Junge Kunstwerkstatt KiKuBi Programmkino Museum am Strom Grünes Klassenzimmer Jeder ist ein Künstler - das behauptet Joseph Beuys, der Das KiKuBi Programmkino wird vom Förderverein für Erlebniswerkstatt Kleine Forscher aufgepasst! als Bildhauer, Zeichner, Aktionskünstler wirklich immer wieder Kinokultur rein ehrenamtlich betrieben. Alle zwei Wochen zeigt Die Erlebniswerkstatt im 1. Stock des Museums am Strom Von Ostern bis zum Herbst könnt ihr im Grünen Klassenzimmer etwas ganz Neues geschaffen hat. Seine Kunst hat nicht immer ein engagiertes Team sonntags um 15.00 Uhr hochwertige präsentiert sich in Gestalt einer mittelalterlichen Schreibstube. euren Wissensdurst stillen, denn dann öffnet der bunte allen gefallen oder wurde auch nicht immer von jedem ver- Kinderfilme mit Sinn und Unterhaltungswert. Außerdem ist es Hier können kleine Besucher des Museums von Conrad, Bahnwaggon im Park am Mäuseturm für Schulklassen, standen. Aber er hat einfach seine vielen kreativen Gedanken eine der wenigen Gelegenheiten, im Kino frisch zubereitetes unserem Mittelalterexperten, allerhand über die anstrengende Kindergärten und Kleingruppen seine Türen. Popcorn zu genießen. Schreibarbeit in einem Kloster erfahren. Mit den verschiedenen Bleistifte und Arbeitshefte werden gegen Gummistiefel und wahr gemacht und damit die Welt bereichert - und sicher Schreibutensilien wie Tinte und Gänsekiel kann selbst Rucksack getauscht, denn im Grünen Klassenzimmer geht es haben, wenn ihr mitmacht bei unserer KUNSTWERKSTATT Kindgerechtes Kino experimentiert werden und die Kinder können sich in eine nicht um Formeln oder Hausaufgaben. Hier wird experimentiert, - hier gibt’s für jeden genau das Richtige, ob ihr Monster In der Mitte des Films gibt es eine kurze Pause, damit es auch Mönchskutte oder ein Nonnengewand hüllen. gewerkelt, geforscht und erlebt und das meist inmitten der erschafft, euch euren eigenen Mäuseturm baut oder der Welt für die Jüngsten nicht zu lang wird. Mit einem kurzen Film- euren Stempel aufdrückt - blättern, aussuchen, anmelden. gespräch stimmen die KiKuBi-Mitarbeiter die Kinder nach der Gruppenangebote erfühlen, Zusammenhänge begreifen und all das fernab des Das Team der jungen KUNSTWERKSTATT freut sich auf euch! Pause wieder auf das Filmgeschehen ein. Alle Filme sind von Für Schulklassen, Kindergeburtstage und Kindergruppen bieten Schulalltags. der FSK ab 6 oder ohne Altersbeschränkung freigegeben. wir vielfältige Programme zu den einzelnen Schwerpunkten Programme Häufig gibt es Kooperationen des Vereins, z.B. mit der Stadt- des Museums an: von den Römern über das Mittelalter rund Veranstaltungskatalog Das aktuelle Programm der jungen KUNSTWERKSTATT jugendpflege Bingen (Ferienprogramm), der VHS, dem Jugend- um Hildegard von Bingen bis hin zum Reisen am Rhein. Die spannenden und abwechslungsreichen Programme zu den Bingen liegt in vielen Geschäften, bei den Dienststellen der haus, verschiedenen Schulen oder der Stadtbücherei Bingen. Möglich sind Führungen sowie Workshops in der Erlebnis- Themen Umwelt, Natur und Kultur sind in einem Veranstaltungs- Stadtverwaltung Bingen und natürlich bei der VHS aus. Das aktuelle Programm findet ihr unter: werkstatt für unterschiedliche Altersgruppen. katalog zusammengefasst. Informationen über freie Plätze erhalten Sie bei der VHS Bingen. www.kikubi.de/programm. Infos unter: www.bingen.de Infos unter: www.bingen.de auch viel Spaß bei seiner Arbeit gehabt. Spaß könnt ihr auch Natur. Wir wollen den Dingen auf den Grund gehen, ertasten, Kontakt Öffnungszeiten Kontakt Kontakt Öffnungszeiten Kontakt Volkshochschule und Mo – Fr 10.00 – 13.00 Uhr KiKuBi-Programmkino Historisches Museum am Strom Di – So 10.00 – 17.00 Uhr Stadtjugendpflege Bingen Musikschule Bingen e.V. Di – Do 14.30 – 16.00 Uhr Mainzer Straße 9 Museumstraße 3 Rochusallee 2 Freidhof 11 55411 Bingen 55411 Bingen 55411 Bingen 55411 Bingen Tel: 01 51 / 65 86 29 74 Tel: 0 67 21 / 184 353 Tel: 0 67 21 / 184 216 Tel: 0 67 21 / 12 327 (Mo – Fr 18.00 – 19.30 Uhr) [email protected] [email protected] www.vhs-bingen.de www.kikubi.de KiKuBi e.V. Fax: 0 67 21 / 184 359 [email protected] [email protected] www.bingen.de www.bingen.de Kinderkultur in Bingen Übersicht kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche Vorwort Stadtbibliothek Stellwerk Mensch | Natur | Technik Musikschule Stadtjugendpflege Kultur bezeichnet im Die Angebote für Familien mit Kindern ab 3 Jahren Natur und Technik – wie passt das zusammen? Im Stellwerk Als öffentliche Bildungseinrichtung, gefördert von der Stadt Die Stadtjugendpflege veranstaltet mit der Unterstützung der Bingen und dem Land Rheinland-Pfalz, bietet die Musikschule Binger Vereine vielfältige Kinder- und Jugendkulturangebote: Bingen im Bereich Elementares Musizieren, Instrumental– und Von Theatervorführungen, über Konzerte bis hin zu bunten Gesangsunterricht, Orchester und Ensembles ein breites Familienfesten begleitet die Jugendpflege mit großen und Fächerangebot für alle Altersstufen. kleinen Aktionen die Binger Kinder- und Jugendkultur durch weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt. Kultur stiftet Gemeinschaft › Bilderbücher, Hörbücher, Musik-CDs, Spiele & Kinderfilme Mensch|Natur|Technik im Park am Mäuseturm kann man › Ratgeber zum Thema Gesundheit, Ernährung und Erziehung hautnah erleben, wie genau dieses Zusammenspiel von › Zeitschrift „Eltern“ Mensch, Natur und Technik in der außergewöhnlichen Rheinlandschaft rund um das Binger Loch funktioniert. Authentische zwischen Menschen, Veranstaltungen für Kinder Exponate, Animationen, Filme und Bilder machen die Zeit- sie hilft, die Welt von Oberbürgermeister Thomas Feser mit „Dorn- heute zu verstehen und röschen“ Doris Friedmann beim Saisonstart › Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahre reisen in die Jahrmillionen alte Geschichte der Region sehr die Möglichkeiten von der Jungen KUNSTWERKstatt 2015. jeden ersten Dienstag im Monat auf dem roten Sofa morgen auszuloten. lebendig und begreifbar. Die abwechslungsreiche Ausstellung in der Kinderbuchabteilung von 16.00 - 16.45 Uhr Ich freue mich sehr darüber, dass in Bingen am Rhein eine in den Räumen des ehemaligen Eisenbahnstellwerks Binger- › Bastelstunde für Kinder ab 5 Jahre brück Ost bietet Kindern und Jugendlichen an multimedialen Die aktuellen Termine finden Sie auf der Internetseite beeindruckende Vielfalt an kulturellen Angeboten für alle Generationen existiert, sei es als städtische Initiative, sei in der freien Kulturszene. Ist Kultur immer nur „erwachsen“? Sie wünschen sich auch für Ihr Kind „gute Unterhaltung“ – mit Spaß UND Anspruch? Oder kulturelle Bildung ohne erhobenen Zeigefinger? Ihre Einrichtung möchte gerne einmal mit anderen Kulturinstitutionen zusammenarbeiten? Sie suchen den richtigen Ansprechpartner? Dann lohnt ein Blick in diese Informationsbroschüre. das Jahr. Die Musikschule ist Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen, deren Rahmenlehrpläne verbindlich sind und einen Ferienprogramme qualifizierten Unterricht garantieren. Schülerinnen und Schüler In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet die Installationen auch Gelegenheit zum eigenen Ausprobieren. nehmen jährlich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. In der Jugendpflege täglich abwechslungsreiche Programme mit Anmeldung unter: 0 67 21 - 99 08 46 In Terrarien und einem Aquarium sind tierische Bewohner der Studienvorbereitenden Ausbildung werden Schüler, die zum Kreativangeboten, Tagesausflügen, mehrtägigen Freizeiten und Kosten: 2 € (bei der Anmeldung zu bezahlen) Region zu beobachten. Musikstudium gehen, vorbereitet. Workshops für Kinder und Jugendliche. › Führungen durch das Stellwerk und seine Naturstationen Unterrichtsorte sind auch Dietersheim, Bingerbrück, Kempten, Kooperationen Informationen/ Service: sind auf Anfrage buchbar. Gaulsheim und Weiler. Konzerte und Veranstaltungen in der Durch die Unterstützung von Vereinen, Schulen und Gesamter Medienbestand und digitale Medien „Onleihe“ unter: › Kostenlose Angebote sowie auch mehrstündige Region finden regelmäßig statt. Eine Anmeldung zum öffentlichen Einrichtungen, z. B. durch Beteiligungsprojekte, www.bingen.de/buch sowie www.onleihe-rlp.de Programme sind möglich. Unterricht ist jederzeit möglich. fördert die Jugendpflege Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. ›In den Sommerferien: Lesesommer für Kinder und Jugendliche von 6 - 14 Jahren Programmangebote Entdecken Sie hier, was in Bingen am Rhein in Sachen Kultur für junge Menschen los ist – eine ganze Menge, finden wir. Ob Kinderkino, spannende Museumsangebote oder die umfangreiche Auswahl für Kinder und Jugendliche in unserer Stadtbibliothek oder... oder... oder... - auch für unsere jüngsten Bingerinnen und Binger gibt es in unserer Stadt anspruchsvolle Kulturangebote. Erstmals haben wir viele Binger Einrichtungen, die Kreatives für junge Menschen konzipieren und veranstalten, zusammengetragen. So sehen Sie mit wenigen Blicken: unsere Stadt am Rhein-NaheEck hat auch für die junge Generation wirklich vielseitige Möglichkeiten zu bieten. Vielleicht finden Sie hier ganz neue Felder, wo Kinder aktiv werden können. Im Übrigen lohnt auch der Blick auf www.bingen.de, denn hier gibt es weitere Informationen, etwa zu den vielen kulturtreibenden Vereinen in unserer Stadt. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude und Ihren Kindern Spaß daran, neue Dimensionen mit Kreativität und Phantasie zu entdecken. Ihr Kontakt Öffnungszeiten Kontakt Öffnungszeiten Kontakt Öffnungszeiten Kontakt Stadtbibliothek Bingen Mo, Di, Do 14.00 – 18.00 Uhr Stadtverwaltung Bingen Mitte März bis Anfang November Volkshochschule und Mo – Fr 10.00 – 13.00 Uhr Stadtjugendpflege Mainzer Str. 11 Fr & Sa Di – Do 14.30 – 16.00 Uhr Rochusallee 2 09.00 – 12.00 Uhr Umweltabteilung Täglich 11.00 – 17.00 Uhr Musikschule Bingen e.V. 55411 Bingen Rochusallee 2 Mo Ruhetag (außer an Feiertagen) Freidhof 11 55411 Bingen Tel: 0 67 21 / 99 08 46 55411 Bingen Geänderte Öffnungszeiten im Winter 55411 Bingen Tel: 0 67 21 / 184 220, -221, -216 Tel: 0 67 21 / 184 135 Tel: 0 67 21 / 17 787 Fax: 0 67 21 / 184 222 Thomas Feser [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Oberbürgermeister www.bingen.de www.stellwerk-bingen.de www.vhs-bingen.de www.bingen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc