1 Ihre aktuelle Online-Zeitung Nummer 1900 vom 18. März 2016 Lesen Sie heute: Wissenschaftsstadt Darmstadt SPD: Neuer Fraktionsvorstand – neue Ideen. Man hat sich viel vorgenommen. Mit Kommentar. Polen-Analysen. Flüchtlingsdebatte in Polen. Equal Pay Day. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit SPD-Junioren fordern sozialökologische Erneuerung Alt-OB Peter Benz liest bei Darmstadt KulturStärken JHV Vogelfreunde Eberstadt Pankratiusstraße ist jetzt Fahrradstraße Das neue Stadtparlament – vor Magistratswahlen Eine Stunde für den Klimaschutz Aus dem Umland Dr. Zimmermann MdB und der Bundesverkehrswegeplan Zwingenberg: Morgiger Rundgang NS-Zeit fällt aus Flüchtlingsplanungen an Hessenwaldschule gestoppt Endgültige Kreistagsstimmen Jahresbilanz Kreisbrandinspektor Themen des Tages Freispruch für Porsche-Mann Wiedeking Bundes- und Landespolitik SPD gedenkt Hans Krollmann Heike Hofmann MdL zu Rechtsstaatsklassen Tipps und Trends Wie ist Ihr Geld bei Bankenpleiten abgesichert? ARTE heute Neuer Fraktionsvorstand – neue Ideen Man hat sich viel vorgenommen Am Mittwoch wurde der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Siebel zum Fraktionssprecher der SPD-Stadtverordnetenfraktion gewählt. Seine Stellvertreter sind die Stadtverordneten Dagmar Metzger und Moritz Röder. „Das ist für mich eine große Ehre und eine große Verantwortung“, sagte Michael Siebel gestern gegenüber der Presse. 2 „Wir haben als SPD Darmstadt am 6. März eine Wahlschlappe eingefahren, die in der Nachkriegsgeschichte ihres Gleichen sucht. Aber für uns macht es keinen Sinn, in Depression zu verfallen, sondern in Respekt vor dem Ergebnis uns den zukünftigen Aufgaben zu stellen. Ich tue dies mit Haltung und Respekt vor den Bürgerinnen und Bürgern und den politischen Mitbewerbern und mit der Botschaft, auch kommunal für den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft mit zu wirken“, sagte Moritz Röder. „Dies hat inhaltliche Konsequenzen, aber auch die Art, wie wir arbeiten, soll sich verändern. Wir freuen uns insbesondere auf die Arbeit mit unseren jüngeren Kolleginnen und Kollegen in der Fraktion, die schon jetzt viele gute Ideen in unsere Arbeit mit einbringen“, sagte Dagmar Metzger. Siebel kündigte an, die neue Stadtregierung dort zu unterstützen, wo sie ordentliche Arbeit leistet. Insbesondere die Herausforderungen, die auch Darmstadt zu bewältigen hat, die Flüchtlinge in die Stadtgesellschaft zu integrieren, sei eine Zusammenarbeit aller demokratischen Kräfte der Stadtverordnetenversammlung notwendig. Es müsse aber auch kritisiert werden, was aus Sicht der SPD-Fraktion falsch läuft. In diesem Zusammenhang erinnerte der SPD-Sprecher an den Neubau des Rathauses, den die SPD immer für falsch gehalten hat. Und es sei die Aufgabe der SPD-Fraktion – aber im Kern aller Fraktionen des Stadtparlaments – die Stadtregierung zu kontrollieren. „Wer im Wahlkampf plakatiert, bis 2020 in Darmstadt 10.000 Wohnungen zu bauen, muss damit rechnen, dass jedes Jahr gefragt wird, wie viele Wohnungen schon gebaut worden sind“, so Michael Siebel. Fraktionssprecher-Trio vor der Presse. Dagmar Metzger, Michael Siebel und Moritz Röder (von links). Foto: SPD „Wir werden die Zusammenarbeit mit allen Fraktionen dieses Stadtparlaments suchen – außer mit der AfD. Mit dieser neuen Gruppierung werden wir uns inhaltlich auseinandersetzen. Wer im Entwurf des Bundesprogramms den Mindestlohn abschaffen will, aber in Pressekonferenzen erklärt, man wolle die Gesellschaft sozial gestalten, der hat ein Problem mit uns“, so Siebel. Siebel kündigte an, die Stadt aus der Opposition heraus mitgestalten zu wollen. Dies sei möglich und dafür gäbe es auch gute Beispiele aus der Vergangenheit. Beispielsweise habe die SPD-Fraktion sehr konstruktiv an der Gestaltung des Seniorenbeirats mitgewirkt. Thematisch will die SPD an den Feldern arbeiten, die nach vorne gerichtet sind. Dazu gehört das Bürgerticket und natürlich der Wohnungsbau, aber auch die Entwicklung der sozialen Quartiere in allen Stadteilen. „Die Stadt hat sich verändert und wird sich weiter verändern. Das ist das, was wir Urbanität nennen. Städte sind die Orte, in denen auch gesellschaftliche Widersprüche am härtesten aufeinander stoßen. Unsere Aufgabe als Volkspartei, als Sozialdemokratie ist es, mit Respekt und Haltung für den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft unseren Beitrag zu leisten“, so Siebel abschließend. „Motivationsmotor“ anwerfen und am Laufen halten K.W. Der Absturz auf 12 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung sucht ihres Gleichen. Michael Siebel hat damit natürlich recht. Es gab allerdings 1977 ähnlich lange Gesichter nach dem Desaster infolge der Gebietsreform und Verkehrsfehlentscheidungen. Damals musste das Urgestein Georg Horneff die neue Fraktion förmlich „zusammen kratzen“, so deprimiert waren die Genossinnen und Genossen. Aus der jetzigen spürbaren Depression wird die Fraktion die Partei herausführen müssen. Bei der gestrigen Pressekonferenz war der Wille dazu beim „Spitzentrio“ deutlich zu spüren. Erreichen will man das unter anderem mit der Öffnung der Fraktionsarbeit zu den Mitgliedern hin. „Einbinden in die Fraktionsarbeit“, nannte Dagmar Metzger diesen Weg. 3 Zudem will man mehr außerhalb der Parteiräume tagen und zu Vereinigungen und in die Stadtteile gehen. Damit ist vorprogrammiert, dass viel Arbeit und Freizeitverzicht auf die 12 Fraktionsmitglieder plus Magisträtler zukommt. Dazu der Umstand, dass die Ausschussarbeit auf weniger Köpfe verteilt werden muss. Zu meinen Zeiten waren es noch 16 Wochenstunden außerhalb der Haushaltsberatungen, die man