Broschüre - Hannover.de

Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
LEBEN - ARBEIT - UMWELT
ZUKUNFT GESTALTEN
Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen
LANDESHAUPTSTADT
HANNOVER
1
V o r w o r t
Wer zukunftsfähig Handeln will,
benötigt eine Vorstellung von
den Auswirkungen des eigenen
Handelns auf Natur und Umwelt,
auf das Leben der Menschen u.a.
in den Ländern des globalen Südens und auf künftige Generationen. Nur so ist es möglich,
Entscheidungen zu treffen, die
ökologisch und wirtschaftlich
tragfähig sowie sozial gerecht
sind.
Bildung für nachhaltige Entwicklung trägt dazu bei, den
Menschen entsprechendes Wissen und Gestaltungskompetenz zu vermitteln. Entscheidend ist, die Grundlagen bereits in jungen Jahren zu legen. Der Kindertagesstätte und
der Schule kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
In dieser Broschüre ist eine Fülle von Unterrichtseinheiten,
Werkstätten, Fortbildungen und Bildungsmaterial aufgeführt - als Unterstützung der täglichen Arbeit von ErzieherInnen, LehrerInnen und andere MultiplikatorInnen.
Ich wünsche Ihnen, Ihren Kindern und SchülerInnen gute
Erkenntnisse bei der Nutzung der Angebote.
Sabine Tegtmeyer-Dette
Erste Stadträtin,
Wirtschafts- und Umweltdezernentin
3
2
Bildungsangebote
des Agenda 21- und
Nachhaltigkeitsbüros
Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt
Hannover fördert nachhaltige Verhaltens- und Handlungsweisen, die
ökologisch und wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. In
diesem Sinne unterstützt und initiiert das Büro Nachhaltigkeitsstrategien von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft, fördert die
Vernetzung von Initiativen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren, und setzt Impulse im Rahmen von Kampagnen,
Veranstaltungen, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit für Kindertagesstätten, Schulen
und andere Bildungseinrichtungen.
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wichtige Instrumente, um Kinder und Jugendliche für einen sorgsamen
Umgang mit ihrer Lebensumwelt zu sensibilisieren. Dabei werden
- dem Alter bzw. Jahrgang angemessen - ökologische, ökonomische
und soziale Aspekte und ihre Wechselwirkungen betrachtet - auf lokaler und globaler Ebene. Wir möchten Kinder und Jugendliche
darin unterstützen, sich frühzeitig mit ihrer Lebensumwelt auseinander zu setzen und sie befähigen, verantwortlich zu handeln und
ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
Themen:
• Wald
• Wasser
• Artenvielfalt
• Naturkreisläufe
• Wetter und Klima
• Energie
• Konsum und Fairer Handel
• Abfall
• Papier
• Ernährung
Die Projekte setzen sich aus verschiedenen Bildungsangeboten zusammen, die auch einzeln buchbar und deshalb ebenso gesondert
aufgeführt sind.
Die Angebote können in Absprache zwischen BetreuerIn und LehrerIn bzw. ErzieherIn individuell ausgestaltet werden. Sie sind handlungsorientiert angelegt und finden zum Teil im Umfeld der Kindertagesstätte oder Schule statt, um originäre Begegnungen zu ermöglichen. Die Angebote für die Schulen nehmen Bezug zu den
Kerncurricula und greifen die dort beschriebenen Kompetenzen auf.
Mit den Bildungsangeboten lassen sich auch Projekttage und -wochen gestalten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung.
Bildungsangebote
Für Kindertagesstätten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen im Stadtgebiet Hannover bieten wir:
• Projekte
• Unterrichtsangebote und Werkstätten
• Fortbildungen
• Beratung
• Bildungsmaterial
• Broschüren, Arbeitshefte
• Ausstellungen
Gerne stellen wir ihnen unser Angebot in einer Lehrerkonferenz, im
Studienseminar o.Ä. vor.
Die Angebote sind Ergebnis der Zusammenarbeit u. a. mit den Fachbereichen Umwelt und Stadtgrün, Wirtschaft sowie Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover, der Stadtentwässerung
Hannover, der Abfallwirtschaft der Region Hannover und verschiedenen Einrichtungen und Vereinen der Stadtgesellschaft.
Aufgeführt sind weiterhin die Angebote des Kinderwaldes, der Waldstation Eilenriede, des Schulbiologiezentrums und der Zooschule
Hannover.
Unsere aktuellen Angebote finden Sie unter
www.nachhaltigebildung-hannover.de
5
4
Bildungsangebote
für Kindertagesstätten und Schulen
... und so finden Sie uns:
Landeshauptstadt Hannover
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Trammplatz 2, 30159 Hannover
Telefon: 0511/168-4 65 96
Telefax: 0511/168-4 01 42
E-Mail: [email protected]
Anfahrtmöglichkeiten:
Stadtbahnlinien:
4, 5, 6, 10, 11, 17 (Aegidientorplatz)
Buslinien:
120 (Rathaus/Osterstraße),
100, 200 (Rathaus/Bleichenstraße)
Vorwort
Bildungsangebote
Inhaltsverzeichnis
Projekte
Unsere Schule handelt fair!
Kakao auf fairen Wegen – von Amazonien nach Hannover
Nachhaltige Schülerfirmen
Gutes Klima in Hannovers Schulen
Bewusster Umgang mit Energie
Versuch macht klug!
Erfolgreich Abfallarm
Papierwende
Die Natur kennt keine Abfälle!
Ernährung - gesund und nachhaltig
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Ausstellungsführungen KonsumKompass
Fortbildungen
Veranstaltungen
Beratung
Bildungsmaterial
Aktivkisten
Experimentierkisten
Erkundungsrucksäcke
Sonstiges Material
Broschüren und Arbeitshilfen
Wald
Wasser
Artenvielfalt
Naturwissenschaftliche Grundbildung / Nachhaltigkeit
Globale Gerechtigkeit / Klima / Energie
Abfall/Nachhaltiger Konsum
Kompost und Boden
Ausstellungen
Die Natur kennt keine Abfälle!
Faszination Wasser
Mehr Natur in der Stadt
Außerschulische Bildungseinrichtungen
Kinderwald Hannover
Waldstation Eilenriede
Schulbiologiezentrum Hannover
Zooschule Hannover
1
2-4
5
6-25
6-7
8-9
10-11
12-13
14-15
16-17
18-19
20-21
22
23-25
26-38
39
40-44
45-47
48-49
50-54
50-51
52
53
54
55-63
55
55-57
58
59
60
61-62
63
64-69
64-65
66-67
68-69
70-77
70-71
72-73
74-75
76-77
Projekte
Projekte
7
6
Unsere Schule
Faires Handeln bedeutet, den Mitmenschen und der Umwelt respektvoll gegenüber zu treten und mit diesen verantwortungsvoll
umzugehen. Dies gilt für die lokale wie für die globale Ebene.
In der Schule ist ein fairer Umgang selbstverständlich. Doch es gibt
Dinge, die nicht auf den ersten Blick mit dem Thema Gerechtigkeit
in Verbindung gebracht werden. Der Kakao im Kiosk, der Fußball in
der Turnhalle, der Kaffee im Lehrerzimmer, selbst das Papier im Kopierer haben damit zu tun. Denn diese Produkte stammen aus Ländern des Globalen Südens. Dort arbeiten viele Menschen unter
schlechten Bedingungen und werden nicht angemessen entlohnt und
der Umweltschutz hat keine große Bedeutung.
Durch unser Konsumverhalten können wir Einfluss nehmen auf Arbeits-, Einkommens- und Umweltbedingungen in den Herkunftsländern der Produkte. Eine Möglichkeit besteht darin, fair gehandelte
Produkte einzukaufen.
Der Faire Handel zielt auf bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen und leistet damit einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Entsprechende Produkte sind anhand spezieller Siegel zu
erkennen. Das bekannteste ist das Fairtrade-Siegel.
Auch die Schule kann ein Zeichen setzen. Im Kiosk können fair gehandelte Snacks, Obst und Getränke verkauft und im Lehrerzimmer
„fairer“ Kaffee und Tee ausgeschenkt werden. SchülerInnen tragen
fair gehandelte Schulabschluss-T-Shirts. Die Themen Entwicklungspolitik und Fairer Handel können in den Unterricht einbezogen
oder eine Projektwoche gestaltet werden, in deren Rahmen SchülerInnen öffentlichkeitswirksame Aktionen zum fairen Handel durchführen.
handelt fair!
Unsere Angebote:
Unterrichtsangebote zum Thema Fairer Handel anhand von
Beispielen wie Kakao/Schokolade, Baumwolle/Bekleidung
oder Wasser (siehe S. 33, 35-38)
Unterrichtsangebote „Philosophieren zum Thema Gerechtigkeit: Wie gerecht ist unser Einkauf?“ (siehe S. 34)
Aktivkiste „Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile“
(siehe S. 50)
Eine-Welt-Schulcheck - Wie fair ist unsere Schule? (siehe S. 34)
Beratung i.R. der Bewerbung für das Zertifikat „Fairtrade-School“
Beratung bei der Einführung von fair gehandelten Produkten in
der Schule und der Gestaltung von Projekttagen/-wochen
Daneben gibt es weitere Unterrichtsangebote, bei denen die Themen Ressourcenschutz und nachhaltiger Konsum im Fokus stehen (S. 29 und 33).
Fairtrade-Schools
Mit der Auszeichnung als "Fairtrade-School" besteht die
Möglichkeit, das Engagement der Schule für den Fairen
Handel nach außen zu tragen. Die gleichnamige Kampagne wird vom Verein TransFair e.V. in Köln getragen.
Dieser ist Mitglied der Fairtrade Labelling Organizations
International, die das bekannte Fairtrade-Siegel entwickelt haben.
Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro arbeitet mit
TransFair e.V. zusammen und gibt Schulen Unterstützung
bei der Erfüllung der Kriterien im Rahmen des Zertifizierungsprozesses. Daneben können die oben genannten Unterrichtsangebote und eine Beratung hinsichtlich
der Einführung von fair gehandelten Produkten in der
Schule in Anspruch genommen werden.
Informationen zur Zertifizierung als „Fairtrade-School“:
www.fairtrade-schools.de.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an einer Auszeichnung haben.
Zielgruppe: alle Schulformen
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: TransFair e.V., JANUN e.V.
Projekte
Projekte
9
8
Kakao
auf fairen Wegen
- von Amazonien nach Hannover
Im Rahmen einer kommunalen Klimapartnerschaft
unterstützt die Stadt Hannover Kleinbauern in Belén de
los Andaquíes (Kolumbien), die ihren Regenwald im
Amazonasgebiet mit nachhaltiger Landwirtschaft vor
der Abholzung bewahren wollen. Sie bauen den Kakao
nachhaltig an und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Die aus diesem Kakao
hergestellte Schokolade setzt die Stadt Hannover im
Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein.
Am Beispiel dieser Schokolade werden die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und den
globalen Auswirkungen verdeutlicht und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt.
Zum Angebot gehören:
Unterrichtsangebot „Alles Kakao - Von der Bohne bis ins
Supermarktregal“ (siehe S. 36)
Unterrichtsangebot „Glücklich mit Schokoaufstrich“
(siehe S. 36)
Unterrichtsangebot „Kakaoreise“ (siehe S. 37)
Unterrichtsangebot: „Schokolade - geht immer! Schokoladentest im Schulbiologiezentrum“ (siehe gesonderte Ankündigung „Kakao auf fairen Wegen“)
Aktivkiste „Regenwald/Klima/Indigene“ (siehe S. 50)
Aktivkiste „Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile“
(siehe S. 50)
Regenwalderlebniskoffer (siehe S. 51)
Planspiel „Grünes Gold“ zum Thema Agroenergie
(siehe gesonderte Ankündigung „Kakao auf fairen
Wegen“)
Ausstellung: „Wir sind alle Zeugen - Menschen im Klimawandel“ (siehe gesonderte Ankündigung „Kakao
auf fairen Wegen“)
Ausstellung: „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“
(siehe gesonderte Ankündigung „Kakao auf fairen Wegen“)
Ausstellung: „Das Land, das wir uns nehmen - der Griff
nach tropischem Regenwald und Ackerboden“ (siehe
gesonderte Ankündigung „Kakao auf fairen Wegen“)
Zielgruppe: alle Schulformen
Ansprechpartnerin:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Marion Köther
Tel.: 0511/168-4 98 38
E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: Schulbiologiezentrum Hannover,
Klima-Bündnis e.V.
Projekte
Projekte
11
10
N a c h h a l t i g e
Schülerfirmen
SchülerInnen werden UnternehmerInnen
Nachhaltige Schülerfirmen sind Schulprojekte,
die sich an wirklichen Unternehmen orientieren.
Die SchülerInnen produzieren und verkaufen
Produkte oder bieten Dienstleistungen an und
berücksichtigen dabei ökologische und soziale Belange. Sie setzen eine Geschäftsidee um,
lernen alle Aspekte der Firmengründung und
Betriebsführung kennen, erzielen Einnahmen
und investieren diese in ihre Firma.
An den weiterführenden Schulen in Hannover
wurden bereits mehr als 20 Schülerfirmen gegründet. Die SchülerInnen reparieren Fahrräder,
bieten gesunde Pausensnacks an, verkaufen
umweltfreundliche Schulmaterialien und „faire“ Produkte, stellen Honig her, geben Computerkurse, arbeiten mit regenerativen Energien,
stellen Textilien her oder bedrucken T-Shirts.
Die Schülerfirmen sensibilisieren für einen
nachhaltigen Lebensstil und dienen der Berufsorientierung: Die SchülerInnen erwerben
wichtige Schlüsselqualifikationen und entdecken Talente und Neigungen.
