Download Veronika Ederer Marco Polo Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien schule Grund a mbus, M r Kolu V. Edere rreich und leh d n e n n ht: spa nterric ei ihren räfte b n. rco Polo & Co. r e ehrk anbahn , dass L usstsein önnen fordern w e le b u it h c k s d Ze den. en und hts- un d verbin s“ Wiss Geschic ichtsbil rinselte h e lt c v s te „ e r it G u ten doch n nd verm konkre spanne en einem cht und chslungsreich cht zu re e g d tike e in k w t b r h a e , d An n nterric en von lfältige is ie reiben, re v h s c it g s n , M r lesen tdecku n s Buch. le E ü h te c S rühm robter n und nder be lerinne and erp em ie Schü ren anh e Texte zu jed ie h rc e nach. D h d c n re re h d n fü nu ein n, spiele Lehrer bieten nd . n e n nnen u o ati dinform Polo, ergrun Marco ikinger, ok, W o r e C d s e n nt, Jam sfahrte e g n n ti u n k c o e dk die Entd nach dem Sü he die Suc . us F. Scott teilen a Robert ren Erd e d n a von sreisen hemen allen T alien zu ri te a eitsm are Arb pitel insetzb Ka m e xibel e d je u d texte z s g n ru ulen un h en, Sch Downloadauszug aus dem Originaltitel: rtagess tätt rankfu rt a Edere Veronik , s u b m u l o K co Polo Mar . & Co e erühmt ben Marco Polo Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Kolumbus, Marco Polo & Co. Mit Kindern berühmte Entdeckungsreisen nacherleben Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl4803 Marco Polo Informationen für Lehrkräfte Die Reisen des Marco Polo M us A te ns r z ic u ht r Im Jahr 1255 brachen die venezianischen Kaufleute und Brüder Maffeo und Niccolò Polo zu dem mongolischen Großkhan nach Peking auf. Sie erhielten von ihm den Auftrag, den Papst um die Entsendung von Missionaren zu bitten, um das mongolische Volk zu christianisieren. Als sie 1269 nach Venedig zurückkehrten, war der Papst gestorben, und die Wahl des neuen Papstes zog sich hin. Um den Großkhan nicht länger warten zu lassen, brachen sie 1271 zusammen mit ihrem Sohn und Neffen Marco Polo erneut nach Hochasien auf, durchquerten das mongolische Weltreich, reisten von Syrien aus zum persischen Golf, durchquerten Persien und das Hochland von Pamir bis nach Peking. wurde Dschingis Khan zum Anführer der Stammesgruppen gewählt. Er griff Nachbarstaaten an und unternahm Feldzüge bis ins heutige China. Der Herrscher der Chin (Chinesen) musste daraufhin seine Residenz von Peking nach K’ai-feng verlegen. 1215 fiel Peking in mongolische Hand, der größte Teil Nordchinas und das Kernland der Mandschurei unterstanden Dschingis Khan. Nach der Niederschlagung eines Aufstands gegen die Mongolen im Jahr 1227 starb Dschingis Khan. 1229 wurde sein Sohn Ogodai zum Nachfolger gewählt. Dessen Sohn Möngke eroberte weite Teile des chinesischen Gebietes und drang bis Vietnam vor. Sein jüngerer Bruder Kublai Khan (1215–1294) kehrte nach Peking zurück, um den Kaiserthron zu besetzen. Kublai Khan, der 34 Jahre regierte, umgab sich mit chinesischen Beratern und stabilisierte das Reich. Unter seiner Regierung blühte der Asienhandel auf, aber auch der Handel mit Venedig und Genua, die Stützpunkte in mongolischen Territorien geschaffen hatten. Kublai Khan führte das Mongolische als zweite Verwaltungssprache ein, respektierte die chinesische Kultur und überließ den einzelnen Gebieten ihre Eigenständigkeit. Die Verwaltung der Regierung lag teils in mongolischen, teils in chinesischen Händen, wobei die Mongolen die herrschende Klasse im Land