als Stadtverordneter ehrenamtlich aufwenden musste – damals lag die Fraktionsstärke noch mehr als doppelt so hoch. Fazit: Die drei frisch gewählten Fraktionssprecher (offenbar eine Siebel-Idee) müssen ihren Motivationsmotor ständig auf Hochtouren halten. Viel Erfolg! Polen-Analysen Nr. 178 Liebe Leserinnen und Leser der Polen-Analysen, die heutige Ausgabe der Polen-Analysen finden Sie unter folgendem Link: http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen178.pdf Sie beschäftigt sich mit dem Thema: Die polnische Flüchtlingsdebatte Analyse Die Radikalisierung der polnischen Debatte zur europäischen Flüchtlingskrise Łukasz Bertram und Karolina Wigura, Warschau Tabellen und Grafiken zum Text Aufnahme von und Einstellungen zu Flüchtlingen Chronik 1. – 14. März 2016 Die Polen-Analysen erscheinen am 1. und 3. Dienstag im Monat als EMail-Dienst. Sie werden gemeinsam vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt, von der Bremer Forschungsstelle Osteuropa und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde herausgegeben, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP). Internet: http://www.laender-analysen.de/polen PS. Facebook-Nutzer finden uns hier: www.facebook.com/deutschespoleninstitut Equal Pay Day 2016: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit 4 Frauen verdienen im Durschnitt in Deutschland 22 Prozent weniger als Männer. Rechnet man diesen Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen 79 Tage, also vom 1. Januar bis zum 19. März, unbezahlt. Der Equal Pay Day am 19. März macht auf diesen Missstand aufmerksam: „ "In Deutschland ist die Lohndifferenz mit am größten in Europa – das ist einem Land mit einer starken Wirtschaft nicht würdig” beklagt Franziska Wende, Vorsitzende der sozialdemokratischen Frauen in Darmstadt. „Zwar ist die Frauenerwerbsquote so hoch wie nie zuvor, doch mehr als die Hälfte der Frauen sind in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt. Und nicht nur die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern stagniert seit Jahren bei 22 Prozent, auch die Rentenlücke vergrößert sich dadurch und führt dazu, dass vor allem Frauen von Altersarmut betroffen sind.“ Die Gründe dafür sind bekannt: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit oder als geringfügig Beschäftigte und wählen öfter Berufe, die schlecht bezahlt sind. „Gerade auch für Frauen war die Einführung des Mindestlohnes ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gerechten Bezahlung“, hält Brigitte Zypries, Darmstädter SPD-Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete fest. „Mit dem Entgeltgleichheitsgesetz wollen wir daran anknüpfen. Das Gesetz soll durch Transparenz die Vorrausetzungen für einen weiteren Abbau der Ungleichheit schaffen. Wir wollen Gehaltsstrukturen thematisieren und die Lohnungleichheit sichtbar machen, die zwischen Frauen und Männern herrscht. Es wird Zeit, dass die Union endlich ihren Widerstand gegen das Gesetz aufgibt!“ Unter dem Motto “Berufe mit Zukunft” thematisiert der Equal Pay Day dieses Jahr die unzureichende Wertschätzung von Berufen, in denen vorwiegend Frauen arbeiten, und die noch immer von Rollenbildern beeinflusste Berufswahl junger Menschen. „Auf dem Weg zur vollen Gleichstellung braucht es sowohl eine Aufwertung vermeintlicher Frauenberufe, vor allem in Pflege und Erziehung, als auch die Überwindung von Rollenbildern, die Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene in ihrer Selbstentfaltung einschränken” fordert Wende. Am Equal Pay Day selbst richtet die Arbeitsgemeinschaft Darmstädter Frauenverbände, in der die AsF Mitglied ist, von 11 bis 15 Uhr einen Benefizflohmarkt auf dem Platz vor dem Alicenobelisk am Ende der Wilhelminenstraße zu Gunsten eines Denkmales für Luise Büchner aus. „Eine entsprechende Ehrung dieser verdienten Darmstädter Frauenrechtlerin der ersten Stunde ist überfällig“, halten Wende und Zypries abschließend fest. Jusos fordern sozialökologische Erneuerung: SPD muss wieder moderne Großstadtpartei werden Die Jusos Darmstadt fordern ihre Mutterpartei dazu auf, nach dem historisch desaströsen Wahlergebnis nicht zur Tagesordnung überzugehen. Vielmehr muss ein inhaltlicher Neuanfang eingeläutet werden, der sich in einem sozialökologischen Kurs niederschlägt. Die Jusos bieten an, dafür Verantwortung zu übernehmen. Leider ist es uns nicht gelungen, uns als echte Alternative zu profilieren. Mit unserem inhaltlichen Angebot zur Wahl waren wir nicht in der Lage, den Takt der Stadtbevölkerung zu treffen. Wir müssen weiter an unserem Programm feilen und uns auch von lieb gewonnenen Positionen in der Verkehrspolitik verabschieden, die für die Darmstädterinnen und Darmstädter doch antiquiert wirken. Zentral wird sein, wer die besten Konzepte hat, um die Gesellschaft zusammenzuhalten. Wenn wir Darmstadt moderner machen wollen, muss die SPD glaubwürdig und progressiv in ihren Inhalten sein. Die Wahlergebnisse haben bewiesen, dass Darmstadt mehrheitlich links der Mitte steht. Die Darmstädter SPD muss wieder zu einer modernen, linken Großstadtpartei werden, die ein inhaltliches Angebot an Menschen aller sozialen Schichten macht. Darmstadt braucht einen sozialen Gegenentwurf zur grün-konservativen Stadtregierung. Die Jusos fordern daher eine sozial-ökologische Erneuerung. Darmstadt ist sowohl von sozialen Brennpunkten als auch von Luxusvierteln geprägt. Deshalb braucht es eine laute Stimme gegen ökonomische Ungleichheit und soziale Perspektivlosigkeit. Diskriminierungen jeglicher Art, Rassismus und Antisemitismus müssen von uns unermüdlich bekämpft werden. Damit Darmstadt auch für kommende Generationen lebenswert bleibt, muss sich diese Perspektive um einen ökologischen Baustein erweitern. 