Wir bieten Ihnen:
Informationsveranstaltungen für Schulen
Beratung in organisatorischen, finanziellen und
rechtlichen Fragen
Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten
Informationsaustausch im Rahmen eines regelmäßig tagenden Arbeitskreises
Workshops zu Themen wie Präsentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit
und Buchführung
Teilnahme an Schülerfirmenmessen
Broschüre „Alles was Recht ist!“ mit rechtlichen Hinweisen (siehe S. 59)
Reader „Ich bring uns ganz groß raus!“ mit
Tipps zu Präsentation und Gestaltung von
Werbemedien (als Download unter
www.nachhaltigebildung-hannover.de)
Kostenlose Ausleihe einer Kiste mit Informations- und Unterrichtsmaterial
Kostenlose Ausleihe eines Marktstandes zur
Präsentation der Schülerfirma
Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
und
Ocke Dethlefsen
Tel.: 0511/168-4 59 22
E-Mail: [email protected]
(Regionalkoordination „Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt“)
Kooperationspartner: Fachbereich Schule, Fachbereich Wirtschaft,
„Netzwerk Nachhaltige Schülerfirmen“
(Niedersächsische Landesschulbehörde)
Projekte
Projekte
13
12
Gutes Klima
in Hannovers Schulen
Klimaschutz bedeutet nicht nur, die Themenfelder Energie und
Mobilität, sondern den gesamten Bereich Ressourcennutzung in
den Fokus zu nehmen. In den verschiedenen Unterrichtsangeboten geht es infolgedessen nicht nur um die Zusammenhänge von
Energieverbrauch und Treibhauseffekt oder um die Nutzung regenerativer Energien, sondern auch um Produktionsprozesse von
Lebensmitteln und Verbrauchsgütern und um unser Konsumverhalten.
Die SchülerInnen werden für den Klimawandel und seine Ursachen sensibilisiert. Ebenso wichtig ist jedoch die Vermittlung von
Gestaltungskompetenz. Die SchülerInnen werden befähigt, klimaschonend und nachhaltig zu handeln. Sie überlegen, welche Rahmenbedingungen sich ändern müssten und entwickeln Handlungsalternativen für ihren Alltag - im Sinne eines nachhaltigen
Konsums bzw. eines nachhaltigen Lebensstils.
Schulen bzw. SchülerInnen und Lehrkräfte, die sich mit den Themen Klima und Klimaschutz auseinandersetzen und einen eigenen
Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, können auf verschiedene
Weise Unterstützung einholen:
Alle Schulen sind aufgerufen, beim GSE-Projekt
(„Gruppe schulinternes Energiemanagement“)
mitzumachen (siehe S.14)
Unterrichtsangebote wie z. B. Klima-Workshops, Abfall- und Konsumwerkstätten
(siehe S. 32-34)
Fortbildung „Versuch macht klug!“ zu den
Themen (regenerative) Energien und Energie
sparen (siehe S. 40)
Fortbildung „Klimawandel - Der lässt mich
kalt!“ (siehe S. 44)
Experimentierkiste Energie (Versuche mit
regenerativen Energien; siehe S. 52)
Aktivkisten „Klima und Energie“ und „Fairer
Handel/Nachhaltige Lebensstile“ (siehe S. 50-51)
Verschiedene Broschüren (siehe S. 60-62)
Auch eine Verknüpfung mit dem Projekt „Nachhaltige
Schülerfirmen“ (siehe S. 10-11) ist möglich. Weiterhin
können Bausteine aus den Projekten „Erfolgreich
abfallarm“ (siehe S. 18-19) und „Papierwende“ (siehe S.
20-21) gebucht werden.
Die Landeshauptstadt Hannover ist seit Jahren aktiv im
Klimaschutz. Unter dem Titel Klima-Allianz Hannover 2020
haben Landeshauptstadt und Stadtwerke Hannover AG mit
vielen PartnerInnen das Klimaschutzaktionsprogramm
Hannover erstellt. Darin ist festgeschrieben, dass im Stadtgebiet Hannover 40 Prozent weniger klimaschädliche
Treibhausgase bis 2020 ausgestoßen werden sollen als im
Jahr 1990. Dieses Ziel lässt sich nur in einer gemeinsamen
Anstrengung aller gesellschaftlichen Gruppen erreichen.
Zielgruppe: Schulen
Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing, Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: Fachbereich Gebäudemanagement,
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Projekte
Projekte
15
14
Bewusster Umgang
mit
E n e r g i e
Klik – Klimaschutz in Kindertagesstätten
Das Projekt "KliK – Klimaschutz in Kindertagesstätten" bietet ErzieherInnen und dem
Küchenpersonal Seminare zum Energiesparen an. Dabei ermitteln die TeilnehmerInnen gemeinsam praktikable Einsparmöglichkeiten in den Einrichtungen und
setzen sie um. Für 2016 ist die Einführung
eines pädagogischen Moduls geplant.
GSE-Projekt – Gruppe schulinternes
Energiemanagement
Zielgruppe: Kindertagesstätten
In mehr als 80 % der Schulen im Stadtgebiet Hannover setzen
sich Lehrkräfte und SchülerInnen gemeinsam mit ihren HausmeisterInnen für einen bewussten Umgang mit Energie ein.
Unterstützung erhalten sie dabei von der Stadtverwaltung Hannover unter anderem in Form von:
individueller Beratung
Energierundgängen mit SchülerInnen
Seminaren
Hilfe bei der Sichtung der elektrischen Anlagen
Einbindung der Themen Energie und Klimaschutz in den
Unterricht
Ausleihe von Messgeräten
Durch konkretes Handeln sparen Schulen durchschnittlich
9 % ihres Energieverbrauchs ein. Dazu zählen beispielsweise
das Stoßlüften, die Vermeidung von unnötigem Standby-Verbrauch und ein an die Nutzungszeiten angepasster Heizungsbetrieb.
Zielgruppe: Schulen
Bei beiden Projekten fließt ein Teil der eingesparten Energiekosten als Basisbonus in
Höhe von 2 Euro pro Kind in die Schule bzw.
Kita zur freien Verfügung zurück. Außerdem
werden kleininvestive Energiesparmaßnahmen wie Steckerleisten, Energiesparlampen und Thermostatventile finanziert. Besonders engagierte Schulen können sich
zusätzlich um eine Leistungsprämie bewerben.
Ansprechpartnerinnen:
Fachbereich Gebäudemanagement
Regine Bethke-Wittke/ Stefanie Röder
Tel.: 0511/168-4 26 00/ -4 46 26
E-Mail: [email protected]
Projekte
Projekte
17
16
V e r s u c h
macht klug!
Was passiert, wenn ich ... diesen Knopf drücke,
kräftiger puste, weniger Wasser nehme,
schneller am Rad drehe, das Loch größer mache oder die Bahn steiler stelle? Durch Ausprobieren ergründen Kinder Phänomene ihrer
Umwelt, kommen Zusammenhängen auf die
Spur und finden heraus, wie etwas funktioniert.
Das Projekt „Versuch macht klug!“ knüpft am
natürlichen Forscherdrang der Kinder an und
stellt das freie Experimentieren in den Vordergrund. Anhand einfacher Versuchsobjekte
werden die Kinder in ihren Untersuchungen
unterstützt und erhalten weitere Anregungen.
Sie beschäftigen sich mit mechanischer und
regenerativer Energie oder untersuchen die
Eigenschaften des Wassers.
Im Mittelpunkt stehen die Experimentierkisten des Projekts. Zu jedem Versuch gibt es
eine genaue Anleitung und Erläuterungen.
Viele der Versuche können mit Materialien,
die in jedem Haushalt zu finden sind, nachgebaut werden. Auf diese Weise kann in der
Schule oder der Kindertagesstätte ein eigenes
Forscherlabor entstehen.
Zu unserem Angebot gehören:
Verleih von Experimentierkisten zu den Themen Wasser
und Energie (siehe S. 52)
Experimentierwerkstätten (siehe S. 30-32)
Fortbildungen (siehe S. 40)
Broschüren „Versuch macht klug!“ und „Wasserexperimente (siehe S. 59 bzw. 56)
Zielgruppe: Kindertagestätten, Grund- und Förderschulen
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: Fachbereich Jugend und Familie,
Freizeitheime Vahrenwald und Ricklingen, Kulturtreffs
Roderbruch und Hainholz, Kulturbüro Südstadt
Konzeption: Kindertagesstätte im Freizeitheim Vahrenwald,
Dr. Hermann Krekeler
Projekte
Projekte
19
18
Erfolgreich
abfallarm
Ziel des Projekts ist es, an allen hannoverschen Schulen
Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wertstofftrennung umzusetzen, einen sparsamen Umgang mit den
natürlichen Ressourcen zu erreichen und so dem Ziel einer umweltfreundlichen Schule näher zu kommen.
Davon profitiert die Umwelt durch geringere Abfallmengen, aber auch die Schule, die Gebühren für die
Entsorgung einspart.
Gleichzeitig werden die SchülerInnen für ein nachhaltiges Konsumverhalten sensibilisiert. Sie werfen einen kritischen Blick auf ihr Einkaufsverhalten - unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten - und formulieren konkrete Handlungsalternativen für ihren Lebensalltag.
Teilprojekte von „Erfolgreich abfallarm“ sind „Papierwende“ (siehe S. 20-21) und „Die Natur kennt keine
Abfälle“ (siehe S. 22), die den Fokus auf die Themen
Recyclingpapier bzw. Wiederverwertung in der Natur
richten.
Wir unterstützen Sie durch:
einen Abfallcheck zur Optimierung der auf dem Schulgelände
aufgestellten Entsorgungsbehälter und Hinweise zur Abfalltrennung und -vermeidung (siehe S. 48)
Piktogramme für Abfalltrennbehälter in den Klassenräumen
Vorstellung einer Schultasche mit umweltfreundlichen Materialien in Grundschulen, Förderschulen und Kindertagesstätten
(siehe S. 49)
Schulprojekt „Abfall - Nein danke!“ zu Abfallvermeidung und
nachhaltigem Konsum (siehe S. 19)
Arbeitshilfen (siehe S. 61-62) und Aktivkisten (siehe S. 50-51)
Unterrichtsangebote für Schulklassen (siehe S. 29, 33-35)
Werkstatt für Kindertagesstätten (siehe S. 29)
Zielgruppe: alle Schulformen
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: : [email protected]
Kooperationspartner: Fachbereich Schule, Fachbereich Gebäudemanagement, Abfallwirtschaft Region Hannover
Kreatives Schulprojekt „Abfall - Nein danke!“
Die SchülerInnen eines Jahrgangs
setzen sich innerhalb einer Projektwoche vor den Sommerferien
mit den Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auseinander - in
ökologischer, ökonomischer und
sozialer Hinsicht. Sie gehen als
Abfalldetektive in der Schule und
im Stadtteil auf Entdeckungstour
und diskutieren darüber, wie man
durch ein verändertes Kaufverhalten einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann. Die entwickelten Lösungsansätze werden
von den SchülerInnen kreativ umgesetzt. Dabei entstehen Bühnenszenen wie Masken- und Marionettentheater, Musik- und
Tanzdarbietungen, Modenschauen etc., die vor der ganzen Schule zur Aufführung kommen. Alle Requisiten sind aus Abfall gefertigt. Als Vorbereitung dienen Unterrichtsangebote zum Thema Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum
und Recyclingpapier sowie ein Besuch auf der Abfalldeponie in
Lahe. Das Projekt wird einmal im Jahr durchgeführt.
Zielgruppe: Grundschulen (3. Jahrgang) und weiterführende Schulen (5. Jahrgang)
Kostenloses Angebot, Durchführung in der Schule
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Projekte
Projekte
21
20
P a p i e r
wende
Wer sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt, der kommt am Thema Papier nicht vorbei. Das Alltagsprodukt steckt in jedem Haushalt, jedem Ranzen. Zugleich ist Papier
längst ein globales Produkt. Kauft man
hier in Deutschland Papier, so stammt
der Zellstoff zu 80% aus ganz anderen
Regionen der Erde, nicht ohne Folgen
für die Menschen dort, für Lebensräume und das Klima. So trägt das
Schulheft oder die Rolle Klopapier aus
Frischfaser Mitverantwortung am
Raubbau der letzten Urwälder unserer
Erde.
Wir können mit unserer Kaufentscheidung einen Beitrag zum Schutz der
Urwälder leisten. Denn es gibt eine
umweltschonende Alternative: Recyclingpapier mit dem Blauen Engel!
Das Projekt „Papierwende“ zeigt, dass
Papier viele Seiten hat und unterstützt
Sie, Recyclingpapier in der Schule zu
etablieren.
Unser Angebot:
Aktivkiste Papier mit Sachbüchern, Unterrichts- und Anschauungsmaterial (siehe S. 50-51)
Papierschöpfset (siehe S. 54)
Diavortrag „Kanada“ - Fotos vom Küstenregenwald mit Themen
Papierverbrauch und -herstellung, Urwald und Rodungen
Beamer-Präsentation „Urwaldzerstörung zur Papierproduktion”
am Beispiel Kanada und Brasilien
Unterrichtsbesuch "Papiergeschichte"
Papierschöpfen: Jede/r SchülerIn fertigt ein Blatt Papier an
Einschulungsaktion mit kostenlosen Schulheften aus Recyclingpapier für ErstklässlerInnen
Unterstützung bei der Umstellung des Schulbetriebs auf Recyclingpapier und Beratung zu Sammelbestellungen und Schulverkauf
Kurzfortbildung "Papier hat viele Seiten"
Recyclingpapier-Einkaufsführer Hannover (siehe S. 62) und
Stundenplan mit Elterninfo
Netzwerk
PapierwendeEngagement
für Recyclingpapier
Das Netzwerk Papierwende setzt
sich seit 1999 für die Reduzierung
des Papierverbrauchs und die Verwendung von Recyclingpapier ein.
Im Netzwerk arbeiten 70 Umweltverbände und Verbraucherorganisationen in dreizehn Bundesländern zusammen, so auch die Bürgerinitiative Umweltschutz e.V. Die
Schirmherrschaft hat die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger übernommen, in Niedersachsen zudem
die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke.
Mehr Informationen unter
www.treffpunkt-recyclingpapier.de
oder www.papierwende-hannover.de
Zielgruppe: alle Schulformen
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Buchung der Unterrichts- und Beratungsangebote:
Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Koordination "Netzwerk Papierwende"
Ralf Strobach
Tel.: 0511/44 33 03
E-Mail: [email protected]
Projekte
Projekte
23
22
Die
N a t u r kennt keine
Abfälle!
In der Natur gibt es ein perfektes System der
Wiederverwertung. Abgestorbene Pflanzenteile
werden nach und nach von verschiedensten Organismen zersetzt und zu Humus verarbeitet.
