reformier t.lokal www.refuster.ch Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» | Ausgabe Nr. 06 | 11. März 2016 | Code ZH_I_743 Bild: Beatrice Spörri Von Bäumen und Menschen Editorial | «Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet.» Dieser Gedanke von David Hume ist mir geblieben, seit ich ihn das erste Mal gelesen habe. In der Natur meines tagtäglich besuchten Waldes bin ich offen für Gottes Schöpfung – dem Himmel ein Stück näher. Mit wachem und aufmerksamem Blick streife ich durch den Wald. Die vielen Wege sind mir längst schon vertraut und lieb geworden. Hier begegne ich Bäumen der besonderen Art. Diese sind nicht die geraden und kräftig gewachsenen Bäume, sondern solche mit Schrunden und Missbildungen, die meine Aufmerksamkeit einfordern. Ihr Wachstum ist anders und wurde durch einen Umwelteinfluss gestört; und doch haben sie ihren Platz im Wald. Sicher, bei einer nüchternen Kosten-Nutzen-Rechnung schneiden solche missgebildeten Bäume schlecht ab. Wäre ich Waldbesitzerin würde ich vielleicht auch die Meinung vertreten: Was nichts bringt, gehört abgehauen. Aber ganz spontan sträubt sich alles in mir gegen dieses wirtschaftliche Denken. Deshalb ergreife ich Partei für diese einzigartigen Bäume. Sie sind die idealen Partner für Vögel beim Nestbau und geben Schutz den Insekten und anderem Getier. Einige dienen als Rankhilfe für andere Pflanzen und bereichern so den Lebensraum. Sie stehen fest verwurzelt neben den unterschiedlichsten Arten von Bäumen – sie sind ein Teil des Waldes. Ein Vergleich zwischen Baum und Mensch bietet sich an. Ist nur ein Mensch, der dem gängigen Schönheitsbild entspricht, schön oder wertvoll? Nein, jeder von uns ist wertvoll und hat seine Daseinsberechtigung. Der Mensch wurde als Ebenbild Gottes geschaffen und dies macht uns, ohne eine Anstrengung, besonders. Wir dürfen hinschauen und entdecken, dass jede etwas Spezielles ist. Pigmentierung und Wuchs spielen keine Rolle, sondern die inneren Werte lassen uns strahlen. Die Bäume haben uns Menschen etwas voraus, denn sie sind, wie sie sind. Sie akzeptieren Gottes Schöpferkraft und nehmen ihre Verantwortung im Kreislauf der Natur an. Ich wünschte mir, dass wir mit dieser Haltung durchs Leben gehen und uns immer wieder mit den Worten des angepassten Gedankens auf Begegnungen einlassen können: Die Schönheit der Menschen lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. Beatrice Spörri, Diakonin In dieser Ausgabe Goldene Konfirmation Am Palmsonntag Wir gehören zusammen Einführung 2. Klass-Unterricht Seniorenferien im Allgäu Jetzt anmelden! Elements of Rock Christliches Metal-Festival Plan B Wirtschaft und Moral 12h-Event | Kulinarisches Erlebnis mit abschliessendem Bowling. Lesegruppe | Lesen Sie mit uns die Studie «Verantwortung von Unternehmen», Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht von Stefan Grotefeld. Bild@Pep Bonnet/Noor/Keystone Der Himmel ist strahlend blau, die Berge in Elm sind mit Schnee bedeckt und wir machen die Pisten unsicher! Dies war unser ursprünglicher Plan für den 12h-Event am 6. Februar 2016. Leider machte uns Frau Holle einen Strich durch die Rechnung und so hiess es am Samstagmorgen: Plan B. Eine bunt durchmischte Gruppe von Jugendlichen traf ich an. Jüngere und ältere Mädchen und Jungs, bekannte und unbekannte Gesichter. Schnell fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Draht zueinander und von da an waren die Gespräche und das Gelächter kaum mehr zu halten. Zuerst galt es, sich ein Menü zu