Nr. 3 . März 2016 Passion - Leidenschaft für das Leben Liebe Gemeinde, Inhalt In diesem Jahr lautete das Motto der Fastenaktion: Großes Herz . Sieben Wochen ohne Enge. Nun wird es langsam Frühling. Es wird wieder wärmer, wir sehen die Blumen des Frühlings und die Tage werden länger. Da wird unser Herz automatisch weiter. Durch die Auferstehung Jesu, die wir an Ostern feiern, ist uns Hoffnung für unser Leben gegeben worden. So können wir als Christen unbesorgt durchs Leben gehen und unser Herz öffnen. Selma Thiesbonenkamp Seite Zu dieser Ausgabe Editorial / Zeitumstellung Ostergottesdienste Monatsspruch Kirchenkalender / Leseabend Kiga-Flomarkt / Osterbasar Presbyteriumswahl / Jugendgottesdienst WGT / Pfarrerin im GAH Kindermusik / Konzerte / Taizé Andacht Maggi / Young People Vorstellung Lorber Regelm. Veranstaltungen Besuch einer Moschee / Konfi-Anmeldung / EWL Goldkonfirmation Basisbibel Nachbargemeinden / Vorankündigung / Diakonie Wir sind für Sie da Familiennachrichten Gottesdienste Am 27. März beginnt die Sommerzeit Uhren um eine Stunde vorstellen! 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12+13 14 15 16+17 19 21 23 24 Titelbild: K. Blatt Das Gemeindeamt befindet sich nun im Gustav-Adolf-Haus, 1. Etage zu den gewohnten Öffnungszeiten. IMPRESSUM-----------------------------------------------------------------Herausgeberin: Redaktionskreis: Evangelische Kirchengemeinde Essen-Margarethenhöhe W. Baute, K. Blatt, H. Dirks-Blatt, , H. Laaser, A. Lach, R. Maiwald, S. Thiesbonenkamp. Redaktionsschluss für den folgenden Gemeindebrief jeweils am 15. des Monats. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Spenden zu Gunsten der Ev. Kirchengemeinde Margarethenhöhe, auf das Konto: Kirchenkreis Essen, Rentamt IBAN: DE66 3506 0190 5222 6002 61 BIC: GENODED1DKD bei der KD-Bank, Dortmund Dieser Gemeindebrief wurde auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. 2 GOTTESDIENSTE in der Karwoche und zu Ostern Auch für dich ist Jesus gestorben. Am Karfreitag, 25. März denken wir über den Tod Jesu am Kreuz auf Golgatha nach. In beiden Gottesdiensten um 10.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus und um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum am Helgolandring feiern wir das Abendmahl. Das Licht des Ostermorgens erwarten wir im Dunkel der Osternacht am Karsamstag, 26. März. Wir treffen uns um 21.00 Uhr am Osterfeuer vor der Tür des Gustav-AdolfHauses und ziehen mit Kerzen in den dunklen Kirchraum ein. Im Laufe der Osternachtsfeier wird es immer heller werden. Gemeinsam feiern wir Taufe und das Abendmahl und singen: "Es werde hell auf der Erde." "Zu Ostern in Jerusalem da ist etwas geschehn..." - die frohe Botschaft, das Ja zum Leben, alle, Groß und Klein können es singen und hören im Familiengottesdienst am Ostersonntag um 10.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus. Ostereiersuchen und Osterfrühstück schließen sich an den Gottesdienst an. Zu allen Ostergottesdiensten sind Sie/seid ihr herzlich eingeladen. Am Ostermontag findet kein Gottesdienst statt. 3 Liebe Leserin, lieber Leser Abschied nehmen tut weh. Was möchten Sie hören von einem, der weggeht? Im Monatsspruch lesen wir Abschiedsworte Jesu an seine BegleiterInnen. Bislang waren sie mit ihm unterwegs. Er hat ihnen gesagt, was sie tun sollen. Er hat ihnen gezeigt, wie er handelt: er wäscht ihnen die Füße, er teilt Brot und Wein aus. Er sorgt für sie. Und nun weiß er, die gemeinsame Zeit hat ein Ende. Sie werden allein dastehen. Werden sie wissen, was zu tun ist? Werden sie bei dem bleiben, was er ihnen nahe gebracht hat? Oder werden sie sich verlassen fühlen, in alte Gewohnheiten