Volkshochschule Hilden-Haan Stadtführungen in Hilden und Haan 1. Semester 2016 Veranstaltungen in Hilden Die Reformationskirche – eine Kirche im Wandel der Zeit Barrierefreie Kirchenführung Reinhold Brüning Die heutige Reformationskirche war bis zum Dreißigjährigen Krieg die St. Jacobus-Kirche, eine katholische Kirche. Nach dem Krieg musste die katholische Gemeinde diese Kirche wegen der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens (1648) räumen. Die evangelisch Reformierten übernahmen die Kirche. Hören Sie, wie der Wechsel verlief und welche Stürme und Veränderungen – von Glaubensstreit zur Annäherung – die Reformationskirche erlebt hat. Außerdem erfahren Sie wichtige Details zu Architektur und (bau-) historischer Bedeutung der Kirche. Donnerstag, 10. März 2016, 15.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: in der Reformationskirche, Markt 18, Hilden Eingang am Kirchturm 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13020 Hilden Der Hauptfriedhof – Geschichte für die Ewigkeit Reinhold Brüning Vor über 200 Jahren wurde der Hildener Hauptfriedhof angelegt. Ein Spaziergang über ihn ist eine faszinierende Reise durch die Stadtgeschichte. Die Gräber der Ehrenbürger Wilhelm Ferdinand Lieven oder der Familie Wiederhold sind dort ebenso zu finden wie die Gräber der Bombenopfer, der Zwangsarbeiter und der gefallenen Soldaten beider Weltkriege. Grabmale sind stille Zeitzeugen, die uns viel über die Stadtgeschichte verraten. Samstag, 16. April 2016, 15.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Hauptfriedhof Hilden, Kirchhofstraße 61 (Friedhofsgelände, hinter dem Haupttor) 5,- € (Anmeldung erforderlich ) K13024 Hilden Hilden zu Fuß im Frühjahr Günther Tollkötter Erleben Sie Hilden historisch! Der Weg beginnt am ältesten Gebäude in Hilden, der Reformationskirche, am Alten Markt mit dem Denkmal von Wilhelm Fabry. Über die Mittelstraße geht es zum Stadtpark, dann an der Itter entlang (u.a. am Haus auf der Bech), teilweise durch stille Gassen bis zur Jacobus-Kirche und anschließend die Mittelstraße zurück zur Reformationskirche. Unterwegs machen Sie Halt an verschiedenen Punkten wie dem alten Rathaus und einigen unserer wunderschönen Hildener Fachwerkhäuser. Nach der kurzweiligen Zeitreise sind Sie um etliches Wissen reicher zur Geschichte Ihrer Stadt aus den verschiedenen Epochen bis in die Gegenwart. Donnerstag, 28. April 2016, 18.00 - 19.30 Uhr Treffpunkt: Reformationskirche, Markt 18, Hilden - vor dem Eingang am Kirchturm 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13016 Hilden Fahrradführung zur Kunst in Hilden Dr. Gerhard Wollmann Welche Kunstwerke im öffentlichen Raum prägen das Hildener Stadtbild? Wir wollen Plastiken, Statuen, Brunnen, Wandgemälde in Hilden erkunden. Dazu fahren wir mit dem eigenen Fahrrad mehrere sehr unterschiedliche Kunstwerke in Hilden an. Sie erfahren Hintergründe über die Bedeutung der Arbeiten sowie Wissenswertes über die Künstler und ihre Schaffensphasen. Althildener/-innen, Neubürger und Neubürgerinnen sind herzlich willkommen! Sonntag, 8. Mai 2016, 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Weiterbildungszentrum „Altes Helmholtz“, Gerresheimer Str. 20, Hilden, Parkplatz 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13028 Hilden Abendlicher Stadtrundgang durch Hilden Wilfried Vielgraf Der Weg durch die Hildener Innenstadt beginnt am ältesten Gebäude in Hilden, der Reformationskirche und führt uns vom Alten Markt mit dem Wilhelm Fabry Denkmal zum Stadtpark – vorbei an Fachwerkhäusern, der Itter, Rathaus, und der St. Jacobus-Kirche. Lassen Sie sich überraschen, gewinnen Sie neue Einblicke und nehmen Sie nicht nur Geschichte, sondern auch Geschichten aus Hilden mit... Freitag, 20. Mai 2016, 18.00 - 19.30 Uhr Treffpunkt: Reformationskirche, Markt 18, Hilden - vor dem Eingang am Kirchturm 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13015 Hilden Gemütliche Führung - Kunst und Kneipe Teil 3: Stadtführung durch die „Oberstadt“/Walder Straße Bernd Gemeiner Kunst und Kneipe – passt das denn zusammen? Lassen Sie sich überraschen – und überzeugen! Von der St. Jacobus-Kirche ausgehend besuchen wir einige „gastliche Stätten“ im östlichen Innenstadtbereich. Wir hören auf Geschichte und Geschicht(ch)en und wollen mal sehen, wie weit wir dabei kommen. Denn es geht nicht nur um Kneipen, sondern auch hinein... (Wer die ersten Teile nicht mitgemacht hat, kann einfach mit dem dritten Teil beginnen!) Samstag, 4. Juni 2016, 15.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: St.-Jacobus-Kirche (Haupteingang), Mittelstraße 10, Hilden 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13023 Hilden Die Mittelstraße in Hilden – auf den Spuren der Stadtgeschichte Stadtführung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Heidemarie Linke Hilden erleben... Eine Stadtführung für Eltern und Großeltern, vor allem aber für Kinder. - Wie wurde Hilden zur Stadt? - Und wie entwickelte sich die ehemalige Dorfstraße zur städtischen Mittelstraße? Diese und viele andere spannende Fragen klären wir kindgerecht bei unserer historischen Stadtführung. Sicher werden nicht nur die Kinder anschließend um einiges schlauer sein... ;-) Bitte: Die teilnehmenden Kinder sollten das Grundschulalter erreicht haben. Samstag, 25. Juni 2016, 14.30 - 15.30 Uhr Treffpunkt: Reformationskirche, Markt 18, Hilden - vor dem Eingang am Kirchturm 4,- € für Erwachsene, 2,- € pro Kind (Anmeldung unbedingt erforderlich) K13021 Hilden Hilden von unten und von oben Dr. Gerhard Wollmann Unsere Wanderung durch die Innenstadt beginnt an der Reformationskirche, wo Sie erfahren, was das Denkmal von Wilhelm Fabry und die Glocken gemein haben. Das alte Fachwerkgebäude „Haus auf der Bech“ in der Schwanenstraße, das Bürgerhaus und die St. Jacobus-Kirche berichten anschließend viel über die Ortsgeschichte. Beim Blick auf den ehemaligen Kronengarten erfahren Sie, wie Hilden zu seinen Stadtrechten kam. Freuen Sie sich auf eine ausführliche Zeitreise durch Ihre Stadt. Samstag, 30. Juli 2016, 16.00 - 17.30 Uhr Treffpunkt: Reformationskirche, Markt 18, Hilden – vor dem Eingang am Kirchturm 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13018 Hilden Auf den Spuren der Hildener Geschichte und deren Industrie Dr. Gerhard Wollmann Bei einem Spaziergang durch die Hildener Innenstadt vergleichen Sie die heutige Stadtansicht mit alten Bildern und erkennen alte Gebäude nach der Renovierung wieder. Dabei achten wir besonders auf die fußläufig erreichbaren ehemaligen Industriestandorte im westlichen Bereich der Stadt. Samstag, 13. August 2016, 15.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Itterbrücke auf dem „Fritz-GressardPlatz“, Hilden 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13019 Hilden Hilden erkunden am Sonntag Günther Tollkötter Erleben Sie Hilden historisch - ohne den Trubel alltäglicher Betriebsamkeit! Der Weg beginnt an der Reformationskirche am Alten Markt mit dem Wilhelm Fabry-Denkmal. Von dort geht es zum Stadtpark, dann entlang der Itter und durch stille Gassen bis zur St. Jacobus-Kirche. Anschließend führt die Runde über die Mittelstraße zurück zur Reformationskirche. An verschiedenen Halte-Punkten wie dem alten Rathaus und einigen unserer wunderschönen Hildener Fachwerkhäuser erfahren Sie Spannendes, Interessantes und Amüsantes zu der Geschichte und den Geschichten der Stadt. Sonntag, 28. August 2016, 11.00 - 12.30 Uhr Treffpunkt: Reformationskirche, Markt 18, Hilden - vor dem Eingang am Kirchturm 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13017 Hilden Veranstaltungen in Haan Haaner Frauengeschichte(n) Stadtführung zum Internationalen Frauentag Marion Braunschweiger-Heuschkel Bei einem Spaziergang durch die Gartenstadt vom Alten Kirchplatz bis zum Windhövel gibt es viel zu schauen und zu erzählen aus der langen Geschichte vom Dorf zur Stadt Haan. In der traditionellen Geschichtsschreibung und in den Berichten unserer Heimatdichter kommen die Frauen dabei eher selten vor. Doch ohne die Frauen wäre schon im alten Haan so manches nicht möglich gewesen. Deshalb stehen ihre Geschichten, ihr Leben und Wirken, bei diesem Rundgang im Mittelpunkt. Es gibt spannende, lustige aber auch traurige Begebenheiten zu entdecken und zu berichten von Stiftsdamen und Missionsschwestern, von Diakonissen und Hebammen, von Gastwirtinnen und Weberinnen, von Marktfrauen und Manufakturwarenhändlerinnen, von Wahlrednerinnen und Demonstrantinnen, von Gutsbesitzertöchtern und Kleinbahnschaffnerinnen und noch mehr bekannten und unbekannten Frauen und der Zeit, in der sie gelebt haben. Sonntag, 6. März 2016, 11.00 - 12.30 Uhr Treffpunkt: Hallenbad am Alten Kirchplatz, Haan 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13032 Haan „Jeder muss seinen Weg allein gehen...“ – auf den Spuren von Carl Barth Martin Banniza Die allgemeine Sichtbarkeit von Leben und Werk des Malers Carl Barth (1896-1976) beschränkt sich in Haan auf die Namensgebung der Carl-Barth-Straße, das Gemälde in der Marienkapelle der kath. Pfarrkirche und die Erwähnung auf Denkmaltafeln an Häusern auf der Kaiserstraße. Das jahrzehntelange Schaffen von der spät-expressionistischen Graphik bis hin zur abstrakten Malerei beleuchtet der Stadtrundgang ebenso wie die biographischen Stationen in Haan - erfahren Sie z.B., wie aus dem „braunen Haus“ ein buntes wurde und etwas über die enge Verbindung zum Dichterbruder Emil Barth (1900-1958). Montag, 16. Mai 2016, 15.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Pavillon im Park Ville d‘Eu, Königstraße, Haan 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13033 Haan Die Gärten der Gartenstadt Haan – Geschichte und Geschichten Heidemarie Linke Die „Gartenstadt“ Haan steht im Zentrum der Stadtführung anlässlich der „Haaner Gartenlust“. Dabei werden viele Fragen geklärt, die auch Nicht-Haaner interessieren werden, zum Beispiel: Woher stammt der Begriff „Gartenstadt“? Wie entstand die „Haaner Gartenlust“? Wer war Karl-August Jung? Erfahren Sie die Geschichte der Parkanlagen n Ville d`Eu und Schillerpark! Lassen Sie sich über aa tH © S ta d Kunst und Denkmäler informieren! Welche Bedeutung haben die Grünstreifen entlang der Kaiserstraße? Außerdem geht es um Hausgärten, Samenhandlungen, Blumenläden usw. Freuen Sie sich auf das „grüne“ Haan! Sonntag, 5. Juni 2016, 14.00 - 15.30 Uhr Treffpunkt: Karl-August-Jung-Platz, an der Ecke Königstraße/ Moltkestraße 5,- € (Anmeldung erforderlich) K13034 Haan STADT(ver)FÜHRUNGEN Private Stadtführungen nach Wunsch buchen! Sie suchen ein besonderes Programm für Ihre Hochzeit, ein Klassen-treffen, eine Familienfeier oder einen Kindergeburtstag? Sie planen eine Firmenveranstaltung, einen Betriebsausflug oder ein Vereinsfest? Sie benötigen ein besonderes Geschenk? Buchen Sie doch Ihre eigene Stadtführung! Die Stadtführer und Stadtführerinnen bieten u.a. folgende Themen an: - allgemeine Innenstadtführungen - Industriegeschichte - Familienführungen mit Kindern ab dem Grundschulalter - Kunst im öffentlichen Raum (nur in Hilden als Fahrradführung) - Kunst und Kneipe (nur Hilden) - Frauen und Frauenleben in Hilden und Haan - Reformation in Hilden - Hauptfriedhof Hilden - Haaner Kirchengeschichte - Emil Barth in Haan - barrierefreie Führungen - weitere Themen nach Anfrage oder im offenen VHS-Programm Eine Standardführung dauert 90 Minuten. Die Gebühr für privat gebuchte Führungen beträgt pauschal 70,- €. Es können maximal 20 Personen daran teilnehmen. Individuelle Absprachen zu Route, Dauer und Inhalten sind möglich. Anfragen bitte an: Dr. Juliane Kerzel-Kohn Tel.: 02129-941020 E-Mail: [email protected] Unsere Stadtführer und Stadtführerinnen sind: - Martin Banniza M.A. - Marion Braunschweiger-Heuschkel - Reinhold Brüning - Bernd Gemeiner - Heidemarie Linke - Günther Tollkötter - Wilfried Vielgraf - Dr. Gerhard Wollmann Anmeldekarten zu den offenen Führungen sowie weitere Informationen finden Sie im VHS-Programmheft und im Internet unter www.vhs-hilden-haan.de Volkshochschule Hilden-Haan www.vhs-hilden-haan.de Weiterbildungszentrum „Altes Helmholtz“ Gerresheimer Straße 20, 40721 Hilden Tel.: 02103 – 50 05 30 oder 02129 – 94 100 E-Mail: [email protected] FB: facebook.com/volkshochschule.hilden.haan
© Copyright 2025 ExpyDoc