5 Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit dürfen künftig nicht mehr als Gegensatz diskutiert, sondern müssen miteinander versöhnt werden. In der neuen Fraktion werden fünf von zwölf Stadtverordnete im Juso-Alter sein. Wir würden gerne im Zusammenspiel von Alt und Jung die Partei konsolidieren und letztlich erneuern. Dennoch muss sich der inhaltliche Neubeginn auch personell widerspiegeln. Stück für Stück sollten jüngere Genossinnen und Genossen mehr Verantwortung übernehmen. In diesem Zusammenhang zollen wir der Entscheidung von Hanno Benz, sein errungenes Stadtverordnetenmandat nicht anzunehmen, großen Respekt. Die moderate, doch für die alte Tante SPD, radikale Leitlinie muss lauten: Alte Gräben überwinden, neue Visionen erarbeiten und die Stadt gemeinsam mit den Bürgern in die Moderne führen. Am 24. März 2016 um 20 Uhr spricht der Oberbürgermeister a. D. Peter Benz für den Verein Darmstadt KulturStärken unter dem Titel „Verbrennt mich“ im Theater im Pädagog (TIP), Pädagogstr. 5, 64283 Darmstadt im Rahmen der Reihe Vergessene Autoren über den Sozialisten, Pazifisten und bayerischen Katholiken Oskar Maria Graf Der Schriftsteller Oskar Maria Graf wurde 1894 in Berg am Starnberger See geboren. Wegen einer Lesereise hielt er sich seit dem 17. Februar 1933 in Wien auf, wo er zunächst blieb. Doch statt seine Bücher in Berlin zu verbrennen, empfahl die völkische Propaganda sie sogar. Oskar Maria Graf veröffentlichte daraufhin am 12. Mai 1933 in der Wiener Arbeiter Zeitung folgenden Aufruf: "Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!" 1934 wurde er ausgebürgert und flüchtete auf Umwegen in die USA. Er verstarb 1967 in New York. Vogelfreunde 1931 Darmstadt-Eberstadt Vogelschutz- und -Zuchtverein Vogelfreunde zogen Bilanz Der Vogelschutz- und –Zuchtverein 1931 Darmstadt-Eberstadt hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die 1. Vorsitzende Ursula Vetter konnte zahlreiche Mitglieder im Vereinsheim Am alten Dieburger Weg begrüßen. In ihrem Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr erwähnte Ursula Vetter das Engagement der Vogelfreunde auf den Eberstädter Streuobstwiesen am Unteren Wolfhartweg. Hier werden neben der Pflege der Hochstamm-Obstbäume von den Vogelfreunden die Anbringung von Nistkästen sowie die Säuberung derselben vorgenommen. In Zusammenarbeit mit dem Streuobstwiesenzentrum Eberstadt wird dafür gesorgt, dass der Lebensraum „Streuobstwiese“ mit seiner vielfältigen Flora und Fauna erhalten bleibt. Durch die Beweidung mit Schafen wird einer Verbuschung der Streuobstwiesen entgegen gewirkt. Höhepunkt im abgelaufenen Geschäftsjahr war der Ausflug des Vereins zum 30. Jährigen Jubiläum mit dem niederländischen Partnerverein Kleur & Zang in Alkmaar. 6 Besonders erwähnt wurden auch die Vogelstimmenwanderungen, die vom früheren 1. Vorsitzenden Hubert Diry und von Karl-Heinz Waffenschmidt vom NABU über viele Jahre durchgeführt werden. Die diesjährige Vogelstimmenwanderung findet am Sonntag, dem 24.04.2016 um 7.00 Uhr. Statt. Treffpunkt Marktplatz Eberstadt. Die Teilnahme am Weihnachtsmarkt bildet zum Jahresabschluss ein arbeitsintensives Unterfangen. Rechner Thomas Heist gab einen ausführlichen Kassenbericht. Die anstehenden Vorstandsneuwahlen wurden unter der Leitung von Karl-Heinz Dullinger vorgenommen. 1.Vorsitzende Ursula Vetter, 2. Vorsitzender Gerhard Busch sowie Rechner Thomas Heist wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zur Schriftführerin wurde Conny Heist gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Christa Busch, Evelin Geyer, Beate Harms, Eberhard Lang und Herbert Vetter. Pankratiusstraße ist Darmstadts zweite Fahrradstraße: Neue Verkehrsregelungen bringen mehr Sicherheit Seit kurzem ist die Pankratiusstraße eine Fahrradstraße: Wie schon in der Wilhelminenstraße wurde eine bei Radfahrern beliebte Route durch Anpassungen in der Verkehrsführung noch attraktiver und sicherer gestaltet. „Die Pankratiusstraße ist Teil der Hauptroute von Wixhausen. Arheilgen und Kranichstein über den Bürgerpark in Richtung TUD-Stadtmitte bis in die Innenstadt. Sie ist die einzige Strecke aus den nordöstlichen Stadtteilen in Richtung Innenstadt, die durchgehend auf verkehrsberuhigten Streckenabschnitten - wie Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen, Fuß- und Radwege - verläuft und hat daher eine herausragende Bedeutung für alle sicherheitsbetonten Radfahrer. Teilabschnitte wurden schon in den letzten Jahren ausgebaut, so der Verbindungsweg zwischen Frankfurter Landstraße in Höhe Virchowstraße. Die Pankratiusstraße selbst wurde zwischen Kantplatz und Müllerstraße saniert und neu gestaltet, ebenso die im Süden anschließende Hochschulstraße“, erläutert Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke die besondere Bedeutung der Pankratiusstraße. Mit der Einrichtung der Fahrradstraße Pankratiusstraße ändert sich zwischen Rhönring und Kantplatz einiges: So bekommt die Pankratiusstraße an allen Kreuzungen die Vorfahrt, Ausnahme bleibt lediglich die Liebfrauenstraße. Die passenden Verkehrsschilder sind bereits montiert; die Fahrbahnmarkierung erfolgt in den nächsten Tagen. Verschiedene Maßnahmen sollen allen Verkehrsteilnehmern mehr Bewegungsraum verschaffen: Auf dem Teilstück zwischen Rhönring und Barkhausstraße wird die Pankratiusstraße zur Einbahnstraße, und zwischen Müller- und Wenckstraße wird zukünftig nur noch auf der Ostseite geparkt werden können, um die aktuell zugeparkten Gehwege wieder freizumachen. Die Kreuzung Rhönring/Heinheimer Straße/Pankratiusstraße