Das gleiche geschieht mit Gartenabfällen und
Gemüseresten, die man auf den Komposthaufen
gibt. Dort entsteht Komposterde, die sehr wertvoll für den Boden ist. Sie lockert ihn auf, führt
ihm Nährstoffe zu und fördert das Bodenleben.
Auch die Außengelände der meisten Kindertagesstätten und Schulen eignen sich für die Anlage eines Komposters. Dieser kann gleichzeitig
als Anschauungsobjekt z. B. im Rahmen des Unterrichts dienen. Die Kinder erleben den Kreislauf
der Natur hautnah: Sie können die Zersetzung
der organischen Abfälle und die dafür verantwortlichen Bodenorganismen beobachten.
Unser Angebot:
Kompostwerkstätten (siehe S. 30)
Beratung bei Anlage und Betreuung eines Komposters
Broschüre „Die Natur kennt keine Abfälle“ (siehe S. 63)
Aktivkiste „Kompost, Boden und Garten“ (siehe S. 50-51)
Ausstellung "Die Natur kennt keine Abfälle"
(siehe S. 64-65)
Anzuchtanleitung für einen Kürbis und Rezeptvorschläge
(als Download im Internet auf
www.nachhaltigebildung-hannover.de)
Bilderbuch „Der Krabbelhaufenkönig“ (siehe S. 63)
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Ansprechpartner:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover
E r n ä h r u n g G e s u n d
u n d
n a c h h a l t i g
Eine vollwertige Ernährung hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden. Beim gemeinsamen Zubereiten und Verzehren kleiner Speisen in der Kindertagesstätte oder der Schule bietet sich die Möglichkeit, den Kindern und SchülerInnen neue Geschmackserlebnisse zu vermitteln, die Sinne zu schulen und Genussfähigkeit zu bilden - und ihnen die Bedeutung einer gesunden Ernährung nahe zu bringen.
Ob Müslis, Smoothies, Brotaufstriche, Obstspieße
oder Muffins, es gibt zahlreiche erprobte Rezepte, die
sich leicht umsetzen lassen. Sie sind nicht nur lecker,
die Zubereitung und das gemeinsame Verzehren am
gedeckten Tisch machen den Kindern und SchülerInnen darüber hinaus Spaß. So lassen sie sich auch
für vegetarische Speisen begeistern.
Durch die Verwendung von saisonalen und regionalen sowie Bio- und fair gehandelten Produkten oder
durch den Besuch eines Bauerhofs werden die Kinder und SchülerInnen für Herkunft und Herstellung
unserer Lebensmittel sensibilisiert.
Das „Netzwerk Ernährung-Schule-Landwirtschaft“,
ein Zusammenschluss von Bildungs- und Beratungsinstitutionen, bündelt Angebote zu den Themen
gesunde Ernährung, ökologischer Landbau, regionale Vermarktung und fairer Handel. Dazu gehören
Unterrichtsangebote und Werkstätten mit handlungsorientiertem Ansatz, Bildungsmaterial, Fortbildungen, Bauernhofbesuche und Beratung - nicht nur
für Schulen, sondern auch für Kindertagesstätten.
Projekte
Projekte
25
24
Das Angebot des Netzwerks:
Landeshauptstadt Hannover,
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Udo Büsing, Tel.: 0511/168-46596,
E-Mail: [email protected]
Unterrichtsangebot zur gesunden, nachhaltigen Ernährung
(siehe S. 33, 36-37)
Fortbildung „Neues aus der vegetarischen Zwergenküche“
(siehe S. 43)
Aktivkiste Ernährung zur Ausleihe (siehe S. 50-51)
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Karen Lau, Tel.: 0511/ 646633-60, E-Mail: [email protected]
Lernort Bauernhof (Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen
rund um die Themen bäuerliche Lebensmittelproduktion,
gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln; für alle Altersgruppen)
„Expedition Küche“ - Nachmittagsangebot für Ganztagsschulen
(3./4. Klasse)
aid-Ernährungsführerschein für 3./4. Klasse
aid-SchmExperten: Praxisbetonte Ernährungsbildung für
die 5. und 6. Klasse aller Schulformen
„Kleine Hände kochen selbst“ - Ernährungsbildung für Kinder
und Eltern in Kindertagesstätten
Ernährungswerkstattangebote zu unterschiedlichen Themen für
Kindertagesstätten sowie für die Klassen 1 bis 8 in allen Schulformen
„Experimentierwerkstatt Küche - Küchengeheimnissen auf der
Spur“ (ab 3. Klasse)
Workshops für Multiplikatoren zu den Themen Ernährung,
Bienenpädagogik und Landwirtschaft
Deutsche Umwelthilfe e.V. - Regionalverband Nord
Gabriele Nitschke, Tel.: 0511/390805-13, E-Mail: [email protected]
Nachhaltiges Gärtnern - Projekt „Gärten für die Zukunft“
Quiz „Wer is(s)t fair?“
Schulkochbuch zur gesunden und nachhaltigen Ernährung
„Einfach köstlich!“
Gut Adolphshof
Angelika Güntzel, Tel.: 05175-5222,
E-Mail: [email protected]
Hofführungen (für jede Altersstufe)
Projekte (ab Grundschule): Vom Korn zum Brot, Von der Milch
zum Käse, Vom Apfel zum Saft, Frühstück aktiv, Kräuter aktiv
Lehrerfortbildungen: Von der Milch zum Käse, Kräuterseminar,
Gemüse - Ernährung aus der Region
Heuhüpfer e.V. - Lernort Kampfelder Hof
Maria Jacobs, Tel.: 05101/584855, E-Mail: [email protected], Internet: www.heuhuepfer.de
Hofführungen für jedes Alter
Themenvormittage rund um nachhaltige Landwirtschaft und
Ernährung
Mehrtägige Projekte: Kartoffelanbau, Streuobstwiese, Kinderacker
aid-Ernährungsführerschein (3. und 4. Klasse)
Küchendiplom (Zusammenspiel von Hofbesuchen und
Ernährungsführerschein über alle vier Grundschuljahre)
aid-SchmExperten und Topfgucker AG (5.-7. Klasse)
Lehrerfortbildungen im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und
Ernährung
Lehrerfortbildung rund um den Schulgarten sowie Hoch-und Frühbeete, Kompost, Insektenhotel, Ernte einkochen
Landeshauptstadt Hannover, Schulbiologiezentrum Hannover
Dr. Regine Leo, Tel.: 0511/168-45803,
E-Mail: [email protected]
Kurse für Schulklassen/Fortbildungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen:
Gesundes Gemüse: Kennen, Säen, Pflanzen, Ernten, Kochen; Samenvielfalt, Keimung, Bodenbearbeitung
Obstsorten: Kennen, Ernten, Untersuchen; Verarbeiten; Rund um
den Apfel
Klimafrühstück in der Freiluftschule
Getreideproduktion und Verarbeitung: Vom Korn zum Brot
Gewächshaus mit Pflanzen des tropischen Regenwalds, tropische
Gemüse- und Obstsorten, Kaffee, Kakao, Schokolade, fairer Handel
Wildkräuter, Küchenkräuter, Heilkräuter und Gewürze: Kennen,
Sammeln, Verarbeiten; Anlegen einer Kräuterspirale; Heilkräuter
kurse im Apothekergarten
Anlage und Beratung zu Schulgartenarbeit; Einführung in die Gartenarbeit; Lieferung von Gemüsepflanzen und Kräutern für Schulen
Unterrichtseinheiten rund um die Biene, Bienen AG
Pilze: Unterricht, Beratungen
Leihstelle: Ausleihbare Themenkisten „Vom Korn zum Brot“, „Apothekergartenkiste“, „Apfelkiste“ u.v.m.
Umweltzentrum Hannover e.V.
Heike Hanisch, Tel.: 0511/16403-45,
E-Mail: [email protected]
Projekt „Bio kann jeder“ - Workshops zur nachhaltigen Ausrichtung der Verpflegungsangebote von Schulen, Kitas, TagespflegeEinrichtungen
Projekt „aromaTisch vegetarisch - bunt.bio.lecker“ (insbesondere
für Kindertagesstätten)
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen
Weitere Informationen: www.nachhaltigebildung-hannover.de / Umweltbildungsprojekte
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Unterrichtsangebote und Werkstätten
27
26
Unterrichtsangebote
und W e r k s t ä t t e n
Zu zahlreichen Themen bietet das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro in Zusammenarbeit mit seinen KooperationspartnerInnen betreute Unterrichtsangebote und Werkstätten an. Mit ihnen lassen sich
auch Projekttage und -wochen gestalten. Sprechen Sie uns gerne an!
Die Angebote werden altersgerecht und in Absprache mit den ErzieherInnen bzw. LehrerInnen ausgestaltet. Sie berücksichtigen
Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung und hinsichtlich des
Angebots für Schulen Vorgaben der Kerncurricula.
Die Angebote werden entweder in der freien Natur - nahe der Einrichtung - oder im Klassenraum bzw. dem Gruppenraum der Kindertagesstätte durchgeführt. Sie sind entweder kostenfrei oder es ist
ein Teilnahmebeitrag von 2 Euro pro Kind oder SchülerIn zu zahlen.
Für Kinder mit Aktivpass ist die Teilnahme kostenlos.
Das aktuelle Programm mit ausführlichen Beschreibungen und AnsprechpartnerInnen finden Sie als Download im Internet unter
www.nachhaltigebildung-hannover.de (Links „Umweltbildungsangebote“ und „Werkstätten, Fortbildungen und Beratung“).
Pflanzen
Bäume und Sträucher und andere Pflanzen kennen
lernen, Blätter unter die Lupe nehmen, Pflanzenfarben
herstellen und damit malen, die Natur in den verschiedenen Jahreszeiten erkunden, den Wasserhaushalt der Pflanzen und den Nährstoffkreislauf erforschen oder kleine Kunstwerke aus Naturmaterial gestalten. Die Pflanzenwerkstätten beleuchten die Flora
von verschiedenen Seiten.
Wald
Den Wald mit allen Sinnen erfahren, Bäume und Sträucher und den Nährstoffkreislauf kennen lernen, die
Bodenlebewesen erforschen oder eine Waldrallye
durchführen. Die Waldwerkstätten bieten ein breites
Spektrum der spielerischen und handlungsorientierten
Annäherung an das Thema Wald.
Artenvielfalt
Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt von
Flora und Fauna und das Ergebnis eines unendlich langen evolutionären Prozesses. Thematisiert werden die Bedeutung der Artenvielfalt und die Veränderungen in Vielfalt und
Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenarten, die in erster Linie auf Eingriffe des Menschen zurückzuführen sind. Je nach Zielgruppe liegt der Fokus auf der Brennnessel als unbeliebte Pflanzenart, die jedoch einen hohen
ökologischen Wert besitzt, oder auf der Zuwanderung neuer Pflanzenarten (Neophyten)
in Zusammenhang mit Globalisierung und Klimawandel.
Wasser
Wasser ist ein faszinierendes Element und
gleichzeitig Lebensgrundlage. In den Werkstätten geht es zum einen um Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung, die in
Form von Versuchen veranschaulicht werden,
sowie um Wassereinsparmöglichkeiten im
Haushalt. Zum anderen sind Wasseruntersuchungen im Programm, werden Wasserorganismen gekeschert und bestimmt. Eine Fahrradtour durch das „Blaue Linden“ veranschaulicht neben den Themen Trinkwasserversorgung (Wasserhochbehälter auf dem
Lindener Berg) und Abwasserreinigung (Klärwerk Herrenhausen) das Thema Energiegewinnung aus Wasser (Wasserkraftwerk Herrenhausen).
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen; Kosten: 2 Euro
Buchung: Naturfreundejugend Niedersachsen e.V.,
Tel.: 0511-519606710,
E-Mail: [email protected]
Buchung von Wald- und Wasserwerkstätten auch:
Nicholas Kaye, Tel.: 0511-1317305,
E-Mail: [email protected]
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Unterrichtsangebote und Werkstätten
29
28
Das Grün um die Ecke
Touren für kleine Gartenentdeckerinnen und -entdecker
Vier städtische Gärten und Parks und ein Wald
stehen im Mittelpunkt dieser Stadtteilerkundungen. Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün präsentieren Geschichte und Geschichten
zum Anfassen und Mitmachen. Mit Erzählungen, Rätseln, kleinen Experimenten und Übungen für alle Sinne geht es auf Tuchfühlung mit
den grünen Inseln „um die Ecke“.
Inhalte:
Hermann-Löns-Park (Kleefeld): Wasserwurzeln, weite Wiesen und ein
berühmter Heidedichter
Willy-Spahn-Park (Ahlem): Liebesäpfel,
Graf Moltke, Dinosaurier und brennender Kalk
Hinüberscher Garten (Marienwerder):
Druidenaltar und Hexenturm
Von-Alten-Garten (Linden): Ritter, Fürsten, Lindener Samt und alte Bäume
Eilenriede (List): Von verzauberten
Statuen, Holzwächtern und einem
kostbaren Geschenk
Zielgruppe: Kindertagesstätten, 1. bis 6. Klassen
Kosten: 2 Euro pro Kind/SchülerIn
Buchung: Das Büro für Naturetainment
Tel.: 0511/2 28 14 71
E-Mail: [email protected]
Abfall
Beim Sortieren von Abfall lernen die Kinder bzw. SchülerInnen wieder verwertbare Materialien kennen und erfahren wie klein die Restabfallmenge werden kann. Stoffkreisläufe im Rahmen des Recyclings werden beschrieben und konkrete Möglichkeiten der Abfallvermeidung benannt. Anhand des Handys lassen sich globale Aspekte der von uns verwendeten Produkte sehr gut veranschaulichen.
Viele der Rohstoffe stammen aus Entwicklungsländern. Hier sind
neben ökonomischen und ökologischen auch soziale Gesichtspunkte im Sinne eines nachhaltigen Konsums zu berücksichtigen
(siehe auch Projekt „Erfolgreich abfallarm“, S. 18-19).
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen
Buchung: Werk-statt-Schule e.V., Tel.: 0511-44989616,
E-Mail: [email protected]
Papier
Papier kommt in großen Mengen in jedem Haushalt und in jeder
Schule zum Einsatz. Zugleich ist Papier längst ein globales Produkt.
