01 Flyer_Einladung Homestory D 2016_fin

Referat für
Bildung und Sport
Der Fachbereich
Politische Bildung im PI
Das Pädagogische Institut ist die Fortbildungseinrichtung für Erziehungs- und Lehrkräfte der LH München, bietet aber auch Programme für Schülerinnen
und Schüler an. Der Fachbereich Politische Bildung
organisiert und finanziert im Rahmen seines »Schüler_innenprogramms« Exkursionen, Workshops und
mehrtägige Seminare für Klassen und AGs aller
Schularten. Politische Bildung kann und soll in alle
Fächer und Jahrgangsstufen integriert werden.
»Homestory Deutschland«
Schwarze Biografien
in Geschichte und Gegenwart
Nach der Wahl eines Themas durch eine Lehrkraft,
eine Klasse oder auch eine AG unterstützt der Fachbereich bei der Suche nach einem Referenten bzw.
einer Referentin und übernimmt das Honorar.
ISD e.V.
Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der es
sich zur Aufgabe gemacht hat, die Interessen
Schwarzer Menschen in Deutschland zu vertreten.
Dabei spielen u.a. das Fördern eines Schwarzen
Bewusstseins und Projektarbeit eine wesentliche
Rolle. Vor allem geht es darum, Diskriminierung und
Benachteiligungen von Schwarzen Menschen zu
bekämpfen und für eine anti-rassistische Haltung in
allen gesellschaftlichen Bereichen einzutreten.
www.isdonline.de
Ein Ausstellungsprojekt des Pädagogischen
Instituts in Kooperation mit der Initiative Schwarze
Menschen in Deutschland, ISD Bund e.V.
www.pi-muenchen.de
10. März bis 30. Oktober 2016
Herrnstraße 19, 80539 München
5
6
Herausgegeben von: Landeshauptstadt München,
Referat für Bildung und Sport, Presse und Kommunikation
Bayerstraße 28, 80335 München
Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft
Einladung
zur Ausstellungseröffnung
am Mittwoch, den 9. März 2016
um 18.00 Uhr
Das Ausstellungsprojekt
Begleitprogramm für Schulen
Gesellschaftliches Leben in Vielfalt ist längst Alltag –
oder gibt es doch immer noch und immer wieder Vorbehalte »anderen« Menschen gegenüber? Widerstände im Umgang mit Schwarzen Menschen?
Der Fachbereich Politische Bildung des Pädagogischen
Instituts bietet ein eigenes Begleitprogramm zur Ausstellung an. In der Zeit von März bis Oktober 2016 wird
es dazu Workshops geben, die sich an alle öffentlichen
Münchner Schulen (ab Jahrgangsstufe 6), aber auch an
außerschulische Jugendgruppen wenden. In den Kursen wird grundlegende »Bewusstwerdung« darüber
vermittelt, wie Ungleichheit und Andersartigkeit ursprünglich formuliert und fortgeschrieben wurden und
als Alltagsrassismus auch in unserem Sprachgebrauch
folgenschwer weiter wirken.
Die Ausstellung »Homestory Deutschland« ist ein
kollektives Selbstporträt von Schwarzen Männern
und Frauen aus drei Jahrhunderten. Sie präsentiert
27 visuell aufbereitete Biografien. Schwarze Perspektiven und Reflexionen, Beiträge und Verdienste erfahren
dabei in Form von Quellen eines vielstimmigen und
gemeinschaftlichen Wissens eine besondere Würdigung. Vor allem erzählt »Homestory Deutschland« von
einem interessanten Kapitel deutscher Geschichte
und bereichert durch spannende und sehr persönliche
(Lebens-)Geschichten.
• Kleiner Empfang ab 17.30 Uhr
Treppenhaus, 1. Stock
Pädagogisches Institut, Herrnstraße 19
• Eröffnung:
Dr. Heinz Lehmeier, Leiter des Pädagogischen
Instituts
Tahir Della, Vorstand ISD Bund – Initiative Schwarze
Menschen in Deutschland e.V.
Der Zugang zur Ausstellung ist leider
nicht barrierefrei.
Workshop 1:
Schwarzsein in Deutschland –
was bedeutet das und warum ist es so schwer,
über Rassismus zu sprechen?
Mit den jugendlichen Aktivist_innen
Isaac Martínez und Naomi Lwanyaga
Workshop 2:
Highlights im Rahmen der »Internationalen
Wochen gegen Rassismus 2016«:
sichtbar/unsichtbar –
Rassismus als Konzept und Theorie;
Filmworkshop zur Auseinandersetzung mit
schwarz/weißen Selbst- und Fremdbildern
Mit den Initiator_innen von schwarzrotgold.tv
Laurel & Jermain Raffington
• Donnerstag, 10.03.2016, 19.30 Uhr
Münchner Kammerspiele, kammer3
Afrodeutsches (Über-)Leben in Deutschland:
Lesung und Diskussion mit Marie Nejar,
Theodor W. Michael und Gert Schramm
Moderation: Nadja Ofuatey-Alazard
(Karten über Münchner Kammerspiele)
Workshop 3:
Wort für Wort –
wie Sprache verletzt und trösten kann
Begriffsanalyse, kritische Sprachbetrachtung und spoken word mit Fatima Moumouni und Dean Ruddock.
• Freitag, 18.03.2016, 19.00 Uhr
Lost Weekend, Schellingstr. 3, 80779 München
»Visionäre Afrikas – der Kontinent in
ungewöhnlichen Porträts«
Lesung mit M. Mustapha Diallo
Moderation: Nadja Ofuatey-Alazard
(Eintritt frei)
Abstimmung über Termine, den zeitlichen Umfang und
individuelle Anforderungen auf Anfrage. Die Workshops
können in Verbindung mit einem Ausstellungsbesuch im
PI oder auch an der Schule stattfinden.
Information und Anmeldungen:
[email protected]
2
3
4