An alle LSR/SSR für Wien Vorlage der budget- und planstellenrelevanten Daten/Daten zum LehrerInnenbedarf für die Ausschreibung am 23. April 2016 („Sicherstellungserlass 2016/2017“) Dieser Erlass besteht aus folgenden Abschnitten: Abschnitt A.1 Erstellung der provisorischen Schulorganisation und Lehrfächerverteilung Abschnitt A.2 Übermittlung der für die Ausschreibung erforderlichen Daten Beilage 1: Formular zur Bekanntgabe der auszuschreibenden Stunden Beilage 2: Allgemeine Ausschreibungsbedingungen (Entwurf) Abschnitt B Versetzungen Abschnitt C Besetzungen durch Aufnahme von VertragslehrerInnen Abschnitt D Verträge nach Art. X des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 350/1982 Abschnitt E Sonderverträge Beilage 3: Berichtswesen zu l 2b 1-Sonderverträgen Zitate von Rechtsvorschriften beziehen sich auf deren jeweils geltende Fassung. Abschnitt A.1 Erstellung der provisorischen Schulorganisation und Lehrfächerverteilung 1. Die Landesschulräte werden beauftragt sicherzustellen, dass die Direktionen eine den Bestimmungen dieses Abschnittes entsprechende provisorische Lehrfächerverteilung erstellen. Die Entscheidung, ob den Direktionen die Übertragung der provisorischen Lehrfächerverteilung in PM-UPIS angeordnet wird, obliegt den Landesschulräten. Geschäftszahl: BMBF-715/0001-III/4/2016 SachbearbeiterIn: ADir. Felix Hochedlinger Abteilung: III/4 E-Mail: [email protected] Telefon/Fax: +43 1 531 20-3332/531 20-813332 Ihr Zeichen: Minoritenplatz 5 1010 Wien Tel.: +43 1 531 20-0 Fax: +43 1 531 20-3099 [email protected] www.bmbf.gv.at Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl. DVR 0064301 Seite 2 von 7 zu Geschäftszahl BMBF-715/0001-III/4/2016 2. Bei der Gestaltung der Schulorganisation sind die einschlägigen schulrechtlichen Bestimmungen einschließlich der dazu ergangenen Erlässe, die Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie die im Zuge der Ressourcenbewirtschaftung formulierten Vorgaben zu beachten und ein effizienter Personaleinsatz sicherzustellen. Die provisorischen Schulorganisationen sind bis zum 22. April 2016 in PM-UPIS einzuspielen und vom Landesschulrat freizugeben. 3. In die provisorische Lehrfächerverteilung sind unter Beachtung der Rahmenbedingungen zur Realstundenbewirtschaftung aufzunehmen: die voraussichtlich geführten Klassen bzw. Jahrgänge, die Pflichtgegenstände, verbindlichen Übungen sowie die voraussichtlich geführten alternativen Pflichtgegenstände, Wahlpflichtgegenstände, Freigegenstände und unverbindlichen Übungen sowie die voraussichtlich in die Lehrverpflichtung einzurechnenden Stunden (z.B. Leitungsfunktionen, Nebenleistungen, Erzieherleistungen etc.). 4. Bei der Auswahl von Freigegenständen haben jene Vorrang, die für den Erwerb einer Universitätsberechtigung im Sinne der Universitätsberechtigungsverordnung, BGBl. II Nr. 44/1998, oder für den Erwerb von Berechtigungen gemäß Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, erforderlich sind oder den Übertritt in eine andere Schule erleichtern beziehungsweise zur Reifeprüfung führen können. 5. In die Lehrfächerverteilung sind alle LehrerInnen (bzw. deren Unterrichtszeilen) aufzunehmen, durch deren Tätigkeiten das durch rechtliche Vorgaben und standortspezifische Faktoren bestimmte Unterrichts- und Verwaltungspensum abgedeckt wird. Lehrkräfte, die zwar im Personalstand der Schule geführt werden, aber z.B. auf Grund einer Karenz oder der Ableistung des Präsenzdienstes keinen Dienst oder auf Grund einer Dienstzuteilung keinen Dienst an dieser Schule versehen, sind in den Schulstammdaten zu belassen. Der Umstand, dass LehrerInnen mit Ablauf des 30. November 2016 in den Ruhestand versetzt werden, entbindet nicht von der Verpflichtung, sie in die Lehrfächerverteilung aufzunehmen. Auf den Erlass vom 1. März 2012, 687/0002-III/Pers.