Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Weiterbildungswerk Schulungsprogramm P/2016 Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Die Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Dokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege verfolgt vorrangig das Ziel, die Pflegedokumentation auf ein notwendiges Maß zu reduzieren. Das bundesweite Projekt zur Erarbeitung und Einführung eines Strukturmodells zum Bürokratieabbau in der Pflege wird durch das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt. Für die Umsetzung der Implementierungsstrategie ist zum Jahresbeginn 2015 das verantwortliche Projektbüro „Ein-STEP“ (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflege-dokumentation) eingerichtet worden. Die hier angebotene Schulung wird auf der Basis der bundesweit einheitlichen Informations- und Schulungsunterlagen für Multiplikatoren durchgeführt. Ziel der zweitägigen Multiplikatorenschulung ist es, bei den Teilnehmer/innen ein vertieftes Verständnis des Strukturmodells zu erreichen und die Multiplikatoren in die Lage zu versetzen, das eigene Vorgehen bei der Implementierung vor Ort an den vermittelten inhaltlichen Prinzipien auszurichten. Ziel der eintägigen Praxisschulung ist es, fachkundige Anwender/innen zur Unterstützung der die Multiplikatoren/innen in den AWO Einrichtung zu schulen. Das Schulungsprogramm P 1/2016 Multiplikatorenschulung Zweitägige Veranstaltung zur Ausbildung von Multiplikatoren/innen und Anwender/innen in AWO Einrichtungen. Es werden vier inhaltsgleiche Schulungen angeboten P 2/2016 Praxisschulung Eintägige Veranstaltung zur Schulung von Anwender/innen in AWO Einrichtungen. Es werden drei inhaltsgleiche Schulungen angeboten. Termine und Tagungsorte P 1-1/2016 Multiplikatoren/innen P 1-2/2016 Multiplikatoren/innen P 1-3/2016 Multiplikatoren/innen P 1-4/2016 Multiplikatoren/innen P 2-1/2016 Anwender/innen P 2-2/2016 Anwender/innen P 2-3/2016 Anwender/innen AWO Landesverband MV e.V. WEITERBILDUNGSWERK Christina Sonnenschein Wismarsche Str. 183-185 19053 Schwerin 18.01.- 19.01.2016 27.01.- 28.01.2016 22.02.- 23.02.2016 06.04.- 07.04.2106 01.03.2016 02.03.2016 12.04.2016 AWO Seminarhaus Schwerin Mueß AWO Müritz gGmbH, MPVZ Tiefwarensee Pflegezentrum an der Warnowklinik, Bützow AWO Seniorentreff Markgrafenheide AWO Seminarhaus Schwerin Mueß AWO Seniorenhaus Tribsees AWO Kreisverband Güstrow E-Mail Telefon Fax Website [email protected] 0385 761 60 27 0385 761 60 49 www.awo-mv.de Seite 1 von 5 Schulungsprogramm Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation P/20116 Multiplikatorenschulung P 1/2016 Die Schulung bereitet auf die Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation in AWO Pflegeeinrichtungen vor. Teilnehmer/innen Multiplikatoren und Anwender/innen in AWO Einrichtungen Ziele In der Schulung werden umfassende Kenntnisse zur Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation vermittelt. Die Teilnehmer/innen werden befähigt, Mitarbeiter/innen der Pflegeeinrichtung zum Strukturmodell inhaltlich zu schulen und bei der Umsetzung im Arbeitsalltag anzuleiten. Inhalte • Die vier Elemente des Strukturmodells als Grundlage zur Umstellung der Pflegedokumentation • Das Konzept der Strukturierten Informationssammlung (SIS), Perspektive der pflegebedürftigen Person, Themenfelder und Matrix zur Risikoeinschätzung Umfang 2 Tage (16 UE) jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr Zielgruppen Pflegefachkräfte der ambulanten, teilstationären und vollstationären AWO Pflegeeinrichtungen, Pflegedienstleitung, Abteilungsleiter Pflege, Qualitätsmanagementbeauftragte Termine / Veranstaltungsorte Vier inhaltsgleiche Schulungen P 1-1/2016 vom 18.01.- 19.01.2016 P 1-2/2016 vom 27.01.- 28.01.2016 P 1-3/2016 vom 22.02.