Kooperationen Das Bonifatiushaus ist Mitglied des Leiterkreises der Katholischen Akademien in Deutschland und der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Hessen. Im Übrigen gehört das Haus auch der Arbeitsgemeinschaft katholisch sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (aksb) und dem Verein Weiterbildung Hessen e.V. sowie dem Hessencampus Fulda an. Akkreditierung und Qualitätssicherung Der Verein Weiterbildung Hessen e.V. hat uns dessen Qualitätssiegel verliehen. Mit der Vergabe dieses Prüfsiegels hat der Verein dem Bonifatiushaus ein hohes Qualitätsniveau in der Weiterbildung attestiert. Das Bonifatiushaus ist als Anbieter von Fortbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer vom Institut für Qualitätssentwicklung des Hessischen Kultusministeriums nach § 1 Abs 2 in Verbindung mit §§ 9-11 IQVa akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer, die an akkreditierten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten unseres Hauses teilnehmen, erhalten damit die für die jeweilige Veranstaltung festgesetzte Anzahl von Leistungspunkten.Teilnahmebescheinigungen können am Ende einer jeweiligen Veranstaltung ausgestellt werden. Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 69 Kalender März 2015 18.3.2015 – 13.5.2015 V.-NR. 9397 Schrift macht Sprache sichtbar 53 28.3.2015, 9:30 Uhr Basiskurs Soziales Ehrenamt im Bistum Fulda 48 30.3.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 8769 Lässt Gott leiden? 8 31.3.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 8771 Das Osterereignis als die Mitte der Menschheitsgeschichte, oder: Was Jesus Christus für alle Menschen aller Zeiten bewirkt hat 9 April 2015 10.4.2015 – 11.4.2015, 16:00 Uhr V.-NR. 8627 Die Beweisaufnahme als Herzstück der Hauptverhandlung 13.4.2015 – 17.4.2015, 11:00 Uhr 55 V.-NR. 8774 Großmacht wider Willen 14.4.2015, 18:00 Uhr 26 V.-NR. 9368 work-life-balance zwischen Anspruch und Wirklichkeit 15.4.2015, 19:00 Uhr V.-NR. 9178 Paul von Lettow-Vorbeck und der erste Weltkrieg in Ostafrika 17.4.2015, 18:30 Uhr 23 V.-NR. ???? Rechtextremismus 20.4.2015 – 24.4.2015, 10:00 Uhr 25 50 V.-NR. 8840 Selbstmanagement – Basis für Ihren täglichen Erfolg in Beruf und Gesellschaft 40 24.4.2015 – 26.4.2015, 18:30 Uhr V.-NR. 8776 Entdeckung verborgener Innenwelt: Tiefen-Symbolik von Namen und Zahlen in der Bibel 27.4.2015, 19:00 Uhr Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert 29.4.2015, 19:00 Uhr Otto von Bismarck - Größe, Grenzen, Leistungen 70 10 V.-NR. 9367 27 V.-NR. 9369 28 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Kalender Mai 2015 4.5.2015 – 8.5.2015, 15:00 Uhr V.-NR. 9371 Hoffnungsträger oder Packesel? 4.5.2015 – 8.5.2015, 15:00 Uhr 51 V.-NR. 9370 Komm‘ lieber Mai und mache... 4.5.2015 – 8.5.2015, 11:00 Uhr 44 V.-NR. 9072 Russland und die Ukraine in Geschichte und Gegenwart 29 9.5.2015, 9:30 Uhr Basiskurs Soziales Ehrenamt im Bistum Fulda 20.5.2015, 19:30 Uhr 48 V.-NR. 9372 Bilder der Landschaft 53 28.5.2015, 9:30 Uhr Basiskurs Soziales Ehrenamt im Bistum Fulda 28.5.2015 – 29.5.2015, 12:00 Uhr 48 V.-NR. 9373 Medienfachtagung Familie 2020 28.5.2015, 19:00 Uhr 56 V.-NR. 9375 Vom Priestertum aller Gläubigen: Für einen Mentalitätswechsel im kirchlichen Selbstverständnis 10 Juni 2015 7.6.2015, 10:00 Uhr (Seite 40) V.-NR. 9374 8.6.2015 – 12.6.2015, 11:00 Uhr V.-NR. 9073 Sorgenkind Hellas 26.6.2015 – 28.6.2015, 18:30 Uhr 30 V.-NR. 8731 Biblische Texte im Gespräch zwischen Judentum und Christentum 11 Juli 2015 2.7.2015 – 5.7.2015, 15:00 Uhr V.-NR. 9377 Kalligrafie meets Paul Klee 4.7.2015 , 10:00 Uhr 41 V.-NR. 9376 Der Mythos - Erzählungen vom Sinn der Welt und unserer Existenz darin 13.7.2015 – 14.7.2015, 12:00 Uhr 11 V.-NR. 9378 Compassio 51 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 71 Kalender 16.7.2015, 16:00 Uhr V.-NR. 9382 Wenn der Elefant blinzelt und der Leopard gähnt 35 August 2015 18.8.2015 , 09:00 Uhr V.-NR. 9379 Konfessionsübergreifende Paare 21.8.2015 – 23.8.2015, 18:30 Uhr 12 V.-NR. 9380 Jetzt kommen die lustigen Tage... 24.8.2015 – 28.8.2015, 11:00 Uhr 35 V.-NR. 9381 Im Kreislauf des Lebens 26.8.2015, 19:00 Uhr 38 V.-NR. 8780 Als ich mit dem Papst U-Bahn fuhr 13 September 2015 4.9.2015 – 6.9.2015, 18:30 Uhr V.-NR. 8780 Wege zum ganzen Leben 7.9.2015 – 11.9.2015, 11:00 Uhr 13 V.-NR. 9387 Rechte und Grundlagen der Personalrechtsarbeit 17.9.2015, 19:00 Uhr 57 V.