Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) mit Standorten in Großbeeren und Erfurt ist ein Institut der Leibniz Gemeinschaft (WGL). Das IGZ betreibt strategische Forschung für eine nachhaltige Produktion von Gemüse und Zierpflanzen und trägt damit zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zu einer Erzeugung von ernährungsphysiologisch hochwertigen Gemüseprodukten bei. Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre, am Standort Großbeeren in der Arbeitsgruppe Pflanzenmetabolismus folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Pflanze-Pathogen-Interaktion/Pflanzenmetabolismus Kennz. 04/2016/PG Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, Tarifgebiet Ost bis zur EG 13, Vollzeit. Die Aufgaben umfassen - Identifizierung von Arabidopsis-Mutanten mit veränderter Suszeptibilität gegenüber Pathogenen zell- und molekularbiologische Analyse induzierter Abwehrantworten in Pflanzen Identifizierung und Charakterisierung neuer Komponenten der pflanzlichen Abwehr funktionelle Analyse bakterieller Typ-III Effektoren mittels molekular- und zellbiologischer Methoden Genexpressionsanalysen mittels qRT-PCR und Microarrays, nebst der statistischen Auswertung Erstellung von Publikationen für internationale Fachzeitschriften Betreuung studentischer Abschlussarbeiten Wir erwarten - eine sehr gute Promotion in Pflanzenbiologie mit nachgewiesener Expertise in der molekularen und zellbiologischen Analyse von Pflanze-Pathogen Interaktionen - sehr gute pflanzenphysiologische und phytopathologische Kenntnisse, besonders im Umgang mit den Modellsystemen Pseudomonas syringae/Arabidopsis oder Xanthomonas/Paprika - Bereitschaft zur Betreuung von Doktorand/innen und Masterstudent/innen - Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache Wir bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit in der angewandten Pflanzenwissenschaft einen attraktiven Arbeitsplatz im Großraum Berlin Rückfragen sind möglich bei Prof. Dr. Frederik Börnke (033701 78 219; [email protected], www.igzev.de). Weitere Informationen finden Sie in unseren Publikation zum Themenbereich (z.B. Üstün et al., (2014) Mol Plant Microbe Interact 27: 611; Üstün et al., (2013) Plos Pathogens 9(6): e1003427; Üstün und Börnke (2015) Plant Physiol 168: 107) Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten, bereits in der Bewerbung auf eine Schwerbehinderung hinzuweisen. Aussagefähige schriftliche Bewerbungen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermin richten Sie bitte bis zum 27. März 2016 unter Angabe der Kennziffer (Online-Bewerbungen vorzugsweise im PDF-Format an [email protected]) an das IGZ Großbeeren/Erfurt e.V., Theodor-EchtermeyerWeg 1, 14979 Großbeeren. Aus Kostengründen können nur mit Rückporto versehene Bewerbungen zurückgeschickt werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc