Volkshochschule Erlangen Leben mit Gehörlosigkeit Zwei Abende in Kooperation mit dem DGS-Dozenten-Team der vhs Erlangen, dem Bayerischen Institut zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung in Nürnberg (GIB) und mit dem Erlanger Gebärdentreff Heidi Kuhles | Christine Sigwart "Jenseits der Stille" (Film und Gespräch) | 16S 20 20 50 BRD 1996, Regie: Caroline Link Spieldauer: 112 Minuten, FSK: ab 6 Jahren Lara (Tatjana Trieb) wächst als Kind gehörloser Eltern auf. Ganz selbstverständlich übernimmt die Achtjährige Verantwortung, hält Kontakt zur Außenwelt und regelt wichtige Belange der Kleinfamilie. Besonders eng ist Lara mit ihrem Vater verbunden. Erste Probleme tauchen auf, als sie von ihrer Tante Clarissa eine Klarinette geschenkt bekommt. Lara ist musikalisch und entdeckt eine Welt, die ihren Eltern verschlossen ist. Damit nimmt ihr langsamer Abschied vom Elternhaus und von der Kindheit seinen Anfang. Vor allem Laras Vater leidet darunter, denn die Welt der Musik wird ihm für immer verschlossen bleiben und führt ihm die Ablösung seiner Tochter noch deutlicher vor Augen. Nach dem Film "Jenseits der Stille" kommen wir miteinander ins Gespräch. Wir - das sind hörende und gehörlose Zuschauer/innen. Die beiden DGS-Dozenten Stephan Franz und Peter Sechtem haben ihre Teilnahme zugesagt. Moderation: Christine Sigwart (Kommunikationsassistentin) Übersetzung: Heike Peske (Kommunikationsassistentin) Wann: Freitag, 8. April 2016, 18.00 Uhr Wo: Vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, Großer Saal Eintritt: frei | keine Anmeldung erforderlich _________________________________________________________________________ Kontakt: www. vhs-erlangen.de | E-Mail: [email protected] oder Heidi Kuhles, E-Mail: [email protected] | Tel. 09131 – 86 27 44 Volkshochschule Erlangen Der Lange Abend: "Gehörlos - aber nicht sprachlos" An diesem Abend informieren ein Mitarbeiter des Bayerischen Instituts zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung in Nürnberg (GIB), der selbst gehörlos ist, und die vhs-Dozenten des Fachbereichs "Deutsche Gebärdensprache" (beide gehörlos) sowie Teilnehmende des Erlanger Gebärdentreffs über Themen rund um das Leben mit Gehörlosigkeit. Übersetzung: Sandra Blum und Bettina Lambert Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich Thomas Wartenberg | 1 6S 20 20 51 Das GIB in Nürnberg - Entstehung, Struktur, Aufgaben (Vortrag) Teil I. Das GIB ist eine Bildungseinrichtung. Das Institut wurde 1999 unter dem Namen GIB "Gehörlosen Institut Bayern" gegründet, um die Kommunikation zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen in Bayern zu verbessern mit dem Ziel, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bürger an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Dies gilt für alle Menschen mit Hörbehinderung in Bayern - für Gehörlose, Schwerhörige, CI-Träger und Taubblinde. Thomas Wartenberg ist Fachreferent des GIB. Wann: Freitag, 10. Juni 2016, 18.00 - 19.30 Uhr Wo: vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, Großer Saal Stephan Franz | Thomas Wartenberg | N.N. | Thomas Grützner | 1 6S 20 20 52 "Gehörlos - aber nicht sprachlos" (Infos und Gespräch) Teil II. In diesem zweiten Teil des Langen Abends berichten Menschen, die gehörlos geboren wurden, darüber, wie es ist, gehörlos aufzuwachsen und zu leben in Deutschland. Es geht um Themen wie Familie, Kindheit, Schule, Ausbildung, Beruf - und über die Formen der Kommunikation mit der hörenden Welt. Nach diesen lebensweltlich orientierten Informationen sprechen wir über den behindertenpolitischen Aktionsplan der Stadt Erlangen im Zusammenhang mit dem Leben Gehörloser in Bayern. Stephan Franz ist Dozent der vhs-Kurse "Deutsche Gebärdensprache". Thomas Grützner ist der Behindertenbeauftragte der Stadt Erlangen. Wann: Freitag, 10. Juni 2016, 20.00 - 21.30 Uhr Wo: vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, Großer Saal
© Copyright 2025 ExpyDoc