Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Graubünden 2015 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................ 6 2 Übersicht ............................................................................................................ 8 2.1 2.1.1 2.1.2 Straftaten nach Gesetzen ......................................................................................................... 8 Verteilung der Straftaten nach Gesetzen ................................................................................ 8 Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich .............................................. 9 2.2 2.2.1 2.2.2 Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) ............................................................................. 10 Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches ............................................... 10 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich ............................................................................................................................................... 11 Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen.......................................................................................................................... 12 2.2.3 2.3 Straftaten: Geografische Verteilung ...................................................................................... 13 2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) ......................................................................................................... 13 2.3.1.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen .................................................................................. 13 2.3.1.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................................ 14 2.3.1.3 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ............................................................................... 14 2.3.1.4 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden ..................................... 15 2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) ......................................................................................... 16 2.3.2.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen .................................................................................. 16 2.3.2.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................................ 17 2.3.2.3 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ............................................................................... 17 2.3.2.4 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden ..................................... 18 2.3.3 Ausländergesetz (AuG) ......................................................................................................... 19 2.3.3.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen .................................................................................. 19 2.3.3.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................................ 20 2.3.3.3 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ............................................................................... 20 2.3.3.4 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden ..................................... 21 2.4 Beschuldigte Personen nach Gesetzen ................................................................................ 22 2.4.1 Verteilung Alter/Geschlecht nach Gesetzen.......................................................................... 22 2.4.1.1 Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 22 2.4.1.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 23 2.4.1.3 Ausländergesetz (AuG) ..................................................................................................... 23 2.4.2 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) ...................... 24 2.4.3 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien ........................................................ 25 2.4.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 25 2.4.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 26 2.4.3.3 Ausländergesetz (AuG) ..................................................................................................... 26 2.4.4 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person ........................ 27 2.4.4.1 Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 27 2.4.4.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 27 2.4.4.3 Ausländergesetz (AuG) ..................................................................................................... 28 2.4.5 Registrierte Beschuldigte pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB) .......................... 28 3 Detailbereiche ...................................................................................................29 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 Gewaltstraftaten ...................................................................................................................... 29 Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form ................................................................................ 29 Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich ........................................................... 30 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit .......................................................................................... 31 3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.4 3.1.4.1 3.1.5 3.1.6 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat .......................................................... 31 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien ................................................. 31 Gewaltstraftaten: Tatmittel..................................................................................................... 32 Schwere Körperverletzung ................................................................................................ 32 Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit .................. 33 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht ..................................................... 34 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Häusliche Gewalt ..................................................................................................................... 35 Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen .......................................................... 35 Häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich ................................................................................... 36 Häusliche Gewalt: Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person ................ 37 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität ................................................................................ 38 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten ..................................... 38 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich ....................... 38 Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit ....................................................... 39 3.4 3.4.1 3.4.2 Straftaten gegen das Vermögen ............................................................................................ 40 Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten ................................................ 40 Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich .................................. 41 3.5 3.5.1 3.5.2 Raub .......................................................................................................................................... 42 Tatmittel bei Raub ................................................................................................................. 42 Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich ..................................................... 42 3.6 Diebstahl................................................................................................................................... 43 3.6.1 Verteilung nach Diebstahlsformen ........................................................................................ 43 3.6.2 Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich ......................................................... 43 3.6.3 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit ........................................................................................ 44 3.6.3.1 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: Öffentlich-Privat ........................................................ 44 3.6.3.2 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien ............................................... 45 3.7 3.7.1 3.7.2 Fahrzeugdiebstahl ................................................................................................................... 46 Fahrzeugdiebstahl nach Fahrzeugtyp ................................................................................... 46 Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich ........................................................ 46 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 Sachbeschädigung .................................................................................................................. 47 Sachbeschädigung: Verteilung nach Kontext........................................................................ 47 Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich ................................ 47 Vandalismus nach Vorgehensweise ..................................................................................... 48 Vandalismus nach Örtlichkeit ................................................................................................ 49 3.9 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) .......................................................................................... 50 3.9.1 Betäubungsmittelgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung .................................... 50 3.9.2 Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich ............................................... 51 3.9.3 Betäubungsmittelgesetz: Substanzen nach Form der Widerhandlung ................................. 52 3.9.3.1 Substanzen bei Konsum von illegalen Betäubungsmitteln ............................................... 52 3.9.3.2 Substanzen bei Handel von illegalen Betäubungsmitteln ................................................. 53 3.9.4 Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte ................................................................................. 53 3.9.4.1 Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ... 53 3.9.4.2 Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ..... 54 3.9.4.3 Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr ..... 54 3.9.5 Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich .......................................................... 55 3.9.6 Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen ................................................ 56 3.10 Ausländergesetz (AuG) ........................................................................................................... 57 3.10.1 Ausländergesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung ................................................ 57 3.10.2 Ausländergesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich .......................................................... 58 4 4 Zeitreihen ...........................................................................................................59 4.1 Tabellen .................................................................................................................................... 59 4.1.1 Straftaten nach Gesetzen ...................................................................................................... 59 4.1.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten .................................................... 60 4.1.3 Strafgesetzbuch: Straftaten nach Regionen.......................................................................... 61 4.1.4 Strafgesetzbuch: Straftaten nach Gemeinden ...................................................................... 62 4.1.5 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz...................................................................... 63 4.1.6 Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Regionen ............................................................. 63 4.1.7 Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Gemeinden .......................................................... 64 4.1.8 Straftaten gegen das Ausländergesetz ................................................................................. 65 4.1.9 Ausländergesetz: Straftaten nach Regionen ......................................................................... 66 4.1.10 Ausländergesetz: Straftaten nach Gemeinden...................................................................... 67 4.1.11 Gewaltstraftaten .................................................................................................................... 68 4.1.12 Straftaten häusliche Gewalt................................................................................................... 69 4.1.13 Straftaten gegen das Vermögen............................................................................................ 70 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 5 Kantonale Erweiterungen nach Bedarf ...........................................................75 5.1 6 Grafiken .................................................................................................................................... 71 Straftaten nach Gesetzen ...................................................................................................... 71 Strafgesetzbuch mit ausgewählten Titeln .............................................................................. 72 Straftaten gegen Leib und Leben .......................................................................................... 72 Straftaten gegen die sexuelle Integrität ................................................................................. 73 Straftaten gegen das Vermögen............................................................................................ 73 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz...................................................................... 74 Kantonale Ereignisse .............................................................................................................. 75 Methodisches Glossar ......................................................................................76 6.1 Einführung................................................................................................................................ 76 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 Definitionen .............................................................................................................................. 76 Fall ......................................................................................................................................... 76 Straftat ................................................................................................................................... 76 Aufgeklärte Straftat/Beschuldigte Person .............................................................................. 76 Geschädigte Person .............................................................................................................. 76 Ständige Wohnbevölkerung .................................................................................................. 76 Gemeindestand ..................................................................................................................... 77 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 Auswertungsprinzipien ........................................................................................................... 77 Ausgangsstatistik ................................................................................................................... 77 Tatortprinzip ........................................................................................................................... 77 Personen- oder Einfachzählung ............................................................................................ 77 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 Kennzahlen............................................................................................................................... 77 Absolute Zahlen ..................................................................................................................... 77 Relative Zahlen ...................................................................................................................... 77 Grafiken ................................................................................................................................. 78 7 Tabellenverzeichnis ..........................................................................................79 8 Abbildungsverzeichnis .....................................................................................80 5 1 Einleitung Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Kantons Graubünden wird seit dem Jahre 2009 nach schweizerisch einheitlichen Erfassungskriterien erstellt. Die nationale Kriminalstatistik 2015 kann beim Bundesamt für Statistik (BfS) unter www.statistik.admin.ch abgerufen werden. Übersicht Im Jahr 2015 sind 9‘448 (Vorjahr 10‘085) Straftaten im Kanton Graubünden erfasst worden, wovon 75.0 % (81.3 %) auf das Strafgesetzbuch (StGB), 17.1 % (12.7 %) auf das Betäubungsmittelgesetz (BetmG), 2.7 % (2.3 %) auf das Ausländergesetz und 5.2 % (3.8 %) auf weitere Bundesnebenstrafgesetze entfallen. Straftaten gegen das Strafgesetzbuch Es wurden total 7‘086 (8‘196) StGB-Straftaten registriert. Den grössten Anteil daran machen die Vermögensdelikte mit 64.2 % (68.1 %), die Delikte gegen die Freiheit mit 21.0 % (20.5 %) und die Delikte gegen Leib und Leben mit 4.9 % (4.6 %) aus. Die Gesamtaufklärungsquote der StGB-Straftaten beträgt 36.6 % (34.6 %). Für die Delikte gegen Leib und Leben liegt die Aufklärungsquote bei 92.4 % (93.1 %), für die Vermögensdelikte bei 23.2 % (23.2 %) und für die Sexualdelikte bei 92.5 % (91.4 %). Geografische Verteilung und beschuldigte Personen Für die StGB-Straftaten registriert der Kanton Graubünden eine Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1‘000 Einwohner) von 36.1 (42.0) und für BetmG-Straftaten eine Häufigkeitszahl von 8.2 (6.5). Innerhalb des Kantons weist der Raum Chur mit den Häufigkeitszahlen 53.5 (64.5) bei den StGB Fällen und die Region Mesolcina mit 13.7 (5.2) bei den BetmG Fällen die grösste Belastung aus, während die geringste Belastung bei den StGB-Straftaten in der Region Surselva (Surselva) und bei den BetmG-Straftaten in der Region Rhein (Surselva) liegt. Unter den Beschuldigten im Bereiche StGB fallen die männlichen Personen zwischen 20 und 30 sowie zwischen 40 und 49 Jahren besonders häufig polizeilich auf. Im Bereich BetmG sind die meisten Beschuldigen zwischen 20 und 30 Jahre alt. Gewaltstraftaten Von allen Gewaltstraftaten beträgt der Anteil schwerer angewandter Gewalt 5.1 % (6.6 %). Darauf entfallen 31 (39) Fälle, wovon zwei versuchte Tötungsdelikte, 18 (28) schwere Körperverletzungen und 11 (8) Vergewaltigungen, welche zu 87.1 % (94.9 %) aufgeklärt wurden. Von allen Gewaltstraftaten wurden 92.0 % (93.9 %) geklärt. Die meisten Gewaltdelikte entfallen auf einfache Körperverletzungen, Tätlichkeiten, Raufhandel, Nötigung, Drohungen und Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte. Eine leichte Abnahme ist bei der einfachen Körperverletzung zu verzeichnen (von 126 auf 107). Im Rahmen von familiären Beziehungen wurde häusliche Gewalt in 184 (200) Fällen angewandt, wovon 41.2 % (32.2 %) auf aktuelle Paar- bzw. partnerschaftliche Beziehungen entfallen. Sexualstraftaten Der grösste Anteil an Sexualstraftaten entfällt auf die Tatbestände der Pornografie mit 35 % (18.6 %), der sexuellen Handlungen mit Kindern mit 19.2 % (15.7 %), der sexuellen Nötigung mit 12.5 % (18.7 %) sowie der sexuellen Belästigung mit 11.7 % (25.7%). Auf die Vergewaltigungen entfallen 9.2 % (11.4 %). Gesamthaft 92.5 % (91.4 %) der Sexualstraftaten wurden aufgeklärt. 6 Vermögensstraftaten Den grössten Anteil an den Vermögensstraftaten machen der allgemeine Diebstahl, der Fahrzeugdiebstahl sowie der Einbruchdiebstahl aus. Die allgemeinen Diebstahlsfälle wurden zu 9.9 % (8.6 %) geklärt, die Einbruchdiebstähle zu 21.2 % (27.7 %) und die Fahrzeugdiebstähle zu 10.1 % (8.7 %). Der weitaus überwiegende Anteil der Fahrzeugdiebstähle betrifft Fahrräder, welche oftmals zum Gebrauch entwendet werden. Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz Es wurden 1‘614 (1‘276) BetmG-Widerhandlungen verzeichnet. Der grösste Anteil entfällt auf den Betäubungsmittelkonsum mit 44.7 % (54.0 %). Der Konsum von Betäubungsmitteln betraf mit 56.7 % (60.5 %) überwiegend Hanfprodukte. Der Betäubungsmittelhandel betraf Hanfprodukte zu 52.9 % (37.8 %), Stimulantien (Kokain/Amphetamine/Ecstasy) zu 12.5 % (25.2 %) und Heroin zu 16.2 % (19.7 %). Ausländergesetz Auf Widerhandlungen gegen das Ausländergesetz entfällt eine geringe Anzahl Straftaten. Der grösste Teil, nämlich 42.3 % (50.9 %), betrifft die rechtswidrige Ein-/Ausreise und Aufenthalt, gefolgt von illegaler Erwerbstätigkeit und Beschäftigung von ausländischen Staatsangehörigen mit 37.9 % (32.2 %). 7 2 Übersicht 2.1 Straftaten nach Gesetzen 2.1.1 Verteilung der Straftaten nach Gesetzen Abbildung 1: Verteilung der Straftaten nach Gesetzen Polizeilich bekannt gewordene Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und das Ausländergesetz (AuG) werden detailliert in der polizeilichen Kriminalstatistik aufgenommen. Widerhandlungen gegen das Straßenverkehrsgesetz (SVG) sind hingegen nicht in der PKS enthalten, auch nicht fahrlässige Tötungen oder Körperverletzungen, die im Zusammenhang einer SVG-Widerhandlung erfolgen. Diese werden in der Verkehrsunfallstatistik ausgewiesen. Je nach kantonaler Zuständigkeitsregelung fallen verschiedene Bundesnebengesetze gar nicht oder nicht ausschliesslich in den Zuständigkeitsbereich der Kantonspolizei. So können gewisse Straftaten, die durch die Bahnpolizei oder das Grenzwachtkorps erfasst werden, direkt der Staatsanwaltschaft übermittelt werden (zum Beispiel Straftaten gegen das Personenbeförderungsgesetz). Es gilt daher zu beachten, dass gewisse Straftaten gegen Bundesnebengesetze nicht in die polizeiliche Kriminalstatistik einfliessen, sondern direkt an die Justizbehörden gelangen. 8 2.1.2 Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Strafgesetzbuch (StGB) Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Ausländergesetz (AuG) Übrige Bundesnebengesetze 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 8 196 1 276 230 383 34,6% 99,5% 100,0% 91,6% 7 086 1 614 253 495 36,6% 98,8% 100,0% 94,7% -14% 26% 10% 29% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 1: Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 9 2.2 Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) 2.2.1 Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches Abbildung 2: Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die häufigsten Titel des Strafgesetzbuches und eine Auswahl der wichtigsten Straftaten ausgewiesen. Bei den Angaben zum Hausfriedensbruch muss berücksichtigt werden, dass ein sehr grosser Teil dieser Straftaten im Zusammenhang mit einem Diebstahl (insbesondere Einbruchdiebstahl) verzeigt wird. Dennoch fallen diese Straftaten auch unter diesen Umständen unter den Titel der Straftaten gegen die Freiheit und werden dort im Total berücksichtigt. Bei den Detailangaben zu diesem Titel werden aber nur Hausfriedensbrüche, die nicht im Zusammenhang mit Diebstahl begangen wurden, ausgewiesen. 10 2.2.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Gesamttotal Strafgesetzbuch Total gegen Leib und Leben Vollendete Tötungsdelikte (Art. 111–113/116) Versuchte Tötungsdelikte (Art. 111–113/116) Schwere Körperverletzung (Art. 122) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Total gegen das Vermögen Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139) davon Einbruchdiebstahl davon Entreissdiebstahl Fahrzeugdiebstahl (Art. 139) Raub (Art. 140) Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144) Betrug (Art. 146) Erpressung (Art. 156) Konkurs, Betreibungsdelikte (Art. 163–171) Total gegen Ehre, Geheim, Privatbereich Ehrverletzung + Verleumdung (Art. 173 + 174) Total gegen die Freiheit Drohung (Art. 180) Nötigung (Art. 181) Menschenhandel (Art. 182) Freiheitsberaubung (Art. 183) Hausfriedensbruch ohne Diebstahl (Art. 186) Total gegen die sexuelle Integrität Sexuelle Handlungen Kind (Art. 187) Vergewaltigung (Art. 190) Exhibitionismus (Art. 194) Pornografie (Art. 197) Total gemeingefährliche Verbrechen, Vergehen Brandstiftung (Art. 221) Total gegen die öffentliche Gewalt Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285) Total gegen die Rechtspflege bis Geldwäscherei (Art. 305 ) Übrige Straftaten gegen das StGB 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 8 196 378 0 2 28 126 5 580 2 894 790 6 693 20 678 164 9 20 180 39 1 683 127 39 0 11 114 70 11 8 1 13 50 11 67 30 38 3 150 34,6% 93,1% – 100,0% 92,9% 90,5% 23,2% 20,2% 27,7% 0,0% 8,7% 70,0% 28,2% 45,7% 44,4% 100,0% 93,9% 94,9% 41,8% 98,4% 94,9% – 90,9% 65,8% 91,4% 100,0% 100,0% 100,0% 92,3% 70,0% 45,5% 92,5% 100,0% 94,7% 66,7% 80,0% 7 086 344 0 2 18 107 4 547 2 392 593 4 474 10 531 153 16 16 205 40 1 489 154 37 0 3 100 120 23 11 4 42 35 4 84 58 36 10 226 36,6% 92,4% – 100,0% 88,9% 90,7% 23,2% 20,0% 21,2% 0,0% 10,1% 50,0% 26,4% 56,9% 37,5% 100,0% 92,2% 90,0% 40,6% 96,8% 97,3% – 33,3% 58,0% 92,5% 95,7% 81,8% 75,0% 95,2% 74,3% 50,0% 91,7% 89,7% 100,0% 100,0% 78,3% -14% -9% 0% 0% -36% -15% -19% -17% -25% -33% -32% -50% -22% -7% 78% -20% 14% 3% -12% 21% -5% 0% -73% -12% 71% 109% 38% 300% 223% -30% -64% 25% 93% -5% 233% 51% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 2: Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 11 2.2.3 Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen Abbildung 3: Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung (inkl. nachträglicher Aufklärungen) Die Aufklärung einer Straftat kann durch die polizeiliche Ermittlungstätigkeit eines Kantons, durch die namentliche Beschuldigung durch einen Geschädigten oder Zeugen, durch eine grossräumigere Fahndung etc. erfolgen. Die Zahl der Aufklärungen kann nicht zum Ausdruck bringen, wie und durch wen die Aufklärung erfolgte, sie ist auch nicht über alle Straftatbestände gleichermassen als Indikator für die Effizienz der Polizeiarbeit verwendbar. Unter nachträglichen Aufklärungen werden Straftaten verstanden, die bereits in einem früheren Jahr statistisch ausgewiesen wurden, für die aber erst im aktuellen statistischen Kalenderjahr beschuldigte Personen registriert wurden. 12 2.3 Straftaten: Geografische Verteilung 2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Die Häufigkeitszahlen können aber nicht die unterschiedlich starke Pendlerpopulation, die insbesondere in grossen Städten einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Kriminalitätsaufkommen hat, berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. 2.3.1.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen Abbildung 4: Strafgesetzbuch (StGB): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen 13 2.3.1.