überlegen, die benötigten Mengen zu berechnen, einzukaufen und natürlich dann auch zu kochen. Dabei entwickelten sich die Jugendlichen zu geübten Köchinnen und Köchen. Zur Vorspeise einen gemischten Salat, als Hauptgang Fajitas mit reichlich Zutaten für alle Geschmäcker und zum Abschluss Vanilleglacé mit heissen Beeren. Auf dieses kulinarische Erlebnis folgte ein weiteres Highlight des Tages: Bowling in Wetzikon! Die jungen Frauen und Männer gaben sich gegenseitig Tipps und Tricks zum Spiel und spornten einander an, was sich auch bewährte. Trotz der anfänglichen Enttäuschung, dass der Schneetag nicht stattfinden konnte, war der Tag doch ein voller Erfolg! Laura Isotton, Jugendarbeiterin Vielleicht wurde das Gold des Anhängers, den Sie zum letzten Geburtstag bekommen haben, von diesem Jungen unter Lebensgefahr gewonnen. Sie sind schockiert? Umweltschäden, Menschenrechtsverletzungen, Korruption – Konzerne, ihre Geschäfte und deren Folgen stehen oft öffentlich in der Kritik. Aber können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie liesse sich eine Verantwortung von Unternehmen gegebenenfalls ethisch begründen? Diesen Fragen geht Stefan Grotefeld nach und bezieht dabei Überlegungen aus Philosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in seine theologische Studie zur Unternehmensethik ein. Donnerstag, 19. Mai 2016 von 19.30 bis 22.00 Uhr Diskussionsabend und Austausch zur gelesenen Lektüre Donnerstag, 07. Juli 2016 von 19.30 bis 22.00 Uhr Gespräch mit dem Autor der Studie, Dr. theol. Stefan Grotefeld Kosten: Fr. 20.00 Auskunft: Sabina Bezzola, [email protected] Anmeldung: Bis Freitag, 13. Mai 2016 Sekretariat der Evang.-ref. Kirchgemeinde Uster Wir gratulieren 044 943 15 15, [email protected] Die Kirchenpflege berichtet | Am 28. Februar wurde unser ganzes Pfarrteam an der Urne für weitere vier Jahre bestätigt. Stefan Grotefeld: Verantwortung von Unternehmen Die Kirchenpflege gratuliert herzlich! Wir freuen uns sehr über die Wiederwahl und wünschen den drei Pfarrerinnen Silvia Trüssel, Bettina Wiesendanger und Christine Wyttenbach, wie auch den drei Pfarrern Ernst Kolb, Matthias Rüsch und Yves L'Eplattenier Erfüllung bei ihrer vielfältigen Arbeit am Puls des Lebens. Möge sie Gottes reicher Segen dabei begleiten. Wir danken Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, ganz herzlich für Ihr Vertrauen! Astrid Graf-Noha, Präsidentin der Kirchenpflege Bitte besorgen Sie sich das Buch selber: 112 Seiten, Theologischer Verlag Zürich, ISBN 978 3 290 17810 9 Goldene Konfirmation Osterkerzen für zu Hause Am Palmsonntag, 20. März 2016 um 10 Uhr | Der Gemeindegottesdienst in der reformierten Kirche hat dieses Jahr eine spezielle Note: Es sind besonders auch all diejenigen eingeladen, die vor 50 Jahren in der Kirchgemeinde Uster konfirmiert worden sind. Ab Palmsonntag erhältlich | Christus als unser Lebenslicht, der alles Dunkle verwandelt und neue Lebenskraft gibt. Eine Gruppe des starken Konfirmationsjahrgangs von 1966 Der Palmsonntag war früher, als das neue Schuljahr noch im Frühjahr begann, der klassische Konfirmationstermin. Sowohl in der Kirche Uster als auch in der Kirche Greifensee fanden die verschiedenen Konfirmationsgottesdienste vormittags und auch nachmittags statt. 1966 wurde eine Gruppe schon eine Woche früher konfirmiert, da einfach kein Platz mehr in den beiden Kirchen zu finden war. Insgesamt 173 Jugendliche standen vor dem Übergang aus der obligatorischen Schulzeit in die Berufsund Erwachsenenwelt, und wurden mit dem Segen Gottes in ihr eigenständiges Leben entlassen. 