- 23.02.2016 • Struktur und Anwendung der Maßnahmenplanung im Zusammenhang mit dem Verfahren der Evaluation im Strukturmodell P 1-4/2016 vom 06.04.- 07.04.2106 • Funktion und Anwendung des Berichteblattes im Kontext des Strukturmodells Teilnehmerzahl max. 10 Personen • Aspekte zur rechtlichen Dokumentationspraxis Einordnung der neuen • Praktische Anwendung der SIS, der Maßnahmenplanung und des Berichteblattes Teilnehmerbeitrag 60,00 Euro (inkl. Tagungsverpflegung und Seminarunterlagen) • Handlungserfordernis für Pflege- und Qualitätsmanagement • Vorbereitungen zur Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation (Ein-STEP) in den Pflegeeinrichtungen Anmeldeschluss jeweils 14Tage vor Termin • Prozessmanagement zur Einführung des Strukturmodells Abschluss Teilnahmebescheinigung • Darstellung der Organisations- und Kommunikationsmodells der Implementierungsstrategie auf Bundes- und Landesebene • Funktion und Aufgaben der Multiplikatoren der Verbände und der Regionalkoordinatoren des Projektbüros Ein-STEP Dozent Matthias Gierich Multiplikator des AWO Landesverbandes MV e.V. EOQ Quality Auditor Pflegedienstleiter Seite 2 von 5 Schulungsprogramm Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation P/20116 Praxisschulung Die Schulung bereitet auf die Anwendung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation in AWO Pflegeeinrichtungen vor. Die Praxisschulung dient u.a. der Entlastung des geschulten Multiplikators der Einrichtung. Die Teilnahme ist an die Bedingung gebunden, dass die entsendende AWO Pflegeinrichtung bereits über mindestens eine/n zum Strukturmodell geschulte/n Multiplikator/in verfügt. P 2/2016 Umfang 1 Tag (8 UE) von 10.00 – 17.00 Uhr Zielgruppen Pflegedienstleitung, Abteilungsleiter Pflege, Qualitätsmanagementbeauftragte Teilnehmer/innen Anwender/innen in AWO Einrichtungen Termine / Veranstaltungsorte Es werden drei inhaltsgleiche Schulungen angeboten Ziele Die Teilnehmer/innen erhalten grundlegende Kenntnisse über das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Sie werden befähigt, das Strukturmodell im Arbeitsalltag anzuwenden. P 2-1/2016 am 01.03.2016 Inhalte • Einführung in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation, • Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells als Grundlage zur Neuausrichtung der Pflegedokumentation • Einführung in das Konzept der Strukturierten Informationssammlung (SIS) • Struktur und Anwendung der Maßnahmenplanung und Verfahren der Evaluation • Funktion und Anwendung des Berichteblattes im Kontext des Strukturmodells • Dokumentation der Behandlungspflege im Kontext des Strukturmodells • Funktion und Anwendung des Berichteblattes im Kontext des Strukturmodells • Praktische Anwendung des Konzeptes der Strukturierten Informationssammlung, der Maßnahmenplanung und des Berichteblattes P 2-2/2016 am 02.03.2016 P 2-3/2016 am 12.04.2016 Teilnehmerzahl max. 10 Personen Teilnehmerbeitrag 30,00 Euro (inkl. Tagungsverpflegung und Seminarunterlagen) Anmeldeschluss jeweils 14Tage vor Termin Abschluss Teilnahmebescheinigung Dozent Matthias Gierich Multiplikator des AWO Landesverbandes MV e.V. EOQ Quality Auditor Pflegedienstleiter Seite 3 von 5 Schulungsprogramm Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Teilnahmebedingungen P/20116 P/2016 Anmeldung zur Schulung Die Anmeldung soll bis zum jeweiligen Anmeldeschluss der Veranstaltung vorliegen. Sie wird in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Eine Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah zum Eingang der Anmeldung. Sollte die Veranstaltung bereits belegt sein, erfolgt das Angebot auf einen Wartelistenplatz. Eine verbindliche Zusage wird versendet, sobald die Mindestteilnahmezahl erreicht ist, spätestens jedoch ca. 