Flyer - Control

BETEILIGTE INSTITUTE UND
W W W. V I S I O N . F R A U N H O F E R . D E
EINRICHTUNGEN
CONTROL, 26.–29. APRIL 2016, STUTTGART
H A L L E 1 , S TA N D 1 5 0 2
Fraunhofer-Anwendungs-
Fraunhofer IIS
Fraunhofer IOSB
Fraunhofer ITWM
Sechzehn Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten in
zentrum CTMT
Arne Nowak
Dr. Matthias Hartrumpf
Mark Maasland
der Fraunhofer-Allianz Vision zusammen. Ziel der Zusammen-
Prof. Jochen Hiller
Telefon +49 9131 776-5150
Telefon +49 721 6091-444
Telefon +49 631 31600-4445
arbeit ist es, das Know-how der Fraunhofer-Gesellschaft zur
Telefon +49 991 3615-375
[email protected]
matthias.hartrumpf@
mark.maasland@
Bildverarbeitung und berührungslosen Mess- und Prüftechnik zu
iosb.fraunhofer.de
itwm.fraunhofer.de
bündeln und den industriellen Anwendern neue wissenschaftli-
[email protected]
che Grundlagen zugänglich zu machen. Zentrale Anlaufstelle der
Fraunhofer IKTS
Fraunhofer EZRT
Stephan Heilmann
Fraunhofer IPM
Fraunhofer IZFP
Allianz Vision ist die Geschäftsstelle in Fürth. Von hier aus können
Thomas Kondziolka
Telefon +49 30 63923-430
Andreas Hofmann
Dr. Bernd Wolter
Anfragen zur Machbarkeit und zum Zeit- und Kostenrahmen von
Telefon +49 911 58061-7611
stephan.heilmann@
Telefon +49 761 8857-136
Telefon +49 681 9302-3883
Bildverarbeitungsprojekten beantwortet werden.
thomas.kondziolka@
ikts.fraunhofer.de
andreas.hofmann@
[email protected]
iis.fraunhofer.de
ipm.fraunhofer.de
Fraunhofer ILT
Ansprechpartner
Bildnachweis Titelbild
Fraunhofer-Allianz Vision
Shutterstock/Rainer Plendl
Fraunhofer FHR
Dr. Stefan Hölters
Dr. Joachim Jonuscheit
Flugplatzstraße 75
Dirk Nüßler
Telefon +49 241 8906-436
Telefon +49 631 2057-4011
90768 Fürth
Telefon +49 228 9435-550
[email protected]
joachim.jonuscheit@
[email protected]
ipm.fraunhofer.de
Bildnachweis Innen
1: Fraunhofer IZFP
Fachkoordination und Presse
2: Fraunhofer EZRT
Regina Fischer
3: Fraunhofer IPT
Fraunhofer IFF
Prof. Gunther Notni
Fraunhofer IPT
Telefon + 49 911 58061-5830
4: Fraunhofer IFF
Ralf Warnemünde
Telefon +49 3641 807-217
Friedrich Schenk
[email protected]
Telefon +49 391 4090-225
[email protected]
Telefon +49 241 8904-218
Fraunhofer IOF
ralf.warnemuende@
friedrich.schenk@
iff.fraunhofer.de
ipt.fraunhofer.de
www.vision.fraunhofer.de
LÖSUNGEN FÜR MASCHINELLES SEHEN
FRAUNHOFER VISION
1
NACHHHALTIGES PRODUZIEREN IN
KREISLÄUFEN DURCH INDUSTRI­
ELLE BILDVERARBEITUNG
2
–– Der fertigungsnahe Einsatz berührungsloser Mess- und
Prüftechnik erlaubt, Qualitätsabweichungen bereits bei ihrer
EXPONATE
Entstehung zu erkennen und so auf Veränderungen rechtzeitig
Oberflächenprüfung und optische 3D-Messtechnik
verschwendungsarm gestalten, Produkt- und Prozessqualität
–– 100-Prozent-Kontrolle und individuelle Rückverfolgbarkeit –
Die nachhaltige Verbesserung der Energie- und Ressourcen­
vom Halbzeug bis zum fertigen Bauteil
–– Bildgebende Oberflächeninspektion von Bauteilen zur
–– Mithilfe neuartiger Multisensor-Technologien können komplexe
Erkennung von Verschmutzungen und Defekten
sind wichtige Wegbereiter für die Produktion von morgen.
