Word Pro - Jentsch-Seminare 2016.lwp

Dr. Jentsch
Fachberatung Schwimmbeckenwasser
Jentsch-Seminare 56 und 57
Nürnberg

Arvena Park Hotel
Di, 08. 03. 2016
Energieeffizienz
Mi, 09. 03. 2016
Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser
Dr. Friedrich Jentsch
Adalbertstraße 35, 24106 Kiel
Telefon 0049 (0)431 3053857
Telefax 0049 (0)431 3054322
[email protected]
1/6
Jentsch-Seminar "Energieeffizienz"

Energieeffizienz
Leitung: Jentsch
Moderation: Schaper
08.03.2016 
13.15
Nürnberg

Arvena Park Hotel
Mittagspause / Ausstellung
09.30 Jentsch/Schaper:
Eröffnung
14.15 Ahrens:
Passivhaus-Bad "Lippe Bad" in Lünen:
Technische Herausforderungen
auf dem Wege zur Energieeffizienz.
Trotz aufwendiger Planung verlangt ein so
anspruchsvolles Projekt nach Inbetriebnahme noch sorgfältige Feinabstimmung.
09.35 Schaper:
Zum Leitfaden
"Energieeffizienz für Schwimmbäder".
Der Arbeitskreis Energie und Ressourcen der
DGfdB hat in Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium sinnvolle Lösungen
zur Umsetzung der EnEV entwickelt.
15.00 Duzia:
Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist noch möglich im Bestand?
Fassadendämmung meist nicht möglich oder
zu aufwendig, Innendämmung möglich, aber
zu anfällig. Bleibt immerhin das große Dach.
08.30
Begrüßungskaffee / Ausgabe der Unterlagen
10.20 Mersmann:
So verläuft ein Energieaudit!
Ein Fall aus der Praxis.
Nach dem Energiedienstleistungsgesetz
(EDL-G) sind jetzt viele Bäder verpflichtet,
ihre Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz nachzuweisen.
11.00
Kaffeepause / Ausstellung
11.45 Schaper:
Die Ökodesign-Richtlinie der EU
zum Einsatz energiesparender Geräte.
Der Stand der Gesetzgebung, und die
Bedeutung für Planung und Installation der
technischen Anlagen in Bädern.
12.25 Gollwitzer:
Passivhaus-Bad "Bambados" in Bamberg:
Die Ergebnisse des Monitorings.
Verglichen mit einem Durchschnitt von
Freizeitbädern konnte der Wärmeverbrauch
signifikant gesenkt werden; beim Stromverbrauch werden noch weitere konkrete
Energieeffizienz-Potenziale aufgezeigt. Kontrolle der techn. Anlagen über GLT ermöglicht allen Bädern bessere Energieeffizienz!
15.45
Kaffeepause / Ausstellung
16.30 Schütz:
Steigerung der Energieeffizienz
bei der Bäderland Hamburg GmbH.
21 Hallenbäder, 6 Freibäder und eine
Eissporthalle bieten zahlreiche Gelegenheiten zur Energieeinsparung, erfordern
aber auch unendlich viele Eingriffe.
Wie es gelungen ist, trotz Angebotsvergrößerung und Preissteigerungen die Energiekosten konstant zu halten.
17.15 Kaluza:
Aktuelle Versuche: Luftführung abwärts!
Der Energieverbrauch durch Verdunstung, in
Abhängigkeit von Feuchte und Luftführung,
ist in Schwimmhallen von großer Bedeutung.
Nebelversuche verdeutlichen die Situation.
Erste Erfolge und offene Fragen.
18.00
Ende des Seminars
2/6
Jentsch-Seminar "Energieeffizienz"

08.03.2016 
Nürnberg

Arvena Park Hotel
Dipl.-Ing. Olaf Ahrens,
GF/Gesellschafter ENERATIO
Ingenieurbüro für rationellen
Energieeinsatz GbR.
FH: Anlagenbetriebstechnik.
Planung des "Lippe Bad" in Lünen
nach Passivhaus-Konzept.
Dipl.-Ing. Jörn Kaluza,
GF in IB INCO für TGA.
Schwerpunkte: Schwimmbad-,
Heizungs-, Lüftungs-Technik.
Projektleiter Schwimmbäder,
speziell Energetische Optimierung von Schwimmbädern.
Mitglied: DGfdB.
Dr.-Ing. Thomas Duzia,
Bauingenieur, Architekt.
Bergische Univ. Wuppertal,
FB Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Bauphysik u. Gebäudesanierung. SV Schall- u. Wärmeschutz, SV Gebäudesanierung.
DGfdB: TA, AK Energie und Ressourcen (Stv. Obmann).
Dipl.-Ing. Stefan Mersmann,
GF btplan GmbH. Planung und
Optimierung von Bäder-Anlagen,
speziell Energie- und HygieneOptimierung sowie sicherheitstechnische Untersuchungen.
Mitarbeit in Regelwerksgremien.
DGfdB: Mitglied TA,
Obmann AK Wasseraufbereit.
Dipl.-Ing. Esther Gollwitzer,
Passivhaus Institut, Darmstadt.
Schwerpunkte: Zertifizierung von
Passivhausfenstern; Energieeffizienz von Hallenbädern.
Monitoring "Lippe Bad" in Lünen
und "Bambados" in Bamberg.
Dipl.-Ing. Ingo Schütz,
Leiter Engineering,
Bäderland Hamburg GmbH.
FH: Anlagenbetriebstechnik.
DGfdB: AK Energie und
Ressourcen.
Dr. Friedrich Jentsch,
Dipl.-Chemiker. Fachberatung
Schwimmbeckenw. und SeminarReihe. Früher Hygiene-Inst. Kiel,
Schwerpunkt Schwimmbeckenw.,
Entwicklung von Analysenverfahren, THM-Projekt Meerwasserund Solebäder.
DIN/DVGW:
AA Schwimmbeckenwasser.
Hans-Helmut Schaper,
GF Planungsgruppe VA GmbH
(TGA-IB).
DGfdB: AK Energie und Ressourcen (Obmann); AK HSLE,
AK EnEV.
VBI: Leiter der Fachgruppe Technische Ausrüstung.
3/6
Jentsch-Seminar "Aufbereitung"

09.03.2016 
Aufbereitung
von Schwimmbeckenwasser
Leitung: Jentsch
Moderation: Gansloser
08.30
Begrüßungskaffee / Ausgabe der Unterlagen
09.30 Jentsch/Gansloser:
Eröffnung
09.35 Gansloser:
Die rechtliche Bedeutung
von Vorschriften und Empfehlungen.
Von EU-Richtlinien über Gesetze und
Verordnungen, DIN-Normen und Technische
Richtlinien bis hin zu UBA-Empfehlungen:
Was muss, was sollte befolgt werden?
10.15 Reuß:
Die EU-Biozid-Richtlinie
und die Vor-Ort-Erzeugung von Stoffen.
Nicht jeder, der vor Ort ("in situ") Ozon oder
Chlor erzeugt, kann das kostspielige Zulassungsverfahren als Chemikalien-Hersteller
durchlaufen. Was ist jetzt zu tun?
11.00
Kaffeepause / Ausstellung
11.45 Dygutsch:
Gefahrstoffe bei der Aufbereitung
von Schwimmbeckenwasser.
Welche Gefährdungen bestehen?
Wann sollten andere Mittel oder Verfahren
gewählt werden?
Welche Schutzmaßnahmen sind zu treffen?
12.30 Berger:
Messen und Regeln bei der Aufbereitung
von Schwimmbeckenwasser.
Für die Desinfektion im Becken ist nach DIN
und UBA alles getan, wenn freies Chlor und
pH-Wert gemessen und geregelt,
die Redoxspannung gemessen, sowie alle
drei Parameter dokumentiert werden.
13.15
Nürnberg

Arvena Park Hotel
Mittagspause / Ausstellung
14.15 Dygutsch:
Wann haben wir das Infektionsschutzgesetz erfüllt, nämlich alles Nötige getan,
um Infektionen zu vermeiden?
Ausreichender Chlorgehalt im Beckenwasser
ist nicht alles: Auch die Filtration kann entscheidend sein! - Auf Viren und Parasiten
wird routinemäßig nicht untersucht. Warum
wir bei normgerechtem Betrieb darauf verzichten können.
15.00 Elgg:
Korn-Aktivkohle und ihr Einsatz in
verschiedenen Verfahrenskombinationen.
Erhöhte Werte des Beckenwassers an THM
und Chloraminen können auf starken Badebetrieb oder auf natürliche Stoffe im Füllwasser zurückzuführen sein. In jedem Fall
ist Abhilfe durch Aktivkohle möglich!
15.45
Kaffeepause / Ausstellung
16.30 Ahrens:
Sanierungen mit Augenmaß:
Gut durchströmt ist halb gewonnen!
Kostengünstige Sanierung
der Beckendurchströmung und
Optimierung der Filtertechnik
im Bestand.
17.20 Meier :
Kathodischer Korrosionsschutz
für Stahl- und Betonbehälter.
Einsatz im Stahlfilter anstelle von Beschichtungen. Einsatz im Betonbehälter schützt die
Armierung. Auch in Sanierungsfällen gut
anwendbar!
18.00
Ende des Seminars
4/6
Jentsch-Seminar "Aufbereitung"

09.03.2016 
Nürnberg

Arvena Park Hotel
Dipl.-Ing. Olaf Ahrens,
GF/Gesellschafter ENERATIO
Ingenieurbüro für rationellen
Energieeinsatz GbR.
FH: Anlagenbetriebstechnik.
Planung des "Lippe Bad" in
Lünen nach Passivhaus-Konzept.
Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser, FH Braunschw.- Wolfenb.,
Professur Wasser-, Bäder-, Krankenhaus-Technik. Mitinhaber IB
Gansloser für TGA. Mitarbeit an
Regelwerken.
DIN/DVGW:
AA Schwimmbeckenwasser.
VDI: RL 2089 (stv. Vors.).
DGfdB: TA (stv. Vors.).
Dietmar Berger,
Produktmanager,
ProMinent GmbH.
Dr. Friedrich Jentsch,
Dipl.-Chemiker. Fachberatung
Schwimmbeckenw. und SeminarReihe. Früher Hygiene-Inst. Kiel,
Schwerpunkt Schwimmbeckenw.,
Entwicklung von Analysenverfahren, THM-Projekt Meerwasserund Solebäder.
DIN/DVGW:
AA Schwimmbeckenwasser.
Dr. Dirk P. Dygutsch,
Dipl.-Chem.,
GF Dr. Nüsken Chemie GmbH.
DIN/DVGW: AK Betriebswasser,
AA Aufber.-Stoffe u. -Anlagen,
AA Schwimmbeckenw.(Obmann)
DGfdB: TA, AK Wasseraufber.,
AG Reinigung und Desinfektion,
AG Chemikalienlagerung.
Dipl.-Ing. Jürg Meier,
Leiter Vertrieb
Guldager (Schweiz) AG.
Technische Beratung für
Korrosionsschutz und
Wasseraufbereitung.
Dipl.-Ing. Jürgen Elgg,
GF/Gesellsch. Wassertechnik
Wertheim GmbH & Co KG.
DIN/DVGW: AA Schwimmbeckenwasser.
FIGAWA: Vorsitzender des
AK Schwimmbeckenwasser.
DGfdB: AK Wasseraufbereitung.
Dipl.-Ing. Alexander Reuß,
Technischer Verkaufsleiter der
Ospa Schwimmbadtechnik, F&E,
Projektierung.
CEN: TC Privat genutzte Bäder.
DIN: AA Privat gen. Schwimmbadanlagen.
DIN/DVGW:
AA Schwimmbeckenwasser,
AA Aufber.-Stoffe und Anlagen.
DGfdB: AK Wasseraufbereitung
5/6
Jentsch-Seminare

08./09.03.2015 
Nürnberg

Arvena Park Hotel
Tagungsort
Arvena Park Hotel, 90473 Nürnberg, Görlitzer Straße 51
Tel 0049(0)911/8922-0; Fax -115
Anreise
PKW: Anfahrt über A3, A6, A9 oder A73 bis auf wenige km.
[P] am Hotel oder nah.
DB: Nürnberg Hbf. U1 -> Langwasser bis "Gemeinschaftshaus" (13 min).
Flughafen: Nürnberg. U2 bis Hauptbahnhof, weiter U1 wie oben (ca. 30 min).
Hotel
Bitte selbst buchen!
Im Arvena Park Hotel ermäßigter Preis von 93 € (Ü/F) unter "Jentsch-Seminar".
Frühzeitiges Buchen zu empfehlen.
Teilnehmerbeitrag
je Person
Teilnehmer
08.03.16
09.03.16
- aus Deutschland
510,-- € + 19 %
430,-- € + 19 %
- aus dem Ausland
606,90 € brutto
511,70 € brutto
Darin enthalten sind: Seminarmappe mit Kurzfassungen der Referate,
Mittagessen, Kaffee, Gebäck, Obst, Tagungsgetränke.
Anmeldung




Mit Angabe der Postadresse, an die die Rechnung zu richten ist,
und je Teilnehmer Name, Vorname, Beruf/Funktion und Seminartag.
Brief oder Fax, z. B. mit einem Ausdruck dieser Seite, an
Dr. Jentsch, Adalbertstr. 35, 24106 Kiel / Fax 0049(0)4313054322, oder
E-Mail an [email protected] .
Rechnung
Sie erhalten eine Rechnung mit Rechnungsnummer.
Zahlung
Sie überweisen den Rechnungsbetrag unter Angabe der Rechnungsnummer.
Bestätigung
Nach Eingang der Zahlung wird Ihnen per Brief oder Fax bestätigt,
dass die Anmeldung wirksam und die Teilnahme möglich ist.
Anmeldung zu den Jentsch-Seminaren in Nürnberg - bis 09.02.2015.
08.03.16: Energieeffizienz
09.03.16: Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser
Als Teilnehmer wird/werden angemeldet:
(Name)
(Vorname)
08.03. 09.03.
(Beruf/Funktion)






Die Rechnung ist zu richten an:
Datum
Unterschrift
6/6