Programm 32. Internationales WTA-Kolloquium Bauinstandsetzen + Bauphysik 10. März 2016 in Hildesheim Hörsaal Goschentor - mit VIDEO Livesteaming Donnerstag 10.03.2016 13:00 Eröffnung Begrüßung WTA Preis 13:30 Keynotes 13:30 13:50 14:20 14:50 15:20 Hörsaal 2 1. Tag des 32. Internationalen WTA-Kolloquiums Prof. Dr. Ing. Harald Garrecht Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Vizepräsident für Forschung und Transfer Verleihung des WTA-Preises 2016 Chairman Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer Vortag des Preisträgers/der Preisträgerin 2016 WTA-Preisträger/in noch offen Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld von Bautradition und Bauforschung Prof. Dr. Klaus Sedlbauer Fraunhofer-Institut für Bauphysik Development in the Restoration of Concrete Structures in the Czech Republic for the past 35 years Prof. Ing. Ph.D., MBA Rostislav Drochytka Brno University of Technology Planungswerkzeuge für Energieversorgungskonzepte in Gebäuden und Quartieren: Bestandsaufnahme und neue Anforderungen Prof. Dr. Ing. John Grunewald Technische Universität Dresden Conservation of Built Heritage in China - with a Focus on Material Conservation Dr. rer. nat. Dai Shibing CAUP Tongji University 15:50 16:15 Pause Session 1 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 Festveranstaltung Begrüßung 19:00 20:00 Dipl.-Ing. Susanne Mühlhaus Pöyry Schweiz AG Structural intervention strategies for monuments constructed in ferruginous sandstone Dr. ir.-arch. Els Verstrynge KU Leuven Putze als Multitalent Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer HTW Konstanz 3D-Fotogrammetrie - neue Dokumentationsmethoden zur Grundlagenermittlung Dr.-Ing. Andreas Bruschke Messbildstelle - Ges. für Photogrammetrie und Architekturvermessung Klimatisierung in historischen Gebäuden _ Anforderungen-Folgen-Risiken Dipl.-Ing. Uwe Gronau BBS INGENIEURBÜRO, Weimar Wärmeschutz und Energieeinsparung bei Bestandsbauten: Alles im Fluss – aber nicht ohne Mäander! Dipl. Ing. Frank Eßmann tha - Ingenieurbüro Eßmann Nachhaltigkeit in der Kulturerbeforschung - Langzeiterfahrungen mit der Untersuchung historischer Gebäude Dr. Rest. Ralf Kilian Fraunhofer-Institut für Bauphysik Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof Dipl. Rest. Kristina Holl Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Ende der Sessions 18:15 Donnerstag 10.03.2016 Bauinstandsetzen Chairwoman Prof. Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky Nachhaltige Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung - ein modernes Phänomen? Dinner Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Peter leimer Prof. Dr. Ing. Hans-Peter Leimer Dr.-Ing. Carsten Rusteberg Prof. Dr. Ing. Harald Garrecht Session 1 16:15 Bauphysik Chairman Ao.Univ. Prof. DI Dr. Thomas Bednar Von der hygrothermischen Baueilsimulation zum Risikomanagement in der Bauphysik 16:30 Ao.Univ. Prof. DI Dr. Thomas Bednar Technische Universität Wien Der Energieausweis - ein Erfolgsmodell!? 16:45 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller HTWK Leipzig Entwicklung mineralischer Baustoffe für Neubau und Bestand 17:00 Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel Ingenieurbüro Gänßmantel Einsatz von Bauradar zur Erkundung von Mauerwerks- und Betonbauwerken 17:15 Dr.-Ing. Gabriele Patitz Ingenieurbüro Patutz Flachglas - früher und heute: Die Entwicklung und Anwendungen von Flachglas in der Architektur von seinen Anfängen bis heute 17:30 Dipl.-Kfm. Reinhard Cordes FRERICHS GLAS Die Entwicklung der Bioenergie im Wandel der Zeit: Von reiner Wärmeerzeugung bis hin zum flexiblen Einsatz als Systemdienstleister in modernen Energieversorgungssystemen Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen 17:45 HAWK Hildesheim Holzminden Göttingen Veränderungen durch die Ausbildungskooperationen zwischen der HAWK Hildesheim und der Hefei Universität China 18:00 Prof. Dr.-Ing. Xia Yong Hefei Universität China Vom Abriss der gewachsenen Stadtstruktur in Shanghai hin zu neuen Nutzungskonzepten und Gebäudesanierungen Dipl. Ing. Frank Krüger logon urban.architecture.design, Shanghai 32. Internationales WTA-Kolloquium Bauinstandsetzen + Bauphysik 11. März 2016 Hildesheim Hörsaal Goschentor - mit VIDEO Livesteaming Freitag 11.03.2016 8:30 Eröffnung Begrüßung 9:00 Keynotes 9:00 Hörsaal 2 2. Tag des 32. Internationalen WTA-Kolloquiums Prof. Dr. Ing. Hans-Peter Leimer Prof. Dr. Christiane Dienel, Präsidentin HAWK Hildesheim Prof. Dr. Cai Jingmin, President Hefei University Chairman Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer Feuchte- und Salzbeanspruchung von Mauerwerk – Verständnis früher und heute 9:30 Prof. Dr. Ing. Harald Garrecht Technische Universität Stuttgart Thermische Ergonomie: Ein Rückblick auf die wichtige Rolle der Bauphysik 10:00 Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck RWTH Aachen University Dämmstoffe - Eine Entwicklungsgeschichte 10:30 Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm ForschungsInstitut für Wärmeschutz Münschen Evolution of combined heat and mass simulations from MATCH to CHAMPS Prof. Dr.-Ing. Carsten Rode DTU Technical University of Denmark 11:00 11:30 Pause Session 2 11:30 11:45 12:00 Bauphysik Chairman Dr.-Ing. Rudi Plagge Innendämmung - eine vielfach verkannte Geschichte Dr. Anatol Worch SAINT GOBAIN Building Products Central Europe Numerische Methoden in der Bauteilsimulation - Entwicklungsschritte und Stand-der-Technik Dr.Ing. Andreas Nicolai Technische Universität Dresden Modellierung hygrothermischer Materialeigenschaften für numerische Simulationsverfahren in der Bauphysik 12:15 Dr. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner Thick Building Syndrome_gestern-heute-morgen? 12:30 Dr. med. Frank Bartram Umweltmedizinische Praxis Weißenburg Raumklima im Wandel - Raumklimatische Untersuchungen in Callcentern 12:45 Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer BBS INSTITUT / HAWK Hildesheim Holzminden Göttingen Entwicklung von Nutzungsprofilen unter soziologischen Gesichtspunkten Session 2 11:30 Bauinstandsetzen Chairman DI Dr.-techn. Clemens Hecht Instandsetzen von Fachwerkfassaden_ gestern - heute - morgen 11:45 Dr.-Ing. Rudi Plagge Technische Universität Dresden Trockenmörtel im Wandel der Zeit 12:00 12:15 12:30 12:45 Jan Schneider BEng BBS INTERNATIONAL 13:00 14:00 Mittag Session 3 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 Pause 16:00 Session 4 16:00 Bauinstandsetzen - Analysen un Methoden Chairman Prof. Dr. Andreas Gerdes Hygrisch bedingte Formänderungen historischer Putz- und Natursteinoberflächen Dipl.-Ing. Simone Reeb Technische Universität Stuttgart Visible and hidden qualities from matter's documentary value in historic buildings PhD Student Elena Zapatero-Rodriguez Polytechnic University of Madrid Zerstörungsfreie Analyse von Instandsetzungsmaßnahmen mittels NMR Prof. Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky TU Dortmund Raumklima in Magazinräumen - Konzept und Umsetzung einer interdisziplinär angelegten Risikoanalyse für Archiv- und Bibliotheksgut Johanna Kraemer M.A. Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Entwicklung von Ingenieur- und Forschungsmodellen zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit nachträglicher Verfugungen in historischem Mauerwerk Carolin Westermann MEng Jade Hochschule Ermittlung der Tragfähigkeit von Ziegelbrücken gestern - heute - morgen Victor Bartolomei Meng Jade Hochschule Hygrometrische Feuchtmessung - Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger Bauphysik Chairman Prof. Dr. Ing. Harald Garrecht Sustainability in the Chinese Buliding Sector 16:15 16:30 Dipl.