903 - Oberdorfer Hausgeschichten

Dornbirn
Müllerstraße
Bauparzelle 903/1857
1827
Negrelliplan (StAD)
1857
Katasterplan (StAD)
2012
Luftbild (Vorarlberg Atlas)
2016
Foto Bruno Oprießnig
Bruno Oprießnig 2016
Inhalt:
Seite:
Vorgeschichte
5
Chronologie des Hauses Müllerstraße, Bp. 903
17
Liste der Hausvorstände
23
Familienblätter
24
Abkürzungsverzeichnis
-
3
4
© Bruno Oprießnig 2015
Vorgeschichte
5
© Bruno Oprießnig 2015
957-1126 – Historische Abläufe
21. Mai 957: Die Brüder Engilbret und Hupreht übergeben dem Kloster St. Gallen ihren gesamten Besitz in Dornbirn und erhalten ihn als Lehen zurück.
Es findet somit eine Teilung statt, aus der eine gemeinsame Grenze resultiert.
~ 1079: Herzog Welf IV. von Bayern annektiert den sankt-gallischen Teil Dornbirns, unterstellt den Kirchensatz dem Kloster Weingarten und den Kellhof dem Frauenkloster
Hofen bei Buchhorn. Seine Nachfolger sind Welf V. und danach dessen Bruder Herzog Heinrich IX. von Bayern.
Heinrich IX. stirbt am 13.12.1126. Nach seinem Tod findet eine Teilung statt.
Szenario vom 13.12.1126:
gelb: Grenze zwischen Welfen und Grafschaft Bregenz
6
© Bruno Oprießnig 2015
1126: Die welfische Teilung aus Dornbirner Sicht
Heinrich IX. von Bayern
Wulfhild von Bayern
Welf VI. von Bayern
Judith von Bayern
Welf VI. erhält das Kloster Weingarten mit dem Kirchensatz zu St. Martin, das
Frauenkloster Hofen mit dem Dornbirner Kellhof und das Gut zu Mühlebach.
Die Schwester Wulfhild erhält nichtklösterliche en Besitz in Dornbirn und heiratet Graf
Rudolf II. von Bregenz. Ihr mitgebrachtes Vermögen wird nun Teil der Grafschaft Bregenz.
Die Schwester Judith heiratet den Herzog Friedrich II. von Schwaben.
Sie wird Mutter des Staufers Friedrich I. (1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von
1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches, genannt Barbarossa).
Situation nach der welfischen Teilung:
7
© Bruno Oprießnig 2015
1126-1198: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
Die Ehe Graf Rudolfs II. mit Wulfhild von Bayern bleibt ohne männliche Nachkommen. Die Weiterführung der Linie übernimmt seine Tochter Elisabeth von Bregenz. Sie heiratet
den Pfalzgrafen Hugo von Tübingen und bringt um ~ 1155 einen Sohn zur Welt, der den Namen Hugo erhält.
1178: Welf VI. übergibt seinen Besitz den Staufern, darunter den Kirchensatz von St. Martin und den Kellhof.
Staufische Dienstmannen erhalten das Gut zu Mühlebach.
Nach ~ 1198: Hugo nennt sich Hugo I. von Montfort.
Situation um ~ 1198:
8
© Bruno Oprießnig 2015
~ 1198 bis ~ 1240: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
~ 1228: Hugo I. von Montfort stirbt. Seine Söhne verwalten für einige Jahre das Erbe gemeinsam, danach kommt es um ~ 1240 zur montfortischen Teilung:
Hugo I. von Montfort
Hugo II. von Montfort
Rudolf I. von Werdenberg
Situation um ~ 1240:
9
© Bruno Oprießnig 2015
~ 1280 bis ~ 1291: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
~ 1280-1291: Andauernde Konflikte zwischen Werdenberg und Montfort beenden die Werdenberger Präsenz in Dornbirn. Sie wird um 1291 durch eine emsische Präsenz
fortgesetzt. Goswin I. von Ems ist ihr erster Vertreter.
1291:
Ende der Werdenberger Präsenz in Dornbirn.
Beginn der emsischen Präsenz in Dornbirn.
10
© Bruno Oprießnig 2015
1291 bis ~ 1310: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
Goswin I. von Ems dürfte um ~ 1310 bereits verstorben gewesen sein. Es kommt zur ersten emsischen Teilung.
Goswin I. von Ems
Ulrich I. von Ems
Goswin von der Mühle
Rudolf I. von Ems
Szenario um ~ 1310:
11
© Bruno Oprießnig 2015
1318: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
Ulrich I. von Ems kauft das Gut zu Mühlebach:
Goswin I. von Ems
Ulrich I. von Ems
Goswin von der Mühle
Rudolf I. von Ems
Situation am 11.11.1318:
12
© Bruno Oprießnig 2015
1318-1365: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
Ulrich I. von Ems starb um etwa 1357, sein Bruder Rudolf I. von Ems vor 1363 und sein Bruder Goswin von der Mühle vor 1364.
Um etwa 1365 kommt es zur zweiten emsischen Teilung.
Der Hof zu Hätzlisberg fällt zur Hälfte an Goswin II. von Ems (Rudolfs Sohn) und zur Hälfte an Klaus von Dornbirn (Schwiegersohn des Goswin von der Mühle), das
Schmidbergsgut an Ulrich II. von Ems. Das Gut zu Mühlebach (Eigenbesitz) zerfällt in drei Teile.
Eglolf von Ems und Ulrich II. von Ems tauschen ihre Pfandschaften. Eglolfs Interessen konzentrieren sich auf die linksrheinische Seite, Ulrichs auf die rechtsrheinische.
Ulrich I. von Ems
Zweite emsische Teilung:
Rudolf II. von Ems
Ulrich II. von Ems
Eglolf von Ems
Goswin von der Mühle
Rudolf I. von Ems
Klaus von Dornbirn
Goswin II. von Ems
Szenario nach der zweiten emsischen Teilung:
13
© Bruno Oprießnig 2015
1365-1403: Historische Abläufe aus Dornbirner Sicht
13.3.1368: Der Bruder Ulrichs II. – Rudolf II. von Ems – wird in Forst bei Meran gemeinsam mit seinem Ammann Hans Diem und Klaus von Dornbirn erwähnt.
11.10.1369: Klaus von Dornbirn wird mit seiner Tochter Else, seinem verstorbenen Schwiegervater Goswin von der Mühle und Elses Vogt Goswin II. von Ems erwähnt.
9.7.1386: Eglolf von Ems und Ulrich III. von Ems fallen in der Schlacht bei Sempach.
1388: Ulrich II. von Ems kauft den Kirchensatz von St. Martin, sein Neffe Ulrich IV. von Ems (Eglolfs Sohn) kauft den Kellhof.
Um 1402 stirbt Ulrich II. von Ems und um 1403 Ulrich IV. von Ems, der ehemalige Vogt zu Rheineck. Seine Linie erlischt, sein Besitz wird verteilt.
Ems besteht nun aus einer Emser und einer Dornbirner Linie.
Szenario um 1403:
14
© Bruno Oprießnig 2015
1418
Am 24. November 1418 übergibt Hans Völky den Hof zu Hätzlisberg, den er zuvor zur Hälfte von Hans Ulrich von Ems und zur Hälfte von der Witwe von Dornbirn
übernommen hatte, an Brun von Ems (Sohn Ulrich II.).
Schattau und Weppach, Hof und Gut zu Mühlebach (Kellenbühel) und Hof zu Hätzlisberg (Tugstein) sind nun emsisch.
Szenario nach 1418:
15
© Bruno Oprießnig 2015
16
Müllerstraße , Bp. 903: Chronologie
Datum:
1705
Nennung:
Quelle:
Die Bauparzelle Müllerstraße/Bp. 903 ist noch unbebaut.
23.5.1803 Bröll Josef (* 14.10.1779) stammt aus Müllerstraße/Bp. 902, heiratet und ist Erbauer des Wohnhauses
Müllerstraße/Bp. 903.
1806
Müllerstraße (Bp. 903) mit HNr. 85 um 1806.
1806-1807 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 85:
Josef Bröll – 10 Kreuzer.
-
-
StAD, StL. 1790-1834.
1808 Nennung in der Steuerfassion 1808 mit HNr. 85:
Josef Bröll Hammerschmied, Hölzernes Haus samt Stadel, Bündtele 1 Viertel, eine halbe Schmiedewerkstatt
bei Nr. 84, eine halbe Sägen.
1803 von Vater erkauft.
17
StAD, SF. 1808.
Müllerstraße , Bp. 903: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
1808-1816 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 85:
Josef Bröll – 10 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1834.
1816-1817 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 85:
Josef Bröll – 10 Kreuzer,
Matheus Sepp Nagler – 10 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1834.
1817-1819 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 85:
Josef Bröll – 10 Kreuzer,
Matheus Sepp Nagler – 13 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1834.
1819-1825 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 85:
Josef Bröll – 15 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1834.
1825
Bewohnerschaft um 1825, HNr. 85
Name:
Bröll Josef
Ohmayer Elisabetha
Bröll Christina
Bröll Johann Jakob
Bröll Maria Magdalena
StAD, FBs. 1825.
*
14.10.1779
1773
25.12.1807
10.8.1813
15.7.1815
+
15.9.1847
18.11.1842
3.6.1852
5.4.1876
20.1.1860
Stand:
verheiratet
verheiratet
ledig
ledig
ledig
1825-1828 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 85:
Josef Bröll – 15 Kreuzer.
1828
Schmied
StAD, StL. 1790-1834.
Müllerstraße (Bp. 903) mit HNr. 94 um 1828.
18
-
Müllerstraße , Bp. 903: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
1828-1830 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 94:
Josef Bröll – 1 Gulden 1 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1834.
1830-1834 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 94:
Josef Bröll – 1 Gulden 1 Kreuzer,
für die Mutter – 1 Gulden,
für die Katharina Bröll ledig – 19 Kreuzer.
StAD, StL. 1790-1834.
1835
Bewohnerschaft um 1835, HNr. 94
Name:
Bröll Josef
Ohmayer Elisabetha
Bröll Christina
Bröll Johann Jakob
Bröll Maria Magdalena
StAD, FBs. 1825-1835.
*
14.10.1779
1773
25.12.1807
10.8.1813
15.7.1815
+
15.9.1847
18.11.1842
3.6.1852
5.4.1876
20.1.1860
Stand:
verheiratet
verheiratet
ledig
ledig
ledig
Schmied
-
18.11.1842 Die Hausfrau – Elisabetha Ohmayer – stirbt.
VLA, PfM.
15.9.1847 Der hinterlassene Witwer – Josef Bröll (* 14.10.1779) – stirbt.
VLA, PfM.
5.2.1849 Die Tochter – Maria Magdalena Bröll – heiratet nach Lustenau.
23.7.1849 Die Tochter – Christina Bröll – heiratet nach Gechelbachgasse 15.
Der Sohn – Johann Jakob Bröll – zieht als Dienstknecht nach Jahngasse 18.
1849 Alois Dünser (* 3.4.1791) stammt aus Rickatschwende. Er wird neuer Hausvorstand in
Müllerstraße (Bp. 903).
Seine Ehefrau – Maria Agatha Diem – stammt aus Hof.
19
VLA, PfM.
Müllerstraße , Bp. 903: Chronologie
Datum:
1857
1857
Nennung:
Quelle:
Müllerstraße (Bp. 903) mit HNr. 102 um 1857.
Bewohnerschaft um 1857, HNr. 102
Name:
Dünser Alois
Diem Alois
Dünser Maria Katharina
Dünser Maria Barbara
Dünser Johann Peter
Dünser Franz Josef
Dünser Johann Ferdinand
Dünser Franz Martin
StAD, VZ. 1857.
*
3.4.1791
16.2.1812
2.3.1816
20.7.1817
9.10.1821
9.5.1823
19.9.1826
17.1.1827
+
15.2.1862
24.5.1882
30.6.1887
12.11.1868
13.8.1891
3.11.1897
21.10.1896
19.1.1900
Stand:
Witwer
ledig
ledig
ledig
ledig
ledig
ledig
ledig
Beruf:
Bauer
Holzarbeiter
Stickerin
Stickerin
Holzarbeiter
Holzarbeiter
(?)
Soldat
15.2.1862 Alois Dünser (* 3.4.1791) stirbt.
Sein vorehelicher (?) Sohn – Alois Diem (* 16.2.1812) – wird neuer Hausvorstand. Er ist mit Magdalena
Zoppel verheiratet. Sie stammt aus Weppach 9.
1869
-
Bewohnerschaft um 1869, HNr. 102
Name:
*
Diem Alois
16.2.1812
Zoppel Magdalena
20.8.1818
-
StAD, VZ. 1869.
+
24.5.1882
15.11.1876
1878 Nennung in der Steuererklärung. HNr. 102/1878: Diem Alois.
Seine Ehefrau ist inzwischen verstorben.
Stand:
verheiratet
verheiratet
Beruf:
Taglöhner
Hausfrau
StAD, Fat. 1878.
20
Müllerstraße , Bp. 903: Chronologie
Datum:
Nennung:
Quelle:
24.5.1882 Alois Diem (* 16.2.1812) stirbt.
Neuer Hausvorstand wird die Firma Albrich Johann Alois.
Bewohner sind die Geschwister Wehinger Hoferwisis (?).
VLA, PfM.
1897 Nennung im Häuserverzeichnis 1897: Albrich Johann Alois (Firma).
HNr. Müllergasse 4/1897, HNr. 102/1857 und Bp. 903.
StAD, HV. 1897.
23.6.1906 Die Firma Albrich Johann Alois ist Brunnenberechtigter beim „Engelbrunnen“.
Brunnenbuch Engel.
19.8.1909
Brunnenbuch Engel.
1910
Brand im Schattau:
Müllerstraße (Bp. 903) fällt dem Brand zum Opfer.
Adressbuch 1910:
Müllerstraße (Bp. 903) ist nicht mehr existent (abgebrannt).
21
StAD, AB. 1910.
22
Hausvorstände ab ~ 1803
Müllerstraße, Bp. 903
F
von:
01
~ 1803
-
15.9.1847
bis: Hausvorstand:
15.9.1847 Bröll Josef
~ 1849 Bröll Josef Kinder
02
~ 1849
15.2.1862 Dünser Alois
03
15.2.1862
24.5.1882 Diem Alois
-
24.5.1882
19.8.1909 Albrich Johann Alois Firma
*
14.10.1779
+ HNr.
15.9.1847 94
-
- -
3.4.1791
15.2.1862 76
16.2.1812
24.5.1882 4
-
- -
23
Ehe Partner:
*
+
~ 1773
18.11.1842
-
-
6.3.1815 Diem Maria Agatha
20.10.1786
25.12.1830
(?) Zoppel Magdalena
20.8.1818
15.11.1876
-
-
23.5.1803 Ohmayer Elisabetha
- -
- -
FAMILIENBLATT
Lebenslauf Ehemann:
geboren um:
aus:
sein Vater war:
Bröll Josef
14.10.1779
Müllerstraße, Bp. 902
Bröll Michael (* 24.6.1749)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
aus:
ihr Vater war:
Ehe am 23.5.1803 nach: Müllerstraße, Bp. 903
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder:
Bröll Magdalena
Bröll Christina
Bröll Magdalena
Bröll Johann Michael
Bröll Johann Jakob
Bröll Maria Magdalena
Ehe am 23.5.1803 nach: Müllerstraße, Bp. 903
Hammerschmied
15.9.1847
Müllerstraße, Bp. 903
14.00 Uhr
Marasmus
*
9.2.1804
25.12.1807
1809
1811
10.8.1813
15.7.1815
+
29.5.1804
3.6.1852
1.3.1810
9.7.1813
5.4.1876
20.1.1860
Ohmayer Elisabatha
~ 1773
Heimenkirch, Landkreis Lindau
(?)
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
HNr.
77
11
85
85
-
Ehe
23.7.1849
5.2.1849
HNr.
-
geht nach
Gechelbachgasse
Lustenau
24
18.11.1842
Müllerstraße, Bp. 903
15.30 Uhr
Apoplexie
mit
Fußenegger Johann
-
*
5.1.1802
-
+
27.4.1877
-
HNr.
14
-
FAMILIENBLATT
Lebenslauf Ehemann:
geboren um:
aus:
sein Vater war:
Dünser Alois
3.4.1791
Rickatschwende
Dünser Johann Peter (* 7.2.1758)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
aus:
ihr Vater war:
Ehe am 6.2.1815 nach: Hof
Umzug um 1849 nach: Müllerstraße, Bp. 903
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder:
Dünser Maria Katharina
Dünser Maria Barbara
Dünser Josef Anton
Dünser Josef Anton
Dünser Johann Peter
Dünser Franz Josef
Dünser Johann Ferdinand
Dünser Franz Martin
Ehe am 6.2.1815 nach: Hof
Bauer
15.2.1862
Hafnergasse 16
18.00 Uhr
Lungenentzündung
*
2.3.1816
20.7.1817
1818
17.11.1819
9.10.1821
9.5.1823
19.9.1826
17.1.1827
+
30.6.1887
12.11.1868
15.10.1818
15.12.1849
13.8.1891
3.11.1897
21.10.1896
19.1.1900
Diem Maria Agatha
20.10.1786
Hof
Diem Josef Anton (* 10.2.1754)
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
HNr.
4
168
4
307
4
-
Ehe
-
HNr.
-
geht nach
-
25
25.12.1830
Hof
21.00 Uhr
Lungenentzündung
mit
-
*
+
-
-
HNr.
-
FAMILIENBLATT
Lebenslauf Ehemann:
geboren um:
aus:
sein Vater war:
Diem Alois
16.2.1812
Hof
Dünser Alois (* 3.4.1791)
Lebenslauf Ehefrau:
geboren am:
aus:
ihr Vater war:
Ehe am (?) nach: Müllerstraße, Bp. 903
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Zoppel Magdalena
20.8.1818
Weppach 9
Zoppel Johann Kaspar (* 7.1.1782)
Ehe am (?) nach: Müllerstraße, Bp. 903
Taglöhner
24.5.1882
Müllerstraße, Bp. 903
16.00 Uhr
Lungenentzündung
Beruf:
gestorben am:
in:
um:
an:
Kinder: keine
26
Hausfrau
18.11.1876
Oberdorf
22.00.Uhr
Abzehrung
Abkürzungsverzeichnis
MF, ...
StAD.
StAD, AB. 1910.
StAD, DS,
StAD, EB.
StAD, Fat,
StAD, FB.
StAD, FBs,
StAD, GB 1.
StAD, GB 2.
StAD, GB 3.
StAD, GB 4.
StAD, GB 5.
StAD, GB 6.
StAD, GdSDI,
StAD, GZR. 1681, f. …
StAD, HV. 1897
StAD, JZB.
StAD, PU. 1655.
StAD, RB1.
StAD, RB2.
StAD, RB3.
StAD, SF. 1808
StAD, SG.
StAD, SGB.
StAD, Spec. 1768.
StAD, StB. 1715-1767.
StAD, StL. 1790-1834.
StAD, TB.
StAD, VZ. 1857.
StAD, VZ. 1869.
StAD, ZG. 1731-1750.
Vanotti
VLA-DI07-0651-1762.
VLA, PfM.
VLA, UB. Hs 3, …
VLA, UB. ....,
VLA, Urk. ....
MONTFORT, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs,
Stadtarchiv Dornbirn.
Stadtarchiv Dornbirn, Adressbuch 1910.
Stadtarchiv Dornbirn, Dornbirner Schriften.
Stadtarchiv Dornbirn, Ehebuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung .... (Steuererklärung).
Stadtarchiv Dornbirn, Familienbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1825-1835.
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 1 (1679-1709).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 2 (1711-1731).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 3 (1732-1753).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 4 (1754-1768).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1768-1782).
Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1785-1786).
Stadtarchiv Dornbirn, Geschichte der Stadt Dornbirn. Von den Anfängen bis zum Loskauf.
Stadtarchiv Dornbirn, Geistlicher Zinsrodel 1681, Folio ...
Stadtarchiv Dornbirn, Häuserverzeichnis 1897.
Stadtarchiv Dornbirn, Jahrzeitbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Pfarrurbar 1655.
Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 1 (1684-1736).
Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 2 (1737-1768).
Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 3 (1769-1782).
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerfassion 1808.
Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsprotokoll.
Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Specification der Häuser am 25. Juni 1768.
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerbücher 1715 - 1767.
Stadtarchiv Dornbirn, Steuerlisten 1790-1834.
Stadtarchiv Dornbirn, Totenbuch.
Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1857.
Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1869.
Stadtarchiv Dornbirn, Zeitgerichtsprotokolle 1731-1750.
Johann Nepomuk Vanotti, Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg, Lingenhöle & Co- Bregenz 1988
Vorarlberger Landesarchiv, Gericht, Landgericht und Bezirksamt Dornbirn (Dornbirn Inventare 1698-1807), Schachtel 7, Akte 651.
Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken (Internet 2013).
Vorarlberger Landesarchiv, Hs 3, Urbar der Herrschaft Hohenems 1. Hälfte 16. Jh.
Vorarlberger Landesarchiv, Emser Urbar ....,
Vorarlberger Landesarchiv, Urkunde ....