50 Jahre sind seither vergangen, ein ganzes Berufs- und Familienleben. Mit dem Übertritt aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand ist nun wieder ein einschneidender Lebensübergang überschritten. Was werden die kommenden Jahre bringen? Wie sind sie zu gestalten? Wir feiern den diesjährigen Palmsonntagsgottesdienst in heiterer Nachdenklichkeit und freuen uns über die hoffentlich zahlreich anwesenden Jubilarinnen und Jubilare. Sie sind herzlich willkommen! Wir alle erinnern uns aber auch an die Wegzeit unserer eigenen Konfirmation und den weiteren Lebensweg als Konfirmierte. Nach dem Gottesdienst bietet ein grosser Apéro die Gelegenheit zur Begegnung und frohem Wiedersehen. Das diesjährige Motiv nimmt das Ich-Bin-Wort aus dem Johannesevangelium auf: «Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.» Johannes 8,12. Wer gerne für sich oder als Geschenk für jemanden anderen eine Heimosterkerze haben möchte, kann diese ab Palmsonntag, 20. März 2016 für Fr. 10.00 beziehen: In der Kirche Vor und nach Gottesdiensten und Feiern sowie in den Zeiten der «Offenen Kirche». Auf dem Sekretariat Montag bis Freitag, 8.30 - 11.30 Uhr Dienstag bis Freitag, 13.30 - 16.30 Uhr Matthias Rüsch, Pfarrer Wir gehören zusammen! Schuljahr 2016/17 | Einführung des 2. Klass-Unterrichts Auf das neue Schuljahr 2016/2017 schliessen wir in der Kirchgemeinde Uster unsere letzte Lücke im Umsetzungsprozess des Religionspädagogischen Gesamtkonzepts (rpg) der Zürcher Landeskirche. Neu werden auch die 2. Klässlerinnen und 2. Klässler den kirchlichen Religionsunterricht besuchen. Sie werden das im gleichen Umfang machen, wie dies im 3. Klass-Unti vorgesehen ist, nämlich mit insgesamt 30 Jahresstunden. Der Aufbau des 2. Klass-UntiJahres wird wie folgt aussehen: Wir starten mit einem grossen Fest für alle Kinder der zweiten Klasse und ihre Eltern am Samstagmorgen nach den Herbstferien. Ab diesem Zeitpunkt – und nicht früher! – besuchen die Kinder in ihren Schulhäusern an einem ihrer freien Nachmittage (nicht am Mittwoch) von den Herbst- bis zu den Frühlingsferien den Unterricht, eine Doppellektion pro Woche. Die Kinder entdecken, was unsere Kir- che ausmacht und sie erleben sich als Teil davon. Das 2. Klass-Unti Jahr wird abgeschlossen mit einem spannenden Kirchenmorgen in und auf der Kirche sowie um sie herum. Die detaillierten Informationen geben wir gerne am Elternabend vom 9. Juni 2016 bekannt. Alle im neuen Schuljahr erstmals betroffenen Eltern und Kinder werden von uns vorgängig angeschrieben. Unser Ziel als Kirche ist es, Kindern und Jugendlichen den Glau- ben an Gott nahe zu bringen, ihn zu erfahren, ihn zu lernen, ihn zu leben und zu gestalten. Schön, dass nun auch der 2. Klass-Unti einen wichtigen Baustein dazu bieten kann. Sollten Sie bereits jetzt Fragen haben, melden Sie sich gerne bei mir. Pfrn. Christine Wyttenbach, Schwerpunkt Kind und Familie [email protected] oder 044 940 39 77. Seniorenferien Elements of Rock Jetzt anmelden | Seniorenferien im Kloster Irsee (Ostallgäu) vom 2. bis 9. September 2016 Christliches Metal-Festival | Mit Workshops im Kirchgemeindehaus. [email protected] Bild@Manuel Kleger Ferien mit einem reichhaltigen und kulturellen Programm: Geplant sind drei Tagesausflüge mit Reisecar und Halt bei den Sehenswürdigkeiten. Dies sind eine Allgäuer Panoramafahrt, eine Fahrt zum Königsschloss Hohenschwangau und der Besuch im Museum der Könige sowie die Drei-SeenRundfahrt