Weiterbildungsprogramm

Seminarangebot
Weiterbildungsangebot
Programm und Termine
Ab sofort für Sie online auf
www.bkk-akademie.de
zum Download.
Bildung auf höchstem Niveau
1
Ihre Ansprechpartner/innen
Geschäftsführer
Weiterbildung, Krankenkassenbetriebswirt,
Kooperationen, Fachkoordinator Recht und
Wirtschaft
Ausbildung, Krankenkassenfachwirt
Fachkoordinator Beiträge
Markus Buhrmann
Telefon: +49 6623 84-3140
[email protected]
Heiko Berninger
Telefon: +49 6623 84-3139
[email protected]
Günter Susemichel
Telefon: +49 6623 84-3163
[email protected]
Fachkoordinatorin
Leistungen und Verträge
Fachkoordinator
Krankengeldfallmanagement
Fachkoordinator
Pflege
Irene Foltys-Harth
Telefon: +49 6623 84-3151
[email protected]
Carsten Schuster
Telefon: +49 6623 84-3223
[email protected]
Thorsten Mainz
Telefon: +49 6623 84-3153
[email protected]
E-Learning, Output Management
Team Weiterbildung
Team Weiterbildung
Andreas Maidorn
Telefon: +49 6623 84-3165
[email protected]
Nina Baake
Telefon: +49 6623 84-3434
[email protected]
Johanna Wild
Telefon: +49 6623 84-3104
[email protected]
Impressum
Herausgeber: BKK Akademie GmbH; Am Alten Feld 30 in 36199 Rotenburg an der Fulda
Telefon: +49 6623 84-0, Telefax: +49 6623 84-3192, E-Mail: [email protected], www.bkk-akademie.de
Stand: 25.02.2016
Alle Rechte vorbehalten © 2016 BKK Akademie GmbH
Änderungen vorbehalten
BKK und das Markenzeichen sind registrierte Schutzmarken des BKK Bundesverbandes.
2
Kurzüberblick
Inhaltsverzeichnis
4
Seminartypen in der Weiterbildung
7
Selbstverwaltung und Recht
8
Personal und Organisation
15
Vertrieb und Kundenbindung
44
Firmenkunden
49
Privatkunden
60
Geldleistungen
70
Sachleistungen
85
Pflegeleistungen
100
Versorgungsmanagement113
Vertragsmanagement
125
Forderungsmanagement135
Finanzen und Controlling
148
Jahresübersicht der Termine
161
Allgemeine Geschäftsbedingungen
163
Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie
164
Die BKK Akademie ist
zertifizierter Bildungsdienstleister
3
Inhaltsverzeichnis
Selbstverwaltung und Recht
Vorstände im Dialog
Das Krankenversicherungssystem
Finanzen der Krankenkasse
Wettbewerb und Leistungen im Krankenkassenbereich
Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter
Sozialversicherungswahlen 2017
8
9
10
11
12
13
14
Personal und Organisation
15
Einführungsseminar - Teil 1 16
Einführungsseminar - Teil 2 17
Krankenkasse - Was ist das?
18
Bearbeitung von Widersprüchen
19
Sozialgerichtsverfahren20
Datenschutz in der GKV
21
Datenschutz: Verwaltung personenbezogener Daten
Schwerpunkte Outsourcing, Daten löschen und neue Gesetzgebungsverfahren
22
IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten
23
Effektives Selbst- und Zeitmanagement
24
Rhetorik und Präsentation - Grundlagentraining
25
Rhetorik und Präsentation - Aufbautraining
26
Schlagfertigkeit im Gespräch
27
Verhandeln!28
(Business)-Moderation29
Coaching als Führungsstil
30
Konfliktmanagement31
Mit knappen Personalkapazitäten Ziele besser erreichen und Motivation steigern
32
Fernstudium „Projektmanager/in“
33
Teamleitung - Teamkompetenz (weiter-) entwickeln
34
Teamleitung - Aufbautraining
35
Ziele im mittleren Management konsequent umsetzen und erreichen
36
Umsetzung des E-Government - sichere Anpassung der Prozesse
37
„Gesund führen“ - Compliance wirkungsvoll umsetzen
38
Train the Trainer
39
Train the Trainer „Jetzt zeig‘ ich, was ich kann!“ - Techniken zur Unterstützung bei Prüfungsangst
40
Hauptsache Online - Internet zwischen Faszination und Kontrollverlust
41
Mit Hirn, Charme und Abwechslung - Lebenslanges Lernen lernen
42
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
43
Vertrieb und Kundenbindung
Der professionelle Auftritt im Außendienst
Erfolgreiche Beschwerdekommunikation
Vertriebsnotwendiges Grundwissen im Sozialrecht
Spaß und Erfolg im Vertrieb - jetzt richtig!
44
45
46
47
48
Firmenkunden49
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
50
Beitragsberechnung der Beschäftigten
51
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
52
Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige
53
Arbeitsentgelt54
Altersteilzeit55
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher von Arbeitslosengeld
56
Beitragseinzug57
Insolvenzrecht58
Insolvenzrecht Praxis
59
Privatkunden60
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
61
4
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
62
Freiwillige Krankenversicherung
63
Krankengeld - Spezial „Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
64
Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder
65
Familienversicherung66
Krankenversicherung der Rentner/innen
67
Beiträge aus Versorgungsbezügen
68
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher von Arbeitslosengeld
69
Geldleistungen70
Krankengeld - Teil 1
71
Krankengeld - Teil 2
72
Krankengeld - Teil 3
73
Pfändung des Krankengeldes
74
Krankengeld - Spezial
„Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
75
Krankengeldfallmanagement - Modul I
76
Krankengeldfallmanagement - Modul II
77
Krankengeldfallmanagement - Modul III
78
Krankengeldfallmanagement - Modul IV
79
Krankengeldfallmanagement - Modul VI - Psychische Erkrankungsbilder 80
Krankengeldfallmanagement - Modul VII - Gespräche mit psychisch Erkrankten
81
Krankengeldfallmanagement - Modul VIII - Steuerung Psychische Erkrankungsbilder 82
Krankengeldfallmanagement - Modul „Update“
83
Krankengeldfallmanagement - Fallmanagement unter Berücksichtigung von juristischen Aspekten
84
Sachleistungen85
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 1
86
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 2
87
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 3
88
Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
89
Künstliche Befruchtung
90
Hilfsmittel der Krankenversicherung
91
Hilfsmittelmanagement - Modul I
Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX
92
Hilfsmittelmanagement - Modul II
93
Hilfsmittelversorgung - Sachbearbeitung leicht gemacht
Kompetent, bedarfsorientiert und kostenbewusst entscheiden. Zeit gewinnen.
94
Häusliche Krankenpflege - Teil 1
95
Häusliche Krankenpflege - Teil 2
96
Häusliche Krankenpflege - Teil 3
97
Umgang mit dem „Persönlichen Budget“ 98
Arzneimittel - (k)eine Black-Box?
Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung
99
Pflegeleistungen100
Soziale Pflegeversicherung - Teil 1
101
Soziale Pflegeversicherung - Teil 2
102
Soziale Pflegeversicherung - Best Practice
103
Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen
104
Soziale Pflegeversicherung - International
105
Pflegehilfsmittel106
Wundmanager107
Best Practice in der Pflegeberatung
108
Kommunikation bei der Beratung pflegebedürftiger Menschen
109
Das neue Palliativgesetz
110
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
111
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
112
5
Versorgungsmanagement113
Vorsorge und Rehabilitation
114
Psychische und psychosomatische Erkrankungen
115
Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken
116
Rehafallmanagement - Modul I - Grundlagen
117
Rehafallmanagement - Modul II - Sucht
118
Rehafallmanagement - Modul III - CA-Erkrankungen
119
Rehafallmanagement - Modul IV - MU-Kind und Kinderreha
120
Rehafallmanagement - Modul V - Frührehabilitation
121
Rehafallmanagement - Modul VI - Leistungen anderer Leistungsträger
122
Rehafallmanagement - Modul VII - Orthopädische Erkrankungsbilder
123
Rehafallmanagement - Modul „Update“
124
Vertragsmanagement125
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 1
126
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 2
127
Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung - Kollektiv- und Selektivverträge
128
Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und Satzungsleistungen
129
Zahnärztliches Vertragsrecht
130
Zahnärztliches Vertragsrecht - Prothetische Behandlung und implantologische Leistungen
131
Zahnärztliches Vertragsrecht - Kieferorthopädische Behandlung
132
Zahnärztliches Vertragsrecht - Best Practice
133
Ambulantes Operieren im Krankenhaus - Überblick, Finanzierung, Grenzen
134
Forderungsmanagement135
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 1
136
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 2
137
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 3
138
Behandlungsfehler - Teil 1
139
Behandlungsfehler - Teil 2
140
Abrechnungsbetrug141
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 1
142
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 2
143
Berufskrankheiten144
Soziales Entschädigungsrecht
145
Erstattungsansprüche - Teil 1
146
Erstattungsansprüche - Teil 2
147
Finanzen und Controlling
148
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 1
149
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 2
150
Haushaltsplan und Jahresrechnung
151
Innenrevision - Teil 1
152
Innenrevision - Teil 2
153
Änderungen RSA/Prüfintervalle und Prüfthemen
154
Risikoorientierte Prüfungen der Fachabteilungen und der Revision
- Unterstützung der Prüfungsschritte durch Datenselektionen
155
Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung
156
Gesundheitsfonds - Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen
157
Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell: Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2017
158
Öffentliches Beschaffungswesen
159
e-Vergaberecht160
6
Seminartypen in der Weiterbildung
Grundlagen
Seminare unter der Bezeichnung „Grundlagen“ richten sich an Mitarbeiter/innen, die keine oder nur geringe
Vorkenntnisse zum jeweils vermittelten Thema haben.
Aufbau
Die Teilnahme an einem Seminar „Aufbau“ setzt entweder die vorherige Teilnahme am entsprechenden Seminar „Grundlagen“ oder entsprechende Vorkenntnisse voraus.
Workshop
Ein Workshop richtet sich an Mitarbeiter/innen, die bereits langjährige Erfahrungen im jeweiligen Themengebiet
haben. Er bietet fachliche Unterstützung und Hilfestellung für die tägliche Praxis. Der Workshop dient als
Plattform des Informationsaustauschs.
Best Practice
Seminare unter der Bezeichnung „Best Practice“ richten sich insbesondere an Personen mit Entscheidungsbefugnissen auf fachlicher Ebene innerhalb einer Krankenkasse (Team- und Abteilungsleiter/innen). Sie finden als
moderierter Erfahrungsaustausch, z. T. mit externen Experten zu dem jeweils diskutierten Schwerpunktthema,
statt.
Webinar
Seminare im virtuellen Klassenzimmer. Unsere Webinare laufen, wie klassische Seminare, mit Dozenten ab.
Die Webinare sind:
„„interaktiv (Teilnehmer und Dozenten können während des Webinars miteinander kommunizieren)
„„live (festgelegte Start- und Endzeiten) und
„„persönlich (der Dozent ist während des Seminars zu hören)
Aktuelle Webinare finden Sie auf unserer Internetseite www.bkk-akademie.de.
7
Selbstverwaltung und Recht
Vorstände im Dialog
Das Krankenversicherungssystem
Finanzen der Krankenkasse
Wettbewerb und Leistungen im Krankenkassenbereich
Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter
Sozialversicherungswahlen 2017
8
9
10
11
12
13
14
Vorstände im Dialog
Zielgruppe
Vorstände von Krankenkassen.
Workshop
Inhalt
Die Veranstaltungsreihe „Vorstände im Dialog“ bietet
Ihnen die Möglichkeit, mit Wissenschaftlern und
Politikern sowie mit Vertretern von Ministerien, Aufsichts- und Prüfbehörden usw. Kontakte aufzunehmen
oder zu vertiefen.
Buchungsnummer
Termin
Themen sowie Ort und Zeitraum werden Ihnen
jeweils durch eine spezielle Informartion mitgteilt
Die guten Erfahrungen, die in den vorausgegangenen
Jahren mit diesen Seminaren gemacht wurden, sind
für uns Verpflichtung, Ihnen auch in diesem Jahr
wieder aktuelle Themen und interessante Gesprächsund Diskussionspartner/innen anzubieten.
Dauer
1 bis 2 Tage
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Entnehmen Sie bitte Ihrer
Beginn EndeEinladung.
Seminargebühr Die Seminargebühr wird Ihnen durch eine spezielle Informartion mitgteilt.
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
9
Das Krankenversicherungssystem
Zielgruppe
Arbeitgeber- und Versichertenvertreter in
Verwaltungsräten.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der
Selbstverwaltung dargestellt.
Schwerpunkte
„„Das System der Sozialversicherung
„„Der Verwaltungsrat
ƒƒ Rechte
ƒƒ Pflichten
ƒƒ Haftung
ƒƒ Entschädigung etc.
„„Der Vorstand
ƒƒ Rechte
ƒƒ Pflichten
ƒƒ Haftung
ƒƒ Vergütung etc.
ƒƒ Aufgabenabgrenzungen zwischen Vorstand und
Verwaltungsrat
„„Die Staatsaufsicht
„„Der Datenschutz
„„Diskussion zur gesundheitspolitischen
Großwetterlage
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
10
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Finanzen der Krankenkasse
Zielgruppe
Arbeitgeber- und Versichertenvertreter in
Verwaltungsräten.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Einblicke in den
Finanzbereich der Krankenkasse gegeben und die
Funktionsweise des Gesundheitssystems dargestellt.
Schwerpunkte
„„Die Finanzhoheit der gesetzlichen Krankenkasse
ƒƒ Haushaltsplanung
ƒƒ Gesundheitsfonds
ƒƒ Morbiditätsadjustierter Risikostrukturausgleich,
Finanzanalyse
ƒƒ Beitragspolitik
ƒƒ kassenindividueller Zusatzbeitrag
ƒƒ Finanzmanagement
ƒƒ Finanzcontrolling
ƒƒ Kennziffern
ƒƒ Jahresrechnung
ƒƒ Prüfung
„„Der Gesundheitsfonds
ƒƒ Funktionsweise
ƒƒ Analyse
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
Dauer
auf Nachfrage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
2 Tage
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
11
Wettbewerb und Leistungen im Krankenkassenbereich
Zielgruppe
Arbeitgeber- und Versichertenvertreter in
Verwaltungsräten.
Inhalt
Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die Themenbereiche Wettbewerb, Verträge, Leistungen und
Service einer (gesetzlichen) Krankenkasse.
Schwerpunkte
„„Wettbewerb
ƒƒ Ziele, Strategien und Handlungsoptionen
ƒƒ Marktbeobachtung
ƒƒ Marketingkonzept
ƒƒ Wettbewerbsfelder
ƒƒ Öffentlichkeitsarbeit etc.
„„Verträge
„„Leistungen
ƒƒ gesetzlich normiertes Angebot von Leistungen
ƒƒ kassenindividuelle Ausweitung durch Satzungsregelungen
„„Service
ƒƒ Qualität
ƒƒ Personal (Bemessung, Qualifikation, Aus- und
Weiterbildung)
ƒƒ Kundencenter
ƒƒ Öffnungszeiten
ƒƒ Internetauftritt etc.
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
12
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Widerspruchsverfahren für Selbstverwalter
Zielgruppe
Mitglieder von Widerspruchsausschüssen.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten
rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns
sowie des Widerspruchsverfahrens aufgezeigt.
Anhand von praktischen Beispielen wird dargestellt,
wie Widerspruchsbescheide zu gestalten sind.
Buchungsnummer
Schwerpunkte
„„Grundzüge des kundenorientierten Verwaltungshandelns, Vermeiden von Widersprüchen
„„Aufgaben und Funktion des Widerspruchsausschusses
„„Prüfung von Widersprüchen
„„Adressatengerechte Darstellungsweise des
Widerspruchsbescheids
„„Fortgang des Verfahrens
„„Gedankenaustausch
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
13
Sozialversicherungswahlen 2017
Zielgruppe
Vorstände, leitende Mitarbeiter/innen der BKK, Wahlausschussvorsitzende und deren Stellvertreter/innen.
Inhalt
Für die Durchführung der Wahlen zu den Verwaltungsräten der Krankenkassen ist es notwendig, rechtzeitig
die erforderlichen und zweckmäßigen Schritte einzuleiten. Der Wahlkalender gibt hierfür die einzuhaltenden
Termine vor. Das Seminar bringt Sie auf den aktuellen
Stand und wird insbesondere auf folgende Punkte
eingehen.
Schwerpunkte
„„Durchführung der bundeseinheitlichen Sozialversicherungswahlen 2017 für alle Sozialversicherungsträger
ƒƒ Politische Ausgangslage
ƒƒ Änderungen gegenüber der Sozialwahl 2011
ƒƒ Vorbereitungen durch den
Bundeswahlbeauftragten
„„Die Sozialwahl bei der BKK
ƒƒ Rechtsgrundlagen
ƒƒ Rechtsänderungen gegenüber der letzten Sozialwahl
ƒƒ Wahlausschuss (Besetzung, Wahl, Fristen,
Aufgaben)
ƒƒ Wahlkalender (wichtige Daten)
„„Durchführung der Wahl
ƒƒ Wahl ohne Wahlhandlung (Friedenswahl)
ƒƒ Wahl mit Wahlhandlung
ƒƒ Was ist zu tun?
ƒƒ Worauf ist zu achten?
„„Die Rolle der Aufsichtsbehörde
Ihre Referenten
Klaus Wiesehügel, stellv. Bundeswahlbeauftragter für
die Sozialversicherungswahlen
Dr. Cordula Scherer, Bundesversicherungsamt
Reimund Stolle
14
Workshop
Buchungsnummer999364
999375
Termin
28.06. - 29.06.2016
05.07. - 06.07.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Personal und Organisation
Personal und Organisation
15
Einführungsseminar - Teil 1 16
Einführungsseminar - Teil 2 17
Krankenkasse - Was ist das?
18
Bearbeitung von Widersprüchen
19
Sozialgerichtsverfahren20
Datenschutz in der GKV
21
Datenschutz: Verwaltung personenbezogener Daten
Schwerpunkte Outsourcing, Daten löschen und neue
Gesetzgebungsverfahren22
IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten
23
Effektives Selbst- und Zeitmanagement
24
Rhetorik und Präsentation - Grundlagentraining
25
Rhetorik und Präsentation - Aufbautraining
26
Schlagfertigkeit im Gespräch
27
Verhandeln!28
(Business)-Moderation29
Coaching als Führungsstil
30
Konfliktmanagement31
Mit knappen Personalkapazitäten Ziele besser erreichen
und Motivation steigern
32
Fernstudium „Projektmanager/in“
33
Teamleitung - Teamkompetenz (weiter-) entwickeln
34
Teamleitung - Aufbautraining
35
Ziele im mittleren Management konsequent umsetzen und erreichen
36
Umsetzung des E-Government - sichere Anpassung der Prozesse
37
„Gesund führen“ - Compliance wirkungsvoll umsetzen
38
Train the Trainer
39
Train the Trainer „Jetzt zeig‘ ich, was ich kann!“ - Techniken zur
Unterstützung bei Prüfungsangst
40
Hauptsache Online - Internet zwischen Faszination und Kontrollverlust 41
Mit Hirn, Charme und Abwechslung - Lebenslanges Lernen lernen
42
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
43
15
Einführungsseminar - Teil 1
Zielgruppe
Neue berufsfremde Mitarbeiter/innen, die einen
Überblick über das System der sozialen Sicherung
sowie eine erste Einordnung ihrer zukünftigen Arbeit in
das Gesamtsystem der Krankenkasse erhalten sollen.
Grundlagen
Buchungsnummer973538
973614
Inhalt
Sie lernen die Wirkungsweise des Sozialrechts,
insbesondere die Aufgaben Ihrer Krankenkasse und
ihre kundengerechte Umsetzung kennen.
Termin
29.02. - 04.03.2016
04.07. - 08.07.2016
Dauer
4 Tage
Schwerpunkte
„„Sozialstaatsprinzip, Entwicklung, Einteilung in die
verschiedenen Bereiche (Arbeitsförderung, Sozialversicherung, soziales Entschädigungsrecht,
sozialer Ausgleich, Sozialhilfe)
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
„„Sinn der Versicherungspflicht, Solidargemeinschaften BKK, Kranken- und Pflegekassen,
Selbstverwaltung am Beispiel der BKK
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Abgrenzung: Auskunftspflicht - Beratung, Wegweiserfunktion der Krankenkasse, Dienstleistungsunternehmen BKK
„„Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit
„„Freiwillige Versicherung
„„Krankenkassenwahlrecht, Entscheidung des Kunden bzw. des Mitglieds pro BKK
„„Melderecht
„„Finanzierung
„„Beitragstragung, Beitragsabführung, Krankenkasse
als Einzugsstelle, Betriebsservice
„„Der Gesundheitsfonds
Ihr Referent
Peter Müller
Hinweis
Die „Einführungsseminare Teil 1 und 2“ bilden eine
Einheit, deshalb sollten unbedingt beide besucht
werden.
16
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Einführungsseminar - Teil 2
Zielgruppe
Neue berufsfremde Mitarbeiter/innen, die einen
Überblick über das System der sozialen Sicherung
sowie eine erste Einordnung ihrer zukünftigen Arbeit in
das Gesamtsystem der Krankenkasse erhalten sollen
und am „Einführungsseminar - Teil 1“ teilgenommen
haben.
Inhalt
Sie lernen die Wirkungsweisen des Sozialrechts,
insbesondere die Aufgaben Ihrer Krankenkasse und
ihre kundengerechte Umsetzung kennen.
Schwerpunkte
„„Allgemeines zum Leistungsrecht
„„Elektronische Gesundheitskarte
„„Leistungsrecht der GKV, Zuzahlungen
„„Entgeltersatzleistungen, Krankengeld
„„Soziale Pflegeversicherung
„„Gesetzliche Rentenversicherung
„„Recht der Arbeitsförderung
„„Rechte und Pflichten der Versicherten, insbesondere
Pflicht zur Mitwirkung gegenüber allen Leistungsträgern - auch gegenüber der Kranken- und Pflegekasse
Grundlagen
Buchungsnummer973576
973652
18.04. - 22.04.2016
Termin
29.08. - 02.09.2016
4 Tage
Dauer
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Soziales Entschädigungsrecht
„„Weitere Rechtsgebiete mit Bezug zum Sozialrecht
„„Sozialstaat heute und in der Zukunft
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Hinweis
Die „Einführungsseminare Teil 1 und 2“ bilden eine
Einheit, deshalb sollten unbedingt beide besucht
werden.
17
Krankenkasse - Was ist das?
Zielgruppe
Quereinsteiger/innen in die betriebliche Krankenversicherung.
Inhalt
Sie erhalten einen Überblick über die gesetzliche
Krankenversicherung.
Grundlagen
Buchungsnummer1023177
1023216
Termin
14.03. - 18.03.2016
26.09. - 30.09.2016
Dauer
4 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
„„Finanzen (Gesundheitsfonds, Zusatzbeitrag,
Morbi-RSA, Controlling etc.)
Seminargebühr 880,00 €
„„Versicherungsrechtlicher Überblick
ƒƒ Pflichtversicherung
ƒƒ Freiwillige Krankenversicherung
ƒƒ Familienversicherung
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Schwerpunkte
„„Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung
(soziale Sicherung, Köperschaft des öffentlichen
Rechts, Sozialversicherung, Aufsicht, gesetzliche
Grundlagen)
„„Wettbewerb (Marketing, PR)
„„Übersicht der wichtigsten Leistungen der Krankenversicherung
„„Grundzüge der Beziehungen zu anderen Leistungsträgern (Renten- und Unfallversicherung, Soziale
Pflegeversicherung)
„„Überblick über die vertragsärztliche Versorgung
„„Aufbauorganisation, Ablauforganisation (Zusammenspiel der einzelnen Bereiche innerhalb der Krankenkasse - von der Beitrittserklärung bis zur Leistung.
Ein praktisches Fallbeispiel über alle Bereiche der
Krankenkasse)
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
18
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Bearbeitung von Widersprüchen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkassen, die in der Praxis
Widersprüche bearbeiten.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten
rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns
sowie des Widerspruchsverfahrens aufgezeigt.
Anhand von praktischen Beispielen wird dargestellt,
wie u. a. Widerspruchsbescheide zu gestalten sind.
Schwerpunkte
„„Grundzüge des kundenorientierten Verwaltungshandelns, Vermeidung von Widersprüchen
Grundlagen
Buchungsnummer1001773
Termin
18.05. - 20.05.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
„„Aufgaben und Funktion der Widerspruchsstelle
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Prüfen von Widersprüchen anhand von
ausgewählten Sachverhalten
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Adressatengerechte Formulierung des
Widerspruchsbescheids
„„Fortgang des Verfahrens
Ihr Referent
Ernst-Hermann Schloss
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
19
Sozialgerichtsverfahren
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkassen, die in der Praxis
Klageverfahren vorbereiten und ggf. die Kasse auch
gerichtlich vertreten. In vielen Krankenkassen sind
dies Team- und Abteilungsleiter/innen, die diese
Aufgabe parallel zur gewöhnlichen Routinetätigkeit
ausführen ohne über tiefgreifende juristische Kenntnisse zu verfügen
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten
rechtlichen Grundlagen eines Klageverfahrens
aufgezeigt. Anhand von konkreten Fällen wird
dargestellt, wie Klageverfahren zu führen sind und
welche „Tipps und Tricks“ zu beachten sind.
Schwerpunkte
„„Ablauf des Klageverfahrens von der Klageerhebung
bis zur mündlichen Verhandlung
„„Zulässigkeit der Klage
ƒƒ Klageschrift, Klageerhebung und Klageerwiderung
ƒƒ Form, Frist, Beteiligte
ƒƒ Bevollmächtigung/Beistand (Terminvollmacht,
Prozessvollmacht)
ƒƒ Vorverfahren
„„Klagearten
ƒƒ Anfechtungsklage
ƒƒ Leistungsklage
ƒƒ Verpflichtungsklage/Untätigkeitsklage
ƒƒ Aufsichtsklage, Feststellungsklage (Möglichkeiten
der Kombination der Klagearten)
„„Wirkung der Klageerhebung
ƒƒ Rechtshängigkeit
ƒƒ aufschiebende Wirkung
ƒƒ vorläufiger Rechtsschutz
ƒƒ Begründetheit der Klage
„„Vorbereitung und Ablauf der mündlichen
Verhandlung
ƒƒ Beweisführung
ƒƒ Beweismittel
ƒƒ Beweislast
ƒƒ Beweiswürdigung
„„Möglichkeiten der Beendigung des Verfahrens
ƒƒ Vorbescheid
ƒƒ Klagerücknahme
ƒƒ Vergleich
ƒƒ Anerkenntnis
ƒƒ Urteil
„„Berufungs- und Revisionsverfahren
ƒƒ Nichtzulassungsbeschwerde
ƒƒ Sprungrevision
Ihr Referent
Ernst-Hermann Schloss
20
Grundlagen
Buchungsnummer1001793
Termin
13.12. - 14.12.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Datenschutz in der GKV
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die einschlägigen
Normen im Zusammenhang mit dem Datenschutz
praxisorientiert vermittelt.