waren. Kublai Khan gewährte weitgehende Religionsfreiheit für den Buddhismus und den Taoismus, außerdem war er dem Christentum gegenüber sehr tolerant. Der Aufstieg des Mongolenreiches Die drei Handelsreisenden erlebten Peking und das von den Mongolen besetzte China zu seiner Blütezeit. Die Mongolen waren ein in verschiedene Stämme gegliedertes Steppenvolk, typische Nomaden mit Pferde-, Kamel-, Rinder-, Schaf- und Ziegenhaltung. Das Pferd diente als Reittier und Kapitalanlage, und es verkörperte den Reichtum seines Besitzers. In der baumlosen Steppe dienten Pferde- und Kamelmist als Brennstoff. Die Menschen lebten mit ihren Herden in den Wüsten und Hochebenen in traditionellen Jurten, runden Hütten aus einem scherenförmigen Gittergerüst mit Filzbedeckung. Als Nahrung nutzten sie hauptsächlich Fleisch und Milchprodukte, dazu wurde gejagt und gesammelt. Auf ihren saisonalen Wanderungen zu den Weideplätzen ihrer Tiere konnten die Mongolen mitunter Ackerbau mit Jagd kombinieren. Der Aufstieg des Mongolenreiches hatte seinen Ursprung im beginnenden Zusammenschluss der Steppenvölker zu größeren Verbänden. 1206 Marco Polo in China Marco Polo blieb bis 1292 in China und bereiste im Auftrag des Großkhans die Provinzen. Er wurde mit den Sitten der Tartaren bekannt und lernte verschiedene tartarische Sprachen sprechen und schreiben. Er berichtete dem Kaiser über die bereisten Länder und wurde auf viele vertrauliche Missionen geschickt. Durch Täfelchen geschützt, die ihm sicheres Geleit garan- 38 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 38 14.05.2008 11:40:44 Uhr tierten, bereiste er das Hochplateau von Tibet, Birma und Ceylon. Er hörte auch von dem sagenhaften Land Cipangu (Japan), in dem die Tempel mit Gold gedeckt sein sollten. Marco Polo beschrieb den Hofstaat des Kublai Khans als groß, prächtig und mit Gold ausgeschmückt. An diesem Hof arbeiteten viele Bedienstete und Handwerker, aber auch Zauberkünstler: M us A te ns r z ic u ht r „Die Bettelmönche am Hof des Kaisers sind sehr erfahren in den Zauberkünsten. Wenn der Großkhan in der Halle beim Mahle sitzt, so steht das Essen und Trinken in einiger Entfernung zu ihm auf einem Büfett. Durch ihre Kunst bewirken die Zauberer, dass Flaschen mit Milch, Wein oder anderen Getränken von selbst die Becher füllen, ohne dass ein Bediensteter sie berührt. Die Becher fliegen dann zehn Schritt weit durch die Luft bis zur Hand des Großkhans. Sobald er diese geleert hat, fliegen sie wieder zurück zum Büfett. Die geladenen Gäste sind Zeugen dieser Kunst.“ Polo, Marco (2003): Die Wunder der Welt. Frankfurt am Main zösischen Mitgefangenen seinen Reisebericht. Der venezianische Reisende bekam von den Zeitgenossen den Spitznamen „Millione“, weil seine Entfernungen, Bevölkerungszahlen und Größenangaben als groteske Übertreibungen angesehen wurden. Marco Polos Reisebericht „Die Beschreibung der Welt“ behandelt neben seinen tatsächlichen Reisen auch Erzählungen über andere Länder, von denen er nur gehört hatte. Obwohl viele Schilderungen unglaubwürdig waren, wurde dem Werk ein großer Erfolg zuteil. Der Bericht beleuchtete eine neue Dimension der Welt und ließ eine wahre Modebegeisterung für China aufkommen. Marco Polo beschrieb die Errungenschaften und Erfindungen des Reiches wie die Sternbeobachtung, Papier, Schießpulver oder Kohle: „Aus allen Bergen in dem Land Cathai gräbt man schwarze Steine, die im Feuer brennen wie Holz, und wenn sie brennen, so halten sie das Feuer eine Zeitlang – wenn man das Feuer abends anzündet, so hält es die ganze Nacht. Die Steine geben dazu eine große Hitze ab.