Donnerstag, 17. März Hl. Gertrud, Äbtissin von Nevelles; Hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland 8:00 Uhr Hl. Messe 18:30 Uhr Marianischer Kreis Freitag, 18. März Hl. Cyrill von Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer 18:20 Uhr bis 18:50 Uhr Sakrament der Versöhnung 18:25 Uhr Kreuzweg 19:00 Uhr Hl. Messe für + Anna und Ludwig Wittmann anschließend Anbetung 13. März 2016 bis 20. März 2016 VORSCHAU & TERMINE: Sonntag 13. März 5. Fastensonntag PATROZINIUM Keine Hl.Messe um 8:00 Uhr! 10:00 Uhr Hl. Messe der Pfarrgemeinde L1: Jes 43,16-21 L2: Phil 3,8-14 Ev: Joh 8,1-11 Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zur Agape ein! Es gibt auch einen Ostermarkt! Montag, 14. März Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I. Dienstag, 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester 8:00 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Musikgruppe Mittwoch, 16. März 8:00 Uhr Hl. Messe 8:30 Uhr Stille Anbetung 9:00 Uhr Gebetsrunde 17:00 Uhr Frauenrunde: "Der 3fache Weg zu mir selbst, zu den Mitmenschen, zu Gott" gestaltet von Frau Gerti Stagl (KFB) Samstag, 19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 18:25 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe der Pfarrgemeinde HEILIGE WOCHE KARWOCHE Sonntag 20. März PALMSONNTAG 9:00 Uhr Palmweihe beim Friedhof Kaiserebersdorf, Prozession zur Kirche 9:30 Uhr Hl. Messe - Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem L1: Jes 50,4-7 L2: Phil 2,6-11 Ev: Joh 8,1-11 Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich ein zum Pfarrcafe! *** Vorschau: ▪ Montag, 21. März: 20:00 Uhr Männerrunde ▪ Donnerstag, 24. März: GRÜNDONNERSTAG 19:00 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, anschl. Ölbergandacht ▪ Freitag, 25. März: KARFREITAG Strenger Fast- und Abstinenztag 15:00 Uhr Kreuzweg 19:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Ein nettes Gespräch mit den Eltern zur Kommuniovorbereitung Zu einem lebendigen Abend und einem nachdenklichen Gespräch in recht freundlicher Stimmung wurde unser Treffen am vergangenen Mittwoch. Vielleicht wird es heuer erstmals - zusätzlich zu den vielen Fotos auf CD auch einen Film zur Feier geben. Und die Eltern schlugen vor, zur Feier der Erstkommunion Blumen mitzubringen für den Kirchenschmuck, eine schöne Idee! Ein Wunsch war auch, dass die Musikgruppe die Feiern begleitet (wie auch schon immer in den vergangenen Jahren). Allgemein wird die Art, wie wir in unserer Pfarre den Gottesdienst feiern, als sehr schön aufgenommen, das hat uns natürlich sehr gefreut! Zum Schluss fragte eine Mutter noch, ob es zu den Feiern auch wieder ein Altarbild geben wird. Schön, dass wir in so entspannter und guter Atmosphäre miteinander nachdenken konnten! [h.s.] *** Eine etwas kleinere Gruppe waren wir diesmal im Seniorengottesdienst. Wir dachten an die, die nicht zum Gottesdienst hatten kommen können. In der Predigt hörten wir, wie wir von Gott zwar nur in unserer menschlichen Sprache - also begrenzt - reden und denken können, wie uns aber Gott in Jesus ganz menschlich ganz nahe gekommen ist. Wir sangen Lieder, begleitet von Gitarrenklang, "mit gemeinsamer Hilfe sehr schön", wie es jemand bei der anschließenden Jause ausdrückte … [h.s.] *** Fasten für die Augen Der Hauptaltar im Wiener Stephansdom ist während der Fastenzeit von einer großformatigen Collage aus unzähligen Häkeldeckchen verhüllt. Und übringens... ...seine Ursprünge hat das Fastentuch in den sogenannten Passionstüchern, bereits seit dem Jahr 1000. Mit ihnen wurden vor Ostern Gegenstände, wie Altar, Kreuze, Reliquienschreine und Bilder verhüllt. Der strahlende Glanz dieser Gegenstände sollte in der Fastenzeit nicht zu sehen sein, das Fastentuch diente also dem "Fasten für die Augen". In seiner Blütezeit vom 15. bis ins 17. Jahrhundert wurde es üblich, das Tuch in rechteckige Felder zu unterteilen, die biblische Motive von der Schöpfungsgeschichte bis zum jüngsten Gericht zeigten. Die Bilder sollten der Bevölkerung, die im Mittelalter bis auf wenige Ausnahmen nicht lesen konnte, die Heilsgeschichte Jesus erzählen. Nach dem II. Vatikanischen Konzil wurde der Brauch neu belebt. In Österreich entstanden in den vergangenen Jahren vor allem durch Gegenwartskünstler neue Fastentücher. [www.erzdioezese-wien.at] *** Am vergangenen Montag trafen sich einige Pfarrmitglieder aus dem Entwicklungsraum in der Pfarre Kaiserebersdorf, um miteinander Ideen zur Gestaltung der Langen Nacht zu sammeln. Sie soll heuer als gemeinsame Aktion der Pfarren Kaiserebersdorf, St. Benedikt und St. Klemens in der Kirche von St. Benedikt stattfinden. (Programm folgt!) Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Eva Kleedorfer, Bernhard Streibl oder Diakon Mag. Herbert Schalk! [h.s.] Informationsblatt der röm.-kath. Pfarre Hl. Klemens Maria Hofbauer, 1110 Wien Meidlgasse 19, Tel.:7673100, Fax: DW4, KIGA: 066488593896, Email: [email protected]; Internet: www.stklemens.at. F. d. Inhalt verantwortlich: Pfarrer Hermann Krexner. Eigene Vervielfältigung.
© Copyright 2025 ExpyDoc