Kauft man hier in Deutschland Papier, so stammt der Zellstoff zu
90 % aus ganz anderen Regionen der Erde, nicht ohne Folgen für
die Menschen dort, für Lebensräume und das Klima. Die Kinder bzw.
SchülerInnen erfahren beim Papier schöpfen und anderen Angeboten, dass Recyclingpapier die nachhaltige Alternative ist (siehe
auch Projekt „Papierwende“, S. 20-21).
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen
Buchung: Bürgerinitiative Umweltschutz e.V., Tel.: 0511-443303,
E-Mail: [email protected]
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Unterrichtsangebote und Werkstätten
31
30
Kompost
Aus Küchen- und Gartenabfällen entsteht wertvolle Komposterde.
Diese und die für den Umwandlungsprozess verantwortlichen Lebewesen werden untersucht. Die Kinder bzw. SchülerInnen erkennen die jeweiligen Anpassungen der Wirbellosen und ihre
wechselseitigen Abhängigkeiten untereinander und mit der Umgebung (z. B. Nahrungskette) (siehe auch Projekt „Die Natur kennt
keine Abfälle“, S. 22).
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen
Buchung: Werk-statt-Schule e.V., Tel.: 0511-44989616,
E-Mail: [email protected]
Experimentieren mit
Wasser und Energie
Schwimmversuche machen, Eigenschaften von Wasser kennen
lernen, mit Sonnen- und Wasserenergie experimentieren, mit Gummiband-Autos Wettrennen veranstalten oder einen Kompass bauen. Durch einfache Versuche werden die Kinder in ihrem Forscherdrang unterstützt und ergründen die Phänomene ihrer Umwelt. Gleichzeitig wird die naturwissenschaftliche Grundbildung
gefördert (siehe auch Projekt "Versuch macht klug!", S. 16-17).
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grundschulen
Kosten: 2 Euro pro Kind/SchülerIn
Buchung: Naturfreundejugend Niedersachsen e.V., Tel.: 0511-519606710,
E-Mail: [email protected]
Boden
Kinder machen schon früh ihre ersten Erfahrungen mit Boden gemacht. In der Experimentierwerkstatt lernen die Kinder verschiedene Bodenarten wie Sand, Gartenerde, Torf und Ton kennen. Sie
werden unter Lupen und dem Mikroskop betrachtet, gesiebt und
geformt. In einfachen Versuchen werden verschiedene Eigenschaften der Böden wie Wasserspeicherung und Bodenfruchtbarkeit getestet. Der Boden als Grundlage unserer Ernährung kann anhand einfacher Aussaatversuche erlebt werden. Weitere Aspekte
wie Lebensraum Boden, Kompost, Gefährdung und Schutz der Böden können auf Wunsch angesprochen werden.
Zielgruppe:Kindertagesstätten
Kosten: 2 Euro pro Kind
Buchung: Gisela Römer-Inhülsen, Tel.: 0171/786 48 61,
E-Mail: [email protected]
Luft
Luft ist überall! Doch kann man sie sichtbar und spürbar machen? Welche Eigenschaft hat Luft und warum ist sie für unser Leben so wichtig? Diese und viele weitere Fragen werden
anhand einfacher Versuche mit Kindern im Vorschulalter ergründet.
Zielgruppe, Kosten und Buchung: s.o.
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Unterrichtsangebote und Werkstätten
33
32
Konsum
Wetter
Verschiedene Arten von Wolken erkennen und selbst Wolken herstellen, den Regen messen, ein Thermometer und
ein Windrad bauen und die Uhrzeit mit der Sonnenuhr bestimmen. Bei verschiedenen Versuchen erkennen die SchülerInnen die verschiedenen Faktoren , die das Wetter bestimmen. Auch die Themen Umweltverschmutzung und
Klima werden berührt.
Zielgruppe: Grundschulen
Kosten: 2 Euro pro SchülerIn
Buchung: Naturfreundejugend Niedersachsen e.V.,
Tel.: 0511-519606710, E-Mail: [email protected]
Die SchülerInnen setzen sich anhand des Themas Mode
kritisch mit dem Konsum auseinander und nehmen dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den
Blick - nicht nur im lokalen Umfeld, sondern auch auf globaler Ebene. Sie diskutieren nachhaltige Lösungsansätze (fairer Handel, ökologische Landwirtschaft etc.) und
formulieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihren
Lebensalltag im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils.
Zielgruppe: Schulen ab Sek I
Buchung: JANUN e.V., Tel.: 0511/590 91 90,
E-Mail: [email protected]
Klima
Es ist viel vom Klimawandel die Rede. Aber was ist Klima überhaupt, warum wandelt es sich und wie beeinflussen diese Veränderungen unser Leben? Und was haben SchülerInnen damit zu
tun? Die Zusammenhänge erfahren sie in sieben Workshops zu
Ernährung, Mobilität, Stromverbrauch und globaler Gerechtigkeit
- auf aktive und spielerische Weise. Sie nutzen dafür ungewöhnliche Materialien wie Tiefkühlpizza und Orangensaft, Teppichklopfer und Staubsauger, Lasso und Telefonbuch. Und es
geht darum: Was können wir selber tun, um den Klimawandel einzuschränken?
Zielgruppe: Schulen
Buchung: JANUN e.V., Tel.: 0511-59091915, E-Mail: [email protected]
Kooperationsprojekt zwischen JANUN e.V. und Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
der Landeshauptstadt Hannover.
Ernährung
Coole Drinks, Power-Sandwiches oder Fingerfood mit Dips
- Ernährung kann gesund und lecker sein! Beim Schneiden und Zubereiten werden praktische Fähigkeiten gelernt, Sinne geschult und Genuss gebildet. In dieser Werkstatt erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch, lernen das Verbraucherverhalten
kritisch zu hinterfragen und werden für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Siehe auch Projekt „Ernährung
- gesund und nachhaltig“, S. 23-25.
1. „Neues aus der Zwergenküche“
Zielgruppe: Kindertagesstätten
2. „Kleine Küchenexperimente, die schmecken!“
Zielgruppe: 3.-6. Klasse
3. „Essen aus dem Regal oder doch besser selbst
kochen?“
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Kosten: 2 Euro pro Kind/SchülerIn für Lebensmittel
Buchung: Bildungswerk Kronsberghof gGmbH, Tel.: 0511/64 66 33 60,
E-Mail: [email protected]
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Unterrichtsangebote und Werkstätten
35
34
Philosophieren
zum Thema
Gerechtigkeit
Anhand einer Leitfrage durchdenken die SchülerInnen ein Thema selbstständig, begreifen Zusammenhänge und ziehen persönliche Schlüsse.
Dies hilft den SchülerInnen dabei, Werte zu entwickeln und Wissen in Handeln umzusetzen (siehe auch Projekt „Unsere Schule handelt fair!“, S.
6-7). Zwei Themen stehen zur Auswahl, bei denen der inhaltliche Schwerpunkt variiert werden
kann (z.B. in Richtung Klimaschutz):
1. „Alles gerecht beim Einkauf? Was hat
mein Konsumverhalten mit den Lebensbedingungen in anderen Ländern zu tun?“
Zielgruppe: ab 5. Klasse
2. „Mein Freund der Baum. Wie ,gerecht‘ ist
unser Umgang mit Natur? Und welche Auswirkungen hat dieser auf uns Menschen?“
Zielgruppe: 3./4. Klasse
Buchung: JANUN e.V., Tel.: 0511/590 91 90,
E-Mail: [email protected]
Eine-WeltS c h u l c h e c k
In der Schule ist die Welt zu Hause. Der Kakao im Kiosk, der Fußball
in der Turnhalle, der Kaffee im Lehrerzimmer oder das Papier im Kopierer - viele dieser Dinge stammen aus Ländern der sogenannten
„Dritten Welt”. Millionen von Menschen arbeiten dort an der Herstellung der Produkte, die wir kaufen und verbrauchen. Aber werden sie
für ihre Arbeit gerecht entlohnt? Sind die Arbeitsbedingungen menschlich und fair? Und wird die Umwelt dabei pfleglich behandelt? Der
Schulcheck hilft den SchülerInnen herauszufinden, wie eine-weltfreundlich ihre Schule bereits ist und wo und wie sich die Schule noch
verbessern kann. Der Schulcheck kann als Einstieg in die Bewerbung
als „Fairtrade-School“ dienen (siehe Projekt „Unsere Schule handelt
fair!“, S. 6-7).
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Buchung: JANUN e.V., Tel.: 0511/590 91 90, E-Mail: [email protected]
B a u m w o l l e und
fairer Handel
Die SchülerInnen erfahren, wo die Baumwolle wächst und wie sie verarbeitet wird
und wie viel Wasser wird bei der Herstellung
eines T-Shirts verbraucht wird. Und es geht
um die Frage: Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner
Socken beachten? Was kann ich mit meinen
zu eng gewordenen, alten oder kaputten
Kleidern machen? Die SchülerInnen gestalten Neues aus abgelegten Kleidungsstücken
und lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu
übernehmen. Und durch das Schneidern und
Nähen wird die Feinmotorik geschult. Siehe
auch Projekt „Unsere Schule handelt fair!“,
S. 6-7.
1. „Alles Baumwolle - Kinder erzählen
Geschichten mit Socken“
Die SchülerInnen gestalten aus alten Socken
Handpuppen und entwickeln kleine Geschichten dazu.
Zielgruppe: 1.-6. Klasse
2. „Alles Baumwolle - schick und fair“
Auch die Themen „virtueller Wasserverbrauch", „Kinderarbeit“, „Bio-Baumwolle“
und „Fairer Handel“ werden angesprochen.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Dauer: i.d.R. 2 Doppelstunden
Kosten: pro Klasse max. 10 Euro (für Material)
Buchung: Agatha Ngonyani - Ombeni
Tel.: 0173/411 87 14,
E-Mail: [email protected]
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Unterrichtsangebote und Werkstätten
37
36
Schokolade
und fairer Handel
Alles Kakao - Von der Bohne bis ins
Supermarktregal
Die SchülerInnen machen eine bebilderte Reise in die Welt des Kakaos: Wie
sieht eine Kakaopflanze aus und wo
wächst sie, wie sehen Kakaofrucht und
-bohnen aus? Wie kommt der Kakao
nach Deutschland und wie wird weiße
Schokolade hergestellt? In diesem Zusammenhang werden die Themen Kinderarbeit, Tiere des Regenwaldes und
Palmöl angesprochen. Die SchülerInnen diskutieren darüber, welchen Beitrag sie zur Verhinderung der Kinderarbeit und zur Erhaltung des Regenwaldes leisten können. Siehe auch Projekt „Unsere Schule handelt fair!“,
S. 6-7.
Zielgruppe: ab 1. Klasse
Glücklich mit Schokoaufstrich
Die SchülerInnen stellen hier in Ergänzung zu den oben genannten Inhalten
einen „fairen“ Schokoaufstrich her und
testen darüber hinaus, wie man auch
andere gesunde Snacks schmackhaft
zubereiten kann. Als Vorbereitung dafür
erfahren sie, wie man „bio“ und „fair“
einkauft. Sie beschäftigen sich mit der
Problematik des Palmöls und haben im
Anschluss an diese Unterrichtseinheit
die Möglichkeit, in einem Selbstexperiment eine Woche lang Lebensmittel
und andere Produkte zu konsumieren,
in denen kein Palmöl enthalten ist.
Zielgruppe: ab 3. Klasse
Dauer: i.d.R. 2 Doppelstunden
Buchung: Agatha Ngonyani - Ombeni
Tel.: 0173/411 87 14,
E-Mail: [email protected]
Kakaoreise
Dieser Workshop verbindet praktisches
Zubereitungserlebnis mit Aspekten des
Globalen Lernens. Anhand von Bildern,
Kurz-Film und Anschauungsmaterial wird
der Weg der Kakaobohne von der Herkunftsplantage bis in die Schokolade
erkundet. Außerdem produzieren die SchülerInnen kleine Pralinen. Dabei werden
vegane Zutaten verwendet, so dass auch
Personen mit Laktose-Intoleranz die Schokolade genießen können.
Weitere Vermittlungsziele:
- Inhaltsstoffe von Schokolade kennenlernen
- Herkunft von Kakao kennen, Eindruck vom
Leben der Kakao-Bauern/-Bäuerinnen bekommen
- Kriterien des Fairen Handels kennenlernen
- Fertigkeit zur Herstellung einfacher Pralinen erwerben
Zielgruppe: 3.-7. Klasse
Dauer: 3 Unterrichtsstd., inkl. Herstellung von Pralinen
Kostenbeitrag: max. 30 Euro pro Klasse für Material
Buchung: JANUN e.V., Sabine Meyer, Tel.: 0171/8397758,
E-Mail: [email protected]
Unterrichtsangebote und Werkstätten
Ausstellungsführungen
39
38
Virtuelles Wasser
- der Wasser-Fußabdruck
Wasser ist eine Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und
Pflanzen. Die SchülerInnen schätzen ihren täglichen Wasserverbrauch ein und setzen sich mit dem virtuellen Wasserverbrauch auseinander. Sie erfahren, dass wir durch unseren Konsum einen Wasser-Fußabdruck auf der Erde hinterlassen und
wie viele Liter Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verbraucht werden. Das Lieblings-T-Shirt und der Lieblings-Snack dienen dem Austausch über unser Konsumverhalten. Der virtuelle Wasserbrauch wird anhand eines nachgespielten Einkaufs veranschaulicht und bietet Anlass zur Diskussion über die gerechte Verteilung von Wasser. Siehe auch
Projekt „Unsere Schule handelt fair!“, S. 6-7.
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Dauer: 1 Doppelstunde
Buchung: Agatha Ngonyani - Ombeni
Tel.: 0173/4118714, E-Mail: [email protected]
Arbeitsrechte
Anhand von Tafeln der Ausstellung „Wir unterstützen die Clean Clothes Campaign“ diskutieren die SchülerInnen grundlegende Arbeitsrechte, wie sie in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO beschrieben sind. Anhand von Wirkungsschemata lernen sie die wesentlichen Akteure im globalisierten Bekleidungshandel kennen. Sie visualisieren die unterschiedlichen Positionen auf Plakaten oder stellen sie (bei ausreichend Zeit und Raum) im Rollenspiel dar.
Die SchülerInnen erarbeiten Bedingungen für die Umsetzung
von Arbeitsrechten und stellen Beziehungen zu ihrem Alltag her.
Siehe auch Projekt „Unsere Schule handelt fair!“, S. 6-7.
Zielgruppe: 8.-12. Klasse
Dauer: mind. 1 Doppelstunde
Buchung: Dritte Welt Forum in Hannover e. V.
Tel.: 0511/164 03 21, E-Mail: [email protected]
KonsumKompass
Ausstellung mit pädagogischem
Begleitprogramm
Die Ausstellung gibt viele Anregungen für eine nachhaltige
Lebensweise und beleuchtet an 16 interaktiven Mitmachstationen Themen wie Reisen, Freizeit, Mobilität, Kleidung, Bauen,
Wohnen, Beleuchten etc.
Woran erkenne ich Produkte, die Umwelt und Ressourcen schonen, den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß minimieren und unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden? Die Ausstellung gibt Tipps für einen nachhaltigen Einkauf sowie zum Teilen, Tauschen und Recyceln.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten einer nachhaltigen Lebensweise und entwickeln eigene Handlungsansätze
dazu.
Expertenteams (für 5. bis 10. Klasse; Dauer: 2 Stunden)
Die SchülerInnen erarbeiten sich die Inhalte der einzelnen Ausstellungsbereiche in "Expertenteams", entwickeln eigene Ideen
für einen nachhaltigen Konsum in Hannover und präsentieren
die Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
Future Lab (für 9. bis 13. Klasse, BBS; Dauer: 2,5 Stunden)
Die SchülerInnen entwerfen im "Future Lab" Geschäftsideen,
die dazu beitragen, Hannover nachhaltiger zu gestalten. Dabei
werden Aspekte wie Materialauswahl, Wiederverwertung,
Arbeitsbedingungen oder Transportwege in den Fokus genommen.
"KonsumKompass" ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Umweltbundesamtes
(UBA). Präsentiert wird die Ausstellung vom Fachbereich
Umwelt und Stadtgrün und der Volkshochschule Hannover in
Kooperation mit dem Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro.
Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover,
Burgstraße 14, 30159 Hannover
Ausstellungszeitraum: 24. Februar bis 13. Mai 2016
Pädagogisches Begleitprogramm für Schulen: 25. Februar bis 22. April 2016
(nicht an Wochenenden und in den Osterferien)
Zielgruppe: Sek I und II, BBS
Kosten: kostenfrei
Kontakt und Anmeldung für das päd. Begleitprogramm:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-40049, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen und Belegungsplan unter www.konsumwochen.de
Fortbildungen
Fortbildungen
41
40
Versuch
macht klug!
Wasser
Energie
Umgang mit
Giftpflanzen
Viele Kitas gehen mit ihren Kindern in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu erkunden. Dabei treffen sie auch auf
Giftpflanzen. Um Unsicherheiten im Umgang mit solchen Pflanzen zu nehmen, werden diese im Rahmen der
in der Eilenriede stattfindenden Fortbildung vorgestellt.
Auf die Giftigkeit einzelner Pflanzenteile wird hingewiesen und es gibt Informationen darüber, wie man
reagieren sollte, wenn ein Kind davon gegessen hat.
Andererseits wird auf die botanischen Besonderheiten
dieser Pflanzen hingewiesen, die viele interessante Mechanismen zur Abwehr von Fressfeinden aufweisen.
Im Rahmen der Fortbildung werden der Ansatz des freien Experimentierens erläutert (siehe auch Projekt „Versuch macht klug!“, S.
16-17) und didaktische Hinweise zur Durchführung in der Kindertagesstätte sowie Grund- und Förderschule gegeben. Es werden zahlreiche Experimente zu den Themen Wasser und (regenerative) Energie vorgestellt und von den TeilnehmerInnen durchgeführt. Dabei
werden die Experimentierkisten des Projekts (siehe S. 52) einbezogen. Weiterhin werden Versuchsobjekte gebaut und Hinweise vermittelt, die beim Bau hilfreich sind.
Fortbildung „Wasser“: Wasser ist zugleich faszinierendes Element und Grundlage allen Lebens. Die Eigenschaften des Wassers
werden ebenso erforscht wie die Themen Trinkwasser und Abwasserreinigung. Der tägliche Wasserverbrauch wird in den Blick genommen und Möglichkeiten des Wassersparens erörtert.
Fortbildung „Energie“: Was ist Energie, wie wird sie hergestellt
und wofür benötigen wir sie? Die regenerativen Energien stehen bei
den Versuchen im Mittelpunkt. Es wird der tägliche Energieverbrauch betrachtet und Möglichkeiten Energie zu sparen diskutiert.
Zielgruppe: ErzieherInnen, LehrerInnen von Grund- und Förderschulen
Referent: Dr. Hermann Krekeler
Kontakt und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96, E-Mail: [email protected]
Aktuelle Fortbildungstermine auf: www.nachhaltigebildung-hannover.de
Teilnahme kostenfrei
Zielgruppe: ErzieherInnen
Termin: 2. Juni 2016, 9-15 Uhr, Teilnahme kostenfrei
Referentin: Kornelia Stock
Kontakt und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96, E-Mail: [email protected]
Natur ist überall
Auch auf dem Gelände des Kindergartens und in der unmittelbaren
Umgebung findet man Tiere und Pflanzen: In verschiedenen Nischen kann man Spinnen beobachten, unter Laub und Steinen findet man Asseln, Tausendfüßler und Regenwürmer, in Pflasterritzen
behaupten sich Löwenzahn und Gänsefuß und an Bäumen sitzen
Moose und Flechten. Viele der Tiere und Pflanzen, die man im Wald
findet, gibt es auch auf dem Gelände des Kindergartens.
Die Fortbildung gibt Anregungen, wie man mit einfachen Materialien die Natur vor der Haustür erleben und alle Sinne der Kinder ansprechen kann. Es werden Methoden vermittelt, die der Artenkenntnis
dienen, insbesondere aber verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Natur eröffnen.
Zielgruppe: ErzieherInnen
Termin: 12. April 2016, 9-15 Uhr, Teilnahme kostenfrei
ReferentInnen: Naturfreundejugend Niedersachsen e.V.
Kontakt und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96, E-Mail: [email protected]
Fortbildungen
Fortbildungen
43
42
Säen, blühen, ernten -
mit Kindern
erleben und entdecken
Wie kann ich auf dem Gelände der Kindertagesstätte ein Beet anlegen, was ist
bei der Bodenpflege zu beachten und
welche Pflanzen eignen sich für den
Standort? Was ist beim Aussäen bzw.
beim Vorkeimen und Auspflanzen zu bedenken? Die Fortbildung gibt praktische
Hinweise rund um das Gärtnern mit Kindern und für das Beobachten im eigenen
Garten. Dabei werden auch die Anlage
einer Kräuterspirale und verschiedene
Methoden des "urban gardening" angesprochen - als Ansätze, die insbesondere für Einrichtungen mit wenig Außenfläche geeignet sind. Ebenso gibt es
Tipps für kleine einfache Mahlzeiten und
es werden essbare Blüten und Wildkräuter aus der Natur vorgestellt.
Ziel ist es, den ErzieherInnen Sicherheit
im Umgang mit dem Thema Gärtnern zu
vermitteln und ihnen zu zeigen, dass die
Anlage eines Beetes und das Heranziehen von Pflanzen nicht schwer sind.
Gleichzeitig eröffnet das Gärtnern die
Möglichkeit, den Kindern den Naturkreislauf zu veranschaulichen und ihnen
zu zeigen, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden.
Zielgruppe: ErzieherInnen
Termin: 12. Mai 2016, 9-15 Uhr,
ReferentInnen: Naturfreundejugend Niedersachsen e.V.
Kontakt und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96,
E-Mail: [email protected]
N e u e s aus der
vegetarischen
Zwergenküche
Immer mehr Eltern legen auch bei ihren
Kindern Wert auf eine vegetarische
Ernährung. Wie kann die Kita darauf reagieren? In der Fortbildung wird der Frage
nachgegangen, wie es gelingen kann, den
Kindern altersgerecht, spielerisch und handlungsorientiert die Bedeutung einer gesunden Ernährung zu erklären, neue Geschmackserlebnisse zu vermitteln, ihre Sinne zu schulen und ihre Genussfähigkeit zu
bilden. Ebenso geht es um die Vermittlung
von Ernährungsgrundsätzen und Handwerk
als Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Ernährungswerkstatt in der Kita. Es
werden einfache und vollwertige vegetarische Rezeptbeispiele ausprobiert, die jederzeit mit den Kindern in der Kita zubereitet werden können wie z.B. verschiedene
Müslis im Glas, Power-Smoothies, Brotaufstriche, Vollkornbrötchen oder Pizzamuffins. Dabei werden vorwiegend saisonale
und regionale Produkte, möglichst mit BioZertifizierung verarbeitet. Auch über die
Kosten von Bio- und fair gehandelten Produkten wird gesprochen.
Zielgruppe: ErzieherInnen
Termin: 11. März 2016, 8.30-14.30 Uhr
Kosten: 5 Euro für Lebensmittel
ReferentInnen: Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Kontakt und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96
E-Mail: [email protected]
Fortbildungen
Veranstaltungen
45
44
KlimaWANDEL
GEO-Tag der Artenvielfalt
- Der lässt mich kalt!
Die Zeitschrift GEO ruft alljährlich an einem Wochenende im
Juni dazu auf, Tier- und Pflanzenarten zu erkunden und zu dokumentieren. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf
der Wiese, im Feldgehölz oder am Flussufer.
Dabei sind nicht nur ExpertInnen gefragt: Auch Kindertagesstätten, Schulen und Kindergruppen können mitmachen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Tier- und
Pflanzenwelt.
Als Unterstützung für eigene Aktionen ist es möglich, eine betreute Natur-Werkstatt (siehe S. 26-27) zu buchen.
Am 18. und 19. Juni 2016 bieten verschiedene Einrichtungen Veranstaltungen zum GEO-Tag an.
Wie erreicht Jugendliche dieses Thema?
Der Klimawandel ist ein Thema, das internationale Kongresse beschäftigt und regelmäßig die Nachrichten füllt.
Klimawandel hat sogar den Weg in die curricularen Vorgaben niedersächsischer Schulen gefunden. Dennoch ist
bei der breiten Bevölkerung kein klimaschonendes Handeln
festzustellen. Und gerade Jugendliche und junge Erwachsene haben anderes zu tun als sich mit einem Thema zu
beschäftigen, das 'irgendwie weit weg' ist und von ihnen
'unbequeme Verhaltensänderungen' verlangt.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Schwierigkeiten bei der Klimawandel-Pädagogik. Wie können es
Lehrkräfte schaffen, ihre SchülerInnen ein wenig mehr
für den Themenbereich Klima und Klimawandel zu begeistern? Und wie genau können entsprechende Angebote im
Unterricht gestaltet werden, damit ein Wissen über Klimawandel und insbesondere eine Motivation für klimaschonendes Handeln entstehen können?
Zielgruppe: Lehrkräfte aus Sek I und II
Referent: Eckhard Steinmüller
Kontakt und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96, E-Mail: [email protected]
Aktuelle Fortbildungstermine auf: www.nachhaltigebildung-hannover.de
Teilnahme kostenfrei
Weitere Informationen: www.nachhaltigebildung-hannover.de
Veranstaltungen zum Thema
Wasser
Um auf die besondere Bedeutung des lebensnotwendigen Elements Wasser aufmerksam zu machen, finden
zum internationalen Tag des Wassers am 22. März Aktionen statt. In diesem Jahr finden dazu in der VHS ein
Familienangebot „Papier schöpfen“ und ein Vortrag
„Starkregen, Hochwasser… wohin mit der Flut?“ statt.
Weitere Informationen: www.konsumwochen.de
bzw. www.hannover.de/klimawandel.
Am 4. September, 11-17 Uhr, findet zum 120-jährigen Bestehen der Stadtentwässerung Hannover im Rahmen
des Regionsentdeckertages ein Tag der offenen Tür mit
zahlreichen Aktionen auf dem Betriebshof in der Sorststraße 16 und im biologischen Teil des Klärwerkes Herrenhausen statt.
Ansprechpartner: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün,
Tel.: 0511/168-4 66 14, E-Mail: [email protected]
Aktuelle Veranstaltungen auf: www.nachhaltigebildung-hannover.de
Kooperationspartner: Stadtentwässerung Hannover u. A.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
47
46
Autofreier
Sonntag
HANNOVERS KLIMAFEST
In den vergangenen Jahren ist
der Autofreie Sonntag zu einem der größten Umwelt- und
Klimaschutz-Events Deutschlands geworden. Stadtgesellschaft und Verwaltung zeigen
an diesem Tag, wie sie gemeinsam engagiert an den
Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien, alternative
Mobilitätskonzepte und nachhaltige Lebensstile arbeiten.
Dabei genießen rund 120.000 BesucherInnen als
Fußgänger, Radler oder Skater ihre Vorfahrt in der Innenstadt von Hannover. Dort, wo sonst der Kraftverkehr
rollt, wird gemalt, getanzt, geklettert, gestaunt und
gleichzeitig gelernt. Show-Einlagen, Kunst und Kultur,
Live-Musik und viele Überraschungen prägen die Szenerie. Kurz: Hannover zeigt, dass Klimaschutz Spaß
macht und Mobilität auch ohne Auto funktioniert.
Für über 200 Organisationen, Verbände und Vereine ist
der Autofreie Sonntag ein außergewöhnliches Forum,
um mit Aktionen und Informationsständen ihre Arbeit
vorzustellen und das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Mobilität, Klimaschutz und nachhaltiger Konsum zu schärfen.
Auf verschiedenen Themen-Meilen und Bühnen, mit
rund 200 AkteurInnen und über 150 KünstlerInnen feiert Hannover Ende Mai inzwischen fast traditionell „autofrei“.
Termin: 29. Mai 2016, 11-18 Uhr
Mehr Informationen auf:
www.hannover-autofrei.de
Veranstaltungsleitung:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 26 06
E-Mail: [email protected]
Agenda 21-Plenum
In diesem offenen Forum werden
Projekte, Planungen und Initiativen,
die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Agenda 21 auseinander
setzen, vorgestellt und angestoßen.
