Der Internationale Frauentag wird weltweit von

Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am
8.März begangen. Die Idee dazu wurde am 27. August 1910 auf der
Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen von der
deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin Clara Zetkin ins Leben gerufen.
Zum diesjährigen Internationalen Frauentag setzen wir uns mit dem Thema
„Gewalt in Familie und Partnerschaft“ auseinander. Durch die engagierte und
jahrzehntelange Arbeit der Frauenbewegung wurde Häusliche Gewalt
enttabuisiert und stellt heute einen Straftatbestand dar. Trotzdem bleibt noch
viel zu tun!
Die Ausstellung „Willkommen zu Hause“ macht Gewalt in den eigenen vier
Wänden öffentlich und zeigt auf, dass Häusliche Gewalt kein Problem
Einzelner ist. Sie klärt über die unterschiedlichen Gewaltformen und deren
Folgen für die Betroffenen auf. Sie zeigt Ursachen und Risikofaktoren auf
und beleuchtet unterschiedliche Facetten des Themas, wie zum Beispiel die
Mitbetroffenheit von Kindern, Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen,
Gewalt in Zusammenhang mit neuen Medien oder den Aspekt der
Zwangsverheiratung. (vgl. Flyer zur Ausstellung). Anschliessend referiert
Silvia Vetsch über die Situation in der Ostschweiz in den Bereichen
Gewaltprävention und Unterstützung für betroffene Frauen.
Politische Frauengruppe St.Gallen, PFG, www.pfg-sg.ch