-Controlling/2012 zum Personal- management BundeslehrerInnen wird verwiesen. 6. In die Lehrfächerverteilung von Privatschulen sind nur die BundeslehrerInnen aufzunehmen, die der Privatschule als lebende Subvention zugewiesen sind bzw. jene PrivatlehrerInnen, für die der Bund die Personalkosten gemäß § 19 Abs. 3 Privatschulgesetz, BGBl. Nr. 244/1962, ersetzt. 7. Zur ordnungsgemäßen Behandlung von Mitverwendungen in der Lehrfächerverteilung ist der entsprechend notwendige Eintrag in PM-SAP bei der jeweiligen Lehrkraft vorzunehmen. Seite 3 von 7 zu Geschäftszahl BMBF-715/0001-III/4/2016 8. Dauernde Mehrdienstleistungen sind in die provisorische Lehrfächerverteilung aufzunehmen. Bei der Vergabe von dauernden Mehrdienstleistungen ist darauf zu achten, dass diese Mehrdienstleistungen aus personellen und pädagogischen Gründen vertretbar sind. Mehrdienstleistungen sind auf alle in Frage kommenden LehrerInnen etwa gleichmäßig aufzuteilen. Das Ausmaß der Mehrdienstleistungen der in gehobenen Funktionen Verwendeten darf grundsätzlich nicht höher sein als das der LehrerInnen derselben Schule mit denselben Fächern. 9. Die Lehrkräfte sind grundsätzlich nur in jenen Unterrichtsgegenständen einzusetzen, für die sie voll lehrbefähigt sind. Sollten wichtige dienstliche Gründe vorliegen, sie auch in Unterrichtsgegenständen zu verwenden, für die sie keine Lehrbefähigung aufweisen, ist dies gemäß § 212 Abs. 2 BDG 1979 (analog im Bereich des VBG) zulässig; für das PD-Schema siehe § 41 Abs. 2 in der ab 1. September 2015 geltenden Fassung. 10. Voraussichtliche Herabsetzungen der Lehrverpflichtung/Teilzeitbeschäftigungen gemäß den §§ 50a und 50b BDG 1979, § 20 VBG, § 15h MSchG und § 8 VKG Lehrpflichtermäßigungen gemäß § 8 Abs. 2 Z 1 bis 3 BLVG Einrechnungen von Nebenleistungen gemäß § 9 BLVG bzw. § 40a Abs. 15 VBG Dienstfreistellungen gemäß § 78a BDG 1979 oder § 29g VBG (Gemeindemandatare) Dienstfreistellungen gemäß § 78c BDG 1979 oder § 29j VBG (Allgemeine Dienstfreistellung gegen Refundierung) Fälle des Verbrauchs gutgeschriebener Wochen-Werteinheiten (§ 61 Abs. 16 GehG) sind bei der Erstellung der provisorischen Lehrfächerverteilung bereits zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung in der Lehrfächerverteilung ersetzt nicht eine erforderliche dienstrechtliche Genehmigung. 11. Auf §9 Abs. 2 Bundes-Personalvertretungsgesetz wird hingewiesen. Den Dienststellenausschüssen ist jedenfalls die vom PVG vorgesehen Frist von zwei Wochen einzuräumen. 12. Die von den Direktionen vorgelegten provisorischen Lehrfächerverteilungen sind unter Beachtung aller rechtlichen, pädagogischen und administrativen Belange und im Zusammenhalt mit den geltenden Vorgaben zur Ressourcenbewirtschaftung vom Landesschulrat zu überprüfen, gegebenenfalls abzuändern und zu genehmigen. Seite 4 von 7 zu Geschäftszahl BMBF-715/0001-III/4/2016 13. Stunden, die aufgrund einer diesem Abschnitt entsprechenden Schulorganisation erforderlich sind und nicht durch Zuweisung an LehrerInnen abgedeckt werden, die in einer diesem Abschnitt entsprechenden Lehrfächerverteilung angeführt werden, sind gemäß Abschnitt A.2 darzustellen und zur Ausschreibung zu