CARBON COMPOSITES WEITERBILDUNG 2016 INHALTSÜBERSICHT CCeV-Seminare 5 Basiswissen der Faserverbundfertigung – qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz 5 Infiltrationstechnik – Theorie und Praxis 6 Augsburg 23.06.16 Hurlach 11.05.16 und 09.11.16 Zerstörende Materialprüfung von CFK und zerstörungsfreie Bauteilprüfung von CFK-Bauteilen unter Luftfahrtaspekten Augsburg 29.04.16 und 14.10.16 6 Numerische Analyse endlosfaserverstärkter Kunststoffe in der Statik Augsburg 04.03.16 7 Zerspanung: Bohren von Composites und deren Metallhybridverbunde Augsburg 15.06.16 7 Zerspanung: Besäumen und Fräsen von Composite Materialien Augsburg 11.11.16 8 Anwenderseminar/Workshop für Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbauer Augsburg 06.07.16 8 Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht Augsburg 12.05.16 9 Grundlagenseminar/Workshop – Theorie und Praxis in der Entwicklung und Fertigung von CFK-Bauteilen Augsburg 07./08./14./15.10.16 10 Grundlagenseminar Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde Augsburg 20.09.16 10 Organisation des Change Managements beim Einsatz von Carbonbauteilen Augsburg 22.09.16 11 Technisches Englisch Augsburg 20./21.09.16 11 Innovative Werkstofflösungen für den Maschinenbau Augsburg 21.09.16 12 Automatisierte Handhabung formlabiler Halbzeuge Augsburg 10.11.16 Augsburg + Ingolstadt 14./15./22.04.16 14 Schutz des geistigen Eigentums für KMUs Augsburg 03.06.16 14 Auswirkungen der aktuellen Rechtspraxis im Gewerblichen Rechtsschutz Augsburg 01.07.16 15 Technisches Englisch Augsburg 20./21.09.16 15 Wissensmanagement für technische Unternehmen Augsburg 27.10.16 15 Wirkungsvolles Präsentieren technischer Inhalte Augsburg 07./08.04.16 13 Zertifikatslehrgang – Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld in Europa, Asien und Nordamerika auf Technologieunternehmen Seminare von CCeV-Mitgliedern und Kooperationspartnern Composites Know-how für Einsteiger 17 Grundlagen Faserverbundwerkstoffe CFK Augsburg 12.11.16 Leoben (Österreich) 17.05.16 und 27.09.16 Bremen 18.-22.04.16 und 05.-09.12.16 Aarau (Schweiz) 12./13.04.16 und 01./02.12.16 Dresden 15./16.03.16 und 13./14.09.16 19 Praxislehrgang CFK/GFK-Technik – Grundlagen Augsburg mehrere Termine 20 Faserverbundwerkstoffe und ihre Eigenschaften Augsburg 23./24.02.16 und 05./06.07.16 20 Grundlagen der Klebetechnik Augsburg 15./16.06.16 und 18./19.10.16 17 Einführung in die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen 18 Faserverbundkunststoff-Hersteller (FVK-H) 18 Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) – Praxiskurs 19 Grundlagen der Mechanik und Modellierung von Faserverbunden 2 Carbon Composites Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 2016 Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 22 Faserverbund-Know-how für die Praxis Augsburg 26.11.16 22 Kunststofflaminierer und -kleber nach DVS 2290 mit Prüfung nach DVS 2220 Halle mehrere Termine 23 Kleben von CFK Halle 08./09.03.16 24 Verarbeitung von Naturfasern und biobasierten Harzen Halle 12.-14.09.16 25 Faserverbundkunststoff-Instandsetzer (FVK-I) Bremen 08.-12.02.16 und 21.-25.11.16 25 Faserverbundkunststoff-Fachkraft (FVK-F) Bremen mehrere Termine 26 Fraunhofer-Faserverbund-Fachingenieur (FV-F) Bremen mehrere Termine 26 Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten Stuttgart 16.03.16 und 26.09.16 27 Optimierung von Maschinen mit Leichtbau Stuttgart 13.10.16 27 Leichtbaukonstruktion und Verbindungstechnik – Leichtbau und seine Herausforderungen Stuttgart 12.10.16 28 Praxislehrgang CFK/GFK-Technik – Vertiefung Augsburg mehrere Termine 28 Auslegung und Bauweisen von Faserverbund-Strukturen für den Flugzeugbau Augsburg 20.-22.04.16 und 26.-28.10.16 29 Auslegung und Optimierung von Faserverbundstrukturen Augsburg 25./26.04.16 und 12./13.10.16 29 Charakterisierung von Faserverbundwerkstoffen Augsburg 04.02.16 und 04.07.16 30 Fertigungstechnologie in der CFK-Fertigung für den automobilen Einsatz Augsburg 06./07.10.16 30 Harz-Infiltrations- und Harz-Infusionstechnologie für textile Faserverbundstrukturen Stuttgart 12./13.05.16 und 27./28.10.16 31 Preformtechnologie für den hochvolumigen Einsatz im Fahrzeugbau Augsburg 24./25.02.16 und 21./22.09.16 31 Schadenstolerante Strukturauslegung von Composites Augsburg 13.05.16 und 14.10.16 32 Hybridbauweisen CFK/Metall im Maschinenbau Augsburg 13.04.16 und 28.09.16 Leoben (Österreich) 22.04.16 Stuttgart 06.04.16 35 Workshop „Materialprüfung mit luftgekoppeltem Ultraschall – Grundkurs“ Halle 22.06.16 35 Workshop „Einseitige Prüfung mit luftgekoppeltem Ultraschall – Aufbaukurs“ Halle 09.11.16 36 Zerstörungsfreie Bauteilprüfung mittels bildgebender Verfahren Bayreuth 18.10.16 36 Ultraschallprüfung an faserverstärkten Konstruktionsstoffen (CFK – GFK) München 09.-13.05.16 und 24.-28.10.16 37 Recycling von CFK-Materialien Augsburg 15.04.16 und 21.10.16 37 Structural Health Monitoring (Strukturzustandsüberwachung) Augsburg 18.03.16 und 11.11.16 38 Prüftechnik von Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen Augsburg 17./18.03.16 und 24./25.11.16 38 Schadensdiagnose und Reparatur in Anwendung auf Strukturen Augsburg 28.04.16 und 24.11.16 Augsburg 07.06.16 und 01.12.16 Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 34 Composite-Prüftechnik (Theorie und Praxis) 34 Qualität im faserverstärkten Leichtbau – CFK-, GFK-, FVK-Fehlermodelle, Fehlervermeidung und Fehlerdetektion von Composite Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (Basis-Seminar) 39 Schadensdiagnose von Karosseriebauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (Aufbauseminar) Anpassungsqualifizierung 41 Anpassungsqualifizierung – Fachrichtung Faserverbundtechnologie 42 Anmeldung und Anmeldeformular Carbon Composites Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 2016 3 Bild: CCeV CCeV-SEMINARE BASISWISSEN DER FASERVERBUNDFERTIGUNG – QUALITÄTSGERECHTE FERTIGUNG, SCHADENSVERMEIDUNG, ARBEITSSCHUTZ Nutzen: Das Seminar vermittelt Grundlagen der Bearbeitung von Faserverbund-Bauteilen. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über den Umgang mit Werkstoffen, die Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen und das Vermeiden von Schäden. Inhalt: • Einführung: Werkstoffe, Grundlagen • Umgang mit den Werkstoffen (Prepregs, Harz-Härter-Mischungen, Faserhalbzeuge, sonstige Werkstoffe) • Verfahren: Laminieren/Preforming, Prepreg-Autoklav, Harzinfusion, Harzinjektion, Kleben/Lackieren • Details zum Prepreg-Autoklav-Vakuumsack-Verfahren • Richtige Behandlung ausgehärteter Bauteile • „Impact“-Schäden und ihre Vermeidung Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall-, Kunststoff- und Holzbereich. Augsburg: 23. Juni 2016, 0,5 Tage, 14:00 bis 16:30 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. kostenlos Referent: Thomas Radmann, MT Aerospace AG, Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] INFILTRATIONSTECHNIK – THEORIE UND PRAXIS Nutzen: Die Teilnehmer erhalten einen allgemeinen Einblick in die Vielzahl von Infusionstechniken und im Speziellen in die VAP®-Technik und deren Vorteile. Sie lernen die Funktionsweise und den Infiltrationsaufbau theoretisch wie praktisch kennen. Inhalt: Theorie • Grundprinzip der VAP®-Technik • Eingesetzte Materialien • Infiltrationsaufbau in der Theorie • Verhalten von Fliesfronten • Qualitätssicherung allgemein • Einsatzgebiete der VAP®-Technik Praxisteil • Praktische Umsetzung der Aufbauvarianten mittels ebener Platten. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, seinen Infiltrationsaufbau unter Anleitung selbst aufzubauen und zu infiltrieren. • Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, die VAP®-Serienfertigung vor Ort zu besichtigen. Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall- und Kunststoffbereich. Hurlach: 11. Mai 2016, 1 Tag, 09:00 bis 16:00 Uhr 09. November 2016, 1 Tag, 09:00 bis 16:00 Uhr Preis: EUR 300,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. kostenlos Referent: Stefan Utecht, Composyst GmbH, Hurlach Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 5 NEU IM ZERSTÖRENDE MATERIALPRÜFUNG VON CFK UND ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILPRÜFUNG VON CFK-BAUTEILEN UNTER LUFTFAHRTASPEKTEN PROGR AMM Nutzen: Die Anforderungen der Luftfahrtindustrie an die Qualitätsprüfung von Materialien und Bauteilen weist viele branchenspezifische Merkmale auf. Es geht hierbei nicht nur um die Vorgabe der „100-%-Prüfung“, sondern auch um die generellen Anforderungen an das Qualitätssystem der prüfenden Instanzen. Hierbei müssen sowohl die selbst prüfenden Bauteilhersteller als auch die Prüfdienstleister hohe Anforderungen erfüllen. In diesem Seminar, das bei der GMA-Werkstoffprüfung GmbH stattfindet, wird ein Überblick über die gängigsten Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung gegeben, verbunden mit einem Einblick in die praktische Durchführung von Prüfungen und die formalen Anforderungen der Luftfahrtindustrie. Inhalt: • Vorstellung gängiger zerstörungsfreier Prüfverfahren (ZfP) für metallische und CFK-Bauteile: Farbeindring-Verfahren (PT, MT) sowie Wirbelstrom- (ET) und Ultraschallverfahren (UT), Praktische Übung: Ultraschallprüfung an einem CFK-Bauteil, Erläuterung verschiedener formaler Rahmenbedingungen an die Prüfungen (DIN, Nadcap, AITM) • Vorstellung gängiger zerstörender Prüfverfahren (ZP) für CFK-Materialien: Probenvorbereitung (Zuschnitt, Aufleimer-Präparation, DMS) und verschiedene zerstörende Tests (Zug- und Biegetest, ILSS) und Analyseverfahren (DSC, DMA),nPraktische Übung: Durchführen von Prüfungen an CFK-Material, Erläuterung verschiedener formaler Rahmenbedingungen an die Prüfungen (DIN, Nadcap, AITM) Teilnehmerkreis: Entwicklungsingenieure, die die Qualitätsprüfung am „Ende ihrer Prozesskette“ kennenlernen wollen, Bauteilverantwortliche und Techniker aus der Produktion, die keine Prüfabteilung im eigenen Haus haben, und auch „Newcomer“ im Bereich „Qualitätssicherung von Luftfahrt-Bauteilen“. Das Seminar ist begrenzt auf max. 10 Teilnehmer. Augsburg: 29. April 2016, 1 Tag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr 14. Oktober 2016, 1 Tag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 350,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 250,Referenten: Dr. Wolfgang Biegel, Sylvio Großer, Wolfgang Wittmann und M.Sc. Thomas Lisy, GMA-Werkstoffprüfung GmbH, Niederlassung Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] NUMERISCHE ANALYSE ENDLOSFASERVERSTÄRKTER KUNSTSTOFFE IN DER STATIK Nutzen: Die Teilnehmer sind nach dem Besuch des Seminars in der Lage, Faserverbundstrukturen zu berechnen sowie die wirksamen Mechanismen der zugehörigen Physik zu erkennen und zu verstehen. Sie begreifen die unterschiedlichen Anforderungen an eine Faserverbundstruktur und die zugehörigen Berechnungskonzepte. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Herausforderungen, Problemstellungen und Grenzen bei der Analyse von langfaserverstärkten Verbundwerkstoffen. Dementsprechend werden Kenntnisse zur Auslegung und zur detaillierten FE-Analyse vermittelt sowie die unterschiedlichen Schädigungsmechanismen und Bruchkriterien erklärt. Inhalt: Anhand von Beispielen aus der Praxis führt der Referent zunächst in das Thema ein und schafft ein grundlegendes Verständnis für die Aufgabenstellungen. Anschließend vermittelt er die theoretischen und praktischen Gesichtspunkte der Berechnungsmethoden, um statisch belastete Strukturen aus langfaserverstärkten Kunststoffen berechnen zu können. • Einführung • Mechanik der Faserverbundwerkstoffe und Leichtbaustrukturen • Kennwerte und Kennwertermittlung von Faserverbundwerkstoffen • Berechnung von endlosfaserverstärkten Kunststoffen • Werkstoffmodellierung mittels der FEM, Materialmodelle • Versagenskriterien von Faserverbundwerkstoffen • Schädigungs- und Versagensmechanismen von Faserverbundwerkstoffen Teilnehmerkreis: Insbesondere Ingenieure und Techniker in den Entwicklungs- und Berechnungsabteilungen von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern, die sich mit Berechnung und Entwicklung von Faserverbund-Bauteilen und Faserbund-Strukturen befassen. Augsburg: 04. März 2016, 1 Tag, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 550,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 450,Referent: Prof. Dr. Thomas Karall, Hochschule Hof Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 6 Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. ZERSPANUNG: BOHREN VON COMPOSITES UND DEREN METALLHYBRIDVERBUNDE Nutzen: Die Teilnehmer erweitern ihre Fachkompetenz in der zerspanenden Bearbeitung von Composites, indem sie Rahmenbedingungen, Strategien und Lösungsansätze kennen lernen, um hohe Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit beim Bohren von Composites und deren Metallhybridverbunde (CFK/Alu/Titan u.a.) zu erreichen. Inhalt: • Grundlagen zum Werkstoff CFK und Besonderheiten hinsichtlich seiner Bearbeitung • Ursachen und Vermeidung von hohen Temperaturen beim Bohren von CFK, GFK und Composites • Vergleich: Werkzeuggeometrie zum gratfreien Bohren von Metall bzw. delaminationsfreien Bohren von Composites • Prozessverständnis Delamination beim Bohren (Vulcano Effekt, Faserüberstände, Faserausbrüche u.a.) • Werkzeugauslegung, Verschleißcharakterisierung und -berechnung • Minimalmengenschmierung (Prinzip, Technologien und Anwendung) • Bohren von Metall-/Composite-Hybriden (Stacks) von Hand und mit BVE (Bohrvorschubeinheit) • Prozessverständnis Bohren von Stacks in IT-8-Qualität • Werkzeugauslegung für Trockenbohren von Alu/Alu, CFK/Alu und CFK/Titan • Einfluss dicker Diamantbeschichtungen auf Gratbildung und Delamination • Bohren mit großen Durchmesser (15mm – 100mm) auf Robotern • Wirtschaftlichkeitsvergleich (Hartmetall, diamantbeschichtet und PKD) • Aufbau und Funktion unterschiedlicher BVE (pneumatisch/elektrisch) • Funktionsprinzip unterschiedlicher MicroPeck-Lösungen • Anwendungsbeispiele zum Trockenbohren mit BVE Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall und Kunststoffbereich aus den Branchen Flugzeugbau, Windkraftanlagenbau, Automobilbau und der Zulieferindustrie. Augsburg: 15. Juni 2016, 1 Tag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 400,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 300,Referent: Dr. Peter Müller-Hummel, MAPAL Dr. Kress KG Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] ZERSPANUNG: BESÄUMEN UND FRÄSEN VON COMPOSITE-MATERIALIEN Nutzen: Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in verschiedene zerspanende Bearbeitungsmöglichkeiten von Composite-Materialien. Ziel ist ein umfangreiches Prozessverständnis, um fachlich kompetente Entscheidungen treffen zu können und so hohe Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit beim Besäumen und Fräsen von Composites anwenden zu können. Inhalt: • Grundlagen zum Werkstoff CFK und Besonderheiten hinsichtlich der Bearbeitung • Ursachen und Vermeidung von hohen Temperaturen beim Fräsen von CFK, GFK und Composites • Verfahrensvergleich: Schleifen, Fräsen, Wasserstrahl und Laser u.a. Besonderheiten und Tips zur delaminationsfreie Bearbeitung von Composites • Werkzeugauslegung (Makrogeometrie und Mikrogeometrie) • Auswirkung der Gleich- und Gegenlaufstrategie auf Standzeit, Kosten, Temperatur und Delamination • Einfluss der Bauteil-Aufspannung • Berechnung der Standzeit • Einfluss dicker Diamantbeschichtungen auf die Delamination • Reparatur von CFK (Fehlererkennung, Methoden und Werkzeuge zur Herstellung von Schäftungen) • Besonderheiten beim Bohren und Fräsen von CFK mit Robotern • selbstschärfende Werkzeugtechnologie zum Fräsen von CFK • Anwendungsbeispiele Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall und Kunststoffbereich aus den Branchen Flugzeugbau, Windkraftanlagenbau, Automobilbau und der Zulieferindustrie. Augsburg: 11. November 2016, 1 Tag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 400,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 300,Referent: Dr. Peter Müller-Hummel, MAPAL Dr. Kress KG Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 7 ANWENDERSEMINAR/WORKSHOP FÜR MASCHINEN-, ANLAGEN- UND WERKZEUGBAUER Nutzen: Die Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaubranchen unterliegen einem besonderen Kostendruck und können daher nur sehr spezifisch auf einen Wechsel der derzeit eingesetzten Metalle hin auf die Verwendung von verstärkten Kunststoffen reagieren. Die Umsetzung von Leichtbaulösungen –zum Beispiel um träge Massen in Maschinenbauanwendungen zu reduzieren – erfordert grundlegendes Verständnis der Eigenschaften, Fertigungsverfahren und Bauweisen im Einsatz von z.B. carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). In diesem Seminar werden nach einer theoretischen Einführung durch den Dozenten die Vor- und Nachteile des CFK-Einsatzes in Kleingruppen an konkreten Anwendungsbeispielen aus den genannten Branchen erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf möglichen hybriden Lösungen (sog. Mischbauweise) und auch der Kostenaspekt wird besonders berücksichtigt. Nach der Teilnahme an diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage abzuschätzen, ob sich der Einsatz von CFK in ihrer Anwendung grundsätzlich lohnen würde. Inhalt: Das Seminar schafft mit Beispielen aus der Praxis zunächst ein grundlegendes Verständnis für die Aufgabenstellungen. • Im halbtägigen theoretischen Grundlagenteil werden Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Auslegemethoden und Bauweisen von CFK-Bauteilen und CFK-Metall-Hybridbauteilen vorgestellt. • Die zweite Hälfte des Seminars wird als Workshop ausgeführt. Dabei arbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen selbstständig zu konkreten Aufgaben und stellen die Ergebnisse abschließend der gesamten Gruppe zur Diskussion. Teilnehmerkreis: Insbesondere Ingenieure aus dem Entwicklungsbereich und deren Zulieferer bzw. Dienstleister, die sich erstmals mit der Entwicklung von Composite-Bauteilen in den Branchen Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau befassen. Die Teilnehmer sollten bereits Engineering-Erfahrung für metallische Komponenten gesammelt haben und im Unternehmen gegebenenfalls vor der erstmaligen Anwendung von Faserverbundwerkstoffen stehen. Augsburg: 06. Juli 2016, 1 Tag, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr Preis: EUR 400,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 300,Referentin: Dr. Elisabeth Ladstätter, Lehrstuhl für Carbon Composites, TU München Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] NEU IM PROGR AMM ÖFFENTLICHKEITSARBEIT LEICHT GEMACHT Nutzen: CFK ist eine Zukunftsbranche – und entsprechend interessiert ist die Öffentlichkeit an den vielfältigen Möglichkeiten, die sie bietet. Doch wie lassen sich die oft komplexen technischen Inhalte so vermitteln, dass sowohl Fachleute als auch Laien Lust auf Carbon bekommen? Das Seminar beantwortet diese Frage und zeigt den Teilnehmern einfache Mittel und Wege, um ihr Unternehmen und den Werkstoff bekannt zu machen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie eine nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit aufbauen und zum gefragten Gesprächspartner für Medien und Multiplikatoren werden. Inhalt: • Was will das Unternehmen veröffentlichen? • Welche Zielgruppen will das Unternehmen ansprechen? • Welche Medien stehen zur Verfügung? • Wie kann Öffentlichkeitsarbeit möglichst effizient und effektiv durchgeführt werden? Teilnehmerkreis: Unternehmer aus der CFK-Branche und ihrem Umfeld, Start-ups, leitende Ingenieure und Marketingverantwortliche. Augsburg: 12. Mai 2016, 0,5 Tage, 09:00 bis 12:00 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. kostenlos Referentin: Doris Karl, Carbon Composites e.V., Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 8 Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. GRUNDLAGENSEMINAR/WORKSHOP – THEORIE UND PRAXIS IN DER ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG VON CFK-BAUTEILEN Nutzen: Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) haben sich bei einer Vielzahl von Strukturanwendungen zu einer wesentlichen Werkstoffklasse entwickelt. Ihr enormes Potenzial zur Gewichtsreduktion gewinnen die Verbundwerkstoffe durch ihre Zusammensetzung aus Fasern und Matrix mit geringem Gewicht und der Möglichkeit, das Material in den Bauteilen belastungsgerecht anzuordnen. Dieses Potenzial erschließt sich aber nur, wenn es gelingt, ein Bauteil mit dem vorgesehenen Aufbau zu fertigen. Hierfür steht heute eine Vielzahl von Fertigungsverfahren für verschiedenste Werkstoffkombinationen, gewünschte Faseranordnungen und geplante Stückzahlen zur Verfügung. Ingenieure, die sich mit Auslegung und Entwurf von Composite-Bauteilen befassen, müssen sowohl die unterschiedlichen Materialkombinationen als auch die möglichen Fertigungsverfahren sehr gut kennen, um die Strukturen belastungs- und fertigungsgerecht zu konstruieren. Nach der Teilnahme an diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Auslegungs- und Fertigungskonzepte für Bauteile aufzustellen und zu bewerten. Zusätzlich haben sie erste praktische Erfahrung in der Herstellung von Faserverbundstrukturen gesammelt. Inhalt: Das Seminar schafft mit Beispielen aus der Praxis zunächst ein grundlegendes Verständnis für die Aufgabenstellungen. Im zweitägigen theoretischen Grundlagenteil werden Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Auslegemethoden und Bauweisen auf Grundlagenniveau vorgestellt. • Grundprinzipien des Leichtbaus • Bauweisen und Grundlagen der Auslegemethodik für Composite-Bauteile • textile Carbonfaserhalbzeuge und deren Herstellung • direkte und sequenzielle Preforming-Verfahren • Infusions- und Injektionstechnologien, Verarbeitungsverfahren von Prepregs • Anwendungen von carbonfaserverstärkten Kunststoffen • Carbonfaserherstellung, -typen und -eigenschaften • Matrixwerkstoffe, -typen und Verbundeigenschaften • Endbearbeitung von Composite-Bauteilen Im ebenfalls zweitägigen praktischen Teil wenden die Teilnehmer das erlernte Wissen an, indem sie im Technikum des CCeV-Partners Premium AEROTEC selbst eine Faserverbundstruktur herstellen. • Zuschnitt des textilen Halbzeugs • Infiltration mittels VAP®-Technologie • Endbearbeitung der Faserverbundstruktur • Herstellung einer Preform mittels Bindertechnologie • Aushärtung des Bauteiles im Ofen oder Autoklaven Alle benötigten Materialien und Hilfsstoffe werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Festes Schuhwerk ist mitzubringen. Das angefertigte Werkstück können die Teilnehmer mitnehmen. Teilnehmerkreis: Insbesondere Ingenieure aus dem Entwicklungsbereich und deren Zulieferer bzw. Dienstleister, die sich erstmals mit der Entwicklung von CompositeBauteilen in den Branchen Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau befassen. Die Teilnehmer sollten bereits Engineering-Erfahrung für metallische Komponenten gesammelt haben und im Unternehmen gegebenenfalls vor der erstmaligen Anwendung von Faserverbundwerkstoffen stehen. Augsburg: 07. und 08. sowie 14. und 15. Oktober 2016, 4 Tage, jew. 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr Preis: EUR 1.250,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 750,Referenten: Dr. Elisabeth Ladstätter, Lehrstuhl für Carbon Composites, TU München, und Trainer der Premium AEROTEC GmbH Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] INHOUSE-TRAININGS ZU CARBON COMPOSITES UND CERAMIC COMPOSITES Gerne bieten wir Inhouse-Trainings zu allen im Weiterbildungsprogramm genannten Themen an. Passgenaue Themenabgrenzung in Verbbindung mit Praxisbezug zur eigenen Firma und hausinternem Personal garantieren einen schnellen Wissenszuwachs und dessen Umsetzung am Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Auskunft: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 9 Folgende CCeV-Seminare finden im Rahmen der Messe Experience Composites statt. Die Seminarteilnahme berechtigt zum kostenfreien Messe-Eintritt. GRUNDLAGENSEMINAR THERMOPLASTISCHE FASER-KUNSTSTOFF-VERBUNDE Nutzen: Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Vermittlung von Grundlagen über spezifische Eigenschaften, Aufbau, Einsatzgebiete und Verarbeitung von thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV). Darüber hinaus wird auch auf die wichtigsten Produktionstechnologien wie Thermoformen, Pressen, Fügen u.a. eingegangen. Inhalt: • Grundlagen Thermoplaste und thermoplastischer Halbzeuge (Tapes, Organobleche u.a.) • Vergleich der wichtigsten Produktionstechnologien • Fügeverfahren für thermoplastische FKV • Anwendungsbeispiele (Thermoformen, Pressverfahren, Verfahrenskombinationen, Induktionsschweißen u.a.) • Diskussion Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall- und Kunststoffbereich. Augsburg: 20. September 2016, 1 Tag, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. kostenlos Referent: Dr. Robert Lahr, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] ORGANISATION DES CHANGE MANAGEMENTS BEIM EINSATZ VON CARBONBAUTEILEN Nutzen: Bei der Einführung und beim Einsatz von Carbonbauteilen aus eigener Produktion oder als Zukaufteil ist im Unternehmen an vielen Stellen darauf zu achten, material- und bauteilgerechte Prozesse einzuführen, um Fehler zu vermeiden und das Bauteil an keiner Stelle zu schädigen. Ziel sollte sein, beim Start mit CFK möglichst wenig unnötige Kosten zu verursachen. Die Teilnehmer lernen, auf welche Abläufe sie in den einzelnen Abteilungen achten müssen, wo sie im Unternehmen vorausschauend agieren und ihre Kolleginnen und Kollegen einweisen und schulen sollten. Es kommen auch die Punkte zur Sprache, die bei der Beschaffung auswärts gefertigter Bauteile zu beachten sind. Inhalt: • Veränderungsmanagement in den beteiligten Abteilungen (Konstruktion, Produktion, Logistik, Montage, Service und Ersatzteilverkauf) • Ausgehend von den Eigenschaften des Materials und des Bauteils werden Prozesse im Unternehmen identifiziert, bei denen Veränderungen vorkommen und die entsprechende Schulung benötigen. • Gefährdungen des Bauteils beim Lauf durch das Unternehmen, insbesondere bei Mitarbeitern ohne Erfahrung im Umgang mit Carbon • Checkliste, um die fraglichen Prozesse zu identifizieren und anzupassen. Teilnehmerkreis: Techniker und Ingenieure, die abteilungsübergreifend Prozesse gestalten, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, die erstmals Bauteile aus CFK produzieren, beschaffen oder einbauen. Augsburg: 22. September 2016, 0,5 Tage, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 150,Referent: Dipl.-Ing. Werner Haible, Confimo GmbH, Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 10 Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. TECHNISCHES ENGLISCH Nutzen: Vielfältige Rollenspiele und realistische Szenarien regen im Seminar dazu an, freier und effektiver in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei bezieht der Trainer auch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmer mit ein. Besonderer Wert wird auf technisches Englisch gelegt, es gibt aber auch Tipps für besseres Alltagsenglisch. Konkrete Projekte der Teilnehmer werden herangezogen, um sie zu analysieren und diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verstehen und Präsentieren von Zeichnungen, Entwürfen, Ideen und Problemen. Inhalt: • technisches Englisch • Projekte und andere Jobaspekte klar und sicher diskutieren • verschiedene technische Verfahren besprechen • an Besprechungen in Englisch teilnehmen • Präsentationen in Englisch verstehen und halten Teilnehmerkreis: Ingenieure, Facharbeiter und andere Teilnehmer, die eng mit Kunden zusammenarbeiten, Seminare auf Englisch halten, Fachenglisch für ihren Beruf benötigen und ihre Kommunikationsfertigkeiten verbessern wollen. Das Seminar ist begrenzt auf max. 6 Teilnehmer. Augsburg: 20. und 21. September 2016, 1,5 Tage, Tag 1: 09:00 bis 17:00 Uhr, Tag 2: 09:00 bis 13:00 Uhr Preis: EUR 550,- 1, Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 450,Referenten: Donal O`Riada und Matthew Victor, Business Languages Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] INNOVATIVE WERKSTOFFLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINENBAU NEU IM PROGR AMM Nutzen: Die Teilnehmer werden mit der Strategie der innovativen Materialmischbauweise vertraut gemacht. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, mit Hilfe der Leichtbauprinzipien und den Möglichkeiten der Funktionsintegration neue Lösungen für die Aufgabenstellungen im allgemeinen Maschinenbau, im Flugzeugbau und in der Automobilindustrie zu definieren. Die Vorgehensweise der funktionsgerechten, an innovativen Werkstoffkombinationen orientierten Auslegung von Maschinenkomponenten wird anhand von Beispielen demonstriert. Es werden mögliche Designkriterien und die Möglichkeiten von aktiven Strukturelementen anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz, die passende Werkstofflösung für eine gegebene Bauteilfunktion auszuwählen und deren Leichtbaupotenzial abzuschätzen. Inhalt: • Klassifizierung von innovativen Werkstoffen • Funktionsanalyse und Lastenheft für typische Maschinenbau-Komponenten • Sandwichstrukturen • faseroptische Netzwerke • Funktionsintegration in faserverstärkte Kunststoffe • typische Anwendungsmöglichkeiten im allgemeinen Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie • Leichtbaupotenzial im Gesamtsystem Teilnehmerkreis: Verantwortliche im Bereich der Technologiedefinition und Strukturanalyse, Entwicklungsingenieure, Produktionsingenieure. Augsburg: 21. September 2016, 0,5 Tage, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 150,Referent: Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Hochschule Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 11 Bild: MAI Carbon Folgende Seminare finden im Rahmen der technologieübergreifenden Bildungskooperation „CFK meets Mechatronik“ mit dem Cluster Mechatronik & Automation statt. AUTOMATISIERTE HANDHABUNG FORMLABILER HALBZEUGE NEU IM PROGR AMM Nutzen: Das Seminar beleuchtet das Thema sowohl aus Sicht der Mechatronik als auch vor dem Hintergrund der speziellen Anforderungen bei der Produktion von CFK-Bauteilen. Hierfür erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam mit einem Dozenten aus der Mechatronik und einer Dozentin aus dem Bereich CFK das schrittweise methodische Vorgehen zur Entwicklung einer automatisierten Lösung und setzten anschließend ein Konzept für eine ganzheitliche Automatisierungsstruktur um. Ein bis dato manuell durchgeführter Prozessschritt wird durch eine automatisierte Lösung ersetzt. Schließlich wird diese Lösung anhand eines Demonstrators in der Versuchshalle vorgeführt. Inhalt: • Einführung verschiedener Halbzeuge und Vorstellung verschiedener Prozessketten • Erarbeitung eines Greifsystems zur Handhabung formlabiler Halbzeuge • Herausforderungen der bauteilspezifischen Handhabung (Automotive und Luftfahrt) und der Qualitätssicherung/des Monitoring • Qualifizierung des Handhabungsvorgangs Teilnehmerkreis: Ingenieure, Techniker, Facharbeiter aus den Bereichen Mechatronik oder Kunststoffverarbeitung Augsburg: 10. November 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 350,- 1, Für Mitgliedsunternehmen des Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 250,Referenten: Dipl.-Ing. Andrea Hohmann, Fraunhofer FIL, und N.N., Fraunhofer RMV, Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 12 Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. ZERTIFIKATSLEHRGANG – HERSTELLEN UND BETREIBEN VON MASCHINEN UND ANLAGEN IM CFK-PRODUKTUMFELD NEU IM PROGR AMM Nutzen: Der Werkstoff CFK stellt im Vergleich zu Metall oder Holz andere Anforderungen an Maschinenkonzeption, Produktgestaltung und Produktionsprozesse. Bereits im Frühstadium der Planung sollte man sich mit diesen technischen und regulativen Anforderungen auseinandersetzen, um frühzeitig die entsprechenden Werkstoffanforderungen, Risiken und Qualitätsanforderungen einbeziehen zu können. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer den werkstoffgerechten Umgang mit CFK in Bezug auf die Herstellung und den Betrieb von Maschinen kennen. Es bietet einen Einblick in die CFK-Herstellung und -Bearbeitung in direktem Zusammenhang mit den Regularien und Vorschriften für die Herstellung/Produktion und deren Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau. Das themenübergreifende Seminar wird von zwei Referenten abgehalten, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln darstellen. Somit umfasst der Zertifikatslehrgang eine einzigartige, interaktive Kombination zwischen CFK-technischen Anforderungen, regulatorisch-rechtlichen Bestimmungen sowie Qualitätsmanagementanforderungen und beleuchtet die Themen sowohl von Seiten der Produkt-Herstellung als auch von Seiten der Maschinenkonstruktion und Maschinenherstellung. Inhalt: Der Zertifikatslehrgang besteht aus drei Tagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die beiden Referenten sind erfahrene Praktiker aus den Bereichen CFK und Maschinenbau. Sie gestalten die drei Seminartage jeweils als Tandem, d.h. beide Referenten sind an allen Seminartagen vor Ort und vermitteln die Schulungsinhalte gemeinsam. Auf diese Weise lernen die Teilnehmer Handlungsfelder und Lösungsansätze für das Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld aus beiden (Fach-)Perspektiven – CFK und Maschinenbau – kennen. Tag 1: Grundlagen Die Referenten stellen folgende Grundlagenthemen separat dar: • Grundlagen CFK -- Aufbau und Besonderheiten von CFK-Bauteilen -- Folgen beim Einsatz von CFK in der Maschinenkonstruktion -- Folgen bei der Bearbeitung von CFK-Bauteilen • Grundlagen CE-Kennzeichnung, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement -- europäischer Binnenmarkt und seine Regularien -- Produktsicherheitsgesetz -- gesetzliche Verantwortung der am Prozess beteiligten Personen -- wichtige Regularien im Detail • EN ISO 9001 Tag 2: Produkt und Maschine Beide Referenten stellen gemeinsam die für die wesentlichen CFK-Prozessschritte notwendigen und angewandten Vorschriften und Gesetze dar: • Konstruktion •Herstellverfahren • Bearbeitungsverfahren • Montage und Service • Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 • Risikoanalyse und Risikobewertung Tag 3: Umfeld Nach der Wiederholung der Inhalte aus den Tagen 1 und 2 stellen beide Referenten gemeinsam die Qualitätsprozesse im CFK-Produktund Maschinenumfeld dar: • Prüfverfahren, Arbeitsplanung, Qualitätsmerkmale, Qualitätsmanagement • Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenplanung • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz • Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen Am Nachmittag von Tag 3 findet eine Prüfung zu allen behandelten Themen statt. Teilnehmerkreis: Das Seminar wendet sich an Hersteller von Maschinen, die Bauteile aus CFK in den Maschinen einbauen und an Hersteller von CFK-Produkten, die Maschinen für die CFK-Produktion beschaffen und betreiben, sowie an Mitarbeiter mit Erfahrung aus dem Metallbereich sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Mitarbeiter aus Firmen mit und ohne CFK-Erfahrung, Konstrukteure, Unternehmensplaner, Strategen, Leitungsebene, Beschaffung/Einkauf, Entwicklung. Um das Zertifikat zu erlangen, sind die Teilnahme an allen drei Seminartagen und das Bestehen der schriftlichen Prüfung (Tag 3) erforderlich. Augsburg + Ingolstadt: 14. und 15. April (Augsburg) und 22. April 2016 (Ingolstadt), 3 Tage, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 1.150,- 1, Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 950,Referenten: Werner Haible, Confimo GmbH, Augsburg und Max Rembeck, mr technik, Simbach Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 13 NEU IM PROGR AMM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS FÜR KMUS Nutzen: Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die vom Gesetzgeber geschaffenen Möglichkeiten zum Schutz des geistigen Eigentums. Sie wissen, wie eigene Entwicklungen, der Ruf des Unternehmens und ästhetische Erscheinungsbilder rechtlich geschützt werden können. Gerade für Entscheider in Unternehmen wie Geschäftsführer/Manager und Abteilungs-/Teamleiter in der Entwicklung aber auch Ingenieure wird ein umfassender Überblick gegeben. Dabei wird vorgestellt, wie bei niedrigen Kosten eine auf das Unternehmen abgestimmte Strategie aussehen kann. Es werden Beispiele gegeben und mögliche Taktiken vorgestellt. Inhalt: • Abgrenzungen Marken, Patente, Gebrauchsmuster, Designs • UWG • Anmeldeprozess • Nationales/regionales/internationales Vorgehen • Kernfragen für die Strategie-Erstellung Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Manager, Entscheider, Teamleiter, Abteilungsleiter aus KMUs in der Technik-Branche Augsburg: 03. Juni 2016, 0,5 Tage, 09:00 bis 12:00 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen des Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 100,Referent: Dr. Alexander Wyrwoll, Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Winter, Brandl, Fürniss, Hübner, Röss, Kaiser, Polte – Partnerschaft mbB, München Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] NEU IM PROGR AM M AUSWIRKUNGEN DER AKTUELLEN RECHTSPRAXIS IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ IN EUROPA, ASIEN UND NORDAMERIKA AUF TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN Nutzen: Das Seminar macht die Teilnehmer auf die Unterschiede der einzelnen Rechtssysteme in den drei grundverschiedenen Regionen aufmerksam und weist auf aktuelle Besonderheiten hin. Beispiele belegen anschaulich mögliche Auswirkungen auf die Praxis. Es werden aber auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, um aktuelle Anpassungen an bereits bestehende Patent- und Markenstrategien vornehmen zu können. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, globale Strategien selber zu erarbeiten und "upzudaten". Für die Teilnahme an diesem Seminar ist Vorwissen aus dem Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes nötig, welches z.B. im Seminar „Schutz des geistigen Eigentums für KMUs“ vermittelt wird. Dieses Aufbauseminar bietet sich insbesondere für Ingenieure im / mit Vernetzung zum Patentbereich und Patentabteilungsleiter an. Inhalt: • aktuelle Entscheidungen BGH • Rechtspraxis EUGH • Auswirkungen in USA • Besonderheiten in Indien, China, Japan und Korea Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Manager, Entscheider, Teamleiter, Abteilungsleiter aus Unternehmen der Technik-Branche. Augsburg: 01. Juli 2016, 0,5 Tage, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Preis: EUR 200,- 1, Für Mitgliedsunternehmen des Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 100,Referent: Dr. Alexander Wyrwoll, Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Winter, Brandl, Fürniss, Hübner, Röss, Kaiser, Polte – Partnerschaft mbB, München Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 14 Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. TECHNISCHES ENGLISCH Nutzen: Vielfältige Rollenspiele und realistische Szenarien regen im Seminar dazu an, freier und effektiver in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei bezieht der Trainer auch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmer mit ein. Besonderer Wert wird auf technisches Englisch gelegt, es gibt aber auch Tipps für besseres Alltagsenglisch. Konkrete Projekte der Teilnehmer werden herangezogen, um sie zu analysieren und diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verstehen und Präsentieren von Zeichnungen, Entwürfen, Ideen und Problemen. (Siehe auch Beschreibung auf Seite 11.) Augsburg: 20. und 21. September 2016, 1,5 Tage, Tag 1: 09:00 bis 17:00 Uhr, Tag 2: 09:00 bis 13:00 Uhr Preis: EUR 550,- 1, Für Mitgliedsunternehmen des Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 450,Referenten: Donal O`Riada und Matthew Victor, Business Languages Augsburg Anmeldung: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] WISSENSMANAGEMENT FÜR TECHNISCHE UNTERNEHMEN NEU IM PROGR AMM Nutzen: Nach einer umfassenden Einführung in das Thema Wissensmanagement qualifiziert das Seminar insbesondere dafür, Schwächen im Umgang mit Wissen in der eigenen Organisation zu identifizieren und geeignete Verbesserungsmaßnahmen einzuführen. Insbesondere werden hierbei die Grundlagen einer effizienten Nutzung von Erfahrungswissen in Mechatronik-Unternehmen vermittelt. Bei der ausführlichen Übersicht über Methoden und Tools zur Sicherung von Erfahrungswissen werden insbesondere die Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen mit einer hohen Wissensdynamik dargestellt. (Weitere Informationen zum Seminar finden Sie unter www.mechatronikakademie.de.) Augsburg: 27. Oktober 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 390,- Für Mitgliedsunternehmen des Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 350,Referent: Martin Fischer, Fraunhofer-Gesellschaft, München Anmeldung: Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH, Thomas Helfer, Telefon +49 (0) 8 21/56 97 97-40, Fax -50, [email protected] WIRKUNGSVOLLES PRÄSENTIEREN TECHNISCHER INHALTE NEU IM PROGR AMM Nutzen: Jeder Fachbereich und auch jeder einzelne Mitarbeiter muss im Projekt seine Herangehensweisen und Arbeitsschritte so präsentieren, dass diese von allen Teammitgliedern nachvollzogen werden können. Hierbei sind Fähigkeiten gefragt, wie die Strukturierung komplexer technischer Inhalte, eine fachübergreifend verständliche Sprache oder auch eine angemessene Reduktion von Komplexität. Das Seminar geht dabei über das klassische Präsentationstraining hinaus, fokussiert sich auf die Präsentation technischer Inhalte und hat so insbesondere die Bedürfnisse von Unternehmen aus der technischen Branche im Blick. (Weitere Informationen zum Seminar finden Sie unter www.mechatronikakademie.de.) Augsburg: 07. und 08. April 2016, 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 790,- Für Mitgliedsunternehmen des Carbon Composites e.V. und des Clusters Mechatronik & Automation EUR 690,Referent: Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Henkel, Henkel Consulting, Lauf Anmeldung: Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH, Thomas Helfer, Telefon +49 (0) 8 21/56 97 97-40, Fax -50, [email protected] 1 Mitglieder der Partner in der Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“ erhalten 10% Rabatt. Carbon Composites Weiterbildung CCeV-Seminare 2016 15 Bild: Pixargus GmbH COMPOSITES KNOW-HOW FÜR EINSTEIGER GRUNDLAGEN FASERVERBUNDWERKSTOFFE CFK Nutzen: Faserverbundstoffen aus Carbon gehört die Zukunft. Sie sind schon jetzt als Werkstoff aus Produktionsprozessen nicht mehr wegzudenken. Besonders attraktiv sind die CFK wegen ihrer hervorragenden Festigkeit und ihrer vergleichsweisen Leichtigkeit zu Stahl und selbst zu Aluminium. Über die Jahre hinweg haben sich zahlreiche faszinierende Einsatzgebiete und auch Verarbeitungsverfahren entwickelt. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über den Werkstoff der Zukunft und seine Einsatzgebiete. Inhalt: • Einführung in die Technologie von Verstärkungsfasern: Glasfasern, Keramik, Aramide, Carbon (CFK) • Aufbau von Carbonfaserverbundstoffen, Herstellungsverfahren und Eigenschaften • Verwendung und Weiterverarbeitung: Duroplast- und Thermoplastverfahren, Prepregs, Autoklav, Harze, Klebstoffe, Formenbau • Markt, Anwendungen und Praxisbeispiele Teilnehmerkreis: Führungskräfte/Meister aus dem metall-, kunststoff- und holzverarbeitenden Gewerbe Augsburg: 12. November 2016 (BAF 412), 1 Tag, 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Preis: EUR 160,Anmeldung: Handwerkskammer für Schwaben, Pia Strunz, Telefon +49 (0) 8 21 /32 59-1368, [email protected] EINFÜHRUNG IN DIE VERARBEITUNG VON VERBUNDWERKSTOFFEN Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die Basismechanismen der Verarbeitung von lang- bzw. kontinuierlich faserverstärkten Kunststoffen. Sie werden in einer praktischen Übung den Umgang mit Fasern und Matrix am Beispiel eines Infusionsprozesses kennenlernen und einen Überblick über die breite Palette der Verarbeitungstechnologien erhalten. CC AUSTRIA Inhalt: • Matrixmaterialien (Thermoplaste und Duromere) • Verstärkungsmaterialien • Grundmechanismen der Verarbeitung • Übungsbeispiel: Harzinfusionsversuch und Pressversuch • Thermoplastverarbeitung • Duromerverarbeitung Teilnehmerkreis: Technisch orientierte MitarbeiterInnen aus dem Metall-, Holz- und Kunststoffbereich ohne Vorkenntnisse aber mit Interesse an polymeren Verbundwerkstoffen. Leoben (Österreich): 17. Mai 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr 27. September 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 300,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 150,Referent: Prof. Dr. Ralf Schledjewski und Mitarbeiter, Montanuniversität Leoben Anmeldung: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen, Nadine Haberl, Telefon +43 (0) 38 42/4 02 27 01, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Einsteiger 2016 17 NEU IM PROGR AMM FASERVERBUNDKUNSTSTOFF-HERSTELLER (FVK-H) Nutzen: Die zertifizierte Weiterbildung zum Faserverbundkunststoff-Hersteller qualifiziert die Teilnehmer, in manuellen Fertigungsverfahren qualitativ hochwertige Faserverbundkunststoffbauteile herzustellen. Der einwöchige Präsenzlehrgang wird in Kombination mit einem digitalen Vorbereitungskurs angeboten. Der Präsenzlehrgang setzt das Hauptaugenmerk auf die Erweiterung und Festigung des praktischen Könnens. Der im Umgang mit dem Werkstoff notwendige theoretische Fachhintergrund wird den Teilnehmern in dem digitalen Vorkurs vermittelt, der entweder online oder als LernApp von den Teilnehmern abgerufen werden kann, und im Präsenzlehrgang gefestigt. Inhalt: • Grundlagen •Materialien • manuelle Fertigungsverfahren (Handlaminier-, Vakuuminfusionsverfahren) • Arbeits- und Umweltschutz Teilnehmerkreis: Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis Bauteile aus Faserverbundkunststoffen herstellen, diese bereits verarbeiten oder neu in die Verbundtechnologie einsteigen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Bremen: 18. bis 22. April 2016 (FVK-H-1-16), 5 Tage (40 Stunden) 05. bis 09. Dezember 2016 (FVK-H-2-16), 5 Tage (40 Stunden) Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. Preis: EUR 1.195,- plus einmalige Prüfungsgebühr EUR 235,Referent: Dipl.-Ing. Stefan Simon, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe Anmeldung: Michaela Müller, Telefon +49 (0) 4 21/2 24 64 31, [email protected], www.ifam.fraunhofer.de FASER-KUNSTSTOFF-VERBUNDE (FKV) PRAXISKURS Nutzen: Die Teilnehmer kennen ausgewählte Verarbeitungsverfahren von Faserkunststoffverbunden von der praktischen Seite. Sie verstehen die wichtigsten theoretischen Zusammenhänge von Faser- und Matrixwerkstoff. CC SCHWEIZ Inhalt: Theoretisch Einführung • Was sind Faserverbundwerkstoffe? • Verfahren • Rohstoffkenntnisse • Tipps und Hinweise zur Gestaltung • Beispiele von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen Praktische Arbeiten •Handlaminieren • Verarbeitung von Prepregs •Vakuuminjektion (RTM) • Pressen (SMC/GMT) •Formenbau • Wickeltechnik • Sandwichbauweise Teilnehmerkreis: Kunststoff-Branchenfremde verschiedener Berufsgruppen, die sich mit der Thematik der Faserverbund-Werkstoffe auseinandersetzen und erste praktische Erfahrungen sammeln möchten. Aarau (Schweiz): 12. und 13. April 2016, 2 Tage, Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn 01. und 02. Dezember 2016, 2 Tage, Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn Preis: CHF 1.090,-* zzgl. MwSt. 10% Rabatt für Mitglieder KATZ-Förderverein und Mitglieder des Carbon Composites e.V. Referent: Rainer Müller, Müller Kunststofftechnik AG, Birr Anmeldung: KATZ Kunststoff- Ausbildungs- und Technologie-Zentrum, Schachenallee 29, CH-5000 Aarau, Fax: +41 (0) 62/8 36 95 30, [email protected], www.katz.ch * inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Kursunterlagen. 18 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Einsteiger 2016 GRUNDLAGEN DER MECHANIK UND MODELLIERUNG VON FASERVERBUNDEN NEU IM PROGR AMM Nutzen: Im Seminar werden grundlegende Begriffe der Faserverbundbeschreibung und -modellierung vermittelt sowie Methoden zur experimentellen Kennwertermittlung und rechnerischen Verformungs- und Beanspruchungsanalyse erläutert. Inhalt: Die zu vermittelnden Inhalte werden im Seminar interaktiv erarbeitet und anhand von Fallbeispielen sowie kompakten Übungsaufgaben veranschaulicht. • Grundlagen der Faserverbundmaterialien: Klassifikation, Materialverhalten, Ingenieurkennwerte • Experimentelle Kennwertermittlung für Faserverbundmaterialien: Prüfstrategien und Auswertungsmethodik für die Ermittlung mechanischer Kenndaten • Modellbildung und rechnerische Analyse von Faserverbunden: Netztheorie, Klassische Laminattheorie, FE-Modellierung • Festigkeitsbewertung für Faserverbundstrukturen: Schädigung, anisotrope Plastizität, Festigkeitshypothesen, Versagen Teilnehmerkreis: Entwicklungs-, Test- und Berechnungsingenieure, die sich das Gebiet der Faserverbunde erschließen wollen. Dresden: 15. und 16. März 2016, 2 Tage, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr 13. und 14. September 2016, 2 Tage, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr individuelle Termine und Schulungsorte auf Anfrage möglich Preis: EUR 700,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 650,Referenten: Dr.-Ing. Matthias Berner, Dr.-Ing. Andreas Freund, Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Anmeldung: Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH, Katrin Schillig, Telefon +49 (0) 3 51/46 34 26 44, [email protected] PRAXISLEHRGANG CFK/GFK-TECHNIK – GRUNDLAGEN IHK-ZER TIFIKAT Nutzen: Lehrgangsziel ist es, sich als fachfremde/r Teilnehmer/in mit technischer Ausbildung fachübergreifende Grundkenntnisse in Theorie und Praxis zum Thema "Faserverbundtechnologie" anzueignen. Durch dieses Praxistraining arbeiten Sie sich in die Kunststoff-Laminiertechnik intensiv ein und lernen die Grundzüge des Formenbaus kennen. Inhalt: • Arbeits- und Gesundheitsschutz • Aufbau eines Formteils im Handlaminierverfahren • Herstellen von geraden und gewellten Bauteilen • Bearbeiten von Faserverbundwerkstoffen • Verwenden von Hilfs- uns Zusatzwerkstoffen • Eigenschaften und Anwendung von Fasermaterialien • Einsatz und Verarbeitung von Epoxydharzen Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall-, Kunststoff- und Holzbereich. Augsburg Teilzeit: 11. Januar bis 16. Februar 2016 (3883 TFLC 16A), 10 Abende / 40 Ustd., montags und dienstags, 17:00 bis 20:15 Uhr 05. September bis 11. Oktober 2016 (3884 TFLC 16A), 10 Abende / 40 Ustd., montags und dienstags, 17:00 bis 20:15 Uhr Augsburg Vollzeit: 29. Februar bis 04. März 2016 (3881 TFLC 16A), 5 Tage / 40 Ustd., montags und donnerstags, 08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00 bis 11:30 Uhr 17. bis 21. Oktober 2016 (3882 TFLC 16A), 5 Tage / 40 Ustd., montags und donnerstags, 08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00 bis 11:30 Uhr Preis: Teilzeit: EUR 550,- Vollzeit: EUR 590,Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Einsteiger 2016 19 FASERVERBUNDWERKSTOFFE UND IHRE EIGENSCHAFTEN Nutzen: Die Teilnehmer sind in der Lage, Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien und deren Herstellung bzw. Weiterverarbeitung zu Komponenten zu verstehen und Faser- bzw. Matrixmaterialien anhand ihres mechanischen Eigenschaftsprofils und ihrer Kostenstruktur auszuwählen und zu bewerten. Inhalt: • Fasern (Carbon-Glas-Aramidfasern) • Matrix (Duroplast und Thermoplast) • Halbzeuge (Gewebe, Gelege, Geflechte) • Hilfswerkstoffe (z.B. Binder) • Eigenschaften als Einzelmaterial und im Verbund • Einflussfaktoren (z.B. Temperatur und Feuchte) auf Verbundeigenschaften • Kostenstruktur der Rohmaterialien bzw. Halbzeuge • Hauptlieferanten und Marktentwicklung Teilnehmerkreis: Verantwortliche im Bereich der Werkstoffauswahl und Technologiedefinition; Entwicklungsingenieure, Produktionsingenieure Augsburg: 23. und 24. Februar 2016 (4021 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr 05. und 06. Juli 2016 (4022 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 790,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 700,Referent: Christoph Ebel Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] GRUNDLAGEN DER KLEBETECHNIK Nutzen: In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen theoretischen wie praktischen Einblick in die Klebtechnik und lernen die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Klebstoffe kennen. Inhalt: • Grundlagen der Klebtechnik • Vorteile der Klebtechnik • Oberflächenvorbehandlung der Fügeteile • Klebstoffe im Überblick • Verarbeitung von Klebstoffen • Gestaltung von Klebverbindungen • Prüfung der Klebungen • Gesundheits- und Arbeitsschutz • praktische Vorführungen Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall-, Kunststoffbereich Augsburg: 15. und 16. Juni 2016 (4006 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr 18. und 19. Oktober 2016 (4007 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis: EUR 800,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 700,Referentin: Angelika Plat Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] 20 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Einsteiger 2016 Bild: Pixargus GmbH COMPOSITES KNOW-HOW FÜR ENTWICKLUNG, FERTIGUNG, BEARBEITUNG UND PRAXIS FASERVERBUND-KNOW-HOW FÜR DIE PRAXIS Nutzen: Dieser Lehrgang bietet vertieftes Wissen zum Einsatz von Faserverbundwerkstoffen als alternativen oder kombinierten Werkstoff in Betrieben des metall-, kunststoff- und holzverarbeitenden Gewerbes. Dadurch sind die Teilnehmer in der Lage, die folgenden Fragen und Überlegungen bezogen auf ihr Gewerk fach- und sachgerecht zu beurteilen: Inhalt: Voraussetzung/Umsetzung • Die anschließende Umsetzung des gedachten und berechneten Bauteiles • Voraussetzung für den Bau von CFKBauteilen und die damit einhergehende Umstellung des Betriebes • Praktische Beispiele in der Auslegung, Dimensionierung und Dauerfestigkeit von CFK-Bauteilen Materialverbindungen • Das Kleben als Verbindung • Die Verschraubung • Lassen sich diese Werkstoffe verstemmen? • Sind Schweißverbindungen angebracht oder wo könnten diese angewendet werden? • Warum nicht ganz auf Verbindungen verzichten? Werkstoffkunde • Kohlefasern, ihre Eigenschaften und ihr Preis • In welcher Form liegt die Faser vor? • Mit welchem Harz lässt sie sich am besten ummanteln? • Gewinnung, Fertigung und Recycling Erfahrungen aus der Praxis Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus dem metall-, kunststoff- und holzverarbeitenden Gewerbe Augsburg: 26. November 2016 (BAF 420), 1 Tag, 08:30 bis 16:00 Uhr Preis: EUR 160,Anmeldung: Handwerkskammer für Schwaben, Pia Strunz, Telefon +49 (0) 8 21 /32 59-1368, [email protected] KUNSTSTOFFLAMINIERER UND -KLEBER NACH DVS 2290 MIT PRÜFUNG NACH DVS 2220 Nutzen: Der dem DVS Regelwerk folgende Vorbereitungslehrgang bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie Faserverbundkunststoffe in ausführlicher Form zu verstehen und sich damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu verschaffen. Der Lehrgang beinhaltet eine theoretische sowie eine praktische Prüfung nach DVS 2220. Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer eine DVS-Prüfbescheinigung. Inhalt: Theoretisch: • Kunststoffkunde, Grundlagen der Kunststoffe • Harzsysteme UP, EP, VE und Härtungssysteme • Verstärkungs- und Zusatzstoffe • Umweltschutz und Arbeitssicherheit • Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen (FVK) • Handlaminierverfahren • Gelcoat, Topcoat • • • • • • • • Zuschlag- und Hilfsstoffe Gestaltungsrichtlinien Sandwichbauteile Reparaturtechniken, Kleben Weitere Verarbeitungsverfahren von FVK Spanende Bearbeitung von FVK-Bauteilen GFK-Rohre und Rohrverbindungen Prüfverfahren im Überblick Der Lehrgang wird mit einer fachkundlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Praktisch: • Herstellen von Harzansätzen: Ermitteln von Gelier- und Härtezeiten • Laminierübungen: Herstellen von ebenen Laminaten, sphärischen Bauteilen, Sandwichkonstruktionen • Verbindungstechniken, Reparaturtechniken: Herstellen von Laminatverbindungen, Laminatverbindungen an Rohren, Klebverbindungen Rohr/Formteil, Reparaturen an sphärischen Bauteilen Teilnehmerkreis: Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe, die mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten. Halle: (Veranstaltungsnummer: 16464) 10 Tage, Beginn (1. Tag): 10:00 Uhr, Ende (letzter Tag): 12:00 Uhr 18. bis 29. Januar 2016, 15. bis 26. Februar 2016, 07. bis 18. März 2016, 04. bis 15. April 2016, 23. Mai bis 03. Juni 2016, 19. bis 30. September 2016, 17. bis 28. Oktober 2016, 28. November bis 09. Dezember 2016 Preis: Lehrgang: EUR 990,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 850,Prüfkosten: EUR 110,- Grundpreis, Je Prüfstück: EUR 265,Anmeldung: SKZ, Beate Hahn, Telefon +49 (0) 3 45/5 30 45 -24, Fax -22, [email protected], www.skz.de 22 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 KLEBEN VON CFK Nutzen: Der Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie Kleben, speziell ausgerichtet auf das Fügen von carbonfaserverstärkten Kunststoffen mit anderen Werkstoffen in kompakter Form schnell zu verstehen und sich damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu verschaffen. Inhalt: Theoretisch: • Einführung in die Klebtechnologie: Allgemeine Grundlagen des Klebens, Begriffe, Vorteile und Einsatzgrenzen der Klebtechnik • Werkstoffkunde: Kunststoffe, CFK, Metalle • Oberflächenvorbehandlung: Methoden, Vorbehandlung von CFK und anderen Werkstoffen • Klebstoffe: Einteilung, Auswahl, Verarbeitung, crashstabiles Strukturkleben, Dickschichtkleben, Kleben von CFK • Prüfung und Qualitätskontrolle von Klebungen: Verfahren, Normen und Richtlinien • Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz: Gefahren, Arbeitsplatzgestaltung, Gefahrenstoffe und -symbole • Entsorgung und Lagerung Praktisch: • Kleben von CFK mit CFK • Kleben von CFK mit anderen Werkstoffen • Einsatz von verschiedenen Klebstoffen • Primerverarbeitung • Prüfung von CFK-Klebungen Teilnehmerkreis: Fachkräfte aus Automobil-, Schienenfahrzeug-, Maschinen- und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche. Der Lehrgang ist geeignet für Entwickler und Verantwortliche in den Bereichen Produktion und Entwicklung, sowie für Angehörige aller technischen Berufe, die CFK kleben. Halle: 08. und 09. März 2016, 2 Tage, Beginn (1.Tag): 09:00 Uhr, Ende (letzter Tag): 15:00 Uhr weitere Termine auf Anfrage, (Veranstaltungsnummer: 16430) Bild: CCeV Preis: EUR 535,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 455,Anmeldung: SKZ, Beate Hahn, Telefon +49 (0) 3 45/5 30 45 -24, Fax -22, [email protected], www.skz.de Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 23 VERARBEITUNG VON NATURFASERN UND BIOBASIERTEN HARZEN NEU IM PROGR AMM Nutzen: Der Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie der Verarbeitung von Naturfasern und biobasierten Harzen in kompakter Form schnell zu verstehen und sich damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu verschaffen. Inhalt: Theoretisch: • Grundlagen der Naturfaserverbundwerkstoffe: Aufbau, Eigenschaften, Anwendung, Definition • Biobasierte Matrixsysteme: Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverläufe • Natürliche Verstärkungsfasern und textile Halbzeuge: Art, Eigenschaften, Gewinnung, textile Halbzeuge • Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsplatzanforderungen: Gesundheits- und Umweltschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz, Be- und Entlüftung • Biobasierte Kernmaterialien: Art Kernmaterial, Eigenschaften, Anwendungen • Sandwichbauweise: Ziele, Verarbeitung, Anwendung • Verarbeitungstechniken zur Herstellung FVK-Strukturen: Charakterisierung und Nennung unterschiedlicher Verfahren, Anwendungen • Presstechnik: Einordnung, Maschinentechnik, Steuerung/Bedienung, Anwendung • Fügen: Arten des Fügen, Vertiefung Klebtechnik Praktisch: Im Praxisteil werden unterschiedliche Verarbeitungstechnologien zur Herstellung von NFK-Bauteilen exemplarisch angewendet. • Herstellung biobasierter Harzansätze: Ermittlung Gelier- und Härtezeiten • Einführung Verarbeitungstechnologien NFK: Herstellen ebener und gekrümmter NFK-Formteile • Vertiefung Verarbeitungstechnologie Presstechnik: Verpressen von biobasierten Reaktionsharzen zu monolithischen und sphärischen NFK-Strukturen • Herstellung von NFK-Sandwichstrukturen • Nacharbeit an NFK-Bauteilen • Fügen von NFK-Strukturen: Vorbereitung, Klebstoffe, Applikation, Nacharbeit • Bewertung der Übungsstücke • Fachkundliche Prüfung als Erfolgskontrolle Teilnehmerkreis: Der Praxislehrgang richtet sich an Fachpersonal für die Verarbeitung von biobasierten Verbundwerkstoffen, sowie an Angehörige aller technischen Berufe, die mit Naturfaserverbundwerkstoffen arbeiten. Halle: 12. bis 14. September 2016, 3 Tage, Beginn (1.Tag): 09:00 Uhr, Ende (letzter Tag): 16:00 Uhr weitere Termine auf Anfrage, (Veranstaltungsnummer: 16441) Preis: Lehrgang: EUR 790,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 672,Anmeldung: SKZ, Beate Hahn, Telefon +49 (0) 3 45/5 30 45 -24, Fax -22, [email protected], www.skz.de INHOUSE-TRAININGS ZU CARBON COMPOSITES UND CERAMIC COMPOSITES Gerne bieten wir Inhouse-Trainings zu allen im Weiterbildungsprogramm genannten Themen an. Passgenaue Themenabgrenzung in Verbbindung mit Praxisbezug zur eigenen Firma und hausinternem Personal garantieren einen schnellen Wissenszuwachs und dessen Umsetzung am Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Auskunft: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 24 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 FASERVERBUNDKUNSTSTOFF-INSTANDSETZER (FVK-I) Nutzen: Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der Instandsetzung von FVK qualifiziert. Die zertifizierte Weiterbildung befähigt die Teilnehmer, Arbeitsanweisungen in ihren jeweiligen Zusammenhängen fachgerecht umzusetzen. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen zu bearbeiten und zu reparieren. Der einwöchige Präsenzlehrgang wird in Kombination mit einem digitalen Vorbereitungskurs angeboten. Der Präsenzlehrgang setzt das Hauptaugenmerk auf die Erweiterung und Festigung des praktischen Könnens. Der im Umgang mit dem Werkstoff notwendige theoretische Fachhintergrund wird den Teilnehmern in einem digitalen Vorkurs vermittelt, der entweder online oder als Lern-App von den Teilnehmern abgerufen werden kann, und im Präsenzlehrgang gefestigt. Inhalt: •Grundlagen- •Materialien- •Reparaturverfahren an FVK-Strukturen •Qualitätssicherung- •Arbeits- und Umweltschutz Teilnehmerkreis: Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis Faserverbundkunststoffe (FVK) nach Arbeitsanweisungen selbstständig warten, reparieren und bearbeiten. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Bremen: 08. bis 12. Februar 2016 (FVK-I-1-16), 5 Tage (40 Stunden), 21. bis 25. November 2016 (FVK-I-2-16), 5 Tage (40 Stunden) Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. Preis: EUR 1.195,- plus einmalige Prüfungsgebühr EUR 235,Referent: Dr. Christian Ahrens, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe Anmeldung: Michaela Müller, Telefon +49 (0) 4 21/2 24 64 31, [email protected], www.ifam.fraunhofer.de FASERVERBUNDKUNSTSTOFF-FACHKRAFT (FVK-F) Nutzen: Die Teilnehmer werden für die Arbeit mit Faserverbundkunststoffen in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Sie lernen in direkter Verknüpfung von Theorie und Praxis, grundlegende Auswirkungen der einzelnen Komponenten (z. B. Verstärkungsfasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe) des Verbundwerkstoffs auf die fertigen Bauteile einzuschätzen. Dieses praxisorientierte Wissen ist notwendig, um den Fertigungsprozess qualifiziert überwachen zu können. Somit befähigt die zertifizierte Weiterbildung die Teilnehmer, geeignete Ausgangsmaterialien und Herstellungsverfahren zur Erfüllung der Produktanforderungen zu ermitteln. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, gemäß den Bauteilansprüchen die Komponenten auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen, Schäden zu erkennen und diese zu reparieren. Sie erlangen einen umfangreichen Überblick über aktuelle Herstellungsmethoden sowie die Unterschiede zwischen Duromer- und Thermoplastverarbeitung. Inhalt: Woche 1: Grundlagen der Faserverbundtechnik – Eigenschaften von Verstärkungsfasern und Matrix, Arbeits- und Umweltschutz, textile Halbzeuge Woche 2: Einfluss der Materialauswahl – Faser- und Halbzeugauswahl, Sandwichstrukturen, Fertigungsverfahren/Einfluss des Laminataufbaus, Bauteilgeometrie Woche 3: Schadensmechanismen, Schadensursachen, Prüf- und Reparaturmethoden Teilnehmerkreis: Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis die Herstellung von Faserverbundkunststoffen und deren Umsetzung in der Prozesskette planen oder die Herstellung von Faserverbundkunststoffen in ihrem Betrieb einführen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Hilfreich ist eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine mehrjährige Berufserfahrung im Faserverbund- bzw. Kunststoffbereich. Bremen: FVK-F-1-16 (3 Wochen/120 Stunden): 25. bis 29. Januar 2016 (Woche 1), 14. bis 18. März 2016 (Woche 3), FVK-F-2-16 (3 Wochen/120 Stunden): 12. bis 16. September 2016 (Woche 1), 10. bis 14. Oktober 2016 (Woche 2), 07. bis 11. November 2016 (Woche 3), jeweils 5 Tage (40 Stunden) 22. bis 26. Februar 2016 (Woche 2), jeweils 5 Tage (40 Stunden) Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. Preis: EUR 1.340,- pro Lehrgangswoche, plus einmalige Prüfungsgebühr EUR 420,Referent: Dr. Christian Ahrens, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe Anmeldung: Michaela Müller, Telefon +49 (0) 4 21/2 24 64 31, [email protected], www.ifam.fraunhofer.de Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 25 FRAUNHOFER-FASERVERBUND-FACHINGENIEUR (FV-F) NEU IM PROGR AMM FRAUNHOFER-COMPOSITE-ENGINEER Nutzen: Die zertifizierte Weiterbildung zum Fraunhofer-Faserverbund-Fachingenieur qualifiziert Mitarbeiter, den gesamten Produktlebenszyklus eines aus faserverstärkten Werkstoffen hergestellten Bauteils von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Reparatur zu betreuen, wobei sie hinsichtlich des fach- und werkstoffgerechten Einsatzes der Faserverbundwerkstofftechnologie interdisziplinär denken, entscheiden und handeln müssen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von in der aktuellen Forschung arbeitenden Fachleuten in den verschiedenen FV-relevanten Themengebieten weitergebildet zu werden. So kann ein direkter Wissens- und Technologietransfer gewährleistet werden. Inhalt: Der Zertifikatslehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus einem Grundlagenmodul, vier Basismodulen, vier Aufbaumodulen (frei wählbar aus zurzeit sieben verschieden Themen) und einem Abschlussmodul. Grundlagenmodul Basismodul Material Basismodul Fertigungsverfahren Basismodul Bearbeitung Basismodul Fügeverfahren Aufbaumodul Konstruktion und Bauweisen Aufbaumodul Auslegung und Modellierung Aufbaumodul Material- und Bauteilcharakterisierung Aufbaumodul Nachweisführung und Prüfphilosophien Aufbaumodul Instandhaltung und Recycling Aufbaumodul Strukturdynamik und Funktionsintegration Aufbaumodul Beschichten Abschlussmodul Teilnehmerkreis: Angesprochen werden Ingenieure, Naturwissenschaftler sowie betriebliche Facharbeiter aller Fachrichtungen und Branchen, die die Faserverbundtechnologie bereits einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen. Bremen: Jedes Modul umfasst eine Dauer von drei Tagen. Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 6 Wochen/30 Tage. Alle Module sind aber auch einzeln und unabhängig buchbar. Die Termine der einzelnen Module finden Sie unter www.faserverbund-in-bremen.de Preis: Grundlagenmodul EUR 1.385,-, Basis- und Aufbaumodule sowie Abschlussmodul jeweils EUR 1.285,Anmeldung: Michaela Müller, Telefon +49 (0) 4 21/ 22 46-431, [email protected], www.ifam.fraunhofer.de LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN Nutzen: Die Teilnehmer können nach dem Seminar die Grundlagen bei der Bearbeitung (Bohren, Fräsen und Sägen) von Leichtbauwerkstoffen verstehen, Potenziale zur Verbesserung der spanenden Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen identifizieren und realisieren sowie Methoden und Werkzeuge anwenden, um die Bearbeitungsqualität objektiv zu messen und zu bewerten. CC BADENWÜRTTEMBERG Inhalt: • • • • Einsatzfelder von Leichtbauwerkstoffen Typische Leichtbauwerkstoffe und deren Eigenschaften Grundlagen der Zerspanungstechnologie (Bohren, Fräsen, Sägen) Werkzeuge und Schneidstoffe für die spanende Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen • Auswahl geeigneter Prozessparameter (z.B. Schnittgrößen oder Spanungsgrößen) • Kühl-/Schmierkonzepte • Beurteilung der Bearbeitungsqualität • Werkzeugverschleiß Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte bei Werkzeugherstellern sowie aus der Arbeitsvorbereitung und Fertigung des zerspanend bearbeitenden Gewerbes. Stuttgart: 16. März 2016, 1 Tag, 08:30 bis 17:00 Uhr 26. September 2016, 1 Tag, 08:30 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 590,Referent: Dipl.-Ing. Andreas Gebhardt & Mitarbeiter Gruppe Leichtbautechnologien, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Anmeldung: Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA, Gabriele Stuber, Telefon +49 (0) 7 11 /9 70 12 08, [email protected] 26 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU Nutzen: Dieses Seminar verschafft den Teilnehmern einen Überblick über die Herausforderungen beim CC BADENEntwickeln von Leichtbaukonstruktionen. Neben Entscheidungshilfen zur Auswahl des für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeigneten Werkstoffes erhalten sie Anregungen zur leichtWÜRTTEMBERG baugerechten Gestaltung von Bauteilen und Komponenten. Dadurch sind sie in der Lage, Leichtbaupotenziale im eigenen Arbeitsumfeld zu identifizieren. Sie lernen die Konstruktion mit Faserverbundwerkstoffen, deren Berechnung sowie aktuelle Berechnungswerkzeuge kennen. Hierzu gehören neben der FEM-Berechnung die Topologieoptimierung und die parameterbasierte Optimierung. In Form von Live-Demonstrationen anhand ausgewählter Maschinenkomponenten vertiefen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen. Inhalt: • Leichtbauwerkstoffe und Werkstoffauswahl • Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen • Parameterbasierte Optimierung • Leichtbaupotenziale • FEM-Berechnung • Gestaltungsprinzipien im Leichtbau • Topologieoptimierung und gussgerechte Konstruktion Teilnehmerkreis/Voraussetzungen: Fach- und Führungskräfte aus der Produktentwicklung, Konstruktion und Berechnung im Maschinenbau. Stuttgart: 13. Oktober 2016, 1 Tag, 08:30 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 590,Referenten: : Dr.-Ing. Christoph Birenbaum & Mitarbeiter Gruppe Leichtbautechnologien, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Dr.-Ing. habil. Thomas Most, Teamleiter Service & Applied Research, Dynardo GmbH, Weimar Anmeldung: Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA, Gabriele Stuber, Telefon +49 (0) 7 11 /9 70 12 08, [email protected] NEU IM PROGR LEICHTBAUKONSTRUKTION UND VERBINDUNGSTECHNIK – LEICHTBAU UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN AMM Nutzen: Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung sowie eine Verbesserung CC BADENder dynamischen Eigenschaften zählen zu den wichtigsten Gründen für den Einsatz von LeichtWÜRTTEMBERG bauwerkstoffen. Aufgrund steigender Anforderungen finden Leichtbauwerkstoffe vermehrt Anwendung in den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Windenergie und weiteren Industrien. Die zentrale Herausforderung im Leichtbau ist der anforderungsgerechte Einsatz der Werkstoffe mit den damit einhergehenden Themen Fertigungstechnik und Verbindungstechnik. Welcher Werkstoff/welche Werkstoffkombination eignet sich für meine Leichtbauanwendung? Welche Fertigungsverfahren ermöglichen eine wirtschaftliche Umsetzung? Welche Fügeverfahren sind bei leichtbauoptimierten Konstruktionen zielführend? Diese und weitere zentrale Fragestellungen greift dieses Seminar auf. Inhalt: • Leichtbauwerkstoffe und deren spezifische Eigenschaften • Leichtbau-Methodik als begleitendes Konstruktionshilfsmittel • Verbindungstechnik • Gestaltungsprinzipien im Leichtbau • Fertigungstechnik Teilnehmerkreis/Voraussetzungen: Fach- und Führungskräfte aus der Produktentwicklung, Konstruktion und Verbindungstechnik. Stuttgart: 12. Oktober 2016, 1 Tag, 08:30 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 590,Referenten: Dr.-Ing. Christoph Birenbaum & Mitarbeiter Gruppe Leichtbautechnologien, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Anmeldung: Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA, Gabriele Stuber, Telefon +49 (0) 7 11 /9 70 12 08, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 27 PRAXISLEHRGANG CFK/GFK-TECHNIK – VERTIEFUNG IHK-ZER TIFIKAT Nutzen: Lehrgangsziel ist es, sich als Teilnehmer/in mit fundierten Vorkenntnissen (z.B. einschlägige Berufsausbildung; Praxislehrgang CFK/GFK-Technik Grundlagen) vertiefte fachübergreifende Kenntnisse in der Praxis zum Thema "Faserverbundtechnologie" anzueignen, um leichte und mechanisch hochfeste Bauteile herzustellen. Sie lernen die Verarbeitung von Hightech-Materialien GFK/CFK und Aramidwaben sowie den Umgang mit der Vakuumtechnik kennen. Inhalt: Erweitern der Lehrgangsinhalte aus dem Praxislehrgang CFK / GFK-Technik – Grundlagen • Herstellen eines Sandwichbauteils in CFK • Anwenden der Vakuumtechnik • Herstellen von Faserverbundbauteilen unter Anwendung der Infusionstechnik • Auswahlkriterien und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kernwerkstoffe Teilnehmerkreis/Voraussetzungen: Technisch orientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Metall-, Kunststoff- und Holzbereich Voraussetzungen: Teilnahme am Lehrgang "CFK/GFK-Technik – Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse. Augsburg Teilzeit: 18. April bis 31. Mai 2016 (3887 TFLC 16A), 10 Abende / 40 UStd., montags und dienstags, 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr 24. Oktober bis 29. November 2016 (3888 TFLC 16A), 10 Abende / 40 UStd., montags und dienstags, 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr Augsburg Vollzeit: 11. bis 15. April 2016 (3885 TFLC 16A), 5 Tage / 40 UStd., montags bis donnerstags, 08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00 bis 11:30 Uhr 05. bis 09. Dezember 2016 (3886 TFLC 16A), 5 Tage / 40 UStd., montags bis donnerstags, 08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00 bis 11:30 Uhr Preis: Teilzeit: EUR 570,- Vollzeit: EUR 630,Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] AUSLEGUNG UND BAUWEISEN VON FASERVERBUNDSTRUKTUREN FÜR DEN FLUGZEUGBAU Nutzen: Die Teilnehmer werden mit den elastomechanischen Grundgrößen eines orthotropen Werkstoffs vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, mit Hilfe der Netztheorie und der klassischen Laminattheorie typische einfache Bauteile aus dem Flugzeugbau auszulegen. Die Analyse der mechanischen Stabilität von einfachen Faserverbundbauteilen wird anhand von Beispielen demonstriert. Es werden Kompetenzen über mögliche Krafteinleitungsarten in Laminate anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Die Teilnehmer sind in der Lage, die Spannungsverteilung in Klebeschichten zu berechnen und erlangen die Kompetenz, Laminattypen beanspruchungsgerecht auszuwählen und deren Festigkeit zu ermitteln. Inhalt: • Mechanische und thermische Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen • Strukturmechanische Rechenmodelle für Faserverbundwerkstoffe • Lineares Elastizitätsgesetz der UD-Schicht Basis-Beanspruchungen und Basis-Festigkeiten • Einfluss von Temperaturdehnung und Quellung • Dimensionierung: Netztheorie, Klassische Laminattheorie (CLT) • Unversteifte und versteifte Faserverbund-Plattenelemente • Beulanalyse von Faserverbund-Platten • Stabilitätsanalyse von Faserverbund-Balkenprofilen • Typische Balken-Profilquerschnitte aus Faserverbundwerkstoffen als Versteifungselemente im Fahrzeugbau • Krafteinleitung und Kraftüberleitung in FVK • Klebeverbindungen • Festigkeitsanalyse von Faserverbundwerkstoffen • Design-Erfahrungswerte und Richtlinien Teilnehmerkreis: Verantwortliche im Bereich der Technologiedefinition und Strukturanalyse; Entwicklungsingenieure, Produktionsingenieure Augsburg: 20. bis 22. April 2016 (4030 TFSC 16A), 3 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr 26. bis 28. Oktober 2016 (4031 TFSC 16A), 3 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 1.080,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 1.020,Referent: Prof. Dr. André Baeten Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] 28 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 AUSLEGUNG UND OPTIMIERUNG VON FASERVERBUNDSTRUKTUREN Nutzen: Sie lernen die wesentlichen Entwicklungsschritte für Faserverbundbauteile mit einem Schwerpunkt bei modellgestützten Methoden kennen und erfahren die Zusammenhänge zwischen den Elementen einschlägiger Entwicklungsprozesse einschl. denen der Fertigung. Damit erhalten Sie eine ganzheitliche Sicht für die Auslegung und Optimierung. Inhalt: • Typische Bauteilanforderungen und resultierende Entwicklungsschritte • Wesentliche Werkstoffkenndaten und deren Bestimmung • Von den UD-Schichten zur Laminatbeschreibung • Von der Laminat- und Gewebebeschreibung zu Bauteil- und Strukturmodellen • Wesentliche Aspekte von Finite-Element-Modellen für Faserverbundstrukturen • Spannungsbewertung und Versagenskriterien • Berücksichtigung von Fertigungsaspekten, Steifigkeit/Schwingungen, Dimensionsstabilität • Von der Simulation zur Optimierung • Interaktionen von Simulationen und Tests • Prakt. Beispiele Teilnehmerkreis: Entwickler (Bauweisen, Werkstoffe, Berechnung, Tests) von Faserverbundstrukturen; Entwickler anderer Teilprozesse (Fertigung, QS, ..), welche relevante Aspekte der Strukturentwicklung und Bauteilauslegung kennenlernen wollen. Grundkenntnisse zu FVW u. Strukturmechanik werden erwartet. Augsburg: 25. und 26. April 2016 (4003 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr 12. und 13. Oktober 2016 (4004 TFSC 16A), 2 Tage, 9:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 790,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 690,Referent: Prof. Dr. Horst Baier Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] CHARAKTERISIERUNG VON FASERVERBUNDWERKSTOFFEN Nutzen: Die Teilnehmer lernen die werkstoffspezifischen Prüfvorschriften und zugehörigen Prüfmethoden kennen. Des weiteren lernen Sie anhand von Beispielen Screening- und Testprogramme zur Bewertung oder Zulassung eines neuen Faserverbundmaterials zu definieren. Inhalt: • Zulassungspyramide • • Prüfnormen und Richtlinien • • Statische Prüfmethoden • • Ermüdungsprüfungen • • Bruchmechanische Ansätze Prüfkörperherstellung Phys./chemische Prüfmethoden Dynamische Testmethoden Spezifische Prüfmethoden (z.B. Compression after Impact) Teilnehmerkreis: Verantwortliche im Bereich der Werkstoffauswahl und Technologiedefinition; Entwicklungsingenieure, Produktionsingenieure; Prüflaborverantwortliche Augsburg: 04. Februar 2016 (4023 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr 04. Juli 2016 (4024 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 480,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 420,Referentin: Dr. Elisabeth Ladstätter Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 29 FERTIGUNGSTECHNOLOGIE IN DER CFK-FERTIGUNG FÜR DEN AUTOMOBILEN EINSATZ Nutzen: Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, Fertigungskonzepte für Bauteile aufzustellen und zu bewerten. Sie können prozessbedingte Randbedingungen differenzieren und geeignete Fertigungsmittel auswählen. Dabei wird die Fertigungskette für Endlosfaserverbundbauteile nach der Preformingfertigung betrachtet. Inhalt: • HP-RTM-Injektionsprozess und Parameter • Injektionsanlagen und -konzepte • RTM-Pressen bzw. Schließeinheiten • RTM-Werkzeugtechnologie • Pressentechnik •Pultrusion •Wickeltechnologie Teilnehmerkreis: Entwickler (Bauweisen, Werkstoffe, Prozess, Fertigung) von Faserverbundstrukturen; Entwickler anderer Teilprozesse (Fertigung, QS, ..), welche relevante Aspekte der CFK-Fertigungsverfahren kennen lernen wollen. Grundkenntnisse zu FVW werden erwartet. Augsburg: 06. und 07. Oktober 2016 (4037 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 790,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 700,Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] HARZ-INFILTRATIONS- UND HARZ-INFUSIONSTECHNOLOGIE FÜR TEXTILE FASERVERBUNDSTRUKTUREN Nutzen: In diesem Seminar erlernen Sie die wichtigsten Flüssigharz-Imprägnierverfahren in Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen insbesondere das Handlaminieren, Injektions- und Infusionsverfahren wie z.B. VARI, SCRIMP, RTM, RTM-Light, etc. Inhalt: 1. Grundlagen • Grundlagen der FlüssigharzImprägnierverfahren • Vorstellung der wichtigsten Technologien • Faserhalbzeuge und Matrixwerkstoffe • Grundlagen Prozesssimulation • Anwendungsbeispiele, Verfahrensauswahl, Wirtschaftlichkeit 2. Open-Mold Verfahren (Infusion): • Aufbau von Vakuumtaschen • Materialien und Hilfsmittel • Durchtränkungsstrategien • Entgasen • Harzviskosität und Exothermie • Infiltrationsdruck, Rücksaugdruck • Aushärtung und Temperung 3. Closed-Mold Verfahren (RTM/RTM-Light): • Verfahrensvarianten • Werkzeugkonzepte • Durchtränkungsstrategien • Injektionsdrücke • Gestaltung von Werkzeugen • Peripheriegeräte Praktische Durchführung einiger Verfahren durch die Teilnehmer, Demonstration weiterer Verfahren. Herstellung von Bauteilen durch die Teilnehmer. Teilnehmerkreis: Ingenieure, Techniker oder Facharbeiter mit Faserverbund- oder Textiltechnikerfahrung Stuttgart: 12. und 13. Mai 2016 (4009 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr 27. und 28. Okt. 2016 (4010 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 1.250,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 1.150,Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] 30 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 PREFORMTECHNOLOGIE FÜR DEN HOCHVOLUMIGEN EINSATZ IM FAHRZEUGBAU Nutzen: Sie lernen die wesentlichen Preformverfahren für Faserverbundbauteile mit einem Schwerpunkt auf direkte und sequenzielle Preformherstellung kennen und erfahren die Prozessschritte von der Faser über die Textilherstellung, Drapierprozessen und das Fügen von Sub-Preforms. Die Integration von Funktionalitäten in die Preform ist ein weiterer Schwerpunkt. Damit erhalten Sie eine ganzheitliche Sicht für die Entwicklung und Herstellung von Preforms für den hochvolumigen Einsatz im Automobilbau. Inhalt: • Textile Faserhalbzeuge für den hochvolumigen Einsatz • Bindertechnologie • Flechttechnologie • Kombination von verschiedenen Preformverfahren • Von der Faser bis zur Preform • Sequentielles Preforming • Drapieren von flächigen Textilien, Herstellung von Preforms mittels Umformung • Methoden zur Einbringung von lokalen Verstärkungen • Integration von Funktionalitäten in die Preform • Prakt. Beispiele Teilnehmerkreis: Entwickler (Bauweisen, Werkstoffe, Prozess, Fertigung) von Faserverbundstrukturen; Entwickler anderer Teilprozesse (Fertigung, QS, ..), welche relevante Aspekte der Preform-Fertigungsverfahren kennen lernen wollen. Grundkenntnisse zu FVW werden erwartet. Augsburg: 24. und 25. Februar 2016 (4025 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr 21. und 22. September 2016 (4026 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 790,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 700,Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] SCHADENSTOLERANTE STRUKTURAUSLEGUNG VON COMPOSITES Nutzen: Sie erhalten eine Übersicht über schadenstolerante Strukturauslegung von Composites und lernen die wesentlichen Entwicklungsschritte, um diese zu erreichen. Inhalt: • Möglichkeiten der schadenstoleranten Strukturauslegung (Rissstopper, Mehrfachlastwege, Sicheres/langsames Schadenswachstum) • Unterschiede im Werkstoffverhalten: Metallisch vs. Composite • Restfestigkeitsforderungen in Abhängigkeit von Schadensgröße und Detektierbarkeit von Schäden • Struktursicherheitsklassen • Impactverhalten von Composites als einer der wesentlichen Schadensszenerien • Nachweis der Schadenstoleranz im Test ("Testpyramide") • Praktische Beispiele aus der Luftfahrtindustrie • Aktuelle Entwicklungstrends zur Erhöhung der Schadenstoleranz von Composites Teilnehmerkreis: Ingenieure und Techniker aus dem Bereich der Strukturentwicklung, aber auch Qualitätssicherung, Fertigung und Instandhaltung. Augsburg: 13. Mai 2016 (4000 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr 14. Oktober 2016 (4002 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 410,Referent: Dr. Mircea Calomfirescu Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 31 HYBRIDBAUWEISEN CFK/METALL IM MASCHINENBAU NEU IM PROGR AMM Nutzen: Die Teilnehmer werden mit der hybriden Leichtbauweise bestehend aus metallischen und faserverstärkten Komponenten vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, mit Hilfe der werkstoff- und fügespezifischen Besonderheiten und mit Hilfe von erfahrungsgestützten Auslegungsrichtlinien hybride Bauteile aus vielen Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus, dem Flugzeugbau und der Automobilindustrie vorauszulegen. Die Analyse der mechanischen Stabilität von Pressverbänden, Klebverbindungen oder Schweißverbindungen wird anhand von Beispielen demonstriert. Es werden Kompetenzen über mögliche Krafteinleitungsarten in hybride Bauteilstrukturen anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Die Teilnehmer sind in der Lage, die Spannungsverteilung in Klebeschichten zu berechnen und erlangen die Kompetenz, hybride Bauteilkomponenten beanspruchungsgerecht auszuwählen und deren Festigkeit abzuschätzen. Inhalt: • Klassifizierung von hybriden Werkstoffen und Verbindungstechniken • Anforderungsanalyse und Lastenheft für hybride Maschinenbau-Komponenten • Pressverband Metall/CFK • Klebverbindung Metall/CFK • Schweissverbindung Thermoplastische Kunststoffe ohne/mit Faserverstärkung • Strukturmechanische Auslegungsrichtlinien für Pressverbände • Einfluss von Temperaturdehnung und Steifigkeitssprüngen • Typische Anwendungsmöglichkeiten im allgemeinen Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie • Krafteinleitung und Kraftüberleitung in Hybrid-Strukturen Teilnehmerkreis: Verantwortliche im Bereich der Technologiedefinition und Strukturanalyse; Entwicklungsingenieure, Produktionsingenieure. Augsburg: 13. April 2016 (3072 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr 28. September 2016 (3073 TFSC 16A), 1 Tag, 9:00 bis 17:00 Uhr Bild: CCeV Preis: EUR 420,Referent: Prof. Dr. André Baeten Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] 32 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Praxis 2016 Bild: Forschungszentrum Ultraschall gGmbH COMPOSITES KNOW-HOW FÜR MATERIALPRÜFUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG COMPOSITE-PRÜFTECHNIK (THEORIE UND PRAXIS) Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die grundlegenden mechanischen und thermomechanischen Prüfverfahren von kontinuierlich faserverstärkten Kunststoffen und lernen den Umgang mit den relevanten Prüfmaschinen in praktischen Übungen im Labor. Inhalt: • Werkstoffkunde kontinuierlich faserverstärkte Kunststoffe (Thermoplaste, Duromere) • quasistatische mechanische Tests (Zug, Druck, Biegung, interlaminarer Schub, Delamination) • Dynamisch mechanische Analyse (temperaturabhängige Steifigkeit) • • • • CC AUSTRIA Wärmeausdehnung Grundlagen der zyklischen Prüftechnik Bruchmechanische Prüfungen Schadenstoleranz Teilnehmerkreis: Technisch orientierte MitarbeiterInnen aus dem Metall-, Holz- und Kunststoffbereich ohne Vorkenntnisse aber mit Interesse an polymeren Verbundwerkstoffen. Das Seminar findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Leoben (Österreich): 22. April 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 300,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 150,Referent: Prof. Gerald Pinter und Mitarbeiter, Montanuniversität Leoben Anmeldung: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Rafaela Schwaninger, Telefon +43 (0) 38 42/4 02 21 01, [email protected] NEU IM PROGR QUALITÄT IM FASERVERSTÄRKTEN LEICHTBAU – CFK-, GFK-, FVK-FEHLERMODELLE, FEHLERVERMEIDUNG UND FEHLERDETEKTION AMM Nutzen: Die Gewichtsreduzierung steht beim Leichtbau im Fokus. Aufgrund der exzellenten mechanischen CC BADENEigenschaften – hervorragende Steifigkeits- und Festigkeitskennwerte bei geringem Gewicht – eignen sich faserverstärkte Kunststoffe (wie CFK und GFK) als Alternativwerkstoff zu Aluminium WÜRTTEMBERG und Stahl. Gewichtseinsparungen von 20 bis 60 Prozent im Vergleich zu Aluminium sind realisierbar. Allerdings erfordert die Qualitätssicherung im CFK-Leichtbau neue Prüfverfahren und Prüfstrategien. Dieses Seminar zeigt potenzielle Fehlermodelle bei der CFK- und GFK-Verarbeitung, Strategien zur Vermeidung sowie Verfahren zur Fehlerdetektion. Inhalt: • Fehlermodelle bei CFK-Bauteilen entlang des Lebenszyklus (z. B. Drapierfehler, Legefehler, Faltenbildung, Infiltrationsfehler, Ausfransung, Delamination) • Prüfstrategien bei CFK-Bauteilen • Verfahren zur Fehlervermeidung bei der Herstellung von CFK-Bauteilen • Verfahren zur zerstörungsfreien Fehlerdetektion bei CFK-Bauteilen • Übersicht über Prüfsysteme (akustische und bildgebende Verfahren, Thermografie, Shearografie, Computertomografie) • Bewertungsmatrix »Qualität im CFK-Leichtbau« zur Beurteilung der Eignung und Anwendbarkeit bezogen auf die jeweiligen Fehlermodelle • Reparaturverfahren: Kosten, Grenzen und Automation Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus der Industrie und Forschung, die sich über die Möglichkeiten der zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik für den Leichtbau informieren möchten. Stuttgart: 06. April 2016, 1 Tag, 08:30 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 590,Referent: Dr.-Ing. Marco Schneider & Mitarbeiter Gruppe Leichtbautechnologien, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Anmeldung: Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA, Gabriele Stuber, Telefon +49 (0) 7 11 /9 70 12 08, [email protected] 34 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 2016 WORKSHOP „MATERIALPRÜFUNG MIT LUFTGEKOPPELTEM ULTRASCHALL – GRUNDKURS“ Nutzen: Es wird eine detaillierte Einführung in die Prüftechnik mit koppelmittelfreiem Ultraschall gegeben. Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens werden an Hand von Praxisbeispielen erläutert. Nach den Seminaren am Vormittag besteht nach dem gemeinsamen Mittagessen die Möglichkeit, auch eigene Bauteile im Labor des Forschungszentrums Ultraschall zu prüfen. Inhalt: • Physikalische Grundlagen der luftgekoppelten Ultraschallprüfung • Prüfmethoden (Transmission, Lamb-Wellen, Impuls-Echo) • Technische Voraussetzungen: Stand der Technik und Neuentwicklungen • Prüfbeispiele aus dem Leichtbau (CKF, GFK, Verbund- und Kompositmaterialien, Klebungen) • Praktische Vorführung im Prüflabor • Möglichkeit zur Prüfung eigener Proben Teilnehmerkreis: Wissenschaftler und Techniker aus den Bereichen Qualitätssicherung und Bauteilprüfung, Entwicklungsingenieure aus dem Bereich Leichtbau Halle: 22. Juni 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 500,-* Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 400,Referent: Dr. Mario Kiel, Dr. Ralf Steinhausen, Forschungszentrum Ultraschall gGmbH, Halle Anmeldung: Dr. Christoph Pientschke, Telefon +49 (0) 3 45 /44 58 39 18, [email protected] * Der Preis beinhaltet Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, sowie Mittagessen und Pausengetränke. WORKSHOP „EINSEITIGE PRÜFUNG MIT LUFTGEKOPPELTEM ULTRASCHALL – AUFBAUKURS“ Nutzen: Die luftgekoppelte Ultraschallprüfung hat ein großes Potential bei der Prüfung von starkdämpfenden Materialien und Materialverbunden und überall dort, wo kein Koppelmittel verwendet werden darf. Die etablierte Transmissionstechnik stößt in der Praxis oft an Grenzen, weil Bauteile nicht beidseitig zugänglich sind. Den Teilnehmern werden im Seminarteil die physikalischen und technischen Grundlagen für die einseitige Prüfung mit Lamb-Wellen und Impuls-Echo vermittelt. Im anschließenden praktischen Teil werden im Prüflabor Prüfbeispiele demonstriert. Die Teilnehmer können auch eigene Prüfkörper mitbringen. Inhalt: • Physikalische Besonderheiten der einseitigen luftgekoppelten Ultraschallprüfung • Prüfen mit Geführten Wellen bzw. Lamb-Wellen • Impuls-Echo-Verfahren • Anforderungen an Hardware (Sensoren, Elektronik, Positionierungskonzepte) • Bildrekonstruktion, Ultraschall-Software • Prüfparameter (Auflösung, Prüfgeschwindigkeit, Probengeometrien) • Prüfbeispiele • Praktische Vorführung im Prüflabor • Möglichkeit zur Prüfung eigener Proben Teilnehmerkreis: Wissenschaftler und Techniker aus den Bereichen Qualitätssicherung und Bauteilprüfung, Entwicklungsingenieure aus dem Bereich Leichtbau Halle: 09. November 2016, 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 500,-* Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 400,Referenten: Dr. Mario Kiel, Dr. Ralf Steinhausen, Forschungszentrum Ultraschall gGmbH, Halle Anmeldung: Dr. Christoph Pientschke, Telefon +49 (0) 3 45 /44 58 39 18, [email protected] * Der Preis beinhaltet Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung, sowie Mittagessen und Pausengetränke. Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 2016 35 ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILPRÜFUNG MITTELS BILDGEBENDER VERFAHREN Nutzen: Die Teilnehmer erhalten einen detaillierten Einblick in Theorie und praktische Anwendung von verschiedenen aktuellen bildgebenden ZfPVerfahren für die Qualitätssicherung und Schadensanalyse von Bauteilen. Die voraussichtlich vortragenden Fachreferenten sind Entwicklungsleiter der Herstellerfirmen. Die Vorträge über jeweils ca. 30 bis 40 Minuten zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Verfahren auf. Im Anschluss an jeden Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Nach den Vorträgen können aktuelle Prüfmaschinen besichtigt und eine Demonstration der Verfahren anhand von Probemessungen durchgeführt werden (Mit vorheriger Rücksprache können auch Teilnehmerbauteile untersucht werden). Inhalt: • Ultraschallprüfung zur Bauteilanalyse • LockIn-Thermografie • Terahertz Technologie • Röntgentechnik zur Bauteilprüfung • Röntgen CT • Demonstration der Verfahren, Probemessungen Teilnehmerkreis: Verantwortliche im Bereich der Qualitätssicherung und Bauteilprüfung, sowie Entwicklungsingenieure, Prüfingenieure und Schadensanalytiker Bayreuth: 18. Oktober 2016, 1 Tag, 10:00 bis 16:00 Uhr Preis: EUR 500,- Für Mitgliedsunternehmen von Carbon Composites e.V. EUR 450,Referenten: verschiedene Fachreferenten Anmeldung: Simone Klose, Telefon: +49 (0)921-786931-963, [email protected] ULTRASCHALLPRÜFUNG AN FASERVERSTÄRKTEN KONSTRUKTIONSSTOFFEN (CFK – GFK) NEU IM PROGR AMM Nutzen: Die ständig steigenden Ansprüche an UT-Prüfer der Stufe 2 (DIN EN ISO 9712) erfordern über die grundlegende Ausbildung mit allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten hinaus spezielle, auf den Tätigkeitsbereich bezogene, Kompetenzen. Dieser Kursus richtet sich an qualifizierte Ultraschallprüfer der Stufe 2, die faserverstärkte Konstruktionsstoffe prüfen, Prüfanweisungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müssen. Faserverbundstoffe werden schon seit langem in der Formel I und Luftfahrt erfolgreich eingesetzt. Aber nicht nur dort, sondern überall, wo die Forderung nach einem leichten aber festen Werkstoff besteht. Inhalt: • Eigenschaften und Aufbau Verbundwerkstoffe • Herstellung und Verarbeitung von faserverstärkten Konstruktionsstoffen • Empfindlichkeitsjustierung an CFK Bauteilen • Fehlerarten und Prüftechniken mit Impuls-Echo und Phased Array Technik Teilnehmerkreis: UT-Prüfer nach erfolgreich abgeschlossener UT 2 Prüfung. (Der Aufbaukursus ist nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar, wenn ein gültiges UT 2 Zertifikat vorliegt.) Der Kursus der DGZfP Ausbildung und Training GmbH findet in Kooperation mit dem Carbon Composites e.V. statt. München: 09. bis 13. Mai 2016, 5 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr 24. bis 28. Oktober 2016, 5 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 2.269,- Für korporative Mitglieder der DGZfP EUR 1.929,-, zzgl. Prüfungsgebühr (EUR 662,- bzw. EUR 563,-) Referenten: Dr. Markus Sause, Universität Augsburg/CCeV, Uwe Elpelt, DGZfP Ausbildung und Training GmbH Anmeldung: DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Telefon +49 (0) 30 67807-130, [email protected] 36 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 2016 RECYCLING VON CFK-MATERIALIEN Nutzen: Carbonfaserverstärkte Kunststoffe erfahren branchenübergreifend eine rasante Entwicklung und bieten ein enormes Potential. Ein effizientes Recycling der Carbonfasern senkt nicht nur die Materialkosten, sondern stellt auch eine nachhaltige Lösung für die Schließung der Stoffkreisläufe dar. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Themen der Faserrückgewinnung und die Wiederverwertung von rC-Fasern. Inhalt: • Betrachtung von Freilegungsverfahren • Aufbereitung und Weiterverarbeitung von rC-Fasern • Einsatzmöglichkeiten in Produkten • Ökologische und ökonomische Faktoren des CFK-Recyclings Teilnehmerkreis: Betriebsleiter und Verarbeiter von CFK-Werkstoffen Augsburg: 15. April 2016 (3905 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 12:30 Uhr 21. Oktober 2015 (3906 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 12:30 Uhr Preis: EUR 200,Referentin: Anita Gottlieb Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] STRUCTURAL HEALTH MONITORING (STRUKTURZUSTANDSÜBERWACHUNG) VON COMPOSITE STRUKTUREN Nutzen: Structural Health Monitoring (SHM) bezeichnet eine noch relativ neuartige Philosophie zur automatischen Strukturzustandsüberwachung "auf Abruf" mit dem Ziel Betriebskosten zu reduzieren, die Sicherheit zu erhöhen und Strukturgewicht einzusparen. Im Rahmen dieses Seminars wird die Philosophie des SHM erläutert, aktuelle Methoden und Entwicklungstrends präsentiert und Sie erhalten eine ganzheitliche Sicht über den Zusammenhang zwischen Inspektionen, zerstörungsfreier Prüfung und Strukturauslegung. Inhalt: • Kurzübersicht über klassische zerstörungsfreie Prüfmethoden (zfP) • Inspektionen in der Luftfahrt • Zusammenhang Inspektionen, Detektierbarkeit von Schäden und Strukturauslegung in der Luftfahrt • Einführung in die Philosophie des Structural Health Monitoring (SHM) und Abgrenzung zur klassischen zerstörungsfreien Prüfung (zfP) • Übersicht SHM- Sensoren (Piezoelektrische Sensoren/Aktuatoren, Faseroptische Sensoren, Comparative Vacuum Monitoring CVM…..) und deren Applikation bzw. Einbettung in Composite Strukturen • SHM Methoden (Globale und Lokale Methoden, Methoden basierend auf geführte Plattenwellen, Aktive und Passive Methoden, Pitch-Catch und Pulse-Echo Methoden) • Loads Monitoring an praktischen Beispielen • Detektion von Impactvorgängen und von Schäden an praktischen Beispielen • Signalverarbeitung (Kurz-Zeit FFT, Wavelet) • Aktuelle Entwicklungstrends Teilnehmerkreis: Ingenieure und Techniker aus dem Bereich der Entwicklung, der Qualitätssicherung und der Instandhaltung von Composite Strukturen. Augsburg: 18. März 2016 (3998 TFSC 16A, 1 Tag, 09:00 bis 13:00 Uhr 11. November 2016 (3999 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 13:00 Uhr Preis: EUR 200,Referent: Dr. Mircea Calomfirescu Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 2016 37 PRÜFTECHNIK VON KUNSTSTOFFEN UND FASERVERBUNDWERKSTOFFEN NEU IM PROGR AMM Nutzen: Der Teilnehmer erhält einen Überblick über bestehende Prüfmethoden von Faserverbundstrukturen und Kunststoffen. Hierbei ist einerseits das Thema ‚mechanische Prüfung‘ – bei der die Festigkeit und die Faser-Matrix-Anhaftung auf die Probe gestellt werden – sowie die ‚thermophysikalische Analyse‘ – welche das Handwerkszeug zum Wissensaufbau über Reaktionsmechanismen – adressiert. Die Thermophysik liefert hierbei Informationen über das Reaktionsverhalten der Matrixwerkstoffe im späteren Prozess. Mit Praktikum! Die Teilnehmer festigen ihr Wissen durch Arbeiten an entsprechenden Prüfgeräten Inhalt: • Unterscheidung zwischen Duromeren und Thermoplasten (chemische Zustände, Reaktionsmechanismen, Eigenschaften) • Theorie zu den thermophysikalischen Analysegeräten (Differenzkalorimetrie (DSC) - Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) - Rheologie Dielektrische Analyse (DEA) - Thermogravimetrie (TG) – Kopplungsmöglichkeiten von TG mit GC-MS (Gaschromatograph mit Massenspektrometer), TG mit FT-IR (Fourier-Transformierte-Infrarotspektroskopie), Rheologie mit FT-IR sowie Rheologie & DMA mit DEA) • Beispiele aus der Praxis zu oben genannten thermophysikalischen Prüfverfahren • Theorie zur mechanischen Prüfung und Bruchversagen (3-Punkt-Biegung - Zug-/Druck-Prüfung – Schubprüfung - Compression After Impact (CAI)) • Beispiele aus der Praxis • Praxisvermittlung durch Arbeiten an den jeweiligen Prüfgeräten Teilnehmerkreis: Die Zielgruppe kann von jungen Auszubildenden im Bereich Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe über berufliche Umschulungen zum Werkstoffprüfer bis hin zu Weiterbildungsteilnehmern aus der Industrie sowie technischen Kräften aus der Forschung reichen. Der Themenbereich kann beliebig komplex bzw. simpel angepasst an die vorab bekannte Teilnehmergruppe angepasst werden. Augsburg: 17. und 18. März 2016 (3538 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr 24. und 25. November 2016 (3539 TFSC 16A), 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 840,Referent: Alexander Chaloupka Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] SCHADENSDIAGNOSE UND REPARATUR IN ANWENDUNG AUF STRUKTUREN AUS FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (BASIS-SEMINAR) Nutzen: Den Seminarteilnehmern werden die Grundlagen der Schadensentstehung in Mehrschichtenverbunden vermittelt. Dabei werden in Abhängigkeit von der Bauweise praxisnahe Anwendungsbeispiele aus der Produktion und dem Betrieb analysiert. Im Weiteren werden Grundlagen der zerstörungsfreien Prüfung für Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff dargestellt, wobei optische, akustische und thermische Verfahren präsentiert werden. Im Anschluss daran werden die rechnerische Auslegung und die Durchführung von Reparaturen bei Mehrschichtenverbunden erörtert. Inhalt: 1. Schadenentstehungsmechanismen in Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen: • Während der Produktion • Im Betrieb 3. Reparaturen bei Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen • Theoretische Nachweisführung • Reparaturen im Produktionsbetrieb • Reparatur während des Einsatzes 2. Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Anwendung auf faserverstärkte Kunststoffe Teilnehmerkreis: Entwicklungsingenieure (Konstruktion und Berechnung), Techniker und KFZ-Sachverständige Augsburg: 28. April 2016 (4015 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr 24. November 2016 (4016 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Preis: EUR 480,Referent: Dr. Josef Mendler Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] 38 Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 2016 MIT PR AXISEI SCHADENSDIAGNOSE VON KAROSSERIEBAUTEILEN AUS FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (AUFBAUSEMINAR) NHEIT Nutzen: Aufbauend auf dem Basis-Seminar "Schadensdiagnose und Reparatur in Anwendung auf Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen" werden den Teilnehmern gängige Verfahren der Schadensdiagnose von Mehrschichtenverbunden vorrangig in der Praxis vermittelt. Beispielhaft werden dabei intakte, sowie definiert geschädigte Strukturen zur Schadensermittlung verwendet. Inhalt: 1. Schadensdiagnose zur Beurteilung der Schadenskritikalität 1.1. Überblick bzgl. Schadensarten 1.2. Fehlerursachen (Fertigung, Betrieb) 1.3. Prüf- und Testverfahren von FVK 1.4. Schadenstoleranz von FVK 2. Besonderheiten bei der Begutachtung von Fahrzeugbauteilen aus FVK 2.1. Wartungskriterien für Fahrzeugkarosserien aus FVK 2.2. Beurteilung der Schadenskritikalität 2.3. Festlegen von geeigneten Instandsetzungsmaßnahmen 3. Praxiseinheit – Schadendiagnose 3.1. Klopftest an intakten und geschädigten Strukturen 3.2. Ultraschall-Prüfung an intakten und geschädigten Strukturen 3.3. Aktive Thermalanalyse an intakten und geschädigten Strukturen Teilnehmerkreis: Entwicklungsingenieure (Konstruktion und Berechnung), Techniker und KFZ-Sachverständige Augsburg: 07. Juni 2016 (4017 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr 01. Dezember 2016 (4018 TFSC 16A), 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr Bild: MM Maschinenmarkt Preis: EUR 480,Referent: Dr. Josef Mendler Anmeldung: IHK Akademie Schwaben, Sarah Winter, Telefon +49 (0) 8 21/3 16 24 26, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Composites Know-how für Materialprüfung und Qualitätssicherung 2016 39 Bild: Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH,Dresden-Sch.nfeld ANPASSUNGSQUALIFIZIERUNG ANPASSUNGSQUALIFIZIERUNG – FACHRICHTUNG FASERVERBUNDTECHNOLOGIE Bilder: Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Universität Augsburg (l.+r.); ALPEX Technologies GmbH (2 v.l.); Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) (2 v.r.) BERUFL FÖRDERUNG D ICHEN WEITERER BILD UNG Inhalte: Ob Flugzeug oder Fahrrad, Auto oder Rollstuhl – Faserverbundwerkstoffe werden überall eingesetzt, wo es leicht und stabil sein soll. Der Personalbedarf ist deutschlandweit nicht über vorhandene Ressourcen zu decken. Darüber hinaus haben sich moderne Anforderungen auf den Gebieten Verarbeitung, Entwicklung und vor allem in der Produktion eingestellt. Die Branche verlangt nach Fachkräften, die mit qualitativ hochwertigen Lösungen die Fertigung modernster Faserverbundwerkstoffe sicherstellen. Diese Anforderungen erfüllt die Anpassungsqualifizierung Faserverbundtechnologie. Zielgruppe: Erwerbsfähige, arbeitssuchende Menschen, welche eine berufliche Zukunft im Bereich Leichtbau – in der Faserverbundtechnologie - anstreben. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann die Weiterbildung über die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Berater / Vermittler. Voraussetzungen: Ein gewisses handwerkliches Geschick ist Ihnen eigen und Sie haben ein sicheres Gespür für qualitativ hochwertige Arbeit. Die Anwendung technischer Kenntnisse und deren erfolgreiche Umsetzung bereitet Ihnen Freude. Ein Schulabschluss, allgemeine Berufserfahrung, handwerkliche Geschicklichkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit gehören zu Ihren Eigenschaften. Die persönliche Eignung wird im Vorgespräch erörtert. Ziel: Aneignung von theoretischen sowie praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Faserverbundtechnologie. Individuelle berufliche Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, speziell in Unternehmen des Leichtbaus (z. B. Automobilzulieferer, Luftfahrtunternehmen usw.). Maßnahmedauer: 6 Monate / 8 UE täglich (Theorie: 480 UE; Praxis: 480 ZE) Maßnahmeort: Dresden. Bei entsprechendem Interesse, wird die Maßnahme bundesweit an ausgewählten Standorten sattfinden. Kosten: Förderung über Bildungsgutschein möglich. Nähere Informationen: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] Carbon Composites Weiterbildung Anpassungsqualifizierung 2016 41 ANMELDUNG Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an den jeweiligen unter „Anmeldung“ stehenden Anbieter. • Da bei einigen Veranstaltungen die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte frühzeitig und schriftlich an. • Bereits die Anmeldung ist verbindlich. Zu Ihrer Information bestätigt der Anbieter im Regelfall den Eingang Ihrer Anmeldung. • Kosten: Zu jeder kostenpflichtigen Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte bezahlen Sie den Rechnungsbetrag erst nach Erhalt dieser Rechnung. • Bei jeder Veranstaltung ist unter „Anmeldung“ eine Telefonnummer angegeben. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Anbieter Auskunft zur betreffenden Veranstaltung. Es gelten die (allgemeinen) Geschäftsbedingungen der jeweiligen Anbieter! Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernimmt der CCeV keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben und Hinweise sowie für eventuelle Druckfehler. INHOUSE-TRAININGS ZU CARBON COMPOSITES UND CERAMIC COMPOSITES Gerne bieten wir Inhouse-Trainings zu allen im Weiterbildungsprogramm genannten Themen an. Passgenaue Themenabgrenzung in Verbbindung mit Praxisbezug zur eigenen Firma und hausinternem Personal garantieren einen schnellen Wissenszuwachs und dessen Umsetzung am Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Bild: CCeV Auskunft: Carbon Composites e.V., Katharina Lechler, Telefon +49 (0) 8 21/26 84 11-05, [email protected] 42 Carbon Composites Weiterbildung Anmeldung 2016 ANMELDEFORMULAR – Bitte per Post oder Fax an den jeweiligen Anbieter zurück senden. – Bitte deutlich schreiben! – Lehrgang/Seminar Veranstaltungsnummer (wenn vorhanden) (in Klammern hinter den Veranstaltungsterminen) Lehrgang/Seminar Veranstaltungsnummer (wenn vorhanden) (in Klammern hinter den Veranstaltungsterminen) Lehrgang/Seminar Veranstaltungsnummer (wenn vorhanden) (in Klammern hinter den Veranstaltungsterminen) Name Vorname Geburtsdatum/-ort Beruf/Tätigkeit Straße/Hausnr. PLZ/Ort Telefon geschäftlich Telefon privat Telefon mobil E-Mail Firma Straße/Hausnr. Rechnung an Firma Teilnehmer PLZ/Ort Mitglied im Carbon Composites e.V. ja nein Ich erfülle die Teilnahmevoraussetzungen und melde mich unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen an. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Adresse in einer Datei gespeichert wird, damit ich ggf. über das jeweils aktuelle Bildungsprogramm informiert werden kann. Datum/Unterschrift Carbon Composites Weiterbildung Anmeldung 2016 43 IHK Akademie Schwaben Weiterbildung GmbH Handwerkskammer für Schwaben KATZ Kunststoff- Ausbildungsund Technologie-Zentrum Stettenstraße 1+3, D-86150 Augsburg, Fon +49 (0) 8 21/31 62-426, Fax +49 (0) 8 21/31 62-423, [email protected], www.ihk-akademie-schwaben.de Siebentischstraße 52-58, D-86161 Augsburg, Fon +49 (0) 8 21/32 59-1368, [email protected], www.hwk-schwaben.de Schachenallee 29, CH-5000 Aarau, Fax +41 (0) 62/8 36 95 30, [email protected], www.katz.ch, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Fraunhofer Zentrum Hochtemperatur-Leichtbau HTL Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Gottlieb-Keim-Straße 62, D-95448 Bayreuth, Fon +49 (0) 9 21/78 69 31-963, [email protected], www.htl.fraunhofer.de Holzgartenstraße 17, D-70147 Stuttgart, Fon +49 (0) 7 11/9 70 12 08, anmeldung@ stuttgarter-produktionsakademie.de, www.ipa.fraunhofer.de Wiener Straße 12, D-28359 Bremen, Fon +49 (0) 4 21/22 46-431, [email protected], www.ifam.fraunhofer.de Forschungszentrum Ultraschall Forschungszentrum Ultraschall gGmbH SKZ – KFE gGmbH Köthener Straße 33a, D-06118 Halle, Fon +49 (0) 3 45/44 58 39 18, [email protected], www.fz-u.de Köthener Straße 33 a, D-06118 Halle, Fon +49 (0) 3 45/5 30 45-24, [email protected], www.skz.de Montanuniversität Leoben Otto Glöckel Straße 2, A-8700 Leoben, LVV: Fon +43 (0) 38 42/4 02 27 01, [email protected], WPK: Fon +43 (0) 38 42/4 02 21 01, [email protected], www.unileoben.ac.at DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH DGZfP Ausbildung und Training GmbH Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH Marschnerstraße 39, D-01307 Dresden, Fon +49 (0) 3 51/46 34 26 44, [email protected], www.lzs-dd.de Max-Planck-Straße 6, D-12489 Berlin, Fon +49 (0) 30/6 78 07-130, [email protected], www.dgzfp.de Beim Glaspalast 1, D-86153 Augsburg, Fon +49 (0) 8 21/56 97 97-40, [email protected], www.cluster-ma.de Carbon Composites e.V. Alter Postweg 101 · D-86159 Augsburg Fon +49 (0) 8 21/26 84 11-05 · Fax +49 (0) 8 21/26 84 11-08 [email protected] · www.carbon-composites.eu Umsetzung: Bestmarke Werbeagentur, www.bestmarke-agentur.de Bilder Titelseite: Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC), Technische Universität München (TUM) (oben); CCeV (u.l.); Connova AG (u.M.); Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) (u.r.) PARTNER
© Copyright 2024 ExpyDoc