12. Internationales NPO-Forschungscolloquium 2016 Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Ludwig THEUVSEN Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5 D-37073 GÖTTINGEN Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Dorothea GREILING Institut für Management Accounting Prof. Dr. René ANDESSNER Institut für Public und Nonprofit Management Altenberger Straße 69 A-4040 LINZ Universität Freiburg Schweiz Prof. Dr. Markus GMÜR Institut für Verbands-, Stiftungsund Genossenschaftsmanagement (VMI) Postfach 15 59 CH-1701 FRIBOURG Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit 21. bis 22. April 2016 Georg-August-Universität Göttingen Das 12. NPO-Forschungscolloquium im Überblick Donnerstag, 21.04.2016 09:00 - 09:15 Uhr Alfred-Hessel-Saal 09:15 - 09:30 Uhr Alfred-Hessel-Saal 09:30 - 10:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Begrüßung der Teilnehmer Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler Plenarveranstaltung I Alfred-Hessel-Saal 10:30 - 11:00 Uhr Pause Paulinerkirche (Foyer) 11:00 - 13:00 Uhr Parallel-Session I Alfred-Hessel-Saal; Seminarraum; Heyne-Haus 13:00 - 14:00 Uhr Mittagsimbiss Paulinerkirche (Foyer) 14:00 - 15:30 Uhr Parallel-Session II Alfred-Hessel-Saal; Seminarraum; Heyne-Haus 15:30 - 16:00 Uhr Pause Paulinerkirche (Foyer) 16:00 - 17:30 Uhr Parallel-Session III Alfred-Hessel-Saal; Seminarraum; Heyne-Haus ab 19:00 Uhr Conference Dinner Alte Mensa, Wilhelmsplatz Freitag, 22.04.2016 09:00 - 10:30 Uhr Parallel-Session IV Alfred-Hessel-Saal; Seminarraum; Heyne-Haus 10:30 - 12:00 Uhr Alfred-Hessel-Saal 12:00 - 12:30 Uhr Plenarveranstaltung II Praxisbeiträge Mittagsimbiss Paulinerkirche (Foyer) 12:30 - 14:00 Uhr Parallel-Session V Alfred-Hessel-Saal; Seminarraum; Heyne-Haus 14:00 - 14:20 Uhr Alfred-Hessel-Saal 14:20 - 14:30 Uhr Alfred-Hessel-Saal Ca. 15:00 - 17:00 Uhr 12. NPO-Forschungscolloquium: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Prof. Dr. Markus Gmür Verabschiedung Prof. Dr. Markus Gmür, Prof. Dr. René Andeßner, Prof. Dr. Dorothea Greiling, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Führung durch das Deutsche Primatenzentrum (Anmeldung erforderlich) 2 Programm des 12. NPO-Forschungscolloquiums Donnerstag, 21.04.2016 09:00 - 09:30 Eröffnungsveranstaltung Alfred-Hessel-Saal Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Ludwig Theuvsen (Göttingen) Begrüßung der Teilnehmer durch den Oberbürgermeister der Stadt Göttingen, Rolf-Georg Köhler 09:30 - 10:30 Plenarveranstaltung I Alfred-Hessel-Saal Leitung: L. Theuvsen Prof. Dr. Katharina Spraul (Kaiserslautern): Der Zusammenhang zwischen Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit – Stand der Forschung und Perspektiven Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider (Linz): Ökosoziale Marktwirtschaft in repräsentativen Demokratien 10:30 - 11:00 PAUSE PAULINERKIRCHE (FOYER) 11:00 - 13:00 Parallel-Session I Session I a: Alfred-Hessel-Saal Leitung: M. Gmür Nachhaltigkeitsberichterstattung im Dritten Sektor Greiling, D., Traxler, A. A., Hebesberger, H. (Linz): Nachhaltigkeitsberichterstattung der Mitglieder der INGO Accountability Charter Niederwimmer, K., Feldbauer-Durstmüller, B. (Linz): Accounting in christlichen Institutionen Viest, O. (Stuttgart): Nachhaltigkeit von Social-Profit-Organisationen bewerten – Die Gemeinwohl-Bilanz als Orientierungsrahmen für gesellschaftsgestaltendes Handeln Baumüller, J., Haring, N. (Wien): Lagebericht, Nachhaltigkeitsbericht und Integrated Report – Eine Analyse der Übertragung von Richtlinien aus dem Forprofit-Kontext für Zwecke der Nonprofit-Rechnungslegung 3 Session I b: Seminarraum Leitung: H. Lichtsteiner Nonprofit-Organisationen und Netzwerke Kaltenbrunner, K. A., Hainzer, M., Duller, C. (Salzburg/Linz): Beziehungsqualität als zentrale Determinante für Nachhaltigkeit in der Philanthropie Vilain, M., Heuberger, M. (Darmstadt): Lokale Engagementnetzwerke in ländlichen Gebieten – Ergebnisse und Implikationen einer Netzwerkanalyse in der Region Odenwald Van het Hof, S. D., Hostut, S. (Antalya): What Role