zurückfallen, einer neuen Richtung folgen? Er will sie stärken, ihnen Halt geben, ihnen das Wichtigste ans Herz legen. Haltet an meiner Liebe fest! Das heißt: fühlt euch weiterhin von mir geliebt und geht miteinander und mit den Menschen voller Liebe um. Haltet euch dabei an Gottes Gebote. In ihnen spüren wir Gottes Liebe zu uns Menschen. Dann habt ihr keinen Grund, traurig zu sein oder euch verlassen zu fühlen. Ihr wisst, ihr werdet geliebt und könnt lieben. So werdet ihr nicht wegen meines Abschieds traurig bleiben, sondern Freude empfinden. In jedem Moment, in jedem Wort, in jeder Tat, von euch durch Liebe geprägt, werdet ihr meine Liebe zu euch spüren und nicht allein sein. So bleibe ich bei euch und ihr bei mir. Haltet an meiner Liebe fest! Höre, das gilt auch für dich, liebe Leserin, lieber Leser: Jesus Christus spricht: Halte an meiner Liebe fest. Es grüßt Sie Ihre Pfarrerin Henny Dirks-Blatt. 4 Kirchenkalender 04 März Freitag 06 März Sonntag 13 März Sonntag Weltgebetstag der Frauen 17.00 Uhr Heilige Familie März Freitag 26 März Samstag 09 April Samstag Kindermusiktag 10.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus März Sonntag Osterbasar 11.30 Uhr Gustav-Adolf-Haus D 18 Leseabend 19.30 Uhr Gustav-Adolf-Haus Einführung des PresbyterInnen 10.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus e März Sonntag Jugendgottesdienst 18.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus Konzert der Young People 17.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus 13 13 Kindergarten-Flohmarkt 09.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus ücherwurm des B r B ü ch er TISCHES lädt ein zum: Freitag, 18.03.2016, 19.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus 17. Leseabend In gemütlicher Atmosphäre, bei Wein und Knabbereien, möchten wir Ihnen Bücher vorstellen, die Ihre freie Zeit bereichern können. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchertischteam 5 Kindergarten-Flohmarkt 60 1956-2016 Samstag, 9. April 2016, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Gustav-Adolf-Haus, Steile Str. 60a Der Flohmarkt findet auf Kommissionsbasis statt. 20% des Erlöses sind für die Arbeit im Ev. Kindergarten und die gemeindliche Jugendarbeit bestimmt. Zu verkaufen ist alles rund ums Kind, wie Spielzeug, gut erhaltene Kinderkleidung von Gr. 56 bis 188, Fahrräder, Kinderbücher, Babyzubehör, Kinderwagen und vieles mehr. Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Veranstalter: Evangelischer Kindergarten Margarethenhöhe Nähere Infos bei Stefanie Branigk unter Tel. 71 18 82 Osterbasar im Gustav-Adolf-Hau s Schönes, Dekoratives und Nützliches für die Osterzeit bietet der diesjährige kleine Osterbasar im GAH mit großem Bildermarkt 13. März 2016, nach dem Gottesdienst von ca. 11.30 - 15.00 Uhr an. Es wird einen Bildermarkt geben mit einer großen Auswahl an Rahmen in allen Formen und Größen. Auch der Second-Hand-Markt wird mit einem Stand vertreten sein, an dem Sie Ihre Frühlingsund Sommergarderobe ergänzen können. Der Antikmarkt bietet österliche Deko. Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst, Hamburgern, Salat, Kaffee und Kuchen ebenfalls gesorgt. Schauen Sie doch mal vorbei - es lohnt sich bestimmt! 6 Ergebnis der Presbyteriumswahl Einführung der PresbyterInnen Mit einer trotz des schlechten Wetters erfreulich hohen Wahlbeteiligung von 11,6 % wurden folgende PresbyterInnen gewählt: Udo Behrendt Monika Mauschewski Jürgen Brosch Heike Motz Katja Domin Birgit Strothe Cornelia Keins Stefan Vogt Angelika Knuth Michael Wegmann Heidemarie Kuhs Sonntag, 13. März 2016 im Gottesdienst um 10.