-NR. 9181 Chaos in Nahost – Israels Rolle in einer sich ständig verändernden Krise 23.9.2015, 10:00 Uhr Schreibwerkstatt Patientenverfügung 23.9.2015, 19:00 Uhr Der Standort des Menschen in der Medizin 28.9.2015 – 2.10.2015, 15:00 Uhr Nun kommen die lustigen Tage... 30.9.2015, 19:00 Uhr Wilhelm II. und das Ende des Kaiserrreichs 14 V.-NR. 9187 44 V.-NR. 9393 17 V.-NR. 9385 45 V.-NR. 9386 24 Oktober 2015 5.10.2015 – 9.10.2015, 11:00 Uhr V.-NR. 9388 Unterdrückung und Befreiung 41 12.10.2015 – 16.10.2015, 10:00 Uhr V.-NR. 9035 ... weil das Leben nicht nur Arbeit ist 72 45 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Kalender 19.10.2015 – 23.10.2015, 10:00 Uhr V.-NR. 9053 Selbstmanagement 2 26.10.2015 – 30.10.2015, 11:00 Uhr 42 V.-NR. 9074 Drogen und Sucht- gesellschaftliche Ursachen und politische Gegenstrategien 31 Offene BIBELABENDE 2015 15 Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung 18 Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung 19 Fortbildung zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen nach dem HGBP 2015 20 Überblick Akademieabende 32 Forum Pädagogik des Hessencampus Fulda 36 Kinder an die Macht! 37 „In der Welt der Geschichten geht nichts verloren“ 37 Bildungsurlaubs-Seminare 2015 58 VORSCHAU Herbst-Winter 2015 75 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 73 Referentinnen und Referenten A Arend, Dr. Stefan 47 B Bauer, Prof. Dr. Axel W. Bräuer, Martin 17 12 C Ciba, Elke 13 D Dartmann, Elisabeth Dreismickenbecker, Ulrich 48 18 E Ebert, Christine 35, 44, 45 F Fröba, Stefan 47 G Gall , Manuel Glunde, Marc Alexander Gutheil, Werner 11 51 44 H Hack, Ingeborg Hartmann, Prof. Dr. Richard Heil, Dr. Elisabeth Heil, Hanno Herbert, Prof. Dr. Ulrich Hofmann, Matthias Hoßfeld, Monika 41 10 53 47 27 14 35 J Jörns, Prof. Klaus-Peter 8 K Käsmann, Alexandra Kollmer, Jochem Kraus, Prof. Dr. Hans-Christof 40, 42 29 28 L Langehennig, Prof. em., Dr. phil. Manfred Lieber, Hasso Ludwig, Dr. Isolde 47 55 26 M Menke, Prof. Dr. Karlheinz Metzinger, Dr. Udo Michels, Dr. Eckardt 9 26 25 N Nauer, Prof. Dr. Doris 74 47 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 Referentinnen und Referenten P Pfeiffer, Sabine Platthaus, Andreas 41 27 R Rahner, Prof. Johanna Rauch, Pfarrer Ferdinand Röhm-Kleine, Sylvia Roth, Heinrich Michael Ruffing, Dr. Andreas 12 10 18 44 11, 15 S Sánchez, Orlando Li Sens, Ursula Schiffauer, Elisabeth Schneider-Hanke, Michael Steimann, Rabbi Andrew 38 55 53 30, 31 11 T Troebst, Enrico 45 U Ullrich, Dr. Volker 25 Z Zentgraf, Petra Zenz, Prof. Dr.jur Dr. h.c. Gisela 40, 42 47 Hinweis: Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Programm eine Reihe interessanter Referentinnen und Referenten im Bonifatiushaus präsentieren zu können. Die vorliegende Übersicht gibt ihnen einen Überblick der in unseren offen ausgeschriebenen Veranstaltungen eingeladenen Referentinnen und Referenten. Die in unseren Kooperationsseminaren langjährig bewährten und geschätzten Referentinnen und Referenten sind – ebenfalls aus Platzgründen – hier nicht eigens aufgeführt. Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 75 76 Bonifatiushaus Fulda · April 2015 – September 2015 ANFAHRT MIT DEM AUTO: Von der A7 Autobahnabfahrt Fulda-Nord oder - aus Frankfurt kommend die Abfahrt Fulda-Süd. MIT DEM ZUG: Ab Hauptbahnhof vom Busterminal aus mit der Linie 3 in Richtung Maberzell/Bimbach oder der Linie 4 in Richtung Haimbach, bis zur Haltestelle „Bonifatiushaus“. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 0661/8398-114 zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag bis Donnerstag 08.30 bis 12.30 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr ar Horase ttl Bu Autobahnabfahrt elm str . ilh W B254 Autobahnabfahrt f ho a Str hn Str. ße er Ba Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda e ss ga rs te Pe Am berger Bonifatiushaus ls ke Sic ße e aß tr ße hs tra ric ns in de He Lin ße aße Fußweg tra ns te tra e aß tr fs ho hn Ba hstr Neuen Bardostraße rs e aß tr ss iu rm u St rfü H ße Ku ra st s us or S dric tst oß Frie Ab ße l ch n ba Ra e ad n me ke n Trä ro Andreasberg ee All D.J.- tz la -P ra ib -B on .-v sp Kronhofstraße eb Lang Haimbacher Straße Dom ulu Pa raße enst rück tra rS ige ipz Le Weimarer Straße ra 54 st ße r Weg B2 N e aß tr ss au ol ik
© Copyright 2025 ExpyDoc