for NGOs in Sustainability: An Analysis of NGOs that Collaborate with Companies Listed in Sustainability Index Stötzer, S., Schwarz, J. V., Greiling, D. (Linz): Nachhaltiger Wandel in den Beziehungen von NPO und öffentlichen Kontraktpartnern? Session I c: Heyne-Haus Leitung: R. Simsa Unternehmerische Haltungen und Nachhaltigkeit Erpf, P. (Fribourg): Clustering Social Enterprises: An Empirically Based Typology Kaltenbrunner, K. (Salzburg): Dynamisierung von und in Nonprofit-Organisationen – Ein Modell zur Mikrofundierung von Dynamic Capabilities im NPO-Sektor Wellner, M. (Göttingen): Landwirtschaft von unten: Community Supported Agriculture als zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsanalyse 13:00 - 14:00 MITTAGSIMBISS PAULINERKIRCHE (FOYER) 14:00 - 15:30 Parallel-Session II Session II a: Alfred-Hessel-Saal Leitung: B. Sandberg Genossenschaften und Nachhaltigkeit I Blome-Drees, J., Degens, P., Schimmele, C. (Köln): Ist die eingetragene Genossenschaft eine geeignete Rechtsform für kleine Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements? Martignoni, J. (Zürich): Nachhaltigkeit und Vernetzung in zukunftsorientierten Wohngenossenschaften in der Schweiz 4 Thürling, M. (Berlin): Sozialgenossenschaften in Deutschland: an der Schnittstelle von bürgerschaftlichem Engagement und Sozialunternehmertum Session II b: Seminarraum Leitung: D. Greiling Nachhaltiges Freiwilligenmanagement Vilain, M., Meyer, T. (Darmstadt): Zwischen Theorie und Praxis: Ansätze nachhaltigen Freiwilligenmanagements in Jugendorganisationen Güntert, S. T. (Basel): Wandel der Motive Freiwilliger durch die Gestaltung motivierender Tätigkeiten? Eine Cross-Lagged-Panel-Studie Simsa, R., Totter, M. (Wien): Nachhaltigkeit durch Beteiligung: Was NPOs von sozialen Bewegungsorganisationen lernen können – das Beispiel Spaniens Session II c: Heyne-Haus Leitung: R. Andeßner Finanzierung der Nachhaltigkeit Millner, R., Moder, C., Resch, N., Vandor, P. (Wien): Social Impact Bonds – Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts im korporatistischen Wohlfahrtsstaat von Schnurbein, G., Gehringer, T. (Basel): Die philanthropische Infrastruktur der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung Hainzer, M. (Linz): Nachhaltigkeit und Innovation – empirische Befunde zu den Spezifika des Nonprofit-Kontextes 15:30 - 16:00 PAUSE PAULINERKIRCHE (FOYER) 5 16:00 - 17:30 Parallel-Session III Session III a: Alfred-Hessel-Saal Leitung: D. Greiling Frauen im Nonprofit-Sektor Priller, E., Zimmer, A. (Berlin, Münster): Hochgeschätzte Beschäftigung in Nonprofit-Organisationen: Wie lange noch? Paul, F., Walter, A. (Münster): Arbeitsbedingungen von Frauen in NPOs: Der Zusammenhang von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und familiärer Situation Sandberg, B. (Berlin): Entgeltdiskriminierung auf Führungsebene: Empirische Befunde zum Gender Pay Gap in Nonprofit-Organisationen Session III b: Seminarraum Leitung: M. Vilain Nachhaltiges Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen Krönes, G. V. (Ravensburg-Weingarten): Ansätze zu einem nachhaltigen Personalmanagement Ehrenamtlicher Andeßner, R. C., Hainzer, M. (Linz): Ist ein Förder-Assessment-Center ein nutzenstiftendes Instrument eines nachhaltigen Personalmanagements? Rauner, M., Schaffhauser-Linzatti, M., Kaufmann, S.-M., Blaschke, S. (Wien): Personalfluktuation in Krankenanstalten Session III c: Heyne-Haus Leitung: J. Blome-Drees Nachhaltigkeit und Mitglieder Lichtsteiner, H., Liechti, V. (Fribourg): Die Relevanz von Nachhaltigkeit für Einzelsportler – eine empirische Untersuchung beim Schweizerischen Hängegleiter-Verband Suter, P., Gmür, M. (Fribourg): Member Value des genossenschaftlichen Managements Gmür, M. , Michel, U. (Fribourg): Nachhaltigkeit als Massgabe der Mitgliederrekrutierung in Gewerkschaften ab 19:00 Uhr CONFERENCE DINNER, ALTE MENSA AM WILHELMSPLATZ 6 Freitag, 22.04.2016 09:00 - 10:30 Parallel-Session IV Session IV a: Alfred-Hessel-Saal Leitung: G.V. Krönes Controlling für Nachhaltigkeit Sutter, E., Dietiker, Y., Zöbeli, D. (Basel): Internes