Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise für die AOK Bonus-App Anwendungsbereich und Anpassung der Nutzungsbedingungen Eine Nutzung der von der AOK angebotenen AOK Bonus-App, im Folgenden App genannt, ist ausschließlich aufgrund dieser Bedingungen zulässig. Es ist untersagt, rassistische, verunglimpfende, beleidigende, gewaltverherrlichende, pornographische oder ähnliche Inhalte einzustellen. Verstöße gegen das Strafrecht werden immer zur Anzeige gebracht. Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen können im Einzelfall durch weitere Bedingungen im Zusammenhang mit den von den AOKs angebotenen Tarifen ergänzt, modifiziert oder ersetzt werden. Sie werden mit dem Tag ihrer Veröffentlichung wirksam. Durch Aufnahme der Nutzung wird die Geltung dieser Nutzungsbedingungen in ihrer jeweiligen Fassung akzeptiert. Wir behalten uns vor, den Betrieb des Angebotes oder bestimmte Funktionen, jederzeit auch ohne Vorankündigung, dauerhaft oder vorübergehend einzustellen. Die in der App enthaltenen Inhalte sind auf den persönlichen Gebrauch beschränkt, soweit nicht gesetzliche Ausnahmeregelungen bestehen. Die App und deren Funktionen dürfen nicht in missbräuchlicher Art und Weise verwendet werden. Die Nutzung der App ist nur im gesetzlich zulässigen Rahmen und entsprechend unserer Nutzungsbedingungen gestattet. Bei Verstoß gegen geltendes deutsches Recht oder diese Nutzungsbedingungen behält sich die AOK das Recht vor, den Teilnehmer von der Nutzung der App auszuschließen. Aufgrund der auf der Online-Geschäftsstelle der AOK basierenden Registrierung und Authentifizierung für die App ist auch den dortigen Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Legitimationsverfahren und Einschreibung Die Nutzung der kostenfreien App ist angemeldeten AOK-Versicherten vorbehalten und setzt eine Registrierung und Authentifizierung in der Online-Geschäftsstelle der AOK voraus. Bei jedem App-Start wird die Autorisierung über die Online-Geschäftsstelle geprüft. Nicht autorisierten und registrierten AOK-Versicherten wird die Nutzung der App automatisch verweigert. Weitere Voraussetzung zur Nutzung der App ist, dass die jeweilige AOK des Nutzers ein Tarifangebot für diese App vorhält. Registrierung und Nutzung der Online-Geschäftsstelle AOK-Versicherte müssen sich für die Nutzung der Online-Geschäftsstelle selbst registrieren. Dabei erhalten sie eine Benutzer-ID und ein Startpasswort. Zusammengefasst sind folgende Schritte zur Nutzung der OnlineGeschäftsstelle unter www.meine.aok.de notwendig: Registrierung für die Nutzung der Online-Geschäftsstelle Sie werden im ersten Schritt aufgefordert, sich über folgende Informationen zu identifizieren: - Ihre Kassennummer (diese finden Sie auf der Vorderseite Ihrer Gesundheitskarte unten links, unterhalb Ihres Namens) - Ihre Krankenversichertennummer (diese finden Sie auf der Vorderseite Ihrer Gesundheitskarte unten, rechts neben der Kassennummer) - Ihren Nachnamen - Ihren Vornamen -1- - Ihr Geburtsdatum - Ihre E-Mailadresse Mitteilung der Benutzer-ID und des Startpassworts Nach erfolgreicher Identifizierung erhalten Sie die Möglichkeit, die von Ihnen gewünschte Benutzer-ID einzutragen und den Registrierungsantrag abzuschließen. Der Eingang des Registrierungsantrags löst das Senden einer E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse aus. Bitte bestätigen Sie uns den Erhalt dieser E-Mail. Im nächsten Schritt erhalten Sie Ihre Zugangsdaten für die Online-Geschäftsstelle: - Die Benutzer-ID wird Ihnen per E-Mail zugestellt. - Das Startpasswort erhalten Sie aus Sicherheitsgründen auf dem Postweg. Anmeldung in der Online-Geschäftsstelle mit der Benutzer-ID und dem Startpasswort Bitte ändern Sie das Startpasswort unverzüglich. Nach Änderung des Startpassworts werden Sie gebeten eine Sicherheitsfrage und eine zugehörige Antwort auszuwählen, welche