beantragen. Die in diesem Abschnitt für die Erstellung der provisorischen Lehrfächerverteilung enthaltenen Vorgaben sind auch auf die Erstellung der definitiven Lehrfächerverteilung anzuwenden. Abschnitt A.2 Übermittlung der für die Ausschreibung erforderlichen Daten Die auszuschreibenden Stunden sind dem BMBF in folgender Weise bekannt zu geben: Für jeden der Schulartenbereiche Allgemein bildende höhere Schulen Bds. Blindenerz. Inst. und Bds. Inst. für Gehörlosenbildung Bundesschülerheime (allgemein bildende) Technische und gewerbliche Lehranstalten LA für Tourismus, Sozial- u. wirtsch. Berufe Handelsakademien und Handelsschulen Bundesschülerheime (berufsbildende) BA für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik Bundesanstalten für Leibeserziehung ist jeweils ein separates Word-Dokument nach dem beigeschlossenen Muster (Beilage 1) zu erstellen. Die Dokumente sind gemeinsam bis spätestens 11. April 2016 zu übermitteln, und zwar ausschließlich in elektronischer Form, gerichtet an: [email protected] Seite 5 von 7 zu Geschäftszahl BMBF-715/0001-III/4/2016 Die Verlautbarung der Ausschreibung im Amtsblatt der Wiener Zeitung und auf der Website „Karriere Öffentlicher Dienst“ wird durch das BMBF veranlasst werden. Den Ausschreibungen wird ein Text „Allgemeine Ausschreibungsbedingungen“ (Entwurf als Beilage 2) vorangestellt werden. Abschnitt B Versetzungen 1. Es wird davon ausgegangen, dass Versetzungen von Amts wegen, sofern sie nicht zwingend geboten bzw. zur Einsparung von Kosten für den Bund wünschenswert sind, wie bisher nach Möglichkeit vermieden werden. Auf die Familien- und Wohnverhältnisse der LehrerInnen ist besonders Rücksicht zu nehmen. Auf Ansuchen werden Lehrkräfte tunlichst an Dienstorten zu verwenden sein, die ihrem Wohnsitz möglichst nahe liegen. 2. Sofern mit einer Versetzung eine Änderung der Verwendungsgruppe oder der anzuwendenden Ernennungserfordernisse verbunden ist, ist eine Ernennung gemäß den §§ 2 bis 5 BDG 1979 erforderlich. In diesem Fall ist der diesbezügliche Antrag nach Beschluss des Kollegiums bzw. nach einer Entscheidung gemäß § 7 des Bundes-Schulaufsichtsgesetzes, BGBl. Nr. 240/1962, zeitgerecht dem BMBF vorzulegen. Abschnitt C Besetzungen durch Aufnahme von VertragslehrerInnen 1. Bei der Besetzung der Stellen sind die Reihungskriterien des § 203h BDG 1979 in Verbindung mit § 37a VBG anzuwenden. 2. Die Bestellung und Weiterbestellung von VertragslehrerInnen ist von den Landesschulräten vorzunehmen (Ausnahmen siehe Abschnitt D Punkt 1 zweiter Satz und Abschnitt E Punkt 1). 3. Auf das mit Erlass BMBF-722/0009-III/8/2015 übermittelte Formular zur Schemawahl samt Infoblatt zu § 37 Abs. 2 [und § 100 Abs. 67] VBG und auf den Erlass BMBF-722/0013-III/8/2015 (Dienst- und Besoldungsrecht der Vertragsbediensteten im Pädagogischen Dienst – Durchführungsbestimmungen PD) wird verwiesen. Abschnitt D 1. Die Verträge nach Art. X des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 350/1982 Bestellung und Weiterbestellung von VertragslehrerInnen nach Art. X des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 350/1982 ist von den Landesschulräten vorzunehmen. Dies gilt nur dann, wenn die nach Art. X leg. cit. vorgeschriebenen Voraussetzungen nach den jeweiligen inländischen Vorschriften erbracht werden; ansonsten liegen Fälle vor, die zur gesonderten Prüfung vorzulegen sind. Seite 6 von 7 zu Geschäftszahl BMBF-715/0001-III/4/2016 2. Die Verträge sind hinsichtlich der Vertragsdauer wie folgt zu gestalten: a) Die Verträge dürfen in den ersten fünf Jahren jeweils höchstens auf die Dauer eines Schuljahres befristet abgeschlossen werden. b) Nach einer Dauer der Verträge von ununterbrochen fünf Schuljahren dürfen diese Verträge um die Dauer von höchstens zwei Schuljahren weiter verlängert werden. c) Nach einer Dauer der Verträge von ununterbrochen sieben Schuljahren dürfen diese Verträge um die Dauer von höchstens drei Schuljahren weiter verlängert werden. d) Nach einer Dauer der Verträge von ununterbrochen zehn Schuljahren darf das Dienstverhältnis auf unbestimmte Zeit eingegangen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Verträge gemäß Abschnitt D in SAP (Personaladministration) im Informationstyp IT0016 entsprechend zu kennzeichnen sind. Abschnitt E Sonderverträge Im Sinne einer einheitlichen Terminologie werden (nur) jene Verträge als Sonderverträge bezeichnet, die in Anwendung des § 36 VBG zustande kommen; die Bezeichnung Sonderverträge wird nicht auf Verträge nach Art. X des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 350/1982, angewendet. Es wird darauf hingewiesen, dass Verträge gemäß Abschnitt E in SAP (Personaladministration) im Informationstyp IT0016 entsprechend zu kennzeichnen sind 1. Entwürfe von Sonderverträgen sind vor Vertragsabschluss dem BMBF vorzulegen, soweit nicht eine Ermächtigung der Landesschulräte zum Vertragsabschluss gemäß Z 2, 3 oder 4 besteht. 2. Die Landesschulräte sind ermächtigt, in den vom Rundschreiben 20/2015 erfassten Fällen (betreffend Lehrkräfte für die Gegenstände Mathematik, Physik, Chemie, Informatik an AHS und Bildungsanstalten) Sonderverträge gemäß den in diesem Rundschreiben genannten Bedingungen abzuschließen. 3. Die Landesschulräte sind ermächtigt, in den vom Rundschreiben 22/2015 erfassten Fällen (betreffend bestimmte Lehrkräfte an BMHS) Sonderverträge gemäß den in diesem Rundschreiben genannten Bedingungen abzuschließen. 4. Die Landesschulräte werden ermächtigt, bei Vorliegen eines inländischen Reifeprüfungszeugnisses (Reife- und Diplomprüfungszeugnisses) gemäß SchUG bzw. SchUG- Seite 7 von 7 zu Geschäftszahl BMBF-715/0001-III/4/2016 BKV oder eines Berufsreifeprüfungszeugnisses gemäß BRPG für Verwendungen als Lehrkraft oder im Erzieherdienst Sonderverträge unter Einreihung in die Entlohnungsgruppe l 2b 1 abzuschließen. Controlling: Der Abschluss solcher Sonderverträge ist dem BMBF bis zum 31. Mai 2017 mittels des beiliegenden Formulars (Beilage 3) mitzuteilen: Abt. III/4 (AHS, BA, BAfL, BIG, BBI): [email protected] Abt. III/5 (BMHS): [email protected] Beilagen Wien, 20. Jänner 2016 Für die Bundesministerin: MR Dr. Friedrich Fröhlich Elektronisch gefertigt Signaturwert Prüfinformation tCm2xYd6x1NUKkYyQ8jry09jNgumk851riirSd9T7uxGXUcFOyKT/2KrytHs8UAqFElQnnfdbKUNqw1x3zlFZfsVE1 kqBfyV4k2LsaTjewP06svnHQORn8okyF3PgckYKBBZyG9FDzc/snOv7/Bat/SigcDGRtm/bz+aAK7n5ncFkmcQxhiV XhsMEG1vE0E8RZ4ts5temaEXd+e+7k8gehobnIJsithp7bphyJIkNLndfwxAma3hv6JdYtfbrxyTRbSMMZNrx3fapM j/s8ssWZEUVHKeY06o1elhqclxcL8+0NqksHuPvTLoOoJRieyPbiLZUx0Xib/OdaP5/ZXzSQ== Unterzeichner Bundesministerium für Bildung und Frauen Datum/Zeit 2016-01-26T07:39:07+01:00 Aussteller-Zertifikat CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate-light-02,O=ATrust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT Serien-Nr. 1179688 Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at. Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http://www.bmbf.gv.at/verifizierung.
© Copyright 2024 ExpyDoc