-Ing. Johannes Reinsch KSP architects Frankfurt/Beijing Architektur China vs. Architektur Deutschland Session 3 17:30 Möglichkeiten und Grenzen der handwerkliche Ausbildung in China 17:00 Uwe Münchow Baumit Shanghai Energieeffizienz in Fabrikgbäuden Dipl.-Ing Ronald Kruse Kruse Ingenieurgesellschaft, Braunschweig 17:15 Zukunftsweisende Energie- und Gebäudetechnik" am Beispiel des Firmengebäudes leitec GmbH Dipl.-Ing. Bernd Apitz leitec Gebäudetechnik Schlusswort Chairman Prof. Dr. Ing. Harald Garrecht Prof. Dr. Andreas Gerdes Hochschule Karlsruhe- Technik und Wirtschaft Zerstörungsfreie Analyse von Instandsetzungsmaßnahmen mittels NMR Prof. Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky TU Dortmund Vernagelung von Gewichtsmauern - Standsicherheitsnachweise und Langzeitverhalten Bauphysik Chairman Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller 12:45 Raumakustik und Beschallung in halligen Räumen 14:00 Dr. Matthias Krumbiegel Graner Ingenieure Funktionelle Gipsplatten: Moderne Baustoffe mit Zusatznutzen 14:15 Prof. Dr. rer. nat. Hans-Ulrich Hummel Knauf Gips KG Bauphysik und Leichtbau 14:30 14:45 15:00 15:15 Session 4 16:00 Dipl.-Ing. Harald Hünting Knauf Gips KG Methodische Aspekte und ausgewählte Ergebnisse von Untersuchungen im Rahmen von Entwicklung und Erprobung modifizierter Holzfassadenplatten Dipl.-Ing Karsten Tanz BBS INGENIEURBÜRO, Weimar Entwicklung der Fensteranschlussfuge unter Betrachtung mittels Berechnungs-, Simulations- und Nachweisverfahren Dipl.-Ing. (FH) Björn Kethorn Sachverständiger der Bauhaus Universität Weimar / Hanno Werk Rückblick auf 25 Jahre diffusionsoffene Dachbahn für das Steildach Dr. Reiner Thiele MAGE Roof & Building Components Erhöhte Anforderungen an Unterspann- Unterdeckbahnen - Von der Idee bis zur Etablierung Hartmut Layer / Rainer Floßmann BWK allform Bauinstandsetzen Chairman Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile Prof. Dr.-Ing. W. Fix 16:15 16:30 Dipl.-Ing Uli Schneider SCHNEIDER + SENDELBACH ARCHITEKTENGESELLSCHAFT mbH 16:45 Dipl.-Ing. Robert Schulte Holthausen RWTH Aachen University Hydrophobierung von Werkstoffen des Bauwesens - Technologietransfer von der Antike in das 21. Jahrhundert Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erwin W.A. Schwing Hochschule Karlsruhe- Technik und Wirtschaft Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer BBS INTERNATIONAL, Shanghai German Architecture in China Dipl.-Ing. Heike Pfaff HECK Wall Systems Spritzbarer, säurebeständiger Epoxidharzmörtel für die Instandsetzung von abwassertechnischen Anlagen Ingenieurbüro für Bauberatung und Bauphysik / FH Münster Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton Prof. Felix Wenk Hochschule für Technik Rapperswil, Schweiz Ultra-Hochleistungs-Faserbeton in der Schweiz - von der Idee bis zur bewährten Lösung Dr.-Ing. Peter Lunk Holcim 16:45 17:00 Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung Prof. Dr.-Ing. Rolf Gieler materials & technology consulting, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda Stil-Ikone mit FOAMGLAS® Wärmedämmung für Lifestyle und Zukunftsicherung revitalisiert Dirk Vogt Deutsche FOAMGLAS® 17:15 Die Sanierung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig - eine außergewöhnliche Dr. Lothar GoretzkiAufgabe Bauhaus-Universität Weimar Schlusswort Chairman Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger
© Copyright 2025 ExpyDoc