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus Wir danken allen Kandidaten für ihre Bereitschaft sich zur Wahl zu stellen. Den Gewählten wünschen wir für ihre Aufgaben im Rat der Gemeinde viel Kraft und Ausdauer für die Arbeit und vor allem eine glückliche Hand, um die richtigen Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde zu treffen. Den Nichtgewählten sagen wir besonderen Dank dafür, dass sie den Mut hatten, sich einer demokratischen Wahl zu stellen. Bitte nehmen Sie die Entscheidung nicht persönlich. Die immer noch vielen Stimmen, die für Sie abgegeben wurden, geben eine hohe Wertschätzung für Sie wieder. Und sicher wissen Sie, dass es in unserer Gemeinde auch andere Aufgaben und Projekte gibt, bei denen Sie dringend gebraucht werden. Der ausgeschiedenen Presbyterin, Frau Heike Leinfels, danken wir für ihren langjährigen Einsatz für die Gemeinde und insbesondere für den Kindergarten. K.B. Neben diesen gewählten Mitgliedern gehören zum Presbyterium Pfarrerin Dirks-Blatt sowie Pfarrerin z. A. Thiesbonenkamp mit beratender Stimme. Liebe Gemeinde, Sonntag, dem 13. März um 18.00 Uhr findet im Gustav-Adolf-Haus ein Jugendgottesdienst statt. Am Der Gottesdienst wird vorbereitet von einem Team von Jugendlichen, die auch eine Band gegründet haben. Das Thema ist der Klimawandel. Es wird moderne Texte, einen Sketch und neue Musik geben. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Pfarrerin z.A. Selma Thiesbonenkamp 7 GOTTESDIENST MIT ANSCHLIESSENDEM IMBISS UM 17:00 UHR IN DER KIRCHE ZUR HEILIGEN FAMILIE EINGELADEN SIND FRAUEN UND MÄNNER Wo Gustav-Adolf-Haus drauf steht, ist Pfarrerin drin. ab März immer mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr. Haben Sie eine Frage, ein besonderes Anliegen, einen Vorschlag, möchten Sie mich einfach mal persönlich sprechen, kommen Sie doch rein. Im neuen Raum hinter dem Gemeindebüro können wir uns in Ruhe unterhalten. Ihre Pfarrerin Henny Dirks-Blatt Sie können mich natürlich auch anrufen und einen anderen Termin absprechen. 8 Kindermusiktag Endlich gibt es wieder einen Kindermusiktag anzukündigen: Der nächste Kindermusiktag dient der musikalischen Vorbereitung des Familiengottesdienstes an Ostern und findet am 26.3. (Ostersamstag) von 10 bis 14 Uhr statt. Ich wünsche mir teilnehmende Kinder vor allem im Alter von 6 bis 12 Jahren. Gerne dürfen es auch Instrumentalisten / Instrumentalistinnen sein. Damit die Vorbereitungszeit für Instrumentalisten / Instrumentalistinnen nicht zu knapp ist, bitte ich diese nach einer Voranmeldung am Mittwoch den 16. März irgendwann zwischen 16 und 18 Uhr mich im Gustav-Adolf-Haus aufzusuchen am besten mit Instrument und sich Noten abzuholen. Bitte anmelden unter [email protected] oder 0151 10060681. Ich freue mich auf alle motivierten Kinder! Heidi Kuhs Interessante Musikveranstaltungen / Konzerte: 5. März um 16 Uhr: Musikalische Vesper in der Marktkirche mit Heidemarie Kuhs (Klavier/Orgel), Diana Petrova (Gesang) und Vasile Darnea (Violine) 13. März um 18 Uhr im Gemeindezentrum Fulerum: Konzert der Memories Zum Vormerken: Konzerte im Gustav-Adolf-Haus: 22. Mai um 17 Uhr Konzert mit Lena Sokoll (Sopran) und Darja Babushkina (Klavier) 19. Juni Chorkonzert im Gottesdienste 3. Juli um 17 Uhr Konzert La Banda - Musik für Blockflöte, Gambe und Lesungen Singen - Beten - Meditation Gemeinschaft Zur 2. ökumenischen Taizé-Andacht in diesem Jahr sind Sie herzlich eingeladen am 1. April 2016, 19.00 Uhr in der Kirche Heiligen Familie, Ginsterweg 9 Neues aus dem Maggi Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche Die Kinderkunstaktion der Ev. Jugend Essen heißt in diesem Jahr Young Urban Artists und wird zum ersten Mal nicht in den einzelnen Jugendhäusern, sondern gemeinsam an einem Ort stattfinden. Dort können die Teilnehmenden an verschiedenen künstlerischen Workshops teilnehmen und ihre Kunstwerke erarbeiten. Für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche Sonntag 20. 