Kanton Bern Umsetzung Behindertenkonzept Kanton Bern Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Pilotprojekt II (2017) Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Informationsveranstaltung 7. April 2016 1 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Programm 1. Neuausrichtung Berner Behindertenpolitik 2. VIBEL - wie geht das? Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Kurze Pause Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 3. Informationen zum Pilotprojekt II (2017) 4. Bedarfsabklärung im Pilot II (IndiBe) 5. Fragen 2 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Neuausrichtung Berner Behindertenpolitik Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 3 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern 1. NFA 2008 Neugestaltung der Aufgabenteilung und des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen 2. Politische Stossrichtung Grosser Rat Gleichstellung Teilhabe Selbstbestimmung Eigenverantwortung 3. ClausKant. DetreköyBehindertenkonzept Leiterdes Regierungsrates; Abteilung ErwachseneBundesrat 2011 Genehmigung Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 des Regierungsrates 2011, 2016 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 4. Behindertenberichte 5. Etappierte Umsetzung ab 2016 1 2 3 4 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Behindertenkonzept des Kantons Bern Stärkung des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Lebens und der sozialen Teilhabe durch Anerkennung und subsidiäre Finanzierung des individuellen, behinderungsbedingten Bedarfs Claus Detreköy LeiterBeteiligung am Abklärungsverfahren Abteilung Erwachsene Wahlfreiheit zwischen Institution und/oder Gesundheits- und Fürsorgedirektion beim Wohnen und Arbeiten des Assistenz Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 5 April 2016 CHF Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Nutzen für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen erhalten diejenige Betreuung und Pflege, welche sie persönlich benötigen Aufhebung der Schlechterstellung von Personen mit schwerer Behinderung / hohem Bedarf Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Ermöglichung des ambulanten Leistungsbezugs und dadurch Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Coaching / Assistenz) Telefon (Finanzierung Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] freie Wahl der Wohnform (Institution oder zu Hause) verbesserter Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt Möglichkeit zur Wahl der betreuenden Person 6 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Nutzen für Menschen mit Behinderungen Stärkung der Möglichkeit der Betreuung / Pflege durch Angehörige gegenüber (teil-)stationären Angeboten rechtsgleicher Anspruch und Zugang zu Leistungen (unabhängige Abklärungsstelle, Normkosten, Wahlfreiheit) Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene aber damit gleichzeitig auch Gesundheitsmehr Eigenverantwortung und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] mehr Aufwand, wenn mehrere verschiedene Institutionen und Personen die Leistungen erbringen 7 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Auswirkungen auf die Institutionen Ausrichtung des Angebots auf den Bedarf (Aufgreifen genereller Entwicklungen, Nachfrageorientierung, Flexibilität gegenüber individuellen Wünschen, Attraktivität) Diversifizierung des Angebots (stationäre, teilstationäre und ambulante Leistungen / Assistenz) Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Schärfung des Profils und der Kernkompetenzen und Fürsorgedirektion GesundheitsGewährleistung der finanziellen Konkurrenzfähigkeit des Kantons Bern (Anpassung Kosten, Strukturen und Prozesse, Optimierung Betriebsgrösse, flexible Alters- und Behindertenamt Nutzung der Infrastruktur) Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Trend zu vermehrter Zusammenarbeit / Partnerschaften 8 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Assistenz und Institution Finanzierungsmodell Assistenz Institution Finanzierer «Struktur» Aufwand Kanton Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene individueller Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon allgemeine allgemeine Telefax +41 (31) 633 40 19 LebenshaltungsLebenshaltungsE-Mail [email protected] kosten 9 April 2016 kosten Kanton subsidiär zu Sozialversicherungen (Assistenzbeitrag, HE, EL, KV, Spitex, UV, MV) Wohnen individueller behinderungsbehinderungsGesundheits- und Fürsorgedirektion bedingter bedingter Aufwand des Kantons Aufwand Bern (VIBEL) (VIBEL) Alters- und Behindertenamt Lohn IV-Rente (Lohnersatz) Ergänzungsleistungen Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Von der Anmeldung zur Finanzierung 1. Anmeldung zur VIBELAbklärung Claus Detreköy 2. - Aufnahme Personalien Leiter Abteilung Erwachsene - Prüfung Zutritt zum Verfahren Gesundheitsund Fürsorgedirektion - Rückmeldung Entscheid des Kantons Bern - und Daten an Abklärungsstelle AltersBehindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon 3. Einladung zur Telefax +41 (31) 633 40 VIBEL19 E-Mail [email protected] Abklärung 10 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Von der Anmeldung zur Finanzierung 4. Einreichung der Unterlagen - Selbsteinschätzung - Zweiteinschätzung Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene 5. VIBEL-Abklärung vor Ort Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern des Unterstützungsbedarfs Abklärung Alters- und Behindertenamt in den beiden Lebensbereichen: Rathausgasse 1 - Wohnen/Freizeit 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon- Arbeit Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 6. Versand Kostengutsprache (vorher Einsicht in Abklärungsergebnis) 11 April 2016 CHF Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Von der Anmeldung zur Finanzierung 7. Leistungsbezug - Institution und/oder - Assistenz (zu Hause, bei der Arbeit, ...) Claus Detreköy Leiter 8. Zahlung Abteilung Erwachsene CHF - Rechnungen und/oder Gesundheits- und Fürsorgedirektion - Löhne des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern 9. Einreichung Abrechnung +41 (31) 633 78 80 Telefon abzgl. Telefax +41 Sozialversicherungen (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] (Variante: durch Institution) 12 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Von der Anmeldung zur Finanzierung 10. Prüfung der Abrechnung und Auszahlung (ev. Vorschusszahlung bei ausgewiesener Notwendigkeit) Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 13 April 2016 CHF VIBEL-Beitrag CHF Struktur-Beitrag (an institutionelle Leistungserbringer mit kantonaler Bewilligung/Anerkennung) Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Zusammenfassend... Der Kanton Bern ist behindertenpolitisch wegweisend unterwegs. Der Weg ist anspruchsvoll und fordert uns alle heraus. Deshalb Claus Detreköy gehen wir diesen gemeinsam, schrittweise und Leiter stetig lernend. Abteilung Erwachsene und Fürsorgedirektion GesundheitsVereinfachung und Beschränkung auf das Wesentliche des Kantons Bern erfolgt mit zunehmender Erfahrung. Altersund Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Die Teilnahme ist freiwillig. Wir hoffen aber auf Ihre Unterstützung, ihr Mitdenken und eine gute Zusammenarbeit! 14 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern VIBEL - wie geht das? Eindrücke, Stimmen und Meinungen aus dem Teilprojekt Fallstudien Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 15 April 2016 Fallbeispiel Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Fallbeispiel Frau Muster mit einer geistigen Behinderung... wohnt 5 Tage pro Woche in einem kantonal bewilligten Wohnheim mit Tagesstätte. besucht dort jeden Morgen zwischen 09.00 und 11.30 Uhr die Tagesstätte. Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene wird am Wochenende von ihren Eltern betreut. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] erhält eine Hilflosenentschädigung schweren Grades. erhält Ergänzungsleistungen der Ausgleichskasse für ihren Heimaufenthalt (Heimstatus). 16 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Fallbeispiel VIBEL-Abklärungsbericht von Frau Muster Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Gesundheitsund Fürsorgedirektion Erläuterungen zu den Stufen: benötigte Hilfe, Anleitung, Kontrolle des Kantons Bern Stufe 0 Person ist selbstständig und braucht keine Hilfe. Altersund Behindertenamt Stufe 1 Person ist eigentlich selbständig und benötigt lediglich geringe oder punktuelle Hilfe. Rathausgasse 1 StufeBern 2 Person kann einen Teil der Verrichtungen selbstständig übernehmen. 3011 Stufe 3 braucht +41Person (31) 633 78 80Hilfe bei den meisten Verrichtungen Telefon Stufe 4 Telefax +41Person (31) 633 40 19umfassende Hilfe oder ständige Anleitung bei allen Verrichtungen. braucht E-Mail [email protected] 17 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Fallbeispiel Kostengutsprache Frau Muster Berechnung des anerkannten Bedarfs Lebensbereich Wohnen/Freizeit Lebensbereich Arbeit Qualifikationsstufe Q1 Q2 Q3 Q1 Q2 Q3 2240 735 246 730 -- 125 49.12 55.73 60.63 49.12 55.73 60.63 VIBEL-Stunden [in h pro Jahr] Normkosten Claus Detreköy pro h [in CHF] Leiter Unterstützungsbedarf Abteilung Erwachsene pro Jahr [in CHF] 165’905.- Gesundheits- 1und Fürsorgedirektion Tagestarif [in CHF] 454.55 des Kantons Bern Altersund Behindertenamt 2 [in CHF] Stundentarif --Rathausgasse 1 13011 Bern Tarif pro Aufenthaltstag beim Leistungsbezug in Wohnheimen Maximaler 2 Maximaler Tarif pro Anwesenheitsstunde beim Leistungsbezug in Werk- oder Tagesstätten +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 43’436.--23.15 Q1: Pflege-/Betreuungspersonal mit Grundqualifikation Q2: Pflege-/Betreuungspersonal mit Ausbildung auf Sekundarstufe II Q3: Pflege-/Betreuungspersonal mit Ausbildung auf Tertiärstufe Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern 18 April 2016 Kanton Bern Fallbeispiel Abrechnung VIBEL-Kosten Frau Muster Abrechnung September 2015 Ausgaben Rechnung Institution für Pflege/Betreuung im Lebensbereich «Wohnen/Freizeit»: 22 Tage à CHF 454.55 (Tagestarif) 10’000.- Rechnung Institution für Pflege/Betreuung im Lebensbereich Claus Detreköy «Arbeit»: 55 Stunden à CHF 23.15 (Stundentarif) Leiter 1’273.- Abteilung Erwachsene Lohnkosten für Angehörige (Eltern): 8 Sa/So à 5h = 40 Stunden à CHF 25.Gesundheits- und Fürsorgedirektion HEKantons schwer (Heim) des Bern Alters- und Behindertenamt EL-Heim: 30 Tage à CHF 47.05 Rathausgasse 1 3011 Bern Kantonsbeitrag September 2015 +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 19 April 2016 Einnahmen 1’000.470.1’411.50 10’391.50 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Informationen zum Pilotprojekt II (2017) Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 20 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Übersicht Pilotprojekte/Rechtsetzung Projektplanung und Vorgehen 2014 2015 2016 2017 2018 Bestehendes Recht 2019 Neues Recht Pilot I Fallstudien I + II Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Pilot II Einführung Pilot III 70 – 80 Personen Gesundheits- und Fürsorgedirektion Vorbereitung Gruppe 1: ca. 125 Personen des Kantons Bern Vorbereitung Gruppe 2: ca. 125 Personen Alters- und Behindertenamt Vorbereitung Gruppe 3: ca. 125 Personen Rathausgasse 1 Vorbereitung Gruppe 4: ca. 125 Personen 3011 Bern Vorbereitung ca. 250 Personen +41 (31) 633 78 80 Telefon Vorbereitung ca. 250 Personen Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Vorbereitung ca. 250 Personen Ziel: gleichmässige Auslastung für Abklärungsstelle IndiBe und Verwaltung 21 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Partner ~ 450 Personen, welche aktuell in Institutionen wohnen und/oder arbeiten ~ 50 Personen, die aktuell zu Hause leben (Privatwohnende) Claus Angehörige und gesetzliche Vertretungen Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene GesundheitsMitmachende Pilotinstitutionen* und Fürsorgedirektion Kantons Bern des Unabhängige Abklärungsstelle IndiBe Alters- und Behindertenamt 1 Rathausgasse Beratungsorganisationen 3011(Pro BernInfirmis, Insieme, Assistenzbüro ABü, ...) +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 [email protected] *E-Mail Wohnheime sowie Werk- und Tagesstätten 22 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Vorbereitung der Systemumstellung Was Zeitbedarf Informationsveranstaltungen für Interessierte Anmeldung zur VIBEL-Abklärung Prüfen/Erfassen der Anmeldeunterlagen 4-6 Wochen Auftragsfreigabe an Abklärungsstelle IndiBe 2-3 Wochen Rücksendung der Unterlagen an Abklärungsstelle IndiBe 4 Wochen Claus Detreköy Versand von IndiBe-Unterlagen Leiter Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion Vorbereitung/Durchführung VIBEL-Bedarfsabklärungen des Kantons Bern Erstellung Abklärungsberichte/Berechnungsblätter Altersund Behindertenamt Rathausgasse 1 Stellungnahme zum Abklärungsergebnis 3011 Bern +41 (31)Unterzeichnung 633 78 80 Telefon Erstellung und der Kostengutsprache Telefax +41 (31) 633 40 19 Vorbereitungszeit für Personen und Institutionen (z.B. bei E-Mail [email protected] 3-4 Monate 4-5 Wochen 2-3 Wochen 1-3 Monate Neuorientierung im Leistungsbezug) Einführung in Abrechnung «VIBEL-Kostengutsprache» 23 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Termine/Meilensteine für «Gruppe 2» Was Wann Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderungen, Angehörige, gesetzliche Vertretungen, Mitarbeitende 7. April 2016 Anmeldefrist fürs Mitmachen 13. Mai 2016 VIBEL-Bedarfsabklärungen 15. August 2016 bis 11. November 2016 Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Stellungnahme zum Abklärungsergebnis Gesundheitsund Fürsorgedirektion Versand VIBEL-Kostengutsprache des Kantons Bern Unterzeichnung Einverständniserklärung Altersund Behindertenamt (definitiver Mitmachentscheid) Rathausgasse 1 3011 Bern Vorbereitung der Systemumstellung +41 (31) 633 78 80 Telefon Schulung für(31) Abrechnung Telefax +41 633 40 19 Kostengutsprache E-Mail [email protected] Start Systemumstellung 24 April 2016 anschliessend anschliessend Februar 2017 bis April 2017 1. April 2017 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Wer kann mitmachen? Mitmachen können erwachsene Personen mit einer Behinderung, die... a) in einer Pilotinstitution wohnen und/oder arbeiten. b) Clausprivat Detreköywohnen und vom Kanton zum Mitmachen Leiter eingeladen Abteilung Erwachsene wurden. c) eine IV-Rente und/oder eine Hilflosenentschädigung Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern erhalten. (IV/UV/MV) Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 d) Unterlagen termingerecht und vollständig einreichen. 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Personen im AHV-Alter können dann mitmachen, wenn sie beim Erreichen des AHV-Alters bereits in einer IVInstitution wohnten und seither nicht wieder austraten. 25 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Wer kann mitmachen? Bedingungen für eine VIBEL-Kostengutsprache mit entsprechender Wahlfreiheit im Leistungsbezug sind: a) Zivilrechtlicher Wohnsitz im Kanton BE* b) Behinderungsbedingter Unterstützungsbedarf von Clausmindestens Detreköy 30 Minuten pro Tag. (Über die beiden Leiter Lebensbereiche Abteilung Erwachsene «Wohnen/Freizeit» und «Arbeit» gesehen.) Gesundheits- und Fürsorgedirektion *des Ausserkantonale, d.h. Personen deren Platz nicht vom Kanton Bern Kantons Bern Alters- und Behindertenamt finanziert wird, können ebenfalls eine VIBEL-Bedarfsabklärung machen Rathausgasse und erhalten1 einen Abklärungsbericht sowie eine Berechnung des Bedarfs 3011 Bern in Franken. Sie erhalten aber keine Kostengutsprache und haben keine +41 (31) 633 78 80 Telefon Wahlfreiheit dem Leistungsbezug (Institution und/oder Assistenz). Telefax +41 bezüglich (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Die Finanzierung ihres Wohn-/Arbeitsplatzes bleibt jedoch gesichert und wird wie bisher vom anderen Kanton finanziert. 26 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Was sind Ihre Aufgaben? Aufgaben Wahl des Leistungsbezugs und des Leistungserbringers Abschluss von Pflege-/Betreuungsverträgen Abschluss von Arbeitsverträgen Claus Detreköy (betrifft nur Assistenzmodell) Leiter Abteilung Erwachsene Kontrolle und Zahlung von Rechnungen (seitens derund Leistungserbringer) GesundheitsFürsorgedirektion des Kantons Bern Kontrolle und Zahlung von Löhnen Alters- und Behindertenamt (betrifft nur Assistenzmodell) Rathausgasse 1 3011 Bern Abrechnung bezogener Unterstützungsleistungen +41 (31) 633 78 80 Telefon und Mitfinanzierungsleistungen Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Rückmeldungen geben für Verbesserungen (Anpassungen von Dokumenten/Prozessen) 27 April 2016 Bemerkung Neu: Assistenzdienstleister Neu: nur wenn Arbeitgeber/in Neu: nur wenn Arbeitgeber/in Neu: Formular an ALBA freiwillig Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Welche Möglichkeiten bestehen beim Leistungsbezug? VIBEL-Kostengutsprachen können verwendet werden für den Leistungsbezug bei: einer Pilotinstitution Assistenzdienstleistern Ihrer Wahl Claus Detreköy Leiter (zu Hause, bei der Arbeit, etc.) Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Als Assistenzdienstleister gelten: Kantons Bern AltersBehindertenamt und Einzelpersonen (auch Angehörige) Rathausgasse 1 Institutionen und Organisationen 3011Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Betriebe und Unternehmen im freien Arbeitsmarkt Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Kleinstheime, die als «Private Haushalte» betrieben 28 April 2016 werden Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Welche Vorgaben gelten beim Leistungsbezug? Für den Bezug von Assistenzdienstleistungen muss die leistungsempfangende Person ihren zivilrechtlichen Wohnsitz mindestens 5 Jahre im Kanton BE haben. Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Alle Leistungen, die gegenüber dem ALBA abgerechnet werden, Gesundheitsund benötigen Fürsorgedirektion eine schriftliche Regelung: des Kantons Bern Pflege-/Betreuungsvertrag Alters- und Behindertenamt (mit Pilotinstitution oder mit Assistenzdienstleistern) Rathausgasse 1 3011Bern Arbeitsvertrag (mit Assistenzdienstleistern, sofern Arbeitgeber/in) +41 (31) 633 78 80 die gesetzliche Vertretung zugleich LeistungsTelefon Ausnahme: Falls Telefax +41 (31) 633 40 19 erbringerin ist, so braucht es keinen Arbeitsvertrag! E-Mail [email protected] 29 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Wie funktioniert die Leistungsabrechnung? Abgerechnet/Finanziert wird nach erbrachter Leistung und unter Berücksichtigung aller Mitfinanzierer von Pflege- und Betreuungsleistungen. Claus Abgerechnet gegenüber dem ALBA wird mit einem Detreköy Leiter vorgegebenen Instrument, das alle Einnahmen und Abteilung Erwachsene Ausgaben erfasst und den Kantonsbeitrag berechnet. Gesundheitsund Fürsorgedirektion Kantons Bern des Die Abrechnung erfolgt monatlich. Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Im Rahmen einer Einführung/Schulung werden den mitmachenden Personen alle Details zur Abrechnung und zum Umgang mit dem Abrechnungsinstrument mitgeteilt. 30 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Welche Vorgaben gelten bei der Leistungsabrechnung? Bezogene Unterstützungsleistungen sind zu belegen: Verträge mit den Leistungserbringern Rechnungen von Wohnheimen, Werk- und Tagesstätten Rechnungen von Assistenzdienstleistern Claus Detreköy Leiter Lohnzahlungen an Assistenzdienstleister (auch an Angehörige) Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011Bern Tagestarif für Aufenthaltstage in Wohnheimen +41 (31) 633 78 80 Telefon Stundentarif für Anwesenheitsstunden in Werk-/Tagesstätten Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Beim institutionellen Leistungsbezug gelten folgende Abrechnungseinheiten (gemäss Kostengutsprache): 31 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Welche Vorgaben gelten bei der Leistungsabrechnung? Beim Bezug von Assistenzleistungen gilt die geleistete Pflege-/Betreuungsstunde als Abrechnungseinheit. Geltende Tarife für Assistenzleistungen (Vollkosten): Detreköy Max. CHF Claus Leiter Max. CHF Abteilung Erwachsene 80.- pro Stunde für Organisationen/Institutionen 70.- pro Stunde für natürliche Personen Max. CHF 25.- pro Stunde für Angehörige Gesundheits- und Fürsorgedirektion Zahlungen an Angehörige dürfen zudem maximal 1/3 der des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Kostengutsprache betragen. Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Assistenzleistungen, die mit weniger als CHF 25.- pro Stunde vergütet werden, anerkennt das ALBA nicht. Das Kostendach ist in jedem Fall einzuhalten. (über 12 Monate gesehen) 32 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Übersicht über Möglichkeiten Wer Bernerinnen & Berner: Privat Wohnheime Tages-/Werkstätten VIBELAbklärung VIBELKostengutsprache Wahlfreiheit (Institution und/oder Assistenz) Ja Ja Ja Wahlfreiheit zwischen Assistenzmodell und Leistungsbezug in Pilotinstitution besteht, wenn zivilrechtlicher Wohnsitz 5 Jahre im Kt. BE ist. Nein Finanzierung wie bisher über IVSE Nein Ausserkantonale haben keinen Anspruch auf Assistenzleistungen. Nur Plätze in anerkannten Wohnheimen, Werk- und Tagesstätten werden über IVSE finanziert. Ja oder Nein siehe oben Ja oder Nein siehe oben Nein Nein Ausserkantonale: Ja Claus Detreköy Zivilrechtlicher Wohnsitz nicht Resultat: Leiter im Kt. BE AbklärungsErwachsene -Abteilung Zivilrechtlicher Wohnsitz im Kt. bericht BE, aber Finanzierung via Gesundheitsund Fürsorgedirektion anderen Kanton des Kantons Bern Ja Alters- und Behindertenamt bei Eintritt Rathausgasse 1 Personen mit IV-Massnahmen Nein 3011 Bern erst wenn +41 (31) 633 78 80 Telefon IV-Platz Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Neueintritte Im VIBEL-Pilotprojekt gilt für Alle das Prinzip der Freiwilligkeit beim Mitmachen! 33 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Kontaktstellen bei Fragen Ihre Institutionsleitung steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Sie Ihre Fragen auch richten an: Claus können Detreköy Leiter Altersund Behindertenamt: (Präsentation/Unterlagen ALBA) Abteilung Erwachsene [email protected] oder 031 633 70 45 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19(Download E-Mail [email protected] Abklärungsstelle IndiBe: (Präsentation IndiBe) [email protected] oder 031 352 21 21 www.indibe.ch von Unterlagen ALBA) 34 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Wie weiter? Ihre nächsten Schritte... Anmeldeunterlagen mitnehmen und bei Bedarf mit Vertrauensperson besprechen. Anmeldeunterlagen ausfüllen/unterschreiben/abschicken: ☐ Anmeldeformular (auch Ausserkantonale) ☐ Deklaration Mitfinanzierer Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] ☐ Einverständniserklärung zu Projektbedingungen Erforderliche Beilagen zusammenstellen/mitschicken: ☐ Verfügungen der IV (Rente, HE, Assistenzbeitrag) ☐ Verfügungen oder Kostengutsprachen weiterer Mitfinanzierer (Ausgleichskasse, Krankenkasse, ....) 35 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Wie weiter? Ihre nächsten Schritte... Unterlagen auf Richtigkeit/Vollständigkeit prüfen und mit allen Beilagen bis 13. Mai 2016 einschicken an: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Claus Detreköy Leiter Marianne Wild Abteilung Erwachsene Rathausgasse 1 Gesundheitsund Fürsorgedirektion 3011 Bern des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Bitte adressiertes Antwortcouvert benutzen. Nach der Prüfung Ihrer Anmeldung wird Ihnen das Alters- und Behindertenamt mitteilen, ob Sie am Pilotprojekt teilnehmen bzw. eine VIBEL-Abklärung machen können. 36 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Herzlichen Dank! .... für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit. Im Pilotprojekt sind noch einige Fragen zu klären. Gerne möchten wir dies zusammen mit Ihnen tun und zählen daher auf Ihre Unterstützung! Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Ohne Ihr freiwilliges Mitmachen kann das Pilotprojekt nicht gestartet werden. Jederzeit haben Sie die Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern aus dem Projekt auszusteigen, wenn Sie dies Möglichkeit, Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 möchten. 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] Gerne nehmen wir ab heute Ihre Anmeldungen entgegen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. 37 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kanton Bern Claus Detreköy Leiter Abteilung Erwachsene Fragen... Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 3011 Bern +41 (31) 633 78 80 Telefon Telefax +41 (31) 633 40 19 E-Mail [email protected] 38 April 2016 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
© Copyright 2025 ExpyDoc