Buchungsnummer1018737
Schwerpunkte
„„Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
ƒƒ Sozialgeheimnis (§ 35 SGB I)
ƒƒ Anforderungen an den Schutz der Sozialdaten
nach dem SGB X und den spezifischen
Vorschriften des SGB V und SGB XI
ƒƒ Auftragsdatenverarbeitung
ƒƒ Rechte des Einzelnen
ƒƒ Strafvorschriften/Ordnungswidrigkeiten
ƒƒ Kontrollen
ƒƒ Sperren und Löschung/Vernichtung von
Sozialdaten
ƒƒ Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (Anlage zu § 78a SGB X)
ƒƒ Das Organisationskonzept als Grundlage eines
sicheren Einsatzes
ƒƒ Kontrollen zur datenschutzrechtlichen Beurteilung
des EDV-Einsatzes
ƒƒ Leistungs- und Funktionsumfang von
Sicherheitssystemen
ƒƒ Besonderheiten bei der Datenübertragung
(FILE-Transfer)
ƒƒ Prüfansätze zur Beurteilung der Maßnahmen der
Krankenkassen
ƒƒ Anforderungen der Datenschutzbeauftragten des
Bundes und der Länder
Termin
27.09. - 28.09.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 495,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihre Referenten
Ernst-Hermann Schloss
Udo Polaszek
21
Datenschutz: Verwaltung personenbezogener Daten
Schwerpunkte Outsourcing, Daten löschen und neue Gesetzgebungsverfahren
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter/innen mit Grundkenntnissen im Datenschutz, DV-Verantwortliche,
Datenschutzbeauftragte, Innenrevisoren.
Aufbau
Buchungsnummer
Inhalt
Nachrichten über die Offenbarung von Sozialdaten
können sich negativ auf die Öffentlichkeitsarbeit und
damit die Wettbewerbsaktivitäten der Krankenkassen
auswirken. Zugriffsrechte werden bei den Krankenkassen häufig unkontrolliert vergeben, gegenüber dolosen
Handlungen ist man nicht ausreichend geschützt. Auch
die Auslagerung von Aufgaben auf Dritte führt zu einer
Überlassung von sehr sensiblen Sozialdaten an
private Dienstleister. Vorstand und IT-Leiter haften bei
Vorsatz und grober Fahrlässigkeit auch persönlich.
Insoweit besteht die Notwendigkeit, dass den verantwortlich Handelnden der Nachweis gelingt, durch
Vorkehrungen aktiv gehandelt zu haben um sich damit
einer Haftung entziehen zu können.
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Schwerpunkte
„„Rechtliche Rahmenbedingungen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
„„Novellierung II des BDSG
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Outsourcing und Datenschutz
„„Vorstellung der Anforderungen an Löschkonzepte
„„Umsetzung der Löschkonzepte
„„Haftung bei Datenschutzverletzungen
„„Mitteilungspflichten/Bußgelder
„„Prägnante Problemstellungen in der KV
„„Erstellung einer Schutzbedarfsanalyse und Informationssicherheitslinie
„„Durchführung einer Risikoanalyse
„„Erstellung von Datenschutz-, Datensicherheits-,
Notfall- und Audithandbuch
„„Vorbereitung und Durchführung von internen und
externen Audits
„„Technisch-organisatorische Maßnahmen des
Datenschutzes
„„Europ. Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrichtlinie
Ihre Referenten
Udo Polaszek
Dr. Thomas Leonard
22
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter der DV Abteilungen, Revisoren
Inhalt
Eine rechtskonforme Umsetzung der in § 4f BDSG
(analog § 81,3 SGB X) geforderten acht DatenschutzGebote ist ohne entsprechende IT-Kenntnisse nicht
möglich. Datenschutzbeauftragte brauchen für ihre
Prüfungen das notwendige IT-Grund-lagenwissen. Das
Landgericht Ulm hat in einem Urteil festgestellt, dass
der Datenschutzbeauftragte nicht nur Experte in
rechtlichen und organisatorischen Belangen sein
muss, er muss auch in der IT über die geforderte
Fachkunde verfügen.
In diesem Seminar werden die erforderlichen IT-Basiskompetenzen vermittelt. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, Sicherheitsrisiken der DV Abteilunge
zu erkennen, zu beurteilen sowie die DV-Prozesse
ihrer Krankenkasse auf Sicherheitsmängel hin zu
überprüfen. Authentifikationsverfahren, Verschlüsselung, Backup und Recovery können in die Prüfungen
einbezogen werden.
Mit dem erlernten Wissen können DV-Systeme gemeinsam mit der IT-Abteilung geprüft und an den
Datenschutzvorgaben ausgerichtet werden. Die
Teilnehmer können ihre Aufgaben optimieren und
erkennen wie sie die wichtigsten 10 Datenschutzaufgaben bewältigen können
Grundlagen
Buchungsnummer1041683
Termin
24.10. - 25.10.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
15:00 Uhr
Seminargebühr 600,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Schwerpunkte
„„EDV-Grundlagenwissen
„„Datenschutzrechtlichen Problemzonen der DV
„„Netzwerkprotokolle, Datentransfer
„„Verschlüsselung, Email- Verschlüsselung, Signatur
„„Authentifikationsverfahren
„„Verfahrensverzeichnisse
„„Cloud Computing
Ihre Referenten
Udo Polaszek
Dr. Thomas Leonard
23
Effektives Selbst- und Zeitmanagement
Zielgruppe
Führungskräfte und Kundenbetreuer/innen von
Krankenkassen.
Inhalt
Ziel dieses Trainings ist es, Möglichkeiten zu finden,
die Effektivität und die Effizienz des Selbst- und
Zeitmanagements zu verbessern.
Aufbau
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Gemeinsam finden wir im Training die für Sie persönlich sinnvollen, hilfreichen und praktikablen Regeln,
Techniken, Tipps und Erfahrungen heraus.
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Lernen Sie, die unterschiedlichen Ideen und Hilfsmittel
wie Bausteine zu nutzen, aus denen Sie Ihr persönlich
- optimales Selbst- und Zeitmanagementsystem
aufbauen. Hierbei wird sehr intensiv vor dem Hintergrund Ihres persönlichen Alltags und Ihrer Herausforderungen gearbeitet.
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Schwerpunkte
„„Ist Planung notwendig, wenn ja in welchem Maße?
„„Einflussfaktoren auf unsere Zeit
„„Ihre persönliche Leistungskurve
„„Was raubt mir Zeit und wie gehe ich mit Zeitdieben
um?
„„Arbeitsorganisation und Planung anhand ihrer
individuellen Arbeitssituation
ƒƒ Was ist wirklich wichtig?
ƒƒ Wie delegiere ich richtig?
ƒƒ Wie habe ich zukünftig mehr Spaß beim Umgang
mit meiner Zeit
ƒƒ Vorstellung mehrere Methoden um die eigene Zeit
zu planen
„„Die ABC-Analyse und das Pareto-Prinzip
„„Exkurs: Work-Life-Balance
„„Zielsetzung, Zielerreichung, Ziele realisieren
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
24
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Rhetorik und Präsentation - Grundlagentraining
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die vor Kunden, Kollegen oder
Gremien Konzepte, Produkte oder Ergebnisse
präsentieren.
Grundlagen
Buchungsnummer1023114
Inhalt
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie souverän
auftreten und überzeugend auf Andere wirken. Sie
lernen mit Redeangst und Lampenfieber umzugehen
und wie Sie persönliche Stärken nutzen, um Ihre
Zuhörer zu begeistern.
Termin
21.03. - 22.03.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Sie trainieren, andere Menschen für neue Ideen zu
gewinnen, Arbeitsergebnisse, Produkte und Dienstleistungen überzeugend darzustellen und durch den
richtigen Einsatz der entsprechenden Präsentationstechniken professionell und überzeugend zu wirken.
Seminargebühr 640,00 €
Schwerpunkte
„„Sachebene/Beziehungsebene
„„Die Stimme und ihre Wirkung
„„Sprech- und Ausdruckweise
„„Atemtechnik
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Körpersprache: Beobachtung und Interpretation
„„Festtlegen von Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Ablauf und
Organisation
„„Mindmap, Elemente der Visualisierung und
Medieneinsatz
„„Umgang mit Störungen
„„Redeangst, Lampenfieber und Entspannungsübungen
„„Eröffnung, Durchführung und Abschluss von
Präsentationen
Ihr Referent
Donald A. Harbich
25
Rhetorik und Präsentation - Aufbautraining
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die vor Kunden, anderen Mitarbeitern oder Gremien Konzepte, Produkte oder Ergebnisse präsentieren und bereits über Präsentationserfahrung verfügen.
Inhalt
In Ihren Veranstaltungen sitzen die unterschiedlichsten
Personen. Von A für Aggressive bis Z für Zugeneigte
ist die ganze Bandbreite vertreten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Präsentationsziel erreichen, wie Sie Menschen überzeugen,
informieren und wie Sie auch in schwierigen Situationen respektvoll kommunizieren. Die oft nachfolgende
Diskussion mit befürwortern und Gegnern lernen Sie
Souverän zu meistern.
Sie bekommen Feedback zu Ihrem Präsentationsstil,
trainieren den Umgang mit unterschiedlichen Verhaltenstypen und lernen, wie Sie eine Diskussion souverän leiten und steuern.
Schwerpunkte
„„Die Teilnehmer präsentieren vorbereitete
Präsentationen und bekommen entsprechendes
Feedback
„„Die Teilnehmer werden während der Präsentation
mit schwierigen Situationen (Zwischenrufe,
Störungen, Fragen, Ablehnung etc.) konfrontiert.
„„Die professionelle Moderation einer Diskussion
„„Der richtige Umgang mit verschiedenen Teilnehmertypen
„„Die Entwicklung innerer Ruhe und Gelassenheit
bei Konflikten
Ihr Referent
Donald A. Harbich
26
Aufbau
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Schlagfertigkeit im Gespräch
Zielgruppe
Moderatoren, Projektkoordinatoren, Führungskräfte,
Projektleiter/innen.
Inhalt
Wer kennt das nicht: Sie werden unerwartet mit einer
Äußerung konfrontiert, die Sie perplex sein lässt,
wenig später fallen Ihnen die passenden Repliken
ein - zu spät. In diesem Seminar lernen und erweitern
Sie Ihre Fähigkeit Ihre Reaktion unmittelbar und
zieladäquat zu gestalten, mit Ihrer Sprache zu spielen
und mit Humor in unterschiedlichsten Gesprächssituationen zu überzeugen. Sie gewinnen ein sicheres
Auftreten in unerwarteten Situationen.
Schwerpunkte
„„Kommunikative Grundlagen
„„Menschlicher Reaktionsverlauf
„„Sprache prägt Wirklichkeit („Lass‘ mich hören, wie
Du sprichst, und ich sag‘ Dir, wer Du bist“)
„„Voraussetzungen für Schlagfertigkeit
„„Umgang mit persönlichen Überraschungen
Aufbau
Buchungsnummer990301
Termin
29.11. - 01.12.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 960,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Kreativität einsetzen - mit Worten spielen
„„Humorvoll die unterschiedlichsten Situationen
meistern
„„Feedbacktraining
„„Fragen als Repliken nutzen
„„Umgang mit Killerphrasen
„„Vorbereitet sein - 100 % Erfolg besteht zu 90 % aus
Vorbereitung
Methoden
Vortrag, Diskussion, Spiele, Übungen, fragend
entwickelnde Methode, Entwicklungsfeedback,
Kleingruppenarbeit, Videofeedback
Ihr Referent
Peter Recksieck
27
Verhandeln!
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die unterschiedliche Verhandlungssituationen zu meistern haben.
Inhalt
In diesem Seminar lernen Sie in jeglicher Form der
Verhandlung Ihre Standpunkte überzeugend zu
vertreten und gemeinschaftliche tragbare Ergebnisse
zu erzielen.
Schwerpunkte
„„Grundlagen der Verhandlung
„„Vorbereitung einer professionellen Verhandlung
Aufbau
Buchungsnummer1001297
Termin
10.11. - 11.11.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
„„Entschlossenes verbales und nonverbales Vorgehen
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Führen und Steuern der Verhandlung
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Nachbereitung der Verhandlung
Methoden
Trainerinput und Diskussionen, Moderation, Einzelund Gruppenaufgaben zum Erarbeiten und Einüben
der Methoden und Techniken, Rollenspiele
Ihr Referent
Dr. Volker Tantow
28
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
(Business)-Moderation
Zielgruppe
Im Bereich der Businessmoderation hat der Moderator/
die Moderatorin die Funktion, Prozesse zu steuern, in
denen arbeitsteilig-partizipativ Probleme bearbeitet
und einer Lösung zugeführt werden sollen.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamoder Projektleiter und sonstige Mitarbeiter/innen, die
Problembearbeitungsprozesse als Moderator/in
steuern möchten (Businessmoderation).
Inhalt
Im Moderationsseminar erlernen Sie die wesentlichen
theoretische Grundlagen der Moderation und was Sie
benötigen, um Diskussionen in Arbeitsgruppen, bei
denen es um die Lösung von konkreten Problemen
geht, zu moderieren.
Sie erlernen die strukturierte Vor- und Nachbereitung
einer Moderation, Sie lernen, wie man während der
Moderation Gruppenpotentiale aktiviert, Synergieeffekte erkennt und hervorruft sowie zielorientiert an einer
gemeinsamen Problemlösung arbeitet.
Allein oder im Team erarbeiten Sie eine Moderation zu
einem konkreten Thema und führen diese im Plenum
durch.
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Schwerpunkte
„„Was bedeutet die (Business)-Moderation?
„„Vorbereitung einer Moderation
ƒƒ Inhaltliche Vorbereitung
ƒƒ Zielsetzung
ƒƒ Teilnehmeranalyse
ƒƒ Moderationsplan: methodische, organisatorische
und persönliche Vorbereitung
„„Durchführung der Moderation
ƒƒ Ablauf und Phasen einer Moderation
ƒƒ Hilfsmittel des Moderators
ƒƒ Moderationstechniken
ƒƒ Prozesssteuerung
ƒƒ Regeln und Umgang mit Konflikten, Feedback
ƒƒ Sicherung der Ergebnisse, Maßnahmenplan
Hinweis
Etwa 4 Wochen vor Seminarbeginn führen wir eine
Abfrage per E-Mail bei den angemeldeten Teilnehmern
durch, um Ihre speziellen Erwartungen an die Veranstaltung kennenzulernen und im Präsenzseminar
speziell auf diese eingehen können.
„„Nachbereitung einer Moderation
ƒƒ Persönliche Nachbereitung
ƒƒ Organisatorische Nachbereitung
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
29
Coaching als Führungsstil
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die die Aufgaben eines Geschäftsstellenleiters/einer Geschäftsstellenleiterin oder
vergleichbare Aufgaben in Servicecentern bzw. in der
Teamleitung übernehmen werden oder bereits wahrnehmen.
Inhalt
Führung kann man lernen! In diesem Seminar lernen
die Teilnehmer/innen, welcher Führungsstil passt zu
mir bzw. zu der jeweiligen Situation. Die Teilnehmer/
innen lernen die unterschiedlichen Führungsstile
situativ einzusetzen.
Coaching als neuer Führungsstil? Auch das wird
Thema dieses Trainings sein. Der Begriff Coaching
wird aus Sicht des Trainers zwar inflationär
verwendet, ist aber eine sehr gute Möglichkeit die
Mitarbeiter/innen in ihrem täglichen Berufsalltag nicht
nur zu begleiten, sondern tatsächlich auch zu führen.
Weitere Bestandteile dieses Trainings sind: Wie
viel kann ich als Führungskraft delegieren? Wem
gebe ich welche Aufgaben? Wie viel Zeit setze ich für
Mitarbeitergespräche ein? Wie oft führe bzw. wie oft
sollte ich Gespräche mit Mitarbeitern führen?
Schwerpunkte
„„Führungsstile
„„Coaching als Führungsstil
„„Nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere
führen
„„Delegieren: Wie viel und an wen?
„„Vom Motivationsgespräch über das Kritik- bis hin
zum Konfliktgespräch
„„Simulation von Mitarbeitergesprächen (wenn
gewünscht)
„„Wie gut lasse ich mich führen?
„„Beziehungskompetenz
„„Emotionale Intelligenz
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
30
Aufbau
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Konfliktmanagement
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die die Aufgaben eines/r Geschäftsstellenleiters/in oder vergleichbare Aufgaben in Servicecentern bzw. in der Teamleitung übernehmen
werden oder bereits wahrnehmen.
Inhalt
Konflikte gehören zum Alltag in der Berufswelt. Allerdings müssten viele dieser Konflikte, vielleicht sogar
alle, gar nicht sein. Häufig werden Konflikte nicht
erkannt oder totgeschwiegen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen, wie
sie die Ursachen eines Konfliktes erkennen können
sowie die Methoden zur Konfliktbearbeitung bis hin zur
Konfliktlösung.
In der Literatur liest man häufig, dass jeder Konflikt
eine Chance ist. Das ist in der Theorie sicherlich so
richtig. Allerdings sieht es in der Praxis sehr oft anders
aus. Ein möglicher Veränderungsprozess oder ein
echter Neuanfang passiert eben nicht mal so eben im
Vorbeigehen.
Die Teilnehmer/innen lernen, dass jeder Konflikt eine
Historie hat. Daher sollte eine kluge Führungskraft den
Schneeball erkennen, bevor sie von der Lawine
überrollt wird. Deshalb wird die Wahrnehmung geschärft, damit die Teilnehmer/innen zukünftig besser
und genauer hinsehen und hinhören. Die Vermeidung
eines Konfliktes ist klüger als die eigentliche Konfliktlösung. Sollte es jedoch zum Konflikt kommen, dann
lernen sie auch die Vorgehensweise, wie sie ein
Konfliktgespräch mit Mitarbeitern führen.
Aufbau
BuchungsnummerXXXXXXXXXX
Buchungsnummer
– 00.00.2011
Nachfrage
00.00.
auf
Terminund Ort
Termin
Rotenburg
2 Tage
Dauer
XX Tage
Dauer
09:00 Uhr
Beginn 00:00 Uhr
15:50
Beginn Ende
00:00 Uhr
Ende
640,00 €
Seminargebühr € zzgl. MwSt.
Seminargebühr Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
Ansprechpartner
Ihr
[email protected]
zu inhaltlichen Fragen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Heiko Berninger, Tel. (0 66 23) 84-31 39
Anmeldung
[email protected]
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
zu Terminen und Anmeldung
Nina Baake, Tel. (0 66 23) 84-34 34
[email protected]
Schwerpunkte
„„Was ist ein Konflikt?
„„Wie entsteht ein Konflikt?
„„Konfliktarten
„„Ursachen für einen Konflikt?
„„Varianten des Konfliktverhaltens
„„Welche Kommunikationsstrategie bietet sich bei
Konflikten an?
„„Wie führe ich ein Konfliktgespräch mit Mitarbeitern,
wie mit Kunden?
„„„Kein Mensch macht etwas ohne Grund.“ (Sie lernen
die Ursachen zu hinterfragen durch das „Metamodell
der Sprache“ und durch den gezielten Einsatz von
Fragetechniken)
„„Konfliktlösungsmöglichkeiten
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
31
Mit knappen Personalkapazitäten Ziele besser erreichen und Motivation steigern
Zielgruppe
Führungskräfte mit Personalverantwortung.
Workshop
Inhalt
Für Führungskräfte muss Produktivitäts- und Motivationssteigerung kein Gegensatz sein. Ob daraus Pole
einer Einheit werden, hängt von den Fähigkeiten der
Führungskräfte ab. Am Ende dieser Maßnahme haben
Sie mehr als diese Fähigkeiten. Sie haben einen
konkreten, individuellen Plan für Ihren Verantwortungsbereich. Dieser Plan wird dazu führen, dass Sie Ihre
Ziele besser erreichen, Personalkapazitäten für
Aufgaben besser einsetzen, Arbeit im Team effektiver
und motivierender aufteilen, Ergebnisverantwortung
sicher auf Mitarbeiter delegieren, Engpässe im Bereich
mit weniger trouble shooting beheben, Schnittstellen
zu anderen Bereichen optimieren, Ihre Mitarbeiter
einfacher und motivierender führen.
Buchungsnummer
Das ist nur möglich mit einem innovativen Trainingswerkzeug, der Manager Performance Map (MPM) und
einem intensiven Trainingsprozess.
Schwerpunkte
Sie lernen dafür das komplette Know How an Ihrem
Laptop mit Ihrer eigenen MPM und wenden damit
Praxiswissen direkt auf Ihre eigene Führungssituation
an - Learning by doing. Sie erarbeiten Ihre Analysen
und Ihre Wege, um Ihre Ergebnisse zu verbessern.
Auch Work-Life-Balance wird zum Thema und Sie
entwickeln Ihre Lösungen.
Die MPM enthält das Know How und bildet Denkprozesse ab. Darin stecken langjährige Erfahrungen, die
theoretisch kaum erlernt werden können. Deshalb
treffen Sie fundierte Entscheidungen. Ein erfahrener
Coach gibt Hintergrundwissen im Plenum, unterstützt
im Einzelgespräch und im Einzelcoaching nach dem
Workshop.
Da Sie Ihre Analysen und Entscheidungen in Ihrer
MPM festhalten, beziehen Sie nach der Maßnahme
mit Ergebnisblättern Ihr Team in Führungsprozesse
ein. Nur so werden aus Betroffenen motivierte Beteiligte. Das ist die entscheidende Grundlage für kooperative Führung. Mit Ihrem Vorgesetzten vereinbaren Sie
Pläne und konkrete Unterstützungen.
Seminarinhalte und -ablauf
1.Grundlagen; Analyse der Ist-Situation
2.Ziele und Strategien für Ihren Verantwortungsbereich
3.Das neue Design des Bereichs
4.Konkretisierung und Umsetzungsplanung
5.SMART-Ziele und Projektmanagement
6.Der Umgang mit Veränderungswiderständen
7.Das Management der Führung vereinfacht Führungsverhalten
8.Wie Sie die MPM einsetzen und dauerhaft nutzen
32
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihr Referent
Dr. Wolfgang Schröder
Hinweis
Vor dem Workshop erfassen Sie wichtige Informationen über Ihren Bereich.
Im Anschluss an den Workshop findet ein Einzelcoaching per Telefon auf der Basis der individuellen
Seminarergebnisse statt. Beides ist wie die MPM in
der Gebühr enthalten.
Wie 2012 wurde die Manager Performance Map auch
2013 durch die Initiative Mittelstand als eines der
besten Dienstleistungsprodukte ausgezeichnet.
Dieses Angebot bietet sich auch speziell als kassenspezifischer Inhouse-Workshop an. Hierfür gelten
besondere Konditionen, über die wir Sie gerne informieren.
Fernstudium „Projektmanager/in“
Zielgruppe
Praktiker mit ersten Erfahrungen in Projekten,
Mitarbeiter/in ohne Projekterfahrung, Projektleiter/in.
Inhalt
In den heutigen Unternehmen ist eine Zunahme der
Projektarbeit bzw. der Organisationsform Projektmanagement in Verbindung mit anderen Organisationsformen zu verzeichnen. In der Projektarbeit liegen
große Chancen für das Unternehmen, für die/den
einzelne/n Mitarbeiter/in und die Führungskraft, denen
eine Projektaufgabe bzw. Projektleitung übertragen
wird. In diesem Fernlehrgang lernen Sie, wie Projekte
erfolgreich vorbereitet, geleitet und abgeschlossen
werden. Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen dem
Projektmanagement-Kanon der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und somit auch
dem der International Project Management Association
(IPMA). Allerdings wurden klare Prioritäten gesetzt, die
auf den Erkenntnissen im praktischen Projektmanagement beruhen.
Schwerpunkte
1.Vorbereitung
2.Strukturierung von Projekten
3.Planung von Projekten
4.Durchführung von Projekten
5.Abschluss von Projekten
6.Fallstudien und neue Aspekte
Studienbegleitendes Fachseminar
Die Teilnahme an einem zweitägigen Fachseminar
Projektmanagement ist Bestandteil Ihres Fernstudiums
und bereits in den Studiengebühren enthalten. In
diesem Intensiv-Seminar wird ein komplettes Projekt
abgebildet. Allein und im Team planen Sie ein Projekt
mit Ihrem Wissen aus den Lehrbriefen. Sie
„„moderieren Projektbesprechungen
„„controllen Kosten, Termin und Projektfortschritt
„„schreiben Statusberichte
„„lösen Schnittstellen- und Kompetenzprobleme
„„sorgen für Konfliktlösungen im Team
„„entwerfen den Projektabschlussbericht
„„optimieren die Transformation des Projektergebnisses in die betrieblichen Geschäftsprozesse
und werden gleichzeitig auf die Prüfung vorbereitet.
Das Seminar findet unmittelbar vor der Prüfung statt.
Studiendauer
Bei kontinuierlichem Lernen bearbeiten Sie sechs
Lehrbriefe in der Regelstudienzeit von sechs Monaten.
Sie erhalten pro Monat einen Lehrbrief. Insgesamt
haben Sie 12 Monate Zeit, Ihr Fernstudium abzuschließen.
Studiengebühr
In der Studiengebühr sind Ihre Lehrbriefe, deren
Versand, fachliche Betreuung und Seminarteilnahmen
enthalten.
Workshop
Terminjederzeit
Seminargebühr 1.050,00 €.
+ 138,00 € Prüfungsgebühr
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Flexibilität des Studiums
Sie bekommen ab Studienbeginn jeden zweiten Monat
zwei Studienbriefe und entscheiden selbst, wann und
wo Sie lernen. Wenn Sie schneller studieren möchten,
haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Versand
individuell mit den Studien-Office abzusprechen.
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre
Berufspraxis oder abgeschlossenes Studium zum
Zeitpunkt der Prüfung. Zugelassen wird auch, wer
glaubhaft machen kann, dass er gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben hat.
Prüfung zum Harzburg-Zertifikat in Bad Harzburg
Die schriftliche Prüfung legen Sie nach dem Studium
der Lehrbriefe ab. Sie dauert 120 Minuten und beinhaltet die Bearbeitung einer Fallstudie zum Projektmanagement. Ihre Abschlussnote setzt sich zu 40 % aus
der Bewertung der Einsendeaufgaben und zu 60 %
aus der Prüfungsleistung zusammen.
Ihre Referenten
Mitarbeiter/innen der AFW Wirtschaftsakademie GmbH
Bad Harzburg
33
Teamleitung - Teamkompetenz (weiter-) entwickeln
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs.
Grundlagen
Inhalt
Effektive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen
Menschen ist heute gefragter denn je.
Buchungsnummer990417
Termin
18.05. - 19.05.2016
Das Seminar macht auf praktische Weise mit einem
anspruchsvollen Teamverständnis bekannt. Wer
ehrgeizig sagt „Wir sind ein Team“, der sollte auch die
entsprechenden Voraussetzungen, Werthaltungen und
Erfahrungen kennen.