3.: Fahrt zur DASA Montag-Mittwoch (21. - 23. 3.) jeweils 11-16 Uhr künstlerisches Programm im Apo-Jugendhaus in Frohnhausen. Ab Donnerstag, den 23. 3. werden die Bilder/Werke dann in der Marktkirche zu bewundern sein. Alle treffen sich wieder am Samstag, dem 23. 4. zu einer Finissage der Ausstellung. Das Maggi beteiligt sich wieder an dieser Aktion und lädt Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche herzlich ein, mitzumachen. Ihr könnt euch ab sofort per E-mail an [email protected] vormerken lassen - einen genauen Ablaufplan mit Anmeldeformular gibt es dann ab Ende Februar im Maggi/Gemeindeamt. YoungPeopleChor & Band Konzert am 6. März 2016 um 17.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus Wir freuen uns auf Ihr Kommen ! Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. 10 Vorgestellt: Pfarrerin Alice Lorber Du stellst meine Füße auf weiten Raum... so empfinde ich meinen Auftrag als Pfarrerin zur Anstellung in den drei Evangelischen Kirchengemeinden Bredeney, Haarzopf und Margarethenhöhe. Mein Name ist Alice Lorber und ich bin seit dem 1. Februar 2016 in den drei Gemeinden mit halbem Stellenumfang tätig. Weiten Raum durfte ich auf meinem Lebensweg immer wieder erfahren so führte mich mein Weg über eine Ausbildung zur Bankkauffrau und die Tätigkeit im Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank schließlich zum Theologiestudium. Nach dem Vikariat in Wuppertal habe ich meinen Dienst als Pfarrerin zur Anstellung in Neumünster (Evangelische Kirche in Norddeutschland) begonnen und freue mich nun darauf, in den nächsten eineinhalb Jahren mit meiner Familie hier in Essen zu leben und in Ihren Gemeinden zu arbeiten. Als Pfarrerin ist mir wichtig, dass die Worte der Bibel in unserem Alltag ihren Raum haben und lebendig bleiben. Vielleicht eröffnen sie dem einen oder der anderen von uns weiten Raum in vermeintlicher Enge. Daran erinnern mich immer wieder die oben zitierten Worte aus Psalm 31 Vers 9. Worte aus der Bibel verführen mich immer wieder dazu, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Deshalb ist es mir wichtig geworden, die Bibel auf ansprechende Art und Weise zu erkunden. Aus diesem Grund habe ich eine Fortbildung im Bibliolog abgeschlossen und befinde mich gerade in einer Fortbildung zum Bibeltheater. Gern erzähle ich im persönlichen Gespräch mehr hierüber, oder wir probieren gemeinsam aus, wie unterschiedlich ein Text auf uns wirken kann? In meiner Freizeit erkunde ich übrigens gern den weiten Raum, indem ich mit dem Fahrrad in der Natur unterwegs bin. Am liebsten fahre ich gemeinsam mit meinem Mann und unseren beiden Kindern Felix (3) und Ruth (2). Vielleicht kennen Sie ja auch ein schönes Ausflugsziel, das Sie uns empfehlen können? Über Tipps und Anregungen freuen wir uns sehr! Ich bin sehr gespannt auf die vor uns liegende gemeinsame Zeit und freue mich darauf, Sie und Ihre Gemeinden kennen zu lernen in Bredeney, Haarzopf und Margarethenhöhe. Möge uns Gottes Geist umwehen und uns wie ein Geländer Halt bieten. Damit wir bei unseren Begegnungen gemeinsam den weiten Raum erkunden, auf den Gott unsere Füße stellt. Ihre Alice Lorber Frau Lorber wird hauptsächlich in Bredeney tätig sein, aber auch gemeinsame Projekte für alle drei Gemeinden anbieten. 