“ ebd. Die Familie Polo wurde während ihres Aufenthalts in China sehr ehrerbietig behandelt. Die Polos fürchteten aber um ihr Leben, sollte der Großkhan sterben und sie ungeschützt zurücklassen, denn es drohten unruhige Zeiten. Deshalb benutzten sie eine diplomatische Mission, um zurückzureisen: Der Herrscher von Persien hatte eine mongolische Königstochter angefordert, und die Polos ergriffen die Gelegenheit, die Prinzessin auf dem Seeweg sicher zu ihrem Bräutigam zu bringen, da der Landweg zu gefährlich erschien. 1295 kehrten die Polos schließlich nach Venedig zurück. Auf seiner Rückkehr geriet Marco Polo in genuesische Gefangenschaft und diktierte einem fran- War Marco Polo wirklich in China? Ob Marco Polo wirklich China bereist hat, wird ernsthaft angezweifelt. Viele Unsicherheiten und Auslassungen, dazu mangelhafte Entfernungsangaben und Ortsbeschreibungen lassen Wissenschaftler vermuten, dass er nur bis Persien gekommen ist und den Rest seiner Geschichte erfunden hat. An der ersten Reise seines Vaters und Onkels wird allerdings nicht gezweifelt. Zu den generellen Unsicherheiten zählt die Behauptung, die Polos hätten als Kaufleute große Hoffnungen in die Handelsmöglichkeiten der Reise gesetzt. Für einen Handel war der Weg ziemlich weit, zumal man eingesetztes Kapital beispielsweise durch Räuber verlieren konnte und nicht wusste, welche Güter im Gegenzug erwünscht waren. Außerdem scheint der Auftrag, dass die Polos den Khan mit dem christlichen Glauben bekannt machen sollten, obwohl schon viele Missionare vor ihnen dort gewesen waren, als überaus fraglich. Marco Polos Erzählung ist außerdem kein persönlicher Reisebericht, keine Schilderung von etwas Erlebtem, sondern eher eine sachliche historische bzw. geografische Abhandlung. Er schrieb den Bericht nicht selbst, sondern diktierte ihn Jahre später dem Mitgefangenen Rustichello, der neben anderen fantastischen Berichten auch die Artussage am englischen Hof schrieb. Der Bericht weist drei große geografische Sprünge auf, wo39 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 39 14.05.2008 11:40:44 Uhr realistische Schilderungen. Marco Polo erwähnte zwar Papier und Papiergeld, nicht aber die typischen chinesischen Schriftzeichen oder Bücher (in China war der Buchdruck schon verbreitet, während man in Europa noch mit dem Gänsekiel schrieb). Er beschrieb Lebensmittel, aber nicht die Sitte, mit Stäbchen zu essen, und Orte, an denen Tee angebaut wurde, nicht aber den Tee selbst oder die üblichen Einladungen in Teehäuser. Weiterhin verschwieg er den Brauch der Chinesen, den Frauen die Füße einzuschnüren, und das Fischen mit abgerichteten Kormoranen, was einem Europäer mit Sicherheit aufgefallen wäre. Und zu guter Letzt schrieb er kein einziges Wort über die Chinesische Mauer. War Marco Polo wirklich in China? M us A te ns r z ic u ht r bei nur die Entfernungen von einem zum nächsten Ziel angegeben werden. Marco Polo gab dazu noch völlig falsche Entfernungen an, weswegen Schätzungen der Größe der Welt, die auf Grundlage seiner Angaben vorgenommen wurden, falsch waren. Als gesicherte Information überliefert ist nur die Tatsache, dass Marco Polo 26 Jahre von Venedig fort war. Was er wo tat, kommt aus vielen Quellen. Seine Spur geht irgendwo in