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Gelingende Teamarbeit steht bemerkenswerter Weise
gleichzeitig für Freude an der Arbeit und gute (oft
überdurchschnittliche) Leistungen. Produktive Teams
werden deshalb oft aus ganz unterschiedlichen
Gründen geschätzt, manchmal sogar beneidet.
Gute Teams bieten Schutz vor Krisen und einem
unproduktiven Betriebsklima.
Schwerpunkte
„„Wie kann ich eine gute Teamleiterin/ein guter
Teamleiter sein, bleiben bzw. werden?
„„Grundwissen Teamleitung und Teamentwicklung
(Phasen und Bedürfnisse von Teams)
„„Verbesserung meiner sozialen Kompetenz
„„Abläufe, Prozesse und Reorganisation im Team
„„Persönliches Feedback: meine Stärken, meine
Optimierungsmöglichkeiten
„„Meine Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu nutzen
An typischen Situationen des Krankenkassenalltags
wird ein für Sie angemessenes Verhalten in alltäglich
und insbesondere in kritischen Teamsituationen
besprochen und eingeübt.
Ihr Referent
Thomas Kaiser
Hinweis
Das Seminar wird teilnehmer- und prozessorientiert
durchgeführt, d.h. Sie bestimmen die Themenschwerpunkte selbst und der Fahrplan orientiert sich am
Prozessgeschehen in der Seminargruppe.
34
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Teamleitung - Aufbautraining
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte bzw. Führungskräfte die das
Seminar „Teamleitung - Teamkompetenz (weiter-)
entwickeln“ besucht haben.
Inhalt
Effektive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen
Menschen ist heute gefragter denn je.
Dieses Training baut auf dem Seminar „Teamleitung Teamkompetenz (weiter) entwickeln“ auf. Wir sind ein
Team“, der sollte auch die entsprechenden Voraussetzungen, Werthaltungen und Erfahrungen kennen.
Gute Teamarbeit steht für Freude an der Arbeit und
gute (oft überdurchschnittliche) Leistungen. Gute
Teams schaffen ein bzw. stärken das Betriebsklima
und erhöhen die Effizienz. In dem Zusammenhang
stellt sich die Frage, wie ich mich als gute Führungskraft verhalten soll, um Voraussetzungen zu schaffen,
dass meine Mitarbeiter/innen zukünftig mehr Spaß an
der Arbeit und im Umgang mit unseren Kunden/innen
haben.
Schwerpunkte
„„Wie kann ich eine gute Teamleiterin/ein guter
Teamleiter sein, bleiben bzw. werden?
Aufbau
Buchungsnummer990476
Termin
28.11. - 29.11.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Wir alle leben vom Feedback - wie aber funktioniert
ein Feedback und wie wichtig ist Feedback?
„„Grundwissen zum Thema Teamleitung und Teamentwicklung (Phasen und Bedürfnisse von Teams)
„„Verbesserung der sozialen Kompetenz zur
Teamleitung
„„Stärken stärken, wie mache ich das wirklich?
„„Konfliktlösung in Teams
Hinweis
Im Fokus dieses Seminars steht der Praxistransfer.
Deshalb werden die Teilnehmer/innen gebeten,
Praxisfälle mit zu bringen, um hierfür konkrete
Lösungsmöglichkeiten erarbeiten zu können.
„„Mitarbeiter- und Kritikgespräche mit meinen
Teammitgliedern
„„Meine Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu nutzen
An typischen Situationen des Krankenkassenalltags
wird ein für Sie angemessenes Verhalten in alltäglich
und insbesondere in kritischen Teamsituationen
besprochen und eingeübt.
Ihr Referent
Thomas Kaiser
35
Ziele im mittleren Management konsequent umsetzen und erreichen
Zielgruppe
Führungskräfte im mittleren Management von Krankenkassen.
Inhalt
Im mittleren Management entscheidet sich, ob Unternehmensstrategien umgesetzt und Unternehmensziele
erreicht werden und ob Zielerreichungsprozesse
kostengünstig, nachhaltig und für die Mitarbeiter
motivierend realisiert werden.
Damit Führungskräfte das in den Griff bekommen hat
sich ein Trainings- und Anwendungskonzept seit
Jahren bewährt, das folgende Kriterien erfüllt: Einbeziehung des Vorgesetzten und der Mitarbeiter, Learning by doing an konkreten Zielen und Veränderungsprozessen des eigenen Verantwortungsbereichs,
Unterstützung bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle.
Schwerpunkte
Das Projekt wird in acht Phasen realisiert:
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
7 - 8 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr nach vereinbartem Umfang
des Projekts
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Phase 1: Vorgespräch mit dem bzw. den Vorgesetzten der teilnehmenden Führungskräfte
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
„„Phase 2: Kurzworkshop mit den teilnehmenden
Führungskräften
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Phase 3: Vorbereitung des Workshops
„„Phase 4: Workshop mit den Führungskräften
„„Phase 5: Individuelles Coaching der Führungskräfte
„„Phase 6: Ergebnispräsentation bei Vorgesetzten
„„Phase 7: Workshops mit Mitarbeitern
„„Phase 8: Review-Maßnahmen
Da das Projekt kundenindividuell geplant und durchgeführt wird und die Zahl der involvierten Führungskräfte
variiert, kann vorab kein genauer Zeitbedarf genannt
werden. Allgemein kann aber von einer sieben bis
achttägigen Dauer ausgegangen werden.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie nähere Informationen
wünschen. Wir erstellen dann eine unverbindliche
individuelle Planung basierend auf Ihren Vorstellungen
und den kassenindividuellen Rahmenbedingungen.
Ihr Referent
Dr. Wolfgang Schröder
36
Umsetzung des E-Government - sichere Anpassung der Prozesse
Zielgruppe
Innenrevisoren, DV-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte allgemein.
Inhalt
Der Gesetzgeber hat den Bundes- und Landesunmittelbaren Krankenkassen mit dem E-Government
Gesetz Verpflichtungen aufgegeben, andererseits aber
auch die Möglichkeit eröffnet, bisher an Vordrucke
gebundene Prozesse nutzerfreundlich und effizient
„Online“ abzuwickeln.
Die Anforderungen aus dem E-Government-Gesetz
wurden in das SGB (z. B. § 36a SGB I) übernommen.
Unterschriften sind in vielen Fällen nicht mehr erforderlich oder können durch sichere Verfahren ersetzt
werden. Das gesamte Vordruckwesen der Sozialversicherungsträger ist einschl. der Fami-Meldegrundsätze
auf den Prüfstand zu stellen. Durch Anpassung der
SVRV können gravierende Änderungen auch bei der
Zahlungsanordnung erreicht werden.
Schwerpunkte
„„Paradigmenwechsel durch eGovernment: Chancen
und Risiken für Krankenkassen
„„Schriftformerfordernis: Klärung der Rechtslage
Aufbau
Buchungsnummer1018726
Termin
29.09. - 30.09.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 620,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Anforderungen an sichere Online Prozesse
„„Beispiele aus dem Vertrags- und Leistungsbereich
„„Prozessanalyse - Anpassung der Geschäftsprozesse, Dunkelverarbeitung
„„Dokumentenflüsse und Elektronifizierung
„„Risikoanalysen - Eine Anforderung des BVA
„„Lösungen für medienbruchfreie Prozesse vom
Antrag bis zur Archivierung mit den entsprechenden
Anforderungen der Aufsichtsbehörden und der
Datenschutzbeauftragten
„„Auswahl/Integration IT-Systeme
„„Aktuelle Gesetzgebungsverfahren
Ihre Referenten
Udo Polaszek
Ralf Gorschlüter
37
„Gesund führen“ - Compliance wirkungsvoll umsetzen
Zielgruppe
Führungskräfte von Krankenkassen.
Aufbau
Inhalt
Mitarbeiter sind das wichtigste Potential einer Krankenkasse. Eine gute körperliche Verfassung, innere
Ressourcen wie Erfahrungen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen, Arbeitsbedingungen, der Entscheidungsund Handlungsspielraum, soziale Unterstützung sowie
Wertschätzung der Person sind wegweisende Maßnahmen einer gesunden Führung. Führungskräfte
können positiv Einfluss auf die Gesundheit ihres
Personals nehmen und ein gesundheitsgerechtes
Verhalten fördern. Der Zusammenhang zwischen
Führungsverhalten und Gesundheit der Mitarbeiter
wird vorgestellt und diskutiert. Entlastungen können
durch Reduzierung der Fehlzeiten erreicht werden.
Buchungsnummer1023316
Schwerpunkte
„„Der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten
und Gesundheit
„„Identifikation und Commitment
„„Gesund mit sich selbst umgehen
„„Mitarbeiter durch gesunde Führung im Unternehmen
halten
„„Belastungen reduzieren und Ressourcen aufbauen
„„Erkennen von Gesundheitsgefahren, Warnsignale
für psychische Überlastungsgefahren
„„Die 6 Hauptfaktoren eines gesundheitsorientierten
Führungsstils
„„Führungsverhalten unter Stress und schwierigen
Bedingungen
„„Reduzierung von Fehlzeiten zur Beobachtung des
Verhaltens
„„Vorstellung von Checklisten
„„Integration in die bestehenden Compliance
Maßnahmen
Ihr Referent
Udo Polaszek
38
Termin
12.04. - 13.04.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Train the Trainer
Zielgruppe
Haupt- und nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten der BKK Akademie und Mitarbeiter von BKK, die in
ihrem Aufgabenbereich Schulungen für Aus- und
Fortzubildende abhalten.
Inhalt
In den Seminaren und Workshops der Reihe „Train the
Trainer“ bieten wir Weiterbildungsangebote für die
genannte Zielgruppe an.
Schwerpunkte
Die Seminarreihe bietet berufliche Updates im Zusammenhang mit der Durchführung von Einzelseminaren
und komplexen Schulungen, z. B. zu den Bereichen:
„„Moderation
„„Präsentation
„„Rhetorik
„„Lernbiologische Grundlagen
„„Methodik
„„Didaktik
„„Konfliktmanagement
Weitere Themen, z. B.:
„„Neuigkeiten bei den verschiedenen
Seminarmodellen der BKK Akademie
„„Prüfungsanforderungen
„„Prüfungsmodalitäten
„„KV Akademie inkl. E-Learning
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 320,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
werden bei Bedarf ebenfalls als Seminarinhalte
angeboten.
Über die jeweils konkreten Inhalte und Termine informieren wir die nebenberuflichen Dozentinnen und
Dozenten rechtzeitig vor den geplanten Veranstaltungen per E-Mail. Andere Interessierte können über
unseren Newsletter von den Veranstaltungen Kenntnis
erlangen, alternativ können sich alle Interessierten
über bevorstehende Veranstaltungen auf unserer Webseite über den Suchbegriff „Train the Trainer“ informieren.
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
39
Train the Trainer „Jetzt zeig‘ ich, was ich kann!“ - Techniken zur Unterstützung bei
Prüfungsangst
Zielgruppe
Ausbilder, Personalverantwortliche und Dozenten.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar wird vermittelt, wie Prüfungsangst
entsteht und welche Auswirkung diese im Unterricht,
bei der Arbeit und in einer Prüfung hat. Die Teilnehmenden lernen und erproben schnell wirksame
Methoden zur Stressreduktion und Gesprächsstrategien für den Umgang mit Auszubildenden, die sich auf
eine Prüfung vorbereiten. Die Teilnehmenden können
auch Lösungen für eigene Anliegen entwickeln.
Passend zu dem Gesamtkontext Prüfungsvorbereitung
werden innovative Lern- und Motivationstechniken für
Aus- und Fortzubildende dargestellt und ausprobiert.
Buchungsnummer
Schwerpunkte
„„neuronales Modell von Prüfungsangst, Stress und
Motivation
„„Grundlagen von Beratung und Gesprächsführung
„„Schnellinterventionen bei Stress
„„Lerntechniken für komplexe Themen
Ihr Referent
Dr. Timo Nolle
40
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 320,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Hauptsache Online - Internet zwischen Faszination und Kontrollverlust
Zielgruppe
Ausbilder, Personalverantwortliche und Dozenten.
Workshop
Inhalt
Um langfristig problematischen Entwicklungen vorzubeugen, benötigen Ausbilder, Personalverantwortliche
und Dozenten vertieftes Wissen über die Mechanismen und Belohnungsstrukturen von Online-Medien
und -plattformen und über die Auswirkungen von
unangemessenem Medienkonsum auf die Persönlichkeitsentwicklung.
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Schwerpunkte
„„Grundsätzliche Überlegungen und Thesen
ƒƒ zur Ausbreitung der virtuellen Realität in jugendlichen bzw. auch erwachsenen Lebenswelten
Seminargebühr 320,00 €
„„Computerspiele
ƒƒ Attraktoren
ƒƒ Belohnungsstrukturen, Auswirkungen auf Motivation und Bildungsprozesse
ƒƒ Suchtdynamik und andere Gefährdungspotenziale
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„social Media
ƒƒ Attraktoren und Mechanismen
ƒƒ mögliche Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungsfähigkeit
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Internetpornografie
ƒƒ grundlegendes Verständnis, Darstellung unterschiedlicher Positionen und Bewertungen
ƒƒ Verbreitung des Konsums, Erkenntnisse der
Wirkungsforschung
„„Prävention
ƒƒ Vorstellung einer mediensuchtpräventiven Unterrichtseinheit
ƒƒ Impulse für das Gespräch mit evtl. gefährdeten
Azubis
ƒƒ Impulse für Smartphoneregeln im Alltag der
Akademie
„„technische Hilfen
ƒƒ Überblick über Filterschutz- und Zeitmanagementsoftwarelösungen
Methoden
„„Vortrag
„„Gruppenarbeit
„„Fallbeispiele
„„Diskussion
„„Filmausschnitte aus PC-Spielen
Ihre Referenten
Mitarbeiter/innen von return - Fachstelle Mediensucht
41
Mit Hirn, Charme und Abwechslung - Lebenslanges Lernen lernen
Zielgruppe
Ausbilder, Personalverantwortliche und Dozenten.
Workshop
Inhalt
Über Lebenslanges Lernen fachsimpelt die Berufswelt.
Auch im hohen Alter lernen wir jeden Tag etwas dazu.
Die veraltete Sicht „Was Hänschen nicht lernt…“ ist
mittlerweile überholt. Das enorme Potential für Lernprozesse auch bei Erwachsenen und älteren Menschen wurde inzwischen erkannt.
Buchungsnummer1039920
Lernen ist das Werkzeug unseres Gehirns sich mit
unserer immer ändernden Umwelt auseinander zu
setzen. Je aktiver dies getan wird, desto flexibler
bleiben wir im Umgang mit Änderungen und desto
positiver sind die Auswirkungen auf unsere generelle
Gesundheit. Heute werden Lernprozesse zudem als
zentralen Bestandteil in der medizinischen Versorgung
unterschiedlichster Krankheiten genutzt.
In diesem Workshop werden Einblicke gegeben, wie
lebenslanges Lernen aus Sicht der Neurobiologie und
Hirnforschung heute verstanden wird. Wie unterscheidet sich das Lernen bei älteren und jüngeren Menschen? Was können die einen besser, was die anderen und warum?
Termin
02.11. - 03.11.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Es wird dargelegt, wie sich hirn- und altersgerechte
Lern- und Arbeitsmethoden etablieren lassen. Ausgehend von aktuellen Befunden der Hirnforschung und
Psychologie werden einige Bereiche beleuchten, die
ein aktives und gesundes, lebenslanges Lernumfeld
für jedermann gestalten helfen.
Schwerpunkte
„„Lernen in hohem Alter aus der Sicht der Hirnforschung
„„Gemeinsame Erarbeitung von Zusammenhängen
und Umsetzungsstrategien für eine optimale Lernatmosphäre in Beruf und Alltag
„„Praxisnah: Hirngerechte Lernmethoden für jedermann
Ihr Referent
Dr. Max Happel
„„Die Rolle der Emotion beim Lernen - Warum lernen
glückliche Menschen besser?
„„Die Rolle von Stress - Eine Frage der Dosis…
„„Die Rolle der inneren Einstellung - Wie positives
Denken kreatives Denken fördert
„„Die Rolle der körperlichen Fitness für ein gesundes
Gedächtnis und Geist im Alter
„„Die Rolle der Ernährung für die Konzentrations- und
Merkfähigkeit
„„Lernblockaden, Stressbedingte Einbrüche, Burn out
aus Sicht des Gehirns
42
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits als
Ausbilder in ihrem Betrieb aktiv sind oder die künftig
dafür vorgesehen sind.
Inhalt
Der Kurs orientiert sich an den Vorgaben und Empfehlungen der IHK, bei der z. B. für den Beruf des Kaufmanns / der Kauffrau im Gesundheitswesen die
Prüfung abzulegen ist. Er ist in Handlungsfelder
gegliedert, die sich an typischen Ausbildungssituationen orientieren. Im Vordergrund steht nicht die blanke
Theorie, sondern die Anwendung in der Ausbildungspraxis.
Schwerpunkte
Insgesamt werden vier Handlungsfelder (HF) nach der
AEVO erlernt:
„„HF 1 - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und
Ausbildung planen
„„HF 2 - Ausbildung vorbereiten und bei Einstellungen
von Auszubildenden mitwirken
„„HF 3 - Ausbildung durchführen
„„HF 4 - Ausbildung abschließen
Ihre Referenten
Mitarbeiter/innen der Bfz-Kassel GmbH
Hinweis
Die Schulung beinhaltet keine Prüfung, die BKK
Akademie organisiert auch keine Prüfung.
Die Anmeldung zur schriftlichen und mündlichen/
praktischen Prüfung müssen von den Seminarteilnehmern individuell bei einer IHK (z. B. in Wohnortnähe)
zu den dort üblichen Prüfungsgebühren durchgeführt
werden (regional unterschiedliche Prüfungsgebühren
ca. 100 bis 150 €). Die schriftlichen Prüfungen werden
zu bundeseinheitlichen Terminen mit bundeseinheitlichen Aufgaben durchgeführt. Jeweils am 1. Dienstag
eines jeden Monats, der nicht auf einen Feiertag fällt.
Bitte beachten Sie, nicht jede IHK bietet jede Prüfung
bzw. jeden Prüfungstermin an. Bitte informieren Sie
sich bei Ihrer IHK.
Grundlagen
Buchungsnummer1040019
Termin
04.04. - 08.04.2016
09.05. - 13.05.2016
10 Tage (zwei getrennte Dauer
Wochenblöcke)
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 490,00 € zzgl. Fachliteratur ca. 30,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
43
Vertrieb und Kundenbindung
Der professionelle Auftritt im Außendienst
Erfolgreiche Beschwerdekommunikation
Vertriebsnotwendiges Grundwissen im Sozialrecht
Spaß und Erfolg im Vertrieb - jetzt richtig!
45
46
47
48
Weiterbildungspunkte
Pro Weiterbildungstag können Sie 5 Weiterbildungspunkte erwerben.
Wenn innerhalb von 24 bzw. 36 Monaten insgesamt 100 Weiterbildungspunkte zusammenkommen, können Sie das Kompetenzzertifikat „Vertrieb
und Kundenbindung“ beantragen.
Sofern Sie in der Vergangenheit bereits inhaltsgleiche Seminare besucht haben,
rechnen wir Ihnen entsprechende Weiterbildungspunkte ebenfalls an.
44
Der professionelle Auftritt im Außendienst
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Vertriebsaußendienst der
Krankenkassen.
Inhalt
Entscheidungskriterium für die Wahl einer Krankenkasse wird künftig wieder mehr der Beitragssatz sein. Welche Faktoren, wie die Fähigkeit, beim Kunden ein
gutes Gefühl zu erzeugen, werden die Kundenentscheidungen aber auch künftig maßgeblich bestimmen.
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Schwerpunkte
„„Die eigene Einstellung zum Verkauf
Seminargebühr 640,00 €
„„Die Persönlichkeit der Verkäuferin/des Verkäufers
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Motivation herstellen und erhalten
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„State Management
„„Grundlagen der Kommunikation und Smalltalk
„„Körpersprache, deren Bedeutung und Interpretation
„„Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Der Umgang mit verschiedenen Kundentypen
„„Die Gesprächsvorbereitung
„„Die Gesprächseröffnung
„„Bedarfsermittlung und Fragetechniken
„„Darstellung von erklärungsbedürftigen Produkten/
Dienstleistungen
„„Besonderheiten der Präsentation im Verkaufsgespräch
„„Der professionelle Umgang mit Vorwänden,
Einwänden und Fragen
„„Abschlusssignale erkennen und richtig reagieren
„„Das Wiederkommen verkaufen
Ihr Referent
Donald A. Harbich
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungspunkte.
45
Erfolgreiche Beschwerdekommunikation
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen.
Workshop
Inhalt
Die Zahl herausfordernder Kontakte am Telefon und in
der Live-Situation nimmt ständig zu: Kunden geben
sich mit Leistungsabsagen nicht zufrieden oder drohen
gar mit einem Kassenwechsel, Arbeitgeber wollen
Säumniszuschläge nicht bezahlen.
Buchungsnummer
Wie kann ich auf solche Situationen angemessen
reagieren?
Wie kann ich mir selbst, meiner Kasse und dem
Kommunikationspartner gerecht werden?
Wie kann ich freundlich und klar zugleich
kommunizieren?
Was kann ich tun, wenn das Gespräch zu eskalieren
droht?
Wie komme ich persönlich mit diesen Herausforderungen und Belastungen besser zurecht?
Anhand Ihrer eigenen Fälle werden Sie sich Antworten
auf diese Fragen erarbeiten. In der Praxis bewährte
kommunikative Werkzeuge werden sie dabei
unterstützen.
Schwerpunkte
„„Kommunikative Grundlagen
„„Die besondere Situation des Beschwerdeführers
„„Kommunikative Werkzeuge
„„Wahres Verständnis für den Gesprächspartner
„„Umgang mit Drohungen (Kündigung, Rechtsanwalt,
Presse)
„„Konstruktive Reaktionen auf persönliche Angriffe
„„Eigene Emotionalität bewältigen
„„Übungen und Rollenspiele
„„Intensive Reflexion Ihrer eigenen Fälle
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Für die Teilnahme erhalten Sie 7,5 Weiterbildungspunkte.
46
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 480,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Vertriebsnotwendiges Grundwissen im Sozialrecht
Zielgruppe
Quereinsteiger/innen und Kassenmitarbeiter/innen, die
in den Vertrieb wechseln oder vor kurzem
gewechselt haben.
Inhalt
Qualifizierungsmodul für Tätigkeiten im Vertrieb.
Schwerpunkte
„„Versicherte Personenkreise
„„Kassenwahlrechte
„„Klassische Leistungsangebote
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
„„Zusatzleistungen
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Wahltarife
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Krankenkasse als Akteur im Gesundheitswesen
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungspunkte.
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
47
Spaß und Erfolg im Vertrieb - jetzt richtig!
Zielgruppe
Innen- und Außendienstmitarbeiter/innen aus dem
Vertriebsgeschäft der BKK. Kundenberater/innen in
Geschäftsstellen und Callcentern.
Grundlagen
Buchungsnummer
Inhalt
Mit der Einführung der neuen Zusatzbeiträge ab 2015
haben sich neue Chancen in der Mitgliederentwicklung
für die BKK aufgetan. So stellt der Dienst für Gesellschaftspolitik (Ausgabe vom 14. Mai 2015) fest, dass
so genannte „Super-Tanker“ der Ersatzkassen auf
Platz 1 und 2 der Mitgliederverlierer stehen und im
Gegenzug regional aufgestellte, betriebsbezogene und
vertriebsstarke BKK zu den überproportionalen
Gewinnern zählen und zwar unabhängig davon, wie
hoch der Zusatzbeitrag ist.
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 320,00 €
Es gilt also, die Gunst der Stunde zu nutzen und jetzt
die Mitgliederstruktur zu stärken. Ein motivierter und
engagierter Vertrieb, vertriebsinteressierte und unterstützende Mitarbeiter/-innen sind der Weg zum Erfolg.
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Dieses Seminar macht Lust auf diesen Erfolg, baut die
Zweifel ab und gibt neue Kraft für den täglichen
Wettbewerb um Ihre Kunden.
Schwerpunkte
„„Innere Einstellung – der Schlüssel zum Erfolg
ƒƒ Motiviert sein
ƒƒ Selber überzeugt sein
ƒƒ Die Macht der inneren Einstellung
„„Der erste Kontakt – persönlich oder telefonisch
ƒƒ Adressgewinnung
ƒƒ Professionelle Gesprächsvorbereitung
ƒƒ Erfolgreich telefonieren und terminieren
ƒƒ Persönliches Auftreten und Ansprache
ƒƒ Zuhören und Bedarfsermittlung /Analyse
ƒƒ Sprache und Wortwahl als Führungselement
„„Der Folgetermin und/oder der erfolgreicher Abschluss
ƒƒ Typgerechte Kundengewinnung
ƒƒ Der erfolgreiche Abschluss durch „sanftes“
Verkaufen (Sog statt Druck)
ƒƒ Intelligente Einwandbehandlung
ƒƒ Hilfe und Begleitung bei der Kündigung
ƒƒ After Sales - Dem Kunden die Richtigkeit seiner
Entscheidung bestätigen
„„Empfehlungs-Marketing
Ihr Referent
Frank Weinrich
Für die Teilnahme erhalten Sie 5 Weiterbildungspunkte
48
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Firmenkunden
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
50
Beitragsberechnung der Beschäftigten
51
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
52
Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige
53
Arbeitsentgelt54
Altersteilzeit55
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher
von Arbeitslosengeld
56
Beitragseinzug57
Insolvenzrecht58
Insolvenzrecht Praxis
59
49
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Versicherungs- und Beitragswesen.
Inhalt
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die
Grundzüge des Versicherungs- und Melderechts
Beschäftigter.
Schwerpunkte
„„Versicherungspflicht Beschäftigter
ƒƒ Beschäftigungsverhältnis (z. B. bei Unterbrechung
der Beschäftigung, bei flexibler Arbeitszeit)
ƒƒ Arbeitsentgelt
ƒƒ Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Melderecht
ƒƒ Krankenkassenwahlrechte
„„Versicherungsfreiheit Beschäftigter
ƒƒ Beschäftigte, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze
überschreitet
ƒƒ Geringfügige Beschäftigungen (geringfügig
entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen)
ƒƒ Beschäftigung von Studenten (Grundzüge)
ƒƒ Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich der Privatkundenbetreuung.
50
Grundlagen
Buchungsnummer990515
Termin
02.11. - 04.11.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Beitragsberechnung der Beschäftigten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Versicherungs- und Beitragswesen.
Inhalt
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die
Grundzüge der Beitragsberechnung für Beschäftigte.
Schwerpunkte
„„Beitragsberechnung
ƒƒ Gesamtsozialversicherungsbeitrag
ƒƒ Beitragsberechnung aus laufendem und einmalig
gezahltem Arbeitsentgelt (u. a. Gleitzone, Märzklausel)
ƒƒ Beitragsabzug
ƒƒ Aufgaben der Einzugsstelle
ƒƒ Fälligkeit der Beiträge
ƒƒ Maßnahmen bei Zahlungsverzug (Grundzüge zu
Säumniszuschläge, Verjährung, Vollstreckung)
„„Gesundheitsfonds
„„Beitragserstattungen
„„Umlagebeiträge
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
51
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht,
die über entsprechende Vorkenntnisse oder Praxiserfahrung verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und
Besonderheiten der Studenten aus Sicht der Krankenkasse vermittelt. Insbesondere die versicherungs- und
beitragsrechtlichen Schnittstellen werden dargestellt.
Schwerpunkte
„„Kranken- und Pflegeversicherung der Studenten
ƒƒ Voraussetzungen der Versicherungspflicht
ƒƒ Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe
ƒƒ Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
ƒƒ Kündigung des privaten Kranken- und Pflegeversicherungsvertrags
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Krankenkassenwahlrecht
ƒƒ Beiträge
ƒƒ Freiwillige Versicherung
„„Beschäftigte Studenten
ƒƒ Versicherungsfreie Beschäftigungen
ƒƒ Auswirkungen der Beschäftigung auf die Familienversicherung
ƒƒ Besondere Sachverhalte (z. B. Urlaubssemester)
„„Praktikanten
ƒƒ Voraussetzung der Versicherungspflicht
ƒƒ Vor-, Zwischen- und Nachpraktikum ohne/gegen
Arbeitsentgelt
ƒƒ Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe
ƒƒ Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Beiträge
ƒƒ Sonstige Praktikanten
„„Beurteilung dualer Studiengänge
Ihr Referent
Peter Müller
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich der Privatkundenbetreuung.
52
Aufbau
Buchungsnummer1008993
990599
Termin
01.06. - 02.06.2016
31.08. - 01.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht,
die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen versicherungsrechtliche Besonderheiten der mitarbeitenden Gesellschafter, der mitarbeitenden Organmitglieder sowie der
mitarbeitenden Familienangehörigen vermittelt.
Schwerpunkte
„„Begriffe des Handelsrechts
ƒƒ Kaufmannsbegriff
ƒƒ Handelsregister
ƒƒ Prokura
„„Überblick über ausgewählte Personen- und Kapitalgesellschaften
ƒƒ Gesellschaften bürgerlichen Rechts
(BGB-Gesellschaften)
ƒƒ Offene Handelsgesellschaften (OHG)
ƒƒ Kommanditgesellschaften (KG)
ƒƒ Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
(Fremd-Geschäftsführer, GesellschafterGeschäftsführer)
ƒƒ Aktiengesellschaft (AG)
(Mitarbeitende Aktionäre, Vorstandsmitglieder
einer AG)
ƒƒ Besondere Gesellschaftsformen
Aufbau
Buchungsnummer990618
Termin
05.12. - 06.12.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit von
Gesellschaftern
„„Statusfeststellungsverfahren
„„Leistungsrechtliche Bindung der Bundesagentur für
Arbeit
„„Versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung von Familienangehörigen
ƒƒ Ehegatte
ƒƒ Lebenspartner
ƒƒ Kinder
ƒƒ sonstige Angehörige
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
53
Arbeitsentgelt
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Firmenkundenbetreuung.
Inhalt
Die korrekte Beurteilung der Arbeitsentgelteigenschaft
ist für die Krankenkasse in vielen Bereichen von
Bedeutung. Das Höhe des Arbeitsentgelts wirkt sich
einerseits auf die Feststellung der Versicherungspflicht/-freiheit (regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt,
geringfügig entlohnte Beschäftigung) aus, andererseits
bildet sie die Grundlage der Beitragsberechnung. Auch
für die Berechnung des Krankengeldes wird das
Arbeitsentgelt herangezogen.
Schwerpunkte
„„Unterscheidung des Arbeitsentgelts nach
Eigenschaften
„„Lohnsteuerfreie Einnahmen, z. B.
ƒƒ Unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von
Vermögensbeteiligungen
ƒƒ Aufwendung des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers
ƒƒ Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit
ƒƒ Aufwendungen im Rahmen der betrieblichen
Altersvorsorge (Direktzusage/Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung)
„„Pauschal besteuerte Bezüge, z. B.
ƒƒ Arbeitslohn aus Anlass von Betriebsveranstaltung
ƒƒ Erholungsbeihilfen
ƒƒ Zuschüsse zu den Fahrten zwischen Wohnung
und Arbeitsstätte
ƒƒ Vergütung von Verpflegungsmehraufwendungen
ƒƒ Zuwendungen an eine umlagefinanzierte
Pensionskasse
„„Sachbezüge
ƒƒ Verpflegung, Unterkunft, Wohnung
ƒƒ Sonstige Sachbezüge (z. B. PKW-Überlassung)
ƒƒ Belegschaftsrabatte
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
54
Aufbau
Buchungsnummer990634
Termin
27.06. - 29.06.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Altersteilzeit
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit Berufserfahrung im Bereich
Versicherung-, Beitrags- und Melderecht.
Inhalt
Die Altersteilzeit bietet Beschäftigten die Möglichkeit,
gleitend vom Arbeitsleben in den Ruhestand zu
gelangen.
Sie erhalten in diesem Seminar das Know-How, um
die versicherungs-, beitrags- und melderechtlichen
Besonderheiten dieses Personenkreises zutreffend
beurteilen zu können.
Schwerpunkte
„„Versicherungsrechtliche Auswirkungen der
Altersteilzeit
„„Das Wertguthaben bei diskontinuierlicher Verteilung
der Arbeitszeit (Blockmodell)
„„Die Darstellung des Wertguthabens in den
Lohnunterlagen
„„Arbeitsunterbrechungen während der Altersteilzeit
Aufbau
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Die Abwicklung von „Störfällen“ in der betrieblichen
Praxis
„„Meldeverfahren
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
55
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher von Arbeitslosengeld
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungs- und
Beitragsrecht, die über entsprechende Vorkenntnisse
verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und
Besonderheiten aus dem Bereich des Versicherungsund Beitragsrechts für behinderte Menschen und
Bezieher von Arbeitslosengeld und Teilnehmer/innen
an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben anhand
ausgewählter Sachverhalte vermittelt.
Schwerpunkte
„„Behinderte Menschen
ƒƒ Grundlagen der Versicherungspflicht in der
Kranken-, Pflege und Rentenversicherung sowie
nach dem Recht der Arbeitsförderung
ƒƒ Versicherungskonkurrenz, Ausschlussgründe
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Besonderheiten bei den Meldungen
ƒƒ Krankenkassenwahlrecht
ƒƒ Beitragsgestaltung
„„Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben
ƒƒ Kranken- und Pflegeversicherung
ƒƒ Versicherungspflicht zur Rentenversicherung
sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung
ƒƒ Besonderheiten bei den Meldungen
ƒƒ Beitragsgestaltung
„„Bezieher von Arbeitslosengeld
ƒƒ Voraussetzungen der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Wahlrechte der Mitglieder
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Beitragsrechtliche Grundlagen
„„Bezieher von Arbeitslosengeld II
ƒƒ Voraussetzungen der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht
ƒƒ Leistungen nach dem SGB II
ƒƒ Höhe des Arbeitslosengeldes II
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Beitragsrechtliche Grundlagen
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich der Privatkundenbetreuung.
56
Aufbau
Buchungsnummer990737
Termin
12.12. - 13.12.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Beitragseinzug
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die mit dem Einzug von Beiträgen
beschäftigt sind.
Inhalt
Die Beitreibung von Rückständen erfordert fundierte
Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und
Arbeitsabläufe. Sie erhalten hier eine gründliche
Einführung in die Thematik.
Schwerpunkte
„„Die Krankenkasse als Einzugsstelle
„„Beitragsforderung
„„Säumniszuschläge (Erhebung und Erlass)
„„Beitragsnachweis, Beitragsschätzung und Beitragsvorschüsse
„„Beitragsbuch und Schlüsselzahlen
„„Stundung (Voraussetzung und praktische Umsetzung)
„„A-, B-, C-Listen (Rechtliche Notwendigkeit und
praktische Handhabung)
„„Zwangsvollstreckung
ƒƒ Vollstreckungsvoraussetzungen/-möglichkeiten
ƒƒ Rechtzeitiges Erkennen von Problemarbeitgebern
ƒƒ Einrichtung einer Vollstreckungsbehörde
ƒƒ Vollstreckung in das bewegliche und
unbewegliche Vermögen
ƒƒ Pfändung von Forderungen und Rechten
Aufbau
Buchungsnummer990896
990924
Termin
18.05. - 20.05.2016
28.11. - 30.11.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Verjährung von Beitragsforderungen
„„Insolvenzrecht und Insolvenzgeld
ƒƒ Entstehung und Zielsetzung des Insolvenzrechts
ƒƒ Insolvenzgründe
ƒƒ Praktischer Verlauf des Insolvenzverfahrens
ƒƒ Stellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters
ƒƒ Anmeldung und Prüfung der Insolvenzforderungen
ƒƒ Insolvenzplan
ƒƒ Möglichkeiten und Gefahren der Restschuldbefreiung
ƒƒ Zusammenarbeit der Einzugsstellen
ƒƒ Insolvenzgeld
„„Weiterverfolgung von Insolvenzgeld
ƒƒ Persönliche Haftung von Gesellschaftern und
Geschäftsführer
ƒƒ D- und E-Listen
Ihr Referent
Johann Heller
57
Insolvenzrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen die für den Beitragseinzug verantwortlich sind.
Inhalt
Als verantwortliche Person für den Beitragseinzug
erhalten Sie hier die speziellen Kenntnisse zum
Umgang mit Insolvenzen.
Schwerpunkte
„„Die Krankenkasse als Einzugsstelle und ihre
Verantwortung für den Beitragseinzug einschließlich
Zwangsvollstreckung
ƒƒ Vollstreckungsvoraussetzungen/-möglichkeiten
ƒƒ Rechtzeitiges Erkennen von Problemarbeitgebern
ƒƒ Einrichtung und Möglichkeiten einer Vollstreckungsbehörde
„„Insolvenzrecht und Insolvenzgeld
ƒƒ Entstehung und Zielsetzung des Insolvenzrechts
ƒƒ Insolvenzgründe
ƒƒ Praktischer Verlauf des Insolvenzverfahrens
ƒƒ Stellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters
ƒƒ Anmeldung und Prüfung der Insolvenzforderung
ƒƒ Insolvenzplan
ƒƒ Möglichkeiten und Gefahren der Restschuldbefreiung
ƒƒ Zusammenarbeit der Einzugsstellen
ƒƒ Insolvenzgeld
„„Verjährung von Beitragsforderungen
„„Weiterverfolgung von Insolvenzgeld
ƒƒ Persönliche Haftung von Gesellschaftern und
Geschäftsführern
ƒƒ D- und E-Listen
Ihr Referent
Johann Heller
58
Aufbau
Buchungsnummer990992
Termin
27.06. - 28.06.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Insolvenzrecht Praxis
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die für den Beitragseinzug verantwortlich sind, die Erfahrung in der Beitragsrückstandsbearbeitung verfügen und in die Prozessführung
eingebunden sind.
Inhalt
Als verantwortliche Person für den Beitragseinzug
erhalten Sie hier die speziellen Kenntnisse zum
praktischen Handling von Insolvenzen. Sie erhalten
einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe Sie die
erkannten Insolvenzforderungen künftig besser und
mit höherer Erfolgsquote realisieren können.
Schwerpunkte
„„Entstehung und Zielsetzung des neuen Insolvenzrechts
„„Insolvenzgründe
„„Praktischer Verlauf des Insolvenzverfahrens
„„Stellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters
ƒƒ Einleitung und Durchführung der Gesellschafterhaftung
ƒƒ Überblick Anfechtungsrecht
ƒƒ Aktuelle Entwicklung und Rechtsprechung
ƒƒ Spezifische Erörterung aus Sicht der Einzugsstelle
ƒƒ Virtuelle Klage im Anfechtungsprozess
ƒƒ Virtuelle Feststellungsklage
Aufbau
Buchungsnummer991011
Termin
07.09. - 08.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Anmeldung und Prüfung der Insolvenzforderungen
„„Insolvenzplan
ƒƒ Möglichkeiten der Beteiligten/Einwirkungsrechte
der Einzugsstellen
ƒƒ Auswirkungen auf die Niederschlagung und den
Erlass von Beiträgen
„„Möglichkeiten und Gefahren der Restschuldbefreiung
„„Schadenersatzansprüche aus zivilrechtlicher
Haftung nach § 266a StGB i. V. m. § 823 Abs. 2
BGB (Virtueller Schadenersatzprozess)
Ihre Referenten
Johann Heller
Klaus Geiger
59
Privatkunden
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
61
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
62
Freiwillige Krankenversicherung
63
Krankengeld - Spezial „
Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
64
Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder
65
Familienversicherung66
Krankenversicherung der Rentner/innen
67
Beiträge aus Versorgungsbezügen
68
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher von
Arbeitslosengeld69
60
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Versicherungs- und Beitragswesen.
Inhalt
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die
Grundzüge des Versicherungs- und Melderechts
Beschäftigter.
Schwerpunkte
„„Versicherungspflicht Beschäftigter
ƒƒ Beschäftigungsverhältnis (z. B. bei Unterbrechung
der Beschäftigung, bei flexibler Arbeitszeit)
ƒƒ Arbeitsentgelt
ƒƒ Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Melderecht
ƒƒ Krankenkassenwahlrechte
„„Versicherungsfreiheit Beschäftigter
ƒƒ Beschäftigte, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet
ƒƒ Geringfügige Beschäftigungen (geringfügig
entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen)
ƒƒ Beschäftigung von Studenten (Grundzüge)
ƒƒ Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
Grundlagen
Buchungsnummer990515
Termin
02.11. - 04.11.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich der Firmenkundenbetreuung.
61
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht,
die über entsprechende Vorkenntnisse oder Praxiserfahrung verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und
Besonderheiten der Studenten aus Sicht der Krankenkasse vermittelt. Insbesondere die versicherungs- und
beitragsrechtlichen Schnittstellen werden dargestellt.
Schwerpunkte
„„Kranken- und Pflegeversicherung der Studenten
ƒƒ Voraussetzungen der Versicherungspflicht
ƒƒ Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe
ƒƒ Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
ƒƒ Kündigung des privaten Kranken- und Pflegeversicherungsvertrags
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Krankenkassenwahlrecht
ƒƒ Beiträge
ƒƒ Freiwillige Versicherung
„„Beschäftigte Studenten
ƒƒ Versicherungsfreie Beschäftigungen
ƒƒ Auswirkungen der Beschäftigung auf die
Familienversicherung
ƒƒ Besondere Sachverhalte (z. B. Urlaubssemester)
„„Praktikanten
ƒƒ Voraussetzung der Versicherungspflicht
ƒƒ Vor-, Zwischen- und Nachpraktikum ohne/gegen
Arbeitsentgelt
ƒƒ Versicherungskonkurrenz/Ausschlussgründe
ƒƒ Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Beiträge
ƒƒ Sonstige Praktikanten
„„Beurteilung dualer Studiengänge
Ihr Referent
Peter Müller
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich der Firmenkundenbetreuung.
62
Aufbau
Buchungsnummer1008993
990599
01.06. - 02.06.2016
Termin
31.08. - 01.09.2016
2 Tage
Dauer
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Freiwillige Krankenversicherung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen, die über Grundkenntnisse des Versicherungs- und Beitragsrechts
verfügen.
Inhalt
Freiwillige Mitglieder sind für die Krankenkassen eine
wichtige Personengruppe, da diese vielfach als Werbeträger bzw. Meinungsbildner für eine Krankenkasse
von Bedeutung sind. Daraus ergeben sich sowohl
besondere fachliche als auch kommunikative Anforderungen an den/die Kundenberater/in. Besonders im
Bereich der Beitragsbemessung gehen die Erwartungen der Mitglieder und die rechtlichen Vorgaben oft
weit auseinander.
Dieses Seminar bringt Ihnen die rechtlichen Hintergründe näher und zeigt Praxisprobleme und Lösungsansätze auf.
Schwerpunkte
„„Grundlagen der freiwilligen Krankenversicherung
und Auswirkungen auf die Pflegeversicherung
„„Abgrenzung zur Versicherungspflicht nach
§ 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V
„„Grundsätze der Beitragseinstufung nach den
Beitragsverfahrensgrundsätzen
Aufbau
Buchungsnummer991030
991083
Termin
17.05. - 20.05.2016
06.09. - 09.09.2016
Dauer
3,5 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 770,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Beitragsrechtliche Beurteilung ausgewählter
Personenkreise
Ihr Referent
Kai Ellerkamm
63
Krankengeld - Spezial
„Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die den Krankengeldanspruch und die Höhe des Krankengeldes in der
Praxis zu bewerten haben sowie Mitarbeiter/innen der
Krankenkasse, die die Beitragseinstufung hauptberuflicher selbstständig Erwerbstätiger vornehmen.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei den vielfältigen Fragen, die im Zusammenhang mit der Neuregelung des Krankengeldrechts
durch das Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 17. Juli 2009
entstanden sind (sog. Options-Krankengeld).
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter/innen
im Leistungsbereich, die den Anspruch auf Krankengeld realisieren, als auch an Mitarbeiter/innen im
Versichertenservice, bei der Beitragseinstufung vor
und während des Anspruchs auf Krankengeld.
Schwerpunkte
„„Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld für
hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige
ƒƒ Neuregelung des Gesetzlichen Krankengeldanspruchs seit 1. August 2009
ƒƒ Wahlerklärung und Bindungswirkung
ƒƒ Beginn des Krankengeldanspruchs
ƒƒ Höhe des Krankengeldes
ƒƒ Aktuelle BSG-Rechtsprechung zum Anspruch und
zur Höhe des Krankengeldes
ƒƒ Bescheide der Krankenkasse im Beitrags- und
Leistungsbereich
ƒƒ Fallstudien
ƒƒ Dauer des Krankengeldanspruchs
ƒƒ Beitragsrechtliche Auswirkungen des Bezugs von
Krankengeld
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis zu den o. g.
Themen
Ihre Referenten
Andreas Maidorn
Carsten Schuster
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich Geldleistungen.
64
Workshop
Buchungsnummer973003
Termin
03.05. - 04.05.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen mit Berufserfahrung im Bereich freiwillige Krankenversicherung.
Inhalt
In diesem moderierten Workshop haben Sie die
Möglichkeit, Ihre bisher aufgetretenen „schwierigen
Fälle“ zu diskutieren und Ihre Erfahrungen zu diesem
Bereich auszutauschen.
Schwerpunkte
„„Beurteilung problemorientierter Sachverhalte aus
der Praxis
„„Erarbeitung von Lösungen im Erfahrungsaustausch
Ihr Referent
Kai Ellerkamm
Workshop
Buchungsnummer991116
Termin
14.11. - 15.11.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
65
Familienversicherung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungsrecht/
Familienversicherung, die entsprechende Vorkenntnisse oder Praxiserfahrung besitzen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und
Besonderheiten aus dem Bereich der Familienversicherung anhand ausgewählter Sachverhalte (z. B.
Abgrenzung zu Beziehern von Arbeitslosengeld II oder
Studenten/Praktikanten) vermittelt.
Schwerpunkte
„„Allgemeine Voraussetzungen für die Familienversicherung
ƒƒ Ausschlussgründe
„„Besondere Voraussetzungen für Kinder
ƒƒ Altersgrenzen
ƒƒ Ausschluss der Familienversicherung
ƒƒ Stiefkinder und Enkel (u. a. Ermittlung des überwiegenden Unterhalts - Wert der Haushaltsführung und Kinderbetreuung)
ƒƒ Pflegekinder
ƒƒ Kind in der Probezeit vor der Annahme als Kind
ƒƒ Im Ausland wohnende Kinder
„„Durchführung der Familienversicherung
ƒƒ Wahlmöglichkeiten bei mehrfachen Ansprüchen
„„Mitwirkungs- und Nachweispflichten
„„Nachgehende Leistungsansprüche
„„Auswirkungen auf die soziale Pflegeversicherung
„„Fortsetzung der Versicherung nach Ausscheiden
aus der Familienversicherung als freiwillige Mitgliedschaft
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
66
Aufbau
Buchungsnummer1008974
991131
Termin
25.04. - 26.04.2016
29.08. - 30.08.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankenversicherung der Rentner/innen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Einsatzbereich KVdR und Rentenantragsteller/innen.
Inhalt
Die ständig steigende Zahl der Rentenbezieher/innen
und die zahlreichen Rechtsänderungen stellen hohe
Anforderungen an die Mitarbeiter/innen dieses Einsatzbereichs. Ferner ergibt sich eine starke Verzahnung der KVdR mit den klassischen Bereichen
Versicherungs-, Beitrags-, Melde- und Leistungsrecht.
Die fachliche Beurteilung setzt daher ein umfassendes
theoretisches Fachwissen voraus.
Aufbau
Buchungsnummer991150
991169
Termin
18.05. - 19.05.2016
30.11. - 01.12.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Schwerpunkte
„„Demografische Entwicklung, Marktanteile
Seminargebühr 440,00 €
„„Versicherungsrechtliche Voraussetzungen
ƒƒ Rechtswirksamer Rentenantrag
ƒƒ Zeitliche Anspruchsvoraussetzungen
ƒƒ Zweitrente, Anträge auf Weiterzahlung/Wiedergewährung
ƒƒ Fremdrentenrecht (FRG)
ƒƒ Rente und Auslandsberührung in Regelfällen
ƒƒ Ausschlusskriterien
ƒƒ Beginn und Ende der Mitgliedschaft
ƒƒ Befreiung auf Antrag
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Ausgewählte Fragen zum Krankenkassenwahlrecht
der Mitglieder
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung
„„Besonderheiten bei der Beitragsberechnung
ƒƒ Rentenantragsteller/innen
ƒƒ Rentenbezieher/innen (u. a. beschäftigte Rentner,
freiwillig versicherte Rentner/innen)
ƒƒ Beitragszuschuss
ƒƒ kassenindividueller Zusatzbeitrag
„„Beitragsabrechnungsverfahren, Zahlstellen
Ihr Referent
Peter Müller
67
Beiträge aus Versorgungsbezügen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich Versicherung/Selbstzahler
bzw. KVdR.
Inhalt
Nach diesem Seminar sollen Sie in der Lage sein, alle
relevanten Sachverhalte hinsichtlich der Beiträg aus
Versorgungsbezügen zu bearbeiten.
Schwerpunkte
„„Für wen besteht eine Versicherungspflicht?
ƒƒ Allgemeines: Versicherungspflicht als Rentner,
Mitgliedschaft etc.
ƒƒ Personenkreis (auch Künstler, Publizisten etc.)
ƒƒ Ausschluss der Versicherungspflicht
„„Versorgungsbezüge richtig behandeln
ƒƒ Betriebliche Altersversorgung
ƒƒ Meldepflichten (Zahlstelle, Versorgungsempfänger, Krankenkasse)
ƒƒ Berechnung der Beiträge
„„Beiträge aus Versorgungsbezügen
ƒƒ Übergangszahlungen
ƒƒ Kapitalleistungen und Kapitalabfindungen
ƒƒ Rückabwicklung von Anwartschaften der
betrieblichen Altersversorgung
„„Beitragsabführung
ƒƒ Berechnung der Beiträge inklusive der Regelungen zum kassenindividuellen Zusatzbeitrag
ƒƒ Beitragssätze, Beitragszahlung
ƒƒ Beiträge der Rentenantragsteller/Rentner
„„Beitragserstattungen
ƒƒ Erstattung von Beiträgen aus Versorgungsbezügen/Rente
ƒƒ Antragsverfahren
„„Gesetzliche Neuregelungen und aktuelle
Rechtsprechung
ƒƒ Neuerungen durch den Gesundheitsfonds
ƒƒ Neueste BSG-Rechtsprechung
ƒƒ Musterstreitverfahren, Verfassungsbeschwerden
„„Fragen aus der Praxis
Ihr Referent
Peter Müller
68
Aufbau
Buchungsnummer991188
Termin29.11.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 220,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher von Arbeitslosengeld
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Versicherungs- und
Beitragsrecht, die über entsprechende Vorkenntnisse
verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen und
Besonderheiten aus dem Bereich des Versicherungsund Beitragsrechts für behinderte Menschen und
Bezieher von Arbeitslosengeld und Teilnehmer/innen
an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben anhand
ausgewählter Sachverhalte vermittelt.
Schwerpunkte
„„Behinderte Menschen
ƒƒ Grundlagen der Versicherungspflicht in der
Kranken-, Pflege und Rentenversicherung sowie
nach dem Recht der Arbeitsförderung
ƒƒ Versicherungskonkurrenz, Ausschlussgründe
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Besonderheiten bei den Meldungen
ƒƒ Krankenkassenwahlrecht
ƒƒ Beitragsgestaltung
„„Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben
ƒƒ Kranken- und Pflegeversicherung
ƒƒ Versicherungspflicht zur Rentenversicherung
sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung
ƒƒ Besonderheiten bei den Meldungen
ƒƒ Beitragsgestaltung
Aufbau
Buchungsnummer990737
Termin
12.12. - 13.12.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Bezieher von Arbeitslosengeld
ƒƒ Voraussetzungen der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht
ƒƒ Mitgliedschaft
ƒƒ Wahlrechte der Mitglieder
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Beitragsrechtliche Grundlagen
„„Bezieher von Arbeitslosengeld II
ƒƒ Voraussetzungen der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht
ƒƒ Leistungen nach dem SGB II
ƒƒ Höhe des Arbeitslosengeldes II
ƒƒ Meldungen
ƒƒ Beitragsrechtliche Grundlagen
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich der Firmenkundenbetreuung.
69
Geldleistungen
Krankengeld - Teil 1
71
Krankengeld - Teil 2
72
Krankengeld - Teil 3
73
Pfändung des Krankengeldes
74
Krankengeld - Spezial
„Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
75
Krankengeldfallmanagement - Modul I
76
Krankengeldfallmanagement - Modul II
77
Krankengeldfallmanagement - Modul III
78
Krankengeldfallmanagement - Modul IV
79
Krankengeldfallmanagement - Modul VI - Psychische
Erkrankungsbilder 80
Krankengeldfallmanagement - Modul VII - Gespräche mit psychisch
Erkrankten81
Krankengeldfallmanagement - Modul VIII - Steuerung Psychische
Erkrankungsbilder 82
Krankengeldfallmanagement - Modul „Update“
83
Krankengeldfallmanagement - Fallmanagement unter
Berücksichtigung von juristischen Aspekten
84
70
Krankengeld - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich Krankengeld.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zu
Entgeltfortzahlungsansprüchen, zum Anspruch und
zur Berechnung von Krankengeld vermittelt.