genutzt werden, sofern Sie Ihr Passwort einmal vergessen haben sollten. Der Registrierungsprozess wird durch die erstmalige Anmeldung mit der Benutzer-ID und der Änderung des Startpasswortes abgeschlossen. Authentifizierung über Benutzer-ID und Passwort bzw. App-Code Für jede Anmeldung in der Online-Geschäftsstelle ist es erforderlich, dass Sie dort Ihre Benutzer-ID und Ihr persönliches Passwort eingeben. Bitte halten Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr Passwort geheim. Damit Ihr persönliches Passwort sicher ist, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise beachten: Das Initialpasswort, das nach der Registrierung in der Online-Geschäftsstelle durch die AOK ausgestellt wird, sollten Sie sofort nach seinem Erhalt ändern. Dazu werden Sie automatisch bei der ersten Anmeldung aufgefordert. - Zur späteren Passwortänderung steht Ihnen zudem die Funktion „Passwort ändern“ zur Verfügung. - Das Passwort sollte nicht leicht zu erraten sein, wie z.B. Ihr Vorname, Anmeldename, KFZKennzeichen, Geburtsdatum. - Ihr neues Passwort muss zwischen 8 und 14 Stellen lang sein, Buchstaben, mindestens eine Zahl sowie mindestens ein Sonderzeichen enthalten. - Passwörter sollten nicht auf programmierbaren Funktionstasten gespeichert werden. - Das Passwort sollte regelmäßig (z.B. alle 90 Tage) geändert werden. - Alte Passwörter sollten nach einem Passwortwechsel nicht mehr verwendet werden. - Die Eingabe des Passwortes sollte unbeobachtet stattfinden. - Das Passwort sollte grundsätzlich nicht aufgeschrieben werden. - Wir empfehlen Ihnen, Ihren PC durch eine individuelle Benutzer-ID und ein individuelles Passwort zu sichern, damit Unbefugte nicht auf die Online-Geschäftsstelle und sonstige Daten und Dateien zugreifen können. Achten Sie bitte darauf, dass keine andere Person Ihren Computer unter Ihrer persönlichen Benutzerkennung verwendet. -2- - Sollte Ihr PC von mehreren Personen genutzt werden, empfehlen wir Ihnen, das selbstgewählte Passwort dort nicht zu speichern. Bei erstmaliger Nutzung der App sind von Ihnen die Teilnahmebedingungen zu bestätigen. Anschließend erfolgt in der App die Eingabe der gleichen Zugangsdaten, welche Sie für die Nutzung der Online-Geschäftsstelle verwenden und bestätigen dies mit der Schaltfläche „Anmeldung“. In einem dritten Schritt geben Sie einen selbstgewählten App-Code für eine vereinfachte Authentifizierung ein. Dieser App-Code muss mindestens 4stellig, maximal aber 6-stellig sein. Der App-Code dient dazu, ein vereinfachtes Login ohne die komplexe „Nutzername/Passwort“ Kombination (mit hohem Sicherheitsniveau) zu ermöglichen. Sie können den von Ihnen gewählten App-Code jederzeit ändern. Änderung des Passwortes in der Online-Geschäftsstelle Sie können jederzeit Ihr Passwort ändern. Aus Sicherheitsgründen ist pro Tag nur eine Passwortänderung möglich. Das System ist so eingestellt, dass ein bereits verwendetes Passwort nicht mehr akzeptiert wird. Erst nach der fünften Passwortänderung ist die erneute Verwendung desselben Passwortes möglich. Die Änderung des Passwortes in der Online-Geschäftsstelle führt dazu, dass in der App eine erneute Anmeldung mit Benutzername und Passwort erforderlich ist. Dadurch wird auch der zuvor verwendete AppCode ungültig und muss neu vergeben werden. Passwort vergessen Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie im Anmeldebildschirm die Funktion „Passwort vergessen“ aktivieren. Dadurch wird ein neues Passwort für Sie erstellt, das Ihnen per Email zugesandt wird. Damit Ihnen das Passwort per Email zugestellt werden kann, müssen Sie eine persönliche Frage mit der dazugehörigen Antwort in der Funktion „Passwort Ändern“ in der Online-Geschäftsstelle hinterlegen. Falls Sie das nicht tun oder falls Sie die Antwort auf die von Ihnen hinterlegte Frage vergessen oder falsch beantwortet haben, kann Ihnen das