Persien verloren, da er wahrscheinlich auf persische Reiseberichte zurückgegriffen hat. Marco Polo beschrieb einige typische Klischees wie die Fabelwesen Gog und Magog im Osten hinter der Großen Mauer, die Alexander der Große bauen ließ, und die „Frauen-“ und „Männerinsel“, auf der angeblich jeweils nur Frauen und Männer lebten. Knapp zweihundert Jahre später sollte Kolumbus, angeregt durch den Bericht des Marco Polo, den Seeweg nach China und unter anderem diese Inseln suchen. Andere Unklarheiten sind noch gravierender: In keiner der chinesischen oder mongolischen Quellen taucht der Name Marco Polo auf. Es gibt keinen Bericht über seine 17 Jahre andauernde Reise durch China und keine einzige Erwähnung seiner amtlichen Funktionen. Beispielsweise findet sich in den Annalen der Stadt Yangzhous, die er drei Jahre lang regiert haben soll, kein Hinweis auf ihn, und sogar seine eigenen Beschreibungen von dieser Stadt sind äußerst dürftig. Überhaupt ist von anderen europäischen Besuchern in den Quellen nur selten die Rede; es wird zum Beispiel nur erwähnt, dass ein kräftiges europäisches Pferd Aufsehen in Peking erregt haben soll. Auch die Personennamen bleiben ein Rätsel. Marco Polo nennt den Namen des Großkhans auf Persisch, wo er ihn doch nach 17 Jahren am Hof auf Mongolisch gekannt haben müsste. Ebenso werden andere Personennamen vom Hof des Kublai Khan selten (3 von 60) auf Chinesisch genannt. Beschreibungen des Kaiserpalastes in Peking, so zum Beispiel die Rasenflächen des Palastgartens – Gras wurde als Brutstätte für Stechmücken angesehen und ausgerissen – sind eher Märchen als Arbeitsmaterial für den Unterricht Das Thema „Marco Polo“ kann gut in einer Stunde besprochen werden. Die Kinder werden zunächst mit China und den Mongolen zur Zeit Marco Polos vertraut gemacht und erfahren Einzelheiten über seine Reise (S. 42). Hier sollte mit einer großen Asienkarte an der Wand gearbeitet werden. Später erhalten die Kinder das Arbeitsblatt „Der Entdecker Marco Polo“, das gemeinsam besprochen wird (S. 43 – 44). Die beiden Fragen können im Unterricht oder zu Hause beantwortet werden. Wichtig ist die Frage nach Kolumbus, da sie zum nächsten möglichen Thema überleitet. Auf das Informationsblatt „Wertvoller Stoff – Papier“ (S. 45) können die Schüler ein Stückchen handgeschöpftes Papier einkleben, das die Lehrkraft mitbringt. Handgeschöpftes Papier kann man im Bastelladen, im Schreibwarenladen oder im Dritte-Welt-Laden kaufen. Die Kinder sollten aber auch erfahren, dass einige Wissenschaftler an Marco Polos Reise zweifeln, und weshalb. Die verschiedenen Gründe können gemeinsam erarbeitet und in Spalten an die Tafel geschrieben werden (s. S. 48). Die Schüler sollten lernen, dass man nicht alles glauben sollte, was landläufig behauptet wird. Sie sollen mit den Anregungen der Lehrkraft alle Gründe 40 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 40 14.05.2008 11:40:44 Uhr nen sie versuchen, die Tiere nachzulegen. Die „fertigen“ Tiere, die in Schwarz klein neben den Puzzleteilen abgebildet sind, können helfen. Sollte diese Hilfestellung nicht genügen, kann die Lehrkraft das komplette Arbeitsblatt als Folie auf den Overheadprojektor legen. Die Schüler können dann die Anordnung der Einzelteile noch besser nachvollziehen. M us A te ns r z ic u ht r für und gegen die Aussage erörtern und sich am Ende selbst eine Meinung bilden können – was glauben sie selbst? Zum Thema China