11 im Gustav-AdolfHaus Vorbereitungskreis Kinderbibelwoche Regelmäßige Veranstaltungen Kontakt: Henny Dirks-Blatt, Tel. 50 76 33 23 Katrin Schüppel-Wegmann, Tel. 7 10 31 87 Kinder- und Jugendtreff Maggi Dienstag: 9.30-11.30 Uhr Mini-Maggis offene Krabbel- und Spielgruppe Mittwoch: Kira 15.00-16.30 Uhr Maggi-AG Kira + Lea 16.30-18.00 Uhr Kreativer Mittwoch ab 6 Jahre Kira + Lea Donnerstag: 17.00-18.30 Uhr Kindertreff 18.30-20.00 Uhr Teenie-Time ab 8 Jahre ab 10 Jahre Kira & Udo Kira 18.00-22.00 Uhr Offener Treff ab 12 Jahre Simon Freitag: Ansprechpartner: Kira Hendricksen, Tel. 0178 / 9 39 75 11 Jungscharen des Weigle-Hauses Weigle Mädchenjungschar montags 15.30-17.00 Uhr Kontakt: Larissa Geesmann, Tel. 0157 35 56 54 78 Jungenjungschar für Jungen von 7 bis 12 Jahren freitags 16.30-18.00 Uhr Kontakt: Alexander Stief, Tel. 0170 29 29 659 Kirchenchöre Kinder- und Jugendchor, Kinderorchester: samstags/sonntags nach Vereinbarung Erwachsene: mittwochs 20.00 bis 21.30 Uhr Offene Singgruppe: mittwochs: 9.3., 23.3., 13.4., 17.00 Uhr Männergesangsworkshop: 5.3., 16.4., 10.30 - 12.30 Uhr Leitung: Heidemarie Kuhs, Tel. 0151 100 606 81 oder [email protected] Spenden für den Förderverein Kirchenmusik bitte auf folgendes Konto einzahlen: IBAN: DE 42 3506 0190 1011 0800 10 12 Frauenforum Margarethenhöhe 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10.00-12.00 Uhr 09.03. Thema: Grundformen der Angst - Fritz Riemann 23.03. Frühstück Kontakt: Ulla Schmalhausen, Tel. 0157 / 724 600 97 Beate Lehnert, Tel. 7 10 38 75 f k frauen kreis mm männer morgen Frauenkreis am Montag montags 15.30-17.45 Uhr 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 04.04 11.04. Pina Bausch Ein Porträt Lilly Schulz Äthiopien das drittälteste christl. Land Fr. Kirchner Rainer Mentel Lucas Cranach Luthers Hausmaler Ostermontag Kein FAM Der Vogel des Jahres Ulrich Hofmann Reformation und eine Welt Henny Dirks-Blatt Leitung: Dorothea Lotz, Tel. 71 82 80 Männer Morgen einmal monatlich samstags, 12.03. Besuch des Kettwiger Stadtmuseums Abfahrt: 10.00 Uhr, Gustav-Adolf-Haus Kontakt: Alexander Maurer, Tel. 75 29 79 Bibelkreis 2. und 4. Donnerstag im Monat, 19.30-21.00 Uhr Gustav-Adolf-Haus (Clubraum) Kontakt: Ingeborg Iding, Tel. 71 26 60 Besuchsdienstkreis 15.03., 10.30 Uhr Kontakt: Dorothea Lotz, Tel. 71 82 80 Mittagstisch Kirchenschmaus 02.03., 06.04. Kontakt: M. Quardt, Tel. 71 57 77; G. Vogt, Tel. 71 56 63 E DE N EI N +++ Second-Hand-Verkauf von 11.30 bis 13.30 Uhr +++ W E LT LA e th en höh e irch Ev. K ng em eind r rga e Essen-Ma e Eine-Welt-Laden Verkauf sonntags 11.00 Uhr, Gustav-Adolf-Haus Kontakt: Petra Rafalski , Tel. 71 53 33 Büchertisch Verkauf sonntags 11.00 Uhr, Gustav-Adolf-Haus 13 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Der Konfirmandenunterricht des neuen Jahrgangs 2016 / 2017 beginnt im Mai. Jugendliche, die von 2002 bis zum Mai 2003 geboren wurden, können weiterhin angemeldet werden. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Pfarrerin Henny Dirks-Blatt, Tel.: 50 76 33 23 Am Samstag dem 30.1.2016 haben wir mit unserer Konfirmandengruppe die Moschee in Katernberg besichtigt. Zuvor haben wir das Thema Dialog der Religionen im Konfirmandenunterricht besprochen. In der Moschee sind wir gastfreundlich empfangen worden. Zunächst haben wir im Gemeinschaftsraum Tee getrunken. Danach wurden wir von Herrn Aksoy durch die Moschee geführt. Er erklärte uns die einzelnen Elemente der Moschee und ihre Bedeutung und wir erfuhren mehr über den Islam. Wir hörten etwas über den Fastenmonat Ramadan, das Gebet und die fünf Säulen. Am Ende konnten die KonfirmandInnen noch einige Fragen stellen. Ich denke das Kennenlernen, die Begegnung und der Austausch mit anderen Religionen ist gerade in unserer heutigen Zeit sehr wichtig, um Vorurteile abzubauen und ein friedliches Miteinander der Religionen zu gewährleisten. S. Thiesbonenkamp Neu im Eine-Welt-Laden: Instant Bio Café Benita Ein Instantkaffee als schneller Kaffee zwischendurch. Seine Bio Arabica Bohnen werden in Lateinamerika angebaut. Besonders bekömmlich durch aromaschonende Gefriertrocknung. Von Mexiko bis Bolivien gibt es engagierte Kleinbauern, die zur hohen Qualität dieses löslichen Kaffees beitragen. Viele von ihnen haben sich zu Kooperativen zusammengeschlossen und über die GEPA den Weg zum Fairen Handel gefunden. So sind sie unabhängig von schwankenden Weltmarktpreisen, haben ein sicheres Einkommen und können ihre Zukunft selbst gestalten. Klaus Blatt 14 Warum nach zahlreichen Bibelübersetzungen jetzt noch eine BasisBibel? Die Bibel ist ein ganz besonderes Buch. Denn die Texte, die darin zu finden sind, wurden schon vor 2000 3000 Jahren geschrieben. Und doch ist die Bibel nicht veraltet und sie ist bis heute der Bestseller schlechthin und wurde in mehr Sprachen übersetzt als irgendein anderes Buch. Nach wie vor fasziniert die Bibel die Menschen überall auf der Welt. Die älteste erhaltene Abschrift eines hebräischen Bibeltextes hat man 1947 in Höhlen bei Qumran nahe des Toten Meeres (Israel) gefunden. Sie wurden vor fast 2000 Jahren geschrieben und waren in Tonkrügen verborgen. An der Entstehung der Bibel waren viele verschiedene Menschen zu ganz unterschiedlichen Zeiten beteiligt. Sie entstand in einem äußerst komplizierten und langen Prozess, der sich heute nur noch in groben Zügen nachvollziehen lässt. Die älteste vollständige Bibel stammt aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. Doch ihre Texte wurden schon lange vorher aufgeschrieben und weitergegeben. Dabei wurden sie auch immer wieder weiter geschrieben, umgeschrieben und kommentiert. Grundlage der Übersetzung des Neuen Testaments der BasisBibel ist der griechische Urtext. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde deutlich, dass sich in unserer Zeit das Lese- und Aufnahmeverhalten wesentlich geändert hat. Kurze Sätze sind heutzutage beim Lesen von Informationen gefordert. Sie lösen lange Schachtelsätze und komplizierte Grammatik ab. Hinzu kommt, dass immer mehr Information direkt am Bildschirm gelesen wird. Die Menschen werden in Zukunft zunehmend auf kleinen Displays von Mobiltelefonen, Tablet-PC, Smartphone oder anderen mobilen Geräten ihre Information ablesen. Manche mögen diese Entwicklung bedauern, doch wir müssen sie ernst nehmen und uns permanent darauf einstellen. Die BasisBibel wird deshalb die Möglichkeiten der neuen Medien nutzen mit prägnanten Sätzen und zeitgemäßem Deutsch ganz wie bei Luther. Eine neue Übersetzung soll helfen,die Bibel wieder bekannter zu machen. Auch die Vertrautheit der Menschen mit der Bibel hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland kontinuierlich abgenommen. Die BasisBibel kann durch ihre sehr verständliche Sprache und durch die Verbindung zu den neuen Medien helfen, den Zugang zur Bibel für Interessierte zu ebnen. Zudem ist häufig die biblische Lebenswelt wie auch die Bedeutung einzelner Begriffe nicht mehr bekannt. Deshalb benötigen die Menschen neben einer klaren Sprache auch viele zusätzliche Informationen, um die Bibel verstehen zu können. Die BasisBibel mit dem Neuen Testament und den Psalmen ist die aktuelle Bibelübersetzung für das Hier und Jetzt. Sie ist bedeutend näher am Originaltext als die meisten Bibelübersetzungen der letzten 40 Jahre. Wie sah ein Haus zur Zeit Jesus aus? Was ist ein Schriftgelehrter? Welche Aufgabe hat ein Synagogenleiter? Woran erinnert das jüdische Passahfest? Solche Fragen beantwortet die BasisBibel in der Randspalte (Marginalien) der Buchseite . Dazu gibt es Fotos