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Die Schulung findet statt, wenn mindestens 10 Personen angemeldet sind. Bei zu geringer Teilnahmezahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Teilnahmebeitrag Für die Seminare wird der jeweils ausgewiesene Teilnahmebeitrag erhoben. Bitte überweisen Sie den Betrag erst nach Erhalt der Rechnung. Die Rechnungslegung erfolgt etwa 2 Wochen vor Schulungsbeginn und wird zusammen mit weiteren Informationen zugesendet. Der Teilnahmebeitrag versteht sich inklusive Seminarverpflegung und Seminarunterlagen jedoch ohne Übernachtung. Stornierungsbedingungen Ihre Anmeldung betrachten wir als verbindlich. Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, gelten nachfolgende Stornierungsbedingungen. Bei Absage nach Beendigung der Anmeldefrist werden 50% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr – unabhängig vom Absagegrund - einbehalten bzw. fällig, es sei denn, dass eine Ersatzperson teilnimmt und angemeldet wird. Bei Nichtteilnahme ohne Absage wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, es sei denn, dass eine Ersatzperson teilnimmt und angemeldet wird. Datenschutz Die Anmeldedaten werden von uns elektronisch gespeichert und nach den Vorschriften des Datenschutzes bearbeitet. Sie werden ausschließlich für die Durchführung und Abrechnung unserer Veranstaltung verwendet. In keinem Fall werden die Daten von uns an Dritte weitergegeben. Anmeldung Folgende Möglichkeiten für die Anmeldung zu den Veranstaltungen stehen zur Verfügung www.awo-mv.de Online E-Mail [email protected] Fax 0385 76160 49 Post AWO Landesverband MV, Wismarsche Str. 183 -185, 19053 Schwerin Fachliche Informationen Für weitere fachliche Informationen zum Schulungsprogramm steht Ihnen zur Verfügung: Matthias Gierich Multiplikator des AWO Landesverbandes MV e.V. für das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation AWO Landesverband MV, Wismarsche Str. 183 -185 Telefon 0385 761 60 32 E-Mail [email protected] Seite 4 von 5 Schulungsprogramm Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Tagungsorte P/20116 P/2016 AWO Seminarhaus Schwerin Mueß AWO-Soziale Dienste gGmbH- Westmecklenburg Alte Crivitzer Landstraße 6C, 19063 Schwerin AWO Müritz gGmbH MPVZ Tiefwarensee Seniorenheim Am Mühlenberg 25, 17192 Waren (Müritz) AWO Kreisverband Güstrow e.V. Magdalenenluster Weg 7 18273 Güstrow Pflegezentrum an der Warnow-Klinik Am Forsthof 3 18246 Bützow AWO Seniorentreff Markgrafenheide Warnemünder Straße 3 18146 Rostock AWO Seniorenhaus Tribsees Verbindungsweg 33 18465 Tribsees Seite 5 von 5 Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Weiterbildungswerk Schulungsprogramm P/2016 Anmeldung Kontakt Christiane Schwenk Telefon 0385 76160 24 Telefax 0385 76160 49 E-Mail [email protected] Post Wismarsche Str. 183-185 19053 Schwerin Seminarnummer Thema Termin An der Veranstaltung nimmt teil Vorname Name Unterkunft im Seminarhaus Mueß Position TG EZ/F EZ/HP DZ/F DZ/HP TG = Tagesgast | EZ = Einzelzimmer | DZ = Doppelzimmer | F = Frühstück | HP = Halbpension Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen und die AGBs Ihre Anmeldung betrachten wir als verbindlich. Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, gelten nachfolgende Stornierungsbedingungen. Bei Absage nach Beendigung der Anmeldefrist werden 50% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr – unabhängig vom Absagegrund - einbehalten, bzw. fällig, es sei denn, dass eine Ersatzperson teilnimmt und angemeldet wird. Bei Nichtteilnahme ohne Absage wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, es sei denn, dass eine Ersatzperson teilnimmt und angemeldet wird. Anschrift der anmeldenden Dienststelle bzw. Privatadresse Verband / Unternehmen Einrichtung Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail-Adresse Ort, Datum Unterschrift / Stempel
© Copyright 2025 ExpyDoc