und eine Schifffahrt auf dem Ammersee. Möglich wäre auch ein Tagesausflug mit Bus und Bahn nach München. Die schöne bewaldete Gegend um Irsee bietet sich für Spaziergänge und vieles mehr an. In Bad Wörishofen ist ein grosses öffentliches Thermalbad, das ohne viel Aufwand von Kaufbeuren aus mit dem Zug schnell erreichbar ist. Gemeinsam werden wir feiern, singen, turnen, essen, spielen, lachen und die Zeit geniessen im renovierten, ehemaligen Benediktiner-Kloster, das heute ein Bildungs- und Tagungshaus ist. Kosten für das Angebot mit Vollpension, inklusive der drei Tagesausflüge: • Einzelzimmer Fr. 1‘430.00 • Doppelzimmer Fr. 1‘240.00 Die Flyer mit Anmeldetalon liegen im Kirchgemeindehaus und in der Kirche auf. Beatrice Spörri, Diakonin 044 943 15 12 Zwischen dem 18. und 20. März werden im Stadthofsaal auch dieses Jahr wieder Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa erwartet. Das Elements of Rock ist ein Metalfestival, an dem Bands mit einem positiven Bezug zum christlichen Glauben auftreten. Eine handverlesene Auswahl an Bands aller Stilrichtungen innerhalb des Metals gilt seit der Gründung des Festivals als Erfolgsgarant. Daneben lohnt sich ein Besuch des Festivals auch immer wegen der vielen Verkaufsständen, des kulinarischen Angebots, der familiären Atmosphäre und des abwechslungsreichen Tagesprogramms. Konvent und Kirchenpflege heissen diese Szenenkirche zusätzlich für einen Gottesdienst und diverse Workshops bei uns willkommen: Der Eröffnungsgottesdienst findet am Donnerstag, 17. März um 20 Uhr in der Kirche statt. Verschiedene kostenlose Workshops können am Samstag, 19. März von 14 bis 15.30 Uhr im Kirchgemeindehaus besucht werden. Weitere Informationen: www.elementsofrock.com Rémy Beusch, Diakon Osterfrühstück Ein Wort aus der Bibel Freiwillige gesucht! | Wer hilft mit? Einen Fremden sollst du Wie jedes Jahr möchten wir auch an diesen Ostern nach der liturgischen Morgenfeier zusammen frühstücken. Schön, wenn ein paar Freiwillige mithelfen! Haben Sie Zeit und Lust, sich zu engagieren? Es braucht zwei Helferinnen oder Helfer kurz vor dem Frühstück und gleich zu Beginn (Zopf aufschneiden, Milch wärmen, Leute willkommen heissen...) und im Anschluss an den Zmorge muss wie- nicht bedrängen und nicht der aufgeräumt werden (Tische abräumen und abwaschen). Da geht es schneller vorwärts, wenn sechs bis acht Leute mitanpacken. Ich bin froh um Ihre Rückmeldung und Mithilfe Pfrn. Christine Wyttenbach 044 940 39 77 [email protected] quälen, seid ihr doch selbst Fremde gewesen im Land Ägypten. Exodus 22,20 gottesdienste märz und April 2016 Gemeindegottesdienst Familiengottesdienst Kleine Perlen Ökumenischer Gottesdienst Gottesdienste und Feiern in der Kirche SO 13 MÄRZ Gottesdienst Taufen 10.00 Pfrn. Bettina Wiesendanger Riahi Stefan Schättin, Orgel Chinderhüeti, Chilekafi Reformierte Kirche Uster Kollekte: Brot für alle Sein Leben hingeben als Lösegeld für viele; den Sohn nehmen und als Brandopfer darbringen; den Gehorsam lernen an dem, was er litt; den Kelch trinken, den Jesus trinkt... So lauten die Texte der Gottesdienstordnungen zum Beginn der Passionszeit. Opfer gibt es, Leid gibt es, Wehrlosigkeit gibt es – und doch sind uns diese Texte so fremd wie vielleicht selten zuvor in christlicher Zeit. Und falls sie uns doch etwas sagen, so sind wir mit diesem Eingeständnis oft angefochten als Miturheber, als Mitverursacherinnen des beschriebenen Leides. In unserem Gottesdienst mit Taufe stellen wir uns diesen Fragen als Gemeinschaft. flickr.com SO 20 Gottesdienst am Palmsonntag 10.00 MÄRZ Pfr. Matthias Rüsch Peter Freitag, Orgel mo 21 Passionsandacht 20.00 Pfr. Matthias Rüsch Peter Freitag, Orgel MÄRZ Apéro Goldene Konfirmation (siehe Textteil) Reformierte Kirche Uster Kollekte: Besuchsdienst Uster Reformierte Kirche Uster Wer nur den lieben Gott lässt walten. Musik und Wort – Choralvorspiele zur Passion von Max Reger (1873–1916). wikimedia.org Do 24 Taizéfeier am Gründonnerstag Abendmahl 19.00 Pfrn. Bettina Wiesendanger Taizé-Team fr 25 Gottesdienst am Karfreitag Abendmahl 10.00 Pfr. Ernst Kolb Karin Binder, Flöte Peter Freitag, Orgel MÄRZ MÄRZ Reformierte Kirche Uster Kollekte: Brot für alle Chilekafi Reformierte Kirche Uster Kollekte: Bedrängte Christen «Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung, warum nicht auch sein Herz?» (2 Korinther 5,19-21) Der Karfreitag konfrontiert uns mit den dunklen Seiten der menschlichen Existenz, mit Gewalt und Hass, mit Sünde und mit Tod. Wer ist nicht verstrickt in alte Geschichten, wer hat nicht an seinem Kreuz zu tragen? In unser Dunkel hinein leuchtet die Botschaft von der Versöhnung. Sie durchbricht die Unheilszusammenhänge. Karl Barth hat in seinem voluminösen Werk «Kirchliche Dogmatik» einen einfachen Satz geschrieben: «Die Liebe Gottes schlägt immer eine Brücke über einen Abgrund.» SA 26 Familienosterfeier 16.00 MÄRZ Pfrn. Christine Wyttenbach Maya Nussbaum, Sozialdiakonin Fiire-Team Peter Freitag, Klavier Im Anschluss an die halbstündige Feier gibt es einen Zvieri. Reformierte Kirche Uster Kollekte: Spendgut Das Chilemüüsli zerbricht sich schon den Kopf über die schönsten Muster, mit denen es seine Ostereier verzieren könnte. Wir alle, die wir die Familienosterfeier vorbereiten, freuen uns auf viele Kinder, die am Karsamstag schon ein wenig Ostern feiern wollen mit der Geschichte vom neuen Leben, mit Singen und Basteln. Bist du dabei? Du bist zusammen mit deinen Eltern, Grosseltern oder dem Gotti und dem Götti ganz herzlich eingeladen! So 27 Liturgische Osternachtfeier 05.30 MÄRZ Pfrn. Christine Wyttenbach Kinderchor Uster Peter Freitag, Orgel Reformierte Kirche Uster Kollekte: Spendgut Achtung: Zeitumstellung! In aller Frühe treffen wir uns am Ostermorgen am Osterfeuer vor der Kirche. Wir geniessen die Stille des Morgens und die Wärme und Kraft des Feuers. Im Anschluss Osterfrühstück im Kirchgemeindehaus. Bringen Sie doch ein Ei zum Tütsche mit. So 27 MÄRZ Gottesdienst an Ostern Abendmahl 10.00 Pfr. Matthias Rüsch Kantorei Stefan Schättin, Orgel Chilekafi Reformierte Kirche Uster Kollekte: Spendgut So 03 3. Klassunti-Gottesdienst Abendmahl 10.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Katechetinnen mit den Kindern aus dem 3. Klass-Unterricht Peter Freitag, Kantor Robert Metzger, Orgel So 03 Abendgottesdienst 19.00 Pfr. Matthias Rüsch Peter Freitag, Orgel Reformierte Kirche Uster fr 08 Thomasmesse 19.00 Pfr. Yves L'Eplattenier Reformierte Kirche Uster So 10 Chilbigottesdienst 10.00 Pfr. Yves L'Eplattenier Pfrn. Katharina Hoby-Peter Stefan Schättin, Musiker Marco Gottardi & Band auf der Autoscooterbahn april april Chinderhüeti, Chilekafi Reformierte Kirche Uster april april Gottesdienste und Feiern in Ihrer Nähe FR 11 Gottesdienst 16.00 Alterszentrum Rosengarten Pfrn. Silvia Trüssel Werner Kunz, Klavier Mi 16 Gottesdienst Seniorenresidenz Tertianum 16.30 Pfr. Ernst Kolb Robert Metzger, Klavier sa 19 Abendgottesdienst Gschwader 17.15 Pfr. Yves L'Eplattenier Werner Kunz, Klavier so 20 Abendgottesdienst Freudwil 20.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Schulhaus Freudwil so 27 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Maria Kolek Braun, Spitalseelsorgerin Im Forum Spital Uster fr 01 Abendgottesdienst Sulzbach Abendmahl 19.00 Pfrn. Silvia Trüssel Wolfgang Rothfahl, Klavier Schulhaus Sulzbach märz märz märz märz mit Abendmahl Aathalstrasse 21, Uster Industriestrasse 10, Uster Apéro Schulhaus Gschwader, Seiteneingang märz april «Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.» (Johannes 12,24) In einem Bild aus der Natur spricht Jesus über sich selbst, über sein Leiden und Sterben. Darüber hinaus aber vor allem auch vom Leben. Davon, dass aus jedem Sterben immer wieder Neues entstehen kann. So gehen wir dem Gedanken nach, was wir aus dem Leben und Sterben Jesu schöpfen können – für unser Leben und unser Zusammensein. sa 02 Abendgottesdienst Nänikon 17.15 Pfr. Matthias Rüsch Peter Freitag, Klavier Fr 08 Gottesdienst 16.00 Alterszentrum Rosengarten Pfrn. Silvia Trüssel Werner Kunz, Klavier so 10 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Maria Kolek Braun, Spitalseelsorgerin Im Forum Spital Uster FR Gottesdienst Alters- und Pflegeheim Dietenrain 14.30 In der Regel wöchentlich abwechselnd durch die Reformierte, Katholische oder Freie Kirche Uster (ausser in den Schulferien) Dietenrainweg 15, Riedikon Fr Gottesdienst Alters- und Pflegeheim im Grund 16.00 In der Regel wöchentlich abwechselnd durch die Reformierte, Katholische, Methodistische oder Freie Kirche Uster (ausser in den Schulferien) Wagerenstrasse 20, Uster april april Klairs Nänikon Abendmahl Aathalstrasse 21, Uster april jede Woche jede Woche Veranstaltungen März und April 2016 Kinder und Familien di 15 Mutter-Kind-Treff 09.00 Maya Nussbaum, Sozialdiakonin Chinderhüeti Kirchgemeindehaus Kreuz märz Jugend und junge Erwachsene / nähere Infos und Anmeldung siehe www.coolplus.ch mi Treffs für Girls 18.00 Team Jugendarbeit mit: Thomas Feierabend Laura Isotton Christina Weber fr 11 Bumi Friday-Night 19.30 Team Jugendarbeit Für Jugendliche ab der 1. Oberstufe Jugendtreff Bumi fr 01 Bumi Friday-Night 19.30 Team Jugendarbeit Für Jugendliche ab der 1. Oberstufe Jugendtreff Bumi alle 2 Treffs für Jungs Wochen Kirchgemeindehaus Kreuz märz april Erwachsene mO Schritte in die Stille (wöchentlich) 18.55 Ökumenisches Team, Auskunft: Pfr. Ernst Kolb, 044 941 78 86 so 13 1816 – das Jahr ohne Sommer 15.00 Pfr. Theo Handschin und Nenad Ivkovic, Musik Pfr. Ernst Kolb, Texte MO 14 Frauentreff - eine Quelle in der Lebensmitte 14.00 Maya Nussbaum, Sozialdiakonin DO 17 1816 – das Jahr ohne Sommer 19.30 Pfrn. Barbara Rickenbacher Gubler Pfrn. Bettina Wiesendanger sa 19 Still werden – malen – schauen 10.00 Yvonne Escher-Vuilleumier Pfr. Ernst Kolb Kirchgemeindehaus Kreuz MO 21 Lektürekurs Bergpredigt II 18.15 Dr. phil. Jörg Büchli Pfr. Matthias Rüsch Kirchgemeindehaus Kreuz Gemeinsam Bibellesen 10.00 Pfr. Ernst Kolb Kirchgemeindehaus Kreuz Lektürekurs Bergpredigt II 18.15 Dr. phil. Jörg Büchli Pfr. Matthias Rüsch Kirchgemeindehaus Kreuz Gemeinsam Bibellesen 10.00 Pfr. Ernst Kolb Kirchgemeindehaus Kreuz 1816 – das Jahr ohne Sommer 19.30 Pfr. Matthias Rüsch Pfr. Ernst Kolb märz märz märz märz märz Di 22 Kirchgemeindehaus Kreuz «’s ist schüli nu, der Hungertod» Musik, Lieder und Literarisches Reformierte Kirche Greifensee Kirchgemeindehaus Kreuz Hunger. Flucht. Reformiertes Kirchgemeindehaus Greifensee märz mo 04 april di 05 april DO 07 april Klima. Glauben. Kirchgemeindehaus