Passwort aus Sicherheitsgründen nur per Post zugestellt werden. App-Code vergessen Falls Sie Ihren App-Code vergessen haben, können Sie im Anmeldebildschirm die Funktion „App-Code vergessen“ aktivieren. Dadurch wird die App zurückgesetzt und Sie können Sich mit Benutzernamen und Passwort der Onlinegeschäftsstelle anmelden. Danach ist eine Neuvergabe des App-Codes durch Sie möglich. Sperrung des Zugangs Die AOK ist berechtigt, Ihren Zugang für die Online-Geschäftsstelle zu schließen. Haben Sie den Verdacht, dass jemand Ihre persönliche Benutzer-ID und Ihr Passwort unberechtigt benutzt, ist die AOK sofort über die Telefonnummer 0800 2767676 zu informieren. Der Zugang wird dann durch die AOK gesperrt. Aus Sicherheitsgründen sperrt die AOK den Zugang automatisch, wenn ein begründeter Verdacht für eine unberechtigte Benutzung der Online-Geschäftsstelle vorliegt. Ist dies der Fall, ist die Ursache für die unberechtigte Benutzung zu beseitigen. Die AOK schaltet dann die Verbindung wieder frei. Wird fünfmal hintereinander versucht, sich mit einem falschen Passwort anzumelden, wird der Zugang automatisch gesperrt. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, beantragen Sie die Vergabe eines neuen Passwortes. Sorgfalts- und Mitwirkungspflichten -3- Bei jeder Benutzung der Online-Geschäftsstelle sind die Hinweise und die Benutzerführung auf dem Bildschirm zu beachten. Eingegebene Daten sind auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Sie sind verpflichtet, ausreichende Sicherungsmaßnahmen vorzunehmen, um einen Missbrauch Ihrer Benutzerkennung zu verhindern. Eine wichtige Sicherungsmaßnahme bei der Nutzung ist ein wirksamer Zugangsschutz Ihres PCs bzw. Smartphones, welcher die eine Nutzung durch unbefugte Dritte ausschließt. - Sorgen Sie mit einem Virenscanner und einer Firewall für einen ausreichenden Schutz Ihres Computers und Smartphones. Halten Sie diese ebenso wie Ihr Betriebssystem durch laufende Updates grundsätzlich auf dem aktuellsten Stand. - Folgen Sie keinesfalls Links in E-Mails, deren Quelle Ihnen unbekannt ist oder die Ihnen nicht vertrauenswürdig erscheint und öffnen Sie grundsätzlich keine Dateianhänge bei solchen E-Mails. - Die AOK fordert ihre Kunden niemals per E-Mail auf, ihre persönlichen Daten zu ändern. Werden Sie sofort misstrauisch, wenn Sie eine solche E-Mail erhalten und informieren Sie uns. Vor allem aber: Geben Sie niemals Dritten Ihr Passwort bekannt! - Ändern Sie Ihr Passwort zur Online-Geschäftsstelle oder lassen den Zugang durch die AOK sperren, wenn Ihre Zugangsdaten oder Ihre Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) entwendet wurden. Sollte Ihnen etwas Ungewöhnliches auffallen, verständigen Sie sofort Ihre AOK. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 2767676 sind wir an jedem Tag für Sie erreichbar. Haftung Die AOK haftet nur für Fälle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit für Schäden, die dadurch entstehen, dass ein Dritter durch fehlende Sorgfaltspflicht, welche Ihnen selbst zuzurechnen ist, in den Besitz Ihrer persönlichen Benutzer-ID und Ihres Passwortes gelangt, nachdem Ihnen diese durch die AOK zur Verfügung gestellt wurden. Die Beschränkung der Haftung gilt nicht für die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Die über die Online-Geschäftsstelle zur Verfügung gestellten Angaben entsprechen dem aktuellen Stand der Information der AOK. Im Falle von Zweifeln an der Richtigkeit von Daten sollte umgehend Rücksprache mit der AOK genommen werden. Für die Unvollständigkeit oder Unrichtigkeit der Angaben übernimmt die AOK nur insofern die Haftung, wie ihr Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Diese Beschränkung der Haftung gilt nicht für die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Kündigung Die AOK ist jederzeit berechtigt, den Betrieb der Online-Geschäftsstelle oder der App einzustellen. Sie werden hierüber rechtzeitig informiert. Ihren persönlichen Zugang für die Nutzung Online-Geschäftsstelle können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Brief oder per E-Mail kündigen. Dieses hat keinen Einfluss auf Ihr Mitgliedschafts- oder Versicherungsverhältnis zur AOK. Wenn Ihre Nutzung für die Online-Geschäftsstelle endet, wird der Zugang spätestens nach 3 Monaten geschlossen. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Datenschutzhinweise Die AOK legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. -4- Ihre Daten, die Sie in der App erfassen, sind Sozialdaten im Sinne des § 35 Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I). Als Sozialleistungsträger unterliegen wir den Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB). Dort sind im Zehnten Buch (SGB X) die datenschutzrechtlichen Bestimmungen geregelt. In diesem Zusammenhang dürfen wir personenbezogene Daten nur dann erheben, verarbeiten (insbesondere speichern) und nutzen, soweit dies für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben zulässig und erforderlich ist. Darüber hinaus dürfen wir von Ihnen nur dann Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie einwilligen, also damit einverstanden sind. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Sozialdatenschutz lückenlos beachtet und eingehalten werden. Lokale Speicherung von Daten Die App bietet zur Möglichkeit zur lokalen Speicherung von Daten auf Ihrem Gerät. Dabei werden die Inhalte der letzten Session verschlüsselt gespeichert. Dieses dient dem Zweck, dass Sie bei einer fehlenden Netzwerkverbindung die letzten verfügbaren Informationen zu Ihrem Tarif abrufen können. Diese lokale Speicherung ist optional und kann unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ von Ihnen deaktiviert werden. Verschlüsselung Immer dann, wenn Sie gebeten werden, Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der SSL-Verschlüsselung geschützt. Social-Media-Schnittstelle Die in der App angebotene Option zum Teilen von Inhalten über Facebook ist ein optionales Angebot. Es besteht keine Nutzungsverpflichtung für unsere Kunden. Es wurde dafür in der App eine Schnittstelle eingerichtet. Mit dem „Teilen“ der Bilder in den sozialen Netzwerken treten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen in Kraft. Die AOK weist darauf hin, dass dort häufig abweichende nationale Urheberrechts- und Datenschutzgesetze gelten. Für die Inhalte der Postings sind die Nutzer der App selbst verantwortlich. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, welche personenbezogenen Daten Sie veröffentlichen möchten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie beim Posten von Bildern über die uneingeschränkten Nutzungsrechte an dem Bildmaterial frei verfügen und es frei von Rechten Dritter ist. Urheberrecht Die Onlineplattform, die Benutzeroberfläche sowie die Bestandteile der App sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht umfasst den Programmcode, die Dokumentation, das Erscheinungsbild, die Struktur und Organisation des Programms, alle Programmnamen und alle Logos. Sämtliche Rechte an der Software und der zugehörigen Dokumentation, stehen ausschließlich der AOK zu. Sie erhalten nur die in dieser Vereinbarung geregelten Nutzungsrechte. Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Mediationsklausel, Sonstiges Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland und erfolgt insbesondere auf der Grundlage der sozial- und datenschutzrechtlichen Regelungen. Bei Meinungsverschiedenheiten werden die Parteien zunächst versuchen, eine gütliche Einigung herbeizuführen. Die Möglichkeit und Notwendigkeit eines Mediationsverfahrens ist zu prüfen. Gelingt keine Einigung, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen der Sitz des Herausgebers. -5-
© Copyright 2025 ExpyDoc