wurde bereits so umgebaut, dass Fußgänger und Radfahrer sie leichter und sicherer überqueren können. Auch die Wegweisung wird jetzt geändert, so dass jetzt der Radverkehr zwischen Bürgerpark und City nicht mehr über die Heinheimer Straße und die Lauteschläger Straße, sondern über die Pankratiusstraße geführt wird. Das neue Stadtparlament Vor der Wahl der ehrenamtlichen Magistratsmitglieder CDU : 13 Sitze Rang Person Stimmen 1 Reißer, Rafael 15210 2 Schellenberg, André 14907 3 Wolff, Karin 14523 4 Dr. Gehrke, Wolfgang 13704 5 Achenbach, Ludwig 13323 6 Klaff-Isselmann, Irmgard 13274 7 Kotoucek, Ctirad 13197 7 8 Jourdan, Hartwig 12583 9 Wandrey, Paul 11286 10 Wegel, Hans 11064 11 Krause, Dagmar 10978 12 Schmitt, Dorothee 10928 13 Franz, Peter 10926 SPD : 12 Sitze Rang Person Stimmen 1 Zypries, Brigitte 20430 2 Metzger, Dagmar 13743 3 Huß, Tim 13145 4 Benz, Hanno 12967 5 Aslan, Yasemin 12594 6 Siebel, Michael 11842 7 Knechtel, Ursula 11265 8 Marquardt, Anne 11249 9 Lott, Oliver 11086 10 Beller, Rita 11077 11 Umberti, Santi 10775 12 Röder, Moritz 10282 GRÜNE : 21 Sitze Rang Person Stimmen 1 Akdeniz, Yücel 23960 2 Förster-Heldmann, Hildegard 22967 3 Yilmaz, Fatma 20595 4 Pörtner, Birgit 20591 5 Dr. Deicke, Jürgen 20226 6 Schüßler, Ellen 20158 7 Opitz, Stefan 19171 8 Fürst, Hans 18969 9 Zdiara, Anna 18938 10 Frölich, Nicole 18769 11 Miltenberger, Horst 18395 12 Behr, Iris 18376 13 Dr. Petry, Lothar 17915 14 Bachmann, Iris 17901 15 Ganter, Sofia 17532 16 Voos, Patrick 17402 17 Daßler, Iris 16883 18 Fröhlich, Doris 16866 19 Ahmadi, Farhad 16585 20 Eppich, Axel 16513 21 Likavec, Kristina 16422 DIE LINKE : 5 Sitze Rang Person Stimmen 1 Hübscher-Paul, Martina 9735 2 Böck, Karl-Heinz 9380 3 Krone, Werner 8517 4 Hartmann, Kris 8512 5 Grabietz, Katharina 8304 FDP : 4 Sitze Rang Person Stimmen 1 Blum, Leif 8040 2 Dr. Molter, Dierk 7399 3 Dr. Sabais, Frank 6954 4 Dr. Blaum, Ursula 6802 8 UFFBASSE : 5 Sitze Rang Person Stimmen 1 Lau, Kerstin 18898 2 Hang, Georg 15490 3 Barth, Jürgen 14507 4 Arnold, Marc 13421 5 Tafesse, Florence 13000 UWIGA : 3 Sitze Rang Person Stimmen 1 Klett, Helmut 10270 2 Bauer, Erich 7482 3 Nissen, Jes Peter 7107 PIRATEN : 1 Sitz Rang Person Stimmen 1 Stricker, Claudia 4914 AfD : 7 Sitze Rang Person Stimmen 1 Elbert, Siegfried 15030 2 Dr. Schöhl, Wolfgang 14870 3 Wolf, Martin 14818 4 Dr. Ballhorn, Reinhard 14604 5 Arend, Thomas 14516 6 Pardela, Artur 14195 7 Sigmund, Olaf 14118 EINE STUNDE OHNE LICHT FÜR DEN KLIMASCHUTZ Umweltdezernentin Cornelia Zuschke ruft Darmstädter Bürgerschaft zur Teilnahme an der weltweiten „Earth Hour“ auf © Sonja Zach / pixelio.de Am Samstag (19.) gibt es bereits zum 10. Mal die WWF Earth Hour. Auf dem ganzen Globus werden dabei in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Beleuchtungen von öffentlichen Gebäuden, Unternehmensstandorten sowie privater Häusern ausgeschaltet, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Der Big Ben in London, die chinesische Mauer oder das Brandenburger Tor – zahlreiche Sehenswürdigkeiten werden weltweit für eine Stunde ins Dunkle gehüllt. Auch wenn dies nur ein symbolischer Beitrag ist, soll die Aktion verdeutlichen, wie wichtig es ist, Klimaschutz von der globalen bis zur kommunalen Ebene herunter in die Tat umzusetzen. Wie bereits im letzten Jahr, wird sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt auch 2016 an dieser Aktion beteiligen, so werden die Beleuchtungen des Hochzeitsturms und des Schlosses für jeweils eine Stunde ausgeschaltet. Umweltdezernentin Cornelia Zuschke ruft alle Darmstädterinnen und Darmstädter zum Mitmachen auf: "Die Pariser Klimaverhandlungen haben es nochmals gezeigt, Klimaschutz geht nur gemeinsam und zwar weltweit als große Gemeinschaft auch mit kleinen Bausteinen. Ich rufe daher alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen zum Mitmachen auf. Lassen Sie uns ein gemeinsames Zeichen setzen und auch nach der Earth Hour auf den sparsamen Einsatz von Energie achten". 9 In Deutschland steht die Earth Hour dieses Jahr unter dem Motto "Für einen lebendigen Planeten". Die erste „Earth Hour“ entstand aus einer Umweltschutzkampagne des WWF Australiens, die das Ziel hatte, die CO2-Emissionen in der größten australischen Stadt Sydney innerhalb von 12 Monaten um 5 Prozent zu reduzieren. Die „Earth Hour“ bildete dabei den Beginn der Aktion: Am 31. März 2007 sollte durch das symbolische Ausschalten der Beleuchtung zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr Ortszeit auf die Energieverschwendung durch unnötige Beleuchtung und anderen Stromverbrauch und das Einsparpotential hingewiesen werden. Ein Jahr später erreichte „Earth Hour“ 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Die „Earth Hour“ ist damit die größte weltweite Umwelt- und Klimaschutzaktion, bei der Millionen Menschen auch zu Hause für eine Stunde das Licht ausschalten. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen und damit zu verdeutlichen, dass es für erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt. Die „Earth Hour“ soll dazu beitragen, ein größeres Bewusstsein für den schonenden Umgang mit den Ressourcen der Erde zu schaffen. Wer mitmachen will kann sich unter http://www.wwf.de/earthhour/ oder beim Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/13-3285 informieren. Bundesverkehrswegeplan 2030 in Berlin vorgestellt: Zimmermann hoch erfreut: drei Maßnahmen aus dem Wahlkreis im vordringlichen Bedarf Der Bundestagsabgeordneter Dr. Jens Zimmermann (SPD) freut sich, dass drei Maßnahmen aus dem Wahlkreis Odenwald im Bundesverkehrswegeplan mit der Kategorie „vordringlicher Bedarf“ aufgenommen sind: Es sind die Projekte „B45 Dieburg – Groß-Umstadt“, die „Ortsumfahrung B38 Groß-Bieberau“ und die „Ortsumfahrung Rödermark-Urberach“. Bundesverkehrsminister veröffentlichte heute den Entwurf für den Bundesverkehrswegeplan in Berlin. Neben diesen Maßnahmen sind außerdem die Verkehrsprojekte „A45 AK Hanauer Kreuz – Seligenstädter Dreieck“, die Ortsumfahrung Babenhausen - B26 und die Ortsumfahrung Reinheim – B426 in der Kategorie „Neue Vorhaben – Weiterer Bedarf (WB)“ eingestuft. „Mit der Aufnahme von drei Projekte in die Kategorie „vordringlicher Bedarf“ wurde ein wichtiger Schritt genommen. Ich werde mich im Deutschen Bundestag dafür einsetzen, dass wir die entsprechenden Ausbaugesetze noch in diesem Jahr verabschieden können. Die Maßnahmen an diesen drei bedeutenden Punkten werden die Verkehrsströme in der gesamten Region positiv beeinflussen“, weiß Zimmermann. „Für die drei weiteren Projekte, die bisher leider nur im weiteren Bedarf erfasst sind, werde ich mich in den nächsten Wochen stark machen. Der eingebrachte Bundesverkehrswegeplan ist ein Arbeitsentwurf und die parlamentarischen Beratungen werden jetzt beginnen. Mit dem ersten Arbeitsentwurf – der aktuell vorliegt – ist die finale Entscheidung noch nicht getroffen“, so der Bundestagsabgeordnete. Hintergrund: Der Bundesverkehrswegeplan ist ein Planungsinstrument der Bundesregierung, das dem Ziel einer langfristigen und integrierten Verkehrspolitik dienen soll. Er legt verkehrsträgerübergreifend (Straße, Schiene, Wasser) fest, wo der Bund auf Grundlage seiner Verkehrsprognosen Investitionsbedarf sieht. Der Betrachtungshorizont liegt bei etwa 15 Jahren. 10 Der derzeit gültige BVWP wurde am 02.07.2003 von der Bundesregierung und am 01.07.2004 als Anlage zu den Ausbaugesetzen vom Deutschen Bundestag beschlossen. Erstmalig unterliegt der heute vorgestellte BVWP der strategischen Umweltprüfung (SUP). Teil ist die am Montag, den 21.03.2016 beginnende sechswöchige Öffentlichkeitsbeteiligung. Gleichzeitig startet die Bundesregierung ihre Beratungen über den Arbeitsentwurf. Im Anschluss an die Bürgerbeteiligung erarbeitet das Bundesverkehrsministerium den zweiten Arbeitsentwurf und schließt die Ressortabstimmung ab. Danach beginnt das parlamentarische Verfahren mit intensiven Beratungen und Anhörungen im Deutschen Bundestag. Die Ausbaugesetze sollen bis Ende Dezember im Parlament beschlossen werden. Bis zu einer tatsächlichen Baufreigabe, unanfechtbares Baurecht vorausgesetzt, folgen den Ausbaugesetzen zunächst Fünfjahrespläne (Investitionsrahmenplan) und dann die Finanzierung, die der Haushaltsausschuss im Rahmen seiner jährlichen Haushaltsberatungen bewilligt. Für den neuen BVWP 2030 wurden mehr als 2.500 Infrastrukturprojekte angemeldet, die hinsichtlich ihres Nutzen-Kosten-Verhältnisses, einer Alternativenprüfung und der zu erwartenden Projektwirkungen – auch in Bezug auf umwelt- und naturschutzfachliche sowie raumordnerische und städtebauliche Effekte – im Verlauf der letzten 18 Monate von externen Gutachtern untersucht und bewertet wurden. Die Priorisierung in VB/ VB-E (vordringlicher Bedarf mit Vordinglicher Bedarf Engpassbeseitigung) und WB*/WB (weiterer Bedarf mit Weiterer Bedarf mit Planungsrecht) folgt der Leitlinie des von der SPD-Bundestagsfraktion im Koalitionsvertrag verankerten nationalen Priorisierungskonzepts: Erhalt vor Neubau (mindestens 65 Prozent der Investitionsmittel) und Vorrang für großräumig bedeutsame Maßnahmen (verkehrsträgerübergreifend mindestens 80 Prozent bzw. bei der Straße mindestens 70 Prozent. Der Stadtrundgang auf den Spuren der NS-Zeit muss verlegt werden! Leider muss der für 19. März geplante Stadtgang auf den Spuren der NS-Zeit aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Über einen neuen Termin wird rechtzeitig informiert. Flüchtlingsunterbringung: Planungen an Hessenwaldschule gestoppt Darmstadt-Dieburg – Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat seine Planungen, im alten Gebäude der Hessenwaldschule bei Weiterstadt bis zu zweihundert Flüchtlinge unterzubringen, gestoppt. „Aufgrund der voraussichtlich zu erwartenden neuen Zuweisungszahlen für das zweite Quartal 2016, mit denen wir Anfang bis Mitte April rechnen, wird es aktuell nicht nötig sein, mit der alten Hessenwaldschule als Gemeinschaftsunterkunft zu planen“, erläutert die Sozialdezernentin des Kreises, Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück. Trotz des leichten Rückgangs an Zuweisungen könne von einer Entspannung noch nicht gesprochen werden. Das Vorhaben an der Hessenwaldschule bleibe daher im Fokus des Kreises, falls die Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft notwendig werden würde. Sollte die Hessenwaldschule nicht zur Unterbringung von Flüchtlingen gebraucht werden, wird es wie geplant nach dem Umzug der Schule und der Pavillon-Sanierung in etwa einem Jahr zum Abbruch des alten Schulgebäudes kommen, um dann die Außenanlagen auf dem Schulgelände zu optimieren. 