Mess- und Prüfaufgaben technisch robuster und einfacher
Industrielle Bildverarbeitung und optische Mess- und Prüftechnik
gelöst werden. Der Spektralbereich der eingesetzten Sensoren
nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle ein, um
wird dabei immer größer und die Kombination unterschiedli-
–– Goboprojektion für Hochgeschwindigkeits-3D-Messungen
Herstellungsprozesse zu optimieren, die Ausbeute zu steigern
cher Sensortypen vielfältiger.
–– Kombinierter optischer Sensor zur simultanen Erfassung der
und Umweltbeeinträchtigungen zu reduzieren. Berührungslos
arbeitende Multisensor-Architekturen unterstützten dabei die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Werkstoffe, dienen
prozesssteuernde Aufgaben und dienen mit vielen einzelnen
der Absicherung und Objektivierung von Produktionsabläufen
Abfragen je Produktionsschritt der Beherrschung, Transparenz
und ermöglichen schnelle Qualitätsregelkreise über alle Wert-
und Absicherung von Fertigungstechnologien.
schöpfungsstufen im Materialzyklus, von der Rohstoffgewinnung
bis zum stofflichen Recycling.
–– Robotergestützte Oberflächeninspektion von
industriellen Bauteilen
3D-Geometrie und Oberflächenrauheit
–– Daneben übernehmen Bildverarbeitungssysteme zunehmend
–– System zur radarbasierten Entfernungsmessung mit
Mikrometer-Auflösung
–– Hochdurchsatz-Mikroskopiesystem zur automatisierten
Qualitätskontrolle (Bild 3)
–– Qualitätsgesteuerte Produktion durch
Am Fraunhofer Vision-Stand bei der Control 2016 werden die
Kompetenzen der Fraunhofer Vision-Institute im Hinblick auf das
Thema »Nachhaltiges Produzieren in Kreisläufen durch industrielle
Bildverarbeitung« anhand mehrerer Exponate beispielhaft für
einige Anwendungsfelder demonstriert.
4
Messen und Prüfen unterhalb der Oberfläche
–– Polarisationskamera für die Inspektion von CFK-Gewebe
–– Prüfung von ferromagnetischen Bauteilen: Prozessintegriert,
zu reagieren. Auf diese Weise lassen sich Abläufe effektiv und
steigern und Herstellkosten kontinuierlich senken.
effizienz und die Schaffung werterhaltender Materialkreisläufe
3
Inline-3D-Messtechnik (Bild 4)
–– PuritySurf - System zur Inspektion von Oberflächen auf
Beschichtungs- oder Reflektanzfehler im Durchlauf
–– Interferometrischer Sensor »bd-2« für
Dickenmessungen an Papier
–– Interferometrischer Sensor »bd‑1« zur Vermessung von Wellen
zuverlässig und sekundenschnell (Bild 1)
–– Automatisierte Ultraschallprüfung mit PCUS®pro Array II
–– Inline-Schichtdickenmesssystem mit Terahertz
–– Ausschussfreie Produktion durch kontinuierliches
Produktionsmonitoring
–– Geometrierückgewinnung aus XXL-CT-Scans
–– Präzise Bauteilpositionierung bei CT-Messungen ohne
zusätzliche Antriebe - Spider Mover
–– Strahlungsstabile Röntgenkamera für den industriellen
Dauereinsatz XEye 5030 (Bild 2)