von biblischen Originalschauplätzen und Gegenständen aus Religion und Alltag, Landkarten und Zeichnungen. Alles das macht die Welt der Bibel für Leser von heute höchst anschaulich. Ausführliche Hintergrundinformationen stehen außerdem in ver 16 schiedenen elektronischen Versionen zur Verfügung. Die Seitenzahlen im Buch sind als Internet-Kurzadressen gestaltet, die unmittelbar zu den entsprechenden Seiten im Web führen. Dort gibt es zahlreiche weitere Zusatzmaterialien. So eine Bibelübersetzung ist eine herausfordernde Aufgabe mit großer Verantwortung. Deshalb war bei der Übersetzung der BasisBibel ein ganzes Team von Theologen und Theologinnen an der Übersetzung beteiligt. Dazu kamen noch Historiker, Graphiker, Typographen, Layouter und weitere Experten, die alle dem Redaktionskreis von ungefähr 30 Personen angehörten. Bei Martin Luther, dem größten Bibelübersetzer, ist auch das Redaktionteam der BasisBibel in die Lehre gegangen. Es folgte den gleichen Qualitätsstandards, die Martin Luther einst bei seiner Bibelübersetzung zu Grunde gelegt hat. Information muss gut aufbereitet werden, damit sie gerne und gut gelesen werden kann. Das gilt für alle Texte, auch für die BasisBibel. Das ansprechende Design der BasisBibel, die in 5 verschiedenen Farben erhältlich ist, ist mehrfach ausgezeichnet worden. Der Anstoß zu diesem Projekt kam von den großen kirchlichen Jugendverbänden, die darauf hinwiesen, dass keine der vorhandenen Bibelübersetzungen für die Arbeit mit Jugendlichen wirklich geeignet ist, besonders wenn diese keine kirchliche Bindung mitbringen. Die BasisBibel ist die Antwort auf die Herausforderungen des medialen Wandels, durch den das Internet zum Leitmedium der jungen Generation geworden ist. Per Mausklick stehen ihnen die nötigen Zusatzinformationen zur Verfügung. Der Bibeltext ist auch im Internet unter www.basisbibel.de zu finden. Das Internetportal bietet zusätzlich eine Fülle von Hintergrundinformationen. Für welchen Personenkreis ist die BasisBibel besonders geeignet? Menschen, die in den neuen Medien zuhause sind Bibellese-Einsteiger und Kirchenferne, Jugendliche Junge und jung gebliebene Bibellese rinnen und -leser Bibelkreise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gemeinde- und Jugendarbeit Konfirmandinnen und Konfirmanden Als besonderes Geschenk zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zur Konfirmation Die BasisBibel im Besonderen: Texttreue und zugleich gut verständliche Übersetzung des Neuen Testaments und der Psalmen Lesefreundliche Textgestaltung durch konsequente Einteilung des Textes in Sinneinheiten Psalmen und Neues Testament jeweils auch separat erhältlich Zahlreiche Sacherklärungen am Seitenrand Direkte Links zum Lexikon auf der Internetseite www.basisbibel.de Textbearbeitung: Werner Baute 17 Angelika Burger Sommerburgstraße 20 45149 Essen-Margarethenhöhe Telefon: 0201-9 59 98 98 Termine nach Vereinbarung SCHROER 18 18 Aus den Nachbargemeinden Ökumenische Abendandachten zur Passionszeit "Lasst euch versöhnen mit Gott" Mittwoch 2. März, 19.00 Uhr, Kirche am Heierbusch Chorwerke zur Passion von J. Kuhnau und J. Bruck Vokalensemble Bilcanto Ulrike Holle Mittwoch 9. März, 19.00 Uhr, Kirche St. Markus G. F. Händel Chöre aus dem Passionsteil des "Messias" Kammerchor und Orchester St. Markus Mittwoch 16. März, 19.00 Uhr, Kirche am Brandenbusch Senfl, Lechner, Orlando Di Lasso Zur Passion Kettwiger Bach-Ensemble Ulrike Holle Vorankündigung Konzert des Birlik Chor - Elternverband im Gustav-Adolf-Haus am 10.04.2016 17.00 Uhr Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen und Hören unseres Gastchores vom Jahr Himmelfahrtstag 2015 Neues von der Diakoniestation Die Diakoniestation Margarethenhöhe ist Ende 2015 in neue Räumlichkeiten umgezogen. Das neue Büro befindet sich in der Steilen Str. 9. Das feiern wir mit einem Tag der offenen Tür am: 16.4.2016 von 10:00 16:00 Uhr Hierzu sind alle interessierten herzlich eingeladen. Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf viele Besucher die wir mit Kaffee und Kuchen begrüßen möchten. Herzlichst Annette Paßmann, Pflegedienstleitung 19 Ob alt, ob jung, ich bringe Ihren Kopf in Schwung. Modisch, erfahren, zuverlässig. Lassen Sie sich ganz bequem in Ihrem eigenen Heim verwöhnen. Erfahrung mit älteren und kranken Menschen! Terminvereinbarung: 74 91 887 oder 71 04 07 oder 30 41 95 Restaurant Hülsmannshof Lehnsgrund 14a - 45149 Essen Telefon: 0201/87125-0 Telefax: 0201/87125-20 www.huelsmannshof.de Täglich geöffnet von 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr 20 Wir sind fürSie da Gemeindeamt: Steile Straße 60 a ,1. Etage: u Andrea Lach Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 10.00 - 12.00 und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 71 53 15 u Fax 710 91 62 u E-Mail: [email protected] Pfarrerin: Henny Dirks-Blatt, Juistweg 22, 45149 Essen, Tel. 50 76 33 23 u E-Mail: [email protected] Pfarrerin z. A.: Selma Thiesbonenkamp, Ginsterweg 49 , 45149 Essen, Tel. 85 39 98 62 u E-Mail: [email protected] Kirchenmusik: Heidemarie Kuhs, Tel. 0151 / 100 606 81 u E-Mail: [email protected] Jugendarbeit: Kira Hendricksen, Tel. 71 81 92 oder 0178 / 9 39 75 11 Gustav-Adolf-Haus: Steile Straße 60 a Annegret Paar Tel. 0151 / 12 03 54 64 u Gitta Kummerhofe, Tel. 71 77 43 Kindergarten: Steile Straße 60, Tel.71 0719 u Leitung: Iris Rosenetzke E-Mail: [email protected] Seniorenzentrum: Helgolandring 71, Tel. 87 17 - 300 Sozialer Dienst/Aufnahmen: Sabine Schmidt-Bott, Tel. 87 17 - 312 Dienstag und Freitag 9.00 - 11.00 Uhr, Termine auch nach Vereinbarung u E-Mail: [email protected] Diakoniestation: Margarethenhöhe, Steile Str. 9, Annette Paßmann, Tel. 2 46 93 20 Presbyterium (Kirchenvorstand) Cornelia Keins Vorsitzende Angelika Knuth Finanzkirchmeisterin Udo Behrendt Heike Leinfels Henny Dirks-Blatt Katja Domin Tel. 71 64 95 Tel. 61 16 65 Tel. 7 10 35 49 Tel. 71 80 16 Tel. 50 76 33 23 Tel. 7 19 89 58 Jürgen Brosch Tel. 71 89 24 Stellvertretender Vorsitzender Heike Motz Tel. 4 51 99 66 Baukirchmeisterin Heidemarie Kuhs Tel. 44 23 44 Monika Mauschewski Tel. 71 05 06 Birgit Strothe Tel. 71 61 29 Stefan Vogt Tel. 71 59 32 Evangelische Kirche in Essen: www.kirche-essen.de Evangelische Gemeinde: www.ekir.de/margarethenhoehe Evangelischer Kindergarten: www.ekir.de/margarethenhoehe/kiga 21 Gelassen ist einfach. Wenn man Finanzgeschäfte jederzeit und überall erledigen kann. Mit Online-Banking. sparkasse-essen.de 22 Einladung zum GOTTES dienst Katharina-von-Bora-Saal, Helgolandring 71 (Seniorenzentrum) Freitag, 11.03. 10.30 Uhr Gottesdienst Thiesbonenkamp Karfreitag, 25.03. 15.00 Uhr Gottesdienst / Abendmahl Dirks-Blatt Gustav-Adolf-Haus, Steile Str. 60a Sonntag, 06.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Thiesbonenkamp Sonntag, 13.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Einführung des Presbyteriums Dirks-Blatt Sonntag, 20.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Dr. Möllmann Karfreitag, 25.03. 10.00 Uhr Gottesdienst / Abendmahl Dirks-Blatt Osternacht, 26.03. 21.00 Uhr Gottesdienst / Taufen Thiesbonenkamp Ostersonntag, 27.03. 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Frühstück Dirks-Blatt Sonntag, 03.04. 10.00 Uhr Gottesdienst / Taufe Weitere Gottesdienste im Gustav-Adolf-Haus Im März kein Schulgottesdienst Dirks-Blatt
© Copyright 2025 ExpyDoc