Führungsakademie der Bundeswehr Modulangebot 2016

Führungsakademie
der Bundeswehr
Modulangebot 2016
( Version Angehörige Ressort BMVg )
Impressum
Führungsakademie der Bundeswehr
Manteuffelstraße 20,
22587 Hamburg
Postfach22585 Hamburg
Druck
GeoInfostelle u. Grafikteam
Manteuffelstraße 20,
22587 Hamburg
Postfach22585 Hamburg
Inhaltliches Konzept und Redaktion
Ausbildungsprozessmanagement
Grafisches Konzept
Corperate Desing Bw
Uwe Dihlmann
Fotografie
FüAkBw (c)
Katharina Junge, Hamburg
Stand: 10. März 2016
Diese Übersicht unterliegt nicht dem
Änderungsdienst. Die jeweils aktuellen
Daten entnehmen Sie bitte dem
Lehrgangskatalog Bundeswehr oder
dem Lehrangebot auf der Homepage der
Führungsakademie der Bundeswehr:
http://www.fueakbw.de
Vorwort
wir haben die Neuausrichtung unserer Akademie planerisch so gut
wie abgeschlossen:
•
unsere neue Struktur steht und wird in 2016 eingenommen,
•
unsere Lehrgangsarchitektur – mit den bewährten Elemen
ten der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rahmen des
„Lebenslangen Lernens“ – ist durchdacht.
Jetzt beginnt für uns die eigentliche Herausforderung – die Umsetzung dieser Planungen im laufenden Betrieb.
Es ist uns gelungen, den Schwerpunkt verstärkt auf die übergreifende, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsame Lehre zu
legen und dabei die militärischen Kernbereiche zu integrieren. Die Berücksichtigung
anderer Ressorts und weiterer Partner der
„Strategic Community“ aus dem Bereich der
gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge ist dabei selbstredend.
Diese Vernetzung sowie unser breites, interdisziplinäres Ausbildungsangebot, das sich
nicht auf das Militärfachliche reduzieren lässt,
unterstreichen weiterhin unsere Einmaligkeit
in der Ausbildungslandschaft Deutschlands.
Wir sind gefragter Partner in der Ausbildung,
insbesondere zu Themen gesamtstaatlicher
Sicherheitsvorsorge, Führungsfragen sowie
Fragen des Einsatzes von Streitkräften auf
operativer Ebene. Auch in 2016 leitet uns dabei die Einsatzorientierung der Bundeswehr, die – mit Blick
auf den vernetzten Ansatz und in Anbetracht
aktueller Herausforderungen wie hybride
Konflikte, Migration oder das Thema Cyber
– deutlich über das rein Militärfachliche hinausgeht.
Vor diesem Hintergrund können wir Ihnen
auch in der herausfordernden Zeit des Umbruchs erneut ein attraktives, an den aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr orientiertes Fort- und Weiterbildungsprogramm
anbieten.
Unser Anliegen ist es, Sie mit diesem Angebot
bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dabei wollen wir Sie künftig noch
mehr in unsere Lehre einbinden. Wir haben
das Ziel, Ihr Handeln, also den Ausdruck Ihres
„Könnens“ und „Wollens“ noch mehr in den
Mittelpunkt zu stellen.
Voraussetzung hierzu ist das Dürfen – und bei
uns werden Sie dürfen! Den dazu erforderlichen Freiraum werden wir Ihnen bieten.
Nutzen Sie daher unsere Möglichkeiten und
bringen Sie sich weiterhin aktiv und eigenverantwortlich ein – auch im Nachgang zu Ihrem Aufenthalt an unserer Akademie: unsere Alumni Plattform bietet Ihnen hierzu alle
Möglichkeiten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Achim Lidsba
Generalmajor
6
Inhaltsverzeichnis
Module 2016 Organisatorisches
Seite
9
Die Führungsakademie
der Bundeswehr
Seite 110
Seite 104
7
Module 2016
Ausbildungsfelder
8
Module 2016
Module an der Führungsakademie der Bundeswehr
Ausbildungsfeld
1000
Seite 11 ff.
Ausbildungsfeld
2000
Seite 23 ff.
Ausbildungsfeld
3000
Seite 31 ff.
Ausbildungsfeld
4000
Seite 43 ff.
Ausbildungsfeld
5000
Seite 65 ff.
Seite 83 ff.
Einladungsmodule
Geplante
Module
Seite 97 ff.
9
10
Module 2016
Staaten, Gesellschaften und Militär
Ausbildungsfeld 1000
11
Aktuelle Entwicklungen der Sicherheitspolitik für
Stabsoffiziere der Reserve (Modul 1001)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang dient der sicherheitspolitischen Fortbildung von Stabsoffizieren
der Reserve. Es werden aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Aspekte behandelt, die Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr bestimmen.
Der Lehrgang wird in Deutsch
durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbeschreibung:
 Grundzüge und akt. Entwicklungen der DEU Sicherheitspolitik
 Akt. Entwicklungen NATO
 Akt. Entwicklungen VN
 Neue Gestaltungsmächte
 Vernetzte Sicherheit – Relevanz?
 Neuausrichtung Bw
Termine
22.03. – 24.03.2016
12.07. – 14.07.2016
30.08. – 01.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere der Reserve
Anzahl Teilnehmer
min: 15
max: 30
Anmeldedetails
Modul 1001 SiPoStOffzRes
LehrgNr:
124 798
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
12
Der Stabsoffizier in Armee und Gesellschaft
(Modul 1003)
Termin (Anreise am Vortag)
31.05. – 03.06.2016
Ziele
Inhalte
 Erweiterung und Vertiefung
von Kenntnissen über aktuelle und zukünftig denkbare
Einflussfaktoren und Spannungsfelder, die sich aus
dem Beziehungsgeflecht
„Gesellschaften, Streitkräfte
und dem Stabsoffizier als Individuum“ als Folge von
Prozessen der europäischen
Einigung ergeben. Der
StOffz kann Auswirkungen
von europäischen Integrationsverläufen auf dieses Beziehungsgeflecht beziehen
und bewerten.
 Kennen und verstehen aktueller, aber auch historischer
und künftig denkbarer Erscheinungsformen von Frieden, Gewalt und Konflikt
sowie Möglichkeiten und
Grenzen der Friedensförderung, der Gewaltüberwindung und der Konfliktbearbeitung im europäischen Integrationsraum.
 Analysieren von Situationen
und Konstellationen vieldimensionaler Friedensgestaltung im Handlungskontext
der europäischen Einigung.
 Kritische Reflexion und Bewertung europäischer Integrationsprozesse mit Bezug
zur GASP/ESVP und den Wirkungen für den Beruf des
StOffz.
Der Lehrgang:
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
„In Vielfalt vereint? – Aktuelle
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der europäischen Integration“
behandelt folgende Themen:
 Grundlagen (Integrationsbegriff, Integrationstheorie,
Integrationsverlauf 1948 –
2014)
 Europäische Identität
 Neo-Nationalismus / Separation
 Die Europäische Union (EU)
als Friedensprojekt (Zum
funktionalen Zusammenhang von politischer und
ökonomischer Integration)
 Krisenentwicklungen in der
EU (Eurokrise, Stagnationsund Desintegrationssignale,
Erweiterungsfähigkeit, Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik)
 Minderheiten/-politik
 Zukunftssicherung des Friedensprojekts EU (Regierbarkeit, Europa-Visionen,
Handlungsstrategien, Reformpotenziale)
Das Ziel des Lehrgangs besteht
darin, wesentliche Möglichkeiten der Weiterentwicklung
der EU als „Friedensprojekt“ zu
analysieren. In dem Zusammenhang werden zentrale Bereiche
funktionaler Verflechtungen
zwischen den Mitgliedern der
EU, die sich in den vergangenen Jahren vermehrt abzeichnenden zwischenstaatlichen
Krisenentwicklungen und die
Fähigkeiten der EU zur konstruktiven Konfliktbearbeitung, sprich zu deren zukunftsträchtiger Regierungsund Erweiterungsfähigkeit, im
Mittelpunkt der Untersuchungen stehen.
Diese Fragen sollen im Lehrgang zusammen mit Dozenten
der Führungsakademie sowie
mit externen Experten kritisch
reflektiert und insbesondere
bezüglich der Folgen für den
Beruf des StOffz verdichtet
werden.
13
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1003 StOffzA&G
LehrgNr:
126 255
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Einsatzrecht Ausland (Modul 1004)
Termin
04.10. – 07.10.2016
Ziele
Inhalte
 Verständnis der für den Auslandseinsatz deutscher
Streitkräfte relevanten
Grundlagen des Völker- und
Verfassungsrecht
 Verständnis in Bezug auf die
Bedeutung internationaler
und nationaler Mandatierung von Einsätzen der
Streitkräfte
 völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen für
Auslandsverwendungen und
– einsätze deutscher Streitkräfte
 Bedeutung von Mandatierung und rules of engagement
 das Zielwesen in den verschiedenen Konflikten.
 strafrechtliche Verantwortlichkeit für das Verhalten im
Einsatz
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Ziviles Führungspersonal
Anzahl Teilnehmer
min: 8
max: 15
Anmeldedetails
Modul 1004 EinsR Ausland
LehrgNr:
126 590
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
14
Strategisches Denken – Hintergründe und Perspektiven (Modul 1007)
Ziele
Inhalte
 Fortbildung zur Vorbereitung auf Verwendungen,
die strategisches Verständnis
im Rahmen internationaler
oder nationaler Sicherheitsund Verteidigungspolitik erfordern
 In der Auftragserfüllung
strategische Zusammenhänge sicher erkennen und
systemisch bearbeiten
 Auf dieser Grundlage zu belastbaren Empfehlungen oder eigenen Entschlüssen
kommen
 Der Lehrgang wurde in ei-
nem wissenschaftlich und
ministeriell begleiteten
Workshop im September
2014 neu konzipiert.
 In Unterrichten und einer
Kurzplanübung werden
Handlungs- und Gestaltungskompetenzen zum systemischen / vernetzten Denken, Handeln und Kommunizieren vermittelt und eingeübt.
 Dies soll zur Entwicklung,
Bearbeitung und Umsetzung von Dokumenten wie
Fragestellungen strategischer Bedeutung befähigen.
 Der Lehrgang dient also
nicht primär der Weiterbildung zur Vermittlung von
Faktenwissen zu historischen, wie aktuellen Strategien und Konzepten.
Termine
29.03. – 01.04.2016
31.10. – 04.11.2016
Ort:
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international mit
Deutsch als Muttersprache
Zivilangestellte des BMVg
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1007 StratDenken
LehrgNr:
126 566
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
15
Sicherheitspolitische Herausforderungen
des 21. Jahrhunderts (Modul 1008)
Ziele
 Aus-, Fort- und Weiterbildung von Offizieren, Beamtinnen und Beamten zur Erweiterung/Vertiefung von
Kenntnissen in aktuellen
Themenbereichen der
Sicherheitspolitik einschließlich der Entwicklung und
Weiterentwicklung von
Lösungsansätzen
 Thema Durchgang I:
„Deutschland im internationalen System. Ausgew. Akteure und Probleme im Kontext globaler Entwicklungen
unter besonderer Berücksichtigung deutscher Außenund Sicherheitspolitik“
 Thema Durchgang II: „Kooperative Sicherheit:
Ein Plädoyer zur Schaffung
umfassender Sicherheit von
Vancouver bis Wladiwostok“
Inhalte
 OSZE, euro-atlantische
Sicherheitsarchitektur
 Krisenprävention, vertrauens- und sicherheitsbildende
Maßnahmen
 Rolle Deutschlands in der
Rüstungskontrolle
 Zukunft der Rüstungskontrolle
Termine (Anreise am Vortag)
14.03. – 18.03.2016
24.10. – 28.10.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Ziviles Führungspersonal
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1008 SiPo21Jh
LehrgNr:
126 240
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
16
Stabsoffizierfortbildungslehrgang der Reserve
(Modul 1009)
Ziele
 Der Stabsoffizierfortbildungslehrgang Reserve (SFL
Res) bereitet Stabsoffiziere
der Reserve aller Uniformträgerbereiche auf Verwendungen in nationalen Stäben, Kommandobehörden
und Ämtern vor und dient
als Einstieg für die Fort- und
Weiterbildung im Modulsystem.
 Die Lehrgangsteilnehmer
werden befähigt, Aufgaben
als Stabsoffizier im Einsatz
und Grundbetrieb in nationalen Stäben, Kommandobehörden und in Ämtern
unter Anleitung wahrzunehmen.
Inhalte
 Verfahren der Entscheidungsfindung
 Projektmanagement
 Führungsprozesse
 Grundlagen der Stabsarbeit
 Allgemeine Führungslehre,
Führungsphilosophie der
Bundeswehr und Innere
Führung
 Organisationsentwicklung in
der Bundeswehr
 Auswirkungen der aktuellen
Veränderungen der sicherheitspolitischen Landschaft
und Zusammenhang von
Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Militär
Termine (Anreise am Vortag)
25.01. – 05.02.2016
04.04. – 15.04.2016
27.06. – 08.07.2016
07.11. – 18.11.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere der Reserve
Anzahl Teilnehmer
min: 30
max: 66
Anmeldedetails
Modul 1009 SFL Res
LehrgNr:
124 707
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Lehrgruppe Module
17
Bundeswehr & Gesellschaft im Wandel
(Modul 1012)
Termin
02.05. – 04.05.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Berlin
 Erweiterung und Vertiefung
von Kenntnissen in aktuellen Themenbereichen des
Ausbildungsfeldes „Staat,
Gesellschaften und Militär“
 Entwicklung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen zu ausgewählten Problemstellungen dieser Themenbereiche
Der Lehrgang „Was ist Sicherheit?“ behandelt folgende
Themen:
 Strategische Kultur einer Zivilmacht
 Ökonomische Aspekte von
Sicherheit
 Sicherheitspolitscher Wandel in der öffentlichen
Wahrnehmung
 Sicherheitspolitische Diskussionskultur in Deutschland
 Sicherheitspolitik aus dem
Blickwinkel anderer Kulturkreise
 In diesem Modul lernen die
Lehrgangsteilnehmer hochrangige Experten aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft
kennen, die an verantwortlichen Positionen deutsche
(sicherheits-) politische Interessen gestalten oder analysieren
 Im Diskurs mit diesen Entscheidern reflektieren die
Teilnehmer aktuelle wie
prinzipielle Fragen der
Sicherheitspolitik und deren
innenpolitische Bedingungen
18
Teilnehmer
Stabsoffiziere national ab
A 16
Stabsoffiziere der Reserve ab
A16
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1012 Bw&Ges
LehrgNr:
126 638
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Frieden, Gewalt, Konflikt - Herausforderungen für
eine zeitgemäße Politikgestaltung (Modul 1021)
Ziele
Inhalte
 Erweiterung und Vertiefung
von Kenntnissen über unterschiedliche Friedensverständnisse und Strategien
der Friedensstiftung, verschiedenartige Gewaltphänomene und ihre Überwindung sowie diverse Konfliktformen und ihre Bearbeitung
 Kennen und verstehen aktueller, aber auch historischer
und künftige Erscheinungsformen von Frieden, Gewalt
und Konflikt sowie Möglichkeiten und Grenzen der
Friedensförderung, der Gewaltüberwindung und der
Konfliktbearbeitung
 Analysieren von Situationen
und Konstellationen auf
ihre vieldimensionalen Friedens-, Gewalt- und Konfliktanteile und bisherige Politiken in diesen Themenfeldern kritisch zu reflektieren
und Anforderungen an
künftige Politiken begründet zu formulieren
„Dimensionen der Weltinnenpolitik“
 Philosophische und sozialwissenschaftliche Zugänge
zum Phänomen der Erinnerung
 Erinnerungskultur(en) in
Deutschland
 Erinnern und Vergessen im
internationalen Vergleich
 Erinnern und Vergessen in
der Bundeswehr
Das Ziel des Lehrgangs besteht
darin, sich anhand ausgewählter Fallbeispiele mit unterschiedlichen Formen des Umgangs mit der Vergangenheit
nach politischen Umbrüchen
(wie z.B. (Bürger-)Kriegen, Revolutionen, Systemwechsel) zu
beschäftigen.
Neben einer einführenden Auseinandersetzung mit zentralen
wissenschaftlichen Zugängen
zur Gedächtnisproblematik
wollen wir den Blick neben
Deutschland und die Bundeswehr auch auf Konstellationen
in anderen Ländern richten
und dabei sowohl die individuellen wie kollektiven Nachwirkungen gewaltbelasteter Vergangenheit thematisieren.
19
Termin
09.02. – 11.02.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Offiziere mit bestandenem SOL
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1021 FGK HerausfzgemPol
LehrgNr:
166 876
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Frieden, Gewalt, Konflikt - Herausforderungen für
eine zeitgemäße Politikgestaltung (Modul 1021)
Termin
02.05. – 04.05.2016
Ziele
Inhalte
 Erweiterung und Vertiefung
von Kenntnissen über unterschiedliche Friedensverständnisse und Strategien
der Friedensstiftung, verschiedenartige Gewaltphänomene und ihre Überwindung sowie diverse Konfliktformen und ihre Bearbeitung
 Kennen und verstehen aktueller, aber auch historischer
und künftige Erscheinungsformen von Frieden, Gewalt
und Konflikt sowie Möglichkeiten und Grenzen der
Friedensförderung, der Gewaltüberwindung und der
Konfliktbearbeitung
 Analysieren von Situationen
und Konstellationen auf
ihre vieldimensionalen Friedens-, Gewalt- und Konfliktanteile und bisherige Politiken in diesen Themenfeldern kritisch zu reflektieren
und Anforderungen an
künftige Politiken begründet zu formulieren
„Extreme Gewalt als Herrschaftsinstrument“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Entführung J. v. Metzler
 Gedanken zum Thema
9/11…
 Neukommentierung Art. 1
GG
Das Ziel des Lehrgangs besteht
darin, auf die neuen Entwicklungen im Rechtsstaat reflektiert Position zu beziehen und
eine eigene Antwort zu finden.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Offiziere mit bestandenem
SOL/BLS
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1021 FGK HerausfzgemPol
LehrgNr:
166 876
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
20
Blitzlicht 1 (Modul 1023)
Termin (Anreise am Vortag)
26.04. – 28.04.2016
Ziele
Inhalte
 Der „Blitzlicht“- Lehrgang
richtet sich an alle Bereiche
der Bw, die sich mit aktuellen Entwicklungen, ihrer
Analyse und Reflektion, ihrer Politikberatung und –
Umsetzung zu befassen haben.