Kontrollsystem (IKS) für staatlich finanzierte NonprofitOrganisationen (NPO) Halfar, B., Heider, K., Meyer, W. (Eichstätt-Ingolstadt): Voraussetzungen für die Beurteilung von Nachhaltigkeit in NPOs: die Verknüpfung von Wirkungen und Ressourcenverbrauch und deren Integration in ein wirkungsorientiertes Controlling. Ein empirisch abgestütztes Modell Horak, C., Baumüller, J., Bodenstorfer, M. (Wien): Steuerung in Nonprofit-Organisationen – Entwicklungsstand und Perspektiven Session IV b: Seminarraum Leitung: H. Lichtsteiner Soziale Nachhaltigkeit und NPOs Aeschbacher, R. (Fribourg): Non-profit and Public Work as Predictors of Perceived Differences in Work Place Quality: A Longitudinal Analysis of Cross-sectoral Staff Turnover in Switzerland Vilain, M., Heuberger, M., Wegner, S. (Darmstadt): Caring-Profis oder Community-Organizer? Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen in Zeiten des „Sharings“ am Beispiel einer Fallstudie Herndler, M., Totter, M., Simsa, R. (Wien): Beiträge der österreichischen Zivilgesellschaft zur Bewältigung der Flüchtlingskrise – Leistungen und Lernchancen Session IV c: Heyne-Haus Leitung: R.H. Jung Genossenschaften und Nachhaltigkeit II Göler von Ravensburg, N., Schmale, I. (Köln): Sozialgenossenschaften als Agenten des Sozialen Wandels und genossenschaftliche Beiträge zu einer nachhaltigen Sozial- und Daseinsvorsorge Kahla, F. (Lüneburg): Ableitung einer optimalen Finanzierungsstruktur für Bürgerbeteiligungsgesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien 7 Ahles, L. (Köln): Konkurrenz oder Kooperation? Genossenschaften und Perspektiven der Wohlfahrtsverbände 10:30 – 12:00 Plenarveranstaltung II: Nachhaltigkeit in der Praxis des Nonprofit-Managements Alfred-Hessel-Saal Leitung: L. Theuvsen Eller, H., Mitglied der Geschäftsleitung, Österreichischer Alpenverein Unger, A., Geschäftsführer, Internationaler Schulbauernhof Hardegsen gGmbH Voigt, T., Klimaschutzmanager des Bistums Hildesheim 12:00 - 12:30 PAUSE 12:30 – 14:00 Parallel-Session V PAULINERKIRCHE (FOYER) Session V a: Alfred-Hessel-Saal Leitung: I. Schmale Nachhaltiges soziales Unternehmertum Wagner, M., Doluca, H. (Augsburg): The Effect of Other-Regarding Behavior on Hybrid Ventures: A Moderating Role of Activated Responsibility Schröer, A., Händel, R. (Darmstadt): Empirische Befunde zur Förderung von Social Intrapreneurship in der Kooperation zwischen Hochschulen und NPO Jung, R. H., Brötz, S. (Remagen/Heilbronn): Wertstrebigkeit und Sinnfindung in NPO – Neue Aspekte in der Entwicklung von Nachhaltigkeit für den Organisationsraum von Werkstätten für Menschen mit Behinderung Session V b: Seminarraum Leitung: B. Sandberg NPO-Spezifika und Nachhaltigkeit Baumüller, J., Morzsa, C. (Wien): Nachhaltigkeit und Innovation – empirische Befunde zu den Spezifika des Nonprofit-Kontextes Amstutz, J., Minning, C., Zängl, P. (Olten): Creating Shared Value für Nonprofit-Organisationen als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung Simsa, R., Herndler, M. (Wien): Barrieren von NPOs und Umgangsformen damit 8 Session V c: Heyne-Haus Leitung: R. Andeßner Stiftungen und spendensammelnde Organisationen Gmür, M., Ziegerer, M., (Fribourg): Die Bildung finanzieller Reserven in spendensammelnden Organisationen Weitemeyer, B. (Hamburg): Historische, kulturelle und rechtliche Bedingungen für ein nachhaltiges Stiftungswesen in Deutschland, in der Schweiz, in Frankreich, China und in den USA Bono, M. L., Prettenhofer, A. (Graz): Ressourcen mobilisieren – Ressourcen einsetzen: Nachhaltiges Stakeholder-Management in Nonprofit-Organisationen 14:00 - 14:30 Tagungsabschluss Alfred-Hessel-Saal 14:00 - 14:20 12. NPO-Forschungscolloquium: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Prof. Dr. Markus Gmür 14:20 - 14:30 Verabschiedung Prof. Dr. Markus Gmür, Prof. Dr. René Andeßner, Prof. Dr. Dorothea Greiling, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Ca. Führung durch das Deutsche Primatenzentrum 15:00 - 17:00 (Anmeldung erforderlich) Kellnerweg 4, Göttingen 9
© Copyright 2025 ExpyDoc