Hier ist es möglich, eigene Projekte
vorzustellen und Themen einzubringen, aber auch ProjektpartnerInnen
zu finden, die bei der Verwirklichung
von Ideen helfen. Das Plenum tagt
viermal im Jahr im Neuen Rathaus.
Termine: 2. März, 13. Juni, 7. September, 23. November 2016
Mehr Informationen auf: www.agenda21.de
Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 98 38
E-Mail: [email protected]
Über diese und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit
informiert das Faltblatt „Hannover fairführt“.
Faire Woche
Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro gestaltet in jedem Jahr gemeinsam mit
dem Allerweltsladen, dem
Wissenschaftsladen Hannover, JANUN Region Hannover
und weiteren Akteuren ein
buntes Programm zur Fairen
Woche. Die bundesweite Faire Woche findet in diesem
Jahr vom 16. bis 30. September statt und steht unter dem Motto „Wirkung“.
Als Fairtrade-Stadt geht Hannover mit gutem Beispiel voran und beschafft Produkte nach ökologischen und sozialen Kriterien.
Termin: 16.-30. September 2016
Mehr Informationen ab Juli auf: www.agenda21.de, www.faire-woche.de
Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 98 38 oder -4 17 08
E-Mail: [email protected]
Beratung
Beratung
49
48
Umstellung
der Schule auf Recyclingpapier
Bildung und Lernen hat viel mit Papier zu tun. Schulhefte, Arbeitsblätter für die SchülerInnen und auch der
schulinterne Verbrauch - in der Schule wird viel Papier
benutzt. Wir informieren auf Elternabenden, Konferenzen oder im direkten Gespräch über die Möglichkeiten, den Papierverbrauch der Schule auf umweltfreundliches Recyclingpapier umzustellen. Modernes
Recyclingpapier klemmt nicht mehr in Druckern oder
Kopierern, ist tintenfest und lässt sich gut farbig bemalen. Siehe auch Projekt „Papierwende“, S. 20-21.
Beratung: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V., Ralf Strobach
Kontakt: Tel.: 0511/44 33 03, E-Mail: [email protected]
Kosten: es fallen keine Kosten an
A b f a l l c h e c k
Bei der Abfallberatung werden die Schulleitung, der/die HausmeisterIn und das Reinigungspersonal eingebunden, um auf die spezielle Gegebenheiten oder Probleme der Schule hinsichtlich der Abfalltrennung eingehen zu können. Es wird ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, in den auch Ideen von SchülerInnen bzw. Klassen zu Abfalltrennung und -vermeidung einfließen. Es werden die für die schulischen Verhältnisse optimalen Entsorgungsbehälter für Restabfälle,
Altpapier und Wertstoffe ermittelt. Siehe auch Projekt „Erfolgreich
abfallarm“, S. 18-19.
Kontakt: Werk-statt-Schule e.V., Gudrun Meischner
Tel.: 0511/44 98 96-16 (AB), E-Mail: [email protected]
Kosten: es fallen keine Kosten an
Umweltfreundliche
Schultasche /
Umweltfreundlicher
Schultag
Jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, wie sie die Schultasche für
die Einschulung ihrer Kinder packen sollen, welche Pausenverpflegung den Kriterien einer gesunden Ernährung entspricht und wie man
den Schulweg sicher und umweltfreundlich organisieren kann. Bei der
Auswahl der Schulmaterialien beispielsweise sollte nicht nur der
Geldbeutel entscheiden. Viele Materialien belasten in der Herstellung
die Umwelt, haben eine kurze Lebensdauer und landen schnell auf
dem Müll. Einige Dinge sind zudem gesundheitlich bedenklich. Siehe auch Broschüre „Mein umweltfreundlicher Schultag“, S. 61.
Dauer: bis zu 1 Stunde beispielsweise i. R. eines Elternabends
Kontakt: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 65 96, E-Mail: [email protected]
Kosten: es fallen keine Kosten an
Bildungsmaterial
Bildungsmaterial
51
50
A k t i v
kisten
Die Kisten enthalten neben einigen Fachbüchern, Bestimmungshilfen
und (Unterrichts-)Anleitungen vor allem praktisches Material, um die ErzieherInnen und LehrerInnen bei der Bildungsarbeit zu verschiedenen
Themen zu unterstützen.
Folgende Kisten
sind erhältlich:
Artenvielfalt
Gesunde Ernährung
Klima und Energie
Kompost, Boden und
Garten
Papier
Wald
Wasser
Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile
Regenwald/Klima/
Indigene
Aktivkiste „Gesunde Ernährung“
mit
• Fachbüchern/Anleitungen/Projektvorschlägen
zu den Themen gesunde und nachhaltige Ernährung, saisonal, regionale und ökologische Lebensmittel, vegetarische
Ernährung, Fairer Handel, Lebensmittel-“Abfall“ und Verpackung vermeiden, Genussbildung.
• Material zur praktischen Anwendung
(inkl. Anleitungen):
• Flockenquetsche
• Joghurtbereiter
• Keimsprossenbereiter
Zielgruppe: Kindertagesstätten,
alle Schulformen bis Sek I
Umfang: Größe eines Umzugskartons,
55x30x35 cm
Ausleihe: bis zu vier Wochen,
kostenlos, frühzeitige Reservierung
empfohlen, Selbstabholung
Reservierung und Abholung:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro,
Trammplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511/168-4 00 49,
E-Mail: [email protected]
Aktivkiste „Kompost, Boden und Garten“
mit
• Fachbüchern/Anleitungen/Projektvorschlägen
zu den Themen Boden, Kompost/Kompostieren, Aussaat,
Urban Gardening sowie Bestimmungshilfen für Bodenlebewesen.
• Material zur praktischen Anwendung:
• Zimmergewächshaus aus einer PET- Flasche
(inkl. Bauanleitung und Arbeitsblatt)
• Mini-Komposter/Regenwurmbeobachtungskasten aus
einer PET- Flasche (inkl. Bauanleitung und Arbeitsblatt)
• Bodenproben: Sand, Lehm, Kompost, Gartenerde
• Anzuchttöpfe aus Holzfasern
• Kresse-Samen für Aussaatversuche
• Insektensauger (inkl. Bauanleitung)
• Becherlupen, Handlupe
• Handpuppe Karlchen
• Schalen
R e g e n wa l d Erlebnis-Koffer
Anhand von Tafeln werden verschiedene Lebensbereiche aus der
westlichen Welt und aus dem Regenwald gegenüber gestellt. Fragestellungen, Bastelanregungen,
Spiele und Rezepte bieten Möglichkeiten zur Auseinandersetzung
mit den Lebensbindungen.
Zielgruppe: Kindertagesstätten
Umfang: Koffer (65x45x25 cm) mit Material, 20 Holztafeln (DIN A 3-Format)
Ausleihe: kostenlos, bis zu vier Wochen, Selbstabholung
Reservierung und Abholung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Trammplatz 2,
30159 Hannover, Tel.: 0511/ 168-4 00 49, E-Mail: [email protected]
Bildungsmaterial
Bildungsmaterial
53
52
E x p e r i m e n t i e r kisten
Erkundungs
Wasser und Energie
rucksäcke
Die Experimentierkisten geben Unterstützung bei
der naturwissenschaftlichen Grundbildung in der
Kindertagesstätte und beim Sachunterricht in der
Schule. Sie enthalten zahlreiche Versuchsobjekte
und Materialien. Die Versuchsanleitungen sind auch
für Kinder nachvollziehbar und enthalten neben einer Materialliste auch Hintergrundinformationen
zum Versuch.
Die Experimentierkiste Energie enthält Versuchsobjekte zu mechanischer Energie und zu den regenerativen Energien.
Begleitend können Experimentierwerkstätten gebucht werden (siehe S. 31) und Projekt „Versuch
macht klug!“, S. 16-17). Weiterhin werden Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen angeboten (siehe S. 40).
Bäume bestimmen und die Kleinstlebewesen des Waldes erforschen, Gewässer erkunden und Wasserorganismen betrachten: Mit dem fertig gepackten Wald- oder Wasserrucksack haben Sie die notwendige Ausrüstung für die Erkundung des Waldes bzw. für einen Ausflug an Bach und
Teich.
Im Waldrucksack sind unter Anderem enthalten:
Insektensauger, Schalen, Pinsel und Becherlupen zum
Einfangen von Kleinstlebewesen, Bestimmungsliteratur, ein Stethoskop zum Hören des Saftstroms der Bäume, eine Pflanzenpresse, Material zur Alters- und
Höhenbestimmung von Bäumen und ein Fernglas.
Zum Inventar des Wasserrucksacks gehören:
Siebe zum Keschern von Wassertieren, Bestimmungshilfen, Messbecher, Thermometer, Schalen, Pinsel, Becherlupen, Augenbinden für Naturerfahrungsspiele.
Als Ergänzung können weitere Becherlupen sowie Kescher
ausgeliehen werden.
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: Kiste (44x53x26 cm) mit Material
Ausleihe: bis zu drei Wochen, Kaution 30 Euro, frühzeitige Reservierung empfohlen,
Selbstabholung
Reservierung und Abholung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Trammplatz 2, 30159
Hannover, Tel.: 0511/168-4 00 49, E-Mail: [email protected]
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: großer Wanderrucksack
Ausleihe: bis zu drei Wochen, kostenlos, frühzeitige Reservierung empfohlen,
Selbstabholung
Reservierung und Abholung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Trammplatz 2,
30159 Hannover, Tel.: 0511/168-4 00 49, E-Mail: [email protected]
Bildungsmaterial
Broschüren und Arbeitshilfen
55
54
Sonstiges Material
zur Ausleihe
Papierschöpf-Set
Dieses enthält 15
Schöpfrahmen und
Wannen, einen Pürierstab zum Zerkleinern
von Altpapier, Siebe,
eine Leine und Klammern sowie zwei
Bügeleisen zum Trocknen des geschöpften Papiers sowie alle
sonstigen Materialien, um ein Papierwerkstatt durchzuführen.
Alternativ kann eine betreute Papierwerkstatt gebucht werden
(siehe S. 29 und Projekt „Papierwende“, S. 20-21)
Broschüren und
Arbeitshilfen
Alle aufgeführten Materialien sind für Schulen, Kindertagesstätten und andere Bildungseinrichtungen
im Stadtgebiet Hannover kostenlos erhältlich.
Bezug: sofern nicht anders angegeben:
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 00 49, E-Mail: [email protected]
Als Download verfügbar unter www.nachhaltigebildung-hannover.de.
W a l d
E r k u n d u n g e n
Die Tiere und Pflanzen des Waldes erkunden, den Nährstoffkreislauf verfolgen, eine Waldrallye organisieren und ökologische
Zusammenhänge begreifen. Die
mit zahlreichen Abbildungen versehene Broschüre beschreibt eine
Vielzahl von Möglichkeiten zur Erkundung des Waldes und gibt
Hinweise für die Organisation eines Waldtages.
Zielgruppe: Kindertagesstätten, alle Schulformen bis Sek I
Umfang: 2 Behälter (60x40x33 cm) mit Material, 15 Wannen (50x38x21 cm), 3 Eimer
Ausleihe: bis zu vier Wochen, Kaution 30 Euro, frühzeitige Reservierung empfohlen,
Selbstabholung
Reservierung und Abholung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro,
Trammplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511/168-4 00 49, E-Mail: [email protected]
Material zu den Themen:
Abfall, Kompost/Boden
• Angelspiel: Aus einem Kasten (aus vier Holzplatten je
43 x 43 cm zusammengesetzt) können mit vier Magnetangeln „Abfälle“ geangelt werden, die anschließend sortiert werden.
Wald, Wasser
• Becherlupen
• Kescher
Zielgruppe: Kindertagesstätten, alle Schulformen bis Sek I
Ausleihe: bis zu vier Wochen, kostenlos, Selbstabholung
Reservierung und Abholung: siehe oben
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: 52 Seiten, DIN A 4
Gewässerverse-Minibuch
Nach einer "kleinen Reise durch
die Welt" erfahren Kinder mit
einfachen Versen, welche Bedeutung das Wasser für uns hat
und wie wir es schützen können.
Erhältlich in folgenden Sprachen:
deutsch-türkisch, deutsch-russisch, deutsch-englisch und
deutsch-französisch.
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: 20 Seiten, Minibuch (10x12 cm)
Broschüren und Arbeitshilfen
Broschüren und Arbeitshilfen
57
56
W a s s e r
R u c k s a c k
Mit Nixe, Neptun und
Wassergeist auf Phantasiereise gehen. Ein Wasserkreislauf-Theater inszenieren und den Wassergeräuschen nachspüren. Mit der blinden
Barfuß-Raupe die Natur
erfahren oder Tiere am
Ufer beobachten. Die
Broschüre stellt viele Naturerfahrungsspiele und
einfache Experimente
zum Thema Wasser vor.
Zielgruppe: Kindertagesstätten, 1. und 2. Klassen
Umfang: 48 Seiten, DIN A 4
Wandern
am
W a s s e r
Im Süden und Nordwesten
Hannovers sind an Ihme und
Leine noch offene Auenbereiche mit ihrer typischen
Tier- und Pflanzenwelt zu
finden. Zwei Tourenvorschläge führen an interessante
Punkte bei Ricklingen und
Herrenhausen. Ein weiterer
Ausflug hat den HermannLöns-Park und die Mardalwiese zum Ziel. Tier- und
Pflanzenbeschreibungen sowie Erläuterungen zu den
Gewässern runden die Broschüre ab.
W a s s e r
E x p e r i m e n t e
Zielgruppe: 1. bis 6. Klassen
Erweiterte und aktualisierte
Neuauflage 2013
Umfang: 64 Seiten, DIN A 4
Die Broschüre enthält zahlreiche Versuchsanleitungen, Vorschläge zur Gewässererkundung und weitere Anregungen zum Thema Wasser. Neben
den chemischen und physikalischen
Eigenschaften des Wassers stehen
die Tiere und Pflanzen der Gewässer
im Fokus. Auf die Bedeutung des
Wassers als Lebensgrundlage des
Menschen wird genauso hingewiesen
wie auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wassernutzung. Einfache Bestimmungshilfen, Literaturhinweise,
Vorschläge für Exkursionen, eine Gewässergütekarte der Stadt Hannover
und eine Karte mit potenziellen Kescherstellen im Stadtgebiet runden
die Broschüre ab.