11 Stimmen ausgezählt und ausgewertet Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl steht fest Darmstadt-Dieburg. Der Kreiswahlausschuss für die Wahl des Kreistags des Landkreises Darmstadt-Dieburg hat in seiner Sitzung am Mittwoch (16.) das endgültige Wahlergebnis der Kreistagswahl ermittelt und festgestellt. Neben geringfügigen statistischen Korrekturen konnten dabei abweichend vom vorläufigen Ergebnis insgesamt 107 zunächst als ungültig bewertete Stimmzettel als gültig beschlossen und die auf ihnen enthaltenen 2003 Stimmen auf die entsprechenden Bewerberinnen und Bewerber verteilt werden. Das endgültige Ergebnis weicht demnach leicht vom vorläufigen Ergebnis ab: So stieg die Wahlbeteiligung um 0,1 Punkte auf 48,9 Prozent. Auswirkungen auf die Sitzverteilung im neuen Kreistag und auf die gewählten Bewerber haben sich durch die notwendig gewordenen Korrekturen jedoch nicht ergeben. Die CDU kommt demnach auf 26,9 Prozent und 19 Sitze im Darmstadt-Dieburger Kreistag, die SPD auf 31,9 Prozent und 23 Mandate, die Grünen auf 13,5 Prozent und zehn Sitze. Die Linke sicherte sich 3,6 Prozent und drei Kreistagsabgeordnete, die FDP kommt auf 5,2 Prozent und vier Sitze, die Freien Wähler auf 3,6 Prozent und zwei Mandate, die Piraten auf 1,3 Prozent und einen Kreistagsabgeordneten. Die AfD kommt nach 12,9 Prozent mit neun Abgeordneten in das Kreisparlament. (ho) Zahl der Einsätze steigt Keine Feuerwehren mehr in Braunshardt und Ober-Klingen Kreisbrandinspektor legt Landrat Jahresbilanz 2015 vor Darmstadt-Dieburg – Die Zahl der Einsätze für die 74 Freiwilligen Feuerwehren in den 23 Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit rund 289.000 Einwohnern hat im vergangenen Jahr 2015 weiter zugenommen. Abgenommen hat jedoch die Zahl der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis, nachdem die Wehren in Braunshardt (Weiterstadt) und OberKlingen (Otzberg) im vergangenen Jahr die Arbeit einstellten. Insgesamt wurden die Feuerwehren zu 2310 Einsätzen gerufen: 483 Brände (2014: 395); 1399 Hilfeleistungen (1421) und 428 Fehlalarme (368). Diese Zahlen sind dem Jahresbericht 2015 zu entnehmen, den Kreisbrandinspektor Ralph Stühling jetzt Landrat Klaus Peter Schellhaas als verantwortlichem Dezernenten für den Brand- und Katastrophenschutz vorgelegt hat. Bei den Gesamteinsätzen, heißt es in der Jahresbilanz weiter, wurden 267 Menschen verletzt oder unverletzt gerettet (2014: 186), 24 Menschen konnten nur noch tot geborgen werden (14). Bei den Einsätzen wurden elf Feuerwehrangehörige verletzt (13). Die Zahl der Aktiven in den 74 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis lag 2015 nach Angaben des Kreisbrandinspektors bei 2590, davon 2323 Feuerwehrmänner (2014: 2366) und 267 Feuerwehrfrauen (259) sowie 69 Jugendfeuerwehren mit 1015 Mitgliedern sowie 40 Kindergruppen (2014: 31) mit 466 Kindern (458). Prozess um Porsche und VW Freispruch für Ex-Porsche-Chef Wiedeking 12 Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking und sein früherer Finanzvorstand Holger Härter sind vom Vorwurf der Marktmanipulation freigesprochen worden. Dies entschied das Stuttgarter Landgericht am Freitag. [mehr] Verhandlungen mit Türkei Davutoğlu erwartet Durchbruch bei EU-Abkommen In der Nacht haben sich die 28 EU-Staaten auf eine gemeinsame Linie für einen Flüchtlingsdeal mit der Türkei geeinigt. Nun wird mit dem türkischen Ministerpräsidenten Davutoğlu verhandelt. Der glaubt fest an einen Durchbruch bei den schwierigen Gesprächen. [mehr] Politbarometer zum EU-Gipfel Große Skepsis gegenüber der Türkei Eine große Mehrheit der Deutschen bezweifelt die Verlässlichkeit der Türkei in der Flüchtlingsfrage. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Auch der geplante Pakt zur Verteilung und Versorgung der Flüchtlinge wird überwiegend skeptisch bewertet. [mehr] Rechtspopulist Wilders vor Gericht Hass-Aufruf oder freie Meinungsäußerung? Für Geert Wilders ist es eine Bühne. Für 6.400 Niederländer ist es ein Gerichtstermin, in dem geklärt werden soll, ob der Rechtspopulist zu Hass und Diskriminierung aufgerufen oder lediglich seine Meinung geäußert hat. Vor dem Prozessstart im Herbst sollen heute die Fronten geklärt werden. von Ina D'hondt [mehr] Proteste gegen Präsidentin Rousseff Brasilien: Tränengas gegen Demonstranten Neue Eskalationsstufe in Brasilien: Tausende Menschen versammelten sich bis in die Nacht vor dem Kongress, um gegen Präsidentin Rousseff zu demonstrieren. Die Polizei ging mit Tränengas gegen sie vor. Das Parlament hat inzwischen Schritte für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Rousseff eingeleitet. [mehr] Quelle: ZDF Nachruf Thorsten Schäfer-Gümbel: SPD trauert um Staatsminister a.D. Hans Krollmann Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag trauert um den früheren Staatsminister und Fraktionsund Landesvorsitzenden Hans Krollmann, der im Alter von 86 Jahren, verstorben ist. „Mit Hans Krollmann verlieren wir einen treuen Freund und Genossen, der in vielen herausragenden Funktionen in der hessischen Landesregierung, im Hessischen Landtag und in der Landespartei stets für soziale Gerechtigkeit gekämpft hat und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger Hessens im Blick hatte. Mit seiner zehnjährigen Amtszeit als Kultusminister hat er dieses Amt so lange ausgeübt wie kein Nachfolger von ihm und Weichen für mehr Bildungsgerechtigkeit gestellt. Bildung als Schlüssel zum gesellschaftlichen Aufstieg war ihm ein Herzensanliegen“, sagte der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel am Mittwoch in Wiesbaden. Hans Krollmann wurde am 7. November 1929 im sächsischen Werdau geboren. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arbeitete er zunächst im Rechtsamt der Stadt Kassel, bevor er in die Polizeiverwaltung wechselte. 1965 wurde er zum Polizeipräsidenten von Kassel ernannt, von 1967 bis 1969 fungierte er als Stadtkämmerer. Im Jahr 1969 wechselte er als Staatssekretär ins hessische Innenministerium nach Wiesbaden. 1973 wurde Hans Krollmann hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, ein Jahr später erfolgte seine Ernennung zum Kultusminister. Gleichzeitig war er von 1982 bis 1987 stellvertretender Ministerpräsident. Von 1984 bis 1987 übernahm Hans Krollmann das Amt des Finanzministers. Nach der Landtagswahl 1987 wurde er zum Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion gewählt, der er schon von 1972 bis 1973 vorstand. Hans Krollmann gehörte dem Hessischen Landtag von 1970 bis 1991 an. 13 Dem SPD Bezirksvorstand Hessen-Nord gehörte er seit 1961 an und übernahm dessen Vorsitz im Jahr 1977. Von 1969 bis 1974 war Hans Krollmann Vorsitzender des SPD Unterbezirks Kassel-Stadt und von 1987 bis 1989 Landesvorsitzender der SPD. Hans Krollmann wurde mit dem Großen Bundesverdienstkreuz, der Georg-August-Zinn-Medaille, der Wilhelm-Leuschner-Medaille und der Holger-Börner-Medaille für seine Verdienste ausgezeichnet. Zudem wurde ihm die Ehrenbürgerwürden der Stadt Kassel im Jahr 2010 und die Ehrenbürgerwürde der Gesamthochschule Kassel 2006 verliehen. „Hans Krollmann hat die hessische Landespolitik über zwei Jahrzehnte hinweg maßgeblich mit geprägt und gestaltet. Er war ein Demokrat, der über alle Parteigrenzen hinweg hochgeschätzt wurde. In schwierigen Zeiten hat Hans Krollmann 1987 für die SPD Verantwortung übernommen und so den Grundstein für den späteren Wahlerfolg 1991 gelegt. Er wird für die SPD unvergessen bleiben. Unser Andenken gilt einem großen Sozialdemokraten und unser Mitgefühl seiner Familie.“ Rechtsstaatsklassen Heike Hofmann (SPD): Illustrationen beim Projekt zu Rechtsstaatsklassen – gut gedacht, schlecht gemacht Die heutige Pressekonferenz der Justizministerin zu den sogenannten Rechtsstaatsklassen für Flüchtlinge hat die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Heike Hofmann in Wiesbaden wie folgt kommentiert: „Wir begrüßen grundsätzlich das große ehrenamtliche Engagement der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen beziehungsweise Staatsanwälte und Rechtspflegerinnen und Rechtspflege, die sich in diesem Programm engagieren und den zu uns kommenden Menschen unseren Rechtsstaat erklären. Wir hätten uns mehr Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der Illustrationen in diesem Comic gewünscht, da teilweise Stereotypen in Zusammenhang mit Fremden verwendet werden, die wir für unangebracht halten. Fraglich ist auch, ob ein Comic tatsächlich das richtige Instrument ist, um erwachsenen Personen unsere rechtsstaatlichen Grundsätze zu erklären. Hier gilt das Motto: gut gedacht, schlecht gemacht.“ Einlagensicherung – Wie ist Ihr Geld bei einer Bankpleite abgesichert? Die Einlagensicherung schützt Ihr Geld, wenn eine Bank Pleite geht. Das gilt auch für Tagesgeld und Festgeld bei ausländischen Banken. So funktioniert es: 14 Jede Bank kocht ihr eigenes Süppchen, wenn es um die Einlagensicherung geht Die EU-Kommission fordert eine einheitliche Europäische Einlagensicherung. Damit soll verhindert werden, dass im Falle einer Bankenschieflage die Sparer aus Angst vor einem Verlust ihr ganzes Geld abheben. Die Lage der Bank würde im Extremfall verschlimmert werden und sie gegebenenfalls zahlungsunfähig machen. Sparkassen und Raiffeisenbanken sträuben sich dagegen, da sie eine eigene Einlagensicherung bieten, die, wie sie sagen, viel agiler ist. In Deutschland gibt es zudem - neben einer gesetzlichen Einlagensicherung, die der Staat garantiert - viele weitere freiwillige Einlagensicherungen, zu denen die anderen Banken und Bausparkassen gehören. Selbst manche Banken mit ausländischen Wurzeln sind dort zahlendes Mitglied. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Einlagensicherung es gibt, wer jeweils Mitglied ist und wie Sie vor allem einfach herausfinden können, welche Bank zu welcher Einlagensicherung gehört. Denn wer Ihr Geld bekommt, entscheiden immer noch Sie selbst. Auf die Einlagensicherung der Bank achten Fälle wie bei der isländischen Kaupthing Bank, wo 34.000 Sparer um ihre Einlagen bangten, sollen sich in Zukunft nicht wiederholen. Daher lohnt es sich bei der Wahl einer Geldanlage nicht nur auf einen besonders hohen Zinssatz zu achten, sondern auch, welche Einlagensicherung im Falle einer Bankpleite greift. Geldsparen.de-Tipp zur Einlagensicherung: Wie können Sie sich vor allem einfach, schnell und zuverlässig über die Einlagensicherung informieren? In welcher Höhe Ihr Geld abgesichert ist und in welchem Land, sehen Sie in unserem Vergleich bei einem Klick auf die Landesfahne siehe Bild. Wie viele Sicherungssysteme der Einlagensicherung gibt es? Gesetzliche Einlagensicherung: Die gesetzliche Einlagensicherung beträgt100.000 Euro pro Sparer und pro Institut. Es lohnt sich also für den, der mehr Geld auf der hohen Kante hat, seine Einlage auf mehrere Institute zu verteilen. Diese besteht aus der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) und der Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands GmbH (EdÖ). 15 Das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz schreibt vor, dass alle privatrechtlich organisierten Geldhäuser zwingend der EdB angehören müssen. Die meisten Banken schützen Einlagen ihrer Kunden zusätzlich über eine freiwillige Einlagensicherung ab. Freiwillige Einlagensicherung: Die freiwillige Einlagensicherung zahlt, wenn die gesetzliche Einlagensicherung nicht ausreicht. Diesen sogenannten Einlagensicherungsfonds gehören der Bundesverband Deutscher Banken (BdB) und der Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. (VöB) an. Der Einlagensicherungsfonds, zu dem z.B. die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, die Commerzbank und die Postbank gehören, sichern 30 Prozent des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Bank ab. Der Einlagensicherungsfonds des VÖB, wozu z.B. die Deutsche Kreditbank (DKB) gehört, besagt: "Leistungen des Einlagensicherungsfonds e. V. erfolgen auf freiwilliger Basis nach der Leistungsfähigkeit des Fonds, das heißt, im Rahmen des vorhandenen Fondsvermögens." Selbst auf der Homepage der DKB wird lediglich auf die Website des VÖB verwiesen. Ein Betrag oder eine Prozentzahl wird nicht genannt. Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppen: Die Sparkassen sichern Gelder zu 100 Prozent ohne Begrenzung ab. Im Giroverband Deutscher Sparkassen sind ebenso Kundengelder bei den Landesbausparkassen in gleicher Höhe abgesichert. Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken: Der Bundesverband der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken sichert Ihr Geld zu 100 Prozent ohne Begrenzung ab. Dazu gehören z.B. auch die PSD-Banken und die Sparda-Banken. Gilt die Einlagensicherung für alle Konten? Die Einlagensicherung gilt für Guthaben zum Beispiel auf dem Girokonto, Tagesgeldkonto, einem Festgeldkonto, auf dem Sparbuch (welches Sie besser in ein besser verzinstes Tagesgeldkonto umwandeln sollten, das sonst Zinsverlust droht) und auf Sparbriefe oder Sparpläne. Genussrechte, Inhaber- und Orderschuldverschreibungen sind keine Einlagen in diesem Sinne und somit nicht geschützt. Geldsparen.de-Lesetipps: Hier lesen Sie Aktuelles zum Thema Girokonto. Sie wollen wissen, wie ein Tagesgeldkonto funktioniert? Sie wollen wissen, was ein Festgeld ist? Was steckt hinter Sparplänen? Gilt die gesetzliche Einlagensicherung für Wertpapiere? Wertpapiere sind keine Einlagen und nicht über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Die Bank verwahrt diese lediglich für Sie in einem Depot. Bei einer Bankpleite ist das Geld somit auch nicht weg. Gilt die Einlagensicherung für Guthaben auf Bausparverträgen? Nein, Bausparkassen haben ihre eigene Einlagensicherung. Wie kann ich prüfen, welche Einlagensicherung gilt? In unseren Sparrechnern zum Thema Geld sparen und anlegen können Sie sehen, welche Einlagensicherung für diese Bank greift. Bei einem Klick auf die Landesfahne sehen Sie zudem, mit welcher Höhe in Euro Ihre Einlagen bei der Bank abgedeckt sind. Zählt für Gemeinschaftskonten die doppelte Einlagensicherung? Die gesetzliche Einlagensicherung gilt pro Person. Sie haben also zum Beispiel ein gemeinsames Girokonto abgeschossen? Dann sind über die gesetzliche Einlagensicherung 200.000 Euro abgedeckt. Auch Ihre Kinder genießen jeweils die Einlagensicherung, wenn das Tagesgeld oder das Festgeld auf den Namen des Kindes lautet. Sie sollen also durchaus für die ganze Familie Konten eröffnen. Tipp: So können Sie auch mehrfach den Freistellungsauftrag nutzen. Lesen Sie hier, was es mit dem sogenannten Sparerpauschbetrag und der Freistellung auf sich hat. Welche Einlagensicherung gilt für Konten bei ausländischen Banken? Auch ausländische Banken sichern die Einlagen ihrer Kunden ab. Jetzt kommt es darauf an, ob die Bank einen Sitz in der EU hat, dann sind Kundengelder ebenso mit 100.000 Euro pro Person abgesichert - über die gesetzliche Entschädigungseinrichtung des jeweiligen Landes. Hat eine Bank ihren Sitz außerhalb der EU, aber eine Niederlassung in Deutschland, sind sie meist freiwillige Mitglieder im Einlagensicherungsfonds - und somit sind 20 Prozent des haftenden Eigenkapitals abgedeckt. Ausreichend, da das Minimum an haftendem Eigenkapital in Deutschland fünf Millionen Euro betragen muss. Andere Banken, wie beispielsweise viele türkische Geldhäuser, haben ihren Sitz etwa nach Österreich oder den Niederlangen verlegt, um Kundengelder über das EU-Recht abzusichern. Wie sicher sind die einzelnen Einlagensicherungen? 16 Im Falle einer Krise im Bankensektor ist es fraglich, ob die Systeme ausreichend Kapital zur Verfügung stellen können, man erinnere sich an die Pleite von Lehman Brothers. Dann sprang jedoch der solvente deutsche Staat ein und bislang wurde somit noch kein Anleger hierzulande um sein Geld betrogen. Es macht also durchaus Sinn, sein Geld auf mehrere Banken zu verteilen. Nutzen Sie unseren Vergleich, hier können Sie nicht nur die Zinsen und Angebote der Anbieter vergleichen, sondern auch sehen, wie hoch die Einlagen gesichert sind. Zudem listet Geldsparen.de nur ausländische Banken, deren Länder von der Rating-Agentur Standard & Poor’s positiv bewertet wurden. Hier lesen Sie auf Geldsparen.de mehr zum Rating von Standard and Poors. Wie lange dauert es, bis die Einlagensicherung auszahlt? "Die Sparer erhalten ihr Geld im Schadensfall in Zukunft schneller und unbürokratischer zurück", versprach Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bereits in 2014. Somit sollen deutsche Sparer bereits seit Juli 2015 leichter ihr Geld wieder zurück erhalten. Sie müssen zum Beispiel keine langwierigen Anträge mehr stellen, sondern werden automatisch entschädigt. Zudem soll die Entschädigung aus der Einlagensicherung schneller gehen. Bislang galt eine Frist von 20 Tagen, ab Juni 2016 soll Ihr Geld, das Sie bei Banken in Deutschland angelegt haben, spätestens nach sieben Tagen wieder auf Ihrem Konto sein. Banken in der EU haben allerdings bis 2024 Zeit die Auszahlungsfristen anzupassen. Auch verjähren künftig Ihre Ansprüche erst nach zehn Jahren, statt bislang fünf Jahren. DRAMA Der Teufelsgeiger David Garret spielt als Paganini. Turbulenter Kostümfilm. 20:15 Uhr Impressum: >Darmstadt Tous les jours< Online-Zeitung Herausgeber: Klaus Wieland Stadtverordneter von 1985 – 2006 Mailto: [email protected] Nur für die mit dem Kürzel kw gezeichneten Artikel ist der Herausgeber verantwortlich. Der Herausgeber ist nicht für externe Links verantwortlich. Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 "Haftung für Links" Landgericht (LG) Hamburg (AZ 312 O 85/98)
© Copyright 2024 ExpyDoc