Buchungsnummer991219
Schwerpunkte
„„Das Krankengeld der GKV
ƒƒ Entstehen des Anspruchs, Beginn der Zahlung
ƒƒ Auswirkung der aktuellen BSG-Rechtsprechung
zum Anspruch auf Krankengeld
ƒƒ Ruhen des Anspruchs - einschließlich verspäteter
Meldung der Arbeitsunfähigkeit
ƒƒ Berechnung des Regelentgelts und des Bruttokrankengeldes
„„Die Entgeltfortzahlung
ƒƒ Entstehen der Ansprüche
ƒƒ Dauer bei einmaliger und wiederholter Arbeitsunfähigkeit
ƒƒ Anzeige- und Nachweispflichten
„„Anspruch auf Krankengeld für Nicht-Arbeitnehmer/innen
Termin
18.05. - 20.05.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
71
Krankengeld - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Krankengeld Teil 1“ besucht haben oder über entsprechende
Kenntnisse verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zur
Versicherungs- und Beitragspflicht und zur Dauer von
Krankengeld vermittelt.
Schwerpunkte
„„Das Krankengeld der GKV
ƒƒ Rentenversicherungspflicht
ƒƒ Versicherungspflicht zur Arbeitsförderung
ƒƒ Beiträge zur Pflegekasse
„„Leistungsdauer/Höchstanspruch
ƒƒ bei ununterbrochener Arbeitsunfähigkeit (AU)
ƒƒ bei wiederholter AU wegen derselben Krankheit
ƒƒ aktuelle Rechtsprechung BSG (21. Juni 2011)
ƒƒ hinzugetretene Krankheit
ƒƒ erneuter Anspruch auf Krankengeld nach
Erreichen der Höchstbezugsdauer
„„Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
ƒƒ Anspruch, Höhe, Dauer, Zahlungsweise
ƒƒ Freistellungsanspruch
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
72
Grundlagen
Buchungsnummer991243
Termin
16.08. - 18.08.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankengeld - Teil 3
Zielgruppe
Spezialkundenberater/innen im Bereich Krankengeld.
Aufbau
Inhalt
In diesem Seminar werden Besonderheiten bei der
Berechnung, Zahlung und Dauer des Krankengeldes
behandelt.
Buchungsnummer991266
Fundierte Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.
Schwerpunkte
„„Berechnung des Regelentgelts/Krankengeldes
ƒƒ Arbeitnehmer/innen mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen
ƒƒ Altersteilzeit
ƒƒ Kurzarbeit und Krankengeld
ƒƒ Beitragsberechnung
„„Ausschluss der Krankengeldzahlung
ƒƒ Zahlung von Arbeitsentgelt
ƒƒ Versagen, Entfallen - Leistungseinschränkung bei
Selbstverschulden, fehlende Mitwirkung, fehlender
Antrag auf Leistungen zur Teilhabe
„„Beraten der Kunden in Problemsituationen
ƒƒ Auszahlung an Unterhaltsberechtigte
ƒƒ Nachzahlung von Krankengeld (Verzinsung)
ƒƒ Auswirkungen von Rentenzuerkennungen auf
Krankengeld und Beiträge
Termin
21.11. - 25.11.2016
Dauer
4 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Fragen zur Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit
ƒƒ Begriff der Arbeitsunfähigkeit
ƒƒ Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben
ƒƒ Möglichkeiten und Grenzen der Verweisbarkeit
von Leistungsbeziehern nach dem SGB III
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
73
Pfändung des Krankengeldes
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die mit Aufrechnungen, Verrechnungen, Pfändungen und Unterhaltspfändungen beim Bezug von Krankengeld in der
Praxis der Krankenkassen konfrontiert werden.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei den vielfältigen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema Pfändung etc. aktuell in der
Praxis der Krankenkassen gestellt werden.
Schwerpunkte
„„Zahlungsmodalitäten des Krankengeldes
ƒƒ Entstehen der Ansprüche
ƒƒ Fälligkeit, Auszahlung, Vorschüsse
ƒƒ Verzinsung
„„Mögliche Fallvarianten beim Zugriff auf Geldleistungen
ƒƒ Aufrechnung, Verrechnung, Pfändung,
Privatinsolvenzen
ƒƒ Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht
ƒƒ Übertragung und Verpfändung
ƒƒ Rangfolge der Befriedigung von Ansprüchen
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis zu den o. g.
Themen
Ihr Referent
Björn Sip
74
Workshop
Buchungsnummer991304
Termin
05.07. - 06.07.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankengeld - Spezial
„Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die den Krankengeldanspruch und die Höhe des Krankengeldes in der
Praxis zu bewerten haben sowie Mitarbeiter/innen der
Krankenkasse, die die Beitragseinstufung hauptberuflicher selbstständig Erwerbstätiger vornehmen.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei den vielfältigen Fragen, die im Zusammenhang mit der Neuregelung des Krankengeldrechts
durch das Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 17. Juli 2009
entstanden sind (sog. Options-Krankengeld).
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter/innen
im Leistungsbereich, die den Anspruch auf Krankengeld realisieren, als auch an Mitarbeiter/innen im
Versichertenservice, bei der Beitragseinstufung vor
und während des Anspruchs auf Krankengeld.
Schwerpunkte
„„Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld für
hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige
ƒƒ Neuregelung des Gesetzlichen Krankengeldanspruchs seit 1. August 2009
ƒƒ Wahlerklärung und Bindungswirkung
ƒƒ Beginn des Krankengeldanspruchs
ƒƒ Höhe des Krankengeldes
ƒƒ Aktuelle BSG-Rechtsprechung zum Anspruch und
zur Höhe des Krankengeldes
ƒƒ Bescheide der Krankenkasse im Beitrags- und
Leistungsbereich
ƒƒ Fallstudien
ƒƒ Dauer des Krankengeldanspruchs
ƒƒ Beitragsrechtliche Auswirkungen des Bezugs von
Krankengeld
Workshop
Buchungsnummer973003
Termin
03.05. - 04.05.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis zu den o. g.
Themen
Ihre Referenten
Andreas Maidorn
Carsten Schuster
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich Privatkunden.
75
Krankengeldfallmanagement - Modul I
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die in der Praxis täglich Fragen rund ums
Krankengeld zu beurteilen haben.
Workshop
Buchungsnummer999277
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Termin
09.05. - 11.05.2016
Inhalt
Dieser Workshop bietet insbesondere den Krankengeldfallmanagerinnen/-managern fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung des
Krankengeldfalles.
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Schwerpunkte
„„Einstieg ins Krankengeldfallmanagement
ƒƒ Voraussetzungen
ƒƒ Möglichkeiten
ƒƒ Grenzen
„„Rechtswirkung des § 51 SGB V
ƒƒ Möglichkeit der originären und nachträglichen
Einschränkung des Dispositionsrechts
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung des BSG
ƒƒ Besprechungsergebnisse
„„Rentenrecht
ƒƒ Rechtsänderungen im Rentenrecht
ƒƒ Prüfung von Rentenbescheiden der DRV bei
Bewilligung im laufenden Krankengeldfall
ƒƒ Anwedung § 116 SGB VI durch die DRV
(Umwandlung Reha- in Rentenantrag)
ƒƒ Fallstudien zur Verknüpfung der Bereiche
Rentenrecht und § 51 SGB V
„„Anwendung der AU-Richtlinien
ƒƒ Arbeitsunfähigkeit von Arbeitslosen (Beurteilung
des Restleistungsvermögens, aktuelle Rechtsprechung zum SGB III)
ƒƒ Fallmanagement der Agentur für Arbeit
„„Anspruch auf Krankengeld in besonderen Situationen und aktuelle Problemfälle aus der Praxis
ƒƒ aktuelle Rechtssprechung BSG zum Anspruch
auf Krankengeld
ƒƒ Ruhen des Krankengeldes bei sogenanntem
Meldeversäumins
ƒƒ aktuelle Rechtssprechung BSG zum Höchstanspruch auf Krankengeld
Ihr Referent
Carsten Schuster
Björn Sip
76
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankengeldfallmanagement - Modul II
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die den Workshop „Krankengeldfallmanagement - Modul I“ besucht haben oder über
entsprechende Kenntnisse verfügen.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet insbesondere den Krankengeldfallmanagerinnen/-managern fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Steuerung des
Krankengeldfalles.
Schwerpunkte
„„Einführung in den Bereich Teilhabe und
Rehabilitation
„„Allgemeines zu Leistungen zur medizinischen
Rehabilitation
ƒƒ Überblick zur Zielsetzung des SGB IX
ƒƒ Abgrenzung: Zuständigkeit der DRV
„„Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX
ƒƒ Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten beim
Krankengeldfallmanagement
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung zum § 14 SGB IX und
deren Auswirkungen in der Praxis
ƒƒ Besprechungsergebnisse der Kranken- und
Rentenversicherung zum § 14 SGB IX
ƒƒ Fallstudien in der Verknüpfung zum Krankengeldfallmanagement
Workshop
Buchungsnummer997030
Termin
Dauer
20.06. - 22.06.2016
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
3 Tage
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Problemfeld Rehabilitation bei psychischen
Erkrankungsbildern (Möglichkeiten und Grenzen
der Steuerung)
„„Leistungen der onkologischen Nachsorge
„„Die Frührehabilitation im Krankengeldfall
„„Stufenweise Wiedereingliederung
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung des BSG
ƒƒ Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung seit
01.09.2011
ƒƒ Anforderungen Entlassungsberichte nach
medizinischer Rehabilitation der DRV
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Ihr Referent
Carsten Schuster
Björn Sip
77
Krankengeldfallmanagement - Modul III
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die den Workshop „Krankengeldfallmanagement - Module I und II“ besucht haben oder
über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet insbesondere den Krankengeldfallmanagerinnen/-managern fachliche Unterstützung und Hilfestellung bei der Weiterentwicklung
eines AU/Krankengeldfallmanagements und somit der
Steuerung des Krankengeldfalles.
Schwerpunkte
„„Morbi-RSA
ƒƒ Wirkungsweise und Auswirkungen des Morbi-RSA
auf die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds
für den Bereich Krankengeld
ƒƒ Inhalte eines AU/Krankengeldfallmanagements
ƒƒ Aufgaben und Ziele des Fallmanagements
ƒƒ Methodik und Phasen des Fallmanagement
ƒƒ Handlungsfelder und praktische Fallbeispiele
ƒƒ konzeptionelle Überlegungen
ƒƒ verschiedene EDV-Lösungsansätze
ƒƒ Kennzahlenansätze und Controlling im
Fallmanagement
„„Die sozialmedizinische Fallberatung (SFB) beim
MDK
ƒƒ Sinn und Zweck der ABBA
ƒƒ Neufassung ABBA 2011
ƒƒ Ergänzender Begutachtungsleitfaden ABBA bei
F-Diagnosen vom 14.02.2012
ƒƒ Strukturierung einer SFB beim MDK
„„Betriebliches Eingliederungsmanagement, Aufgaben
und Leistungen der Integrationsfachdienste und der
Integrationsämter, Kooperationen BKK mit Berufsförderungswerken
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
„„Fallstudien zur Wiederholung der Module I und II
Ihr Referent
Carsten Schuster
Björn Sip
78
Workshop
Buchungsnummer996990
Termin
16.11. - 17.11.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankengeldfallmanagement - Modul IV
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das
Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeldfallmanagement im Einsatz sind.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
In diesem Workshop werden unterschiedliche Erkrankungsbilder dargestellt. Gerade Mitarbeiter/innen im
Leistungsbereich der Krankenkassen fehlen zu Beginn
ihrer Tätigkeit grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Erkrankungsbildern.
Im Workshop werden von einer Ärztin bestimmte
Krankheitsbilder und deren Verläufe erläutert.
Schwerpunkte
„„Den Ablauf des ärztlichen Handelns bzw. der
ärztlichen Behandlung kennen
ƒƒ Anamnese und deren Bedeutung für die
Individualmedizin
ƒƒ Diagnostik (u. a. Befunderhebung, Symptom,
Syndrom, Differentialdiagnostik)
Workshop
Buchungsnummer997057
Termin
23.06. - 24.06.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Bestimmte Krankheiten und Verläufe, die zu einer
Behinderung führen können, anhand von Bespielen
erläutern und Rehabilitationsmöglichkeiten aufzeigen (akute und chronische Krankheiten)
„„Krankheitsbilder, u. a.
ƒƒ Herz- und Kreislauferkrankungen
ƒƒ Schlaganfall
ƒƒ Erkrankungen des Bewegungsapparates
ƒƒ Krebserkrankungen
ƒƒ Diabetes mellitus
ƒƒ Atemwegserkrankungen
„„Die Abgrenzungen der Schulmedizin zu alternativen
Heilmethoden darstellen
Ihre Referentin
Dr. med. Monika Rosenthal
79
Krankengeldfallmanagement - Modul VI - Psychische Erkrankungsbilder
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das
Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeldfallmanagement im Einsatz sind.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
In diesem Workshop werden die unterschiedlichen
Formen von psychischen und psychosomatischen
Erkrankungen dargestellt. Dies ist wichtig, um Missverständnisse im Umgang mit den Betroffenen zu
vermeiden.
Schwerpunkte
„„Krankheitshäufigkeit
„„Ursachen und Erklärungsmodelle
„„Neurosen
„„Persönlichkeitsstörungen
„„Psychosen
„„Psychosomatische Erkrankungen
„„Depressionen
„„Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten
„„Umgang mit Betroffenen und Angehörigen
„„Selbsterfahrung
Ihr Referent
Prof. Dr. Karl-Heinz Stange
80
Workshop
Buchungsnummer997095
Termin
29.09. - 30.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankengeldfallmanagement - Modul VII - Gespräche mit psychisch Erkrankten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die den Workshop „Krankengeldfallmanagement - Psychische Erkrankungsbilder Modul VI“ besucht haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Die Beratung von psychisch kranken Menschen stellt
die Mitarbeiter/innen oft vor große Herausforderung.
Versicherte mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen
oder Depressionen sind nicht selten schwierige
Kunden, und es bestehen Ängste und Unsicherheiten
darüber, wie die Gesprächsführung und Kommunikation gestaltet werden sollte. Bewusste und unbewusste Motive und Gefühle können eine große Bedeutung
für die Berufszufriedenheit haben.
Schwerpunkte
„„Beraterverhalten und Persönlichkeitseigenschaften
„„Sympathie, Antipathie und Empathie
„„Übertragung und Gegenübertragung
„„Abwehr und Abwehrmechanismen
„„Umgang mit unbewussten Signalen
Workshop
Buchungsnummer804016
Buchungsnummer1001753
15.11.2013
13.11. -– 15.11.2016
14.11.
Terminund Ort
Termin
Rotenburg
2 Tage
Dauer
2 Tage
Dauer
09:00 Uhr
Beginn 13:25 Uhr
15:50
Beginn Ende
12:25 Uhr
Ende
440,00 €
Seminargebühr 420,00 €
Seminargebühr Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
Ihr Ansprechpartner
[email protected]
zu inhaltlichen Fragen
Terminen und
zu 84-3223
Schuster, Tel. +49 6623
Ansprechpartnerinnen
Carsten
Ihre
[email protected]
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
Ihre Ansprechpartnerinnen
[email protected]
zu Terminen und Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Selbst- und Fremdwahrnehmung
Ihr Referent
Dr. Volker Tantow
81
Krankengeldfallmanagement - Modul VIII - Steuerung Psychische Erkrankungsbilder
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die in der Praxis täglich Fragen rund um das
Krankengeld zu beurteilen haben und im Krankengeldfallmanagement im Einsatz sind.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
In diesem Workshop werden konkrete Steuerungsansätze bei sogenannten „soften“ psychischen und
psychosomatischen Erkrankungen dargestellt.
Schwerpunkte
„„Zunahme von psychischen Erkrankungsbildern
ƒƒ Grundlagen
ƒƒ Lösungsansätze in der Fallsteuerung
„„Überblick über die wichtigsten psychischen und
psychosomatischen Erkrankungsbilder
„„Arbeitsplatzkonflikt und Mobbing
ƒƒ Möglichkeit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses aus medizinischen Gründen
„„Erkrankungsbild Burn-out
ƒƒ Behandlungskonzepte
ƒƒ Möglichkeiten im Versorgungsmanagement,
Dauer der AU
„„Anwendung/Umsetzung neuer Begutachtungsleitfaden F-Diagnosen des MDS (2012)
„„Aktives Versorgungsmanagement bei psychisch
erkrankten Menschen
ƒƒ Sinnhaftigkeit und Zeitpunkt einer Leistung zur
medizinischen Rehabilitation,
ƒƒ Behandlungskonzepte,
ƒƒ Anwendung Selektivverträge und Verträge der
IGV
„„Anwendung des § 14 SGB IX
„„Anwendung/Umsetzung Arbeitshilfe der BAR für
Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und
behinderter Menschen
„„Literaturhinweise und Empfehlungen zum
Selbststudium
„„Aktuelle Fallstudien aus der Praxis
„„Einbringung von Praxissachverhalten und Fragen
durch die Teilnehmer
Ihr Referent
Carsten Schuster
Björn Sip
82
Workshop
Buchungsnummer991426
Termin
28.11. - 29.11.2016
Dauer
1,5 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Krankengeldfallmanagement - Modul „Update“
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die in der Praxis täglich Fragen rund ums
Krankengeld zu beurteilen haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet Krankengeldfallmanager/
innen, die insbesondere die Module I und II in den
Vorjahren besucht haben, eine Möglichkeit zum
Update. Dieser Workshop dient als Plattform des
Informationsaustausches.
Schwerpunkte
„„Weiterentwicklung des Krankengeldfallmanagements
ƒƒ Kennzahlenansätze und Controlling im Fallmanagement
„„Rechtswirkung des § 51 SGB V, u. a.
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung des BSG
ƒƒ Besprechungsergebnisse der KV und DRV
ƒƒ Aktuelle Fallstudien zum § 51 SGB V
„„Rentenrecht
ƒƒ Prüfung von Rentenbescheiden
ƒƒ Fallstudien zum Bereich Rentenrecht und
Krankengeld
Workshop
Buchungsnummer991440
Termin
02.11. - 04.11.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Anwendung der AU-Richtlinien
ƒƒ Arbeitsunfähigkeit von Arbeitslosen
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung des BSG
„„Neufassung ABBA 2011 und deren Auswirkungen für
die Praxis
„„Anspruch auf Krankengeld in besonderen
Situationen
„„Rechtsänderungen im Bereich der Leistungen zur
Teilhabe, u. a.
ƒƒ Neue Empfehlung § 14 SGB IX
ƒƒ Stufenweise Wiedereingliederung
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Ihr Referent
Carsten Schuster
Björn Sip
83
Krankengeldfallmanagement - Fallmanagement unter Berücksichtigung von
juristischen Aspekten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich der Krankenkassen, die
mit Widersprüchen betraut sind.
Inhalt
In diesem Workshop wird das Thema Fallmanagement
unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen
des Verwaltungshandelns sowie des Widerspruchsverfahrens dargestellt. Der Workshop richtet sich
sowohl an Mitarbeiter/innen mit Abschluss
Sozialversicherungsfachangestellte/r als auch an
Juristen der Krankenkassen, die Widersprüche der
Krankenkassen koordinieren und insbesondere auch
Vorlagen für die Widerspruchsstelle zu erstellen
haben.
Schwerpunkte
„„Definition von Fallmanagement i. S. der Krankenversicherung
ƒƒ Aufgaben und Ziele des Fallmanagements
ƒƒ Handlungsfelder und Fallbeispiele
„„Anwendung § 51 SGB V
ƒƒ Aufforderung zum Antrag auf Teilhabe, insbesondere aktuelle Urteile und Besprechungsergebnisse
und deren Auswirkungen für die Praxis
„„Bewertung von Rentenbescheiden bei Zubilligung im
laufenden Krankengeldfall, insbesondere Möglichkeiten der Prüfung durch die Krankenkasse
„„Anwendung § 14 SGB IX
ƒƒ Zuständigkeiten zwischen den Trägern der
Teilhabe, insbesondere aktuelle Urteile und
Besprechungsergebnisse und deren Auswirkungen für die Praxis
„„Der arbeitsunfähig erkrankte Versicherte, Beendigung der Arbeitsunfähigkeit u. a. durch Gutachten
des MDK
„„Sonderrechtsnachfolge bei Widersprüchen
Ihre Referenten
Carsten Schuster
Thomas Hüsken
84
Workshop
Buchungsnummer973014
Termin
01.09. - 02.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Sachleistungen
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 1
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 2
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 3
Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Künstliche Befruchtung
Hilfsmittel der Krankenversicherung
Hilfsmittelmanagement - Modul I
Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX
Hilfsmittelmanagement - Modul II
Hilfsmittelversorgung - Sachbearbeitung leicht gemacht
Kompetent, bedarfsorientiert und kostenbewusst entscheiden.
Zeit gewinnen.
Häusliche Krankenpflege - Teil 1
Häusliche Krankenpflege - Teil 2
Häusliche Krankenpflege - Teil 3
Umgang mit dem „Persönlichen Budget“ Arzneimittel - (k)eine Black-Box?
Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
85
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse ohne oder mit nur geringen Kenntnissen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen
ausgewählter Bereiche des Sachleistungswesens
vermittelt.
Schwerpunkte
„„Zusammenhang zwischen Versicherung, Mitgliedschaft, Beitragszahlung und Leistungsanspruch
ƒƒ Entstehen des Leistungsanspruchs, tatsächliche
Inanspruchnahme von Leistungen
ƒƒ Nachgehender Leistungsanspruch
„„Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsanspruchs
ƒƒ Die Bedeutung des Gemeinsamen Bundesausschusses
ƒƒ Satzungsmäßige Mehrleistungen und Wahltarife
ƒƒ Zusätzliche Satzungsleistungen nach § 11 Abs. 6
SGB V
ƒƒ Mitwirkungspflichten
ƒƒ Bonus (§ 65a SGB V)
„„Die Gesundheitskarte als Eintrittskarte in das
Behandlungszimmer des Vertragsarztes
ƒƒ Abrechnung ärztlicher Leistungen, Arztwahl
ƒƒ Wirtschaftliche Behandlungs- bzw. Verordnungsweise
ƒƒ Von der Gesamtvergütung bis zum Arzthonorar
„„Der erkrankte Kunde und seine Krankenkasse
ƒƒ Arzneimittel
ƒƒ Heilmittel, u. a. Verordnungsgrundsätze,
Heilmittelkatalog, Rolle der Vertragspartner
ƒƒ Hilfsmittel, u. a.: Hörgeräte, orthopädische
Schuhe, Verordnungsfähigkeit von
Brillen/Kontaktlinsen in Ausnahmefällen
ƒƒ Festbeträge bei Hilfsmitteln, Zuzahlung des
Versicherten
„„Kieferorthopädische Behandlung
„„Zahnersatz
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
86
Grundlagen
Buchungsnummer991460
Termin
30.05. - 01.06.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Sachleistungen
der Krankenversicherung - Teil 1“ besucht haben oder
über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen weitere Grundlagen
ausgewählter Bereiche des Sachleistungswesens
vermittelt.
Schwerpunkte
„„Der erkrankte Kunde und seine Krankenkasse
ƒƒ Der vollstationäre Aufenthalt im Krankenhaus
ƒƒ Der teil-, vor- oder nachstationäre oder ambulante
Aufenthalt im Krankenhaus
„„Die häusliche Krankenpflege
ƒƒ Satzungsbestimmungen
ƒƒ Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung
ƒƒ Zuzahlung des Versicherten
ƒƒ Abgrenzung zu Leistungen der Pflegekasse
„„Die begleitenden Leistungen
ƒƒ Haushaltshilfe
ƒƒ Fahrkosten, Reisekosten
Grundlagen
Buchungsnummer991488
Termin
11.07. - 13.07.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Belastungsgrenze bei Zuzahlungen und
Eigenanteilen
ƒƒ Ermittlung der Zuzahlungen
ƒƒ Ermittlung der Belastungsgrenze
ƒƒ Regelungen bei chronischer Erkrankung
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
87
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 3
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die die Seminare „Sachleistungen
der Krankenversicherung - Teil 1 und Teil 2“ besucht
haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Aufbau
Buchungsnummer991516
Inhalt
Dieses Seminar behandelt ausgewählte Sachverhalte
der Krankenbehandlung.
Termin
21.11. - 23.11.2016
Dauer
2,5 Tage
Schwerpunkte
„„Außervertragliche Behandlungsmethoden
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
„„Schwangerschaftsabbruch
Seminargebühr 550,00 €
„„Künstliche Befruchtung
„„Sachleistungen bei Lebendorganspende
„„Kostenerstattung an Stelle der Sach- oder Dienstleistung
ƒƒ Mögliche Satzungsregelungen
ƒƒ Wirkung der Wahl des Mitglieds
„„Kostenerstattung bei verzögerten Leistungsentscheidungen (§ 13a SGB V)
„„Inanspruchnahme von Leistungen in anderen
Staaten (§ 13 und § 18 SGB V)
ƒƒ Auslandsaufenthalt zur Inanspruchnahme einer
Behandlung
ƒƒ Akuterkrankung bei Auslandsaufenthalt
„„Ruhen des Leistungsanspruchs
(§ 16 Abs. 3a SGB V)
„„Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden
„„Leistungen für psychisch Kranke
„„Fallstudien zu ausgewählten aktuellen Themen
„„Klärung von aktuellen Fragen aus der Praxis
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
88
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse.
Inhalt
Der kundenorientierte Umgang mit werdenden Müttern
setzt tiefe Kenntnisse in die arbeits- und sozialrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der jungen Familie
voraus. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zu dieser
Zielgruppe. Im Seminar werden ausgewählte Fragen
aus den Arbeits- und Sozialrecht im Zusammenhang
mit Schwangerschaft und Mutterschaft behandelt.
Schwerpunkte
„„Arbeitsschutzrechtliche Regelungen für Beschäftigte
ƒƒ Kündigungsschutz
ƒƒ Beschäftigungsverbote
„„Elternzeit und Elterngeld
ƒƒ Voraussetzung
ƒƒ Dauer
ƒƒ Höhe
ƒƒ versicherungsrechtliche Auswirkungen
„„Besonderheiten bei den Leistungen
ƒƒ Mutterschaftsvorsorge
ƒƒ Leistungen von Arzt und Hebamme
ƒƒ Entbindung
ƒƒ ergänzende Leistungen
Grundlagen
Buchungsnummer991580
Termin
28.09. - 30.09.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Mutterschaftsgeld
ƒƒ Voraussetzungen
ƒƒ Dauer
ƒƒ Höhe
ƒƒ Ruhen
ƒƒ Zahlungsweise
„„Leistungen des Arbeitgebers
ƒƒ Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten
ƒƒ Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
89
Künstliche Befruchtung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse.
Inhalt
In der Praxis tauchen immer wieder Fragen zu den
Themenkomplexen „Herbeiführen einer Schwangerschaft“ und „Abbruch einer Schwangerschaft“ auf.
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem gesamten
Themenkomplex und geht auf Fragen der Praxis ein.