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen 2014 Rhein Chur Davos Engiadina Surselva Mesolcina Unbekannt GR 2015 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl 1 885 2 466 1 419 1 231 777 418 0 55 943 38 209 34 527 32 890 24 351 9 039 – 33,7 64,5 41,1 37,4 31,9 46,2 – Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl Differenz Vorjahr 1 577 2 056 1 197 1 326 541 384 5 56 628 38 462 34 489 32 931 24 304 9 072 – 27,8 53,5 34,7 40,3 22,3 42,3 – -16% -17% -16% 8% -30% -8% – © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 3: Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen 2.3.1.3 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden Abbildung 5: Strafgesetzbuch (StGB): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden 14 2.3.1.4 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 2014 Chur Davos Landquart Domat/Ems St. Moritz Ilanz/Glion Scuol Klosters-Serneus Poschiavo Zizers Arosa Bonaduz Trimmis Samedan Thusis Maienfeld Vaz/Obervaz Flims Schiers Roveredo (GR) Untervaz Felsberg Malans Pontresina Cazis Lumnezia Churwalden Disentis/Mustér Grüsch Domleschg Laax Zernez Bregaglia Val Müstair Celerina/Schlarigna Seewis im Prättigau Rhäzüns Tujetsch Albula/Alvra Mesocco Übrige Gemeinden 2015 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl 2 358 612 422 313 285 126 145 138 117 131 125 55 63 73 140 113 220 116 58 89 31 31 79 68 104 19 67 92 29 41 124 67 24 55 68 15 12 59 76 63 1 373 34 350 11 211 8 498 7 554 5 149 4 620 4 682 3 863 3 521 3 213 3 301 3 036 3 040 3 007 2 946 2 687 2 654 2 651 2 596 2 531 2 426 2 429 2 340 2 115 2 170 2 118 2 062 2 064 1 953 1 941 1 506 1 590 1 564 1 565 1 488 1 372 1 363 1 405 1 347 1 297 43 734 68,6 54,6 49,7 41,4 55,4 27,3 31,0 35,7 33,2 40,8 37,9 18,1 20,7 24,3 47,5 42,1 82,9 43,8 22,3 35,2 12,8 12,8 33,8 32,2 47,9 9,0 32,5 44,6 14,8 21,1 82,3 42,1 15,3 35,1 45,7 10,9 8,8 42,0 56,4 48,6 – Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl Differenz Vorjahr 1 958 608 326 218 333 90 123 81 75 100 152 66 93 88 157 109 148 119 57 65 20 21 45 75 68 26 53 35 34 27 123 42 67 151 59 20 27 22 63 144 998 34 547 11 136 8 692 7 745 5 233 4 687 4 643 3 841 3 522 3 320 3 247 3 097 3 072 3 014 2 994 2 740 2 694 2 644 2 639 2 478 2 430 2 422 2 306 2 161 2 144 2 078 2 067 2 058 1 975 1 939 1 566 1 566 1 543 1 533 1 504 1 385 1 371 1 359 1 322 1 308 43 864 56,7 54,6 37,5 28,1 63,6 19,2 26,5 21,1 21,3 30,1 46,8 21,3 30,3 29,2 52,4 39,8 54,9 45,0 21,6 26,2 8,2 8,7 19,5 34,7 31,7 12,5 25,6 17,0 17,2 13,9 78,5 26,8 43,4 98,5 39,2 14,4 19,7 16,2 47,7 110,1 – -17% -1% -23% -30% 17% -29% -15% -41% -36% -24% 22% 20% 48% 21% 12% -4% -33% 3% -2% -27% -35% -32% -43% 10% -35% 37% -21% -62% 17% -34% -1% -37% 179% 175% -13% 33% 125% -63% -17% 129% -27% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 4: Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 15 2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Diese Häufigkeitszahlen können aber Faktoren wie die Gelegenheitsstruktur (z.B. Zentrumslasten) und die für die Kontrolle verfügbaren Personalressourcen, die das Kriminalitätsaufkommen in diesem Bereich wesentlich beeinflussen, nicht berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. Zudem muss berücksichtigt werden, dass die Verzeigungen wegen Konsum sehr häufig sind und das Bild massgeblich mitbestimmen. 2.3.2.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen Abbildung 6: Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen 16 2.3.2.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen 2014 Rhein Chur Davos Engiadina Surselva Mesolcina 2015 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl 242 546 184 160 97 47 55 943 38 209 34 527 32 890 24 351 9 039 4,3 14,3 5,3 4,9 4,0 5,2 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl Differenz Vorjahr 257 481 347 258 147 124 56 628 38 462 34 489 32 931 24 304 9 072 4,5 12,5 10,1 7,8 6,0 13,7 6% -12% 89% 61% 52% 164% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 5: Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen 2.3.2.3 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden Abbildung 7: Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden 17 2.3.2.4 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 2014 Chur Davos Landquart Domat/Ems St. Moritz Ilanz/Glion Scuol Klosters-Serneus Poschiavo Zizers Arosa Bonaduz Trimmis Samedan Thusis Maienfeld Vaz/Obervaz Flims Schiers Roveredo (GR) Untervaz Felsberg Malans Pontresina Cazis Lumnezia Churwalden Disentis/Mustér Grüsch Domleschg Laax Zernez Bregaglia Val Müstair Celerina/Schlarigna Seewis im Prättigau Rhäzüns Tujetsch Albula/Alvra Mesocco Übrige Gemeinden 2015 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl 541 110 37 47 27 29 22 13 0 12 2 3 12 7 30 17 4 21 6 18 4 5 5 3 35 0 4 10 1 5 5 11 36 2 7 1 8 7 9 10 150 34 350 11 211 8 498 7 554 5 149 4 620 4 682 3 863 3 521 3 213 3 301 3 036 3 040 3 007 2 946 2 687 2 654 2 651 2 596 2 531 2 426 2 429 2 340 2 115 2 170 2 118 2 062 2 064 1 953 1 941 1 506 1 590 1 564 1 565 1 488 1 372 1 363 1 405 1 347 1 297 43 734 15,7 9,8 4,4 6,2 5,2 6,3 4,7 3,4 0,0 3,7 0,6 1,0 3,9 2,3 10,2 6,3 1,5 7,9 2,3 7,1 1,6 2,1 2,1 1,4 16,1 0,0 1,9 4,8 0,5 2,6 3,3 6,9 23,0 1,3 4,7 0,7 5,9 5,0 6,7 7,7 – Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl Differenz Vorjahr 451 75 41 32 30 43 29 19 4 5 13 13 1 14 45 3 4 26 17 36 13 2 5 9 24 7 17 10 6 7 13 92 34 9 7 10 6 4 57 33 348 34 547 11 136 8 692 7 745 5 233 4 687 4 643 3 841 3 522 3 320 3 247 3 097 3 072 3 014 2 994 2 740 2 694 2 644 2 639 2 478 2 430 2 422 2 306 2 161 2 144 2 078 2 067 2 058 1 975 1 939 1 566 1 566 1 543 1 533 1 504 1 385 1 371 1 359 1 322 1 308 43 864 13,1 6,7 4,7 4,1 5,7 9,2 6,2 4,9 1,1 1,5 4,0 4,2 0,3 4,6 15,0 1,1 1,5 9,8 6,4 14,5 5,3 0,8 2,2 4,2 11,2 3,4 8,2 4,9 3,0 3,6 8,3 58,7 22,0 5,9 4,7 7,2 4,4 2,9 43,1 25,2 – -17% -32% 11% -32% 11% 48% 32% 46% – -58% 550% 333% -92% 100% 50% -82% 0% 24% 183% 100% 225% -60% 0% 200% -31% – 325% 0% 500% 40% 160% 736% -6% 350% 0% 900% -25% -43% 533% 230% 132% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 6: Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 18 2.3.3 Ausländergesetz (AuG) Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Diese Häufigkeitszahlen können aber Faktoren wie die geografische Lage (Grenzgebiete) und die Kontrollintensität, die einen grossen Einfluss auf das Kriminalitätsaufkommen in diesem Bereich haben, nicht berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. 2.3.3.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen Abbildung 8: Ausländergesetz (AuG): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen 19 2.3.3.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen 2014 Rhein Chur Davos Engiadina Surselva Mesolcina 2015 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl 20 84 40 53 22 11 55 943 38 209 34 527 32 890 24 351 9 039 0,4 2,2 1,2 1,6 0,9 1,2 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl Differenz Vorjahr 31 98 49 63 6 6 56 628 38 462 34 489 32 931 24 304 9 072 0,5 2,5 1,4 1,9 0,2 0,7 55% 17% 23% 19% -73% -45% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 7: Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen 2.3.3.3 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden Abbildung 9: Ausländergesetz (AuG): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden 20 2.3.3.4 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 2014 Chur Davos Landquart Domat/Ems St. Moritz Ilanz/Glion Scuol Klosters-Serneus Poschiavo Zizers Arosa Bonaduz Trimmis Samedan Thusis Maienfeld Vaz/Obervaz Flims Schiers Roveredo (GR) Untervaz Felsberg Malans Pontresina Cazis Lumnezia Churwalden Disentis/Mustér Grüsch Domleschg Laax Zernez Bregaglia Val Müstair Celerina/Schlarigna Seewis im Prättigau Rhäzüns Tujetsch Albula/Alvra Mesocco Übrige Gemeinden 2015 Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl 82 2 0 2 14 6 4 27 3 2 0 0 4 2 5 0 2 6 3 3 1 0 0 0 6 0 2 2 4 0 0 1 7 3 0 0 0 5 0 7 25 34 350 11 211 8 498 7 554 5 149 4 620 4 682 3 863 3 521 3 213 3 301 3 036 3 040 3 007 2 946 2 687 2 654 2 651 2 596 2 531 2 426 2 429 2 340 2 115 2 170 2 118 2 062 2 064 1 953 1 941 1 506 1 590 1 564 1 565 1 488 1 372 1 363 1 405 1 347 1 297 43 734 2,4 0,2 0,0 0,3 2,7 1,3 0,9 7,0 0,9 0,6 0,0 0,0 1,3 0,7 1,7 0,0 0,8 2,3 1,2 1,2 0,4 0,0 0,0 0,0 2,8 0,0 1,0 1,0 2,0 0,0 0,0 0,6 4,5 1,9 0,0 0,0 0,0 3,6 0,0 5,4 – Straftaten Einwohner Häufigkeitszahl Differenz Vorjahr 94 22 3 6 5 0 2 2 4 0 8 4 0 2 3 1 1 0 10 1 0 0 0 4 3 0 2 0 0 0 2 12 14 3 2 0 2 0 0 0 41 34 547 11 136 8 692 7 745 5 233 4 687 4 643 3 841 3 522 3 320 3 247 3 097 3 072 3 014 2 994 2 740 2 694 2 644 2 639 2 478 2 430 2 422 2 306 2 161 2 144 2 078 2 067 2 058 1 975 1 939 1 566 1 566 1 543 1 533 1 504 1 385 1 371 1 359 1 322 1 308 43 864 2,7 2,0 0,3 0,8 1,0 0,0 0,4 0,5 1,1 0,0 2,5 1,3 0,0 0,7 1,0 0,4 0,4 0,0 3,8 0,4 0,0 0,0 0,0 1,9 1,4 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 1,3 7,7 9,1 2,0 1,3 0,0 1,5 0,0 0,0 0,0 – 15% 1 000% – 200% -64% -100% -50% -93% 33% -100% – – -100% 0% -40% – -50% -100% 233% -67% -100% 0% 0% – -50% 0% 0% -100% -100% 0% – 1 100% 100% 0% – 0% – -100% 0% -100% 64% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 8: Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 21 2.4 Beschuldigte Personen nach Gesetzen Eine Person wird unabhängig davon, wie viele Straftaten ihr zugeschrieben werden, nur einmal als reale Person gezählt. So bleibt der Bezug zu den Bevölkerungszahlen gewährleistet. 2.4.1 Verteilung Alter/Geschlecht nach Gesetzen Die nachfolgend ausgewiesenen Beschuldigtenpopulationen umfassen auch Personen, die nicht der Wohnbevölkerung zugerechnet werden. Ein Vergleich mit der Wohnbevölkerung ist deshalb nur für Beschuldigte aus der Wohnbevölkerung und unter Berücksichtigung von Alterskategorie und Geschlecht zulässig. 2.4.1.1 Strafgesetzbuch (StGB) Abbildung 10: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht 22 2.4.1.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Abbildung 11: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht 2.4.1.3 Ausländergesetz (AuG) Abbildung 12: Ausländergesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht 23 2.4.2 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) Abbildung 13: Beschuldigte: Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) In der PKS werden Ausländer nach ihrer Aufenthaltsbewilligung (bzw. dem Fehlen einer solchen) in drei Kategorien unterteilt: Ständige ausländische Wohnbevölkerung (A. Wohnb.): – Aufenthalter (Ausweis B) – Niedergelassene (Ausweis C) – Aufenthaltsbewilligung mit Erwerbstätigkeit (diplomatisches Personal, internationale Funktionäre, Ausweis Ci) Asylbevölkerung (A. Asyl): – Vorläufig aufgenommen Ausländer (Ausweis F) – Asylsuchende (Ausweis N) – Schutzbedürftige (Ausweis S) Übrige ausländische Bevölkerung (A. Übrige): – Kurzaufenthalter (Ausweis L) – Grenzgänger (Ausweis G) – Touristen/Legal Anwesende ohne ausweispflichtigen Status – Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid – Abgewiesene Asylsuchende mit Sozialhilfestopp – Rückweisung an der Grenze – Illegaler Aufenthalt – Im Meldeverfahren – Aufenthaltsstatus unbekannt oder fehlend Bei dieser letzten Kategorie (A. Übrige) sind Analysen aufgeschlüsselt nach Unterkategorien nicht möglich, weil der Anteil der Personen mit unbekanntem oder von der Polizei nicht erfasstem Aufenthaltsstatus beträchtlich ist. Bei STATPOP (s. methodisches Glossar) werden Kurzaufenthalter (Ausweis L), vorläufig aufgenommene Ausländer (Ausweis F) und Asylsuchende (Ausweis N) zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt, sobald ihr Aufenthalt in der Schweiz länger als 12 Monate dauert. Diese Unterscheidung kann in der PKS nicht gemacht werden, weil die Aufenthaltsdauer nicht bekannt ist. Anmerkung zum AuG: Schweizer können nur beschränkt gegen das Ausländergesetz verstossen, z.B. durch die unbewilligte Beschäftigung oder die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von Ausländern. 24 2.4.3 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien Um die Vergleichbarkeit unter den Nationalitäten zu gewährleisten, müsste die Anzahl beschuldigter Personen einer Nationalität zusätzlich zur effektiv anwesenden Anzahl entsprechender Staatsangehöriger in Bezug gesetzt und auf 1000 Personen umgerechnet werden. Dies ergibt lediglich auf nationaler Ebene Sinn, da die kantonalen Zahlen teilweise sehr tief sind und die interkantonale Mobilität der Beschuldigten nicht zu unterschätzen ist. Insbesondere bei kleinen Personenzahlen darf aber selbst die so berechnete Belastungsrate nicht überinterpretiert werden, da bereits die Zu-/Abnahme um eine einzelne Person zu einer starken Veränderung eben dieser Zahl führt. Die Nationalitäten Serbien und Serbien-Montenegro mussten leider gruppiert werden. Da die politischen Veränderungen in diesen Ländern noch nicht sehr lange zurückliegen, haben viele Personen noch keine aktualisierten Ausweispapiere; eine differenzierte Zuordnung ist noch nicht möglich. Im Gegensatz zur Statistik der Bevölkerung und Haushalte weist die PKS beschuldigte Personen aus dem Asylbereich auch nach einjährigem Aufenthalt in der Schweiz weiterhin im Asylbereich und nicht in der Wohnbevölkerung aus, da statistische Angaben zur Aufenthaltsdauer nicht vorliegen. 2.4.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus Total Schweiz Total Ausländer Deutschland Portugal Italien Rumänien Türkei Afghanistan Kosovo Spanien Somalia Albanien Österreich Serbien und Montenegro Moldova Algerien Eritrea Übrige Nationalitäten Total Ständige Wohnbev. 1 308 709 599 90 89 79 42 16 15 13 12 12 11 11 11 11 11 10 166 1 004 709 295 56 63 56 2 12 2 9 7 5 0 6 8 0 2 6 61 Aufenthaltsstatus Asylbereich Übrige Ausländer 52 252 52 0 0 0 0 2 12 0 0 7 0 0 0 1 4 4 22 252 34 26 23 40 2 1 4 5 0 11 5 3 10 5 0 83 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 9: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus 25 2.4.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus Total Schweiz Total Ausländer Italien Portugal Deutschland Österreich Frankreich Übrige Nationalitäten Total Ständige Wohnbev. 781 541 240 52 38 37 16 11 86 662 541 121 22 28 20 9 1 41 Aufenthaltsstatus Asylbereich Übrige Ausländer 15 104 15 0 0 0 0 0 15 104 30 10 17 7 10 30 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 10: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus 2.4.3.3 Ausländergesetz (AuG) Ausländergesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus Total Schweiz Total Ausländer Deutschland Übrige Nationalitäten Total Ständige Wohnbev. 191 34 157 11 146 59 34 25 4 21 Aufenthaltsstatus Asylbereich Übrige Ausländer 29 103 29 0 29 103 7 96 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 11: Ausländergesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus 26 2.4.4 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Die Straftaten können sowohl in Tateinheit (zur gleichen Zeit am gleichen Ort) geschehen oder aber über verschiedene Tateinheiten in einem Jahr verteilt sein. 2.4.4.1 Strafgesetzbuch (StGB) Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person 1 Total Minderjährige Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylsuchende Übrige Ausländer Total Erwachsene Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylsuchende Übrige Ausländer 39 24 15 12 1 2 579 336 243 125 12 106 Anzahl Straftaten pro Person 2 3 4 5–10 29 14 15 8 2 5 329 175 154 75 21 58 15 11 4 1 0 3 132 64 68 29 4 35 3 2 1 1 0 0 54 27 27 18 2 7 10 6 4 4 0 0 93 44 49 17 9 23 >10 Total 0 0 0 0 0 0 25 6 19 5 1 13 96 57 39 26 3 10 1 212 652 560 269 49 242 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 12: Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Häufigere 2er- oder 3er-Straftatenkombinationen gemäss StGB sind der Einschleichdiebstahl (Hausfriedensbruch und Diebstahl) oder der Einbruchdiebstahl in Immobilien (Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Diebstahl). 2.4.4.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person 1 Total Minderjährige Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylsuchende Übrige Ausländer Total Erwachsene Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylsuchende Übrige Ausländer 26 19 7 5 0 2 241 154 87 47 7 33 Anzahl Straftaten pro Person 2 3 4 5–10 33 31 2 2 0 0 283 188 95 36 4 55 17 13 4 3 1 0 113 83 30 21 2 7 5 5 0 0 0 0 43 31 12 5 1 6 1 1 0 0 0 0 19 16 3 2 0 1 >10 Total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 82 69 13 10 1 2 699 472 227 111 14 102 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 13: Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Die häufigste 2er-Straftatenkombination im Bereich der Betäubungsmitteldelinquenz ist der Besitz resp. die Sicherstellung im Zusammenhang mit dem Konsum von illegalen Substanzen. In diesem Bereich der Delinquenz sind aber auch wiederholte Verzeigungen derselben Person wesentlich häufiger als in anderen Bereichen. 27 2.4.4.3 Ausländergesetz (AuG) Ausländergesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person 1 Total Minderjährige Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylsuchende Übrige Ausländer Total Erwachsene Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylsuchende Übrige Ausländer 4 0 4 0 1 3 142 31 111 20 21 70 Anzahl Straftaten pro Person 2 3 4 5–10 0 0 0 0 0 0 31 3 28 4 4 20 0 0 0 0 0 0 8 0 8 0 2 6 0 0 0 0 0 0 4 0 4 1 0 3 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 1 1 >10 Total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 4 0 1 3 187 34 153 25 28 100 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 14: Ausländergesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Im Bereich des Ausländergesetzes sind mehrere Widerhandlungen einer Person relativ häufig. Eine illegale Einreise hat z.B. auch einen illegalen Aufenthalt zur Konsequenz. 2.4.5 Registrierte Beschuldigte pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB) Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch 1 Anzahl Straftaten 2 073 Anzahl beschuldigte Personen 2 3 4 305 167 30 5–10 >10 20 0 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 15: Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch Verzeigungen im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes aber auch im Bereich des Ausländergesetzes werden oftmals pro Person bearbeitet, insofern kann statistisch nicht mehr sichtbar gemacht werden, ob Straftaten alleine oder vereint begangen wurden. Auf eine entsprechende Auswertung im Betäubungsmittelbereich und im Bereich des Ausländergesetzes wird daher verzichtet. 28 3 Detailbereiche 3.1 Gewaltstraftaten Unter Gewaltstraftaten werden sämtliche Straftatbestände zusammengefasst, welche die vorsätzliche Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen Personen beinhalten. Gewaltanwendung gegen Sachen wird ausgeschlossen (siehe Sachbeschädigung). 3.1.1 Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form Abbildung 14: Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form 29 3.1.2 Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Total Gewalt Schwere Gewalt (angewandt) Tötungsdelikt (Art. 111–113/116) Tötungsdelikt mit Schusswaffe Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe Tötungsdelikt mit Körpergewalt Tötungsdelikt anderes Tatmittel Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt Schwere Körperverletzung (Art. 122) Schw. Körperverl. mit Schusswaffe Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe Schw. Körperverl. mit Körpergewalt Schw. Körperverl. anderes Tatmittel Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) Geiselnahme (Art. 185) Vergewaltigung (Art. 190) Raub (Art. 140 Ziff. 4) Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Tätlichkeiten (Art. 126) 1 Beteiligung Raufhandel (Art. 133) 1 Beteiligung Angriff (Art. 134) Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) Nötigung (Art. 181) Zwangsheirat (Art. 181a) Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) Freiheitsb./Entf. schwerer Fall (Art. 184) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) Minderschwere Gewalt (angedroht) Drohung (Art. 180) Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 591 39 2 0 1 0 0 1 0 28 0 2 0 17 6 3 0 1 8 0 416 126 126 36 15 20 39 0 11 0 13 30 0 136 127 9 93,9% 94,9% 100,0% – 100,0% – – 100,0% – 92,9% – 100,0% – 94,1% 100,0% 66,7% – 100,0% 100,0% – 93,5% 90,5% 96,8% 100,0% 93,3% 70,0% 94,9% – 90,9% – 92,3% 100,0% – 94,9% 98,4% 44,4% 603 31 2 0 1 1 0 0 0 18 1 3 1 11 2 0 0 0 11 0 402 107 132 29 11 10 37 0 3 0 15 58 0 170 154 16 92,0% 87,1% 100,0% – 100,0% 100,0% – – – 88,9% 100,0% 100,0% 100,0% 81,8% 100,0% – – – 81,8% – 92,8% 90,7% 97,7% 100,0% 81,8% 50,0% 97,3% – 33,3% – 100,0% 89,7% – 91,2% 96,8% 37,5% 2% -21% 0% 0% 0% – 0% -100% 0% -36% – 50% – -35% -67% -100% 0% -100% 38% 0% -3% -15% 5% -19% -27% -50% -5% 0% -73% 0% 15% 93% 0% 25% 21% 78% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 16: Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 1 Bei Raufhandel und Angriff wird explizit die Beteiligung sanktioniert. Deshalb entspricht hier die Zahl der Beteiligten (also Beschuldigten) der Zahl der Straftaten. 30 3.1.3 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit 3.1.3.1 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat Abbildung 15: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat 3.1.3.2 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien Abbildung 16: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien Unter privatem Raum werden ausschliesslich die «eigenen vier Wände», das heisst die für andere nicht zugänglichen Privaträume von Personen verstanden. Ein Raum gilt jedoch als öffentlich, wenn er grundsätzlich für verschiedenste Personen zugänglich ist (beispielsweise auch das Treppenhaus oder die gemeinsame Waschküche eines Mehrfamilienhauses). 31 3.1.4 Gewaltstraftaten: Tatmittel 3.1.4.1 Schwere Körperverletzung Abbildung 17: Schwere Körperverletzung (Art. 122): Tatmittel 32 3.1.5 Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit Total Total Gewalt Schwere Gewalt (angewandt) Tötungsdelikt (Art. 111–113/116) Tötungsdelikt Schusswaffe Tötungsdelikt Schneid-/Stichwaffe Tötungsdelikt Schlag-/Hiebwaffe Tötungsdelikt Körpergewalt Tötungsdelikt anderes Tatmittel Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekant Schwere Körperverletzung (Art. 122) Schw. Körperverl. Schusswaffe Schw. Körperverl. Schneid-/Stichwaffe Schw. Körperverl. Schlag-/hiebwaffe Schw. Körperverl. Körpergewalt Schw. Körperverl. anderes Tatmittel Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) Geiselnahme (Art. 185) Vergewaltigung (Art. 190) Raub (Art. 140 Ziff. 4) Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Tätlichkeiten (Art. 126) Beteiligung Raufhandel (Art. 133) Beteiligung Angriff (Art. 134) Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) Nötigung (Art. 181) Zwangsheirat (Art. 181a) Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) Freiheitsberaubung/Entführung schwerer Fall (Art. 184) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) Minderschwere Gewalt (angedroht) Drohung (Art. 180) Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) Alter/Geschlecht 18– <18 >24 M 24 Ausländer/Status Total Wohnb. 400 26 2 0 1 1 0 0 0 16 1 3 1 9 2 0 0 0 9 0 21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 90 6 1 0 0 1 0 0 0 4 0 1 1 1 1 0 0 0 2 0 289 20 1 0 1 0 0 0 0 12 1 2 0 8 1 0 0 0 7 0 338 23 2 0 1 1 0 0 0 13 1 1 1 8 2 0 0 0 9 0 169 19 2 0 1 1 0 0 0 11 0 3 0 6 2 0 0 0 7 0 108 11 0 0 0 0 0 0 0 8 0 2 0 5 1 0 0 0 3 0 314 19 77 218 263 130 86 95 123 26 8 14 33 0 1 3 5 1 1 3 1 0 0 23 18 14 4 6 2 0 0 69 100 11 3 5 30 0 1 81 95 23 7 14 27 0 1 44 55 13 4 10 13 0 1 30 36 5 3 10 9 0 1 0 0 0 0 0 0 0 10 47 0 142 133 9 2 5 0 3 3 0 3 18 0 20 19 1 5 24 0 119 111 8 10 43 0 126 120 6 6 7 0 69 60 9 3 5 0 45 42 3 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 17: Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit 33 3.1.6 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht Total Total Gewalt Schwere Gewalt (angewandt) Tötungsdelikt (Art. 111–113/116) Tötungsdelikt mit Schusswaffe Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe Tötungsdelikt mit Körpergewalt Tötungsdelikt anderes Tatmittel Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt Schwere Körperverletzung (Art. 122) Schw. Körperverl. mit Schusswaffe Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe Schw. Körperverl. mit Körpergewalt Schw. Körperverl. anderes Tatmittel Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) Geiselnahme (Art. 185) Vergewaltigung (Art. 190) Raub (Art. 140 Ziff. 4) Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Tätlichkeiten (Art. 126) Beteiligung Raufhandel (Art. 133) Beteiligung Angriff (Art. 134) Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) Nötigung (Art. 181) Zwangsheirat (Art. 181a) Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) Freiheitsb./Entf. schwerer Fall (Art. 184) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) Minderschwere Gewalt (angedroht) Drohung (Art. 180) Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 443 27 2 0 1 1 0 0 0 15 1 3 1 8 2 0 0 0 11 0 323 101 131 3 7 11 37 0 2 0 15 41 0 176 158 18 <18 Alter 18–24 >24 41 3 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 33 6 12 0 0 1 4 0 0 0 11 0 0 13 11 2 62 9 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 1 2 0 0 0 0 5 0 46 20 20 0 5 3 0 0 1 0 2 2 0 21 20 1 335 15 1 0 1 0 0 0 0 11 1 2 0 6 2 0 0 0 3 0 242 75 99 3 2 7 32 0 1 0 2 38 0 139 127 12 Geschlecht M W jur. P. 257 13 1 0 1 0 0 0 0 12 1 1 1 7 2 0 0 0 0 0 190 72 58 3 5 6 15 0 0 0 6 36 0 92 79 13 181 14 1 0 0 1 0 0 0 3 0 2 0 1 0 0 0 0 11 0 131 29 73 0 2 5 21 0 2 0 9 4 0 81 79 2 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 3 0 3 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 18: Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht 34 3.2 Häusliche Gewalt Unter häuslicher Gewalt wird die Anwendung oder Androhung von Gewalt unter Paaren in bestehender oder aufgelöster ehelicher oder partnerschaftlicher Beziehung, zwischen Eltern (auch Stief-/Pflegeeltern) und Kind oder zwischen weiteren Verwandten verstanden. 3.2.1 Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen Abbildung 18: Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen 35 3.2.2 Häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich Straftaten häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich Total ausgewählte Straftaten häusliche Gewalt Tötungsdelikt vollendet (Art. 111–113/116) Tötungsdelikt versucht (Art. 111–113/116) Schwere Körperverletzung (Art. 122) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Tätlichkeiten (Art. 126) Gefährdung Leben (Art. 129) Beschimpfung (Art. 177) septies Missbrauch einer Fernmeldeanlage (Art. 179 ) Drohung (Art. 180) Nötigung (Art. 181) Entführung/Freiheitsberaubung (Art. 183/184) Sex. Handl. Kinder (Art. 187) Sex. Handl. Abhängige (Art. 188) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Vergewaltigung (Art. 190) Schändung (Art. 191) 2 Übrige ausgewählte Artikel des StGB 2014 Straftaten 2015 Straftaten Differenz Vorjahr 200 0 0 3 34 56 1 18 8 49 8 4 2 0 1 2 1 13 184 0 0 2 22 52 0 23 4 51 12 1 6 0 3 2 0 6 -8% 0% 0% -33% -35% -7% -100% 28% -50% 4% 50% -75% 200% 0% 200% 0% -100% -54% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 19: Straftaten häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich Für die statistische Erfassung der häuslichen Gewalt wird in einer Auswahl von für den häuslichen Bereich relevanten Straftaten die Beziehung zwischen der beschuldigten und der geschädigten Person erfasst. In 30 Prozent dieser Straftaten wurde eine häusliche Beziehung registriert. Ein ebenfalls häufig auftretender Straftatbestand im Rahmen häuslicher Gewalt ist der Hausfriedensbruch. Aufgrund der sehr grossen Menge an Hausfriedensbrüchen (v.a. im Zusammenhang mit Diebstahl) wird aus Gründen des Aufwandes auf die obligatorische Angabe der Beziehung zwischen der beschuldigten und geschädigten Person verzichtet. Damit kann auch die Vollständigkeit der Angabe nicht gewährleistet werden, weshalb dieser Straftatbestand nicht in die Darstellung aufgenommen wird. 2 Übrige Artikel des StGB: Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115 StGB), strafbarer Schwangerschaftsabbruch ohne Einwilligung der Schwangeren (Art. 118.2 StGB), Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 StGB), Aussetzung (Art. 127 StGB), Verabreichen gesundheitsgefährdender Stoffe an Kinder (Art. 136 StGB), üble Nachrede (Art. 173 StGB), Verleumdung (Art. 174 StGB), Zwangsheirat/erzwungene eingetragene Partnerschaft (Art. 181a StGB), Geiselnahme (Art. 185 StGB), Ausnützung der Notlage (Art. 193 StGB), sexuelle Belästigung (Art. 198 StGB), strafbare Vorbereitungshandlungen zu vorsätzlicher Tötung, Mord, Körperverletzung, Entführung oder Geiselnahme (Art. 260bis StGB). 36 3.2.3 Häusliche Gewalt: Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person Abbildung 19: Häusliche Gewalt: Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person Eine polizeilich registrierte Straftat wird aufgrund der Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person dem Bereich der häuslichen Gewalt zugewiesen. In dieser Grafik wird jede geschädigte Person pro Beziehungsart einmal ausgewiesen. Eine Person kann somit möglicherweise wiederholt enthalten sein. Beispiel: Jemand wird Opfer eines Angriffs durch den Partner und die beiden Kinder. Diese geschädigte Person wird einmal mit Beziehungsart „Paarbeziehung“ und einmal mit Beziehungsart „Eltern/Kind“ gezählt. 37 3.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität 3.3.1 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten Abbildung 20: Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten 3.3.2 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Total Straftaten gegen die sexuelle Integrität Sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Vergewaltigung (Art. 190) Schändung (Art. 191) Exhibitionismus (Art. 194) Pornographie (Art. 197) Sexuelle Belästigung (Art. 198) Übrige Straftaten gegen die sexuelle Integrität 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 70 11 13 8 4 1 13 18 2 91,4% 100,0% 92,3% 100,0% 100,0% 100,0% 92,3% 77,8% 100,0% 120 23 15 11 11 4 42 14 0 92,5% 95,7% 100,0% 81,8% 81,8% 75,0% 95,2% 92,9% – 71% 109% 15% 38% 175% 300% 223% -22% -100% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 20: Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich 38 3.3.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit Abbildung 21: Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit Unter privatem Raum werden ausschliesslich die «eigenen vier Wände», das heisst die für andere nicht zugänglichen Privaträume von Personen verstanden. Ein Raum gilt jedoch als öffentlich, wenn er grundsätzlich für verschiedenste Personen zugänglich ist (beispielsweise auch das Treppenhaus oder die gemeinsame Waschküche eines Mehrfamilienhauses). 39 3.4 Straftaten gegen das Vermögen 3.4.1 Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten Abbildung 22: Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten Eine der häufigsten Straftaten gegen das Vermögen ist die Sachbeschädigung. Ein wesentlicher Teil der Sachbeschädigungen erfolgt im Zusammenhang mit Diebstählen (Einbruch in Immobilien, Automaten, Fahrzeuge etc.). 40 3.4.2 Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich Total gegen das Vermögen Unrechtmässige Aneignung (Art. 137) Veruntreuung (Art. 138) Diebstahl, ohne Fahrzeuge (Art. 139) Fahrzeugdiebstahl (Art. 139) Raub (Art. 140) Sachentziehung (Art. 141) Unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143) bis Unbefugtes Eindringen Datensystem (Art. 143 ) Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144) Sachbeschädigung bei Diebstahl (Art 144) Betrug (Art. 146) Betrüg. Missbrauch EDV-Anlage (Art. 147) Zechprellerei (Art. 149) Erschleichen Leistung (Art. 150) Erpressung (Art. 156) Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158) Missbrauch Lohnabzüge (Art. 159) Hehlerei (Art. 160) Betrüg. Konkurs u. Pfändungsbegehren (Art. 163) Verfügung mit Beschlag belegte Vermögenswerte (Art. 169) Übrige Vermögensstraftaten 2014 StrafAuftaten klärung 2015 StrafAuftaten klärung 5 580 60 35 2 894 693 20 25 6 0 678 872 164 56 20 10 9 3 1 7 5 23,2% 16,7% 97,1% 20,2% 8,7% 70,0% 84,0% 33,3% – 28,2% 25,6% 45,7% 26,8% 75,0% 80,0% 44,4% 66,7% 100,0% 100,0% 100,0% 4 547 55 48 2 392 474 10 18 27 4 531 681 153 65 20 9 16 6 0 9 3 23,2% 7,3% 85,4% 20,0% 10,1% 50,0% 94,4% 14,8% 25,0% 26,4% 21,6% 56,9% 21,5% 90,0% 100,0% 37,5% 100,0% – 88,9% 100,0% -19% -8% 37% -17% -32% -50% -28% 350% – -22% -22% -7% 16% 0% -10% 78% 100% -100% 29% -40% 0 – 2 100,0% – 22 95,5% 24 75,0% 9% Differenz Vorjahr © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 21: Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 41 3.5 Raub 3.5.1 Tatmittel bei Raub Abbildung 23: Raub (Art. 140): Tatmittel 3.5.2 Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Total Raub (Art. 140) Schusswaffe Schneid-/Stichwaffe Schlag-/Hiebwaffe Körpergewalt Verbale Drohung Anderes Tatmittel Unbekanntes Tatmittel 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 20 5 6 1 6 0 1 1 70,0% 100,0% 50,0% 0,0% 66,7% – 100,0% 100,0% 10 1 0 1 7 1 0 0 50,0% 100,0% – 0,0% 42,9% 100,0% – – -50% -80% -100% 0% 17% – -100% -100% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 22: Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich 42 3.6 Diebstahl 3.6.1 Verteilung nach Diebstahlsformen Abbildung 24: Diebstahlsformen (ohne Fahrzeugdiebstahl) Das Gesetz definiert den Diebstahl in Artikel 139 StGB nur allgemein. Die Polizei unterscheidet nicht Vorgehen oder Örtlichkeit, jedoch verschiedene Formen des Diebstahls. Zu berücksichtigen ist beim besonders häufigen Ladendiebstahl, dass einzelne Kantone vereinfachte Verfahren kennen, mit denen in Einkaufsgeschäften festgestellte Ladendiebstähle direkt über die Justiz (z.B. Regierungsstatthalter) abgewickelt werden können. Die effektive Zahl der registrierten Ladendiebstähle wird somit höher liegen, als von der Polizei ausgewiesen werden kann. 3.6.2 Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Total Diebstähle (ohne Fahrzeugdiebstahl) Diebstahl (unspezifiziert) Einbruchdiebstahl Einschleichdiebstahl Ladendiebstahl Entreissdiebstahl Taschendiebstahl Trickdiebstahl Fahrzeugeinbruchdiebstahl Diebstahl ab/aus Fahrzeug Hausgenossendiebstahl 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 2 894 1 039 790 432 201 6 218 30 68 108 2 20,2% 8,6% 27,7% 19,4% 78,1% 0,0% 1,4% 16,7% 5,9% 22,2% 50,0% 2 392 861 593 384 248 4 148 13 63 77 1 20,0% 9,9% 21,2% 13,5% 75,0% 0,0% 1,4% 15,4% 23,8% 11,7% 100,0% -17% -17% -25% -11% 23% -33% -32% -57% -7% -29% -50% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 23: Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 43 3.6.3 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit 3.6.3.1 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: Öffentlich-Privat Abbildung 25: Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat Unter privatem Raum werden ausschliesslich die «eigenen vier Wände», das heisst die für andere nicht zugänglichen Privaträume von Personen verstanden. Ein Raum gilt jedoch als öffentlich, wenn er grundsätzlich für verschiedenste Personen zugänglich ist (beispielsweise auch das Treppenhaus oder die gemeinsame Waschküche eines Mehrfamilienhauses). 44 3.6.3.2 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien Abbildung 26: Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien 45 3.7 Fahrzeugdiebstahl 3.7.1 Fahrzeugdiebstahl nach Fahrzeugtyp Abbildung 27: Fahrzeugdiebstahl: Verteilung nach Fahrzeugtyp 3.7.2 Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Total Fahrzeugdiebstahl Schwere Fahrzeuge Personenwagen Motorräder Motorfahrräder mit Verbrennungsmotor Motorfahrräder mit Elektromotor Fahrräder Übrige Fahrzeuge 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 693 2 26 4 10 9 633 9 8,7% 50,0% 38,5% 0,0% 0,0% 0,0% 7,4% 22,2% 474 3 17 4 5 7 432 6 10,1% 66,7% 29,4% 0,0% 0,0% 0,0% 9,3% 16,7% -32% 50% -35% 0% -50% -22% -32% -33% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 24: Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich 46 3.8 Sachbeschädigung 3.8.1 Sachbeschädigung: Verteilung nach Kontext Abbildung 28: Sachbeschädigung: Verteilung nach Kontext Der Artikel 144 StGB Sachbeschädigung kann in verschiedenen Kontexten vorkommen. Besonders häufig ist die Kombination mit Diebstahl, wenn z.B. bei einem Einbruchdiebstahl durch das gewaltsame Vorgehen ein Sachschaden entsteht. Daneben kann Sachbeschädigung aber auch bei gewalttätigen Auseinandersetzungen etc. vorkommen. Unter Vandalismus werden nur die Formen der mutwilligen Sachbeschädigungen verstanden, bei denen es um reine Zerstörungslust ohne weiteren Zweck geht, dies unabhängig von der entstandenen Schadenssumme. 3.8.2 Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich der Straftaten 2014 Total Sachbeschädigungen Im Kombination mit Diebstahl Vandalismus Übrige Formen 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz zu Vorjahr 1 550 872 625 53 26,7% 25,6% 24,3% 73,6% 1 212 681 486 45 23,7% 21,6% 22,6% 66,7% -22% -22% -22% -15% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 25: Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich der Straftaten 47 3.8.3 Vandalismus nach Vorgehensweise Abbildung 29: Vandalismus nach Vorgehensweise 48 3.8.4 Vandalismus nach Örtlichkeit Abbildung 30: Vandalismus nach Örtlichkeit 49 3.9 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 3.9.1 Betäubungsmittelgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung Abbildung 31: Betäubungsmittelgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz, die klar im Zusammenhang mit dem Eigenkonsum stehen, werden als Übertretungen geahndet. Sobald Formen des Handels von illegalen Substanzen feststellbar sind, fallen die Widerhandlungen je nach Menge und Vorgehensweise (bandenmässig, gewerbsmässig) unter Vergehen oder Verbrechen und werden mit einem höheren Strafmass geahndet. 50 3.9.2 Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Total Widerhandlungen gegen das BetmG Total Besitz/Sicherstellung Besitz/Sicherstellung Übertretung Besitz/Sicherstellung leichter Fall Besitz/Sicherstellung schwerer Fall Total Konsum Total Anbau/Herstellung Anbau/Herstellung Übertretung Anbau/Herstellung leichter Fall Anbau/Herstellung schwerer Fall Total Handel Handel leichter Fall Handel schwerer Fall Total Schmuggel Einfuhr, Ausfuhr, Transit leichter Fall Einfuhr, Ausfuhr, Transit schwerer Fall 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 1 276 361 326 31 4 689 32 22 9 1 127 113 14 67 67 0 99,5% 98,9% 98,8% 100,0% 100,0% 99,9% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 98,5% 98,5% – 1 614 538 508 27 3 721 59 47 10 2 136 126 10 160 158 2 98,8% 96,7% 97,0% 92,6% 66,7% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 99,4% 99,4% 100,0% 26% 49% 56% -13% -25% 5% 84% 114% 11% 100% 7% 12% -29% 139% 136% – © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 26: Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich 51 3.9.3 Betäubungsmittelgesetz: Substanzen nach Form der Widerhandlung Die illegalen Substanzen werden nach Anzahl registrierter Widerhandlungen und nicht nach involvierten Drogenmengen ausgewiesen. Lediglich bei den sichergestellten Substanzen kann die Menge resp. das Gewicht der Drogen zuverlässig angegeben werden, für Konsum und die verschiedenen Formen von Handel ist dies nicht möglich. 3.9.3.1 Substanzen bei Konsum von illegalen Betäubungsmitteln Abbildung 32: Substanzen bei Konsum von illegalen Betäubungsmitteln 52 3.9.3.2 Substanzen bei Handel von illegalen Betäubungsmitteln Abbildung 33: Substanzen bei Handel von illegalen Betäubungsmitteln 3.9.4 Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte 3.9.4.1 Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylbereich Übrige Ausländer Schweizerinnen Ausländerinnen Wohnbevölkerung Asylbereich Übrige Ausländerinnen Total <10 10– 14 15– 17 18– 19 20– 24 25– 29 30– 39 40– 49 50– 59 60+ o.A. 407 164 98 13 53 72 22 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 2 0 1 1 0 0 0 55 8 7 1 0 10 2 1 0 52 16 12 2 2 5 1 1 0 98 32 16 5 11 22 6 2 0 69 40 18 4 18 10 5 3 0 72 41 26 1 14 11 5 5 0 41 23 16 0 7 10 0 0 0 13 1 1 0 0 3 3 3 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 1 0 4 2 0 0 0 0 0 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 27: Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit 53 3.9.4.2 Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylbereich Übrige Ausländer Schweizerinnen Ausländerinnen Wohnbevölkerung Asylbereich Übrige Ausländerinnen Total <10 10– 14 15– 17 18– 19 20– 24 25– 29 30– 39 40– 49 50– 59 60+ o.A. 73 41 23 5 13 14 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 13 6 5 1 0 3 0 0 0 9 2 2 0 0 0 0 0 0 13 5 3 2 0 4 1 1 0 11 5 2 0 3 2 1 1 0 9 13 4 2 7 0 1 1 0 11 9 7 0 2 5 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 28: Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit 3.9.4.3 Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr 1 Total Minderjährige Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylbereich Übrige Ausländer Total Erwachsene Schweizer Ausländer Wohnbevölkerung Asylbereich Übrige Ausländer 75 63 12 9 1 2 655 442 213 102 11 100 Anzahl Registrierungen (Fälle) 2 3 4 5–10 7 6 1 1 0 0 36 27 9 5 3 1 0 0 0 0 0 0 5 1 4 3 0 1 0 0 0 0 0 0 2 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 >10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Total 82 69 13 10 1 2 699 472 227 111 14 102 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 29: Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr 54 3.9.5 Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich Männer Frauen Erwachsene Minderjährige Schweizer/innen Ausländer/innen Total registrierte Drogentote 2014 2015 Differenz Vorjahr 2 0 2 0 2 0 2 8 1 9 0 7 2 9 300% – 350% 0% 250% – 350% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 30: Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich Die Festlegung der Todesursache einer Person fällt nicht in den Kompetenzbereich der Polizei. Eine Zuordnung nach medizinischen Kriterien ist daher nicht möglich. Die Polizei wird oftmals – aber bestimmt nicht immer – hinzugerufen, wenn eine Person an den Folgen des Drogenkonsums verstirbt. Die ausgewiesenen Zahlen sind insofern als Angabe zu verstehen, wie oft die Polizei bei einer Intervention von einem Drogentoten ausging. Die Zahl der medizinisch diagnostizierten «Drogentoten» wird deshalb von den polizeilichen Zahlen abweichen. 55 3.9.6 Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen Hanfprodukte Hanfsamen Hanf (Jungpflanze ohne Blütenstände) Hanf (Pflanze mit Blüten: frisch) Hanf (Pflanze mit Blüten: getrocknet) Haschisch Haschischöl Marihuana Synthetische Cannabinoide Stimulantien Amphetamin Crack Ecstasy Khat Kokablätter Kokain Methamphetamin (Thaipillen, Ice, Crystal) Mephedron MDPV Opiate Heroin Morphin-/Heroin-Base Opium Methadon Andere Substitutionsprodukte Halluzinogene Halluzinogene Pilze (Psilocybin) LSD Mescalin Andere Halluzinogene Andere Substanzen GHB/GBL Andere Betäubungsmittel Rohmaterialien und Erzeugnisse mit vermuteter betäubungsmittelähnlicher Wirkung (Swissmedic Verzeichnis e) Rezeptpflichtige betäubungsmittelhaltige Medikamente Rezeptfreie betäubungsmittelhaltige Medikamente Streckmittel Substanzart noch unbekannt Fälle Stück/Tabletten/ Dosis/Joints kg ml Pflanzen 111 8 14 8 64 2 298 – – – – – 2 – 156 – 0,254 – – 0,244 0,827 0,001 12,740 – – – – – – 6 – – – 213 4 307 21 – – 20 – 81 – 48 – – 51 3 1 1 209 – 501 – – – – – – 0,157 – 0,064 – – 0,187 0,002 0,001 – – – – – – – – – 30 – – – – – – – – – 33 – 1 7 – – – – 194 – 0,097 – 0,002 – – 1 – – 168 – – – – – – 21 32 – 3 12 355 – 10 1,207 – – 0,003 – 17 – – – – – – – 6 – 6 – 0,030 – – – – – – – – – 7 42 0,001 – – – 1 4 – – 1 – 0,119 0,051 – – 20 – – – © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 31: Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen 56 3.10 Ausländergesetz (AuG) 3.10.1 Ausländergesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung Abbildung 34: Ausländergesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung 57 3.10.2 Ausländergesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich Ausländergesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2014 Gesamttotal Widerhandlungen gegen AuG Total rechtswidrige Ein-/Ausreise und Aufenthalt Verletzung Einreisebestimmungen Rechtswidriger Aufenthalt Ein-/Ausreise nicht bewilligte Grenzübergangsstelle Verletzung der Einreisebestimmungen ins Ausland Total rechtswidrige Erleichterungen Förderung der rechtsw. Ein-/Ausreise oder Aufenthalts Erleichterung der Einreise ins Ausland Erleichterungen mit Bereicherungsabsicht/organisiert Total illegale Erwerbstätigkeit/Beschäftigung Unbewilligte Erwerbstätigkeit Verschaffen unbewilligter Erwerbstätigkeit Beschäftigung von Ausländern ohne Bewilligung Wiederh. Beschäftigung ohne Bewilligung Stellenwechsel ohne Bewilligung Total Täuschung der Behörden Falsche Angaben/Verschweigen wichtiger Tatsachen Scheinehe eingehen, vermitteln etc. Total weitere Widerhandlungen gegen AuG Missachtung Ein-/Ausgrenzung Verletzung An- und Abmeldepflicht Kantonaler Wohnortwechsel ohne Bewilligung Nichteinhalten von Bedingungen Mitwirkungspflicht bei der Papierbeschaffung Andere Widerhandlungen gegen das AuG 2015 Straftaten Aufklärung Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr 230 117 51 64 0 2 10 9 1 0 74 37 5 31 1 0 6 6 0 23 18 2 1 0 1 1 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% – 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% – 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% – 100,0% 100,0% – 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% – 100,0% 100,0% 253 107 42 65 0 0 14 12 1 1 96 52 4 38 1 1 11 11 0 25 17 8 0 0 0 0 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% – – 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% – 100,0% 100,0% 100,0% – – – – 10% -9% -18% 2% 0% -100% 40% 33% 0% – 30% 41% -20% 23% 0% – 83% 83% 0% 9% -6% 300% -100% 0% -100% -100% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 32: Ausländergesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich 58 4 Zeitreihen 4.1 Tabellen 4.1.1 Straftaten nach Gesetzen Straftaten nach Gesetzen Strafgesetzbuch (StGB) Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Ausländergesetz (AuG) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 8 156 1 218 141 8 427 1 589 166 8 224 1 577 219 8 890 1 509 178 8 183 1 640 221 8 196 1 276 230 7 086 1 614 253 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 33: Straftaten nach Gesetzen 59 4.1.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten Gesamttotal Strafgesetzbuch Total gegen Leib und Leben Tötungsdelikte vollendet (Art. 111–113/116) Tötungsdelikte versucht (Art. 111–113/116) Schwere Körperverletzung (Art. 122) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Total gegen das Vermögen Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139) davon Einbruchdiebstahl davon Entreissdiebstahl 3 Fahrzeugdiebstahl (Art. 139) Raub (Art. 140) Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144) Betrug (Art. 146) Erpressung (Art. 156) Konkurs, Betreibungsdelikte (Art. 163–171) Total gegen Ehre, Geheim, Privatbereich Ehrverletzung + Verleumdung (Art. 173 + 174) Total gegen die Freiheit Drohung (Art. 180) Nötigung (Art. 181) Menschenhandel (Art. 182) Freiheitsberaubung (Art. 183) Hausfriedensbruch ohne Diebstahl (Art. 186) Total gegen die sexuelle Integrität Sexuelle Handlungen Kind (Art. 187) Vergewaltigung (Art. 190) Exhibitionismus (Art. 194) Pornografie (Art. 197) Total gemeingefährliche Verbrechen, Vergehen Brandstiftung (Art. 221) Total gegen die öffentliche Gewalt Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285) Total gegen die Rechtspflege bis Geldwäscherei (Art. 305 ) Übrige gegen das StGB 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 8 156 543 0 2 8 248 5 815 2 995 592 11 796 16 918 123 3 15 60 2 1 289 160 34 0 4 107 96 12 11 8 27 31 4 70 35 28 1 224 8 427 551 2 0 25 243 6 133 3 068 596 11 788 12 1 077 174 0 20 64 3 1 273 164 30 0 6 109 58 9 8 3 11 49 11 48 27 28 1 223 8 224 429 0 2 3 215 6 126 3 220 548 9 701 34 931 201 1 12 161 35 1 150 143 31 0 6 116 66 13 9 5 16 62 12 63 39 30 3 137 8 890 419 1 3 9 157 6 370 3 546 738 11 693 22 754 141 1 23 164 30 1 483 151 46 0 7 100 66 10 11 7 18 67 20 91 57 32 6 198 8 183 399 1 0 13 162 5 615 3 000 797 7 660 19 619 138 9 13 186 38 1 615 131 26 0 4 88 73 8 4 10 23 45 9 64 34 28 1 158 8 196 378 0 2 28 126 5 580 2 894 790 6 693 20 678 164 9 20 180 39 1 683 127 39 0 11 114 70 11 8 1 13 50 11 67 30 38 3 150 7 086 344 0 2 18 107 4 547 2 392 593 4 474 10 531 153 16 16 205 40 1 489 154 37 0 3 100 120 23 11 4 42 35 4 84 58 36 10 226 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 34: Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten 3 Seit 2013 wird der Art. 94 SVG (Entwendung zum Gebrauch) bei den Fahrzeugdiebstählen nicht mehr berücksichtigt. 60 4.1.3 Strafgesetzbuch: Straftaten nach Regionen Strafgesetzbuch: Straftaten nach Regionen Chur Rhein Engiadina Davos Surselva Mesolcina Unbekannt GR 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2 572 1 830 1 282 1 429 752 291 – 2 419 1 957 1 480 1 406 848 314 3 2 756 1 592 1 429 1 328 701 418 – 2 969 1 927 1 271 1 376 823 522 2 2 533 1 842 1 165 1 342 827 473 1 2 466 1 885 1 231 1 419 777 418 0 2 056 1 577 1 326 1 197 541 384 5 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 35: Strafgesetzbuch: Straftaten nach Regionen 61 4.1.4 Strafgesetzbuch: Straftaten nach Gemeinden Strafgesetzbuch: Straftaten nach Gemeinden Chur Davos St. Moritz Landquart Domat/Ems Thusis Arosa Val Müstair Vaz/Obervaz Mesocco Laax Scuol Flims Maienfeld Zizers Trimmis Ilanz/Glion Samedan Klosters-Serneus Pontresina Poschiavo Cazis Samnaun Bregaglia Bonaduz Silvaplana Roveredo (GR) Albula/Alvra Celerina/Schlarigna Schiers Churwalden Sils im Engadin/Segl Malans Brusio Zernez Lostallo Disentis/Mustér Grüsch San Vittore Grono Übrige Gemeinden 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2 465 640 457 363 259 186 244 35 166 84 137 198 134 120 91 55 114 68 141 64 28 55 74 36 69 71 73 52 81 68 48 33 54 6 27 18 62 70 23 19 1 168 2 306 591 494 350 228 270 185 48 167 73 174 163 188 120 128 58 121 102 145 76 43 62 92 31 109 61 84 38 100 44 87 37 38 26 98 25 84 53 24 21 1 283 2 652 600 455 287 204 181 194 44 149 91 114 139 139 140 84 66 139 130 141 79 46 44 94 40 80 78 73 20 70 60 79 39 31 5 66 20 58 39 42 52 1 160 2 840 648 361 412 251 244 138 53 150 108 117 134 147 146 116 45 185 97 113 89 64 77 93 34 87 114 130 68 39 62 91 26 58 17 52 65 71 35 30 59 1 224 2 462 561 315 376 322 149 131 55 199 78 96 104 125 124 139 99 112 134 106 87 60 76 42 37 54 55 93 63 53 49 51 46 44 39 49 50 89 24 39 60 1 336 2 358 612 285 422 313 140 125 55 220 63 124 145 116 113 131 63 126 73 138 68 117 104 78 24 55 73 89 76 68 58 67 34 79 31 67 26 92 29 27 50 1 262 1 958 608 333 326 218 157 152 151 148 144 123 123 119 109 100 93 90 88 81 75 75 68 68 67 66 66 65 63 59 57 53 48 45 44 42 40 35 34 33 31 831 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 36: Strafgesetzbuch: Straftaten nach Gemeinden 62 4.1.5 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz Total Widerhandlungen gegen das BetmG Total Besitz/Sicherstellung Besitz/Sicherstellung Übertretung Besitz/Sicherstellung leichter Fall Besitz/Sicherstellung schwerer Fall Total Konsum Total Anbau/Herstellung Anbau/Herstellung Übertretung Anbau/Herstellung leichter Fall Anbau/Herstellung schwerer Fall Total Handel Handel leichter Fall Handel schwerer Fall Total Schmuggel Einfuhr, Ausfuhr, Transit leichter Fall Einfuhr, Ausfuhr, Transit schwerer Fall 4 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 218 319 287 27 5 727 44 39 5 0 113 96 17 15 13 2 1 589 451 430 19 2 920 36 28 8 0 148 132 16 34 33 1 1 577 559 546 11 2 797 36 32 4 0 100 88 12 85 84 1 1 509 511 493 17 1 774 37 32 5 0 116 109 7 71 71 0 1 640 546 521 21 4 815 26 13 10 3 133 122 11 120 118 2 1 276 361 326 31 4 689 32 22 9 1 127 113 14 67 67 0 1 614 538 508 27 3 721 59 47 10 2 136 126 10 160 158 2 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 37: Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz 4.1.6 Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Regionen Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Regionen Chur Davos Engiadina Rhein Surselva Mesolcina 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 504 106 125 320 113 51 564 280 245 281 164 55 626 222 327 212 148 42 661 120 283 262 94 89 508 283 380 228 184 57 546 184 160 242 97 47 481 347 258 257 147 124 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 38: Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Regionen 4 Am 1. Oktober 2013 ist eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes in Kraft getreten. Der Konsum eines Betäubungsmittels des Wirkungstyps Cannabis durch Erwachsene kann nun mit einer Ordnungsbusse bestraft werden, wenn die Menge des Mittels zehn Gramm nicht übersteigt. Die Anzahl Ordnungsbussen ist in den Grafiken/Tabellen nicht ersichtlich. Diese umfassen nur die Anzeigen. 63 4.1.7 Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Gemeinden Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Gemeinden Chur Zernez Davos Cunter Albula/Alvra Thusis Ilanz/Glion Landquart Roveredo (GR) Bregaglia Mesocco Domat/Ems St. Moritz Scuol Tinizong-Rona Flims Cazis Jenaz Lostallo Klosters-Serneus Churwalden Schiers Samedan Valsot Arosa Bonaduz Laax Tschiertschen-Praden Untervaz Soazza Tamins Disentis/Mustér Seewis im Prättigau Pontresina Val Müstair Fläsch Sagogn San Vittore Celerina/Schlarigna Domleschg Übrige Gemeinden 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 496 0 39 0 4 22 27 85 27 20 21 45 18 12 4 8 25 1 1 4 2 3 18 7 24 4 6 1 21 1 3 24 1 1 2 0 3 1 4 1 233 548 34 99 15 8 30 65 86 16 36 0 30 57 21 37 22 25 6 20 10 9 9 7 32 21 1 15 2 2 0 2 17 11 11 13 0 0 12 7 4 249 610 63 34 4 9 18 46 35 13 58 4 22 57 31 16 27 37 2 9 9 9 7 17 42 11 12 23 4 11 0 1 18 12 2 7 3 0 6 1 7 280 641 30 40 0 8 25 28 52 39 61 21 60 45 15 2 17 27 8 3 4 20 8 30 37 12 1 13 0 6 1 5 16 2 7 10 0 0 2 12 12 189 498 32 81 0 5 12 58 49 44 79 3 46 58 22 14 8 20 0 0 26 4 7 32 73 10 1 10 0 20 0 0 41 3 10 7 0 1 0 5 4 357 541 11 110 0 9 30 29 37 18 36 10 47 27 22 0 21 35 4 6 13 4 6 7 30 2 3 5 0 4 0 3 10 1 3 2 0 0 2 7 5 176 451 92 75 73 57 45 43 41 36 34 33 32 30 29 27 26 24 23 23 19 17 17 14 14 13 13 13 13 13 11 11 10 10 9 9 8 8 8 7 7 176 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 39: Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Gemeinden 64 4.1.8 Straftaten gegen das Ausländergesetz Straftaten gegen das Ausländergesetz Gesamttotal Widerhandlungen gegen das AuG Total rechtswidrige Ein-/Ausreise und Aufenthalt Verletzung der Einreisebestimmungen Rechtswidriger Aufenthalt Ein-/Ausreise nicht bewilligt Grenzübergangsstelle Verletzung der Einreisebestimmungen ins Ausland Total rechtswidrige Erleichterungen Förderung der rechtswidrigen Ein-/Ausreise oder Aufenthalts Erleichterung der Einreise ins Ausland Erleichterungen mit Bereicherungsabsicht/organisiert Total illegale Erwerbstätigkeit/Beschäftigung Unbewilligte Erwerbstätigkeit Verschaffen unbewilligter Erwerbstätigkeit Beschäftigung von Ausländern ohne Bewilligung Wiederholte Beschäftigung ohne Bewilligung Stellenwechsel ohne Bewilligung Total Täuschung der Behörden Falsche Angaben/Verschweigen wichtiger Tatsachen Scheinehe eingehen, vermitteln etc. Total weitere Widerhandlungen gegen das AuG Missachtung Ein-/Ausgrenzung Verletzung An- und Abmeldepflicht Kantonaler Wohnortwechsel ohne Bewilligung Nichteinhalten von Bedingungen Mitwirkungspflicht bei der Papierbeschaffung Andere Widerhandlungen gegen das AuG 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 141 61 19 41 1 0 8 166 56 16 40 0 0 10 219 86 33 53 0 0 4 178 89 35 54 0 0 6 221 103 49 54 0 0 10 230 117 51 64 0 2 10 253 107 42 65 0 0 14 7 10 4 6 10 9 12 0 1 52 26 2 20 0 4 1 1 0 19 8 10 0 1 0 0 0 0 72 38 1 33 0 0 2 2 0 26 19 6 0 0 0 1 0 0 92 54 1 36 1 0 4 4 0 33 25 6 0 0 2 0 0 0 53 30 1 20 1 1 2 2 0 28 20 4 1 1 2 0 0 0 88 47 5 35 0 1 4 4 0 16 8 7 0 0 0 1 1 0 74 37 5 31 1 0 6 6 0 23 18 2 1 0 1 1 1 1 96 52 4 38 1 1 11 11 0 25 17 8 0 0 0 0 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 40: Straftaten gegen das Ausländergesetz 65 4.1.9 Ausländergesetz: Straftaten nach Regionen Ausländergesetz: Straftaten nach Regionen Chur Engiadina Davos Rhein Mesolcina Surselva 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 48 16 22 18 17 19 66 38 18 29 5 10 95 33 62 14 8 7 68 37 18 32 9 14 65 32 59 30 11 24 84 53 40 20 11 22 98 63 49 31 6 6 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 41: Ausländergesetz: Straftaten nach Regionen 66 4.1.10 Ausländergesetz: Straftaten nach Gemeinden Ausländergesetz: Straftaten nach Gemeinden Chur Davos Bregaglia Zernez Schiers Arosa Brusio Filisur Domat/Ems Saas Valsot St. Moritz Bonaduz Pontresina Poschiavo Trin Cazis Landquart Thusis Val Müstair Celerina/Schlarigna Churwalden Grono Haldenstein Klosters-Serneus Laax Rhäzüns Samedan Samnaun Scuol Soazza Leggia Maienfeld Roveredo (GR) Scharans Tinizong-Rona Vaz/Obervaz Albula/Alvra Andeer Andiast Übrige Gemeinden 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 38 6 2 0 5 4 0 0 0 2 5 3 0 0 0 3 1 7 4 3 0 8 0 2 0 2 0 1 0 2 0 0 0 7 0 0 6 0 0 0 29 62 13 0 0 0 0 1 0 7 0 0 6 2 0 0 0 2 7 7 1 14 2 2 0 2 1 0 2 6 2 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 25 92 11 0 0 6 2 2 0 0 3 3 8 6 0 5 0 2 0 0 2 2 1 0 2 0 0 0 3 4 4 2 0 0 2 0 2 6 10 0 – 39 66 9 18 1 1 2 0 0 9 0 1 4 0 0 0 0 0 4 7 3 2 2 0 0 0 0 2 1 0 5 0 0 2 2 0 3 0 0 0 0 34 65 22 6 0 3 0 7 0 7 0 2 5 0 3 3 0 0 3 7 2 0 0 0 0 7 2 0 0 0 4 0 0 0 2 0 0 12 0 2 0 57 82 2 7 1 3 0 3 0 2 2 16 14 0 0 3 0 6 0 5 3 0 2 0 0 27 0 0 2 0 4 0 0 0 3 0 0 2 0 0 0 41 94 22 14 12 10 8 7 7 6 6 6 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 42: Ausländergesetz: Straftaten nach Gemeinden 67 4.1.11 Gewaltstraftaten Gewaltstraftaten Total Gewaltstraftaten Schwere Gewalt (angewandt) Tötungsdelikt (Art. 111–113/116) Tötungsdelikt mit Schusswaffe Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe Tötungsdelikt mit Körpergewalt Tötungsdelikt anderes Tatmittel Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt Schwere Körperverletzung (Art. 122) Schw. Körperverl. mit Schusswaffe Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe Schw. Körperverl. mit Körpergewalt Schw. Körperverl. anderes Tatmittel Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) Geiselnahme (Art. 185) Vergewaltigung (Art. 190) Raub (Art. 140 Ziff. 4) Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Tätlichkeiten (Art. 126) 5 Beteiligung Raufhandel (Art. 133) 5 Beteiligung Angriff (Art. 134) Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) Nötigung (Art. 181) Zwangsheirat (Art. 181a) Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) Freiheitsb./Entf. schwerer Fall (Art. 184) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) Minderschwere Gewalt (angedroht) Drohung (Art. 180) Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 791 21 2 0 2 0 0 0 0 8 0 2 0 4 1 1 ‒ 0 11 0 607 248 185 43 33 16 34 ‒ 4 0 9 35 0 163 160 3 785 35 2 2 0 0 0 0 0 25 0 3 0 8 3 11 ‒ 0 8 0 586 243 175 31 51 12 30 ‒ 6 0 11 27 0 164 164 0 669 14 2 0 1 0 1 0 0 3 0 1 0 2 0 0 ‒ 0 9 0 511 215 121 51 11 34 31 ‒ 6 0 3 39 0 144 143 1 684 24 4 0 1 1 2 0 0 9 0 2 0 7 0 0 0 0 11 0 508 157 137 66 9 22 46 ‒ 7 0 7 57 0 152 151 1 577 18 1 0 0 1 0 0 0 13 0 7 0 5 1 0 0 0 4 0 419 162 125 41 4 19 26 0 4 0 4 34 0 140 131 9 591 39 2 0 1 0 0 1 0 28 0 2 0 17 6 3 0 1 8 0 416 126 126 36 15 20 39 0 11 0 13 30 0 136 127 9 603 31 2 0 1 1 0 0 0 18 1 3 1 11 2 0 0 0 11 0 402 107 132 29 11 10 37 0 3 0 15 58 0 170 154 16 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 43: Gewaltstraftaten 5 Bei Raufhandel und Angriff wird explizit die Beteiligung sanktioniert. Deshalb entspricht hier die Zahl der Beteiligten (also Beschuldigten) der Zahl der Straftaten. 68 4.1.12 Straftaten häusliche Gewalt Straftaten häusliche Gewalt Total ausgewählte Straftaten häusliche Gewalt Tötungsdelikt vollendet (Art. 111–113/116) Tötungsdelikt versucht (Art. 111–113/116) Schwere Körperverletzung (Art. 122) Einfache Körperverletzung (Art. 123) Tätlichkeiten (Art. 126) Gefährdung Leben (Art. 129) Beschimpfung (Art. 177) septies Missbrauch einer Fernmeldeanlage (Art. 179 ) Drohung (Art. 180) Nötigung (Art. 181) Entführung/Freiheitsberaubung (Art. 183/184) Sex. Handlungen Kinder (Art. 187) Sex. Handlungen Abhängige (Art. 188) Sexuelle Nötigung (Art. 189) Vergewaltigung (Art. 190) Schändung (Art. 191) 6 Übrige ausgewählte Artikel des StGB 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 209 0 0 0 41 60 0 1 20 66 8 2 3 0 2 3 0 3 186 0 0 0 45 57 1 1 15 52 9 2 1 0 1 1 0 1 202 0 2 1 40 51 0 13 12 56 10 2 6 1 1 3 0 4 180 0 0 1 30 43 0 11 13 49 12 3 2 0 4 5 0 7 179 0 0 2 37 27 0 19 13 58 7 0 0 0 1 2 0 13 200 0 0 3 34 56 1 18 8 49 8 4 2 0 1 2 1 13 184 0 0 2 22 52 0 23 4 51 12 1 6 0 3 2 0 6 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 44: Straftaten häusliche Gewalt 6 Übrige Artikel des StGB: Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115 StGB), strafbarer Schwangerschaftsabbruch ohne Einwilligung der Schwangeren (Art. 118.2 StGB), Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 StGB), Aussetzung (Art. 127 StGB), Verabreichen gesundheitsgefährdender Stoffe an Kinder (Art. 136 StGB), üble Nachrede (Art. 173 StGB), Verleumdung (Art. 174 StGB), Zwangsheirat/erzwungene eingetragene Partnerschaft (Art. 181a StGB), Geiselnahme (Art. 185 StGB), Ausnützung der Notlage (Art. 193 StGB), sexuelle Belästigung (Art. 198 StGB), strafbare Vorbereitungshandlungen zu vorsätzlicher Tötung, Mord, Körperverletzung, Entführung oder Geiselnahme (Art. 260bis StGB). 69 4.1.13 Straftaten gegen das Vermögen Straftaten gegen das Vermögen Total gegen das Vermögen Unrechtmässige Aneignung (Art. 137) Veruntreuung (Art. 138) Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139) 7 Fahrzeugdiebstahl (Art. 139) Raub (Art. 140) Sachentziehung (Art. 141) Unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143) bis Unbefugtes Eindringen Datensystem (Art. 143 ) Sachbeschädigung (Art. 144) Sachbeschädigung bei Diebstahl (Art 144) Betrug (Art. 146) Betrüg. Missbrauch EDV-Anlage (Art. 147) Zechprellerei (Art. 149) Erschleichen Leistung (Art. 150) Erpressung (Art. 156) Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158) Missbrauch Lohnabzüge (Art. 159) Hehlerei (Art. 160) Betrüg. Konkurs u. Pfändungsbegehren (Art. 163) Verfügung mit Beschlag belegte Vermögenswerte (Art. 169) Übrige Vermögensstraftaten 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 5 817 57 29 2 995 796 16 16 1 1 918 734 123 47 34 3 3 3 0 14 3 6 133 63 39 3 068 788 12 40 2 3 1 077 730 174 45 36 10 0 5 2 11 5 6 126 70 29 3 220 701 34 18 55 3 931 709 201 80 20 5 1 3 0 26 7 6 371 64 34 3 546 693 22 24 7 3 754 933 141 67 24 8 1 3 0 20 7 5 615 42 28 3 000 660 19 20 13 6 619 917 138 52 13 37 9 4 0 21 4 5 580 60 35 2 894 693 20 25 6 0 678 872 164 56 20 10 9 3 1 7 5 4 547 55 48 2 392 474 10 18 27 4 531 681 153 65 20 9 16 6 0 9 3 1 2 1 0 1 0 2 23 21 12 20 12 22 24 © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 45: Straftaten gegen das Vermögen 7 Seit 2013 wird der Art. 94 SVG (Entwendung zum Gebrauch) bei den Fahrzeugdiebstählen nicht mehr berücksichtigt. 70 4.2 Grafiken Anhand einer Auswahl von Grafiken soll die Beurteilung der Entwicklung der polizeilich registrierten Kriminalität erleichtert werden. Dabei wird in den Grafiken mit einer schwarzen Linie jeweils das Total des Gesetzes (StGB und BetmG) oder des Titels des StGB dargestellt. In anderen Farben wird zusätzlich die Entwicklung für eine Auswahl von Straftaten oder Kriminalitätsbereichen dargestellt. 4.2.1 Straftaten nach Gesetzen Abbildung 35: Straftaten nach Gesetzen 71 4.2.2 Strafgesetzbuch mit ausgewählten Titeln Abbildung 36: Strafgesetzbuch mit ausgewählten Titeln 4.2.3 Straftaten gegen Leib und Leben Abbildung 37: Straftaten gegen Leib und Leben 72 4.2.4 Straftaten gegen die sexuelle Integrität Abbildung 38: Straftaten gegen die sexuelle Integrität 4.2.5 Straftaten gegen das Vermögen Abbildung 39: Straftaten gegen das Vermögen 73 4.2.6 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz8 Abbildung 40: Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz 8 Am 1. Oktober 2013 ist eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes in Kraft getreten. Der Konsum eines Betäubungsmittels des Wirkungstyps Cannabis durch Erwachsene kann nun mit einer Ordnungsbusse bestraft werden, wenn die Menge des Mittels zehn Gramm nicht übersteigt. Die Anzahl Ordnungsbussen ist in den Grafiken/Tabellen nicht ersichtlich. Diese umfassen nur die Anzeigen. 74 5 Kantonale Erweiterungen nach Bedarf 5.1 Kantonale Ereignisse Auswahl von Ereignissen mit polizeilichen Interventionen Total Brandfälle davon unbekannte Ursache davon technische Ursache davon natürliche Ursache Total Fahrzeugbrände Total Explosionen Total aussergewöhnliche Todesfälle davon natürliche Ursache davon unbekannte Ursache Total Suizide davon durch Erschiessen davon durch Erhängen davon durch Ertrinken davon durch Gas davon durch Gift davon durch Medikamente davon durch Überfahrenlassen davon durch Sturz aus der Höhe davon durch Selbstverletzung davon durch Ersticken davon durch Verbrennen davon durch Sprengen davon mit Sterbehilfeorganisation davon durch Strom davon anderes/unbekanntes Vorgehen Total Suizidversuche Total Unfälle (ohne SVG) davon Arbeitsunfall davon Sport/Freizeitunfall davon Bade-/Tauchunfall davon Bergunfall davon Flug-/Luftfahrtunfall davon Schiffahrtsunfall davon Bahnunfall (inkl. Seil-/Bergbahn) davon Lawinenunfall davon Chemieunfall (Gift/Gas) davon andere Unfälle Total abgängige Personen davon vermisst davon entwichen davon entlaufen 2014 2015 Differenz zu Vorjahr 25 5 14 0 2 0 106 94 6 48 5 7 5 0 0 3 1 9 3 2 0 0 12 0 0 0 90 24 37 0 10 5 0 5 1 0 7 65 23 39 3 19 1 9 0 3 0 112 103 2 67 9 11 4 1 0 6 2 7 3 0 0 0 22 0 1 1 111 28 39 0 12 4 0 5 11 0 11 68 28 34 6 -24% -80% -36% 0% 50% 0% 6% 10% -67% 40% 80% 57% -20% – 0% 100% 100% -22% 0% -100% 0% 0% 83% 0% – – 23% 17% 5% 0% 20% -20% 0% 0% 1 000% 0% 57% 5% 22% -13% 100% © BFS, Neuchâtel 2016 Tabelle 46: Auswahl von Ereignissen mit polizeilichen Interventionen 75 6 Methodisches Glossar 6.1 Einführung In der PKS werden die polizeilich registrierten, strafrechtlich relevanten Sachverhalte aufgenommen. Sämtliche Artikel des Strafgesetzbuches aber auch strafrechtlich relevante Artikel diverser Nebengesetze werden erfasst. Zusätzlich werden auch Widerhandlungen gegen das AuG und das BetmG detailliert aufgenommen, jedoch separat ausgewertet. Nicht enthalten sind gesetzeswidrige Handlungen, die der Polizei nicht zur Kenntnis gelangen (Dunkelfeld) oder die über andere Wege direkt in ein Justizverfahren münden. Ebenfalls nicht vollständig enthalten sind Widerhandlungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr. 6.2 Definitionen 6.2.1 Fall Unter einem Fall wird die Gesamtheit aller Straftaten verstanden, die innerhalb einer Anzeige oder eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens registriert werden. Eine absolut einheitliche Erfassung ist auf der Fallebene nicht möglich, da die verschiedenen Kantone unterschiedliche Zuständigkeitsaufteilungen aber auch unterschiedliche Rapporttraditionen haben, die nur mit viel Aufwand harmonisiert werden könnten. Fallzahlen werden zwar ausgewiesen, die Zählung der Fälle innerhalb der PKS steht aber nicht im Vordergrund. 6.2.2 Straftat Eine Handlung wird als eine oder auch mehrere Straftaten registriert, wenn sie gegen einen oder mehrere Gesetzesartikel verstösst. Der für die PKS verwendete Handlungsbegriff orientiert sich an der vom Gesetzestext vorgegebenen Definition (z.B. Tötung, Beteiligung an Raufhandel, ungetreue Geschäftsbesorgung etc.). Gezählt werden die eindeutig abgrenzbaren, strafbaren Akte, ungeachtet der Anzahl Geschädigter; diese werden separat ausgewertet. 6.2.3 Aufgeklärte Straftat/Beschuldigte Person Eine Straftat gilt als aufgeklärt, wenn nach polizeilichem Ermessen zumindest eine Person als Urheber dieser Straftat identifiziert werden kann. Handelt es sich um eine Täterschaft, d.h. um eine Gruppe beschuldigter Personen, gilt eine Straftat bereits als aufgeklärt, auch wenn erst eine Person der Täterschaft bekannt ist. Diese Person erscheint in der PKS als Beschuldigter. Als Beschuldigte gelten auch Anstifter, Mittäter oder Gehilfen. Der zugeordnete Status bildet den momentanen Wissensstand der Polizei ab und sagt nichts über den weiteren Verlauf des möglicherweise anschliessenden Justizverfahrens aus. 6.2.4 Geschädigte Person Als Geschädigte werden Personen bezeichnet, die durch eine rechtswidrige Handlung in ihrer physischen, psychischen, sozialen oder wirtschaftlichen Integrität geschädigt worden sind. Darunter fallen auch juristische Personen, die einen materiellen resp. wirtschaftlichen Schaden (z.B. Ladendiebstahl) gemeldet haben. Anhand des zusätzlichen Merkmals «juristische» oder «natürliche» Person können die zwei Geschädigtenkategorien jedoch voneinander unterschieden werden. 6.2.5 Ständige Wohnbevölkerung Im Rahmen des neuen Volkszählungssystems wird die Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) durch die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) ersetzt. Mit der Einführung von STATPOP wurde der Begriff der «ständigen Wohnbevölkerung» unter Berücksichtigung internationaler Empfehlungen neu definiert (Verordnung über die eidgenössische Volkszählung vom 19. Dezember 2008 SR 431.112.1, Art. 2, Abs. d). Die ständige Wohnbevölkerung, wie sie in der Statistik STATPOP ab 2010 verstanden wird, umfasst zusätzlich zu der in ESPOP betrachteten Bevölkerung auch Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer in der Schweiz von mindestens zwölf Monaten. In Bezug auf die aktuelle polizeiliche Kriminalstatistik lässt sich für die Beschuldigten, die sich in einem Asylprozess befinden, nicht feststellen, ob die Aufenthaltsdauer mindestens zwölf Monate beträgt. Diese fallen deshalb alle in die Kategorie «Asyl» oder «Übrige». 76 6.2.6 Gemeindestand In der vorliegenden Broschüre stützen wir uns auf den Gemeindestand vom 1. Januar 2015. Zusammenführungen von Gemeinden wurden rückwirkend auf die vorangehenden Jahre übertragen, damit die Gemeinden über die Jahre verglichen werden können. 6.3 Auswertungsprinzipien 6.3.1 Ausgangsstatistik Als Standardauswertungsdatum wurde das Ausgangsdatum festgelegt. Mit den Auswertungen nach dem Ausgangsdatum wird abgebildet, was die Polizei unmittelbar im Vormonat oder Vorjahr «endbearbeitet» und/oder verzeigt hat. Darunter können auch Kriminalfälle oder Ereignisse aus früheren Kalenderjahren sein. 6.3.2 Tatortprinzip Es werden nur Straftaten berücksichtigt, die auf Schweizer resp. dem entsprechenden kantonalen Territorium stattgefunden haben oder deren Schaden auf diesem Territorium eingetroffen ist, ohne dass die geschädigte Person dieses verlassen hätte. 6.3.3 Personen- oder Einfachzählung Eine Person wird unabhängig davon, wie viele Straftaten ihr zugeschrieben werden, nur einmal als Realperson gezählt. Bei Auflistungen verschiedener Straftatbestände werden Personen, denen verschiedene Straftaten zur Last gelegt werden, jedoch unweigerlich pro Straftatbestand, Titel oder Gesetz wiederholt ausgewiesen. 6.4 Kennzahlen Für die Beschreibung des kriminalstatistischen Bereiches werden verschiedene Formen von Kennzahlen verwendet. Zentral ist die Unterscheidung von absoluten und relativen Zahlen. 6.4.1 Absolute Zahlen Die absoluten Zahlen bilden die erfassten Häufigkeiten von Fällen, Straftaten, Beschuldigten, Geschädigten etc. als Einzelzahlen ab. Absolute Zahlen sind in der Regel wenig anschaulich und erlauben keinen Vergleich zwischen unterschiedlichen Ausgangsgrössen. 6.4.2 Relative Zahlen Verhältniszahlen werden durch Division aus zwei absoluten Zahlen gebildet. Damit wird die zu messende Grösse (z.B. Anzahl Straftaten) in Relation gesetzt zu einer als Mass dienende Grösse (z.B. Bevölkerungszahl). Damit erhöhen Verhältniszahlen die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Grundgesamtheiten (z.B. Vergleiche zwischen Kantonen oder zwischen verschiedenen Bevölkerungsteilen). Häufigkeitszahl (HZ) Der Häufigkeitswert entspricht der Zahl der Straftaten, die insgesamt oder auf einen einzigen Gesetzesartikel registriert wurden, bezogen auf 1000 Einwohner/innen berechnet. Diese Berechnung beruht auf den Zahlen zur ständigen Wohnbevölkerung am Ende des Vorjahres. Bis 2010 werden die Zahlen der ESPOP verwendet und ab 2011 jene der neuen Statistik STATPOP. Registrierte Straftaten x 1000 HZ = -----------------------------------------------Bevölkerungszahl Die Aussagekraft der Häufigkeitszahl wird dadurch beeinträchtigt, dass nur ein Teil der begangenen Straftaten der Polizei bekannt wird und dass Durchreisende, Touristen, Besucher etc., d.h. sämtliche nicht amtlich angemeldeten Personen, in der Bevölkerungszahl der Schweiz nicht enthalten sind. Straftaten, die von Personen dieser Kategorie begangen wurden, werden in der polizeilichen Kriminalstatistik ebenfalls gezählt. Bei der Interpretation der Häufigkeitszahlen ist zu berücksichtigen, dass der Anteil dieser fluktuierenden Bevölkerung nicht überall gleich gross ist sondern in wirtschaftlichen, touristischen oder anderen Zentren am höchsten ist und 77 dort zu entsprechenden Anstiegen führt. Beschuldigtenbelastungsrate (BBR) Mit der Beschuldigtenbelastungszahl (BBR) wird die Zahl der ermittelten Beschuldigten, errechnet auf 1000 Einwohner des entsprechenden Bevölkerungsanteils, jeweils ohne Minderjährige unter 10 Jahren, angegeben. Entsprechend der BBR kann auch die Geschädigtenbelastungszahl errechnet werden. Beschuldigte ab 10 Jahren x 1000 BBR = --------------------------------------------------------------entspr. Bevölkerungsgruppe ab 10 Jahren Die Problematik der BBR ergibt sich aus einem mehrfachen Dunkelfeld: – Dunkelfeld nicht angezeigter Straftaten – Dunkelfeld nicht aufgeklärter Straftaten Die BBR kann daher nicht die tatsächliche, sondern allenfalls die von der Polizei registrierte Kriminalitätsbelastung einzelner Teilgruppen wiedergeben. Eine Berechnung der Belastungsrate für ausländische Beschuldigte ohne amtliche Registrierung (Übrige Ausländer) ist aufgrund der unbekannten Ausgangsgrösse nicht möglich. 6.4.3 Grafiken Wegen Rundungsfehlern entspricht die Summe der Prozentwerte in den Grafiken nicht immer 100%. Zum Beispiel ergibt drei mal 33.33% (gerundet: 33.3%) ein Total von 99.9% statt 100%. 78 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich ...................................................... 9 Tabelle 2: Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich ....11 Tabelle 3: Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen.........................14 Tabelle 4: Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden .....................15 Tabelle 5: Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ............17 Tabelle 6: Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden .........18 Tabelle 7: Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................20 Tabelle 8: Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden.....................21 Tabelle 9: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus .......................................25 Tabelle 10: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus.........................26 Tabelle 11: Ausländergesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus ....................................26 Tabelle 12: Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person ...27 Tabelle 13: Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person ...........................................................................................................................................................27 Tabelle 14: Ausländergesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person ..28 Tabelle 15: Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch.....................................28 Tabelle 16: Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich .................................................................30 Tabelle 17: Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit .........................33 Tabelle 18: Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht ...........................................................34 Tabelle 19: Straftaten häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich .........................................................................36 Tabelle 20: Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich ..............................38 Tabelle 21: Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich .........................................41 Tabelle 22: Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich ...........................................................42 Tabelle 23: Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich................................................................43 Tabelle 24: Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich ..............................................................46 Tabelle 25: Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich der Straftaten.................47 Tabelle 26: Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich .....................................................51 Tabelle 27: Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ..............53 Tabelle 28: Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ................54 Tabelle 29: Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr ................54 Tabelle 30: Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich ................................................................55 Tabelle 31: Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen .......................................................56 Tabelle 32: Ausländergesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich .................................................................58 Tabelle 33: Straftaten nach Gesetzen ...........................................................................................................59 Tabelle 34: Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten ...........................................................60 Tabelle 35: Strafgesetzbuch: Straftaten nach Regionen ................................................................................61 Tabelle 36: Strafgesetzbuch: Straftaten nach Gemeinden.............................................................................62 Tabelle 37: Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz ............................................................................63 Tabelle 38: Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Regionen ...................................................................63 Tabelle 39: Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Gemeinden ................................................................64 Tabelle 40: Straftaten gegen das Ausländergesetz .......................................................................................65 Tabelle 41: Ausländergesetz: Straftaten nach Regionen ...............................................................................66 Tabelle 42: Ausländergesetz: Straftaten nach Gemeinden ............................................................................67 Tabelle 43: Gewaltstraftaten ..........................................................................................................................68 Tabelle 44: Straftaten häusliche Gewalt ........................................................................................................69 Tabelle 45: Straftaten gegen das Vermögen .................................................................................................70 Tabelle 46: Auswahl von Ereignissen mit polizeilichen Interventionen ..........................................................75 Tabelle 47: Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich .................................................................................................................. Fehler! Textmarke nicht definiert. 79 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Verteilung der Straftaten nach Gesetzen ................................................................................... 8 Abbildung 2: Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches ...................................................10 Abbildung 3: Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung (inkl. nachträglicher Aufklärungen) .......................................................................................................................................................................12 Abbildung 4: Strafgesetzbuch (StGB): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen ..................................................13 Abbildung 5: Strafgesetzbuch (StGB): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ...............................................14 Abbildung 6: Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen ...................................16 Abbildung 7: Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ................................17 Abbildung 8: Ausländergesetz (AuG): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen...................................................19 Abbildung 9: Ausländergesetz (AuG): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ...............................................20 Abbildung 10: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht............................................................22 Abbildung 11: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht ...............................................23 Abbildung 12: Ausländergesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht ...........................................................23 Abbildung 13: Beschuldigte: Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) ..24 Abbildung 14: Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form ..................................................................................29 Abbildung 15: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat ................................................................31 Abbildung 16: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien ........................................................31 Abbildung 17: Tötungsdelikte (Art. 111–113/116): Tatmittel ..................... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 18: Schwere Körperverletzung (Art. 122): Tatmittel ......................................................................32 Abbildung 19: Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen ............................................................35 Abbildung 20: Häusliche Gewalt: Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person...................37 Abbildung 21: Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten .......................................38 Abbildung 22: Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit .........................................................39 Abbildung 23: Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten ..................................................40 Abbildung 24: Raub (Art. 140): Tatmittel ........................................................................................................42 Abbildung 25: Diebstahlsformen (ohne Fahrzeugdiebstahl) ..........................................................................43 Abbildung 26: Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat ..............................................................44 Abbildung 27: Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien .....................................................45 Abbildung 28: Fahrzeugdiebstahl: Verteilung nach Fahrzeugtyp ...................................................................46 Abbildung 29: Sachbeschädigung: Verteilung nach Kontext..........................................................................47 Abbildung 30: Vandalismus nach Vorgehensweise .......................................................................................48 Abbildung 31: Vandalismus nach Örtlichkeit ..................................................................................................49 Abbildung 32: Betäubungsmittelgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung ......................................50 Abbildung 33: Substanzen bei Konsum von illegalen Betäubungsmitteln ......................................................52 Abbildung 34: Substanzen bei Handel von illegalen Betäubungsmitteln .......................................................53 Abbildung 35: Ausländergesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung ..................................................57 Abbildung 36: Straftaten nach Gesetzen .......................................................................................................71 Abbildung 37: Strafgesetzbuch mit ausgewählten Titeln ...............................................................................72 Abbildung 38: Straftaten gegen Leib und Leben ............................................................................................72 Abbildung 39: Straftaten gegen die sexuelle Integrität...................................................................................73 Abbildung 40: Straftaten gegen das Vermögen .............................................................................................73 Abbildung 41: Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz........................................................................74 80
© Copyright 2025 ExpyDoc