Der Lehrgang „Blitzlicht 1“ behandelt folgende Themen:
 Die analytische Betrachtung
aktueller Entwicklungen in
der umfassenden Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik
Deutschland und ihrer Bündnisverpflichtungen.
 Reflektion dieser Entwicklungen.
 Umfassende Betrachtungen
konkreter Problematiken.
 Wissenschaftler, Vertreter
der Wirtschaft und des AA
diskutieren miteinander ihre
Positionen zu diesen aktuellen Entwicklungen.
 Ziel ist es, rund drei Monate
vor dem Termin mit den jeweiligen Bedarfsträgern aktuelle Themen abzustimmen, Teilnehmer zu identifizieren und Zielstellungen zu
erörtern.
 Zielgruppe sind diejenigen,
die in beurteilender, beratender, gestaltender Funktion tätig sind: Leiter von
Abteilungen, Referaten, Redenschreiber etc. und auf
der anderen Seite diejenigen aus den Bereichen der
Bundesregierung und Wirtschaft, Politik, Gesellschaft,
die ebenfalls unmittelbar
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des BMVg
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1023 Blitzlicht 1
LehrgNr:
168 898
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
21
Blitzlicht 2 (Modul 1024)
Termin (Anreise am Vortag)
25.10. – 27.10.2016
Ziele
Inhalte
 Der „Blitzlicht“-Lehrgang
richtet sich an alle Bereiche
der Bw, die sich mit aktuellen Entwicklungen, ihrer
Analyse und Reflektion, ihrer Politikberatung und –
Umsetzung zu befassen haben.
Der Lehrgang „Blitzlicht 2“ behandelt folgende Themen:
 Die analytische Betrachtung
aktueller Entwicklungen in
der umfassenden Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik
Deutschland und ihrer Bündnisverpflichtungen.
 Reflektion dieser Entwicklungen.
 Umfassende Betrachtungen
konkreter Problematiken.
 Wissenschaftler, Vertreter
der Wirtschaft und des AA
diskutieren miteinander ihre
Positionen zu diesen aktuellen Entwicklungen.
 Ziel ist es, rund drei Monate
vor dem Termin mit den jeweiligen Bedarfsträgern aktuelle Themen abzustimmen, Teilnehmer zu identifizieren und Zielstellungen zu
erörtern.
 Zielgruppe sind diejenigen,
die in beurteilender, beratender, gestaltender Funktion tätig sind: Leiter von
Abteilungen, Referaten, Redenschreiber etc. und auf
der anderen Seite diejenigen aus den Bereichen der
Bundesregierung und Wirtschaft, Politik, Gesellschaft,
die ebenfalls unmittelbar
damit befasst sind.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des BMVg
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min:
8
max: 15
Anmeldedetails
Modul 1024 Blitzlicht 2
LehrgNr:
168 917
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
22
Module 2016
Fähigkeiten und Strukturen von Streitkräften
Ausbildungsfeld 2000
23
Grundlagen der Integrierten Planung in der
Bundeswehr (Modul 2005)
Ziele
 Der Lehrgang vermittelt
Grundlagen der Planung in
der Bundeswehr. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen prozessualen und
funktionalen Zusammenhänge, Wechselwirkungen
sowie gegenseitigen Abhängigkeiten.
 Dabei werden auf Grundlage der Umsetzung der Integrierten Planung in der
Bundeswehr im Einzelnen
prozessuale Grundlagen,
Verfahren und Kenntnisse
über:
 den Integrierten Planungsprozess (IPP),
 die Methoden im Bereich der Planung für
die Bundeswehr sowie
 die entsprechende ITUnterstützung
vermittelt.
Inhalte
 Grundlagen des Prozessmanagements im Organisationsbereich der Bundeswehr,
der Strategischen Steuerung
und des IPP (Schwerpunkt)
 Inhalte, Schnittstellen und
Geschäftsprozesse IPP sowie
Planungshorizonte und –
zyklen, Produkte und die jeweiligen Zuständigkeiten
und Verantwortlichkeiten
 Grundlagen der Teilprozesse
Kontinuierliche Zukunftsentwicklung, Mittelfristplanung, Planungsumsetzung
 IT-Unterstützung im IPP
Termine
22.02. – 26.02.2016
09.05. – 13.05.2016
12.09. – 16.09.2016
19.12. – 23.12.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Offiziere national
Zivilangestellte des BMVg
Lehrgangsvoraussetzung
Offiziere ab A10
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 2005 GrdlIntgrPlgBw
LehrgNr:
165 205
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und
Management (FuM)
24
Integrierte Planung in der Bundeswehr – Vertiefungsmodul Zukunftsentwicklung (Modul 2009)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang vermittelt vertiefende Kenntnisse über
den Geschäftsprozess Zukunftsentwicklung (GP ZukE)
des Integrierten Planungsprozesses (IPP) aus dem Bereich der Planung in der
Bundeswehr.
„Zukunftsentwicklung (ZukE)“
 Im Mittelpunkt stehen dabei
die wesentlichen Inhalte,
Verantwortlichkeiten und
Produkte des GP ZuKE sowie
dessen Schnittstellen zu anderen relevanten Prozessen.
 Im Einzelnen werden Methoden, Verfahren und Instrumente des GP ZuKE sowie relevante DV-Tools und IT-Unterstützung vorgestellt.
 Inhalte, Schnittstellen und
Arbeitsvorgänge des GP
ZukE sowie Produkte, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
 Kontinuierliche ZukE, Impulse und Initiativen, Leitlinie ZukE, Priorisiertes Fähigkeitsprofil
 Strategisches Zielsystem, Mittelfristplanung (MFP), Planungsleitlinien (PLL)
 Fähigkeitsmanagement und
Fähigkeitsdelta
Termine
18.01. – 22.01.2016
15.08. – 19.08.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Offiziere national
Zivilangestellte des Bundes
als „Erstverwender“ im Bereich
Planung der Bundeswehr,
hier: Zukunftsentwicklung
Lehrgangsvoraussetzung
Teilnahme am Modul 2005
Offiziere ab A10
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 2009 IntgrPlgBw-Vert
ZukE
LehrgNr:
168 170
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
25
Integrierte Planung in der Bundeswehr – Vertiefungsmodul Fähigkeitsmanagement (Modul 2010)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang vermittelt vertiefende Kenntnisse über
den Geschäftsprozess Fähigkeitsmanagement (GP
FäMgmt) des Integrierten
Planungsprozesses (IPP) aus
dem Bereich der Planung in
der Bundeswehr.
„Fähigkeitsmanagement
(FäMgmt)“
 Im Mittelpunkt stehen dabei
die wesentlichen Inhalte,
Verantwortlichkeiten und
Produkte des GP FäMgmt sowie dessen Schnittstellen zu
anderen relevanten Prozessen.
 Fähigkeitslage, Fähigkeitsanalyse, Fähigkeitsprofil,
Auswahlentscheidung, Fähigkeitsentwicklung, Beiträge in bi-/multinat. Gremien
Im Einzelnen werden Methoden, Verfahren und Instrumente des GP FäMgmt sowie
relevante DV-Tools und ITUnterstützung vorgestellt.
 Inhalte, Schnittstellen und
Arbeitsvorgänge des GP
FäMgmt sowie Produkte, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
Termine
14.03. – 18.03.2016
12.12. – 16.12.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Offiziere national
Zivilangestellte des Bundes
als „Erstverwender“ im Bereich
Planung der Bundeswehr,
hier: Fähigkeitsmanagement
Lehrgangsvoraussetzung
Teilnahme am Modul 2005
Offiziere ab A10
 Schnittstellen der Planungsprozesse von NATO und EU
zum IPP
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
 Methoden, Verfahren und
Instrumente des FäMgmt
(Priorisierung, FFF, AWE)
Anmeldedetails
Modul 2010 IntgrPlgBw-Vert
FäMgmt
LehrgNr:
168 185
 Schnittstellen zum Ausrüstungs- und Nutzungsprozess,
CPM (nov.)
 DV-Tools, Bedarfsdeckerverfahren (z.B. EMIR, VoCon,
UFIS, HCM)
26
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
Integrierte Planung in der Bundeswehr – Vertiefungsmodul Planungsumsetzung (Modul 2011)
Ziele
 Der Lehrgang vermittelt vertiefende Kenntnisse über
den Geschäftsprozess Planungsumsetzung (GP PlgUms) des Integrierten Planungsprozesses (IPP) aus
dem Bereich der Planung in
der Bundeswehr.
 Im Mittelpunkt stehen dabei
die wesentlichen Inhalte,
Verantwortlichkeiten und
Produkte des GP PlgUms sowie dessen Schnittstellen zu
anderen relevanten Prozessen.
Im Einzelnen werden Methoden, Verfahren und Instrumente des GP PlgUms sowie
relevante DV-Tools und ITUnterstützung vorgestellt.
Termine
25.04. – 29.04.2016
10.10. – 14.10.2016
Inhalte
„Planungsumsetzung
(PlgUms)“
 Inhalte, Schnittstellen und
Arbeitsvorgänge des GP PlgUms sowie Produkte, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
 Finanzbedarfsanalyse, Ressourcenplanung, Haushaltsaufstellung
 Bedarfsaktualisierung, Planungsvorgabe, Planungsbeiträge, Planungsvorschlag, Finanzbedarfsanalyse, Beitrag
zum Eckwertebeschluss
 Ressourcenplan, Haushalt,
Zielvereinbarung II+
 Methoden, Verfahren, Instrumente (Konsolidierung
Planungsbeiträge, Abstimmung Planungsvorschlag,
Jahresprogrammverhandlungen, Bedarfsermittlung, Priorisierung)
 Haushaltsgrundsätzegesetz
(HGrG), Bundeshaushaltsordnung (BHO)
 MISPL XT, SAP ERP; Projektdatenbank
27
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Offiziere national
Zivilangestellte des Bundes
als „Erstverwender“ im Bereich
Planung der Bundeswehr,
hier: Planungsumsetzung
Lehrgangsvoraussetzung
Teilnahme am Modul 2005
Offiziere ab A10
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 2011 IntgrPlgBw-Vert
PlgUms
LehrgNr:
168 190
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
Die Maritime Abhängigkeit Deutschlands
(Modul 2012)
Ziele
Inhalte
 Kennen wesentlicher, die
maritime Abhängigkeit
Deutschlands bestimmende,
Faktoren vor dem Hintergrund der Stellung Deutschlands als Technologiestandort, Exportnation und der
Rohstoffarmut.
 dabei:
a) Bedeutung der maritimen Dimension im Zeitalter der Globalisierung
im Kontext deutscher Sicherheitsinteressen und
bestehender bzw. möglicher aufkommender
maritimer Konflikt- und
Risikopotenziale
b) Grundlagen und Kenntnisse zur nationalen maritimen Sicherheit und
maritimen Risikovorsorge der Bundesrepublik Deutschland im
ressortübergreifenden
Ansatz sowie ausgewählter anderer Staaten
im euro-atlantischen
Raum anhand von Kooperationsbeispielen
der „Maritime Domain
Awareness“
c) Risiken und Bedrohungen für die maritime
Sicherheit, als auch die
militärischen und zivilen
Instrumente sowie Akteure der maritimen
Sicherheitsvorsorge
 Verknüpfung notwendiger
Zusammenhänge, um die
Rolle der Deutschen Marine
und die Herausforderungen
im komplexen Handlungsfeld maritimer Sicherheit
auch in Verbindung mit der
NATO und der EU einordnen zu können.
 Maritime Abhängigkeit
Deutschlands
 Maritime Konfliktpotenziale
und Sicherheitsrisiken
 Maritime Sicherheit aus
Sicht NATO / EU
 Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte
 Vernetzung maritimer
Sicherheit – die Rolle des
Maritimen Sicherheitszentrums
 Nationale und internationale Informationsbeziehungen im Rahmen der maritimen Sicherheit
 Betrachtung der Rolle der
Deutschen Marine und weiterer ausgewählter Akteure
und Institutionen mit Blick
auf maritime Sicherheit
 Bedeutung deutscher Seehäfen
 Maritime Sicherheit und die
Rolle der Deutschen Marine
28
Termin
18.04. – 22.04.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere international
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 2012 MarAbhDEU
LehrgNr:
166 895
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Marine (Ber M)
Integrierte Planung in der Bundeswehr Vertiefungsmodul Methodik der Zukunftsanalyse
(Modul 2013)
Ziele
Inhalte
 Vorbereitung auf Verwendungen im Bereich der Sicherheits-/ Verteidigungs/Militärpolitik und der Integrierten Planung sowie der
Rüstung für die Bundeswehr
 Vermittlung von Methodenwissen zur Strategischen Vorausschau als Baustein einer
qualifizierten langfristigen
Politikberatung und Organisationsentwicklung im Sinne
der vernetzten Sicherheit
 Analyse gegenwärtiger und
künftiger Herausforderungen durch Vermittlung und
Nutzung zukunftsanalytischer Methoden
 Befähigung zur Erstellung
eigener Zukunftsanalysen
bzw. zur Erbringung eines
qualitativen Beitrages im
Rahmen der Strategischen
Vorausschau der Bundeswehr
 Vermittlung aktueller Entwicklungen, Trends und Szenarien aus dem Bereich der
Sicherheits- und Militärpolitik (globale wirtschaftliche,
technologische, soziale, ökologische und rechtliche Aspekte mit Bezug zu deutschen Sicherheitsinteressen)
 Vermittlung quantitativer
und qualitativer Methoden
der Zukunftsanalyse und der
DV-Unterstützung durch die
Plattform RAHS/FACT
 Durchführung eines Szenarioprojekts zu einem ausgewählten, strategisch relevanten Thema
 Erläuterung nationaler und
internationaler Informationsbeziehungen im Rahmen
der „Strategischen Vorausschau“
 Vermittlung der Grundlagen
der Strategieentwicklung
aus Erkenntnissen der Zukunftsanalyse
 Vermittlung der Rolle der
Zukunftsanalyse in den Prozessen der Bundeswehr (Politik, IPP, CPM nov) und ihrer
(ressortgemeinsamen)
Schnittstellen
29
Termin
28.11. – 02.12.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Offiziere national
Zivilangestellte des Bundes
als „Erstverwender“ im Bereich
Planung der Bundeswehr,
hier: Methodik der Zukunftsanalyse
Lehrgangsvoraussetzung
Teilnahme am Modul 2005
Offiziere ab A10
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 2013 IntgrPlgBw- Vert
MethZukA
LehrgNr:
168 902
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
30
Module 2016
Grundbetrieb der Bundeswehr
Ausbildungsfeld 3000
31
Beauftragter für Reservistenangelegenheiten
(Modul 3001)
Ziele
 Die Lehrgangsteilnehmer
(LT) werden befähigt, in der
Funktion als Beauftragte für
Reservistenangelegenheiten
für Projekte der Reservistenarbeit Ziele zu setzen sowie
die Rolle als kompetente
Ansprechpartner für Arbeitgeber und Reservistenverbände wahrzunehmen.
Inhalte
Der Lehrgang vermittelt
Grundlagen und Kenntnisse für
die Reservistenarbeit ab der
Führungsebene Verband sowie
für die Zusammenarbeit mit
dem Personalmanagement,
dem Verband der Reservisten
sowie zivilen Arbeitgebern.
Weiterhin sind die Aufgaben
der Disziplinarvorgesetzten,
beteiligter Kommandobehörden und Ämter bei der Reservistenarbeit einschließlich des
Erfahrungsaustausch Inhalt des
Lehrgangs. Die Vermittlung der
Inhalte erfolgt durch aktuelle
Fachvorträge externer Experten aus BMVg, dem KompZResAngelBw, dem VdRBw und
dem BAPersBw.
Termine
10.05. – 12.05.2016
20.09. – 22.09.2016
22.11. – 24.11.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Lehrgangsvoraussetzung
Offz ab A12
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 25
Anmeldedetails
Modul 3001 BResAngel
LehrgNr:
156 280
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
32
Modernes Personalmanagement Bundeswehr
(Modul 3002)
Termine
14.03. – 18.03.2016 (max. 15 LT)
10.10. – 14.10.2016
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang vermittelt aktuelle vertiefende Kenntnisse über den Hauptprozess
Personalmanagement, dessen Zusammenwirken mit
anderen Hauptprozessen,
Rahmenbedingungen und
mögliche Weiterentwicklungsherausforderungen.
 Aktuelle Inhalte aus den Geschäftsprozessen des Personalmanagements Bw
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Megatrends und deren mögliche Auswirkungen auf ein
zukünftiges Personalmanagement der Bw
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivile Mitarbeiter des Bundes
mit zugewiesenem Kompetenzbereich Personalmanagement
 Im Mittelpunkt stehen dabei
die vielfältigen geschäftsprozessualen Zusammenhänge,
Wechselwirkungen und Abhängigkeiten mit internen
und externen Rahmenbedingungen des Personalmanagments Bw.
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3002 ModPersMgmtBw
LehrgNr:
126 365
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
 Dabei werden auf der
Grundlage der Neuausrichtung des Personalmanagements der Bw Kenntnisse
vermittelt und mögliche
noch notwendige Weiterentwicklungen herausgearbeitet.
Fachbereich Führung und Management (FuM)
33
Ausrüstung und Nutzung – bundeswehrgemeinsam
und multinational (Modul 3003)
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten einen Überblick über
die Systematik zu Beschaffung und Nutzung von der
Planung in der Bundeswehr
bis hin zur Haushaltsdurchführung sowie über wirtschaftliche Aspekte der Rüstung.
Dieser Lehrgang stellt den Prozess Ausrüstung und Nutzung
in der Bundeswehr (Customer
Product Management, CPM
nov.) sowie zu Konzeption
und Weiterentwicklung dar.
Zudem werden aktuelle Aspekte, Grundlagen, Hintergrundinformationen und Perspektiven aus laufenden Rüstungsprojekten und industriellen Strukturen vermittelt.
Termin
17.10. – 21.10.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Zivilangestellte des BMVg
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3003 AusrNBwgem
Multinat
LehrgNr:
158 958
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
34
Territoriale Aufgaben der Bundeswehr
(Modul 3004)
Ziele
 Die Lehrgangsteilnehmer
(LT) werden in die national
und territorial wahrzunehmenden Anteile der Aufgaben der Bundeswehr (Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, TerrAufgBw) eingewiesen.
 Der Lehrgang dient darüber
hinaus der Erörterung von
Grundsätzen der Unterstützung der zivilen Gefahrenabwehr und Katastrophenhilfe durch Fähigkeiten der
Bundeswehr.
Termine
13.06. – 17.06.2016 (1)
17.10. – 21.10.2016 (2)
Inhalte
Der Lehrgang vermittelt die
Grundlagen des Beitrages der
Bw zum Heimatschutz, der Territorialen Aufgaben, Strukturen und Aufgaben des Territorialen Netzwerkes einschließlich der Grundsätze für Hilfeleistungen der Bw bei Katastrophen im Gesamtkontext der
gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge.
Vorträge durch und Besuche
bei Akteuren/Behörden und
Einrichtungen der staatlichen
Sicherheitsvorsorge vertiefen
die Unterrichtung und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Ort
(1) Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
(2) Clausewitz-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
IO/NGO/INGO
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3004 TerrAufgBw
LehrgNr:
126 289
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
35
Leiter BVK/KVK (Modul 3006)
Termine
22.08. – 26.08.2016
12.12. – 16.12.2016
Ziele
Inhalte
 Kenntnisvertiefung und
Kompetenzerweiterung als
Leiter BVK/KVK
 Erkennen des besonderen
Stellenwertes der Informationsarbeit der Bundeswehr
im Rahmen der Zivil-Militärischen-Zusammenarbeit im
Inland (ZMZ/I)
 Verbesserung der Handlungssicherheit gegenüber
Medien
 Kenntnis über den aktuellen
Sachstand zu ZMZ/I unter
Berücksichtigung der Neuausrichtung der Bundeswehr
 Vermittlung von Grundlagen
der Kommunikation und
Handlungstraining zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
 Einführung in die Informationsarbeit der Bundeswehr
und Training zur Verbesserung der Handlungssicherheit in der Medienarbeit
 Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Medienvertretern
(Print, TV, Radio)
 Information und Aussprache
zur aktuellen Entwicklung
der ZMZ/I und des zivilen Katastrophenschutzes
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere der Reserve, die
als Leiter BVK/KVK eingesetzt
sind
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3006 Ltr BVK/KVK
LehrgNr:
132 132
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
36
Zivil-Militärische Zusammenarbeit Inland und territoriale Aufgaben im Sanitätsdienst (Modul 3009)
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Ziele
Inhalte
 Kenntnis der Grundlagen
von Zivil-Militärischer-Zusammenarbeit (ZMZ) im Inland
 Rechtliche, konzeptionelle,
institutionelle Rahmenbedingungen der ZMZ im Inland
 Kenntnis der Rolle des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
im Rettungswesen der Länder und bei Hilfeleistung
der Bundeswehr gemäß Artikel 35 des Grundgesetzes
 Entwicklungen im zivilen
Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf den
Sanitätsdienst der Bundeswehr
 Gegenseitiges Verständnis
von Bundeswehr und Regierungs- bzw. Nichtregierungsorganisationen auf
verschiedenen Ebenen der
Zusammenarbeit
Termin
25.04. – 29.04.2016
 Grundsätze, Möglichkeiten
und Verfahren der Zusammenarbeit in einem organisations- und ressortübergreifenden Rahmen
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Tätigkeit im Gesundheitswesen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3009 ZMZ/ISanDst
LehrgNr:
126 619
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Sanitätsdienst und
Gesundheitswissenschaften
(Ber SGW)
37
Grundlagen der Organisations- und Personalstruktur in der Bundeswehr (Modul 3011)
Ziele
 Vermittlung von Grundlagen der Planung in der Bundeswehr
 Kenntnis der funktionalen
Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit Schwerpunkt Personal, Organisation und Infrastruktur
 Verständnis für die Bedeutung des Menschen in der
Veränderung
 Kenntnis über das Demografiemanagement und dessen
Bedeutung für die Bundeswehr
 Kenntnis über die Planung
in der öffentlichen Verwaltung
Inhalte
Termine
18.04. – 22.04.2016
19.12. – 23.12.2016
„Keine Angst vor (Neu-) Organisation!“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Darstellung des Integrierten
Planungsprozesses (IPP)
 Darstellung der Leistungsprozesse und der Grobstrukturen
 Darstellung der Personalstrukturplanung, der Organisationsplanung und der
Stationierungsplanung
 Darstellung der SollOrg- Erhebungen und der IT-Unterstützung
 Grundsätze des Veränderungsmanagements und der
Führungskultur
 Darstellung der Konsequenzen aus der demografischen
Entwicklung
 Darstellung der Planung am
Beispiel der öffentlichen
Verwaltung (Exkurs)
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des BMVg
38
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3011 OrgGrdlSK
LehrgNr:
126 547
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
Prozessmanagement (Modul 3015)
Termine
11.01. – 14.01.2016
21.03. – 24.03.2016
26.09. – 29.09.2016
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang qualifiziert zivile und militärische Rollenträger zum Prozessmanagement im Geschäftsbereich
BMVg und ermöglicht die
Fort- und Weiterbildung für
Führungskräfte und Führungsgehilfen im Themenkomplex Prozessmanagement mit Schwerpunkt Leistungsprozesse.
 Theoretische Grundlagen des
Prozessmanagements aus
wissenschaftlicher Perspektive.
 Theoretische Grundlagen
und Ansätze zur Anwendung und Umsetzung des
Prozessmanagements innerhalb und außerhalb der Bundeswehr werden vorgestellt.
 Der ganzheitliche Ansatz des
Prozessmanagements im Geschäftsbereich BMVg wird in
seinen fünf Dimensionen
vorgestellt. Der Schwerpunkt
liegt auf dem methodischen
Vorgehen für die Ziel- und
Prozessorientierung von der
Zielfestlegung bis zur Erfolgskontrolle der Umsetzung.
 Strategische, kulturelle, organisatorische und personelle Dimensionen des Prozessmanagements im Geschäftsbereich BMVg
 Methodische Dimension des
Prozessmanagements; Integration der Hauptprozesse
in die Leistungsprozesse.
 Konventionen für die Prozessmodellierung.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Offiziere mit bestandenem
SOL/BLS
Zivilangestellte des BMVg
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3015 ProzessMgmt
LehrgNr:
156 060
 Bedienung des DV-Tools
ARIS
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
 Praktische Erfahrungen mit
dem Prozessmanagement in
ausgewählten Dienststellen.
Fachbereich Führung und Management (FuM)
 Darüber hinaus werden die
Grundlagen der Prozessmodellierung im Geschäftsbereich BMVg vorgestellt sowie
wesentliche Funktionalitäten
des hierfür genutzten DVTool ARIS aufgezeigt und
angewendet.
39
Personalmanagement (Modul 3017)
Termine
07.06. – 09.06.2016
20.12. – 22.12.2016
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang vermittelt aktuelle Kenntnisse über den
Hauptprozess Personalmanagement mit seinen Geschäftsprozessen und deren
Rahmenbedingungen für all
diejenigen, die nicht dem
Kompetenzbereich PersMgmt angehören.
 Aktuelle Inhalte und Entwicklungen aus den Geschäftsprozessen des Personalmanagements Bw, insbesondere orientiert an den
Aspekten der Attraktivitätsinitiative
 Im Mittelpunkt stehen dabei
grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen im PersMgmt der Bw.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
mit Interesse für den Kompetenzbereich Personalmanagement
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3017 PersMgmtBw
LehrgNr:
166 900
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und Management (FuM)
40
Führungsunterstützung (für die) Marine –
Herausforderungen im Bw-gemeinsamen und
multinationalen Umfeld (Modul 3018)
Ziele
 Ergänzung der bestehenden SK-/Bw-gemeinsam
ausgerichteten Seminare
zum Thema FüUstg / IT /
NetOpFü
 Aufbau und Aktualisierung
von Wissen sowie die Vorbereitung auf Verwendungen im oder mit Bezug zum
Bereich Führungsunterstützung / IT-Systeme der Marine
 Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis und eines
Diskussionsforums für aktuelle Themen und Herausforderungen auch zwischen
den Kompetenzbereichen
 Möglichkeit zur Bildung eines Netzwerks sowie
 nachhaltige Professionalisierung aller Stabsoffiziere
der Marine in diesem Themenbereich
Zielgruppe
Es handelt sich um ein fachspezifisches Seminar für Stabsoffiziere der Marine, denen der
Kompetenzbereich „FüUstg/IT“
zugewiesen wurde oder werden soll.
Zur Schaffung der erforderlichen gemeinsamen Wissensbasis sind explizit auch interessierte
a) Offiziere anderer KompBer
(insb. „Fü/Eins“),
b) Mil. und ziv. Angehörige
anderer Org und UTBer
und
c) Reserveoffiziere
eingeladen.
Inhalte
 Einführung in das Aufgabenfeld der marinespezifischen Führungsunterstützung und der IT-Systeme der
Marine
 Vermitteln der Anforderungen / Herausforderungen,
die sich für die Führungsunterstützung (in der) Marine
aus den notwendigen Interoperabilitäten im multinationalen (Einsatz-) Umfeld, den zunehmenden Abhängigkeiten im Bw-gemeinsamen Kontext sowie
künftigen technischen, prozeduralen und organisatorischen Entwicklungen ergeben
 Themengebiete:
a) Konzeptionelle Vorgaben und Grundlagen
b) Führungsorganisatorische Grundlagen
c) Beziehungen und Abhängigkeiten der
FüUstgM (SKB, BWI)
d) Verfahren, Prozesse,
Methoden
e) spezifische Anforderungen an die FüUstg und
die IT-Systeme der Marine im maritimen, aber
auch im Joint & Combined Einsatz
f) Vorgehensweisen und
Vorschriften der NATO
und EU
g) Möglichkeiten und
Grenzen der maritimen
Vernetzung
h) FüUstgM in Weiterentwicklung / Planung und
Rüstung
i) IT-Sicherheit
41
Termin
26.09. – 30.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3018 FüUstgM
LehrgNr:
166 914
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Marine (Ber M)
Ökonomisierung in den Streitkräften (Modul 3019)
Termin
08.03. – 11.03.2016
Ziele
Inhalte
 Die LT kennen, verstehen
und analysieren Rahmenbedingungen innerhalb derer
Streitkräfte ihre komplexen
Aufträge zu erfüllen haben.
Darüber hinaus verstehen
und analysieren die LT verschiedene Aspekte der Neuausrichtung der Bundeswehr
sowie die bislang bereits geschaffenen institutionellen
Neuansätze zur Bearbeitung
der beschriebenen und analysierten Probleme und lernen deren Bedeutung für
die Bundeswehr einzuschätzen.
Der Lehrgang „Ökonomisierung in den Streitkräften“ behandelt folgende Themen:
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Einzelplan 14
 Verteidigungs-/Interventionsarmee
 Pooling & Sharing
 Planung: BMVg, TSK
 Kosten- und Leistungsrechnung/Controlling
 Privatisierung/Outsourcing/
Insourcing
 Ökonomische Modernisierung
 Die LT verstehen, analysieren und beurteilen wesentliche Aspekte einer Ökonomisierung der Bundeswehr im
weitesten Sinne und werden
in die Lage versetzt, begründet einen eigenen
Standpunkt zu den damit
verbundenen Konsequenzen
für die Bundeswehr selbst,
aber auch für deren Position
innerhalb der Gesellschaft
der Bundesrepublik zu entwickeln. Zudem verstehen
die LT, wie private, teilprivate und öffentliche Institutionen mit diesen Fragestellungen umgehen und können Bezüge zur Bundeswehr
herstellen.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 3019 Ökonomisierung
SK
LehrgNr:
168 921
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
 Das Ziel des Lehrgangs besteht darin, die LT zu befähigen, die vorgestellten
und diskutierten Ökonomisierungsmaßnahmen zu beurteilen, auf ihre Qualität
für die Bundeswehr hin zu
überprüfen und ein eigenständiges Urteil mit Blick
auf die Neuausrichtung der
Bundeswehr zu entwickeln
und zu begründen.
42
Module 2016
Führung und Einsatz von Streitkräften
Ausbildungsfeld 4000
43
Cyberspace (Modul 4001)
Termin
08.02. – 12.02.2016
Ziele
Inhalte
 Aus-, Fort- und Weiterbildung zu Aspekten des Cyberraums
 Cyber-Security-Awareness
 Kenntnis relevanter Institutionen und deren Aufgaben
 Verständnis juristischer und
politischer Hintergründe
 Vermittlung von Grundlagen zu Bedrohungen und Risiken im und aus dem Cyberraum
Der Lehrgang soll die Lehrgangsteilnehmer nach einer
Themenorientierung durch verschiedenste Bereiche und Sichtweisen im weiten Feld des Cyberraums führen.
Dabei werden Vertreter verschiedener relevanter Dienststellen und Bereiche zu Wort
kommen und die jeweiligen
Herausforderungen, Schwerpunkte und Bewertungen vorstellen.
In den 5 Tagen werden zudem
juristische Aspekte beleuchtet
und wenn möglich auch das
NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Exellence in
Tallinn vorgestellt.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere/ Offiziere
national
Stabsoffiziere/ Offiziere der
Reserve
Stabsoffiziere/Offiziere
NATO/EU ab OF 2
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad ab A11
Deutsch SLP 3332 (NATO/EU LT)
Konferenzbescheinigung
VS-VERTRAULICH/
NATO CONFIDENTIAL
erforderlich
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4001 Cyberspace
LehrgNr:
157 932
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
44
Military Medical Support in the Humanitarian
Arena (Modul 4005)
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Ziele
Inhalte
 Verbesserung und Professionalisierung der Zusammenarbeit zwischen militärischem und nicht-militärischem Führungspersonal auf
dem Gebiet der Humanitarian Assistance (HA) insbesondere unter sanitätsdienstlichen Gesichtspunkten
 Planung und Durchführung
von Einsätzen i.R. HA aus
Sicht von NGOs/IOs/GOs
 Planung und Durchführung
von Einsätzen i.R. HA aus
militärischer Sicht
 Ethische Grundlagen
 Funktion der UN, bzw. Planung und Führung von UNEinsätzen i.R. HA
 CIMIC (Aufgaben und Arbeitsweise)
 Planübung/Table Top
Exercise
 Vertieftes Verständnis des
unterschiedlichen Führungspersonals für die jeweils anderen Rahmenbedingungen,
Fähigkeiten und Ansätze um
HA effektiver gestalten zu
können
Termin (Anreise am Vortag)
30.05. – 03.06.2016
 Der Lehrgang wird in Englisch durchgeführt. Es wird
im Wechsel im Plenum und
in Arbeitsgruppen gearbeitet.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte GO/NGO
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad A13-A16
Englisch SLP 3332
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 24
Anmeldedetails
Modul 4005 MMSHA
LehrgNr:
155 432
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Sanitätsdienst und
Gesundheitswissenschaften
(Ber SGW)
45
Counter-Improvised Explosive Device für Führungskräfte (Modul 4008)
Ziele
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
 Zweck des Lehrgangs ist die
Zivilangestellte des Bundes
Weiterbildung über die
Grundlagen und Prinzipien
allgemeiner Aufgaben im
Einsatz Countering-Improvised Explosive Devices
(C-IED).
 Die Lehrgangsteilnehmerin /
der Lehrgangsteilnehmer
(LT) kennt das Improvised
Explosive Devices (IED) System/ Netzwerk und die daraus erwachsende Bedrohung sowie die Gegenmaßnahmen C-IED der Bundeswehr und kann sie sinnvoll
in den eigenen Führungsprozess integrieren und bei
der Aufgabenwahrnehmung
berücksichtigen.
Termin (Anreise am Vortag)
19.04. – 21.04.2016
Ort
Clausewitz-Kaserne
Inhalte
 Grundstruktur von IED-Systemen; Vorgehensweise/„Einsatzgrundsätze“
gegnerischer Kräfte
 Einflüsse der IED-Bedrohung
auf die Operationsführung;
Unterstützung durch C-IEDFachpersonal
 Kenntnis eigener Fähigkeiten zum Schutz und zur Abwehr der IED-Bedrohung
(C-IED-Ansatz); auch anhand
von Fallbeispielen
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Konferenzbescheinigung
VS-GEHEIM/NATO SECRET
erforderlich
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4008 C-IED
LehrgNr:
156 075
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
46
Grundlagen Operativer Planung (Modul 4009)
Termin
29.08. – 09.09.2016
Ziele
Inhalte
Durchführungsort:
Clausewitz Kaserne
 Die Lehrgangsteilnehmerin/der Lehrgangsteilnehmer (LT) wird befähigt, den
Operativen Planungsprozess als Verfahren zur Problemlösung und Entscheidungsvorbereitung innerhalb einer „Joint Operations Planning Group“ eines multinationalen Stabes
(operative Führungsebene
NATO/EU) anzuwenden.
 Der Lehrgang vermittelt
Grundlagen und Kenntnisse
der operativen Planung in
NATO und EU sowie deren
praktische Anwendung in
einer „Joint Operations
Planning Group“ auf der
Ebene eines „Combined
Joint Headquarters“. Er bereitet StOffz/SanStOffz
(A13 bis A 16) auf eine Verwendung in nationalen und
multinationalen Stäben
und Kommandobehörden
der operativen Ebene bzw.
in Dienststellen, die mit dieser Ebene zusammenarbeiten, vor.
Unterbringungsort:
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte BMVg
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 20
max: 40
Anmeldedetails
Modul 4009 GrdlOpPl
LehrgNr:
124 449
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
47
NATO / EU Stabsverwendungen (Modul 4010)
Termin
15.08. – 26.08. 2016
Ziele
Inhalte
 Vorbereitung auf eine
 Grundlagen und Kenntnisse
über Sicherheitspolitik,
Kommando- und Streitkräftestruktur sowie Aufbauund Ablauforganisation und
Planungs- und Führungsprozess in NATO-/EU-Stäben
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Stabsverwendung in einem
NATO-/EU-Stab / Hauptquartier
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Empfehlung:
Teilnahme am Modul 4009
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4010 NATO/EUStVerw
LehrgNr:
126 399
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
48
United Nations Staff Officers Course (Modul 4013)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang bereitet auf
eine Stabsverwendung oder
vergleichbare zivile Verwendung in einem integrierten
Stab eines VN-geführten
Einsatzes vor und vermittelt
dazu die notwendigen Fähigkeiten in Planungs- und
Durchführungsphase.
 Der Lehrgang wird in Englisch durchgeführt. Es wird
im Wechsel im Plenum und
in Arbeitsgruppen gearbeitet.
 Der Lehrgang umfasst eine
einwöchige Planübung.
 Angehörige der Bw erhalten
die ATB UNStaffOfficer /
ATN 1000181. Andere Lehrgangsteilnehmer erhalten
eine Teilnahmebescheinigung.
Termine
04.01. – 22.01.2016
06.06. – 24.06.2016
21.11. – 09.12.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte GO/NGO
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 25
 Der Lehrgang ist von den
VN zertifiziert.
Anmeldedetails
Modul 4013 UNSOC
LehrgNr:
111 677
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
49
Führungsunterstützung im Bundeswehrgemeinsamen Umfeld (Modul 4014)
Termin (Anreise am Vortag)
22.08. – 26.08.2016
Ziele
Inhalte
 Aus-, Fort- und Weiterbildung im Zusammenhang
mit einer Verwendung im
FGG 6 oder zum besseren
Verständnis und Ausgestaltung der Zusammenarbeit
mit dem FGG 6
 Betrachtung aller Aspekte
von FüUstg im Bwgem Umfeld von der konzeptionellen Ebene BMVg über Prozesse und Strukturen bei
NATO/EU und im Rahmen
der Rüstung und Nutzung
bis hin zur Praxis in Einsätzen und im Grundbetrieb
mit dem Ansatz „Breite vor
Tiefe“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte von BundesLandes-, Bezirks- und Kreisbehörden
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4014 FüUstgBwgem
LehrgNr:
126 403
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
50
Weltraum (Modul 4015)
Termin (Anreise am Vortag)
24.10. – 28.10.2016
Ziele
Inhalte
 Entwicklung eines gemeinsamen vertiefenden Grundverständnisses für Weltraumfähigkeiten
 Grundkenntnisse, Verfahren
und Techniken für den
Weltraum
 Befähigung zur Einordnung
und Anwendung der Aktivitäten im und für den Weltraum im Sinne der Aufgaben- und Auftragserfüllung
der Bundeswehr
 Erkennen der Erfordernisse
zur Kooperation im Weltraum
 Generierung von Multiplikatoren für dieses anhaltend
relevante Thema
 Bedrohungen und Risiken
 Rechtliche Aspekte
 militärpolitische Positionen
und int. Kooperation
 Weltraumlagezentrum
 nationale und internationale Strukturen und Zuständigkeiten
 Besuch deutsche Raumfahrtindustrie
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere (NATO)
Offiziere mit bestandenem
SOL/BLS
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4015 Weltraum
LehrgNr:
155 796
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Luftwaffe (Ber Lw)
51
52
Einsatzgrundsätze und Führung von Spezialkräften
(Modul 4019)
Termin
01.11. – 03.11.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Vermitteln grundlegender
Kenntnisse für Personal, das
im Rahmen seines Tätigkeitsfeldes Wissen über Organisation, Aufgaben und
Fähigkeiten deutscher Spezialkräfte benötigt
 Befähigung Personals, spezifische Erfordernisse und Voraussetzungen für den Einsatz von Spezialkräften aus
den konzeptionellen Grundlagendokumenten ableiten
zu können, um in nationalen und internationalen
Führungsstäben und Ämtern
diesbezügliche Anfragen,
Vorgänge oder Abläufe
sachgerecht zu beurteilen
und zielgerichtet weiter zu
bearbeiten
 Entwicklung und Verbesserung des Verständnisses bei
herkömmlichen militärischen Kräften für die Zusammenarbeit mit Führungselementen der Spezialkräfte sowie für das Zusammenwirken im Einsatzverbund Spezialkräfte
Der Lehrgang wird in deutscher Sprache in Seminarform
durchgeführt.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des BMVg
Konferenzbescheinigung
VS-GEHEIM erforderlich
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4019 EinsGrdsFüSpezKr
LehrgNr:
126 843
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
53
Militärisches Nachrichtenwesen auf operativer
Ebene (Modul 4020)
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer
verstehen den Beitrag des
Militärischen Nachrichtenwesens (J2) zum Planungsprozess auf der operativen
Ebene und können Aufgaben eines Stabsoffiziers im
Kompetenzbereich Militärisches Nachrichtenwesen auf
dieser Führungsebene wahrnehmen.
Das Modul vermittelt und vertieft Kenntnisse im Planungsprozess auf operativer Ebene
unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge des Militärischen Nachrichtenwesens.
Es bereitet auf eine Verwendung im Bereich Militärisches
Nachrichtenwesen (J2) in Stäben und Kommandobehörden
der operativen Ebene bzw. in
Dienststellen, die mit diesen
zusammenarbeiten, vor.
Termin (Anreise am Vortag)
12.09. – 16.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere NATO/EU
Zivile Bedienstete des Bundes
Angehörige der Nachrichtendienste des Bundes
Zivile Führungskräfte GO
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 2221
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Grundkenntnisse des MilNW
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4020 OpE_MilNW
LehrgNr:
126308
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
54
Grundlagen Bundeswehr-gemeinsamer Logistik
(Modul 4021)
Termin
04.01. – 08.01.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten einen Überblick über
die Grundlagen und Prinzipien des Zusammenwirkens
der verschiedenen Akteure
im logistischen System der
Bundeswehr (LogSysBw) im
Einsatz, in einsatzgleichen
Verpflichtungen und im
Grundbetrieb.
Dieser Lehrgang stellt die
Grundzüge des LogSysBw sowie der logistischen Führung,
ausgehend von den operativen
Rahmenbedingungen bis zur
Umsetzung in nationale logistische Planungen dar.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Zudem werden aktuelle Aspekte, Grundlagen, Hintergrundinformationen und Perspektiven zur aktuellen logistischen Lage in der Bundeswehr
vermittelt.
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4021 GrdlBwgemLog
LehrgNr:
159 700
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
55
Strategische und operative Mobilität (Modul 4022)
Termin
12.12. – 16.12.2016
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten einen Überblick über
die Grundlagen und Prinzipien der strategischen und
operativen Mobilität inklusive der Verlegung von
Truppenteilen.
 Der Lehrgang vermittelt
Grundlagen der operativen
Planung und Führung von
Joint Operations in multinationalen Kommandobehörden der strategischen und
operativen Führungsebene.
Wie werden Verkehrsführungskonzepte in Operationskonzepte integriert, welche Anforderungen an die
Verkehrsführung gelten für
Joint Operations unter Führung eines Joint Force Command?
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4022 StratOpMob
LehrgNr:
126 422
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
56
Multinationale Logistik (Modul 4023)
Termin
23.05. – 03.06.2016
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten einen Überblick über
Grundlagen der operativen
Planung und Führung von
Joint Operations in multinationalen Kommandobehörden der strategischen und
operativen Führungsebene,
der Integration logistischer
Konzepte in Operationskonzepte sowie Anforderungen
an eine gemeinsame Theatre Logistics für Joint Operations.
Dieser Lehrgang vermittelt
Grundlagen der operativen Planung und Führung von Joint
Operations in multinationalen
Kommandobehörden der strategischen und operativen Führungsebene, der Integration logistischer Konzepte in Operationskonzepte sowie Anforderungen an eine gemeinsame
Theatre Logistics für Joint Operations unter Führung eines
Joint Force Command. Er richtet sich in erster Linie an Stabsoffiziere, die erstmalig Stabsverwendungen der operativen
und logistischen Planung und
Führung im Einsatz und in multinational zusammengesetzten
Hauptquartieren wahrnehmen.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4023 MNLog
LehrgNr:
126 460
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
57
Vernetzte Operationsführung (Modul 4024)
Termin
12.09. – 16.09. 2016
Ziele
Inhalte
 Vermittlung eines bundeswehrgemeinsamen Verständnisses von Vernetzter
Operationsführung
(NetOpFü)
Aspekte und aktuelle Entwicklungen zum Thema NetOpFü
im nationalen und internationalen Umfeld
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Aspekte zu ausgesuchten
Faktoren und aktuellen
Entwicklungen im Bereich
NetOpFü vermitteln
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des BMVg
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4024 NetOpFü
LehrgNr:
126 920
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
58
Medical Operational Planning and Executing
(Modul 4027)
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer
(LT) kennen die Grundlagen
des Operativen Planungsprozesses und die Grundlagen der operativen Führung
bei NATO/EU.
 Grundlagen des Operativen
Planungsprozesses
 Implementierung sanitätsdienstlicher Aspekte auf
operativer wie taktischer
Ebene
 Planungsaspekte anderer
funktioneller Bereiche
 Kenntnis der konzeptionellen Grundlagen nationaler
und internationaler sanitätsdienstlicher Unterstützung
 Beitrag von Sanitätsdiensten
i.R. Humanitärer Hilfseinsätze
 Der Lehrgang wird im
Wechsel im Plenum und in
Arbeitsgruppen durchgeführt.
 Die LT kennen die Abläufe
der operativen Planung und
Führung, insbesondere hinsichtlich des sanitätsdienstlichen Beitrages.
 Die LT sind in der Lage, sanitätsdienstliche Planungsaufgaben als Beitrag zum Operativen Planungsprozess in
NATO/EU durchzuführen.
Termin
04.10. – 07.10.2016
Teilnehmer
Sanitätsstabsoffiziere national
Sanitätsstabsoffiziere der
Reserve
Sanitätsstabsoffiziere
international
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4027 MedOpPlExec
LehrgNr:
129 675
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Sanitätsdienst und
Gesundheitswissenschaften
(Ber SGW)
59
Mission Administration and Field Support in UN
Peacekeeping Missions (Modul 4029)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang bereitet auf
eine Stabsverwendung im
Rahmen von Friedensmissionen der Vereinten Nationen (VN) vor und vermittelt
dazu die notwendigen Fähigkeiten der Einsatzunterstützung.
Das Modul wird in Englisch
durchgeführt. Es wird im
Wechsel im Plenum und in Arbeitsgruppen gearbeitet.
Neben der erforderlichen
Grundlagenunterrichtung wird
die Übung „CARANA“ durchgeführt, in der die Planung
und Tätigkeiten der mit der
Einsatzunterstützung beauftragten Stabsstellen praxisnah
eingeübt werden.
Termin
10.10. – 21.10.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte GO/NGO
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 25
Anmeldedetails
Modul 4029 UNMAFS
LehrgNr:
163 858
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Einsatz (Eins)
60
61
Unterstützungsmöglichkeiten des Führungsinformationssystems des Heeres (FüInfoSys H) im nationalen Führungsprozess der Landstreitkräfte (LaSK)
(Modul 4033)
Ziele
Inhalte
 Verbesserung und Professionalisierung der Nutzung der
Möglichkeiten des
FüInfoSysH durch Führungspersonal in der Bearbeitung
des nationalen Führungsprozesses der Landstreitkräfte mit Schwerpunkt auf
dem Abschnitt Entscheidungsfindung
Der Lehrgang wird in Deutsch
durchgeführt. Es werden in einer PC-Lehrklasse im Plenum
und in Einzelarbeit am PC die
einzelnen Unterstützungsmöglichkeiten des FüInfoSysH für
die einzelnen Phasen und Problemstellungen des nationalen
Führungsprozesses bearbeitet.
Termin
24.10. – 28.10.2016
Ort
Clausewitz-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Lehrgangsvoraussetzung
Heeresuniformträger mit
Verwendung FüInfoSysH
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4033 Ustg FüInfoSysH
LehrgNr:
166 933
 Vertieftes Verständnis des
Führungspersonals für die
erforderlichen zeitlichen
und organisatorischen Rahmenbedingungen, Fähigkeiten und Grenzen des
FüInfoSysH, um dieses effektiver in den Führungsprozess
integrieren zu können
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
62
Die Joint Fire Support Coordination Group (JFSCG)/
Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung (STF) im Führungsprozess der Landstreitkräfte
(Modul 4034)
Zweck
Inhalte
 Der Lehrgang vermittelt den
Lehrgangsteilnehmen (LT)
Grundlagenkenntnisse über
Auftrag, Aufgaben, Strukturen, Kräfte, Mittel und
Fähigkeiten der Joint Fire
Support Coordination Group
(JFSCG) auf Ebene Brigade
und Division.
Schwerpunkt des Lehrgangs ist
nach kurzer Inputphase das
Handlungstraining.
Termin
21.03. – 24.03.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Dienstposteninhaber JFSCG
Brig/Div
Weitere Teilnehmer
Stabsoffiziere/Offiziere
national
Stabsoffiziere/Offiziere
der Reserve
Zivilangestellte der Bw
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad ab A11 mit
bestandenem SOL/BLS
 Den Lehrgangsteilnehmern
wird das Verständnis für die
Zusammenarbeit der JFSCG
mit den Stabsabteilungen
des Großverbandes im Führungsprozess der Landstreitkräfte in Planung und Ausführung vermittelt.
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4034 JFSCG/STF
LehrgNr:
166 948
 Die LT verstehen Auftrag,
Aufgaben, Strukturen,
Kräfte, Mittel und Fähigkeiten der Elemente der JFSCG,
ihr kooperatives und komplementäres Zusammenwirken im Führungsprozess sowie Aufgaben und Fähigkeiten auf nationaler Ebene sowie in der multinationalen
Kooperation. Sie können
Vorgänge oder Abläufe in
der JFSCG sachgerecht beurteilen, zuordnen und zielgerichtet weiter bearbeiten.
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
63
Militärisches Nachrichtenwesen in Landoperationen
(Modul 4036)
Termin
05.09. – 09.09.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Vermittlung von Grundlagen, Prinzipien und wesentliche Aspekte der Leistungserbringung des Militärischen
Nachrichtenwesens (MilNW)
in Landoperationen.
 Bearbeitung ausgewählter
Aspekte aus dem Aufgabenbereich eines Stabselementes MilNW, insbesondere im
Teilbereich Nachrichtenmanagement auf der taktischen Ebene
 Verständnis für die Aufgabe
Führung / Planung MilNW
als Beitrag zum Führungsprozess
 Erarbeiten von MilNW-Beiträgen für den Führungsprozess der Landstreitkräfte
Lehrgangssprache ist Deutsch.
Englischkenntnisse sind für
Vorträge und Vorschriftenstudium zwingend notwendig.
Es wird im Wechsel im Plenum
und in Arbeitsgruppen gearbeitet.
Arbeitsgruppenergebnisse werden vorgestellt.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des BMVg
Angehörige der Nachrichtendienste des Bundes
Lehrgangsvoraussetzung
Eine Verwendung im MilNW
bzw. mit regelmäßigen Arbeitsbeziehungen zum MilNW
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4036 MilNWinLandOp
LehrgNr:
166 967
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
64
Module 2016
Individuelle Führungskompetenz
Ausbildungsfeld 5000
65
Interkulturelle Kompetenz (Modul 5001)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang richtet sich an
militärische und zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus dem Geschäftsbereich
BMVg, vergleichbare Angehörige anderer Ressorts und
Andere, die im Rahmen ihrer
Verwendung an (organisations-) kulturellen Schnittstellen arbeiten. Schwerpunkt
des Lehrgangs ist die Erörterung von Fragen der strategischen Bedeutungs- und
operativen Umsetzungszusammenhänge interkultureller Fähigkeiten mit dem Ziel
des Transfers in das eigene
(Führungs-)verhalten. Dabei
erfolgen in Abhängigkeit
der Lerngruppe auch eine
Vermittlung kulturallgemeiner Grundlagen und eine
Sensibilisierung für die Situation der interkulturellen Begegnung.
 Was ist Kultur?
 Was ist interkulturelle Kompetenz?
 Welche Bedeutung haben
diese Faktoren für die Bundeswehr im Zusammenwirken mit anderen Ressorts?
 Soziokulturelle Vielfalt in
Bundeswehr und Gesellschaft
 Religion und Kultur
 Aktuelle Bezüge
Termine
29.03. – 01.04.2016
17.10. – 21.10.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5001 InterkultKomp
LehrgNr:
126 509
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
 Die
Lehrgangsteilnehmer
(LT) kennen kulturell bedingte Unterschiede der
Menschen, sowie die Auswirkungen auf das eigene Handeln und sind in der Lage,
dieses bei der Aufgabenwahrnehmung zu berücksichtigen.
66
Veränderungsmanagement (Modul 5003)
Termin
13.06. – 17.06.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Vertiefung von Kenntnissen
für Verwendungen im Bereich Veränderungsmanagement
 Weiterentwicklung des Verständnisses über Verhaltensweisen Betroffener bei Veränderungen
 Verbesserung der Handlungssicherheit durch Kenntnis von Reaktionsstrategien
 Kenntnis über den aktuellen
Sachstand Veränderungsmanagement in der laufenden
„Neuausrichtung der Bundeswehr“
„Kann man Veränderungen
überhaupt managen?“
 Grundlagen des Veränderungsmangements
 Faktoren für den Erfolg und
das Scheitern von Veränderungen
 Handlungstraining zum Entwickeln von Veränderungsstrategien
 Informationen zur aktuellen
Entwicklung des Veränderungsmanagements in der
Bundeswehr
 Vorstellen der „Plattform“
und des „Handbuchs“ VM
 Erfahrungsaustausch
mit
Verantwortlichen im Bereich
Veränderungsmanagements
 Gesundheitsorientiertes Bewegungstraining als Angebot für alle Lehrgangsteilnehmer
67
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5003 VerändMgmt
LehrgNr:
132 166
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Steigerung Individueller Führungskompetenz
(Modul 5005)
Termin
07.03. – 11.03.2016
Ziele
Inhalte
 Kennenlernen Kernfaktoren
im Umgang mit Komplexität
 Erkennen und Anwenden
von neuen Denkmustern
 Zielgerichtetes Handeln und
Entscheiden
 Erweitern der Selbstkompetenz durch Selbstreflektion
„Situatives Führungshandeln in
Entscheidungssituationen“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Die Veränderung von Arbeitsumwelten aufgrund zunehmender Komplexität bewirken auch signifikante
Herausforderungen an das
eigene Führungshandeln.
Zeitdruck, ein unklares Lagebild sowie die eigene Persönlichkeit bestimmen mit
über Erfolg oder Misserfolg
von Entscheidungen.
 Auf der Grundlage einer
nicht computergestützten
Konfliktsimulation werden
Führungssituationen generiert, in denen die Seminarteilnehmer unmittelbar mit
den Konsequenzen des eigenen Führungshandelns und
den Auswirkungen auf die
eigene Absicht konfrontiert
werden.
68
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 18
Anmeldedetails
Modul 5005 IndivFüKomp
LehrgNr:
126 513
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Steigerung Individueller Führungskompetenz
(Modul 5005)
Termin
17.05. – 20.05.2016
Ziele
Inhalte
 Stärkung der individuellen
Führungskompetenz von
Vorgesetzten in belastenden Situationen
 Vermittlung von Methoden
und deren gezielter Anwendung zur nachhaltigen
Stärkung der individuellen
Leistungsfähigkeit auf der
Grundlage von Theorien
zum Selbstmanagement,
Stress und Gesundem Führen.
 Erkennen belastender Situationen bei sich selbst und
seinen Untergebenen
„Work-Life-Balance“ – „Gesundes Führen“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Arbeit soll Spaß machen. Sie
kann aber auch zur Belastung
werden - Sie wollen und sollen
aber gesund dabei bleiben. Das
Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit zu erkennen, welche
Faktoren sowohl grundsätzlich
als auch für Sie ganz persönlich
dabei eine Rolle spielen. In
Theorie und Praxis soll Ihnen
bewusst gemacht werden, wie
Sie Belastungen durch Ernährung, Zeitmanagement und Bewegung abbauen und – auch
langfristig – vermeiden und
wie Sie Ihren Untergebenen
dabei helfen können.
69
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5005 IndivFüKomp
LehrgNr:
126 513
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Steigerung Individueller Führungskompetenz
(Modul 5005)
Termin
24.05. – 27.05. 2016
Ziele
Inhalte
 Kennenlernen der Grundzüge, Kernfaktoren und
Prinzipien der Verhandlungsführung
 Kennenlernen von interessenorientierter Verhandlungsführung
 Erfolgreiches Gestalten und
Beeinflussen von Verhandlungen
 Verhandeln im interkulturellen Umfeld
„Verhandlungsführung“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Verhandeln nach dem Harvard
Modell
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min:
7
max: 12
Anmeldedetails
Modul 5005 IndivFüKomp
LehrgNr:
126 513
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
70
Steigerung Individueller Führungskompetenz
(Modul 5005)
Ziele
Inhalte
 Erkennen menschlicher
(nicht technischer) Faktoren,
die das individuelle Handeln
beeinflussen oder von diesen beeinflusst werden
„Besseres Bestehen in kritischen Situationen“
 Das Zusammenspiel von individualer, teambezogener
und organisationaler Ebene
erkennen um sicheres Handeln zu ermöglichen
 Beispiele aus dem militärischen und zivilen Umfeld
beim sicheren Handeln in
Hochrisikoumgebungen
kennenlernen
 Inhaltlich folgt der Lehrgang den Prinzipien des
Crew Ressource Managements und stützt sich im
Wesentlichen auf die in diesem Modell abgebildeten
Nicht-Technischen-Fertigkeiten (Non Technical Skills) ab
 Von Wahrnehmung und
Kommunikation, über Entscheidungsfindung und
mentale Modelle bis hin zu
situativer Aufmerksamkeit
werden unterschiedlichste
Auswirkungen auf den Umgang in und mit kritischen
Situationen nicht nur theoretisch betrachtet, sondern
in Form unterschiedlichster
Handlungstrainings erlebbar
gemacht.
71
Termin
19.09. – 23.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 15
Anmeldedetails
Modul 5005 IndivFüKomp
LehrgNr:
126 513
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Stabsarbeit auf Ämterebene und in
Kommandobehörden (Modul 5006)
Termine
29.02. – 04.03.2016
11.07. – 15.07.2016
Ziele
Inhalte
 Fit für die Arbeit im Stab!
„Mensch, nicht Maschine - Führungskultur, -verhalten und verfahren in einem nationalen
Stab“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Vorbereitung der Teilnehmer auf eine Verwendung
in (höheren) Stäben und
Ebenen unterhalb der ministeriellen Ebene
 Zusammenwirken von Führungskultur, -verhalten und
-verfahren im Team bei der
Bearbeitung von Aufträgen
und Projekten
 Grundlagen der Stabsarbeit,
Verfahren, Formen und Prozesse der mündlichen und
schriftlichen Stabsarbeit
 „Arbeiten in einem Stab“ Handlungstraining mit praxisnahen Beispielen
 EDV-basierte Stabsarbeit
 Kreativität, Präsentationstechniken, Kommunikation,
Reflexion eigenen Handelns,
Motivation
72
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte der Bw
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5006 StAÄuKdoBeh
LehrgNr:
124 779
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Anlegen von Übungen für Operationen von Landstreitkräften (Modul 5007)
Ziele
Inhalte
Die Lehrgangsteilnehmer (LT)
kennen die konzeptionellen
Grundlagen und Rahmenbedingungen beim Anlegen von
Übungen für Operationen von
LaSK auf den taktischen Führungsebenen Brigade und Division und können diese bei der
Ausplanung einer Übungsserie
eines Großverbands berücksichtigen/selbstständig anwenden.
 Grundsätze des Anlegens
von Übungen für Operationen von LaSK auf der taktischen Ebene (z.B. MapEX,
FTX, CAX)
 Erarbeitung einer Übungsserie für einen Großverband
 Erarbeitung einer Arbeitshilfe „Anlegen von Übungen“
Termin
29.08. – 02.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere, die in einer
Lehrverwendung mit der Thematik „Anlegen von Übungen
für Operationen von Landstreitkräften“ befasst sind.
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5007 AnlgÜbgOpLaSK
LehrgNr:
155 542
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
73
Didaktik und Methodik (Modul 5008)
Termine
11.01. – 29.01.2016
11.04. – 29.04.2016
13.06. – 01.07.2016
12.09. – 30.09.2016
14.11. – 02.12.2016
Ziele
Inhalte
 Vorbereitung auf die Verwendung als Lehrstabsoffizier oder Dozent in der Bundeswehr.
 Rhetoriktraining (kameraunterstützt)
 Didaktik (Planung von Unterrichten)
 Teilnehmeraktivierende Methoden
 Präsentation (professionell
und effizient)
 Umgang mit Störungen in
der Lehre
 Grundsätze kompetenzorientierter Ausbildung
 Gruppendynamische Prozesse
 Grundsätze des Lernens Erwachsener
 Lehrtraining
 Ziel ist es, „fit“ für die Lehre
zu werden.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min:
7
max: 10
Anmeldedetails
Modul 5008 Didaktik
LehrgNr:
124 750
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
74
Wissensmanagement in der Bundeswehr
(Modul 5009)
Termine
17.05. – 20.05.2016
04.10. – 07.10.2016
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer
(LT) kennen Grundlagen,
Methoden und Handlungsfelder für ein ergebnisorientiertes Informations- und
Wissensmanagement. Sie
können dessen potenziellen
Mehrwert sowie Möglichkeiten und Grenzen für ein erfolgreiches Projektmanagement einschätzen. Veränderungen auf dem Weg zur
Wissensgesellschaft mit
Schwerpunkt im soziokulturellen Umfeld werden verstanden.
 Inhaltlicher Schwerpunkt ist
die Schaffung einer wissensorientierten Unternehmenskultur.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Es werden Grundlagen und
Konzepte des Wissensmanagements, Technik und Methoden, die Wissensmanagement ermöglichen und unterstützen, vorgestellt.
 Vorgesehen sind Unterrich-
tung im Lehrgespräch, Vorträge, Diskussionen, eine
Fallstudie und Erfahrungsaustausch.
 Die LT werden darauf vorbereitet, in ihren Verantwortungsbereichen zielgerichtet
mit Wissen umzugehen.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte GO/NGO
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5009 WiMgmt
LehrgNr:
155 614
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
75
Projektmanagement (Modul 5010)
Termine
Teil 1: 15.08. – 19.08.2016
Ziele
Inhalte
Selbstlernabschnitt:
22.08. - 16.09.2015
Zweck des Lehrgangs ist es,
Stabsoffiziere (StOffz) und ziviles Führungspersonal der Bundeswehr, vergleichbare Angehörige anderer nationaler Ressorts, Führungskräfte nichtstaatlicher Organisationen sowie Studenten der „Helmut
Schmidt Universität“/ Universität der Bundeswehr (HSU/
UniBwH) zu befähigen, in verantwortlichen Funktionen bei
Projekten/in Projektorganisationen innerhalb der Bw, ressortübergreifend und in Kooperation mit der Wirtschaft, Mitund Zuarbeit zu leisten.
Der/die Lehrgangsteilnehmer/
in (LT) erhält zum Abschluss einen Nachweis über die Teilnahme am Lehrgang, mit dem
bei späterer Immatrikulation
an der HSU/ UniBwH ein Anteil
von 5 ECTS-Punkten für einen
Masterstudiengang vergeben
wird.
Zudem besteht auf freiwilliger
Basis die Möglichkeit, eine Zertifizierung „Basiszertifikat Projektmanagement“ durchzuführen.
Der Lehrgang vermittelt und
vertieft zentrale Aspekte des
Projektmanagements. Damit
eröffnet er sowohl eine weitere Facette militärischen Agierens als auch zusätzliche, tiefer
gehende theoretische und praxisorientierte Perspektiven für
die Bundeswehr.
Es werden die erforderlichen
Führungsaufgaben, sowie
Maßnahmen der Mit- und Zuarbeit auszugsweise an Projektbeispielen angewendet und
umgesetzt. Anhand der Projektmanagementphasen werden einzelne Inhalte wie
 Initialisierung/Projektidee/
Zielformulierung
 Definition von Projekten/Lastenheft/
Stakeholderanalyse
 Steuerung/Planung/
Teambildung/Controlling
 Projektabschluss
bearbeitet.
Der Lehrgang legt die Basis für
eine Zertifizierung nach GPM
und ist auf die Vergabe von
ECTS-Punkten ausgerichtet.
Er ist ein 2-geteilter
zusammenhängender Lehrgang.
In der Selbstlernphase ist eine
Hausarbeit zu erstellen, welche
im Teil 2 des Lehrgangs vorgestellt wird.
76
Teil 2: 19.09. – 23.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Zivilangestellte des BMVg
Zivile Führungskräfte NGO
Studenten der HelmutSchmidt-Universität
Anzahl Teilnehmer
min:
8
max: 15, davon bis zu 5 Studenten der HSU/UniBwH
Anmeldedetails
Modul 5010 ProjMgmt
LehrgNr:
156 080
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Bundeswehrgemeinsames Führungskräftemodul
Ebene A/E14/15 (Modul 5020)
Ziele
Inhalte
 Stärken der Bundeswehrgemeinsamkeit sowie der Attraktivität
und
Wettbewerbsfähigkeit der Bundeswehr
Im Vordergrund stehen aktuelle Inhaltsschwerpunkte zu
den Themen:
 Bundeswehrgemeinsamkeit
 Führungs- und Organisationskultur
 Bwgem. Personalkörper
 Führen mit Auftrag
 Allgemeine Trends, z.B.
Demographie, Mitarbeiter
2.0
 Querschnittliche Führungsthemen, z.B. Vereinbarkeit
von Familie und Dienst/Beruf, Gleichstellung, WorkLife-Balance (WLB), Betriebliches
Gesundheitsmanagement (BGM), Gesetzliche
Schutzaufgaben
 Besondere Führungs- und
Managementthemen,
z.B.
Steuerung & Controlling, Integrierte Planung, Prozessmanagement,
Wissensmanagement
 Verstehen der Notwendigkeit eines gemeinsamen Führungsverständnisses
 Steigern des Verständnisses
und der Akzeptanz einer gemeinsamen Führungs- und
Organisationskultur
 Gewinnen von Multiplikatoren für bundeswehrgemeinsames Führen
 Aufbauen eines bundeswehrgemeinsamen
Expertennetzwerkes
Neben der praktischen Vermittlung von Inhalten und Instrumenten sowie dem Erfahrungsund Erkenntnisaustausch der
Teilnehmer steht das bundeswehrgemeinsame Führungsverständnis im Mittelpunkt des
Lehrgangs.
Termine
1. 18.01.-22.01.2016 (3)
2. 01.02.-05.02.2016 (1)
3. 29.02.-04.03.2016 (2)
4. 06.06.-10.06.2016 (2)
5. 04.07.-08.07.2016 (1)
6. 29.08.-03.09.2016 (3)
7. 12.09.-16.09.2016 (3)
8. 10.10.-14.10.2016 (3)
9. 21.11.-25.11.2016 (3)
10. 05.12.-09.12.2016 (2)
Ort
(1) Führungsakademie der
Bundeswehr, ClausewitzKaserne (CK)
(2) Führungsakademie der
Bundeswehr, Generalleutnant-Graf-von-BaudissinKaserne (GBK)
(3) Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw)
Teilnehmer
Zivile und militärische Führungskräfte der Bundeswehr
(Ebene A/E14/15)
Teilnehmerauswahl erfolgt
durch BAPersBw III Z 3
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5020 BwgemFüKrTrg I
LehrgNr:
900 300
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und
Management (FuM)
77
Bundeswehrgemeinsames Führungskräftemodul
Ebene A16/B3 (Modul 5021)
Ziele
Inhalte
 Stärken der Bundeswehrgemeinsamkeit sowie der Attraktivität
und
Wettbewerbsfähigkeit der Bundeswehr
Neben der praktischen Vermittlung von Inhalten und Instrumenten sowie dem Erfahrungsund Erkenntnisaustausch der
Teilnehmer steht das bundeswehrgemeinsame Führungsverständnis im Mittelpunkt des
Lehrgangs.
 Aufzeigen konkreter Instrumente und Methoden zur
Stärkung der kreativen Gestaltung und aktiven Beratung der Führungsleitung in
der Bundeswehr
 Ausweiten der Expertise zur
Dynamik und Komplexität
des Systems Bundeswehr sowie den Interdependenzen
zu externen Stellen
Im Vordergrund stehen hierbei
aktuelle Inhaltsschwerpunkte:
 Attraktivität
 Trends
 Führungskräfte 2.0
 Kreativität
 Gestaltungs- und Beratungsoptionen
 Expertenaustausch mit externen Akteuren
 Gewinnen von Multiplikatoren für bundeswehrgemeinsames Führen
Termine
1. 15.02.-19.02.2016 (3)
2. 14.03.-18.03.2016 (3)
3. 09.05.-13.05.2016 (2)
4. 20.06.-24.06.2016 (3)
5. 26.09.-30.09.2016 (2)
6. 07.11.-11.11.2016 (1)
Ort
(1) Führungsakademie der
Bundeswehr, ClausewitzKaserne (CK)
(2) Führungsakademie der
Bundeswehr, Generalleutnant-Graf-von-BaudissinKaserne (GBK)
(3) Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw)
Teilnehmer
Zivile und militärische Führungskräfte der Bundeswehr
(Ebene A16 bis B3)
Teilnehmerauswahl erfolgt
durch BAPersBw III Z 3
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
 Aufbauen eines bundeswehrgemeinsamen
Expertennetzwerkes
Anmeldedetails
Modul 5021 BwgemFüKrTrg II
LehrgNr:
900 315
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich Führung und
Management (FuM)
78
Umgang mit Komplexität (Modul 5023)
Termin
11.07. – 15.07.2016
Ziele
Inhalte
 Kennenlernen unterschiedlicher Werkzeuge zur Reduktion von Komplexität dabei
Methoden des systemischen
Denkens
Auf der Basis eines grundsätzlichen Verständnisses von Komplexität und dessen Einfluss auf
die unterschiedlichen Ebenen
Individuum/Team und Organisation, werden unterschiedliche Methoden zur Reduktion
von Komplexität vorgestellt.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Umgang mit Komplexität in
der militärischen Führung
am Beispiel des Führungsprozesses
 Softwareeinweisung iMO-
DELER®
Im Rahmen einer computergestützten Simulation werden die
Auswirkungen von Komplexität erlebbar gemacht.
Mit einer Einführung der iMODELER® erlernt der LT die Anwendung einer Methode der
Komplexitätsreduktion und erhält für seine zukünftige Ar
beit ein leistungsstarkes Werkzeug.
79
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 18
Anmeldedetails
Modul 5023 UmgKomplex
LehrgNr:
168 940
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Führungskultur (Modul 5026)
Termin
17.05. – 20.05.2016
Ziele
Inhalte
 Das Seminar ermöglicht in
Anlehnung an das Modul
5002 die Fort- und Weiterbildung für Führungskräfte zu
aktuellen Themen aus dem
Bereich der Allgemeinen
Führungslehre und der Inneren Führung.
„Kann Mann / Frau Führen lernen?“
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Im Mittelpunkt steht dabei
die Weiterentwicklung der
Führungskultur der Bundeswehr zu den jährlich wechselnden Themen.
 In diesem Jahr gilt es das
Thema „Führen lernen“ näher zu betrachten und mögliche Auswirkungen für die
Bundeswehr zu reflektieren.
 Das Seminar ermöglicht zudem den Teilnehmer, Erfahrungen und Erkenntnisse untereinander auszutauschen.
Neben einem theoretischen Input zur Agenda Attraktivität
mit dem Themenfeld „Gute
Führung“, werden wesentliche
Einflussfaktoren ausgewählter
Megatrends auf das Führungsverständnis betrachtet.
Es werden ausgewählte Ansätze zur (Weiter-)Entwicklung
eines Leitfadens „Führen lernen“ in Wirtschaft und Bundeswehr vorgestellt.
Ergänzend wird ein Sachstand
zu Fragen des demografischen
Wandels und zum Mitarbeiter
2.0 gegeben und diskutiert.
Damit verbunden ist das Erarbeiten der Herausforderungen
und Realisierungsmöglichkeiten
der dargestellten Aspekte in
der Bundeswehr.
80
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve,
Zivilangestellte des Bundes
Anzahl Teilnehmer
min: 8
max: 15
Anmeldedetails
Modul 5026 FüKultur
LehrgNr:
168 974
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Spitzenkräftecoaching (Modul 5028)
Ziele
 Die Lehrgangsteilnehmer
(LT) kennen die Ursachen
und Auswirkungen von Belastungsfaktoren, insbesondere von Konflikten, im Arbeitsalltag. Sie kennen
grundlegende Prinzipien des
Belastungs- und Konfliktmanagements und können Belastungs- und Konfliktprophylaxe im Arbeitsalltag für
sich und im unterstellten Bereich anwenden.
 Die LT kennen die Voraussetzungen und Bedingungen um "Wertschätzung
und Vertrauen" modelhaft
im täglichen Führungsalltag
einsetzen und können dies
im unterstellten Bereich verwirklichen.
Inhalte
„Besseres Führen in komplexen,
sich verändernden Lagen
Im Lehrgang wird die Kenntnis
der Bestimmungsgrößen komplexer Systeme sowie deren direkte und indirekte Auswirkung auf das individuelle Führungsverhalten vermittelt. Soziale Konstellationen werden besprochen, Handlungsalternativen entwickelt und Folgerungen für das eigene Führungshandeln aufgezeigt.
Termine
22.02. - 23.02.2016
23.05. - 24.05.2016
15.08. - 16.08.2016
05.12. - 06.12.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Ausschließlich Personal im Rahmen der Teilnahme am Spitzenkräftecoaching der Bundeswehr (A 16+)
Anzahl Teilnehmer
min: 4
max: 8
Anmeldedetails
Modul 5028 SpitzKrCoach
LehrgNr:
171 082
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
 Die LT verstehen die Bestimmungsgrößen von komplexen Systemen, sowie deren
direkte und indirekte Auswirkungen auf das individuelle Führungsverhalten. Er/
sie ist fähig, sich mit diesen
Bestimmungsgrößen auseinanderzusetzen und Methoden zur Reduktion von
Komplexität anzuwenden,
um so Folgerungen für das
eigene Führungshandeln zu
ziehen.
81
82
Module 2016
Einladungsmodule
Einladungsmodule
83
Internationale Höhere Führung (Modul 1011)
Einladungsmodul
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse über die
Entscheidungsprozesse auf sicherheitspolitischer und strategischer Ebene und werden dazu
befähigt, sich dort in leitender
Funktion im nationalen und internationalen Rahmen einzubringen und eigene Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Der Lehrgang deckt folgende
Themenbereiche ab:
 Kernbereiche der Sicherheitspolitik und der auf sie
Einfluss nehmenden Faktoren im Sinne des erweiterten Sicherheitsbegriffes
 Aktuelle Entwicklungen VN
 Aktuelle Entwicklungen
NATO
 Aktuelle Entwicklungen EU /
GSVP
 Aktuelle Entwicklungen
IO/GO/NGO
 Neue Gestaltungsmächte
 Anforderungen und Erwartungen an die DEU Außenund Sicherheitspolitik
 Ausgewählte Themen aus
den Bereichen Verteidigungspolitik und Militärstrategie, Operative Führung
und Streitkräfteplanung sowie Neuausrichtung und
Weiterentwicklungsprozess
der Bundeswehr
 Konzept der Vernetzten Sicherheit
 Kommunikationstraining im
Bereich Führung und Management
 Grundsätze Führung Gemeinsamer Operationen
 Bundeswehr - Armee im Einsatz
 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Bundeswehreinsatz
 Das Zusammentreffen mit
gleichrangigen amerikanischen
Stabsoffizieren und Beamten erlaubt den Austausch über nationale Positionen und bietet die
Möglichkeit zum Networking /
Bonding.
Adressaten
 Zweck des Lehrgangs ist die
Weiterbildung deutscher Stabsoffiziere/ Sanitätsstabsoffiziere
(hier auch Reserve-StOffz auf
A16-Ebene bzw. mit A16 Perspektive) sowie Stabsoffizieren
aus NATO-/EU-MS
 Beamte auf vergleichbarer
Ebene in Vorbereitung auf Verwendungen im Geschäftsbereich
des BMVg
 vergleichbar eingesetzte Stabsoffiziere / Beamte aus den USA
Termin
04.04. – 06.05.2016
Ort
Clausewitz Kaserne (+Reise)
Reiseziele:
 Institutionen/Ministerien in
New York, Washington,
Brüssel (ggf. Paris) und Berlin (europ. Städte unter Einbindung U.S. Teilnehmer)
84
Teilnehmer werden eingeladen
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Konferenzbescheinigung
VS-GEHEIM/NATO SECRET
erforderlich
Anzahl Teilnehmer
min: 15
max: 24
Anmeldedetails
Modul 1011 IntHöFü
LehrgNr:
112 157
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Inhalte Deutscher Sicherheitspolitik für
Parteireferenten und Medienvertreter (Modul 1014)
Einladungsmodul
Termin (Anreise am Vortag)
11.07. – 14.07.2016
Ort
Clausewitz-Kaserne
Ziele
Inhalte
Ausgewählte Multiplikatoren
aus Politik und Medien über
die aktuelle Sicherheits- und
Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland aus
Sicht des BMVg zu informieren.
 Anforderungen und Erwartungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
 Neuausrichtung der Bundeswehr
 Rechtliche Aspekte bei
Einsätzen der Bundeswehr
 Aktuelles Lagebild Einsätze
der Bundeswehr
 Neue Gestaltungsmächte
 Aktuelle Entwicklungen in
der Sicherheitspolitik
Einladungsmodule
85
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 25
Anmeldedetails
Modul 1014 DEUSiPoPR
LehrgNr:
124 802
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Deutscher Capstone Course (Modul 1016)
Einladungsmodul
Termin
17.10. – 04.11.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Berlin und Ausbildungsreise
 Gemeinsame Weiterbildung
der zukünftigen zivilen und
militärischen Entscheidungsträger
 Schaffen eines Diskussionsforums und eines Netzwerks
 Einordnung des eigenen
Führungshandelns in die
Gesamtzusammenhänge
sicherheitspolitischen
Handelns
 Anforderungen und Erwartungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
insbesondere aus der Sicht
neuer Gestaltungsmächte
 Analyse der nationalen
sicherheitspolitischen Entscheidungsprozesse
 Bewerten ressortübergreifend zur Verfügung stehender Mittel und Instrumente
zur Durchsetzung sicherheitspolitischer Interessen
 Neuausrichtung der Bundeswehr
Teilnehmer
Deutsche Generale, Admirale,
vergleichbare zivile Beamte/
-innen aus dem Bereich des
BMVg, AA, BMI und BMZ
(Pflichtmodul für BMVg)
Teilnehmer werden durch
BMVg Abt P eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 16
Anmeldedetails
Modul 1016 DCC
LehrgNr:
162 244
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Einladungsmodule
86
Zivile und militärische Interaktion (Modul 1017)
Einladungsmodul
Termin
20.06. – 22.06.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Berlin
 Die Lehrgangsteilnehmer
werden befähigt, das Konzept ressortübergreifender
„Vernetzter Sicherheit“ gemeinsam mit Angehörigen
aus anderen Ministerien und
Vertretern/ innen anderer
Organisationen und der Zivilgesellschaft anzuwenden
und in Planung, Durchführung und Evaluation von
Programmen und Konzepten zur Krisenprävention
und Friedenskonsolidierung
umzusetzen. Dazu werden
ihnen das Wissen, die Einstellungen und die Fähigkeiten vermittelt.
 Konzept der vernetzten
Sicherheit
 Beiträge der Ministerien des
Ressortkreises
 Beiträge IO/ NGO
 Beitrag Wirtschaft
 Rolle Bundeskanzleramt u.
Ressortkreis
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Zivilangestellte des BMVg
Zivile Führungskräfte
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1017 Ziv&MilInteraktion
LehrgNr:
160 313
[email protected]
Anmeldung nur über Dozent
Vernetzte Sicherheit im
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Deutsch-Französisches Seminar (Modul 1019)
Einladungsmodul
Termin
30.05. – 01.06.2016
Ziele
Inhalte
 Forum zum Austausch von
Positionen mit Institutionen
und beteiligten Akteuren
der DEU Sicherheits- und
Militärpolitik
 Vermittlung DEU sicherheits- und militärpolitischer Strukturen und Entscheidungsprozesse
Ort
Ministerien und Organisationen/
Einrichtungen in Berlin und Potsdam
Teilnehmer
Stabsoffiziere A16+ national und
französisch
Teilnehmer werden eingeladen
 Vertieftes Verständnis des
unterschiedlichen Führungspersonals für die jeweils anderen Rahmenbedingungen
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3333
Anzahl Teilnehmer
min: DEU
10
max: DEU
17
FRA ca. 28
 Pflege und Intensivierung
der DEU-FRA Beziehungen
Zielgruppe
Anmeldedetails
Modul 1019 DEU-FRA Sem
LehrgNr:
162 388
 Zielgruppe sind in erster Li-
nie die Lehrgangsteilnehmer
am FRA "Centre des Hautes
Etudes Militaires" (CHEM)
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
87
Zivil Militärische Polizeiliche Zusammenarbeit
(Modul 1020) Einladungsmodul
Termin
30.11. – 02.12.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Ziele
Inhalte
Die Lehrgangsteilnehmer (LT)
kennen und verstehen Abläufe,
Arbeitsschwerpunkte, Organisationskulturen und Selbstverständnisse der jeweils anderen
Organisation im Rahmen des
Vernetzten Ansatzes. Die LT erlangen ein vertieftes Verständnis über Schnittstellen und das
Zusammenwirken mit der jeweils anderen Organisation
und können ihre Rolle in diesem Kontext – auch anhand geschilderter Einsatzerfahrungen
- für künftige Einsätze einordnen.
Darüber hinaus wird den LT die
Gelegenheit zur Bildung professioneller Netzwerke eröffnet.
Der Lehrgang dient der Fortbildung von StOffz/StOffz d.R
und ausgewählten Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamten (PVB) des Bundes und der
Länder, die für Auslandsverwendungen vorgesehen sind.
Es wird das gegenseitige Verständnis für die Struktur, Organisation, Auftrag und mögliche
Auflagen gefördert und bietet
damit die Grundlage für die
Zusammenarbeit im Einsatz.
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Ausgewählte Polizeivollzugsbeamte des Bundes und der Länder
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1020 ZMPZ
LehrgNr:
165 774
Fachbereich
Einsatz (Eins)
Einladungsmodule
88
Soziale Dimension des Controllings (Modul 3020)
Einladungsmodul
Ziele
Inhalte
 Verstehen der Definitionen,
Prozesse und Abläufe sowie
der Dimensionen der notwendigen sozialen Dimension, hier insbesondere der
Kommunikationsfähigkeit
im Controlling
„Verbessern des Zusammenwirkens von Führungskräften und
Controllern“
 Beraten von Führungskräften im Rahmen des Controllings und den Teilprozessen
Zielsetzung, Zielvereinbarung und Zielnachhaltung
 Rollen und Rollenverständnis im Controlling
 Führungskultur und Steuerungslogik
 Soziale Dimensionen im Zusammenwirken mit Führungskräften: Kommunikation, Konflikt, Beratung, Gestaltung, Überzeugung
 Zielsetzung, Zielvereinbarung, Zielnachhaltung und
deren Produkte
 Praxisorientiertes Handlungstraining
89
Termin
22.02. – 26.02.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Controllingpersonal (ziv/mil)
Bundeswehr (A13-A16)
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 16
Anmeldedetails
Modul 3020 SozDim Contr
LehrgNr:
168 936
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Operatives Denken (Modul 4011)
Einladungsmodul
Termin
31.10. – 04.11.2016
Ziele
Inhalte
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
 Die Lehrgangsteilnehmer
können ausgewählte
Elemente des operativen
Ansatzes einer multinationalen Operation entwickeln
und vor dem Hintergrund
eines ressortübergreifenden Vorgehens für die militärische Entscheidungsfindung und Operationsführung vorbereiten.
 Zweck des Lehrganges ist es,
Stabsoffiziere, Beamtinnen
und Beamte, auf die Wahrnehmung leitender Funktionen in nationalen und internationalen Stäben (NATO
Joint Force Commands/EU
Force Headquarters) vorzubereiten.
Dabei setzt sich der Lehrgang mit ausgewählten Aspekten der "Operativen
Führung" im Schwerpunkt
des "operativen Denkens"
auseinander. Vor dem Hintergrund eines realistischen
(aber fiktiven) Krisenszenars
bietet er ein Forum für den
Erfahrungs- und Gedankenaustausch hinsichtlich der
Herausforderungen gegenwärtiger (militärischer) Konflikte und der Rahmenbedingungen eines ressortübergreifenden Konfliktmanagements.
Einladungsmodule
90
Teilnehmer
Stabsoffiziere der Bw ab Besoldungsgruppe A16
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4011 OpDenken
LehrgNr:
124 726
Die Auswahl erfolgt ausschließlich über die personalbearbeitende Stelle
Fachbereich
Einsatz (Eins)
Operative Führung für Generale / Admirale
(Modul 4012) Einladungsmodul
Termin
14.11. – 18.11.2016
Ort
Clausewitz-Kaserne
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer werden befähigt,
das NATO-/EU-Planungsverfahren in der Funktion als Befehlshaber auf
der operativen Ebene
anzuwenden.
 Zweck des Lehrgangs ist die
Vermittlung von Grundsätzen
und Prinzipien operativer Führung im Rahmen des NATO
Crisis Management Process
und deren praktische Umsetzung im Rahmen der Operationsplanung und -führung von
Joint Operations.
Dabei stehen die Funktion eines Befehlshabers auf der
operativen Führungsebene
und die Wahrnehmung seiner
Rolle im Rahmen des operativen Planungsprozesses im Mittelpunkt.
Das praktische Erstellen von
Direktiven und Weisungen für
die zielgerichtete Stabsarbeit
zur Entwicklung eines operativen Ansatzes und der Vorbereitung der eigenen Entscheidungsfindung bildeen den
Schwerpunkt des Lehrgangs.
Teilnehmer
Stabsoffiziere der Bw ab Besoldungsgruppe B6+
Stabsoffiziere der Reserve
Angehörige des BMVg in entsprechender Verwendung
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Konferenzbescheinigung
VS-GEHEIM erforderlich
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min:
8
max: 12
Anmeldedetails
Modul 4012 OpFüB6+
LehrgNr:
117 747
Die Auswahl erfolgt ausschließlich über die personalbearbeitende Stelle
Fachbereich
Einsatz (Eins)
91
Cyberspace international (Modul 4031)
Einladungsmodul
Termin
05.10. – 11.10.2016
Ort
Clausewitz-Kaserne
Aims
Contents
 provide participants with a
broad understanding of the
different aspects of the cyberspace domain
 domain related fundamentals, risks and threats
 promote international
cooperation
 achieve a comprehensive information level by exchanging information between all
participants
 put necessity for network
defence into practice
 structures and perspectives
on the cyberspace domain
 legal aspects
 natl. and internatl. strategies
 social Media, Hacktivism, cyber-crime etc.
Teilnehmer werden eingeladen
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 35
Anmeldedetails
Modul 4031 Cyberspace int
LehrgNr:
166 216
Fachbereich
Einsatz (Eins)
Einladungsmodule
92
Allgemeine Führungsfragen (Modul 5002)
Einladungsmodul
Ziele
Inhalte
 Das Seminar ermöglicht
grundsätzlich die Fort- und
Weiterbildung für Führungskräfte zu aktuellen Themen
aus dem Bereich der Allgemeinen Führungslehre und
der Inneren Führung.
 Neben einem theoretischen
Input soll im Schwerpunkt
die praktische Anwendung
und Nutzung erfolgen.
 Im Mittelpunkt steht dabei
die Entwicklung/ Weiterentwicklung von Lösungsansätzen zu den jährlich wechselnden Themen.
 Bei der Durchführung des
Lehrgangs werden die Erfahrungen der Teilnehmer als
„Gebende und Nehmende“
in Workshops aktiv eingebunden.
 Das Seminar ermöglicht zudem den Teilnehmern, Erfahrungen und Erkenntnisse
untereinander auszutauschen.
Termin
02.05. – 04.05.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
vorzugsweise ab der BesGrp
A16
Teilnehmer werden eingeladen
Anzahl Teilnehmer
min: 12
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5002 AllgFüFra
LehrgNr:
124 783
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
93
Spitzenpersonal in integrierter Verwendung
(Modul 5015) Einladungsmodul
Termin
18.04. – 22.04.2016
Ziele
Inhalte
 Die Lehrgangsteilnehmer
vertiefen ihre Kenntnisse
über die Entscheidungsprozesse auf sichherheitspolitischer und strategischer
Ebene und werden dazu befähigt, sich dort in leitender
Funktion im nationalen und
internationalen Rahmen
einzubringen und eigene
Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Der Lehrgang deckt folgende
Themenbereiche ab:
 Kernbereiche der Sicherheitspolitik und der auf sie
Einfluss nehmenden Faktoren im Sinne des erweiterten Sicherheitsbegriffes.
 Aktuelle Entwicklungen
NATO.