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Schwerpunkte
„„Künstliche Befruchtung
ƒƒ Grundlagen und Allgemeines
ƒƒ Abrechnung der Leistungen
ƒƒ Verfahren
ƒƒ Leistungserbringung im Ausland
Seminargebühr 220,00 €
„„Schwangerschaftsabbruch
ƒƒ Grundlagen und Allgemeines
ƒƒ Verfahren
ƒƒ Feststellung der Unzumutbarkeit
„„Sterilisation
„„Refertilisation
„„Fallstudienarbeit
Ihr Referent
Björn Sip
90
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Hilfsmittel der Krankenversicherung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die im Hilfsmittelbereich tätig sind.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar werden die Versorgung mit Hilfsmitteln sowie die damit verbundenen Fragen oder
Probleme in der Praxis verhandelt.
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
„„Definitionen und Indikationen den einzelnen
Produktgruppen zuordnen können
Seminargebühr 440,00 €
„„Grundbedürfnisse und Realität
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
„„Abgrenzung zu anderen Sozialleistungsträgern
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Schwerpunkte
„„Grundlagen der Hilfsmittelversorgung anhand des
GKV-Hilfsmittelverzeichnisses
„„Diskussion anhand ausgewählter Fallbeispiele
„„Erkennen und Realisieren von Einsparpotentialen
„„Umgang mit dem Leistungserbringer
„„Gängige Hilfsmittel in ihrer Art und Nutzung kennen,
auch im Bezug auf deren Einsatzmöglichkeiten im
häuslichen Bereich
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihr Referent
Roland Sader
91
Hilfsmittelmanagement - Modul I
Steuerungsansätze bei Zuständigkeitsregelungen nach § 14 SGB IX
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkassen, die im Hilfsmittelbereich tätig sind.
Inhalt
Die sog. Weiterleitung an andere Kostenträger wie
etwa der Rentenversicherung oder einem Träger der
Sozialhilfe spielt gerade im Hilfsmittelsektor eine
immer größer werdende Rolle.
Aktuelle Urteile zum Bereich Hörgeräte oder Scalamobil zeigen, dass es gilt, nicht nur unnötige Leistungsausgaben zu identifizieren, sondern auch die Kundenzufriedenheit durch die Auswahl des richtigen
Kostenträgers zu steigern.
Schwerpunkte
„„Aufbau des SGB IX
„„Einführung § 14 SGB IX
ƒƒ Gemeinsame Empfehlung der Rehaträger zu
§ 14 SGB IX
ƒƒ Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeiten
ƒƒ Aktuelle Besprechungsergebnisse und maßgebende Urteile
„„Hilfsmittelmanagement
ƒƒ Berücksichtigung § 14 SGB IX bei der Antragstellung von Hilfsmitteln
ƒƒ Bewertung von Sachverhalten und Fallstudien aus
der Praxis
ƒƒ Kritische Betrachtung auf Schreiben und
Bescheide der Krankenkasse
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Ihr Referent
Roland Sader
92
Workshop
Buchungsnummer991667
Termin
08.09. - 09.09.2016
Dauer
1,5 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Hilfsmittelmanagement - Modul II
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkassen, die im Hilfsmittelbereich tätig sind.
Inhalt
Dieser Workshop bietet den o. g. Mitarbeiter/innen,
die das Semianr „Hilfsmittelmanagement - Modul I“
besucht haben, eine Möglichkeit zum Update. Dieser
Workshop dient als Plattform des Informationsaustausches.
Schwerpunkte
„„Update zum § 14 SGB IX
ƒƒ Gemeinsame Empfehlung der Rehaträger zu § 14
SGB IX
ƒƒ Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeiten
ƒƒ Berücksichtigung § 14 SGB IX bei der Antragstellung von Hilfsmitteln
ƒƒ Aktueller Erfahrungsaustausch
ƒƒ Aktuelle Besprechungsergebnisse (u. a. geplante
Verfahrensabsprache DRV und KV zu Hörhilfen
und deren Umsetzung in die Praxis)
ƒƒ Aktuelle Urteile zum Bereich § 14 SGB IX
„„Hilfsmittelmanagement
ƒƒ Aktuelle Besprechungsergebnisse zur leistungsrechtlichen Einschätzung der Kosten
ƒƒ übernahme von Hilfsmitteln
ƒƒ Aktuelle Urteile zum Bereich Hilfsmittel
ƒƒ Bewertung von Sachverhalten und Fallstudien aus
der Praxis
ƒƒ Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Workshop
Buchungsnummer991682
Termin
26.10. - 28.10.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihre Referenten
Roland Sader
Frank Mertl
93
Hilfsmittelversorgung - Sachbearbeitung leicht gemacht
Kompetent, bedarfsorientiert und kostenbewusst entscheiden. Zeit gewinnen.
Zielgruppe
Kundenberater/innen und Teamleiter/innen im Hilfsmittelbereich.
Inhalt
Die Hilfsmittelversorgung in der GKV ist ein komplexes
und für die Versicherten ein sehr emotionales Thema.
Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, mit dem
Versicherten besser zu Recht zu kommen und dennoch die Arbeitsmenge sowie die Kosten clever zu
steuern. Lernen Sie einen Beitrag zur Kostensenkung
bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung zu leisten.
Schwerpunkte
„„Definition: Was ist überhaupt ein Hilfsmittel?
„„Wer vertreibt Hilfsmittel und warum?
„„Leistungserbringer - Kooperation oder
Konfrontation?
„„Der Kostenvoranschlag - Probleme und Tücken
„„Versorgungskonzepte und ihre Unterschiede
„„Die optimale Hilfsmittelsachbearbeitung - idealer
Workflow
„„Poolverwaltung leicht gemacht
„„Outsourcingmodelle wie z. B. Hilfsmittelberatung
„„Versicherte zukunftsorientiert versorgen
„„Theorie und Praxis - Den Wunsch des Versicherten
verstehen
„„Preiswert Versorgen ohne Qualitätsverlust
„„Einsparpotentiale der anderen Art
„„Im Dickicht der Kostenträger
„„Controlling und die Folgemaßnahmen
„„Widerspruchsverfahren vermeiden
„„Hilfsmittelversorgungen unter der Lupe
„„So nicht! Versorgungsbeispiele aus der Realität
Ihre Referenten
Michael Bohl
Detlef Fuhrmann
94
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Häusliche Krankenpflege - Teil 1
Zielgruppe
Kundenberater/innen und Quereinsteiger/innen der
häuslichen Krankenpflege.
Inhalt
Intensives Fallmanagement in den stationären Bereichen sowie gesetzliche Regelungen führen dazu, dass
die ambulante Versorgung Ihrer Versicherten an
Bedeutung zunimmt. Die Kostensteigerungen in der
häuslichen Krankenpflege machen ein intensives
Versorgungs- und Kostenmanagement notwendig. Sie
werden Einsparpotentiale erkennen, mit den Leistungsanbietern „auf Augenhöhe“ diskutieren können
sowie Ihre Kunden mit Ihrer fachlichen Kompetenz
beraten und überzeugen.
Schwerpunkte
„„Die HKP-Richtlinien - Neuerungen/Auslegungen
„„HKP-Leistungen parallel zu Pflegesachleistungen Informationen zur Kostensteuerung
„„Datenschutz und Rechtsprechung - Bedeutung für
die tägliche Arbeit
„„Die Handzeichenliste des Pflegedienstes - wichtig
für mich?
Grundlagen
Buchungsnummer991742
Termin
11.07. - 13.07.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Zusammenarbeit mit dem MDK - wer richtig fragt,
erhält die richtige Antwort
„„Qualitätsgutachten der ambulanten Pflegedienste
durch den MDK - wichtige Einblicke
„„Praxisbeispiele
Ihr Referent
Roland Sader
95
Häusliche Krankenpflege - Teil 2
Zielgruppe
Führungskräfte und Kundenberater/innen der häuslichen Krankenpflege.
Inhalt
Neue Leistungskomplexe stellen an die Führungskräfte im Bereich der häuslichen Krankenpflege hohe
fachliche Anforderungen. Die Anzahl der mulitimorbiden bzw. schwersterkrankten Kinder, Jugendlichen
oder Erwachsenen steigt stetig an. In vielen Fällen
wäre mit entsprechenden Therapien und Pflegekonzepten Abhilfe möglich oder zumindest die Einschränkungen der Lebensqualität deutlich reduzierbar.
Oftmals ist in diesen Fällen eine vertragliche Leistungsgestaltung außerhalb der HKP-Richtlinien
notwendig und sinnvoll. Strategisch geschickt agieren
ohne den Kunden aus dem Auge zu verlieren - so geht
es!
Schwerpunkte
„„Grundlagen und Fallmanagement im Bereich SAPV,
PsychHKP
„„Aufwendige Versorgungen erfolgreich managen
z. B.
ƒƒ „24-Stunden-Fälle“
ƒƒ Beatmungsfälle
ƒƒ Kinderkrankenpflege
„„Praxisbeispiele
Ihr Referent
Roland Sader
96
Aufbau
Buchungsnummer991761
Termin
05.09. - 06.09.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Häusliche Krankenpflege - Teil 3
Zielgruppe
Teamleiter/innen und Mitarbeiter/innen im Bereich
Häusliche Krankenpflege, die die Seminare „Häusliche
Krankenpflege Teil 1 und 2“ besucht haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit
anderen Entscheidern von Krankenkassen im Bereich
Häusliche Krankenpflege und dem Moderator auf
fachlich hohem Niveau austauschen und dadurch
Kosteneinsparungen im Bereich der Häuslichen
Krankenpflege erzielen.
Schwerpunkte
„„Moderierter Erfahrungsaustausch
„„Aktuelle Entwicklungen im Bereich Häusliche
Krankenpflege auf Bundes- und Landesebene
Ihr Referent
Roland Sader
Workshop
Buchungsnummer991816
Termin
08.12. - 09.12.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
97
Umgang mit dem „Persönlichen Budget“
Zielgruppe
Führungskräfte aus dem Bereich Leistungen.
Workshop
Inhalt
Menschen mit Behinderungen haben einen individuellen Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und
gleichberechtigten Teilhabe. Und sie haben ein Recht
darauf, über ihr Leben selbst zu bestimmen. Darum
geht es beim Persönlichen Budget. Es richtet sich an
Menschen mit Behinderungen und an solche, denen
eine Behinderung droht. Das Wunsch- und Wahlrecht
der behinderten Menschen steht dabei im Vordergrund. Was muss man jedoch hierbei beachten?
Welche Konsequenzen ergeben sich für die Krankenkassen? Wie kann ich als Kostenträger Einfluss
nehmen?
Buchungsnummer991831
Schwerpunkte
„„Rechtliche und gesellschaftliche Hintergründe
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
„„Welche Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung sind budgetfähig?
„„Grundlagen einer Zielvereinbarung im Rahmen
eines „Persönlichen Budgets“
„„Die trägerübergreifende Komplexleistung
„„Die trägerübergreifende Budgetplanungskonferenz
Ihr Referent
Roland Sader
98
Termin
02.05. - 04.05.2016
Dauer
2 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Arzneimittel - (k)eine Black-Box?
Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich oder Vertragsbereich der Krankenkasse ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen zum Thema.
Inhalt
Sachliche und (sozial-)rechtliche Aspekte rund um das
Thema Arzneimittel und Verordnungsfähigkeit. Ziel der
Schulung ist, kompetente Auskünfte bei Versicherten-/
Apothekenanfragen zu geben und rechtssichere
Entscheidungen bei Erstattungsanfragen, Vertragsgestaltungen und Anträgen auf sonstigen Schaden zu
treffen.
Schwerpunkte
„„Das Arzneimittel
ƒƒ Nomenklatur, Darreichungsformen, Abgrenzung
zu anderen Produkten
ƒƒ Verschreibungspflicht, Apothekenpflicht
ƒƒ Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen,
traditionelle Arzneimittel
ƒƒ Rezepturen
ƒƒ Impfungen, Reiseimpfungen
ƒƒ Institutionen: BfArM, EMA, ABDA, AkdÄ, G-BA,
IQWiG,…
ƒƒ Rechtliche Grundlagen: AMG, BTM, Zulassung,
ausländische Arzneimittel, Packungsgrößenverordnung, AM mit fiktiver Zulassung
ƒƒ Sozialrechtliche Verankerung: SGB V, GMG,
Festbeträge, AMNOG, AMR…
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Arzneimittelähnliche Medizinprodukte
„„Verbandstoffe
„„Enterale Ernährung
„„Ein kleiner Exkurs in die evidenzbasierte Medizin
„„Die Arzneimittel-Verordnung: Therapiehoheit und
-verantwortung
ƒƒ Leitliniengerechte Therapie
ƒƒ Das WANZ-Prinzip
ƒƒ Originalpräparate, Generika, Reimporte
ƒƒ Analogpräparate
„„Verordnungsfähige Arzneimittel auf Privatrezept?
„„Ausblick: Werden Arzneimittel immer teurer? Kann
man etwas dagegen tun? Was bringt die Nutzenbewertung nach AMNOG?
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
„„Arzneimittelrichtlinien
ƒƒ OTC-Ausnahmeliste (Anlage I)
ƒƒ Verordnungsausschlüsse und -einschränkungen
(Anlage III), AM bei Bagatellerkrankungen
ƒƒ Lifestyle-Liste (Anlage II)
ƒƒ Medizinprodukte (Anlage V)
„„Off-label-use
„„Ausländische Arzneimittel
„„Arzneimittel als IGELeistung
„„Arzneimittel in der Selbstmedikation
99
Pflegeleistungen
Soziale Pflegeversicherung - Teil 1
101
Soziale Pflegeversicherung - Teil 2
102
Soziale Pflegeversicherung - Best Practice
103
Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen
104
Soziale Pflegeversicherung - International
105
Pflegehilfsmittel106
Wundmanager107
Best Practice in der Pflegeberatung
108
Kommunikation bei der Beratung pflegebedürftiger Menschen
109
Das neue Palliativgesetz
110
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
111
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
112
100
Soziale Pflegeversicherung - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die keine Vorkenntnisse in der
Pflegeversicherung haben. Vorausgesetzt werden
aber Grundkenntnisse des Leistungsrechts der
Krankenkasse.
Grundlagen
Buchungsnummer991930
Termin
17.05. - 20.05.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Schwerpunkte
„„Antragserfordernis
Seminargebühr 660,00 €
„„Vorversicherungszeit
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Feststellen der Pflegebedürftigkeit
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Inhalt
Im Seminar wird Ihnen eine Einführung in das Leistungsrecht der Pflegeversicherung gegeben. Es wird
sowohl auf die ambulanten als auch auf die Leistungen
der vollstationären Pflege eingegangen.
„„Begutachtung durch den MDK
„„Leistungen der ambulanten Pflege
ƒƒ Pflegesachleistungen
ƒƒ Zahlung von Pflegegeld, Kombinationsleistung
ƒƒ Verhinderungspflege
ƒƒ Pflegehilfsmittel
ƒƒ Kurzzeitpflege, teilstationäre Pflege
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Leistungen der vollstationären Pflege
ƒƒ Leistungsinhalt
ƒƒ Ambulant Pflege vor Formen der stationären
Behandlung bzw. Pflege
„„Zusammenwirken der Kranken- und Pflegekasse
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
101
Soziale Pflegeversicherung - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Soziale Pflegeversicherung - Teil 1“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Vorausgesetzt werden
außerdem gute Kenntnisse des Leistungsrechts der
Krankenkasse.
Inhalt
Im Seminar wird Ihnen der jeweils aktuelle Stand des
Leistungsrechts der Pflegeversicherung vermittelt. Es
wird sowohl auf die ambulanten als auch auf die
Leistungen der stationären Pflege eingegangen.
Schwerpunkte
„„Feststellung der Pflegebedürftigkeit
ƒƒ Problembereiche der Begutachtung
ƒƒ Personen mit erheblichem Betreuungsbedarf
„„Leistungen der ambulanten und vollstationären
Pflege anhand ausgewählter Sachverhalte
ƒƒ Umsetzung der Leistung in der Pflegekasse
ƒƒ Verzahnung Prävention, Rehabilitation und Pflegesachleistungen
ƒƒ Teilhabe vor Pflege
„„Abgrenzungsfragen Kranken- und Pflegeversicherung
ƒƒ häusliche Krankenpflege
ƒƒ stationäre Hospize
ƒƒ Hilfsmittel
„„Sonstige Beratungs-/Arbeitsaspekte
ƒƒ Schnittstelle Schwerbehindertenrecht, Soziales
Entschädigungsrecht
ƒƒ Unfallversicherungsrecht, Sozialhilferecht
ƒƒ Erkennen von Qualitätsmängeln
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
102
Aufbau
Buchungsnummer992082
Termin
30.08. - 01.09.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Soziale Pflegeversicherung - Best Practice
Zielgruppe
Gruppen-/Abteilungsleiter/innen der Pflegekasse mit
guten Vorkenntnissen im Leistungs- und Vertragsrecht
der Pflegekasse sowie im Recht der Leistungen zur
Teilhabe.
Workshop
Buchungsnummer992058
Termin
18.05. - 20.05.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
13:15 Uhr
Schwerpunkte
„„Moderierter Erfahrungsaustausch
Seminargebühr 550,00 €
„„Aktuelle Entwicklung im ambulanten Sektor
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Aktuelle Lage im stationären Bereich
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Inhalt
In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit
anderen Entscheidern von Pflegekassen und den
Moderatoren auf fachlich hohem Niveau austauschen
und dadurch Ihre Pflegekasse für die Zukunft rüsten.
„„Abgrenzungsfragen Kranken-/Pflegekasse
Ihre Referenten
Thorsten Mainz
Thomas Eckardt
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
103
Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die sich mit der
RV-Pflicht der Pflegeperson auseinandersetzen.
Inhalt
Im Seminar werden Ihnen die Grundlagen der Rentenversicherung der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen vermittelt.
Grundlagen
Buchungsnummer992110
Termin
27.06. - 29.06.2016
Dauer
3 Tage
Schwerpunkte
„„Feststellung der Versicherung
ƒƒ Voraussetzungen
ƒƒ Beginn, Ende und Fortbestand
ƒƒ Ausschluss der Versicherungspflicht
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
„„Versicherungsfreiheit
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Rentenversicherungszuständigkeit
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
„„Beiträge zur Rentenversicherung
ƒƒ Berechnung
ƒƒ Tragung und Zahlung
„„Verfahren zur Feststellung der Rentenversicherungspflicht
„„Meldungen
ƒƒ Meldepflichtige Tatbestände
ƒƒ Meldefristen
ƒƒ Form der Meldungen
Ihr Referent
Thorsten Mainz
104
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Soziale Pflegeversicherung - International
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die sich mit im
Ausland lebenden pflegebedürftigen Versicherten
auseinandersetzen.
Inhalt
Im Seminar werden Ihnen die Grundzüge des zwischenstaatlichen wie auch des multilateralen Rechts in
Bezug auf die Soziale Pflegeversicherung vermittelt.
Schwerpunkte
„„Die Grundzüge des über- und zwischenstaatlichen
Rechts in Bezug auf die Soziale Pflegeversicherung
„„Feststellung der Pflegebedürftigkeit im Ausland
„„Grundsätze der Leistungserbringung
ƒƒ Nachweismöglichkeiten des Leistungsbezugs
ƒƒ Vermittlung des entsprechenden Leistungsträgers
am ausländischen Wohnorts der/des Versicherten
ƒƒ Informationspflicht des ausländischen Trägers
über den Bezug von Pflegeleistungen nach
deutschem Recht
„„Vorübergehender Auslandsaufenthalt bei Pflegegeldempfänger/innen
Grundlagen
Buchungsnummer992138
Termin
06.07. - 07.07.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen im Ausland
„„Anwendungen von Ruhensvorschriften nach
§ 34 SGB XI
„„Möglichkeit der zeitnahen Information an die
inländische Pflegekasse
„„Versicherungs- und arbeitsrechtliche Beurteilung
von Pflegekräften, die in der Bundesrepublik
Deutschland pflegen
Ihr Referent
Thorsten Mainz
105
Pflegehilfsmittel
Zielgruppe
Ausgebildete Pflegeberater/innen, die dieses Modul im
Rahmen ihrer Weiterbildung zum/zur „Pflegeberater/in“
nicht hatten. Mitarbeiter/innen aus den unterschiedlichen Leistungsbereichen, insbesondere von Pflegekassen.
Inhalt
Pflegeberaterinnen und Pflegeberater sind die Interessensvertreter Pflegebedürftiger. Niemand kennt die
Situation ihrer Klienten so gut wie sie. Vor Ort erkennen sie pflegerische Defizite, u. a. auch was die
Hilfsmittelversorgung anbelangt.
Ziel des Seminars ist es, Pflegeberater/innen zu
sensibilisieren, was die optimale Hilfsmittelversorgung
ihrer Kundinnen und Kunden betrifft. Sie und die
Kolleginnen und Kollegen vom Innendienst (Pflegekasse, Hilfsmittelabteilung) sollen befähigt werden,
entsprechende Lösungsmöglichkeiten für Ihre Kundinnen und Kunden zu erarbeiten und umzusetzen.
Schwerpunkte
„„Rechtsgrundlagen der Hilfsmittelversorgung
„„Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses
„„Definitionen und Indikationen den einzelnen
Produktgruppen
„„Grundlagen der Hilfsmittelversorgung (Anspruchsvoraussetzungen, Bewertung der Wohnlage und der
sozialen Situation Pflegebedürftiger)
„„Abgrenzung der Leistungen und Zuständigkeiten
anderer Sozialleistungs- und Sozialversicherungsträger von denen der Sozialen Pflegeversicherung
„„Besondere Versorgungssituationen (Kinderversorgung, Versorgung in vollstationären Einrichtungen)
„„Art und Nutzung gängiger Hilfsmittel
„„Pflegerische Defizite sowie die Beeinträchtigung der
Grundbedürfnisse Pflegebedürftiger in Bezug auf
Hilfsmittel
„„Möglichkeiten der Hilfsmittelversorgung
„„Wirtschaftliche Aspekte in der Hilfsmittelversorgung
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
106
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Wundmanager
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Kranken- und Pflegekassen in
den Arbeitsbereichen Fallmanagement, Versorgungsmanagement, häuslicher Krankenpflege oder Pflegeberatung, die die Weiterbildung zur Pflegeberaterin/
zum Pflegeberater abgeschlossen haben und über
entsprechende medizinische bzw. pflegerische Kenntnisse verfügen. Auch für Pflegekräfte von ambulanten
Pflegediensten oder stationären Pflegeeinrichtungen
ist dieses Seminar ausgerichtet.
Inhalt
Effektives Versorgungs- und Kostenmanagement setzt
hohe Fachkompetenz hinsichtlich des „medizinisch
und pflegerisch Sinnvollen und Machbaren“ voraus.
Der Zusammenhang zwischen einer qualitativ hochwertigen Versorgung betroffener Versicherten und den
Wirtschaftlichkeitsgeboten (allen voran im Rahmen der
gesetzlichen Krankenversicherungen) bildet in diesem
Seminar einen Schwerpunkt.
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Schwerpunkte
„„Anatomie der Haut, Hautpflege
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
„„Wundarten und Wundheilung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Pathophysiologie, Ursachen, Klassifikation und Symptomatik von Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fußsyndrom
„„Grundlagen des Wundmanagements
„„Methoden und Techniken des Wundmanagements
„„Keimnachweisuntersuchungen
„„Konservatives versus modernes Wundmanagement
„„Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der
Pflege“ 1. Aktualisierung 2010
„„Expertenstandard „Pflege von Menschen mit
chronischen Wunden“ 2009
„„Bewegungsförderung und Druckverteilung
„„Hilfsmittel
„„Assessmentinstrumente zur Risikoeinschätzung
„„Selbstpflegemanagement – Chancen und Grenzen
„„Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
„„Dokumentation und Evaluation
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
107
Best Practice in der Pflegeberatung
Zielgruppe
Ausgebildete Pflegeberater/innen.
Workshop
Inhalt
Nachdem die ersten Generationen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater erfolgreich ausgebildet
sind, wird ihnen hier ein Forum geboten, mit dem Ziel
des Erfahrungsaustauschs untereinander. Dabei sollen
in erster Linie die Themenvorschläge dieses moderierten Erfahrungsaustauschs im Vorfeld von den Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern gemeldet werden.
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Schwerpunkte
„„Kollegiale Fallberatung
Seminargebühr 550,00 €
„„Die emotionale Seite der Pflegeberatung
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Erfahrungsaustausch über organisatorische und
prozessnahe Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
„„Möglichkeiten der Vermarktung der Pflegeberatung
für die Kasse
Ihr Referent
Thorsten Mainz
108
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Kommunikation bei der Beratung pflegebedürftiger Menschen
Zielgruppe
Sachbearbeiter/innen von Pflegekassen, Kundenberater/innen und Pflegeberater/innen.
Inhalt
Einem pflegebedürftigen, älteren Menschen am
Telefon zu erklären, wie die Berechnung von Kombinationsleistungen funktioniert oder einem hospizbedürftigen Menschen auf die Möglichkeit der Betreuung
innerhalb einer stationären Hospizeinrichtung aufmerksam machen wollen, ohne zu wissen, wie die Person
am anderen Ende der Leitung auf dieses Angebot
reagieren könnte, sind nur zwei von vielen schwierigen
Situation in der Beratung von pflegebedürftigen
Menschen.
Die Kommunikation mit Pflegebedürftigen oder ihren
Angehörigen ist kein Routinegeschäft. Sie bedarf einer
hohen Empathie dem Menschen gegenüber und
einem Gespür für die Situation. Erklärungen über die
Berechnungen anteiliger Pflegegelder, bürokratischer
Antragstellerverfahren oder die Hilfestellung bei der
Wahl des passenden Leistungsmix sind oftmals
schwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass bei der
telefonischen (Pflege-)Beratung das Gegenüber nur
audidativ wahrnehmbar ist.
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Schwerpunkte
Beratung ist ein wichtiger und zeitintensiver Bestandteil einer Pflegekasse.
Gute Beratung innerhalb eines begrenzten Zeitfensters
jedoch, ist ein Qualitätsmerkmal und ein Wettbewerbsinstrument!
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
109
Das neue Palliativgesetz
Zielgruppe
Führungskräfte von Pflegekassen, Sachbearbeiter/
innen von Pflegekassen, Pflegeberater/innen, Kundenberater/innen von Krankenkassen.
Inhalt
Schwerkranke und sterbende Menschen benötigen in
ihrer letzten Lebensphase die bestmögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung.
Um diesen Aspekten Rechnung zu tragen, wird das
neue Palliativgesetz eingeführt.
Schwerpunkte
„„­Einführung in das neue Palliativgesetz
„„­Änderungen in der Finanzierung der Palliativversorgung
„„­Leistungsausweitungen im Bereich Häusliche
Krankenpflege
„„­Richtlinienänderungen durch den Gemeinsamen
Bundesausschuss
Grundlagen
Buchungsnummer1013373
1013384
Termin29.02.2016
07.03.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 220,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
„„­Erfahrungsaustausch
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Ihr Referent
Roland Sader
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Hinweis
Dieses Seminar wird innerhalb eines Seminar-Pakets
angeboten! Direkt hintereinander werden die Seminare
„Palliativgesetz“, „Neues Begutachtungsverfahren“ und
„PSG II“ angeboten. Interessierte können ganz einfach
innerhalb einer Woche alle Seminare besuchen. Jedes
Seminar ist auch einzeln zu buchen.
110
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
Zielgruppe
Führungskräfte von Pflegekassen, Sachbearbeiter/
innen von Pflegekassen, Pflegeberater/innen, Kundenberater/innen von Krankenkassen.
Inhalt
Mit Beginn 2017 soll die Umsetzung des Neuen
Begutachtungsassessments (NBA) zur Feststellung
von Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI realisiert
werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
und stellen uns alle vor große Herausforderungen.
Aktuelle Informationen zum neuen Begriff der Pflegebedürftigkeit, den gesetzlichen Änderungen im Rahmen des Pflegestärkungsgesetzes (Teil II) und den
vollständig neuen Grundlagen der Pflegebegutachtung
werden Ihnen die bevorstehende Umsetzung in die
Praxis erleichtern.
Schwerpunkte
„„­Aktueller Stand des NBA und der gesetzlichen
Grundlagen (Pflegestärkungsgesetz II)
„„­Begutachtungsrichtlinien nach dem NBA - was
bedeutet das für die Praxis?
ƒƒ Fünf Pflegegrade statt drei Pflegestufen
ƒƒ Abschied von Zeitwerten und ausgewiesener
eingeschränkter Alltagskompetenz
„„­Wie wird ein Gutachten zukünftig aussehen?
„„­Austausch und Konsequenzen für die Praxis
Ihre Referentin
Martina Süß
Grundlagen
Buchungsnummer1000231
1000232
1031706
1040243
Termin01.03.2016
08.03.2016
28.04.2016
08.06.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 220,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Hinweis
Dieses Seminar wird innerhalb eines Seminar-Pakets
angeboten! Direkt hintereinander werden die Seminare
„Palliativgesetz“, „Neues Begutachtungsverfahren“ und
„PSG II“ angeboten. Interessierte können ganz einfach
innerhalb einer Woche alle Seminare besuchen. Jedes
Seminar ist auch einzeln zu buchen.
111
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
Zielgruppe
Führungskräfte von Pflegekassen, Sachbearbeiter/
innen von Pflegekassen, Pflegeberater/innen, Kundenberater/innen von Krankenkassen.
Inhalt
Schon längst hätte sie da sein sollen, die allumfassende Reform der sozialen Pflegeversicherung. Statt
dessen kam sie stückchenweise.
Vom 1. Januar 2016 an soll mit Eintreten des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) der Leistungskatalog der
Pflegeversicherung neu geschrieben werden. Vom 1.
Januar 2017 an stehen diese Leistungen zur Verfügung. Sie werden in diesem Seminar vorgestellt.
Auch wird erörtert, wie der Übergang vom bisherigen
Recht in das zukünftige funktionieren soll. Wie sehen
die Besitzstandsregelungen der bisherigen pflegebedürftigen Versicherten aus?
Ein dritter Teil wird die Feststellung der Rentenversicherungspflicht nicht erwerbsmäßiger Pflegepersonen
sein. Zukünftig erfolgt diese nicht nach Pflegestufen,
sondern nach den neu eingeführten Pflegegraden.
Schwerpunkte
„„­Die neuen Leistungen nach dem SGB XI
Grundlagen
Buchungsnummer1013383
1013394
1031695
1040241
Termin
02.03. - 03.03.2016
09.03. - 10.03.2016
26.04. - 27.04.2016
06.06. - 07.06.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Thorsten Mainz, Tel. +49 6623 84-3153
[email protected]
„„­Übergang von altes in neues Recht
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
„„­Beurteilung der Rentenversicherungspflicht für
Pflegepersonen nach neuem Recht
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
Hinweis
Dieses Seminar wird innerhalb eines Seminar-Pakets
angeboten! Direkt hintereinander werden die Seminare
„Palliativgesetz“, „Neues Begutachtungsverfahren“ und
„PSG II“ angeboten. Interessierte können ganz einfach
innerhalb einer Woche alle Seminare besuchen. Jedes
Seminar ist auch einzeln zu buchen.
112
Versorgungsmanagement
Vorsorge und Rehabilitation
114
Psychische und psychosomatische Erkrankungen
115
Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken
116
Rehafallmanagement - Modul I - Grundlagen
117
Rehafallmanagement - Modul II - Sucht
118
Rehafallmanagement - Modul III - CA-Erkrankungen
119
Rehafallmanagement - Modul IV - MU-Kind und Kinderreha
120
Rehafallmanagement - Modul V - Frührehabilitation
121
Rehafallmanagement - Modul VI - Leistungen anderer Leistungsträger122
Rehafallmanagement - Modul VII - Orthopädische Erkrankungsbilder 123
Rehafallmanagement - Modul „Update“
124
Vorsorge und Rehabilitation
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um
Leistungen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation zu beurteilen haben.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen aus
den Bereichen Vorsorge und Rehabilitation vermittelt.
Schwerpunkte
„„Leistungen zur medizinischen Vorsorge und
Rehabilitation
ƒƒ Ambulante Vorsorgeleistungen,
ƒƒ ambulante Rehabilitation
ƒƒ Stationäre Leistungen
ƒƒ Zuzahlungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten
ƒƒ Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation im
Ausland
ƒƒ Medizinische Vorsorge/Rehabilitation für Mütter
und Väter
ƒƒ Frührehabilitation
ƒƒ Anschlussrehabilitation
ƒƒ CA-Nachkuren
ƒƒ Kinderheilbehandlung
ƒƒ Sonstige und ergänzende Leistungen zur
medizinischen Rehabilitation
„„Aufbau und Inhalt des SGB IX
„„Zuständigkeitsregelungen (§ 14 SGB IX), Aufbau
und Inhalt der Rechtsnorm
Ihre Referenten
Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK
Akademie
114
Grundlagen
Buchungsnummer992157
Termin
26.09. - 27.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Psychische und psychosomatische Erkrankungen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse mit Berufserfahrung im Leistungs- und Rehabilitationsbereich.
Inhalt
In diesem Seminar werden die unterschiedlichen
Formen von psychischen und psychosomatischen
Erkrankungen dargestellt. Es ist wichtig, Missverständnisse im Umgang mit den Betroffenen zu vermeiden.
Schwerpunkte
„„Krankheitshäufigkeit
„„Ursachen und Erklärungsmodelle
Grundlagen
Buchungsnummer973234
Termin
Dauer
29.09. - 30.09.2016
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
2 Tage
„„Neurosen
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Persönlichkeitsstörungen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
„„Psychosen
„„Psychosomatische Erkrankungen
„„Depressionen
„„Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Umgang mit Betroffenen und Angehörigen
„„Selbsterfahrung
Ihr Referent
Prof. Dr. Karl-Heinz Stange
115
Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Psychische und
psychosomatische Erkrankungen“ besucht haben oder
über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Inhalt
Die Beratung von psychisch kranken Menschen stellt
die Mitarbeiter/innen oft vor große Herausforderung.
Workshop
Buchungsnummer1001812
Termin
14.11. - 15.11.2016
Dauer
2 Tage
Versicherte mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen
oder Depressionen sind nicht selten schwierige
Kunden, und es bestehen Ängste und Unsicherheiten
darüber, wie die Gesprächsführung und Kommunikation gestaltet werden sollte. Bewusste und unbewusste
Motive und Gefühle können eine große Bedeutung für
die Berufszufriedenheit haben.
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Schwerpunkte
„„Beraterverhalten und Persönlichkeitseigenschaften
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
„„Sympathie, Antipathie und Empathie
„„Übertragung und Gegenübertragung
„„Abwehr und Abwehrmechanismen
„„Umgang mit unbewussten Signalen
„„Selbst- und Fremdwahrnehmung
Ihr Referent
Dr. Volker Tantow
116
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Rehafallmanagement - Modul I - Grundlagen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Workshop
Buchungsnummer973272
Termin
12.09. - 14.09.2016
Dauer
3 Tage
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier
werden noch einmal die Gesamtzusammenhänge der
Zuständigkeitsregelungen auch anhand von Fallstudien bis ins Detail dargestellt.
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Schwerpunkte
„„Voraussetzungen für Leistungen zur Teilhabe der
KV, u. a.
ƒƒ Begriff der Behinderung,
ƒƒ Rehabedürftigkeit, Rehafähigkeit, Rehaprognose
und Rehaziel
ƒƒ Berücksichtigung von medizinischen Indikatoren
bei der Leistungsentscheidung
ƒƒ Stichprobenregelung MDK bei der Leistungsentscheidung
ƒƒ Anschlussrehabilitation
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Voraussetzungen für Leistungen zur Teilhabe der
DRV, u. a.
ƒƒ Persönliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen nach dem SGB VI
ƒƒ Auslegungsgrundsätze der DRV zu den
persönlichen und versicherungsrechtlichen
Voraussetzungen
ƒƒ Musterbescheide der DRV aus der Praxis
„„Zuständigkeitsregelungen (§ 14 SGB IX)
ƒƒ Fallstudien zu ausgewählten Bereichen der
Zuständigkeitsregelungen
ƒƒ Gemeinsame Empfehlung der Rehaträger zu
§ 14 SGB IX
ƒƒ Bewertung von Erstattungsansprüchen auch in
der Abgrenzung zum SGB X
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung und Besprechungsergebnisse
Ihr Referent
Carsten Schuster
Hinweis
Kenntnisse zu Aufbau und Wirkungsweise des SGB IX
werden vorausgesetzt.
117
Rehafallmanagement - Modul II - Sucht
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier geht
es um das Gesamtthema Sucht, was sowohl in der
Gesellschaft wie auch in der täglichen Praxis der
Krankenkasse im Bereich Rehabilitation und Teilhabe
eine immer größere Rolle spielt.
Schwerpunkte
„„Formen von Suchterkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten
ƒƒ Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
ƒƒ Spielsucht
„„Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für
Abhängigkeitskranke
ƒƒ Entgiftung, Entwöhnung und Adaption
ƒƒ Berücksichtigung der verschiedenen Leistungsträger nach dem SGB IX, insbesondere SGB V,
SGB VI und die verschiedenenTräger der Sozialhilfe
ƒƒ VB Abhängigkeitserkrankungen
ƒƒ Praxis-Arbeitshilfe Abhängigkeitserkrankungen
BKK BV
ƒƒ Vereinbarung zwischen KV und DRV zum
Verfahren bei Zuständigkeitswechsel während
einer Entwöhnungsbehandlung
ƒƒ Berücksichtigung von § 14 SGB IX
„„Ergänzende Leistungen zur Teilhabe bei Suchterkrankungen einschl. Beratung
Ihr Referent
Roland Sader
118
Workshop
Buchungsnummer973299
Termin
15.09. - 16.09.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Rehafallmanagement - Modul III - CA-Erkrankungen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier geht
es um das Thema CA-Erkrankungen. Der Workshop
geht sowohl auf medizinsiche Hintergründe und
aktuelle Behandlungsmethoden als auch auf den Sinn
und Zweck eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation bei diesem Erkrankungsbild ein.
Schwerpunkte
„„CA-Erkrankungen
ƒƒ Art und Umfang der Leistung
ƒƒ Abgrenzung der Krebsnachsorgemaßnahmen
nach § 15 bzw. § 31 SGB VI
ƒƒ CA-Richtlinien der Deutschen Rentenversicherung
ƒƒ Abgrenzung der Leistungserbringung zwischen
DRV und KV
ƒƒ Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Workshop
Buchungsnummer973314
Termin
22.11. - 23.11.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 220,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation
CA-Erkrankter
ƒƒ Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft
ƒƒ CA-Fachdienste
ƒƒ Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige
Ihr Referent
Björn Sip
119
Rehafallmanagement - Modul IV - MU-Kind und Kinderreha
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier geht
es um das Thema Mutter/Vater-Kind Kuren und
Leistungen der stat. Kinderrehabilitation.
Schwerpunkte
„„Mutter/Vater-Kind-Kuren
ƒƒ Rechtliche Voraussetzungen zur
Leistungsbewilligung
ƒƒ Abgrenzung Vorsorge und Rehabilitation
ƒƒ Begutachtungsrichtlinie MDK
ƒƒ Umsetzungsempfehlungen des
GKV-Spitzenverbandes (2012)
ƒƒ Sozialmedizinische Fallberatung (SFB)
ƒƒ Steuerungsansätze in der Praxis
„„Stationäre Kinderrehabilitation
ƒƒ Rechtliche Voraussetzungen zur
Leistungsbewilligung KV
ƒƒ Rechtliche Voraussetzungen zur
Leistungsbewilligung DRV
ƒƒ Neufassung Kinderrehabilitationsrichtlinien der
DRV (2013)
ƒƒ Anwendung § 14 SGB IX
ƒƒ Erstattungsansprüche der Krankenkassen gegen
die DRV
ƒƒ Aktuelle Urteile und dessen Auswirkungen zu
Erstattungsansprüchen der Krankenkassen gegen
die DRV
ƒƒ Steuerungsansätze in der Praxis
„„Familienorientierte Rehabilitation (FOR)
Ihr Referent
Carsten Schuster
120
Workshop
Buchungsnummer973338
Termin
21.11. - 22.11.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Rehafallmanagement - Modul V - Frührehabilitation
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier geht
es um das Thema Neurologische Frührehabilitation.
Gerade hier ist ein sensibler Umgang mit den Angehörigen im Zusammenhand mit den verschiedenen
Leistungsanträgen gefordert.
Schwerpunkte
„„Neurologische Frührehabilitation
ƒƒ Rechtliche Voraussetzungen zur
Leistungsbewilligung
ƒƒ Sog. Phaseneinteilung (Phasen A – E) und
Leistungsabgrenzung KV und DRV
ƒƒ Empfehlung BAR zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten in den Phasen B und C
ƒƒ Barthel-Index und FIM
ƒƒ Bescheide der Krankenkassen
ƒƒ Versorgungsmanagement des Erkrankten vom
Akutereignis bis zur Rückkehr in den häuslichen
Bereich oder eine Pflegeeinrichtung
Workshop
Buchungsnummer992209
Termin
17.05. - 18.05.2016
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
11:30 Uhr
15:30 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Klinikexkursion
ƒƒ Für den zweiten Seminartag ist eine Klinikexkursion in eine Neurologischen Klinik geplant (sowohl
Zulassung als Akutkrankenhaus der Phase B als
auch als Frührehabilitation der Phase C).
ƒƒ Am zweiten Seminartag somit eine Verknüpfung
mit den theoretischen Kenntnissen vom ersten
Seminartag
Ihr Referent
Carsten Schuster
121
Rehafallmanagement - Modul VI - Leistungen anderer Leistungsträger
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier
werden die Grundzüge und die Leistungsgruppen des
SGB IX noch einmal im Detail vorgestellt. Nach
geltender Rechtsprechung des BSG reicht es nicht
mehr aus, wenn die Krankenkasse ihre Leistungen zur
Teilhabe kennt. Sie muss auch die Leistungen der
anderen Rehaträger nach dem SGB IX kennen, ohne
im Detail die Voraussetzungen zur Leistungsbewilligung prüfen zu müssen.
Schwerpunkte
„„Leistungsgruppen nach dem SGB IX
ƒƒ Leistungen der anderen Leistungsträger
ƒƒ Leistungsanträge des Versicherten unverzüglich
dem richtigen Leistungsträger zukommen lassen
ƒƒ Berücksichtigung § 14 SGB IX
ƒƒ Gemeinsame Servicestellen nach dem SGB IX
ƒƒ Handbuch der BAR für Mitarbeiter/innen in den
Gemeinsamen Servicestellen
„„Persönliches Budget nach § 17 SGB IX
ƒƒ Rechtsanspruchsleistung
ƒƒ Welche Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung sind budgetfähig?
ƒƒ Grundlagen einer Zielvereinbarung im Rahmen
eines „Persönlichen Budgets“
ƒƒ Aktuelle Fallstudien aus der Praxis
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Ihr Referent
Roland Sader
122
Workshop
Buchungsnummer973372
Termin
29.08. - 31.08.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Rehafallmanagement - Modul VII - Orthopädische Erkrankungsbilder
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkasse, die in der Praxis täglich Fragen rund um Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu beurteilen
haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung und
Hilfestellung bei der Steuerung von Anträgen auf
Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Hier geht
es um das Thema Orthopädische Erkrankungsbilder.
Eine Vielzahl der Leistungsanträge in der Praxis
werden aus diesem Erkrankungsbild bestellt. So sind
heute ca. 7 von 10 Anträgen der Teilhabe in der Praxis
der Krankenkassen AR-Anträge. Gerade Hüft- und
Knie-TEP bilden hier eine großes Spektrum.
Schwerpunkte
„„Orthopädische Erkrankungsbilder
ƒƒ Rechtliche Voraussetzungen zur Leistungsbewilligung
ƒƒ Vergütungssystem DRV im Krankenhaus und
dessen Auswirkungen auf die Leistungen zur
medizinischen Rehabilitation, Anschlussrehabilitation
ƒƒ Behandlungskonzepte und Bescheide der Krankenkassen
ƒƒ Versorgungsmanagement des Erkrankten vom
Akutereignis bis zur Rückkehr in den häuslichen
Bereich oder eine Pflegeeinrichtung
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:00 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Geriatrische Rehabilitation
ƒƒ Erkrankungsbilder
ƒƒ Ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation
ƒƒ BAR-Arbeitshilfe zur geriatrischen Rehabilitation
und deren Umsetzung in der Praxis
ƒƒ Abgrenzung der Verträge (Vertrag als Akutstationär oder Rehabilitation)
ƒƒ Abgrenzung zu Leistungen der Pflege nach dem
SGB XI
„„Klinikexkursion
ƒƒ Für den zweiten Seminartag ist eine Klinikexkursion in eine Orthopädische Klinik geplant
ƒƒ Am zweiten Seminartag somit eine Verknüpfung
mit den theoretischen Kenntnissen vom ersten
Seminartag
Ihr Referent
Carsten Schuster
123
Rehafallmanagement - Modul „Update“
Zielgruppe
Gruppen-/Abteilungsleiter/innen und Mitarbeiter/innen
mit besonderem Aufgabenbereich im Bereich Leistungen zur Teilhabe/Rehabilitation mit guten Vorkenntnissen im SGB IX, die das Seminar „Rehafallmanagement“ besucht haben.
Workshop
Buchungsnummer992211
Termin
27.06. - 29.06.2016
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Dauer
2 Tage
Inhalt
In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit
anderen Entscheidern von Krankenkassen im Bereich
Leistungen zur Teilhabe/Rehabilitation und dem
Moderator auf fachlich hohem Niveau austauschen
und dadurch Ihre Krankenkasse für die Zukunft rüsten.
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Schwerpunkte
„„Moderierter Erfahrungsaustausch
„„Aktuelle Entwicklungen im Bereich Leistungen zur
Teilhabe
„„Aktuelle Rechtsprechung zum SGB IX (insbesondere zum Bereich Zuständigkeitsklärung nach § 14
SGB IX)
„„Aktuelle Besprechungsergebnisse auf Spitzenverbandsebene und deren Umsetzung (insbesondere
Zusammenarbeit KV und DRV)
„„Besprechung von Praxissachverhalten
„„Beurteilung von Erstattungsansprüchen nach dem
SGB IX
Ihr Referent
Carsten Schuster
124
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Carsten Schuster, Tel. +49 6623 84-3223
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Vertragsmanagement
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 1
126
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 2
127
Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung - Kollektivund Selektivverträge
128
Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und
Satzungsleistungen129
Zahnärztliches Vertragsrecht
130
Zahnärztliches Vertragsrecht - Prothetische Behandlung und
implantologische Leistungen
131
Zahnärztliches Vertragsrecht - Kieferorthopädische Behandlung
132
Zahnärztliches Vertragsrecht - Best Practice
133
Ambulantes Operieren im Krankenhaus - Überblick, Finanzierung,
Grenzen134
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich Leistungen und Verträge.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen die rechtlichen und
vertraglichen Rahmenbedingungen der Vertragsärztlichen Versorgung dargestellt und ein Überblick zu den
Auswirkungen der Regelungen in der täglichen Arbeit
gegeben. Zudem werden Kenntnisse vermittelt, die im
direkten Kundenkontakt der fachliche Unterstützung
dienen und Argumentationshilfen liefern.
Buchungsnummer994499
Termin
18.05. - 20.05.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Schwerpunkte
„„Grundsätze des Vertragsarztrechts
Seminargebühr 660,00 €
„„Zusammenwirken zwischen Kassenärztlichen
Vereinigungen, Krankenkassen, Versicherten,
Vertragsärzten und Verbänden
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
„„Grundzüge der Bedarfsplanung, Zulassung und
Organisation der Tätigkeit von Vertragsärzten im
ambulanten Versorgungsbereich
„„Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
„„Kollektivverträge als Grundlage der vertragsärztlichen Beziehungen
ƒƒ Bundesmantelvertrag und Gesamtverträge
ƒƒ Umfang der vertragsärztlichen Versorgung
ƒƒ Zusammenarbeit Ärzte und Krankenkassen
„„Richtig kooperieren
ƒƒ Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Kliniken,
Krankenkassen, weitere Leistungserbringer
ƒƒ Grenzen der Kooperation -> Korruption
„„Grundlagen der Vergütungen für Vertragsärzte
ƒƒ Vergütungsformen und Effekte
ƒƒ Berechnung des morbiditätsbedingten Behandlungsbedarfs und der Gesamtvergütung
ƒƒ Abrechnung nach EBM
ƒƒ Berechnung der Regelleistungsvolumen
„„Grundsätzliches zu neuen Vertrags- und Versorgungsformen
ƒƒ Vertragswettbewerb und Wahltarife
ƒƒ Hausarztzentrierte Versorgung
ƒƒ Integrierte Versorgung
ƒƒ DMP
Ihr Referent
Mathias Mielke
126
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Vertragsärztliche
Versorgung - Teil 1“ besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen und Berufserfahrung im
Bereich Vertragsärztliche Versorgung nachweisen
können.
Inhalt
Das Seminar bietet Ihnen fachliche Unterstützung und
Argumentationshilfen im Bereich der vertragsärztlichen
Versorgung einschließlich neue Vertrags- und Versorgungsformen (Vertragsverhandlungen, Gespräche
mit Entscheidern u. ä.).
Schwerpunkte
„„Aktuelles zum Zusammenwirken zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen, Versicherten, Vertragsärzten und Verbänden
„„Vertiefung Bedarfsplanung, Zulassung und
Organisation vertragsärztlicher Tätigkeit, u. a.
Auswirkungen auf die Gestaltung der Vertragsärztlichen Versorgung
„„Der Gesamtvertrag als Grundlage der vertragsärztlichen Beziehungen, u. a. Besonderheiten und
praktische Beispiele
Workshop
Buchungsnummer994527
Termin
07.09. - 08.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Vergütung der Ärzte
ƒƒ Aktuelle Entwicklungen EBM
ƒƒ Besonderheiten der ärztlichen Vergütung Verträge
zur Honorarverteilung der KV an die Ärzte
ƒƒ Praktische Beispiele
„„Neuigkeiten
ƒƒ Kooperation in der Ärtzeschaft - Grenzen zur
Korruption - praktische Beispiele
„„Neue Vertrags- und Versorgungsformen
ƒƒ Vertragsformen und Gestaltung von Selektivverträgen
ƒƒ Besonderheiten und praktische Beispiele
Ihr Referent
Mathias Mielke
127
Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung - Kollektiv- und Selektivverträge
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Vertragsärztliche
Versorgung - Teil 1 und Teil 2“ besucht haben und/oder
sich in den Krankenversicherungen mit Selektivverträgen beschäftigen und ein Update suchen.
Inhalt
In diesem Workshop wird Ihnen ein Update über die
rechtlichen Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Versorgung - sowohl im Kollektiv - als auch im
Selektivvertragsbereich vermittelt. Darüber hinaus
bietet der Workshop eine ideale Kommunikationsplattform, um in den Austausch mit Gleichgesinnten
anderer Krankenkassen zu treten und so wertvollen
Wissenstransfer zu ermöglichen.
Schwerpunkte
„„Kollektivverträge - EBM und RLV/QZV
ƒƒ Zusammenwirken zwischen Kassenärztlichen
Vereinigungen, Krankenkassen, Versicherten,
Vertragsärzten und Verbänden
ƒƒ Vergütung der Ärzte/Gesamtvergütung - EBM
ƒƒ GOÄ und EBM
„„Selektivverträge - § 73c SGB V, §§ 140a. ff. SGB V
ƒƒ Möglichkeiten und Ziele einer engen Zusammenarbeit zwischen Vertragsärzten, Krankenhäusern
und Krankenkassen
ƒƒ Abrechnung und Bereinigung
ƒƒ Bewertung von eigenen und fremden Selektivverträgen
ƒƒ Erfolgsfaktoren der Selektivverträge
ƒƒ Die Rechtsaufsicht im Kontext der Selektivverträge
„„Versorgungsmanagement § 11 Abs. 4 SGB V
ƒƒ Zusammenspiel des Vertrags- und Versorgungsmanagements im Kassenalltag
ƒƒ Erfahrungen und Austausch der Teilnehmer in der
Umsetzung von Selektivverträgen in den Krankenversicherungen
Ihr Referent
Mathias Mielke
128
Workshop
Buchungsnummer994546
Termin
08.12. - 09.12.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen
und Satzungsleistungen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die das Seminar „Vertragsärztliche
Versorgung - Teil 1 und Teil 2“ besucht haben und/oder
sich in den Krankenversicherungen mit Selektivverträgen und/oder Satzungsleistungen nach § 11
Absatz 6 SGB V beschäftigen und einen Wissenszuwachs suchen.
Inhalt
Im Gegensatz zum Kollektivvertrag wird beim Selektivvertrag ein Versorgungsvertrag zwischen einer einzelnen Krankenkasse und einzelnen Leistungserbringern
oder Gruppen von Leistungserbringern geschlossen,
zum Beispiel mit Arztnetzen, Medizinischen Versorgungszentren oder Managementgesellschaften. Auch
die Satzungsleistungen sollen einzelne Krankenkassen voneinander abgrenzen und Mehrleistungen für
Versicherte bringen. Die gesetzlichen Krankenkassen
versichern ca. 70 Millionen Menschen und stehen im
harten Wettbewerb zueinander. Gerade im BKK
System werden vielfältige Ziele mit den Direktverträgen und Satzungsleistungen verfolgt. Das Seminar
bietet eine ideale Kommunikationsplattform, um in den
Austausch mit Gleichgesinnten anderer Krankenkassen zu treten und so einen wertvollen Wissenstransfer
zu ermöglichen. Dabei werden konkrete Selektivverträge und Satzungsleistungen betrachtet, bewertet,
kalkuliert und Strategien für eine erfolgreiche Vertragsverhandlung und Umsetzung mit Leistungserbringern
erläutert
Workshop
Buchungsnummer1032200
Termin
28.09. - 30.09.2016
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Schwerpunkte
„„Der neue § 140a SGB V – Besondere Versorgung
„„Mengenanfällige, planbare Eingriffe und das Recht
auf ärztliche Zweitmeinung
Ihr Referent
Mathias Mielke
„„Terminservicestellen bei den Kassenärztlichen
Vereinigungen und kasseneigene Lösungen
„„Gelder aus dem Innovationsfonds beim G-BA
„„Satzungsleistungen nach § 11 Absatz 6 SGB V
„„Umgang mit der Rechtsaufsicht im Kontext Selektivverträge und Satzungsleistungen
„„Morbi-RSA und Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds
„„Elektronische Abrechnung nach § 295 Absatz 1b
sowie § 301 SGB V
„„Update EBM, GOÄ und DRG
„„Konkrete Kalkulation, Bewertung und Verhandlung
von Selektivverträgen und Satzungsleistungen
anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen
gesetzlichen Krankenkassen
129
Zahnärztliches Vertragsrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich zahnärztliche Leistungen.