bekommen die Kinder kopierte Vorlage für das chinesische Puzzle „Tangram“ (S. 49). Sie sollen die jeweils sieben einzelnen Teile des Puzzles sehr sorgfältig entlang der Linien ausschneiden und mischen. Danach kön- 41 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 41 14.05.2008 11:40:44 Uhr Marco Polos Reiseweg 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 42 Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth Betrachte die Karte: Auf ihr sind die Reisewege von Maffeo und Niccolò Polo (1255 –1269) und Marco Polo (1271–1292) eingezeichnet. Suche in der Gruppe in einem Atlas eine Karte von diesem Gebiet. Durch welche Landschaften sind Marco Polo und seine Gefährten gereist? Auf welche Hindernisse sind sie gestoßen? Welche Teile der Reise können besonders leicht gewesen sein? M us A te ns r z ic u ht r Arbeitsblatt Name: Klasse: 42 14.05.2008 11:40:44 Uhr Arbeitsblatt Der Entdecker Marco Polo Name: Klasse: M us A te ns r z ic u ht r In den Jahren 1271–1275 – so heißt es – reisten die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zusammen mit ihrem Neffen und Sohn Marco Polo von Venedig aus nach Kambaluk, dem heutigen Peking, in China. Sie wollten Kublai Khan treffen, den Herrscher des Mongolenreiches und Enkel des Dschingis Khan, und mit Gewürzen und kostbaren Stoffen handeln. Der Kaiserpalast in Peking Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth Der junge Marco Polo berichtete ausführlich von seiner Reise: Er beschrieb z. B. die Wüste Gobi und schilderte das Reitervolk der Mongolen, die mit ihren Herden umherzogen und in Jurten lebten. 1275 erreichte er zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel Kambaluk und wurde Gast von Kublai Khan. Der Mongolenherrscher war von Marco Polos Klugheit so beeindruckt, dass er ihn zu seinem Privatsekretär machte. Marco Polo reiste in Kublai Khans Auftrag in ganz China umher. Die Familie Polo wurde während ihres Aufenthalts bei Kublai Khan sehr gut behandelt. Erst 1295 kehrten sie, nach 24 Jahren der Reise, nach Venedig zurück. 1298 geriet Marco Polo in Kriegsgefangenschaft und diktierte einem Mitgefangenen seinen umfangreichen Bericht über die Reise nach China, den er „Die Beschreibung der Welt“ nannte. Die Chinesische Mauer 43 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 43 14.05.2008 11:40:44 Uhr Arbeitsblatt Der Entdecker Marco Polo Name: Klasse: M us A te ns r z ic u ht r Doch weil die Leute seine Schilderungen für zu fantastisch und übertrieben hielten, glaubte ihm niemand. Marco Polo berichtete auch von der Erfindung des Papiers, des Schießpulvers und der Schrift, und dass er zum ersten Mal ein Feuerwerk sah. Er erzählte außerdem von der unermesslich reichen Insel Cipangu (Japan), wo der Palast des Königs mit Goldplatten geschmückt sein soll. Mit der Strecke, die er auf seiner Reise zurückgelegt hatte, verschätzte er sich allerdings, weshalb man glaubte, die Welt sei viel kleiner, als sie eigentlich ist. Marco Polo verstarb 1324 verarmt in Venedig. Viele hielten ihn für einen Lügner. Marco Polo Frage 1: Kannst du dir vorstellen, warum die Leute an Marco Polos Erzählungen zweifelten? Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth Frage 2: Fast 200 Jahre später wurde ein anderer berühmter Seefahrer von Marco Polos Bericht so beeindruckt, dass er versuchte, China von Spanien aus mit dem Schiff zu erreichen. Wer war es? 44 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 44 14.05.2008 12:22:17 Uhr Informationsblatt Wertvoller Stoff – Papier Name: Klasse: Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth M us A te ns r z ic u ht r In chinesischen Quellen wird Papier etwa um 105 n. Chr. erwähnt, als der kaiserliche Hofbeamte Ts’ai Lun einen Stoff zum Beschreiben herstellte – wie er dies erfand, ist nicht geklärt. Der Faserbrei, den er verwendete, bestand aus Maulbeerbaumrinde, Hanf, Lumpen und alten Fischernetzen. Diese Mischung wurde mit einem Mörser angerührt. Der Hofbeamte selbst nahm ein unrühmliches Ende, als er sich das Leben nahm, um einer Bestrafung für Hofintrigen zu entgehen. Seine Erfindung aber verbreitete sich in China. Papier wurde nicht nur als Schreibpapier, sondern auch zu Taschentüchern, Packpapier und Toilettenpapier verarbeitet. Als chinesische Papiermacher von den Arabern gefangen genommen wurden, verbreitete sich die Erfindung auch im Westen. Da hier aber kein Maulbeerbaum zur Verfügung stand, fertigten die Araber ihr Papier ausschließlich aus Lumpen. Von Samarkand über Bagdad, Damaskus und die marokkanische Küste verbreitete sich Papier in das maurische Spanien. Die erste europäische Papiermühle wurde 1276 in Italien errichtet. In Deutschland entstand die erste Papiermühle 1389/90 bei Nürnberg. handgeschöpftes Papier 45 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 45 14.05.2008 11:40:45 Uhr Arbeitsblatt Aus Marco Polos Tagebuch Name: Klasse: 57. Kapitel: Die Stadt und die Wüste Lop M us A te ns r z ic u ht r Die große Stadt Lop liegt an der nordöstlichen Grenze der Wüste Lop. Seine Einwohner sind Muslime und müssen dem Großkhan Steuern zahlen. Jeder Wüstenreisende legt in der Stadt Lop eine Rast ein, um sich und seine Tiere zu stärken. Er kauft dort Nahrung für sich und seine Tiere und zieht dann in die Wüste. Die Wüste Lop der Länge nach zu durchqueren, so sagt man, würde ein Jahr dauern. Durch ihre schmalste Stelle benötigt man hingegen nur einen Monat. Überall sind Berge und Täler aus Sand. Es gibt fast nichts Essbares, aber entlang des Weges findet man Trinkwasser, ausreichend für fünfzig oder hundert Menschen mit ihren Tieren. Im Abstand von einem Tag oder einer Nacht gibt es Wasserstellen, von denen zwar einige ungenießbar sind, aber alle anderen Wasserstellen sind für die Reisenden sehr nützlich. Folgendes erzählt man sich von der Wüste Lop: Wenn einer der Reisenden nachts zurückbleibt oder sich von seinen Gefährten entfernt und wieder zu ihnen zurückkehren möchte, dann hört er Geisterstimmen, die mit den Stimmen seiner Gefährten sprechen. Sie rufen seinen Namen, und wenn er ihnen folgt, dann führen sie ihn derartig in die Irre, dass er seine Karawane nie mehr findet. Auf diese Weise sind schon viele spurlos verschwunden und in der Wüste gestorben. Manche Menschen erzählen auch, dass sie diese Stimmen am Tag gehört haben, dazu auch Musik und Trommeln. Nun wisst ihr, was es heißt, diese Wüste zu durchqueren, und wie beschwerlich dies ist. Aufgabe: Du bist ein Bewohner der Stadt Lop. Ein Kaufmann kommt zu dir und fragt dich um Rat, was er zu beachten hat, wenn er mit seiner Karawane durch die Wüste ziehen möchte. Was erzählst du ihm? Sprecht in Zweiergruppen. Frage 1: Wodurch ist die Stadt Lop wohl so groß und reich geworden? Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth Frage 2: Was könnten die Geisterstimmen wohl sein, die man angeblich nachts in der Wüste hört? 46 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 46 14.05.2008 11:40:45 Uhr Arbeitsblatt Aus Marco Polos Tagebuch Name: Klasse: 84. Kapitel: Der Palast des Großkhans M us A te ns r z ic u ht r Während der Monate Dezember, Januar und Februar wohnt der Großkhan in seinem Palast in der Hauptstadt Canbaluc. Der Palast ist von einer langen und sehr dicken weißen Mauer umgeben. Die Mauer mit Zinnen hat fünf Tore. Das große mittlere Tor wird nur geöffnet, wenn der Khan ein- und ausgeht. An der Mauer stehen in den Ecken insgesamt acht Gebäude mit den Waffen des Herrschers. In der Mitte der Mauern erhebt sich der Kaiserpalast. Er ist höher als die ihn umgebenden Gebäude. Die Wände der riesigen Räume sind mit Gold und Silber ausgekleidet, sie sind mit Reitern, Drachen und Vögeln verziert. Das Dach des Palastes ist leuchtend lackiert und glitzert in allen Farben. Zwischen dem Palast und den Mauern liegen Wiesen und wachsen stattliche Bäume. Alle möglichen Tiere werden hier gehalten, weiße Hirsche und Damhirsche, Rehe und Moschusochsen. Außer auf den Wegen, die für die Menschen angelegt sind, weiden und lagern überall Tiere. In der nordwestlichen Ecke des Palastes ist ein Teich angelegt. Der Großkhan hat angeordnet, dass unterschiedliche Fische dort eingesetzt werden, und jeder Wunsch nach einem Fischgericht kann ihm erfüllt werden. Der Teich wird von einem kleinen Bach gespeist, dessen Ein- und Ausgang mit Gittern versehen wurde, damit die Fische nicht davonschwimmen können. In nördlicher Richtung vom Palast hat der Khan einen Hügel aufschütten lassen, der etwa 30 Meter hoch ist. Er ist mit Bäumen bepflanzt, die das ganze Jahr über Blätter tragen. Immer, wenn der Khan von einem schönen Baum hört, so lässt er ihn ausgraben und mit Elefanten auf den Berg tragen. Oben auf der Kuppe des Hügels erhebt sich ein grünes Schloss. Außerdem hat er angeordnet, die ganze Anhöhe mit grünem Stein zu belegen, daher der Name „Grüner Hügel“. Aufgabe: Zeichne den Kaiserpalast mit seinen verzierten Wänden und Dächern und dem Park, in dem er liegt. Frage 1: Wie heißt die Stadt Canbaluc heute? Schau in deinem Atlas nach. Frage 2: Welche Bäume kennst du, die das ganze Jahr ihre Blätter behalten? Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth 170. Kapitel: Das Königreich Lanbri Im heidnischen Lanbri herrscht ein König, der dem Großkhan Steuern zahlt. Überall im Land gibt es Holz und teure Gewürze. Etwas Absonderliches erwähne ich noch: In diesem Königreich leben behaarte Menschen mit einem Schwanz, länger als 20 cm. Die Schwänze sind so dick wie die der Hunde. Diese Eingeborenen wohnen in den Bergen, nicht in der Stadt. Außerdem lebt das Einhorn in Lanbri. Frage 3: Was könnten die behaarten Menschen mit Schwanz wirklich gewesen sein? Frage 4: Welches weitere Tier macht den Bericht für uns unglaubwürdig? 47 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 47 14.05.2008 11:40:45 Uhr Tafelbild: War Marco Polo in China? Der Grund für die Reise ist unsicher: – In keiner chinesischen/mongolischen Quelle taucht der Name Marco Polo auf. – Es existiert kein Bericht über seine 17 Jahre andauernde Reise durch China. – Es gibt keine einzige Erwähnung seiner amtlichen Funktionen (in den Annalen der Stadt Yangzhous, die er drei Jahre lang regiert haben soll, ist kein Hinweis auf ihn zu finden; seine Beschreibungen von dieser Stadt sind äußerst dürftig). M us A te ns r z ic u ht r – Hoffnung auf Handelsmöglichkeiten? Kontra: der Weg war weit; Gefahr, durch Räuber Kapital zu verlieren; Unsicherheit, welche Güter im Gegenzug erwünscht waren – Die Polos als christliche Missionare? Kontra: Schon viele Missionare sind vor ihnen dort gewesen. Hinweise in chinesischen Quellen? War Marco Polo in China? Der Reisebericht selbst ist fraglich, da … Inhaltliche Fehler und Auslassungen: – … es eigentlich kein Erlebnisbericht, sondern eine historische/ geografische Abhandlung ist. – … seine Spur irgendwo in Persien verloren geht; vermutlich wurde auf persische Reiseberichte zurückgegriffen. – … er drei geografische Sprünge enthält; nur die Entfernungen zum nächsten Ziel sind angegeben. – … Marco Polo ihn nicht selbst schrieb, sondern einem Mitgefangenen diktierte. – Fabelwesen und Klischees (Fabelwesen Gog und Magog, „Frauen-“ und „Männerinsel“) – der Name des Großkhans und andere Personennamen vom Hof sind auf Persisch genannt, nicht auf Mongolisch – Beschreibungen des Kaiserpalastes (Rasenflächen) ungenau – wichtige Besonderheiten werden nicht erwähnt (Schrift, Essen mit Stäbchen, Tee oder Teehäuser, Einschnüren der Füße der Frauen, Fischen mit abgerichteten Kormoranen, die Chinesische Mauer) 48 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 48 14.05.2008 11:40:45 Uhr Spiel Das chinesische Tangram Name: Klasse: Ente M us A te ns r z ic u ht r Schwan Fuchs Gans Hund Katze Veronika Ederer: Kolumbus, Marco Polo & Co. © Auer Verlag GmbH, Donauwörth Reiter Rabe Pferd nach: Schreiber/Xuang (1999) 49 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 49 14.05.2008 11:40:45 Uhr Arbeitsblatt: Märchen von den Inuit und den Wikingern (Seite 35) Frage 1: Auch an die Schuhsohlen war Fell genäht, mit der Wuchsrichtung nach vorne. So rutschten die Inuit auf dem Eis nicht aus. Frage 2: Die Steinhaufen, auch Inukshuk genannt, dienten als Wegmarkierung in Schnee und Eis. Arbeitsblatt: Der Entdecker Marco Polo (Seite 44) M us A te ns r z ic u ht r Frage 1: Die Leute glaubten ihm nicht, weil die Beschreibungen für die Zeit zu fantastisch waren. Auch heute gibt es genug Gründe, an seiner Reise zu zweifeln. Marco Polo hat seine Erlebnisse nicht selbst niedergeschrieben, sondern im Kerker einem Mitgefangenen diktiert, der neben anderen fantastischen Berichten auch die Artussage am englischen Hof schrieb. Marco Polo hat außerdem keine eindeutigen Beweise von seiner Reise mitgebracht. Frage 2: Christoph Kolumbus. Er las die Reiseberichte von Marco Polo und errechnete daraus die Entfernung, die er mit dem Schiff nach Asien zurücklegen müsste. Arbeitsblatt: Aus Marco Polos Tagebuch (Seite 46) Frage 1: Die Stadt Lop ist so reich geworden, weil jeder, der die Wüste durchqueren will, dort rasten und seine Vorräte auffüllen muss. Frage 2: Es könnte der Wind sein. Vielleicht hat der Reisende aber auch wirklich die Stimmen seiner Kameraden gehört und sich nur in der Richtung getäuscht. Arbeitsblatt: Aus Marco Polos Tagebuch (Seite 47) Frage 1: Es ist Peking. Frage 2: Bei uns vor allem Nadelbäume: Fichte, Tanne, Kiefer, Eibe, Wacholder etc. Frage 3: Es könnte sich um Affen gehandelt haben. Frage 4: Das Einhorn. 101 04803_kolumbus_marco_polo_co_cs3.indd 101 14.05.2008 11:40:53 Uhr M us A te ns r z ic u ht r Impressum © 2012 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Julia Flasche Fotos: Veronika Ederer Autor: Veronika Ederer www.auer-verlag.de
© Copyright 2024 ExpyDoc