Zielgruppe: Familien, Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: 28 Seiten, DIN A 5
Konzeption: Arbeitsgemeinschaft Limnologie und Gewässerschutz e. V.
Fließwasser -Geheimnisse
Wasser welten
Die Geheimnisse der Unterwasserwelt lüften
– diese beiden Quartette machen es möglich!
Denn wer weiß schon, welche Wasserbewohner lieber im Fluss, im Teich oder im
Grundwasser leben, dass manche Egelarten
fast ein Jahr lang hungern können oder
dass sich Köcherfliegenlarven kunstvolle
Wohnungen aus Steinen und Pflanzen
bauen.
Zielgruppe: Grund- und Förderschulen
Inhalt: 33 Karten für 3 bis 6 SpielerInnen
Konzeption: Arbeitsgemeinschaft Limnologie und Gewässerschutz e. V.
58
Broschüren und Arbeitshilfen
Artenvielfalt
Film „The global process“
Neophyten und
Neozoen
Broschüren und Arbeitshilfen
Naturwissenschaftliche Grundbildung/Nachhaltigkeit
V e r s u c h
macht klug!
Die Broschüre enthält zahlreiche
leicht verständliche und bebilderte Versuchsbeschreibungen. Der
Schwerpunkt liegt auf den Themen Wasser und Energie. Die Broschüre leistet einen Beitrag zur
naturwissenschaftlichen Grundbildung und zeigt, wie sich ein
freierer Experimentieransatz in
der Kindertagesstätte oder Schule umsetzen lässt. Und es wird
deutlich, dass die Durchführung
von Versuchen auch im Rahmen
der Sprachförderung einen wichtigen Beitrag leisten kann.
in der Region Hannover
Sachinformationen über
gebietsfremde
Pflanzen- und Tierarten
(Neophyten und Neozoen) in der Region
Hannover bilden den
Schwerpunkt des Films.
Zum besseren Verständnis werden verschiedene
Faktoren
(Artenvielfalt,
Ökosystem, Klimawandel), die
im Zusammenhang mit
der zunehmenden Problematik und Verbreitung von Neophyten
und Neozoen stehen, in
den Film einbezogen
und erläutert.
Zeitsprünge von der Gegenwart in die Vergangenheit tragen zu einem besseren Verständnis
aktueller Entwicklungen bei. Ausgangspunkt ist
der Beginn der Besiedlung und Kultivierung im
norddeutschen Raum nach dem Ende der letzten
Eiszeit vor 10.000 Jahren. Der weltumspannende
Handel spielt - direkt und indirekt - eine wichtige
Rolle für die bewusste und unbewusste Verbreitung von gebietsfremden Pflanzen und Tieren.
Begleitmaterial als CD: Abhandlung mit vertiefenden Informationen zum Film (28 Seiten),
Materialien für den Unterricht (u.a. Arbeitsblätter).
Zielgruppe: Sek I und II
Fächer: Biologie u.a.
Länge: 37 Min.
Kostenloser Bezug: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Tel.: 0511/168-4 38 01,
E-Mail: [email protected]
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und
Förderschulen
Umfang: 60 Seiten, DIN A 4
Kooperationspartner: Fachbereich Jugend und
Familie
Alles
Recht
was
Rechtliche Grundlagen für
nachhaltige Schülerfirmen
Mit dieser Broschüre erlangen
Schülerfirmen wesentlich mehr
Sicherheit in Bezug auf Fragen
zum Versicherungsschutz, zur
Steuerpflicht, zur Gewinnverwendung etc. Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern wird der
Einstieg in das Thema „Nachhaltige Schülerfirmen“ wesentlich
erleichtert.
Zielgruppe: Sek I und Sek II
Umfang: 36 Seiten
Kooperationspartner: „Netzwerk Nachhaltige
Schülerfirmen“ (Niedersächsische Landesschulbehörde)
ist!
59
Broschüren und Arbeitshilfen
60
Globale Gerechtigkeit / Klima / Energie
Broschüren und Arbeitshilfen
Abfall / Nachhaltiger Konsum
A r b e i t s h e f t
Malawi
Anhand des Beispiels Malawi - die Stadt
Blantyre im Süden des Landes ist seit
1967 Partnerstadt von Hannover - werden verschiedene Unterrichtseinheiten
zu den Millenniumsentwicklungszielen
vorgestellt. Auch wenn diese inzwischen von den stärker ausdifferenzierten Nachhaltigkeitsentwicklungszielen
abgelöst wurden, sind die Themen weiterhin aktuell.
Zielgruppe: Sek I und Sek II
Umfang: 36 Seiten, DIN A 4
Für ein besseres Klima
Der Energieverschwendung
auf der Spur
Die „Energie-Detektive" der IGS Mühlenberg haben Schule, Wohnung und Umgebung genau unter die Lupe genommen und sind
dabei zahlreichen Energielöchern und Stromfressern auf die Spur
gekommen. Um andere SchülerInnen davor zu warnen, haben sie
diese Energie-Schurken in eine
kleine Broschüre gebannt. Mit einfachen Texten, kleinen Rätseln und
schönen Illustrationen geben sie
praktische Tipps wie Strom und
Wasser gespart und das Klima
geschützt werden kann.
Zielgruppe: Grund- und Förderschulen
Umfang: 52 Seiten, Minibuch (10x12 cm)
Konzeption: Förderverein "Solar-LAB IGS Mühlenberg e.V."
in Kooperation mit Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
der Landeshauptstadt Hannover
zum Mitdenken und Mitmachen
Wie sieht das Konsumverhalten
aus und wie funktioniert Werbung? Wie kann man umweltbewusst einkaufen und ein abfallarmes Frühstück herstellen? Wo
entsteht Müll und was passiert
mit ihm? Die Broschüre stellt
kreative Ansätze zur Abfallvermeidung und -trennung in der
Schule und viele Aktions- und
Bastelvorschläge für die Unterrichtsgestaltung vor.
Zielgruppe: Grund- und Förderschulen
Umfang: 140 Seiten, DIN A 4
Kooperationspartner:
Abfallwirtschaft Region Hannover
M e i n umweltfreundlicher
S c h u l t a g
Die Broschüre gibt
viele Hinweise
dazu, wie man
eine Schultasche
umweltfreundlich
packen kann, welche Pausenverpflegung den Kriterien einer gesunden Ernährung entspricht
und wie man den Schulweg sicher und umweltfreundlich organisieren kann.
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: 20 Seiten, DIN A 6
Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover
Für Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen bieten wir eine kostenlose Beratung
zum Thema "Umweltfreundliche Schultasche" im Rahmen von Elternabenden an.
Buchung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel. 168-4 65 96
61
Broschüren und Arbeitshilfen
62
Broschüren und Arbeitshilfen
Kompost und Boden
Abfall / Nachhaltiger Konsum
KonsuMensch
- Auf den Spuren
nachhaltiger Produkte
63
Die Natur
kennt keine A b f ä l l e
Die Hintergründe zu Produktionsweisen
von beliebten Konsumprodukten wie
z. B. Jeans, Handys, Fußbälle oder Kaffee werden aufgezeigt. Welche Auswirkungen haben die Anbaumethoden in den Produktionsländern auf die dort lebenden Menschen und ihre Umwelt? Welche Alternativen können VerbraucherInnen wählen und wo kann man sich weiter informieren?
Die Broschüre ergänzt die Konsum-kritische Stadtführung "KonsuMensch" von JANUN e. V.
Zielgruppe: ab Sek I, außerschulische Einrichtungen
Umfang: 64 Seiten, Minibuch (10x12 cm)
Kooperationspartner: JANUN e. V. in Kooperation mit Agenda 21- und
Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover
Recyclingpapier
E i n k a u f s f ü h r e r für die
Landeshauptstadt Hannover
Kompost und Boden mit ihren Bewohnern kennen lernen, mit Erdfarben malen, Geschichten erzählen und ein Puppentheater veranstalten, einen Minikomposter bauen und süße Kompostwürmer backen. Dieses Heft enthält eine
Fülle von Anregungen für eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Boden und Kompost. Die Kinder lernen, in
natürlichen Kreisläufen zu denken und
können das Resultat ihres Handelns
schließlich mit eigenen Händen greifen.
Zielgruppe: Kindertagesstätten,
Grund- und Förderschulen
Umfang: 88 Seiten, DIN A 4
Kooperationspartner: Abfallwirtschaft
Region Hannover
Papier muss nicht zwangsläufig aus
Frischfaser, also aus Holz, hergestellt
werden. Es gibt eine kostengünstige,
umweltschonende Alternative: das Altpapier!
Weshalb man durch den Kauf von Schulheften oder Hygienepapier in Recyclingqualität einen Beitrag zum Umweltschutz leistet, woran man das „richtige“
Papier erkennen kann und wo es in Hannover zu finden ist, zeigt der “Einkaufsführer Recyclingpapier“.
B i l d e r b u c h
Zielgruppe: LehrerInnen, SchülerInnen und deren Eltern sowie VerbraucherInnen
Umfang: 12 Seiten, DIN A5
Konzeption: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V.
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: 16 Seiten, DIN A 5
Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover
"Der Krabbelhaufenkönig"
König Karlchen nimmt die Kinder mit auf eine spannende Reise ins Kompostland. Dort begegnet man den Rittern der
Kompostrunde und anderen
Tieren, die das "Gold der Erde" produzieren.
Ausstellungen
Ausstellungen
65
64
Die
N a t u r kennt keine
Abfälle!
In der Ausstellung erklärt Karlchen, der Krabbelhaufenkönig, was auf den Kompost gehört, welche Tiere
im Kompost leben, was man mit der fertigen Komposterde machen kann und wie man einen Kürbis heranzieht.
In Verbindung mit der gleichnamigen Broschüre (siehe S. 63), der Aktivkiste „Kompost, Boden und Garten“
(siehe S. 50), dem Angelspiel (siehe S. 54) und der
Handpuppe Karlchen kann ein Kompost- oder Bodenprojekt durchgeführt werden.
Auch eine betreute Kompost- oder Bodenwerkstatt
kann in Anspruch genommen werden (siehe S. 30
und Projekt „Die Natur kennt keine Abfälle“, S. 22).
Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen
Umfang: 10 Tafeln (50 x 200 cm);
mit Aufhängevorrichtung; auf Wunsch ist ein Holzträgersystem ausleihbar.
Die Ausstellung steht auch als Posterserie mit Aufhängevorrichtung zur Verfügung (134 x 42
cm; aufgerollt in handlichem Beutel).
Ausleihe: bis zu sechs Wochen, kostenlos, Posterserie mit Selbstabholung
Reservierung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511/168-4 00 49, E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover
Ausstellungen
Ausstellungen
67
66
Faszination
Wasser
Die Ausstellung veranschaulicht verschiedene Aspekte
des Wassers.
Allgemeine Informationen zum Thema Wasser
(10 Tafeln):
Aussagen von Kindern zum Umweltgipfel in Rio
Wasservorkommen und Süßwasserreserven
auf der Erde
Wasserkreislauf
Eigenschaften von Wasser
Funktionen des Wassers im menschlichen Körper
Trinkwasser und Wasserverbrauch
Trinkwasser - wertvoll und lebensnotwendig
Trinkwasser - Herkunft und Qualität
Virtuelles Wasser
Wasser als Kulturgut
Lokale Aspekte des Themas Wasser (8 Tafeln):
Wasserkraftwerk Herrenhausen
Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk
Herrenhausen
Lebensraum Wasser
Gewässergütekarte Hannover
Grundwassermonitoring (2 Tafeln)
Abwasserreinigung im Klärwerk Herrenhausen
Wasserverbrauch
Globale Aspekte des Themas Wasser
(9 Tafeln):
Agenda 21
Wasserversorgung in den
Entwicklungsländern
Wasserspeicher Regenwald
Regenwaldzerstörung
Gewässerverschmutzung
im Amazonasgebiet
Menschenrecht Wasser
Sauberes Wasser für Blantyre (Malawi)
Wasser – eine knappe Ressource
Wasser-Apartheid in Palästina
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Umfang: 27 Stoffbanner (70x100 cm) mit Aufhängevorrichtung
(Ösen an den oberen Ecken). Z.T. sind Kunststofftafeln (96x96 cm)
mit Aufhängevorrichtung verfügbar; dazu ist auf Wunsch ein
Holzträgersystem ausleihbar (siehe Abbildung oben).
Ausleihe: bis zu sechs Wochen, kostenlos
Reservierung: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Tel.: 0511/168-4 66 14, E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Ausstellungen
Ausstellungen
69
68
Mehr Natur
in der
Stadt
Die Ausstellung ist Teil eines Programms,
mit dem die biologische Vielfalt in der
Stadt Hannover erhalten und gefördert
werden soll. Auf den Tafeln werden mit
zahlreichen schönen Bildern die vielfältigen Naturräume Hannovers gezeigt. In
kurzen Texten wird erklärt, welchen besonderen Wert diese Gebiete haben, wo
und warum die Naturvielfalt bedroht ist,
und was jede/r tun kann, um zur Erhaltung dieser Vielfalt in seinem Wohn- und
Lebensumfeld beizutragen.
Themen mit Bezug zur Artenvielfalt
in Hannover (11 Tafeln):
Stille Wasser…
Reiches Kulturerbe
Natur aus zweiter Hand
Naturvielfalt mit gutem Grund
Heidesand und Eisenerz Fenster in die Vergangenheit
Die grünen Lungen Hannovers
Lebensader Leine
Obstwiesen und Bienen
Klimawandel das Artenspektrum ändert sich
Nachbar Natur
Ich sehe was, was Du nicht siehst außerschulische Lernorte
Allgemeine Information zum Thema
„biologische Vielfalt“ (6 Tafeln):
Biologische Vielfalt - Der Mensch hat es in der Hand
Artenschwund - na und?