Kreuz Amtshandlungen Getauft wurden Bestattet wurden •Kian Avi Merk, Uster •Sarah Louisa Pfisterer, Wermatswil •Ursula Preisig (*1946), Uster •Walter Emil Denzler (*1925), Uster •Rosa Hilbert geb. Vontobel (*1917), Uster •Eva Judith Homanner geb. Fink (*1942), Uster •Alice Schaufelberger (*1926), Uster Senioren mi 16 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Monika Stoverink, Freiwillige do 17 Kultur und Kaffee 14.00 Team «Kultur und Kaffee» do 31 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Dori Räz, Freiwillige Kirchgemeindehaus Kreuz do 06 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Monika Stoverink, Freiwillige Katholisches Pfarreizentrum Sunntigsträff (wöchentlich) 14.00 Team Sunntigsträff mo 21 Trauergruppe am Abend 19.30 Beatrice Spörri, Diakonin Kirchgemeindehaus Kreuz do 24 Kreistanzen zum Frühlingsanfang 20.00 Annemarie Geiger Kirchgemeindehaus Kreuz Katholisches Pfarreizentrum märz Bewegung macht beweglich Katholisches Pfarreizentrum märz märz april Treffs so Offen für alle! Im Café der Wohnsiedlung Kreuz, Apothekerstrasse 15, Uster märz märz Zwei Mal im Jahr treffen wir uns zum Jahreszeitentanzen, Frühling und Herbst. Dieses Mal fällt das Frühlingstanzen auf den Gründonnerstag und so steht auch das Thema Ostern im Mittelpunkt dieses Abends. Mit einfachen Tänzen und poetischen Texten stimmen wir uns auf die kommenden Tage ein. Wir lernen Tänze zu lebhafter und ruhiger Musik aus aller Welt und auch zu klassischer Musik. Es sind Kreistänze, deshalb braucht es auch keinen Tanzpartner, keine Tanzpartnerin. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Alle, die gerne tanzen, sind willkommen. Kostenbeitrag CHF 20.00 mo 04 Trauergruppe am Abend 19.30 Beatrice Spörri, Diakonin mi Kantorei Probe 19.00 Stefan Schättin, Kantor www.kantorei-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz mi Mezzoforte Probe 20.40 Stefan Schättin, Kantor www.gospelchor-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz do Kinderchor Proben 16.30 Kinderchor I 17.30 Kinderchor II 18.30 Kinderchor III www.kinderchor.peterfreitag.ch (Achtung: neue Zeiten!) Kirchgemeindehaus Kreuz SO 13 Sonntagskonzert 17.00 Peter Freitag, Orgel Reger I: Welch musikalischer Schatz! (Choralvorspiele) Max Reger (1873–1916) Reformierte Kirche Uster Kollekte zu Gunsten Mission 21 SO 20 Sonntagskonzert 17.00 Schola Gregoriana Universitatis Turicensis Dr. Bernhard Hangartner, Cantor Helmut F. Nowak, Orgel Gregorianik und Orgelmusik zur Vesper am Palmsonntag Katholische Kirche Uster fr 25 Karfreitagskonzert 17.00 Stefan Schättin, Orgel Max Reger trifft Johann Sebastian Bach. Reformierte Kirche Uster di 05 Singkreis – singen einfach so 14.30 Peter Freitag, Kirchenmusiker Kirchgemeindehaus Kreuz april Musik märz märz märz april Öffnungszeiten Sekretariat, Kirchgemeindehaus Kreuz Montag - Freitag, 8.30 -11.30 Uhr Dienstag - Freitag, 13.30 - 16.30 Uhr Raum der Stille im 3. Stock Montag – Freitag 07.30 – 20.00 Uhr Offene Kirche 21. März bis 27. Oktober 2016 Montag bis Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Seelsorge an Wochenenden und Feiertagen Tel. 079 744 55 66 Die Dargebotene Hand Tel. 143 / 24h-Seelsorge www.seelsorge.net | SMS 767 Kirchgemeindehaus Kreuz Redaktionsteam Alexander Kohli Tanja Möller Ursi Strickler Silvia Trüssel Evang.- ref. Kirchgemeinde Uster Kirchgemeindehaus Kreuz Zentralstrasse 40, 8610 Uster Telefon 044 943 15 15 [email protected] / www.refuster.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc