NEUERSCHEINUNGEN FRÜHJAHR 2016 Eine monatlich aktualisierte Übersicht über unsere Verlagsproduktion finden Sie auf unserer Hornepage http://www.ergon-verlag.de In früheren Werbemitteln und Gesamtverzeichnissen des Verlages enthaltene Preisangaben zu den hier aufgeführten Titeln verlieren ihre Verbindlichkeit durch diese Ausgabe zum 16. März 2016. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: März 2016 Auslieferung Ergon-Verlag GmbH Tel.-Durchwahl: +49 (0)931 287 91 36; Fax: +49 (0)931 28 28 72; E-Mail: [email protected] Auslieferung in Nordamerika ISD 70 Enterprise Drive I Bristol, CT 06010 I USA Tel.: +1 860 584-6546 E-Mail: [email protected] Ergon-Verlag GmbH Keesburgstraße 11 D-97074 Würzburg Tel.: +49 (0)931 280084 Fax: +49 (0)931 282872 E-Mail: [email protected]; Internet: www.ergon-verlag.de UST-IdNr/VAT No.: DE 814916773 Postbank AG Nürnberg: IBAN: DE77 7601 0085 0150 0518 54 BIC: PBNKDEFF Sparkasse Mainfranken Würzburg: IBAN: DES1 7905 0000 0045 0498 06 BIC: BYLADEM1SWU · · · Der Ergon-Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Verkehrsnummer: 11286 Inhalt Inhalt Neuerscheinungen Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Pädagogik/Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Orientalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bestellformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1 Philosophie Choong-Su Han Erfahrung und Atmung bei Heidegger (= Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie | 36) 2016 | 193 Seiten | Kartoniert € 32,00 ISBN 978-3-95650-112-8 Über das Buch Die vorliegende Arbeit problematisiert die Unbestimmtheit Hymne zufolge macht die Be-geisterung das Wesen der Erfahdes Erfahrungsbegriffes bei Heidegger. Hierzu werden zwei rung aus. Diese Be-geisterung wird im Anschluss an Cézanne Schriften herangezogen: „Der Ursprung des Kunstwerkes“ und Merleau-Ponty als In-spiration und Ein-atmung ausgelegt. und „Wie wenn am Feiertage ...“. In der ersten Schrift wird Das Wesen der Erfahrung besteht demnach in der Ein-atmung. die Funktion des Kunstwerkes aufgezeigt, die darin besteht, Diese Auslegung wird durch eine Aussage aus den sogenanndas Wesen des Phänomens sichtbar zu machen – zum Bei- ten Schwarzen Heften Heideggers bestätigt: „Das Seyn ist der spiel kommt das Wesen des Schuhs durch Vincent van Goghs Aether, in dem der Mensch atmet.“ Daher entspricht die ontoGemälde „Ein Paar Schuhe“ zum Vorschein. Aufgrund dieser logische Erfahrung der Atmung im Sein. Funktion kann das Wesen der Erfahrung durch die künstlerisch dargestellte Erfahrung gefunden werden. Hölderlins Hymne „Wie wenn am Feiertage ...“ stellt die Erfahrung des Dichters mit der Natur dichterisch dar. Heideggers Erläuterung dieser Wedig Kolster Ethische Konflikte Eine Lösung aus Emotionen und Vernunft (= Bibliotheca Academica – Reihe Philosophie | 6) 2016 | 111 Seiten | Kartoniert € 25,00 ISBN 978-3-95650-145-6 Über das Buch In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass eine Ethik in Widersprüchlichkeit ihre Orientierungskraft verliert. In einer einem Konflikt nicht an ihrer Widersprüchlichkeit scheitern anschließenden Untersuchung angewandter Ethik wird das muss, sondern dass eine „Ethik aus Emotionen und Vernunft“ Konzept anhand von Beispielen wie der Sterbehilfe überprüft. eine Handlungsorientierung finden und begründen kann. Der Kern der Ethik besteht aus der Kommunikation des Menschen mit seiner Umwelt, hier aus der Kommunikation mit anderen Menschen. Für die Wahl einer Handlungsoption in dem Konflikt erweist sich eine Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Perspektive verknüpft mit philosophischen Überlegungen als fruchtbar. Die Neurowissenschaften zeigen einem Akteur mögliche Zugangsweisen zu Informationen über die Konfliktsituation seiner Umwelt und die Philosophie erschließt einen sinnvollen Umgang mit den Informationen zum Überleben und Gedeihen des Menschen. Die sich in einem Konflikt gegenseitig ausschließenden Handlungsoptionen lassen sich als miteinander konkurrierende einsehen und bewerten. Dadurch wird die Sorge vermieden, dass die Ethik wegen ihrer 2 Herbst des Helden Modelle des Heroischen und heroische Lebensentwürfe in England und Frankreich von den Religionskriegen bis zum Zeitalter der Aufklärung. Ein Essay Geschichte Ronald G. Asch (= Helden – Heroisierungen – Heroismen | 3) DFG-Sonderforschungsbereich 948 an der Universität Freiburg 2016 | 176 Seiten | Festeinband € 28,00 ISBN 978-3-95650-096-1 Über das Buch Helden sind zumindest in Deutschland Erscheinungen einer fernen Vergangenheit oder Gestalten, die eher fremden Kulturen angehören. Das gilt in ganz besonderer Weise für den heroischen Krieger aber auch andere Figuren, deren Taten und Leben in irgendeiner Weise politisch relevant sein könnten. Selbst der klassische Freiheitskämpfer hat keine wirkliche Konjunktur mehr. Es gab jedoch Zeiten, in denen dies anders war und nicht nur die politische Kultur, sondern auch gängige Verhaltensmuster und Ideale von Männlichkeit stark durch heroische Ideale geprägt waren. Vor der Französischen Revolution galt das allerdings in ganz Europa weniger für die gesamte Gesellschaft, sondern für bestimmte heroische Gemeinschaften, von denen der frühneuzeitliche Adel die prominenteste ist. Zentrales Thema dieses Bandes sind der Aufstieg und Niedergang des aristokratischen Heros vom späten 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in England und Frankreich. Dabei erweist sich, dass in Frankreich der adlige Held der Verbürgerlichung und Moralisierung des Heroischen am Ende zum Opfer fiel, während in England eine Transformation heroischer Verhaltensmuster gelang. Die traditionelle politisch-soziale Elite entwickelte hier neue heroische Verhaltensnormen, die auch noch in der commercial society des 18. Jahrhunderts in gewissem Umfang vermittelbar blieben, auch wenn im 19. Jahrhundert auch hier der bürgerliche Held immer mehr in den Vordergrund trat. Ronald G. Asch – Michael Butter (Hrsg.) Bewunderer, Verehrer, Zuschauer: Die Helden und ihr Publikum (= Helden – Heroisierungen – Heroismen | 2) DFG-Sonderforschungsbereich 948 an der Universität Freiburg 2016 | 201 Seiten | Festeinband € 32,00 ISBN 978-3-95650-126-5 Beiträge Ronald G. Asch – Michael Butter: Verehrergemeinschaften und Regisseure des Charisma. Heroische Figuren und ihr Publikum. Einleitung || Veronika Zink: Das Spiel der Hingabe. Zur Produktion des Idolatrischen || Andreas Schlüter: Blowing the Coals of Ambition. Hubert Languet, Giordano Bruno and Antonio Pérez as Marginal Hero-Makers in the Sidney-Essex Circle || Christiane Hadamitzky: The History of a Magazine Is But the Influence of a Great Man? Thomas Carlyle and the Decline of “Fraser’s Magazine” || Barbara Korte: Viele Helden für viele Leser. Das Heroische in viktorianischen Publikumszeitschriften || Carolin Bahr: „die ganze gesellschaftliche Welt in einer Nuß“. Opernhelden und ihr Publikum am Beispiel des deutschen Hoftheaters im mittleren 19. Jahrhundert || Ann-Christin Bolay: Maximin und Cäsar. Adorationsmodelle im Stefan George-Kreis || Simon Wendt: White Elite Women, the Gendered Memory of Heroism, and American Nationalism, 1890–1939 || Tobias Schlechtriemen: Nur das Publikum zählt. Wie Adolphe Quételet und Herbert Spencer ‚große Männer‘ erklären 3 Geschichte Frauke Drewes Orientalisiert – Kriminalisiert – Propagiert? Die Position von Muslimen in Gesellschaft und Politik der Volksrepublik China heute (= Religion und Politik | 12) Exzellenzcluster der Universität Münster 2016 | 423 Seiten | mit 12 Abbildungen | Kartoniert € 65,00 ISBN 978-3-95650-138-8 Über das Buch China und der Islam werden selten miteinander in Verbindung gebracht, dabei spielen die über 20 Millionen Muslime des Landes eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der chinesischen Innen- und Außenpolitik. Aber spiegelt sich diese Bedeutung auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wider? In diesem Buch wird den vielfältigen Positionen von Muslimen im heutigen China nachgegangen, wobei sowohl Innenals auch Außenperspektiven beleuchtet werden. Anhand von Gesprächen mit chinesischen Muslimen verschiedener ethnischer Gruppen und Nichtmuslimen sowie der Analyse chinesischer Zeitungsartikel wird ein breites Bild von der Wahrnehmung von Muslimen gezeichnet. Der Abschnitt „Orientalisiert?“ fragt nach einer möglicherweise bestehenden internen Orientalisierung von Muslimen als „den Anderen“ in ganz China. Unter dem Stichwort „Kriminalisiert?“ wird die Situation der Uiguren in Xinjiang dargestellt. Schließlich folgt unter „Propagiert?“ die Frage nach der Vermarktung des Islams zu außenpolitischen und -wirtschaftlichen Zwecken – vor allem in der Autonomen Region Ningxia der chinesischsprachigen Hui-Muslime. Überblickskapitel erläutern zudem die historischen und politischen Hintergründe der aktuellen Situation. Dabei ergeben sich überraschend gegenläufige Tendenzen im Umgang mit der Religion, aber auch interessante internationale Vergleichsperspektiven. Monika Eisenhauer Apokalyptik als politische Idee Die Konzeption der mittelalterlichen Kirchenfresken in Wormbach und Berghausen (= Bibliotheca Academica – Reihe Geschichte | 3) 2016 | 70 Seiten | mit 10 Farbabbildungen | Kartoniert € 28,00 ISBN 978-3-95650-154-8 Über das Buch Finden wir in mittelalterlicher christlicher Theologie eine Weltanschauung, die heute noch wichtig ist? Lassen sich politische Ideen aus Malereien entschlüsseln? Im südlichen Sauerland in den kleinen Orten Wormbach und Berghausen finden wir Kirchenfresken von komplexer Gestaltung. Im Deckengewölbe von Wormbach entfaltet sich eine faszinierende Inszenierung von zwölf Tierkreiszeichen in ungewöhnlicher Komposition. In der zwei Kilometer entfernt liegenden Kirche von Berghausen sind ebenfalls kunsthistorisch wertvolle Fresken enthalten. Beiden romanischen Kunstwerken gemeinsam ist ihr Mittelpunkt: Majestas Domini, eine in der Romanik häufig anzutreffende Darstellung des Letzten Gerichts der Johannes-Offenbarung, der Apokalypse. Die Untersuchung folgt den detaillierten Spuren der konzeptionellen Anordnung der Fresken und deutet die Ideenwelt in Anlehnung an den Kirchenlehrer Beda Venerabilis. Anhand von Ikonographie und Ikonologie werden zunächst die Bezie- 4 hungen der Figuren zueinander deutlich. Im Bezug auf den vierfachen Schriftsinn der Bibel greifen die theologischen Aussagen zugleich in den politischen Bereich über und öffnen die Perspektive auf eine unerwartete Aktualität der Konzeption. Zwischen Institutionen und Individuum Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg Geschichte Claudia Esch (= Stadt und Region in der Vormoderne | 4) 2016 | 576 Seiten | mit mehreren, zum Teil farbigen Abbildungen | Festeinband € 72,00 ISBN 978-3-95650-131-9 Über das Buch Das mittelalterliche Bamberg gilt auf Grund seiner ausgedehnten Immunitätsbezirke, die das Stadtgebiet durchsetzten, als herausragendes Beispiel einer „fragmentierten“ Stadt. Doch inwieweit beeinflussten die Stiftsgebiete die Handlungsspielräume der Bürger tatsächlich? Das vorliegende Werk zeichnet die politische Entwicklung Bambergs von der zweiten Hälfte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Bischofsstadt und Immunitäten nach. Dabei werden zunächst die politischen Aushandlungsprozesse zwischen Bürgerschaft, Stadtherrn und Domkapitel hinsichtlich Besteuerung und politischer Partizipation analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Bedeutung der Stiftsterritorien für die kollektiven Handlungsspielräume der Bürger liegt. Im zweiten Teil der Untersuchung steht der Einfluss der rechtlichen Fragmentierung des Stadtgebiets auf die individuellen Handlungsoptionen der bürgerlichen Funktionseliten im Mittelpunkt. Aufbauend auf einer getrennten Analyse der Führungsschicht in der Stadt und in den Immunitäten wird die Bedeutung gebietsübergreifender Karrieren näher beleuchtet. Ein Ausblick auf die Immunitäten in Paderborn und Naumburg stellt die herausgearbeiteten Charakteristika der Bamberger Immunitäten abschließend nochmals in einen größeren Kontext. Mark Häberlein – Michaela Schmölz-Häberlein Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816) Ein Bamberger Arzt zwischen aufgeklärten Reformen und romantischer Medizin (= Stadt und Region in der Vormoderne | 5) 2016 | 454 Seiten | mit mehreren, zum Teil farbigen Abbildungen | Festeinband € 48,00 ISBN 978-3-95650-134-0 Über das Buch Der als Sohn eines jüdischen Hoffaktors in Arolsen geborene Adalbert Friedrich Marcus hat seine Wahlheimat Bamberg als Hof- und Leibarzt der letzten Fürstbischöfe, Direktor des 1789 eröffneten Allgemeinen Krankenhauses, Reformer des Gesundheits- und Sozialwesens sowie als Mitinitiator kultureller und geselliger Aktivitäten nachhaltig geprägt. Zugleich fand er durch seine Publikationen und den hervorragenden Ruf des Allgemeinen Krankenhauses weit über Bamberg hinaus Beachtung. Rechtzeitig zu Marcus’ 200. Todestag im April 2016 liegt nun erstmals eine moderne Biographie vor, die alle Aspekte seines Lebens und Wirkens berücksichtigt. Sie beruht auf Recherchen in 15 verschiedenen Archiven und Bibliotheken und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Akzente. So beleuchtet sie Marcus’ überregionalen Wirkungskreis durch die Darstellung seines Korrespondenznetzes, seiner Kontakte zu führenden Repräsentanten der Weimarer Klassik und der Jenaer Romantik, seiner Kontroversen mit me- dizinischen Autoritäten der Zeit und seiner Beziehungen zu seinen kaufmännisch tätigen Brüdern, deren Aktionsradius von Nordamerika bis nach Russland reichte. Durch die Untersuchung von Konflikten, in die Marcus verwickelt war, zeigt sie auch die problematischen Aspekte seiner Persönlichkeit und Tätigkeit auf – Klientelismus, fragwürdige Immobiliengeschäfte, Mobbing von Kollegen und ein selbstherrliches Gebaren, das die Behörden zunehmend irritierte. Schließlich wirft sie neues Licht auf Marcus’ Rolle bei der Herausgabe der „Bamberger Zeitung“ sowie auf die Organisation von Militärlazaretten in Bamberg während der Koalitionskriege. 5 Geschichte Ralf von den Hoff – Felix Heinzer – Hans W. Hubert – Anna Schreurs-Morét (Hrsg.) Imitatio heroica Heldenangleichung im Bildnis (= Helden – Heroisierungen – Heroismen | 1) DFG-Sonderforschungsbereich 948 an der Universität Freiburg 2015 | 220 Seiten | mit mehreren, zum Teil farbigen Abbildungen | Festeinband € 48,00 ISBN 978-3-95650-095-4 Beiträge Religionswissenschaft Ralf von den Hoff – Anna Schreurs-Morét – Christina Posselt-Kuhli – pateretur, nostros heroas uocaremus. Sprachbilder im frühchristHans W. Hubert – Felix Heinzer: Imitatio heroica – Zur Reichweite lichen Märtyrerdiskurs || Katharina Helm: in honore et exaltaeines kulturellen Phänomens || Hallie M. Franks: Living the imi- tione di Soa Excelentia – Das Standbild des Andrea Doria in tatio: The Heroic as Royal Paradigm in Ancient Macedonia || der Gestalt Neptuns von Baccio Bandinelli || Christina PosseltMartin Kovacs: Imitatio Alexandri – Zu Aneignungs- und An- Kuhli: Ars et maiestas – Formen der imitatio heroica im barocken gleichungsphänomenen im römischen Porträt || Dietrich Bo- Herrscherbildnis || Olivier Bonfait: Quel héros pour le Roi ? schung: Heroische Aspekte im römischen Kaiserporträt – Der Monarchie et héroïsation d’Henri IV à Louis XIV || Stefanie Fall des Augustus || Caterina Maderna: Auf ewig Held? Zu Por- Lethbridge: Heroic Waste: Walpole, Ridicule and the Heroic in trätdarstellungen in der römischen Sarkophagplastik || Felix Early Eighteenth-century British Caricature. Heinzer: Hos multo elegantius, si ecclesiastica loquendi consuetudo Sandhya Marla-Küsters Diaspora-Religiosität im Generationenverlauf Die zweite Generation srilankisch-tamilischer Hindus in NRW (= Religion in der Gesellschaft | 38) 2015 | 443 Seiten | mit 33 Farbabbildungen | Kartoniert € 58,00 ISBN 978-3-95650-136-4 Über das Buch Die Präsenz des tamilischen Hinduismus in Deutschland geht auf die 1980-1990er Jahre zurück und verdankt sich der forcierten Migration von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Sri Lanka, die heute die größte Hindu-Population Deutschlands darstellen (ca. 45.000 Personen). Bis ins Jahr 2014 wurden rund 45 hindu-tamilische Tempel eingeweiht, wobei Nordrhein-Westfalen als tamilischem Ballungszentrum eine Sonderrolle zukommt. Die hindu-tamilische Diaspora, insbesondere das neue Tempelleben in Deutschland, wurden in den letzten zehn Jahren intensiv erforscht. Ausstehend war bislang jedoch eine Studie zur zweiten Generation. Die vorliegende religionsethnographische Studie versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke und für die vergleichende Diasporaforschung zu leisten. Die qualitativ-empirische Dissertation fragt nach dem intergenerationalen Wandel des Diaspora-Hinduismus im Generationenverlauf. Im Zentrum der Studie stehen Vermittlungs- 6 und Aneignungsprozesse hindu-tamilischer Religiosität sowie Dynamiken des religiösen Gedächtnisses unter den fremdkulturellen Bedingungen einer christlichen Mehrheitskultur. Food and Fear Metaphors of Bodies and Spaces in the Stories of Destruction (= Judentum – Christentum – Islam | 14) 2016 | 195 Seiten | Festeinband € 35,00 ISBN 978-3-95650-140-1 Religionswissenschaft Sonja K. Pilz Über das Buch The story of Yochanan’s escape has been read for centuries as the founding myth of Rabbinic Judaism. While its great political and theological ambivalence and flexibility has been used countless times to re-interpret the story in the light of various political and theological ideologies, few attempts have been undertaken to understand the literary mechanisms of metaphors of food and bodies the story uses to evoke this ambivalence, as well as to describe its possible ideological ‘derivatives.’ Yochanan’s story as it is weaved into the context of the stories of Martha and Zodok, is much broader in perspective regarding the chapter of Jewish history covered. With the female character of Martha, the humiliated and destroyed Jewish identity of the Judaism of the Temple, formerly proud and politically independent, acquires neither a priestly nor rabbinical, but rather a female face. Zadok, the former “priest of the Temple” and future “rabbi in Yavneh,” symbolizes the liminal state of Judaism in the period of transformation. The figure of Yochanan ben Zakkai might be read as a counterpart to Zadok. The story of evolving Rabbinic Judaism is told by means of metaphors of the body, of food (from meat to flour), of spacial movements (from the Temple to Yavneh), and of literary characters that need to be read as synecdoches for entire schools of thought. Heinz-Günther Schöttler Re-Visionen christlicher Theologie aus der Begegnung mit dem Judentum (= Judentum – Christentum – Islam | 13) 2016 | 592 Seiten | mit mehreren Abbildungen | Festeinband € 68,00 ISBN 978-3-95650-117-3 Über das Buch Dieses Buches möchte den Neubeginn, den die Konzilserklärung „Nostra aetate“ für die Beziehung des Christentums zum Judentum gesetzt hat, theologisch mutig weiterentwickeln. Dies geschieht aus der konkreten Begegnung mit dem Judentum heraus, worüber die Einleitung biographisch und theologisch Rechenschaft ablegt. Es folgen eine neue Deutung der im Christentum so zentralen Sinnfigur „Verheißung und Erfüllung“ und eine biblische Erinnerung für die Frage nach der ‚Gottheit‘ Jesu Christi. Dann wird nach der innerbiblischen theologischen ‚Karriere‘ der Gestalt des Mose und ihrem Verhältnis zur Gestalt Jesu sowie nach der speziellen Tora-Rezeption im Christentum gefragt. Von der ‚schwebenden‘ Syntax in Röm 11,25-27 ausgehend, wird die Wahrheitsfrage im christlich-jüdischen Dialog neu gestellt. Beobachtungen zur Kanongestalt der Bibel Israels bzw. des Alten Testaments und des Neuen Testaments münden in einen Vorschlag für die anstehende Neukonzeption der Leseordnung der katholischen Kirche. Und schließlich wird im Blick auf die Koran-Rezitation und die Tora-Lesung im jüdischen Gottesdienst beschrieben, was sich eigentlich ereignet, wenn im christlichen Gottesdienst aus der Bibel vorgelesen wird. Das Konzil konnte sich für die neue Verhältnisbestimmung zum Judentum nicht auf kirchliche Traditionen berufen, sondern musste diese aus einer Relecture einschlägiger Bibelstellen heraus entwickeln. So ist das 4. Kapitel von „Nostra aetate“ ein Zeugnis dafür, dass die Heilige Schrift über der Kirche steht. Der starke biblische Bezug der sieben Studien dieses Buches ist dieser Hermeneutik geschuldet. 7 Recht Sebastian Hartmann Die Vereinbarkeit der sogenannten Pkw-Maut mit dem Recht der Europäischen Union (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 95) 2016 | 114 Seiten | Kartoniert € 25,00 ISBN 978-395650-153-1 Über das Buch Pädagogik/Soziologie Der Autor setzt sich mit der Einführung der sogenannten Pkw-Maut in Deutschland, die spätestens seit der Bundestagswahl 2013 unter dem Schlagwort „Ausländermaut“ ein größeres politisches Thema ist, und deren Europarechtskonformität auseinander. Im Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und SPD verankert und in Gestalt des Infrastrukturabgabengesetzes am 8. Juni 2015 in Kraft getreten, war die Pkw-Maut früh ein umstrittenes Projekt. Das Werk hält im Rahmen einer umfassenden Untersuchung Antworten auf die Frage bereit, ob das verabschiedete Infrastrukturabgabengesetz Verstöße gegen das Schlechterstellungsverbot (Art. 92 AEUV), die EU-Grundfreiheiten, das Allgemeine Diskriminierungsverbot (Art. 18 Abs. 1 AEUV) sowie das Beihilferecht der EU enthält und somit europarechtswidrig ist. Ferner wird die Rechtsnatur der Infrastrukturabgabe geklärt, es werden Konfliktfelder im nationalen Recht angesprochen sowie Regelungslücken des Gesetzes aufgezeigt. Dabei beschränkt sich die Prüfung der Europarechtskonformität nicht auf die bloße Kritik der Infrastrukturabgabe, sondern bietet auch Lösungsvorschläge an und zeigt Alternativen auf. Marlies W. Fröse Transformationen in «sozialen» Organisationen Verborgene Komplexitäten. Ein Entwurf (= Erziehung, Schule, Gesellschaft | 75) 2015 | 584 Seiten | Festeinband € 58,00 ISBN 978-3-95650-111-1 Über das Buch Im Einzelnen geht es der vorliegenden Arbeit darum, MoDie vorliegende Untersuchung befasst sich mit Veränderungen im Feld „sozialer“ Organisationen. Verborgene Komplexi- nologe zu öffnen hin zu Dialogen. Es geht ihr um die Entmystäten werden herausgearbeitet, die bislang nur unzureichend tifizierung von Begriffen wie „Machbarkeit“, „Rationalität“, im Wissenschaftsdiskurs sozialer Organisationen erörtert wur- „Management“ sowie von „Emotionen“ und „Intuitionen“. Sie den, die aber in ihrer Wirkung zukünftig von großer Bedeu- unternimmt eine kritische Betrachtung des „Human Enhancetung sein werden. Unter „Transformationen sozialer Organi- ments“ und versucht eine Darstellung der zunehmenden Entsationen“ werden Umwälzungen verstanden, die eine grund- wertung des Normalen in Übertreibungs- und Überbietungssätzliche Neuausrichtung der Organisationen nach innen und gesellschaften. Sie beschäftigt sich mit „Arbeit“ und „Identifikation“ und geht der Suche nach neuem Wirtschaften nach. außen forcieren. Mit der Arbeit ist eine Art „Neuvermessung“ intendiert. Ihr liegt ein pluralistisch-realistisches Komplexitätsverständnis zu Grunde, das eine Öffnung des Feldes zum Ziel hat: Komplexität weist auf größere Zusammenhänge hin, die multifaktoriell, widersprüchlich und in der Zusammenschau oftmals vordergründig nicht nachvollziehbar sind. Es geht bei dieser Neuvermessung um die Integration vielfältiger Erkenntnisse, Erklärungen und Modelle. 8 Bildung im und durch den Roman Madame de Lafayettes Princesse de Clèves und Rousseaus Julie (= Pädagogik und Ethik | 8) 2016 | 651 Seiten | Festeinband € 85,00 ISBN 978-3-95650-128-9 Pädagogik/Soziologie Steffi Gerhard Über das Buch Die vorliegende Arbeit bricht eine Lanze für ein totgesagtes Genre: Sie begründet die Existenz des französischen Bildungsromans mit Bildung im und durch den Roman. Gestützt auf Hegel, Horn, Horkheimer/Adorno und Foucault erarbeitet die Verfasserin einen Ansatz, der es erlaubt, Bildungsprozesse im jeweiligen historischen Kontext besser zu deuten und zu bewerten, Entfremdung ethisch von Höherbildung zu scheiden und Entfremdung letztlich in Höherbildung aufzuheben. Die Lektüren der Princesse de Clèves und der Julie bewegen sich auf den Spuren der Entfremdungs- und Bildungsprozesse der Figuren und möglichen Leser der Romane. Zwischen französischer Moralistik und Aufklärung erproben und erforschen diese modernen Lesarten die Abgründe der Seele und fördern deren christliche Therapie. Eine ebenso in bildungstheoretischer wie literaturwissenschaftlicher Hinsicht wesentliche historische Entwicklung zeichnet sich dabei ab, eine erneuerte christliche Liebesethik nimmt so Gestalt an und die beiden Romanmeisterwerke der französischen Klassik und der französischen Aufklärung erscheinen als Bildungsromane nochmals in einem anderen Licht. Paul Geyer– Volker Ladenthin– Anke Redecker (Hrsg.) Rousseau über Rousseau Beiträge zum 300. Geburtstag (= Bibliotheca Academica – Reihe Pädagogik | 10) 2016 | 177 Seiten | Kartoniert € 28,00 ISBN 978-3-95650-151-7 Beiträge Claudia Wich-Reif: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Rousseau || Ursula Reitemeyer: Perfektibilität oder Perfektion? Rousseaus spekulative Anthropologie im Horizont einer Theorie des bürgerlichen Rechtsstaats || Christoph Horn: Rousseau und Kant über Gemeinwille und Gesellschaftsvertrag || Volker Ladenthin: Wenn Rousseau über Jean-Jacques urteilt: Die Analogie als Fundamental-Theorie der Moderne || Christian Moser: Bruchlinien der Erinnerung: Das Subjektivitätskonzept Jean-Jacques Rousseaus im Kontext seiner Anthropologie der Kindheit || Michael Schulz: Jean-Jacques Rousseaus Entdeckung der Geschichte des Bösen im philosophischen und erbsündentheologischen Diskurs. Eine Auseinandersetzung mit Susan Neiman || Paul Geyer: Rousseaus dialektische Anthropologie || Werner Gephart: Die normative Kraft der „religion civile“: Das ungelöste Erbe des „contrat social“ || Jacques Berchtold: La bourgade suisse rustique, modèle d’un vivre ensemble? (La Nouvelle Héloïse) || Anke Redecker: Die Koinzidenz von Ver- nunft und Gefühl. Für einen revidierten Kritizismus in der Rousseau-Rezeption 9 Pädagogik/Soziologie Steffen Großkopf – Michael Winkler (Hrsg.) Rainer Stadler (Vorw.) Das neue Misstrauen gegenüber der Familie Kritische Reflexionen (= Kindheit – Familie – Pädagogik | 1) 2015 | 152 Seiten | Kartoniert € 28,00 ISBN 978-3-95650-127-2 Beiträge Orientalistik Rainer Stadler: Vorwort || Bruno Hildenbrand: Sozialpolitik gegen das Kind – alle machen mit || Reinhard Wiesner: Kinder(rechte) zwischen Eltern und Staat – oder haben Eltern nur (noch) Kinderrechte zu verwirklichen? || Michael Winkler: Familie – Verwüstung doch nicht ganz ausgeschlossen. Überlegungen für die Nachdenklichen unter den Verächtern dieser Lebensform || Dorett Funcke: Familie – ein Fluchtpunkt in einer ökonomisierten Arbeitswelt? Strategien der Beschleunigung und Formen von Gegenbewegungen in Familien || Steffen Großkopf: Kritische Erziehungswissenschaft, öffentliche Kleinkindererziehung und Familienforschung || Steffen Großkopf: Zur Kritik des ,Positivismus‘. Empirische Forschung als Ideologie Ahmed M. F. Abd-Elsalam Das beduinische Rechtssystem Konzepte – Modelle – Transformationen (= Beiruter Texte und Studien (BTS) | 136) 2015 | 181 Seiten | Festeinband € 42,00 ISBN 978-3-95650-133-3 Über das Buch Kann beduinisches Recht als eine eigenständige Rechtsfamilie gelten, und welche Dynamiken hat es in einer historischen Perspektive entfaltet? Dies sind die Leitfragen von Ahmed Abd-Elsalams Untersuchung zur Rechtsauffassung von beduinischen Gruppen und zu ihren Rechtsnormen und -praktiken im Zeitraum vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Nach einer Darstellung der Grundzüge beduinischen Rechtsdenkens fokussiert die Studie auf die Wandlungen dieses Rechtssystems, die im Rahmen sozialer, ökonomischer und politischer Entwicklungen erklärt werden. Diese Wandlungen führten zu unterschiedlichen regionalen und funktionalen Differenzierungen innerhalb der Rechtsfamilie. Anhand von Fallbespielen aus der Westlichen Wüste (Ägypten) und des geographischen Syrien (Syrien, Jordanien, Israel/ Palästina, Saudi-Arabien) zeigt Ahmed Abd-Elsalam, wie verschiedene Gruppen unterschiedliche Strategien der Rechtsent- 10 wicklung verfolgten, die er in drei Modellen der Rechtstransformation zusammenfasst. Dabei spielen die Spezialisierung der richterlichen Funktionen und die Institutionalisierung von richterlichen Instanzen eine wichtige Rolle. Die Studie basiert auf eigener Feldforschung, auf der Analyse von Berichten von Staatsbeamten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie einschlägigen Texten aus der islamisch geprägten Tradition. Sufism, Literary Production, and Printing in the Nineteenth Century Kritische Reflexionen Orientalistik Rachida Chih – Catherine Mayeur-Jaouen – Rüdiger Seesemann (Eds.) (= Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK) | 37) 2015 | XVIII/579 Seiten | Kartoniert € 68,00 ISBN 978-3-95650-043-5 Über das Buch In eighteen chapters covering Muslim regions and countries in Asia, Africa, and Europe, this collective volume examines the interface between Sufism, literary production and printing during the long nineteenth century. The contributions, written by leading specialists in the field, shed light on the various ways in which Sufis engaged with printing and analyse the effects the new technology had on their literary production. The four sections of the book, “From Manuscript to Printing”, “Literary Genres and Doctrinal Debates”, “Transmission and Dissemination”, and “New Religious and Political Challenges at the Turn of the Twentieth Century”, trace the itiner- ary of Sufi literature during the period in question. Employing a wide range of theoretical and methodological tools, the authors explore the transformations Sufism underwent at the threshold of modernity. They show how Sufism was able to thrive in its confrontation with the multiple challenges posed by changing social and political structures, the emergence of Islamic reformism, and the introduction of new technologies. As the most comprehensive treatment of Sufism in the nineteenth century so far, this volume with its two bibliographies and two indices constitutes an indispensable resource for scholars and students alike. Werner Diem Fürsprachebriefe in der arabisch-islamischen Welt des 8.–14. Jahrhunderts Eine sozial- und mentalitätsgeschichtliche Untersuchung (= Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) | 1) Leibnizpreis-Forschungsstelle ALEA 2015 | 408 Seiten | Festeinband € 68,00 ISBN 978-3-95650-129-6 Über das Buch Wie wohl die meisten Religionen kennt der Islam die Fürsprache herausgehobener Personen für die Gläubigen bei Gott. Fürsprache spielte in der arabisch-islamischen Welt der Vormoderne aber nicht nur im religiösen, sondern auch im weltlichen Bereich eine bedeutende Rolle. Allerdings ist Fürsprache im weltlichen Bereich bisher so gut wie gar nicht untersucht worden. Diese Lücke versucht die Untersuchung anhand von 169 Fürsprachebriefen aus dem 8.-14. Jh. n. Chr. zu schließen, sieben Originalbriefen aus Ägypten und 162 sekundär überlieferten Briefen, die von 17 bedeutenden Stilisten stammen. Ergänzend werden poetische und sonstige Zeugnisse herangezogen. Alle Texte und Zitate werden in Übersetzung geboten, während arabistische Detailfragen in Fußnoten behandelt werden. Das Ziel der Untersuchung ist es, den Fürsprachebrief als eine wichtige Gattung der arabischen Epistolographie zu er- schließen und unter sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten auszuwerten. Nach einer Einleitung wird das Korpus geboten, und zwar in schematisierter und leicht paraphrasierender Form, um eine systematische Auswertung zu ermöglichen. Es folgen zwei Kapitel zu den Aktanten und Agenda sowie zur Strategie der Fürsprachebriefe und ein ergänzendes Kapitel zu Antworten auf Fürsprachebriefe, worauf in einem weiteren Kapitel die sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Schlüsse gezogen werden. In einem abschließenden Kapitel wird je ein Brief der 17 Stilisten in enger Übersetzung geboten. 11 Orientalistik Vanessa Guéno – Stefan Knost (éds.) Lire et écrire l’histoire ottomane (= Beiruter Texte und Studien (BTS) | 81) 2016 | 226 Seiten | mit 10 Abbildungen | Festeinband € 35,00 ISBN 978-3-95650-147-0 Über das Buch Since the 1980s, written documents generated by the Ottoman law courts constitute the single most frequently used primary source by historians of Ottoman Bilād al-Šām. The result is a large number of studies using many of these documents, usually from several different registers. Rarely, however, do the historians invite readers to share in a critical and focused discussion of a select few of these documentary sources. The contributors to this volume reveal the difficulties and questions they face in reading and interpreting handwritten documents, often carelessly recorded in a formulaic and elliptical language. The diverse studies collected here present a wide range of documents issued in legal practice, disclose the process of deciphering manuscripts, and set forth the differing readings and informal usages of this kind of source. Julia Hauser – Christine B. Lindner – Esther Möller (Eds.) Entangled Education Foreign and Local Schools in Ottoman Syria and Mandate Lebanon (19-20th Centuries) (= Beiruter Texte und Studien (BTS) | 137) 2016 | 291 Seiten | mit mehreren Abbildungen | Festeinband € 68,00 ISBN 978-3-95650-101-2 Beiträge Ellen Fleischmann: Foreword || Julia Hauser, Christine B. Lindner, Souad Abou el-Rousse Slim: The Russian Schools in Beirut at Esther Möller: Introduction || Maria Bashshur Abunnasr: Im- the End of the 19th Century || ‛Abd al-Laṭīf Fakhūrī: Madāris pressions of New England on the Ras Beirut Landscape, 1870– al-maqāṣid al-islāmiyyah fī Bayrūt: Al-lughah wa-l-dīn wa-l1920 || Michael F. Davie: Local and Western Educational Insti- huwiyyah || Christine B. Lindner: Educational Encounters betutions in Beirut: Topographical and Symbolic Dominations || tween American Protestant Missionaries and the Residents of May Davie: Avènement d’une architecture scolaire moderne Late Ottoman Syria: One Path towards a Modern Education || aux messages ambigus: Beyrouth, 1825-1900 || Magda Nam- Marilène Karam: Esther Azharī Mūyāl (1873–1948): Aspects mour: Perception de l’éducation à Beyrouth d’après la pen- of a Modern Education in Bilād al-Shām || Esther Möller: “We sée écrite de la fin du XIXe siècle || Jamīla Qūstī: Al-nahḍah do not learn for school, but for life”: Alumni Associations at al-nisā’iyyah: Musāhamāt al-mu’assassāt al-tarbawiyyah al- French Schools in Lebanon in the 1930s and 1940s as Privithaqāfiyyah (namūḏaǧ madrasat zahrat al-iḥsān) || Julia Haus- leged Spaces of Sociability er: Mothers of a Future Generation: The Journey of an Argument for Female Education || Edward A. Falk: Lyon to Liban – Language, Nation, and Faith in the Jesuit Schools of Ottoman Lebanon || Chantal Verdeil: Martyrs de la foi catholique, combattants de l’Église romaine: les héros du théâtre de l’Université Saint-Joseph de Beyrouth (1875–1914) || 12 Hymnen des Jihads Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung (= Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK) | 38) 2016 | 361 Seiten | Kartoniert € 48,00 ISBN 978-3-95650-125-8 Orientalistik Behnam T. Said Über das Buch Der Jihadismus ist eine globale Bewegung mit tiefen Wurzeln in der arabischen Welt. Auch wenn er die meiste Aufmerksamkeit des öffentlichen Diskurses durch militante Aktionsformen auf sich zieht, so erklären diese allein bei weitem nicht die Anziehungskraft und historische Konstanz des Phänomens. Hier bedarf es weiterer Ansätze. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass der Jihadismus nach Mechanismen funktioniert, die von der „social movement“-Theorie beschrieben wurden. Hierzu gehört insbesondere der Aufbau einer Art von Gegenöffentlichkeit und Gegenkultur. Ein enormer Korpus bellizistischer Lieder stellt den vielleicht bemerkenswertesten Ausdruck einer jihadistischen Kultur dar. Diese wurden bislang so gut wie kaum erforscht, so dass viele Fragen zu den „Naschid“ genannten Gesängen bislang offen blieben. Wo liegen die Anfänge dieser islamistisch-militanten Hymnen? Wie sind sie vor dem Hintergrund einer grundsätzlich kritischen bis ablehnenden Haltung der islamischen Gelehrsamkeit zur Musik zu verstehen? Welchen Beitrag leisten diese Lieder für den Jihadismus und was erzählen sie uns über die Bewegung? Die Studie versucht zu diesen und weiteren Fragen Antworten zu geben. Lyrische Trauernarrative Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen (= Faktuales und fiktionales Erzählen | 2) Graduiertenkolleg 1767 der Universität Freiburg 2016 | 359 Seiten | Festeinband € 48,00 ISBN 978-3-95650-130-2 Literaturwissenschaft Achim Aurnhammer – Thorsten Fitzon (Hrsg.) Aus dem Inhalt Achim Aurnhammer/Thorsten Fitzon: Einleitung || Carl E. Scheidt: Narrativierung von Trauer und Verlust – zur aktuellen psychosomatischen Trauerforschung || Miriam Wagner: Mehrstimmigkeit der Trauer. Aktualisierung und Distanzierung von Verlusterfahrung bei Carl Philipp Conz (1801/02) || Karin Vorderstemann: Vom Tod zum Trost. Ulrich Freiherr von Schlippenbachs Zyklus Dem Andenken eines holden entschlafenen Knaben (1824) || Kristina Kastner/Sarah Nienhaus: Topographien der Trauerverarbeitung – Raumkonstruktionen in lyrischen Trauernarrativen. Heinrich Stepfs Zyklus Auf den Tod eines Kindes (1824) || Teresa Moser/Mareike Röll: Zwischen Trauerschmerz und religiöser Heilsgewissheit. Johann Jakob Jaeglés Zyklus Der Cypressen-Hain. Klage und Trost bei dem Scheiden unsrer Lieben (1830) || Achim Aurnhammer: Lieder gegen das Verstummen. Joseph von Eichendorffs Auf meines Kindes Tod (1834/35) || Teresa Moser: Trauer intermedial. Die Bildgedichte in Friedrich Rückerts Kindertodtenliedern (1834) || Ute Elena Hamm: Narrative Strukturen in Lyrik und Musik. Gustav Mahlers Ver- tonung von Friedrich Rückerts Kindertotenlied Wenn dein Mütterlein || Mira Fischer: Perspektivische Vermittlung und pantheistischer Trost in Friedrich Hebbels Trauergedichten (1843/44) || Eva Ulrike Pirker: Halt und Haltung: Darstellerische Spannungsfelder in Alfred Lord Tennysons Gedichtzyklus In Memoriam A.H.H. Obiit MDCCCXXXIII (1850) || Anna Karina Sennefelder: Autobiographischer Geltungsanspruch und Stabilisierung des ‚Tons‘ in Victor Hugos Pauca Meæ (1856) || Christian Klein: „In all mein Leben grinst der Tod hinein“. Paul Heyses Gedichtzyklus Marianne (1869) in narratologischer Perspektive || Thorsten Fitzon: Trauern im Dialog. Intertextuell erzählte Verlusterfahrung in Paul Heyses lyrischer Italienreise Wilfried. (Ein Tagebuch. Oktober 1877 bis Mai 1878) || Nicolas Detering/Johannes Franzen: Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg || Patrick Galke/ Marc Wurich: Der Dichter als Hinterbliebener. Klabunds Totenklage (1918) zwischen Trauerarbeit und Kunstwerk || ... 13 Literaturwissenschaft Ralf Georg Czapla (Hrsg.) „… euer Leben fort zu dichten.“ Friedrich Rückerts „Kindertodtenlieder“ im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext (= Rückert-Studien | 21) 2016 | 449 Seiten | mit mehreren Abbildungen | Festeinband € 28,00 ISBN 978-3-95650-123-4 Aus dem Inhalt Andreas Urs Sommer: Die Philosophie und der Kindstod || Ralf Georg Czapla: Wiedererweckung in der Poesie? Eine Gedankenfigur und ihre Variation in Kindertotengedichten von Andreas Gryphius, Joseph von Eichendorff, Friedrich Rückert, Wilhelm Raabe und Nelly Sachs || Jost Eickmeyer: „Ein Herzensbrechen, das kein Mund recht kann aussprechen.“ Kindertotendichtung im frühneuzeitlichen Protestantismus || Karin Vorderstemann: „Nur gestorben bist Du, nicht verloren.“ Kindstoddichtungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts || Denis Forasacco: „In ihrem großen Leib [...] waren zwei Früchte: ein Kind und ein Tod.“ Das Thema des verweigerten Lebens in der Literatur des 19. Jahrhunderts || Volker Hesse: Kindstod im 19. Jahrhundert. Betrachtungen zu Friedrich Rückerts Kindertodtenliedern aus medizinischer Sicht || Sascha Monhoff: Die Poetologie von Totenklage und ‚Totenersatz‘ in Friedrich Rückerts Kindertodtenliedern || Michael Neumann: Vom Furor der Formerfindung. Friedrich Rückerts Kindertodtenlieder || Sascha Monhoff: Das Totenbuch der Natur. Die ‚Lesbarkeit der Welt‘ in Friedrich Rückerts Kindertodtenliedern || Silvia Irina Zimmermann: „Mein Kind ist mein einzig gutes Gedicht!“ Kindstod und Kinderlosigkeit bei Carmen Sylva: Von der poetischen Trauerverarbeitung bis zur Legitimierung literarischer Öffentlichkeitsarbeit im Dienst der Krone || Friederike Reents: In Memoriam Morgue. Gottfried Benns tote Kinder || Alexis Eideneier: Dialogizität der Trauer. Die Kindertotendichtungen von Stefan Andres || Ralf Georg Czapla: Kindstod als Pop-Spektakel. Destination Anywhere mit Jon Bon Jovi und Demi Moore || Jacqueline Arnold: „Spielwerk“ des Biedermeier? Friedrich Rückerts Sprachkonzeption in dessen Dissertatio philologico-philosophica de idea philologiae als poetologische Konstitutive || Arne Klawitter: Fernklingende Poesie. Friedrich Rückerts Idee einer versöhnenden Weltpoesie und seine Spracherweiterungen unter dem Zeichen der Weltliteratur || ... Simon Reiser Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals (= Klassische Moderne | 28) 2015 | 418 Seiten | mit mehreren Abbildungen | Festeinband € 54,00 ISBN 978-3-95650-122-7 Über das Buch Der George-Kreis fasziniert die literaturwissenschaftliche und soziologische Forschung bis heute. Die bislang nur getrennt untersuchte ästhetische und soziale Praxis der Gruppen um den Dichter Stefan George betrachtet dieses Buch erstmals konsequent zusammen. Als Untersuchungsgegenstand dient dabei das kollektive Totengedächtnis für Mitglieder der Gemeinschaft, das als Ritual der Erinnerung künstlerische Formen und soziale Funktionen paradigmatisch verbindet. Die untersuchten Todesfälle sind diachron über das gesamte Bestehen des Kreises von 1892 bis 1933 verteilt und erstrecken sich darüber hinaus auf die epigonale Verehrung Georges und Claus von Stauffenbergs. Anhand von zwölf Fallstudien werden über 60 teilweise unveröffentlichte Einzelgedichte sowie außertextuelle Medien wie Photographie, Plastik und Buchgestaltung herangezogen. Es zeigt sich, dass das oftmals stark inszenierte und stilisierte Totengedächtnis wesentlich die innere Kohäsion und Transformation des 14 George-Kreises mitbestimmt sowie sein Verhältnis zur äußeren Gesellschaft widerspiegelt. 15 16 Notizen FriilukeDre� Orientalisiert- Kriminalisiert Daniel Boyarin Frauke Drewes Die jüdischen Orientalisiert - Evangelien Kriminalisiert - Die Geschichte des Propagiert? DiePositionvonMuslimeninGesellschaft undPolitikderVolksrepublikChinaheute Propagiert? jüdischen Christus DIE JÜDISCHEN EVANGELIEN DIEGESCHICHTE DESJÜDISCHENCHRISTUS Übersetzt von Die Position von Muslimen in Armin Wolf Gesellschaft und Ergon Mit einem Geleitwort Politik der von Johann Ev. Hafner Volksrepublik China heute und einem Vorwort von Jack Miles (=Judentum- Christentum- Islam (=Religion und Politik 112) 2016 I 423 s. I Kt. I € 65,00 ISBN 978-3-95650-138-8 112) 2015 1172 s. I Fb. I € 25,00 ISBN 978-3-95650-098-5 RÜCKERT -STUDIEN Band XXI Ralf Georg Czapla (Hrsg.) " ... euer Leben fort zu dichten." Rachida Chih •... euer Leben fort zu dichten.• Fn�nch ROckerts .Kmdertodtenheder· 1m literaturund kulturgesch1chthchen Kontext Catherine MayeurJ aouen - Rüdiger Seesemann (Eds.) Hmusgtgebtnvon RalflkorgCzapa Friedrich Rückerts Sufism, Literary "Kindertodtenlieder" Production, and im literatur- und Printing in the kulturgeschicht Nineteenth Century lichen Kontext (=Mitteilungen zur (=Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Sozial- und Kulturgeschichte 121) der islamischen W elt (MISK) I 37) 2015 I XVIII/579 s. I Kt. I € 68,00 ISBN 978-3-95650-043-5 2016 1449 s. I Fb. I € 28,00 ISBN 978-3-95650-123-4 II HELDEN- HEROISIERUNCiEN- HEROISMEN RonaldG.Asch-MichaelButte<(Hrss� Bewunderer, Verehrer, Zuschauer: Die Helden und ihr Publikum Ronald G. Asch - Sirnon Reiser Michael Butter Totengedächtnis (Hrsg.) in den Kreisen Bewunderer, Ver um Stefan George ehrer, Zuschauer: Formen und Die Helden Funktionen eines und ihr Publikum ästhetischen Rituals (=Helden - Heroisierungen - Heroismen 2016 1201 s. I Fb. I € 32,00 ISBN 978-3-95650-126-5 I 2) (=Klassische Moderne 128) 2015 1418 s. I Fb. I € 54,00 ISBN 978-3-95650-122-7
© Copyright 2024 ExpyDoc