Wo Fuchs und Hase sich nicht mehr „Gute Nacht“ sagen
„Grüne Insel“ Hannover
Erste Hilfe für Randgruppen
„Herzstücke“ der biologische Vielfalt
In Verbindung mit den Naturwerkstätten (siehe S. 26-28), den Erkundungsrucksäcken (siehe S. 53), der Aktivkiste „Artenvielfalt“ (siehe S. 50-51) und anderer Unterrichtsmaterialien (siehe S. 55-58) kann ein ArtenvielfaltProjekt durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Programm und
zur Ausstellung „Mehr Natur in der Stadt“ auf
www.naturwochen.de.
Zielgruppe: ab Sekundarstufe I
Umfang: insgesamt 17 Tafeln aus Holz (rd. 1 m breit und 2,40 m hoch) mit Holzkasten als Fuß.
Die Tafeln/Themen können einzeln aufgestellt werden; die Auswahl einzelner Themen ist
möglich. Eine Zusammenfassung der Ausstellungsinhalte ist auch als „Kurzversion“
(6 Rollups) verfügbar.
Ausleihe: Informationen zu Leihzeiten, Lieferung und Aufbau beim Fachbereich Umwelt und
Stadtgrün (Tel.: 0511/168-4 38 01).
Außerschulische Bildungseinrichtungen
Außerschulische Bildungseinrichtungen
71
70
K i n d e r w a l d
H a n n o v e r
Der Kinderwald ist eine sieben
Hektar große ehemalige Brachfläche am Mecklenheider Forst
im Norden von Hannover, die
seit dem Frühjahr 2000 mit
Kindern und Jugendlichen bepflanzt, gestaltet und weiter
entwickelt wird.
Hier haben Kinder und Jugendliche das Sagen: Es ist ein Ort,
an dem sie nach Herzenslust
toben, durchs Wasser waten,
forschen und sich dreckig machen dürfen. Sie erleben Natur
mit allen Sinnen.
Die intensive Beteiligung ist
uns dabei ein großes Anliegen:
Das heißt, Kinder und Jugendliche können ihre Bedürfnisse
und Wünsche äußern und einbringen und eigene Ideen entwickeln. Hierfür wurde der Kinderwald Hannover zweifach im
Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als offizielles Dekadeprojekt ausgezeichnet.
Im Jahr 2016 feiert der Kinderwald sein 20-jähriges Bestehen. Im Laufe des Jahres wird
hierzu ein besonders vielfältiges Programm geboten.
Die Werkstätten im Kinderwald ermöglichen
Kindern und Jugendlichen im Alter von drei
bis achtzehn Jahren einen sehr unterschiedlichen Zugang zur Natur und bieten Erfahrungen im Bereich Kunst und Ökologie, Planen und Bauen. Dabei können sie ihre Spontanität, Kreativität und Fantasie entfalten,
aber auch eigene Stärken und Grenzen
erkennen lernen. Im Vordergrund steht die
praktische Arbeit, die Teamgeist, Toleranz
und Gestaltungskompetenz fördert.
Die Angebotsvielfalt ist groß:
Naturerlebnis-, Forscher-, Gelände- und Kunst-Werkstätten
Fortbildungen und Führungen
Pflanz- und Pflegeaktionen für Familien und Ehrenamtliche
Ferienaktionen
Jahreszeitenfeste und Kulturveranstaltungen im Amphitheater
Kinderwald-Chöre
Kindergruppe, Jugendgruppe, Wildnisgruppe
Weitere Informationen unter: www.kinderwald.de
Lage: am Westrand des Mecklenheider Forstes,
im Nordwesten Hannovers
Anfahrt: Stadtbahnlinie 6 bis Endstation Nordhafen, von dort
aus fußläufig zum Kinderwald (etwa 25 Minuten)
Buslinie 490/491 (Haltestelle Hansastraße), von dort aus
fußläufig zum Kinderwald (etwa 15 Minuten), das Gelände ist
bedingt barrierefrei
Zielgruppe: Kindertagesstätten, alle Schulformen, Familien,
MultiplikatorInnen
Träger: Förderverein "Kinderwald Hannover" e. V.
und Landeshauptstadt Hannover
Anfragen und Buchungen:
Koordination Kinderwald
Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Tel.: 0511/168-4 26 06
E-Mail: [email protected]
Außerschulische Bildungseinrichtungen
Außerschulische Bildungseinrichtungen
73
72
W a l d s t a t i o n
Eilenriede
Warum schiebt ein Eichhörnchen einen Einkaufswagen durch den Wald?
Wer buddelt auf der WaldBaustelle? Wer ist durch
den frischen Beton gelaufen? Wie viel Wasser
"trinkt" eine Eiche am Tag?
Wer wohnt im Wald-Hochhaus im Blätterdach? Die
Antworten sind in der
Waldstation Eilenriede zu finden. Sie vermittelt "Walderleben
zum Anfassen" bis in die dritte Dimension und bringt den kleinen und großen BesucherInnen an zahlreichen Erlebnis-Stationen die Pflanzen- und Tierwelt der Eilenriede auf spannende und
unterhaltsame Weise näher. Das Team der Waldstation Eilenriede lädt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
zum Erforschen und Entdecken des Waldes ein. Ständige Begleiterin auf der Tour ist die Hausmeisterin des Wald-Hochhauses, Elli Eichhorn.
Im 36 m hohen Wald-Hochhaus, einem Walderlebnisturm, sind
die Bäume mit atemberaubenden Einblicken in Stamm- und
Astbereiche als Waldriesen - und als Lebensraum für tierische
Baumbewohner - erlebbar. Interaktive Elemente zur Umweltund Nachhaltigkeitsbildung regen zum Mitmachen und Nachdenken an - spielerisches Lernen inbegriffen!
Zum Angebot gehören:
Führungen zu Themen wie Bäume, Vögel, Giftpflanzen,
Bodenlebewesen oder zu Wunschthemen
Fortbildungen für Studierende, LehrerInnen und ErzieherInnen
zu Walderleben mit Kindern, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schul- oder Kita-Alltag oder zu Ihren Wunschthemen
ein Stationsführer, mit dem das Gelände auf eigene Faust
erkundet werden kann (Kosten: 2 Euro)
Rallyes für SchülerInnen ab der 2. Klasse
(Klemmbretter vor Ort ausleihbar!)
Basteln mit Holz und anderen Naturmaterialien
Keschern im Teich, Forschen nach Bodenlebewesen
Ausleihe von Audio Guides - der Hörführer über das Gelände
der Waldstation!
ein vielseitiges Jahresprogramm mit Sommerfest sowie
FerienCard-Aktionen in den Sommerferien
Angebote für Kindertagesstätten,
Schulen (alle Schulformen) sowie
Multiplikatoren (LehrerInnen und ErzierInnen und solche, die es werden
wollen, WaldpädagogInnen) können
individuell abgesprochen werden.
Die Besuchergruppen werden altersgerecht angesprochen. Die Erfahrungen und das Wissen der BesucherInnen werden in das Erleben und
Erlernen einbezogen.
Lage: Kleestraße 81, 30625 Hannover, am nordöstlichen Rand der Eilenriede
Anfahrt: Stadtbahnlinie 3, 7 und 9 (Haltestelle Spannhagen Garten), dann mit Buslinie 137
(Haltestelle Stadtfelddamm), von dort aus fußläufig zur Waldstation (5 Minuten)
Zielgruppe: Kindertagesstätten, alle Schulformen, MultiplikatorInnen, Familien,
alle interessierten Bürger
Ansprechpartner:
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Ralf Waselowsky
Tel.: 0511/5331181 oder 0511/56364667
E-Mail: [email protected]
www.waldstation-eilenriede.de
https://www.facebook.com/WaldstationEilenriede
Außerschulische Bildungseinrichtungen
Außerschulische Bildungseinrichtungen
75
74
Schulbiologiezentrum
Hannover
Wer nach Möglichkeiten für eine lebendige,
konkrete Begegnung mit der Natur sucht,
wird im Schulbiologiezentrum Hannover
fündig. Seit über 80 Jahren wird eine immer
größere Palette von Unterrichtsangeboten,
Materialien und Erfahrungen zu den Themen
Umweltbildung und naturwissenschaftliche
Bildung angeboten.
Zum Schulbiologiezentrum gehören:
Botanischer Schulgarten Burg (gleichzeitig Sitz der Verwaltung)
Freiluftschule Burg
Botanischer Schulgarten Linden
Die drei Einrichtungen bieten auf einer
Gesamtfläche von ca. 15 ha eine Vielzahl
praktischer Erfahrungsmöglichkeiten. Neben
botanisch-zoologischen Themen gibt es weitere naturkundliche Angebote (z. B. Meteorologie, Energie, Astronomie, Geologie).
Verschiedene Biotope wie Weiher, Laubwald
und Waldwiese bieten SchülerInnen aller
Altersgruppen Untersuchungsmöglichkeiten
hinsichtlich Pflanzen, Tiere, Gewässer, Böden, Kleinklimate und anderer naturwissenschaftlich-ökologischer Fragestellungen.
Eine Reihe von "Themengärten” wie "Genetik und Evolution”, "Apothekergarten”,
"Sonne und Energie”, ein Stück "Dschungel"
im tropischen Unterrichtsgewächshaus und
der zusammen mit SchülerInnen bestellte
Gemüsegarten mit seiner Vielzahl von Nutzpflanzen, der Lehr-Bienenstand und das
Tiergehege lassen ein unmittelbares, durch
praktischen Umgang begreifbares Erleben
zu.
Zum Angebot gehören:
Kursangebote für SchülerInnen von der Grundschule
bis zur Sek. II
Kursangebote für Kindergärten
LehrerInnen - und ErzieherInnenfortbildungen
kostenlose Ausleihe von Unterrichtsmaterial (vom Messgerät
über Modelle bis zu Pflanzen und lebenden Tieren)
Bereitstellung von Pflanzenmaterial für die Schulgartenarbeit
schriftliche Arbeitshilfen
Präsenzbücherei
Sonntags-Programm für Erwachsene und Kinder
Weitere Informationen unter:
www.schulbiologiezentrum.info
Lage:
Botanischer Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover
Anfahrt: Stadtbahnlinie 4 oder 5 (Haltestelle Herrenhäuser Gärten
bzw. Schaumburgstraße), Buslinie 136 (Culemeyertrift bzw. Altenauer
Weg)
Freiluftschule Burg, Burgweg 2, 30419 Hannover
Anfahrt: Stadtbahnlinie 4 oder 5 (Haltestelle Herrenhäuser Gärten)
Botanischer Schulgarten Linden, Am Lindener Berge 50, 30449 Hannover
Anfahrt: Stadtbahnlinie 9 (Haltestelle Bauweg) oder Buslinie 100/200
(Haltestelle Sternwarte)
Zielgruppe:
alle Schulformen, Kindergärten, PädagogInnen,
Erwachsene, Kinder, Familien
Ansprechpartner:
Fachbereich Bibliothek, Schule,
Museen und Kulturbüro
Schulbiologiezentrum Hannover
Tel.: 0511/168-4 76 65
E-Mail: [email protected]
Außerschulische Bildungseinrichtungen
Außerschulische Bildungseinrichtungen
77
76
Z o o s c h u l e
H a n n o ve r
Sehen, hören, spüren, riechen - im Erlebnis-Zoo Hannover ist die faszinierende
Tierwelt unserer Erde mit allen Sinnen erlebbar. Wo könnten Biologie- und Sachunterricht spannender und anschaulicher unterrichtet werden als hier? Die erlebnisreiche direkte Begegnung mit dem Unterrichtsthema regt zum entdeckenden, phänomenorientierten Lernen an. Die vom
Niedersächsischen Kultusministerium als
außerschulischer Lernort anerkannte Zooschule bietet spannende Programme für
SchülerInnen aller Altersstufen.
Erlebnisorientierter Unterricht, der sich an
den Curricula der verschiedenen Schulformen und Klassenstufen ausrichtet, vermittelt wichtige naturwissenschaftliche Kompetenzen. Wichtiger Bestandteil ist das
Thema Nachhaltigkeit: Wie wirken sich die
eigenen Handlungen und Entscheidungen
auf die ökologischen, sozialen und ökonomischen Veränderungen der Zukunft aus?
Mit verschiedenen didaktischen Angeboten werden Lehrkräfte dabei unterstützt,
SchülerInnen für diese Fragen zu sensibilisieren. Dies wird möglich durch die Verlegung des Klassenzimmers nach Afrika, ins
märchenhafte Indien oder an den Yukon.
Zum Angebot gehören:
Unterrichtsgänge für Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen
Projektwochen: Erleben und gestalten Sie eine ganze
Unterrichtswoche im Zoo
Workshops zu unterrichtsrelevanten Themen für die
Klassenstufen 5/6
Seminare für die Sekundarstufe II zur Ökologie, Evolution
und Verhaltensbiologie
Fortbildungsveranstaltungen für MultiplikatorInnen wie
Erzieher, Referendare und Lehrer
Betreuung von Facharbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Außerdem:
Ferienaktionen für Jugendliche von 8-11 Jahren
Vortragsabende
Spannende Führungen, Blicke hinter die Kulissen und
Rendezvous beim Lieblingstier
Stündliche Shows und kommentierte Fütterungen
Weitere Informationen unter: www.erlebnis-zoo.de
Lage: Adenauerallee 3, 30175 Hannover, am westlichen Rand der Eilenriede
Anfahrt: Stadtbahnlinie 11 oder Buslinien 128 und 134 (Haltestelle Zoo)
Zielgruppe: Kindergärten, alle Schulformen, MultiplikatorInnen sowie
Erwachsene, Kinder, Familien
Träger: Erlebnis-Zoo Hannover
Anfragen und Buchungen: Tel.: 0511/28074-0
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Landeshauptstadt
LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
DER OBERBÜRGERMEISTER
AGENDA 21- UND NACHHALTIGKEITSBÜRO
Trammplatz 2
30159 Hannover
Telefon: 0511 168-46596
E-Mail: [email protected]
Text und Redaktion:
Udo Büsing
Fotos:
Landeshauptstadt Hannover; I. C. Hagemann; H. Espitalier;
V. Krapivin; N. Ismail; S. Neuenhausen
v.i.S.d.R.:
Susanne Wildermann, Karin van Schwartzenberg
Gestaltung:
Volkmann Grafik-Design
Druck:
Steppat Druck GmbH
Gedruckt auf 100% Recycling-Papier
Stand:
Februar 2016
12. aktualisierte Auflage
www.hannover.de