 Aktuelle Entwicklungen
EU/GSVP
 Aktuelle Entwicklungen
IO/GO/NGO
 Anforderungen und Erwartungen an die DEU Außenund Sicherheitspolitik.
Ort:
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne (+Reise)
 Zweck des Lehrgangs ist die
Weiterbildung deutscher
Stabsoffiziere/ Sanitätsstabsoffiziere auf A16Ebene bzw. mit A16 Perspektive).
 Beamte auf vergleichbarer
Ebene in Vorbereitung auf
Verwendungen im Geschäftsbereich des BMVg
auf eine Spitzenverwendung im internationalen /
sicherheitspolitischen Bereich vorzubereiten.
Teilnehmer
Stabsoffiziere ab der BesGrp
A16
Zivile Angehörige BMVg
Sonstige Teilnehmer gem. Einzelfallentscheidung BMVg.
Teilnehmer werden eingeladen
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Konferenzbescheinigung
VS-GEHEIM/NATO SECRET
erforderlich
Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Geneva Center
for Security Policy (GCSP) statt.
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 15
Reiseziele
Anmeldedetails
Modul 5015 VorbIntgr
Verwdg A16+
LehrgNr:
159 199
 NATO und EU Brüssel
GCSP, und verschiedene IOs
und NGOs in Genf
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (PGW)
Einladungsmodule
94
95
96
Module 2016
Geplante Module
Geplante
Module
97
Healthcare Leadership Module (Modul 1025)
Termin
16.02. - 19.02.2016
Ziele
Inhalte
Ausbildungsziel ist es, in einem
internationalen Modul
 moderne Führungs- und
Managementmethoden im
Zusammenhang mit der militärischen Gesundheitsversorgung zu vertiefen,
 sich mit „Global Health“ als
sicherheitspolitischem Aspekt und somit im Hinblick
auf den Einsatz von Streitkräften auseinanderzusetzen,
 das Verständnis multinationaler sanitätsdienstlicher
Planung zu befördern.
Das Modul „Healthcare Leadership“
 vermittelt Kenntnisse der
Führung und des Managements sanitätsdienstlicher
Kräfte in streitkräftegemeinsamen und multinationalen
Operationen,
 untersucht die Bedeutung
globaler gesundheitsbezogener Faktoren im sicherheitspolitischen Kontext,
 vermittelt Chancen und
Herausforderungen multinationaler Fähigkeitsentwicklung und Operationsplanung in NATO und EU.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere NATO/EU
Lehrgangsvoraussetzung
Englisch SLP 3332
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 1025 HCLM
LehrgNr:
171 647
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Sanitätsdienst und
Gesundheitswissenschaften
(Ber SGW)
98
Einsatzlogistik Marine (Modul 4038)
Termin
15.02. – 19.02.2016
Ziele
Inhalte
Das Modul zielt darauf ab, die
Urteils- und Entscheidungsfähigkeit der LT auf Basis eines
vertieften Verständnisses für
die verschiedenen logistischen
Verfahren und Optionen in der
Deutschen Marine zu schärfen
sowie die Rolle der maritimen
Logistik - im gegenwärtigen
oder künftigen Aufgabengebiet - in gehobener Verwendung besser berücksichtigen zu
können.
 Strategische Vorgaben und
Rahmenbedingungen für die
Logistik der Bundeswehr,
 Sachstand und Weiterentwicklung der Einsatzlogistik
Marine im Logistischen System der Bundeswehr,
 Auswirkungen der Betriebsund Versorgungsverantwortung auf die Materialerhaltung,
 Waffensystemlogistik:
Aktuelle Herausforderungen
im techn.-log. Betrieb,
 Contractor to Operations
(CSO) - Planungsaspekte aus
Sicht der Wirtschaft,
 Unterstützung durch Agenturen im Einsatz,
 Aktuelle Aspekte des Marinesanitätsdienstes,
 Exkursion zum Marinestützpunktkommando Kiel,
 Statusfragen der Einsatzlogistik nach dem Völkerrecht,
 Einsatzerfahrungen von
LogStOffz Marine / Schiffsversorgungsoffizieren.
 Logistische Aspekte zu Intensivnutzung / Mehrbesatzungsmodell / Missionsmodularität.
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere international
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 4038 EinsLogMar
LehrgNr:
171 499
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Marine (Ber M)
Geplante
Module
99
Termine
14.03. – 18.03.2016
06.06. – 10.06.2016
12.12. – 16.12.2016
Didaktik und Methodik- Ergänzungslehrgang
(Modul 5018)
Ziele
Inhalte
 Lehrstabsoffiziere und zivile
Dozentinnen/Dozenten der
Bw, die zur Zeit in Lehrverwendungen eingesetzt sind
und den dreiwöchigen Lehrgang Didaktik und Methodik bereits absolviert haben,
erweitern und festigen ihre
Kenntnisse und Fertigkeiten
in der Lehre. Sie sind in der
Lage, eigene Ausbildungsvorhaben kompetenzorientiert zu gestalten und als
Lernbegleiter/-in durchzuführen und zu moderieren.
 Grundlagen und Prinzipien
kompetenzorientierter Ausbildung
 Die LT erarbeiten die Grundprinzipien kompetenzorientierter Ausbildung und wenden diese bei Planung,
Durchführung und Reflexion
von Lehrveranstaltungen an.
 Konzeption selbstorganisierter Lernprozesse
 Prinzip der vollständigen
Handlung
 Entwicklung und Gestaltung
von Handlungssituationen
 Analyse ausgewählter didaktisch-methodischer Herausforderungen in der Lehre
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Zivilangestellte des Bundes
Zivile Führungskräfte
Anzahl Teilnehmer
min:
7
max: 10
Anmeldedetails
Modul 5018 Didaktik kurz
LehrgNr:
171537
Voraussetzungen
Teilnehmer sind zurzeit in der
Lehre eingesetzt. Das bereits
absolvierte Modul 5008 (Didaktik und Methodik) muss mindestens ein Jahr zurückliegen.
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Geplante
Module
100
Gesunde Soldaten für einsatzfähige Streitkräfte
(Modul 5029)
Ziele
Inhalte
 Der Lehrgang „Gesundheitsgestaltung und Einsatzfähigkeit“ dient der
Vermittlung / Vertiefung
von Kenntnissen im individuellen und betrieblichen
Gesundheitsmanagement
und deren Einfluss auf den
Sanitätsdienstes in Grundbetrieb und Einsatz.
 Persönliche Gesundheitsparameter, wie Work-Life-Balance, ernährungs- und
sportmedizinische Schwerpunkte sowie angeleitete
Physical Fitness, zu erlernen
und umsetzen zu können.

Stellgrößen der gesundheitspolitischen Aspekte
wie Abwesenheit von Erkrankung, psychisches und
soziales Wohlbefinden
 das Verbundsystem des Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Bundeswehr
unter
präventivmedizinischen, psychologischen und
gesundheitswissenschaftlichen Gesichtspunkten sowie
den Bereich Public-Health
Termin
05.09. - 08.09.2016
Ort
Generalleutnant-Graf-vonBaudissin-Kaserne
Teilnehmer
Stabsoffiziere national
Stabsoffiziere der Reserve
Stabsoffiziere international
Lehrgangsvoraussetzung
Deutsch SLP 3332 (Internat. LT)
Anzahl Teilnehmer
min: 10
max: 20
Anmeldedetails
Modul 5029 GesSoldeinsfäSK
LehrgNr:
folgt
fueakbwlgplatzmngmt
@bundeswehr.org
(S.: 104)
Fachbereich
Führung Streitkräfte
Bereich Sanitätsdienst und
Gesundheitswissenschaften
(Ber SGW)
101
Verkehrsanbindung
Anfahrtsskizze
Anfahrtsskizze
Clausewitz-Kaserne,
FüAkBw - Hamburg
Clausewitz-Kaserne, FüAkBw - Hamburg
Mit dem Pkw von Norden kommend:








BAB 7 Ausfahrt Bahrenfeld
rechts B 431 Richtung Wedel
Straßenverlauf ca. 5 km folgen
Mercedes Benz passieren
2. Ampelkreuzung nach Mercedes Benz links abbiegen
Straßenverlauf ca. 2 km folgen (Isfeldstraße / Schenefelder Landstr.)
Ampelkreuzung Esso-Tankstelle scharf links in die Manteuffelstraße
Straßenverlauf ca. 600 m folgen linker Hand liegt die Hauptwache FüAkBw
Mit dem Pkw von Süden kommend:








BAB 7 Ausfahrt Othmarschen
Ausfahrt links verlassen und Straße bis zum Ende folgen
links abbiegen und Straßenverlauf ca. 1,2 km bis zum Ende folgen
rechts abbiegen in die Elbchaussee
Straßenverlauf ca. 5 km folgen
Hotel Louis C. Jakob passieren
5. Straße nach dem Hotel rechts abbiegen in die Stauffenbergstraße
nach ca. 300 m geradeaus liegt die Hauptwache FüAkBw
per (S-) Bahn:




S 1 Richtung Wedel; Ausstieg HOCHKAMP
rechts Winckelmannstraße (ca. 350 m)
3. Straße rechts Humannstraße (geht über in die Manteuffelstraße )
nach ca. 600 m rechts, Ziel erreicht : Hauptwache FüAkBw
102
Verkehrsanbindung
Anfahrtsskizze
Anfahrtsskizze
GenLt-Graf-v.-Baudissin-Kaserne,
- Hamburg
FüAkBw
- Hamburg
GenLt-Graf-v.-Baudissin-Kaserne,FüAkBw
Mit dem Pkw von Norden kommend:
 Abfahrt HH-Bahrenfeld nach rechts Richtung Wedel / Rissen / Lurup
 Osdorfer Landstraße ca. 3 km bis „Elbe Einkaufszentrum / EEZ“ (auf der linken
Seite)
 Flurstraße an der Ampelkreuzung nach rechts (hinter BMW-Händler)
 bis zum Kreisverkehr – im Kreisel die 3. Ausfahrt in den Blomkamp
 Haupttor GenLt-Graf-v.-Baudissin-Kaserne nach 200 m rechts
Mit dem Pkw von Süden kommend:
 BAB 7 Elbtunnel
 Abfahrt HH-Bahrenfeld nach links Richtung Wedel / Rissen / Lurup
 Osdorfer Landstraße ca. 3 km bis „Elbe Einkaufszentrum / EEZ“ (auf der linken
Seite)
 Flurstraße an der Ampelkreuzung nach rechts (hinter BMW-Händler)
 bis zum Kreisverkehr – im Kreisel die 3. Ausfahrt in den Blomkamp
 Haupttor GenLt-Graf-v.-Baudissin-Kaserne nach 200 m rechts
per (S-) Bahn:
 S-Bahn ( S1 oder ggf. S11) Richtung Blankenese/Wedel bis zur
Haltestelle Othmarschen (gleiches gilt ab Hamburg – Hauptbahnhof)
 Weiter mit dem Bus der Linie 186 Richtung Schenefeld bis zur Haltestelle
Blomkamp
 Haupttor GenLt-Graf-v.-Baudissin-Kaserne in unmittelbarer Nähe der
Haltestelle
103
Organisatorisches
Informationen für Bundeswehrangehörige
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über Ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve melden sich über ihren zuständigen Personalführer beim
BAPersBw Abt VI an.
Eine direkte Anmeldung über FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement ist nicht möglich.
Internationale Lehrgangsteilnehmer
Internationale Lehrgangsteilnehmer melden sich über den Attaché bei BMVg SE I 4 an.
Informationen für Nicht-Bundeswehrangehörige
Die Anmeldung erfolgt über FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den „Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige“.
Personaldatenerfassungsbogen: MS-Word Dokument unter:
http://www.fueakbw.de/index.php/ausbildung/seminare.html
Die Lehrgangsplatzzuweisung erfolgt dann über FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement.
Telefon: 040/ 8667-5804
Fax: 040/ 8667-5859
E-Mail: [email protected]
104
Organisatorisches
Aktuelle Informationen
Lehrgangskatalog der Bundeswehr
http://lehrgangskatalog-bw.rzbw-strausberg.rue/main/main.php?newmod=bwv
Informationen zum Angebot : http://www.fueakbw.de
Personaldatenerfassungsbogen: MS-Word Dokument unter
http://www.fueakbw.de/index.php/ausbildung/seminare.html
Hinweise für Modulteilnehmer:
Die Module werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt.
Während die fachliche Zuständigkeit bei dem federführenden Fachbereich liegt ( vergleiche Modulbeschreibung ), hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Führungsakademie der Bundeswehr
Lehrgruppe Module
Telefon: 040 / 8667-5801 oder 5802
Fax: 040/ 8667-5859
E-Mail: [email protected]
Alle Modulteilnehmer erhalten vor Modulbeginn ein Informationsschreiben dem weitere
Einzelheiten zu entnehmen sind.
Hinweis für Fernausbildungsmodule:
Die Teilnehmer benötigen Zugang zum Intranet Bw und zur Lernplattform ITAP Bw sowie eine
Webcam und ein Headset. In der Telekooperationsphase sind wöchentliche Arbeitszeiten von etwa 4-6
Stunden einzuplanen.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
105
Schutzbereich 2
Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der Bundeswehr
A
Erfassungsdienststelle (durch zuständige Bundeswehrdienststelle zu befüllen)
1 Anschrift Erfassungsdienststelle: Straße, Hausnummer; PLZ, Ort, eMail-Adresse
B
Angaben zur Person
2 Anrede
3 DstGrd*/Amtsbezeichnung*/Titel*
Frau
Herr
4 Vorname(n) (Rufname unterstreichen)
5 Name (mit Zusatz-/Vorsatzwort, auch frühere Namen)
6 Geburtsdatum
7 Staatsangehörigkeit
8 Privatanschrift: Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
9 Telefonnummer*
Land (nur wenn nicht Deutschland)
Mobilrufnummer*
eMail-Adresse*
(Vorwahl, Telefonnummer)
10 Anschrift Dienststelle/Firma: Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
10.1 Telefonnummer
Land (nur wenn nicht Deutschland)
ggf. Mobilrufnummer
eMail-Adresse
(Vorwahl, Telefonnummer)
11 Art der Tätigkeit (genaue Beschreibung)
12 Termin des Moduls
C
Lehrgangskurzbezeichnung
Lehrgangsnummer
13 Fremdsprachenkenntnisse (nur bei Modul in englischer Sprache oder wenn Muttersprache nicht Deutsch ist)
Ziviles Zertifikat
D
14 Berufsbezeichnung
* ) Freiwillige Angaben
FüAkBw Stand: 02.05.2013
106
Muttersprachliche
Kenntnisse
Schulkenntnisse
-2Vorname
E
Schutzbereich 2
Name
Belehrungen
Ich bin hiermit nach § 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) unterrichtet, dass aufgrund meiner Tätigkeit bei der Bundeswehr
personenbezogene Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt werden. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt
nicht. Die Daten sind lediglich der Bundeswehr zugänglich und werden hier ausschließlich zum Zwecke der Personaladministration genutzt. Die Daten werden, gem. § 20 Abs. 2 BDSG, gelöscht, wenn ihre Kenntnis nicht mehr erforderlich ist.
Ich habe das Recht, unentgeltlich Auskunft zu den zu meiner Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Mit Angabe der als „freiwillig“ gekennzeichneten persönlichen Daten und Akzeptanz dieser Datenschutzerklärung erkläre
ich mich mit der Speicherung meiner Daten im PersWiSysBw einverstanden. Ich habe das Recht, meine Einwilligung in die
Speicherung der als „freiwillig“ gekennzeichneten persönlichen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Den Widerruf kann ich schriftlich an die o. a. Erfassungsdienststelle (s. Teil A 1.) richten.
Ich versichere, dass ich die Angaben nach bestem Wissen wahrheitsgemäß und vollständig gemacht habe.
Ort, Datum, Unterschrift (Vorname Name)
Nur von der Erfassungsdienststelle (zuständige Bundeswehrdienststelle) auszufüllen
Eingabedatum ins
PersWiSysBw
Personalnummer des
Bearbeiters
Zuständige Dienststelle
* ) Freiwillige Angaben
FüAkBw Stand: 02.05.2013
107
Die Führungsakademie der Bundeswehr
„MENS AGITAT MOLEM“ DER GEIST BEWEGT DIE MATERIE
In diesem Leitspruch der Führungsakademie
der Bundeswehr spiegelt sich das Selbstverständnis der höchsten militärischen Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr wider, deren Auftrag es ist, dem Führungspersonal der
deutschen Streitkräfte militärisches Können
einerseits und eine wissenschaftliche Bildung
andererseits zu vermitteln.
(Vergil*, Aeneis 6, 727)
kräftegemeinsam und bereichsübergreifend
und zählt damit zu den führenden Einrichtungen ihrer Art.
Der Leitspruch unterstreicht ihren Anspruch,
als Innovations- und Ideenschmiede neue Gedanken und Ansätze zu entwickeln und diese
auch zu leben.
Die Akademie verfolgt bei ihrer Ausbildung
einen ganzheitlichen Ansatz. Sie ist innovativ,
international, bündnisorientiert sowie streit-
*Publius Vergilius Maro, gewöhnlich Vergil, (* 15. Oktober 70 v. Chr., † 21. September 19 v. Chr.)
108
Die
Die Alma
Alma Mater
Mater der
der deutschen
deutschen Streitkräfte
Streitkräfte
Seit 1957 werden an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg nicht nur militärische Spitzenkräfte auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der
EU und den Vereinten Nationen vorbereitet. Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung finden
jährlich auch zahlreiche Ausbildungsmodule für bereits berufserfahrene Offiziere und Zivilisten aus dem In- und Ausland statt. Die Lehrgangsteilnehmer kommen dabei aus nahezu allen
Erdteilen und aus zum Teil ganz unterschiedlichen Kulturen nach Hamburg-Blankenese. Diese
bunte Vielfalt ist ein Markenzeichen der Akademie und hat ihr auch den Beinamen „Kleine
UNO“ eingebracht.
109
Internationales Netzwerk
Besonderer Wert wird auch auf die Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen anderer
Ressorts, der Industrie sowie internationaler Partner und multinationaler Organisationen wie
den Vereinten Nationen, der NATO und der EU gelegt. Dazu unterhält die Akademie enge
Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen auf der ganzen Welt, was auch regelmäßige
Besuche und Austauschprogramme umfasst. Die Führungsakademie als die höchste militärische
Ausbildungsstätte der Bundeswehr beteiligt sich durch Symposien, Studien und Übungen mit
internationaler Beteiligung auch an der Neuausrichtung der Bundeswehr.
110
Fachbereiche / Bereiche
Fachbereich
Fachbereich Führung Streitkräfte
Einsatz (Eins)
Bereich Heer (Ber H)
Bereich Luftwaffe (Ber Lw)
Fachbereich
Führung und Management
(FuM)
Bereich Marine (Ber M)
Fachbereich
Politik und Gesellschaftswissenschaften
(PGW)
Bereich Sanitätsdienst und
Gesundheitswissenschaften (Ber SGW)
111
Fachbereich Einsatz (FB Eins)
Wer wir sind
Unser Fachbereich vermittelt streitkräftegemeinsame Lehrinhalte und bildet die Grundlagen
operativer Führung aus. Unsere Teilnehmer simulieren mit computergestützten Übungen den realen
Einsatz.
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Fachbereich Einsatz
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteufelstr. 20
22585 Hamburg
Telefon: 040/8667-6101
Telefon Bw-intern: 7900-6101
[email protected]
Was wir machen
Themenschwerpunkte sind Konzeption, Organisation der Streitkräftebasis und Streitkräftebasis im
Einsatz sowie Joint Operations im Kontext von Europäische Union, NATO und Vereinte Nationen.
Hierzu ist der Fachbereich in folgende Fachgebiete aufgeteilt:
•
•
•
•
•
•
Führungsunterstützung
Operative Planung/Operationsführung (NATO)
Operative Planung/ Operationsführung (Vereinte Nationen/Europäische Union)
Operative Planung/ Operationsführung (National)
Mobilität und Logistik
Zivil-Militärische- Zusammenarbeit
112
Fachbereich Führung und Management (FB FuM)
Wer wir sind
Der Fachbereich Führung und Management ist in vier Fachgebiete unterteilt:
Fachgebiet 1: Führung
Fachgebiet 2: Management
Fachgebiet 3: Planung
Fachgebiet 4: Recht
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Fachbereich Führung und Management
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteuffelstraße 20
22585 Hamburg
Telefon: 040/8667-6601
Telefon Bw-intern: 7900-6601
[email protected]
Was wir machen
Der Fachbereich Führung und Management vermittelt in allen Lehrgängen und Modulen / Seminaren
der Führungsakademie allgemeine und querschnittliche Aspekte von Führung und Management. Dabei ist unser Ziel, die individuelle Führungskompetenz und die individuellen Führungsqualitäten und
-leistungen der bereits berufserfahrenen Führungskräfte der Bundeswehr zu steigern. Das schließt militärische und zivile, aber auch zunehmend Führungskräfte außerhalb der Bundeswehr ein.
Kompetenz- und handlungsorientiert erhalten diese Führungskräfte die Möglichkeit, sich und ihre persönlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Das Spektrum der Lehre des Fachbereiches umfasst Fragen zur Führungskultur und zum Führungsverhalten, z.B. Bundeswehrgemeinsames Führungsverständnis, Führen in Komplexität und Gesundes
Führen. Es erstreckt sich über Angebote zu allgemeinen Führungs- und Managementmethoden und
-instrumenten, z.B. Integrierte Planung, Prozess-, Wissens-, Veränderungs- und/oder Projektmanagement, und reicht hin bis zu rechtlichen Aspekten des Dienstes.
113
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften (FB PGW)
Wer wir sind
Der Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften, geführt durch einen zivilen Fachbereichsleiter, setzt sich aus zivilen und militärischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, die
ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten in verschiedenen Dozenturen wahrnehmen.
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Fachbereich Politik und Gesellschaftswissenschaften
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteuffelstraße 20
22585 Hamburg
Telefon: 040/8667-6702
Telefon Bw-intern: 7900-6702
[email protected]
Was wir machen
Im Einzelnen umfasst das Aufgabenspektrum des Fachbereichs PGW folgende Bereiche:
-
Entwickeln und Fortschreiben der politik- und gesellschaftswissenschaftlichen Lehre des Fach bereiches, sowie von lehr- und ausbildungsorientierten Grundlagen in den Themenschwerpunkten:
•
„Bundeswehr, Gesellschaft und Geschichte“,
•
„Frieden, Konflikte und Krisen“,
•
„Kultur und Ethik“,
•
„Außen- und Sicherheitspolitik“,
•
„Internationale Beziehungen, strategische Analysen und regionale Sicherheit“,
•
„Verteidigungs- und Rüstungspolitik“ und „Hochwertseminare“.
-
Erfassen, Analysieren und Bewerten aktueller nationaler und internationaler Entwicklungen und Herausforderungen mit wissenschaftlichen Methoden, sowie Umsetzen der Ergebnisse in die Lehre und in Veröffentlichungen.
Dieses erfolgt in einer intensiven Zusammenarbeit mit zivilen und militärischen Führungskräf
ten, sowie wissenschaftlichen und anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen, Institutio
nen und Organisationen im In- und Ausland.
Als Beispiel sei hier der in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr durchgeführte Masterstudiengang „Militärische Führung und internationale Sicher-
heit“ genannt.
114
Fachbereich Führung Streitkräfte
Bereich Heer (Ber H)
Wer wir sind
Der Bereich Führungslehre Heer vermittelt mit
•
•
•
•
acht Tutoren für die Lehrgänge General-/Admiralstabsdienst National (LGAN) und International (LGAI),
vier Grundsatzdozenten,
fünf Fachdozenten für die Führungsgrundgebiete und
sechs Fachdozenten für die Truppengattungen
die Grundsätze der Truppenführung sowie die Verfahren für Führung, Betrieb und Einsatz des Heeres.
Der Maßstab für die Lehre ist die künftige Bewährung des Lehrgangsteilnehmers im Einsatz. Der Fachbereich Führungslehre Heer überprüft kontinuierlich seine Führungslehre auf Relevanz und entwickelt
sie, wo erforderlich, weiter.
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Bereich Führungslehre Heer
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteuffelstraße 20
22585 Hamburg
Telefon: +49 40/8667-6202
Telefon Bw-intern: 7900-6202
[email protected]
Was wir machen
Die Lehre Landstreitkräfte wird durch den Bereich Führungslehre Heer im Auftrag des Inspekteurs des
Heeres für die Stabsoffiziere des Uniformträgerbereichs des Heeres gestaltet.
Neben der unverzichtbaren Vermittlung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen der Landstreitkräfte ist
das Beherrschen der nationalen und internationalen Führungsprozesse unabdingbar. Daraus folgend
steht das Handlungstraining in der Lehre Landstreitkräfte an vorderster Stelle. Neben den Grundsätzen
der Truppenführung werden dabei auch die Verfahren für Führung, Betrieb und Einsatz des Heeres
vermittelt.
Mit der Lehre Landstreitkräfte verfolgt der Bereich Führungslehre Heer das Ziel, die Lehrgangsteilnehmer auf den Einsatz vorzubereiten!
Dies bedeutet für die Umsetzung in der Lehre Landstreitkräfte nicht die Vorbereitung der Lehrgangsteilnehmer auf spezifische, derzeit laufende Einsätze. Vielmehr sollen allgemeine Grundsätze vermittelt
werden, die die Lehrgangsteilnehmer auch in zukünftigen Einsätzen auf ihre Rolle als Führergehilfen
vorbereiten. Der dennoch notwendige Einsatzbezug wird durch Aspekte der „aktuellen“ Einsatzrealität in Form von Lageteilen (Vignetten) und Seminaren hergestellt und gehalten.
115
Fachbereich Führung Streitkräfte
Bereich Luftwaffe (Ber Lw)
Wer wir sind
Der Bereich Führungslehre Luftwaffe wird durch den Bereichsleiter geführt. Die Dozenten sind fachlich in fünf Bereiche organisiert. Zur Unterstützung der Dozenten in Vorbereitung der Lehre und des
Bereichsleiters in seiner Leitungsfunktion verfügt der Fachbereich über einen kleinen Unterstützungsbereich
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Bereich Führungslehre Luftwaffe
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteuffelstr. 20
22585 Hamburg
Telefon: 040/8667-6334
Telefon Bw-intern: 7900-6334
[email protected]
Was wir machen
Wir führen luftwaffenspezifische Aus- und Weiterbildungen durch und legen damit die Grundlagen für
Streitkräftegemeinsamkeit und multinationale Zusammenarbeit.
Wir vermitteln Fähigkeiten von Luftstreitkräften im Rahmen von Luftmacht, sowie Strukturen und Aufgaben der Luftwaffe unter aktuellen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen.
116
Fachbereich Führung Streitkräfte
Bereich Marine (Ber M)
Wer wir sind
In der Führungslehre Marine werden sowohl maritime Ausbildungsfelder gelehrt als auch die Grundlagen für Streitkräftegemeinsamkeit und multinationale Zusammenarbeit gelegt. Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr überprüft der Fachbereich Führungslehre Marine kontinuierlich seine
Führungslehre auf Relevanz und entwickelt sie, wo erforderlich, weiter.
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Bereich Führungslehre Marine
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteuffelstraße 20
22585 Hamburg
Telefon: 040/8667-6401
Telefon Bw-intern: 7900-6401
[email protected]
Was machen wir
Unsere Aufgabe ist es den Stabsoffizier im Rahmen der jeweiligen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahme in den maritimen Ausbildungsfeldern höher zu qualifizieren und dabei gleichsam seine Führungskompetenz zu steigern.
In diesem Verständnis werden maritime Ausbildungsinhalte auch in Verbindung mit streitkräftegemeinsamen Lehrinhalten eingebracht und dabei konzeptionelle sowie operative Grundlagen der Marine vermittelt.
Er wird damit in die Lage versetzt, den Einsatz von Streitkräften im Rahmen der auf absehbare Zeit
wahrscheinlichen Einsätze zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung auch im streitkräftegemeinsamen und multinationalen Rahmen sowie im Zusammenwirken mit zivilen Organisationen auf allen
Führungsebenen planen und führen zu können.
Stabsoffiziere anderer Uniformträgerbereiche werden im Rahmen von Einweisungen und Übungen in
die maritimen Fähigkeiten der Bundeswehr befähigt, den Beitrag von See- und Seeluftstreitkräften,
insbesondere bei „Joint Operations streitkräftegemeinsamen Einsätzen“, einordnen und bewerten zu
können.
117
Fachbereich Führung Streitkräfte
Bereich Sanitätsdienst und Gesundheitswissenschaften (Ber SGW)
Wer wir sind
Die Lehre Sanitätsdienst vermittelt den Offizieren im Rahmen der Ausbildung in einem aufeinander
aufbauenden Lernprozess die wissenschaftlichen und politischen Grundlagen für die sanitätsdienstliche
Unterstützung von Streitkräften. Sie zeigt die funktionalen Zusammenhänge zwischen den Fähigkeiten des Sanitätsdienstes und den Anforderungen der Land-, Luft- und Seestreitkräfte im streitkräftegemeinsamen, multinationalen Einsatz und die Zusammenarbeit mit internationalen und Nicht-Regierungs-Organisationen.
Erreichbarkeit/Ansprechpartner
Führungsakademie der Bundeswehr
Bereich Sanitätsdienst und Gesundheitswissenschaften
Clausewitz-Kaserne
Postfach
Manteufelstraße 20
22585 Hamburg
Telefon: 040/8667-6901
Telefon Bw-intern: 7900-6901
[email protected]
Was wir machen
Der Bereich Sanitätsdienst und Gesundheitswissenschaften unterstützt bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Stabsoffizieren und Sanitätsstabsoffizieren der Bundeswehr (Aktive und Reservisten) und
anderer Nationen, aber auch bei der Fort- und Weiterbildung von Medizinalbeamtinnen und Medizinalbeamten aus den verschiedenen Ministerien der Bundesregierung sowie Angehörigen von Standesvertretungen und Hilfsorganisationen in leitender Position.
Dabei stehen politische, gesellschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen und die
sanitätsdienstliche und medizinische Unterstützung eigener und verbündeter Streitkräfte sowie das
Notleiden der Zivilbevölkerung in einem komplexen militärisch und zivil geprägten Einsatzumfeld im
Vordergrund.
118
119
Alumni
Das neue ALUMNI-WEB-PORTAL der Führungsakademie ist
einsatzbereit!
Wozu dient das neue Portal?
Dieses Portal soll als Plattform für die Schaffung eines Alumni-Netzwerks dienen, zu
dem natürlich die bereits registrierten Alumni gehören, dem aber auch ehemalige und
aktuelle Lehrgangsteilnehmer, Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und Angehörige
der Bereiche Stab, Lehre und Lehrgänge der Führungsakademie beitreten können. Sie
finden hier unter anderem die Möglichkeit, z.B. für ihren Lehrgang, Ihren Hörsaal oder
das Modul, an dem sie teilnehmen, eine Gruppe zu eröffnen, die auch über die Zeit an
der FüAkBw hinaus Bestand hat und für die Kommunikation untereinander, aber natürlich auch für einen dauerhaften Kontakt zur FüAkBw genutzt werden kann.
Wie gelangen Sie in das neue Portal? Im Internet über http://alumni.fueakbw.de
Wie können Sie sich als Mitglied des Alumni-Netzwerks registrieren?
Auf der Begrüßungsseite klicken Sie bitte auf registrieren. Sie gelangen damit automatisch zur Dateneingabe und werden gebeten, einige „Pflicht-Daten“ auszufüllen. Wenn
Sie die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiert und das erforderliche Häkchen
gemacht haben, brauchen Sie nur noch auf „registrieren“ zu klicken und übermitteln
damit Ihre Daten an die Alumni-Kontaktstelle. Sie werden dann zeitnah für das AlumniWeb-Portal freigeschaltet und erhalten eine Mail mit den erforderlichen Hinweisen. Anschließend können Sie bei der Bearbeitung Ihres persönlichen Profils weitere Daten auf
freiwilliger Basis eingeben.
Was bietet Ihnen das neue Portal?
Im Hauptmenü begrüßt Sie nach einem Klick auf FüAkBw der Kommandeur der Führungsakademie, Generalmajor Achim Lidsba.
120
Alumni
Unter Aktuelles sehen Sie kurze Berichte über die „Highlights“, die gerade für den Ausbildungsbetrieb an der FüAkBw relevant sind.
Das Sachgebiet Kommunikation ist die Teileinheit, die sich in Zusammenarbeit mit
unseren IT-Experten bemüht, das neue Portal für Sie benutzerfreundlich, funktionell
und aktuell zu halten. Hier finden Sie die Beteiligten und die Möglichkeit, Kontakt zu
ihnen aufzunehmen.
Im Alumni-Forum können Sie nach Herzenslust diskutieren, sich einmischen und austauschen! Sie finden hier verschiedene Themenbereiche („Kategorien“), in denen Einzelbeiträge (Themen) unterschiedlicher Art vorgestellt werden. Sie können sich an der
laufenden Diskussion beteiligen, Fragen stellen oder Anregungen geben. Sie können
aber auch selbst neue Kategorien erstellen oder innerhalb einer Kategorie ein neues
Thema eröffnen.
In den Alumni-Gruppen können Sie sich in offenen, geschlossenen oder privaten Gruppen organisieren. Sie können sich z.B. als Teilnehmer eines Lehrgangs oder Moduls,
als Dozenten, Spezialisten oder Anhänger eines gemeinsamen Hobbys eine eigene
Gruppe schaffen und bereits während Ihrer Zeit an der FüAkBw, aber selbstverständlich
auch darüber hinaus den Kontakt untereinander halten und vertiefen. Sie können Daten
untereinander austauschen und finden z.B. eine Gruppen-Pinnwand vor, auf der Sie
Informationen für alle Gruppenmitglieder bereitstellen können. Die jeweiligen „Spielregeln“ finden Sie direkt auf der Seite.
Unter Alumni-Mitglieder sehen Sie, wer im Alumni-Netzwerk registriert ist.
Bei der Bearbeitung ihres Eigenen Profils entscheiden Sie, welche Daten von sich
selbst Sie im Netzwerk veröffentlichen wollen. Sie können den Platzhalter (Avatar)
durch ein Bild von sich selbst ersetzen (bitte nicht größer als 2MB) und damit Ihrem
Profil „ein Gesicht geben“.
Auf allen Seiten der Plattform können Sie sehen, wer gerade online ist und können
entweder eine Nachricht übermitteln oder direkt miteinander chatten. Wenn Sie in dem
kleinen Kästchen User am unteren Bildrand auf das „+“ Zeichen klicken, öffnet sich die
Chat - Box, in deren unteren Teil Sie dann Ihren Text eintippen. (Sollte gerade niemand
online sein, bleibt die Box klein).
Sie werden feststellen, dass unser Portal noch „in den Kinderschuhen“ steckt. Gerne
nehmen wir Ihre Anregungen oder Verbesserungsvorschläge auf, um das Portal weiter
zu entwickeln und zu optimieren. In diesem Sinne hoffen wir, dass Sie das Portal annehmen, rege nutzen und vor allem konstruktiv-kritisch begleiten.
121
Anschriften der Führungsakademie der Bundeswehr
Die Postanschrift sowohl für die
Clausewitz-Kaserne als auch die
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne lautet:
Führungsakademie der Bundeswehr
Postfach
22585 Hamburg
Nachstehend finden Sie die Anschriften der beiden Kasernen der
Führungsakademie der Bundeswehr. Die Anschriften dienen zur
Standortbestimmung und zum Auffinden innerhalb Hamburgs.
Sie sind nicht für postalische Sendungen zu benutzen.
Clausewitz-Kaserne
Manteuffelstraße 20
22587 Hamburg
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Blomkamp 61
22549 Hamburg
122
Notizen
123
Notizen
124