Grundlagen
Inhalt
In diesem Seminar werden die Grundlagen des
zahnärztlichen Vertragsrechts dargestellt.
Buchungsnummer 994581
Termin
17.05. - 20.05.2016
Schwerpunkte
„„Grundlagen des Vertragsrechts
ƒƒ Bundesmantelvertrag - Zahnärzte, Richtlinien des
Bundesausschusses
ƒƒ Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen
ƒƒ Vergütungen zahnärztlicher Leistungen
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 760,00 €
„„Bema Teil I - Konservierende/Chirurgische
Leistungen
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Bema Teil II - Behandlung von Verletzungen und
Erkrankungen des Gesichtsschädels
Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582
[email protected]
„„Bema Teil III - Kieferorthopädische Leistung
„„Bema Teil IV - PAR-Behandlung
„„Bema Teil V - Versorgung mit Zahnersatz
„„Ausnahmeindikation nach § 28 Abs. 2 Satz 9 SGB V
ƒƒ Beantragung/Genehmigung und Abrechnung für
implantologische Versorgungen
„„Zahntechnische Leistungen, u. a.
ƒƒ Zahnärztliche Gebührenpositionen
ƒƒ Gewerbe-/Praxis-Labor
ƒƒ Labor - Rechnungen - Privat
„„Gebührenordnung für Zahnärzte - GOZ, insbesondere im Rahmen der Mehrkostenregelung
Ihr Referent
Günther Gabe
130
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Zahnärztliches Vertragsrecht - Prothetische Behandlung und implantologische
Leistungen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich Zahnersatz.
Aufbau
Inhalt
Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im zahnärztlichen
Vertragsrecht beschäftigen Sie sich in diesem Seminar
mit ausgewählten Fragen zur prothetischen und
implantologischen Versorgung.
Buchungsnummer994629
Schwerpunkte
„„Prothetische Versorgung
ƒƒ Leistungsanspruch/-ausgrenzung
ƒƒ Gesetzliche/vertragliche Neuregelungen, Umsetzung in besonderen Sachverhalten
ƒƒ Versorgung mit Zahnersatz
ƒƒ Zweifelsfragen im prothetischen Versorgungsbereich
„„Implantologische Versorgung
ƒƒ Gesetzliche Grundlagen
ƒƒ Vertragliche Grundlagen
ƒƒ Beantragung, Genehmigung, Abrechnung
Ihr Referent
Günther Gabe
Termin
29.08. - 31.08.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 540,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
131
Zahnärztliches Vertragsrecht - Kieferorthopädische Behandlung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Bereich Kieferorthopädische
Behandlung.
Inhalt
Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im zahnärztlichen
Vertragsrecht beschäftigen Sie sich in diesem Seminar
mit ausgewählten Fragen zur kieferorthopädischen
Behandlung.
Schwerpunkte
„„Einführung in die kieferorthopädische Behandlung
unter Beachtung der vertragszahnärztlichen Vorschriften
„„Grundkenntnisse der anatomischen Veränderungen
der Kiefer
„„Kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG)
„„Diagnostische Verfahren und therapeutische Maßnahmen in der Kieferorthopädie
„„Prüfung von Leistungsanträgen im Rahmen der
vertragszahnärztlichen Versorgung
„„Prüfung der Abrechnung der kieferorthopädischen
Leistungsanträge
„„Prüfung und Abrechnung von zahntechnischen
Leistungen nach BEL
„„Beratung und Unterstützung der Versicherten
Ihr Referent
Günther Gabe
132
Aufbau
Buchungsnummer994649
Termin
16.11. - 18.11.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 540,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Zahnärztliches Vertragsrecht - Best Practice
Zielgruppe
Gruppen-/Abteilungsleiter/innen und Sachbearbeiter/
innen der Krankenkassen mit guten Vorkenntnissen im
Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung,
insbesondere im Festzuschusssystem.
Workshop
Buchungsnummer994669
Termin
07.12. - 09.12.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Schwerpunkte
„„Moderierter Erfahrungsaustausch
Seminargebühr 440,00 €
„„Aktuelle Entwicklung im Zahnersatzbereich
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Aktuelle Lage bei der Prüfung und Genehmigung
von Heil- und Kostenplänen zum Zahnersatz
Günther Gabe, Tel. +49 201 179-1582
[email protected]
Inhalt
In diesem moderierten Workshop können Sie sich mit
anderen Entscheidern von Krankenkassen auf fachlich
hohem Niveau austauschen und dadurch Ihre
Krankenkasse für die Zukunft rüsten.
„„Abgrenzungsfragen zu Festzuschüssen beim Zahnersatz
Ihr Referent
Günther Gabe
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
133
Ambulantes Operieren im Krankenhaus - Überblick, Finanzierung, Grenzen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter/
innen, die mit der Abrechnung von Leistungen im
Bereich Ambulantes Operieren im Krankenhaus
betraut sind bzw. betraut werden sollen.
Inhalt
Das Seminar richtet sich an alle Krankenkassen, die
die Rechnungen im Bereich des ambulanten Operierens nicht länger nur verwalten, sondern vielmehr
einer konstruktiven Prüfung unterziehen möchten.
Schwerpunkte
„„Darstellung der Möglichkeiten der Krankenhäuser,
ambulant tätig werden zu können
ƒƒ Vor- und nachstationäre Behandlungen
ƒƒ Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte
ƒƒ Medizinische Versorgungszentren
„„Formelle Voraussetzungen zur Erbringung von
Leistungen gemäß § 115 b SGB V, u. a.
ƒƒ Mitteilungspflicht
ƒƒ Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
ƒƒ Leistungsspektrum
„„Die Vergütungssystematik von Leistungen aus dem
Bereich des Ambulanten Operierens, u. a.
ƒƒ aktuell gültiger EBM
ƒƒ AOP-Katalog
„„Darstellung der Schnittstelle zur vollstationären
Krankenhausbehandlung
ƒƒ G-AEP-Kriterien
ƒƒ Rechnungsbeanstandung und weiteres Vorgehen
ƒƒ Rechtliche Aspekte - Kooperation versus Korruption Ärzte / Klinik
„„Darstellung der spezifischen Abrechnungsregelungen des EBM sowie dessen grundlegende Struktur
in den einzelnen Leistungsbereichen der ambulanten Leistungserbringung im Krankenhaus
ƒƒ Aufbau und Struktur des EBM
ƒƒ Wesentliche Änderungen des EBM
ƒƒ Update/Weiterentwicklung des EBM
ƒƒ Aktuelle Entwicklungen zum EBM
„„Prüfhinweise und weitere hilfreiche Tipps aus der
Praxis
Ihr Referent
Matthias Mielke
134
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 220,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Forderungsmanagement
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 1
136
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 2
137
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 3
138
Behandlungsfehler - Teil 1
139
Behandlungsfehler - Teil 2
140
Abrechnungsbetrug141
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 1
142
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 2
143
Berufskrankheiten144
Soziales Entschädigungsrecht
145
Erstattungsansprüche - Teil 1
146
Erstattungsansprüche - Teil 2
147
Weiterbildungspunkte
Pro Weiterbildungstag können Sie 5 Weiterbildungspunkte erwerben.
Wenn innerhalb von 24 bzw. 36 Monaten insgesamt 100 Weiterbildungspunkte zusammenkommen, können Sie das Kompetenzzertifikat „Forderungsmanagement“ beantragen.
Sofern Sie in der Vergangenheit bereits inhaltsgleiche Seminare besucht
haben, rechnen wir Ihnen entsprechende Weiterbildungspunkte ebenfalls
an.
135
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen ohne besondere Vorkenntnisse, die
für die Tätigkeit auf dem Gebiet des Schadenersatzrechts vorgesehen sind.
Inhalt
Das Seminar besteht aus den Teilen 1 und 2.
Dieses Seminar macht Sie mit den privatrechtlichen
Schadenersatzansprüchen und der Abrechnung der
nach § 116 SGB X übergegangenen Ansprüche
vertraut. Es bietet einen kurzen Einstieg in die wichtigsten Problemfelder, die für Einsteiger/innen notwendig sind.
Schwerpunkte
„„Unfallfragebogen
„„Anmelden von Ersatzansprüchen
„„Korrespondenz mit dem Schadenverursacher und
der Haftpflichtversicherung
Grundlagen
Buchungsnummer992231
992269
Termin
09.05. - 13.05.2016
29.08. - 02.09.2016
Dauer
4 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Abrechnung der Ersatzansprüche nach Teilungsabkommen
Ihre Ansprechpartnerinnen
zu Terminen und Anmeldung
„„Abrechnung einfacherer Fälle nach Sach- und
Rechtslage
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Haftung aus unerlaubter Handlung
„„KfZ-Halterhaftung
Ihr Referent
Ernst-Hermann Schloss
Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Weiterbildungspunkte.
136
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 2
Zielgruppe
Teilnehmer/innen des Seminars Teil 1.
Aufbau
Inhalt
Das Seminar besteht aus den Teilen 1 und 2.
Buchungsnummer992347
992385
Anhand von anonymisierten Sachverhalten/Fällen, die
Sie vor Seminarbeginn eingereicht haben, werden
gemeinsam die rechtlichen Grundlagen der Ersatzansprüche, wie Haftungsgrundlagen, Geltendmachen
von Ersatzansprüchen, Verfolgen von Ersatzansprüche, Durchsetzung von Ersatzansprüchen erarbeitet.
Dabei werden u. a. die Inhalte aus Teil 1 vertieft.
Termin
27.06. - 01.07.2016
31.10. - 04.11.2016
Dauer
4 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Schwerpunkte
„„Tierhalterhaftung
Seminargebühr 880,00 €
„„Haftung bei Sportunfällen
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Haftung bei Unfällen in Alten- und Pflegeheimen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Haftung bei Schlägereien und sonstigen tätlichen
Auseinandersetzungen
Ihr Referent
Ernst-Hermann Schloss
Hinweis
Die Anmeldung zu Teil 2 ist nur möglich, wenn Teil 1
besucht wurde.
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Weiterbildungspunkte.
137
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 3
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Schadenersatzrecht mit
mehrjähriger Berufserfahrung.
Inhalt
Es findet ein moderierter Erfahrungsaustausch statt.
Schwerpunkte
Anhand von anonymisierten Sachverhalten/Fällen, die
Sie vor Seminarbeginn eingereicht haben, werden
problemorientiert gemeinsam Lösungsvorschläge für
die Ersatzansprüche erarbeitet.
Ihr Referent
Ernst-Hermann Schloss
Hinweis
Die Seminarteile 1 und 2 sollten vorher besucht
worden sein.
Für die Teilnahme erhalten Sie 15 Weiterbildungspunkte.
Workshop
Buchungsnummer977822
Termin
05.12. - 08.12.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
138
Behandlungsfehler - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Kranken- und Pflegekassen.
Grundlagen
Inhalt
Dieses Seminar zeigt Ihnen bei der Bearbeitung von
Fällen mögliche Verletzungen der ärztlichen Sorgfaltspflicht auf.
Buchungsnummer994689
Schwerpunkte
„„Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensbesonderheiten
ƒƒ § 66 SGB V, § 116 SGB X
ƒƒ StGB und BGB
„„Beratende Institutionen
„„Rolle der/des medizinischen Sachverständigen
„„Anforderungen an ein Sachverständigen-Gutachten
„„Erkennen möglicher Sorgfaltspflichtverletzungen im
Rahmen der Sachbearbeitung
ƒƒ Versichertenanfrage/-beratung
ƒƒ Prüfung von KH-Verweildauer und FP/SE
ƒƒ Prüfung von Verordnungen häuslicher Krankenpflege
ƒƒ Hinweise in Gutachten nach SGB XI
ƒƒ Hinweise in AU-/Reha-/Hilfsmittel-Gutachten
Termin
13.07. - 14.07.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Praktisches Vorgehen und Verfahrensablauf bei
Sorgfaltspflichtverletzungen
Ihr Referent
Dr. med. Wilfried Gerland
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungspunkte.
139
Behandlungsfehler - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Kranken- und Pflegekassen.
Workshop
Inhalt
Praxisnaher Workshop mit vielen Beispiel-Fällen und
Bearbeitungs-Tipps.
Eigene Fälle können vor Beginn des Workshops eingereicht werden.
Buchungsnummer
Schwerpunkte
„„Rechtliche Grundlagen und Begriffe
ƒƒ Behandlungsfehler-Arten,
ƒƒ Beweiserleichterungen
„„Beispielfälle zu Standard-Konstellationen
ƒƒ Keiminfektion nach Knie-TEP,
ƒƒ Dekubitus
„„Besonderheiten im Kundenkontakt
ƒƒ Abgrenzung Schlechter Service/Schicksalhafter
Verlauf
ƒƒ Unterstützungsmöglichkeiten und -grenzen
„„Ablauforganisation Behandlungsfehler-Management
ƒƒ Kasseninternes Bearbeitungs-Schema
„„Wege der Fallermittlung und Kontaktaufnahme
ƒƒ durch Kundenanfrage
ƒƒ durch die Krankenkasse (Diagnosescreening)
„„Umgang mit auftretenden Hindernissen
ƒƒ bei Aktenanforderung,
ƒƒ Schweigepflichtentbindungserklärung
„„Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung
von Ansprüchen
ƒƒ Vergleiche
ƒƒ Anwendbarkeit von Teilungsabkommen
„„Besprechung eigener Praxisfälle
Ihre Referentin
Christine Zier
Für die Teilnahme erhalten Sie 5 Weiterbildungspunkte.
140
Termin
auf Nachfrage
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 220,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Abrechnungsbetrug
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Kranken- und Pflegekassen,
insbesondere Korruptionsbeauftragte und Abteilungsleiter/innen Leistungen.
Workshop
Buchungsnummer
Inhalt
Das Aufdecken von Abrechnungsmanipulation gehört
nicht nur zum modernen Kostenmanagement, auch die
gesetzlichen Rahmenbedingungen verpflichten die
Krankenkassen, solchen Verdachtsmomenten nachzugehen. Sie erhalten einen fundierten Einblick.
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Schwerpunkte
„„Juristische Aspekte
Seminargebühr 660,00 €
„„Abrechnungsfehler, -manipulation und -betrug
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Polizeiliche Ermittlung
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Manipulierte DRG
„„Manipulationen bei Medizinprodukten
„„Stationäre statt ambulante Behandlungen
„„Nicht erbrachte oder nicht notwendige Leistungen im
ambulanten Sektor
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„IGeL statt Sachleistung
„„Nicht erbrachte oder nicht notwendige Leistungen im
Bereich PV
„„Falsche Leistungszuordnungen
„„Mögliche Erfassungsinstrumente
Ihre Referenten
Dr. med. Wilfried Gerland
Jörg Engelhard
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungspunkte.
141
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen.
Inhalt
Sie erlernen Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten zu
beurteilen und erkennen die Möglichkeiten der
Krankenkasse, Entscheidungen der Unfallversicherungsträger zu prüfen.
Schwerpunkte
„„Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
„„Die Unternehmerin/der Unternehmer und die
unternehmerischen Pflichten
„„Versicherte Tätigkeiten und Versicherungsfälle
„„Arbeitsunfall und Berufskrankheit
„„Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und
zur Teilhabe am Arbeitsleben
„„Die Entgeltersatzleistung Verletztengeld
ƒƒ Anspruchsvoraussetzungen und Höhe
ƒƒ Beginn, Dauer und Beitragspflicht
ƒƒ Zuerkennung einer Rente aus der gesetzlichen
Rentenversicherung
„„Leistungen bei Pflegebedürftigkeit - Leistungskonkurrenz mit der Pflegekasse?
„„Renten an Versicherte
„„Der zuständige Unfallversicherungsträger
„„Die Verwaltungsvereinbarungen
„„Der Rechtsweg und sonstige Einzelheiten, um
Erstattungsansprüche durchzusetzen
Ihre Referentin
Elke Gottschalk
Für die Teilnahme erhalten Sie 15 Weiterbildungspunkte.
142
Grundlagen
Buchungsnummer973139
Termin
26.09. - 28.09.2016
Dauer
3 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 660,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die das Seminar „Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 1“ besucht haben und in der Praxis
täglich Fragen rund um die Beurteilung eines Arbeitsunfalls und einer Berufskrankheit zu beurteilen haben.
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Inhalt
Dieser Workshop bietet insbesondere eine fachliche
Unterstützung und Hilfestellung bei der Durchsetzung
von Erstattungsansprüchen gegen die gesetzliche
Unfallversicherung bzw. der Ablehnung von Erstattungsansprüchen der gesetzlichen Unfallversicherung
gegen die Krankenkasse.
Schwerpunkte
„„Versicherte Tätigkeiten in besonderen Sachverhalten erkennen und beurteilen
„„Versicherungsfälle in besonderen Sachverhalten
erkennen und beurteilen
„„Erkennung von Berufskrankheiten
Workshop
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 550,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Beurteilung von Erstattungsansprüchen nach
§ 105 SGB X
„„Beurteilung und ggf. Ablehnung von Erstattungsansprüchen der gesetzlichen Unfallversicherung
gegen die Krankenkasse
„„Aktuelle Problemfälle aus der Praxis
Ihre Referentin
Elke Gottschalk
Für die Teilnahme erhalten Sie 12,5 Weiterbildungspunkte.
143
Berufskrankheiten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen.
Inhalt
Sie lernen Berufskrankheiten zu beurteilen, die Einflussmöglichkeiten der Krankenkasse zu erkennen und
Entscheidungen der Unfallversicherungsträger zu
prüfen.
Schwerpunkte
„„Allgemeines zu Berufskrankheiten
ƒƒ Prüfschema
ƒƒ Beweisanforderungen im Berufskrankheitenrecht
„„Die Berufskrankheit im Einzelnen
ƒƒ arbeitstechnische Voraussetzungen bei allen
Berufskrankheiten, Darstellung der gefährdeten
Berufsgruppen
ƒƒ medizinische Voraussetzungen bei allen Berufskrankheiten, Diagnosen
„„Anerkennung von Krankheiten als Berufskrankheit
außerhalb der Berufskrankheitenliste, wissenschaftlicher Erkenntnisstand
„„Maßnahmen gegen Berufskrankheiten
ƒƒ Präventionsleistungen bevor eine Berufskrankheit
vorliegt
ƒƒ Mindestverdienstausgleich
Ihre Referentin
Elke Gottschalk
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungspunkte.
144
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Soziales Entschädigungsrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen.
Inhalt
Sie lernen Grundzüge des sozialen Entschädigungsrechts kennen und erlernen, Auswirkungen des
sozialen Entschädigungsrechts bei der Leistungserbringung der Krankenkasse zu berücksichtigen.
Schwerpunkte
„„Was ist ein „Versorgungsleiden“?
ƒƒ Ansprüche erkennen und durchsetzen
ƒƒ Auswertung der Unterlagen (Unfallfragebogen,
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Verordnungen)
ƒƒ Antragsverfahren (BVG, SVG, ZDG, OEG, IfSG
u. a. Gesetze)
ƒƒ Verfahrensbeteiligung (§ 12 Abs. 2 SGB X)
ƒƒ Streitverfahren
„„Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
„„Die Entgeltersatzleistung Versorgungskrankengeld
ƒƒ Anspruchsvoraussetzungen
ƒƒ Beginn und Dauer
ƒƒ Höhe
ƒƒ Hinzutritt einer Krankheit
ƒƒ Zuerkennung einer Rente der gesetzlichen
Rentenversicherung
ƒƒ Beitragsentrichtung
Grundlagen
Buchungsnummer1011568
Termin
05.09. - 07.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Die Träger des sozialen Entschädigungsrechts
„„Ansprüche nach sozialem Entschädigungsrecht
„„Erstattungsansprüche
„„Aufgaben der Pflegekasse
„„Kriegsopferfürsorge - Was ist das?
„„Ersatzansprüche bei Versorgungsleiden
Ihre Referentin
Elke Gottschalk
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Weiterbildungspunkte.
145
Erstattungsansprüche - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die Erstattungsansprüche beurteilen und ggf. abrechnen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen Erstattungsansprüche der Sozialleistungsträger untereinander
dargestellt.
Schwerpunkte
„„Erstattungsansprüche der Krankenkassen untereinander
„„Erstattungsansprüche nach Unfallversicherungsrecht
ƒƒ Krankenkasse - Unfallversicherungsträger
ƒƒ Unfallversicherungsträger - Krankenkasse
„„Erstattungsansprüche nach Rentenversicherungsrecht
„„Erstattungsansprüche nach sozialem
Entschädigungsrecht
ƒƒ Erstattungsansprüche nach § 105 SGB X
ƒƒ Erstattungsansprüche nach § 18c Absatz 5 BVG
„„Erstattungsanspruch des Trägers der Sozialhilfe/des
Jugendamtes
ƒƒ Grundzüge der Leistungen des Trägers der
Sozialhilfe
ƒƒ Erstattungsansprüche nach § 104 SGB X
ƒƒ Verzinsungsansprüche nach § 108 SGB X
ƒƒ Anträge nach § 48 SGB I
„„Erstattungsansprüche nach dem Pflegeversicherungsrecht
Ihre Referentin
Elke Gottschalk
Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Weiterbildungspunkte.
146
Grundlagen
Buchungsnummer994708
Termin
09.05. - 13.05.2016
Dauer
4 Tage
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Erstattungsansprüche - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Krankenkasse, die das Seminar
„Erstattungsansprüche - Teil 1“ besucht haben und die
Erstattungsansprüche beurteilen und ggf. abrechnen.
Workshop
Buchungsnummer973052
Dieses Seminar ist nur für BKK-Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnern.
Termin
01.12. - 02.12.2016
Inhalt
Dieser Workshop bietet fachliche Unterstützung
und Hilfestellung bei Beurteilung von Erstattungsansprüchen.
Dauer
1,5 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 495,00 €
Schwerpunkte
„„Beurteilung von Erstattungsansprüchen nach § 102
bis § 114 SGB X (insbesondere § 105 und § 111
SGB X)
ƒƒ Besprechungsergebnisse der Krankenkassen zum
§ 105 SGB X
ƒƒ Besprechungsergebnisse der Krankenkassen mit
der Unfallversicherung zum § 105 SGB X
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung zu Erstattungsansprüchen
„„Beurteilung von Erstattungsansprüchen im Rahmen
des § 14 SGB IX (Zuständigkeitsklärung)
ƒƒ Aktuelle Rechtsprechung zum § 14 SGB IX
Ihre Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen
Irene Foltys-Harth, Tel. +49 6623 84-3151
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Konkurrenzverhältnis § 14 SGB IX zum SGB X
Ihre Referenten
Carsten Schuster
Rolf Hahn
Für die Teilnahme erhalten Sie 7,5 Weiterbildungspunkte.
147
Finanzen und Controlling
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 1
149
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 2
150
Haushaltsplan und Jahresrechnung
151
Innenrevision - Teil 1
152
Innenrevision - Teil 2
153
Änderungen RSA/Prüfintervalle und Prüfthemen
154
Risikoorientierte Prüfungen der Fachabteilungen und der Revision
- Unterstützung der Prüfungsschritte durch Datenselektionen
155
Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung 156
Gesundheitsfonds - Grundlagen der Zuweisungsberechnung
für Krankenkassen
157
Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell:
Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2017
158
Öffentliches Beschaffungswesen
159
e-Vergaberecht160
148
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit geringen Kenntnissen im Bereich
Haushaltsrecht/Rechnungswesen.
Inhalt
In diesem Seminar werden die Grundlagen des
Rechnungs- und Haushaltswesens einer Krankenkasse vermittelt.
Grundlagen
Buchungsnummer973423
Termin
14.03. - 18.03.2016
Dauer
4 Tage
Schwerpunkte
„„Allgemeines
ƒƒ Rechtsquellen
ƒƒ Kassenordnung
ƒƒ Geltungsbereich
ƒƒ Umfang
ƒƒ Organisation
ƒƒ Aufgabenverteilung
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
„„Zahlungsverkehr
ƒƒ Abwicklung
ƒƒ Prüfungen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Rechnungsbelege
ƒƒ Belegpflicht
ƒƒ Arten
ƒƒ Aufbewahrung
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
„„Vermögen
ƒƒ Betriebsmittel: Art und Zweck, Höhe
ƒƒ Rücklage: Art und Zweck, Höhe, Ermittlung,
Auffüllung
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Verwaltungsvermögen einschließlich Ansparbeträge
„„Haushaltswesen
ƒƒ Allgemeines
ƒƒ Grundsätze (Jährlichkeit, Fälligkeit, Ausgleich)
ƒƒ Aufstellung/Feststellung
„„Buchführunggrundsätze
ƒƒ Bruttoprinzip
ƒƒ Geschäftsjahr
ƒƒ Arten der Bücher
ƒƒ Buchungstag
ƒƒ Tages-/Monatsabstimmung
ƒƒ Jahresabschluss
ƒƒ Aufbewahrung
„„System der doppelten Buchführung
ƒƒ Kontenrahmen
ƒƒ Kontenplan
ƒƒ Buchungssatz
Ihr Referent
Frank Müller
Hinweis
Die Seminare „Rechnungs- und Haushaltswesen Teil 1
und 2“ bilden eine Einheit und sollten deshalb auch
beide besucht werden.
149
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit geringen Kenntnissen im Bereich
Haushaltsrecht/Rechnungswesen.
Inhalt
In diesem Seminar werden Ihnen - aufbauend auf
Teil 1 - weitere spezielle Inhalte zum Rechnungs- und
Haushaltswesen vermittelt.
Schwerpunkte
„„Übungen (Buchungen) im Rechnungs- und Haushaltswesen, von Bilanz zu Bilanz
„„Rechnungslegung
Grundlagen
Buchungsnummer973461
Termin
Dauer
27.06. - 01.07.2016
Beginn Ende
14:15 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 880,00 €
4 Tage
„„Allgemeine Rechnungsprüfung
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Abschluss- und Eröffnungsbuchungen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Vordruck KJ 1/KJ 2/Anhang
„„Jahresrechnung
„„KV 45/PV 45/PJ 1
Ihr Referent
Frank Müller
Hinweis
Die Seminare „Rechnungs- und Haushaltswesen Teil 1
und 2“ bilden eine Einheit und sollten deshalb auch
beide besucht werden.
150
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Haushaltsplan und Jahresrechnung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen die verantwortlich für die Haushaltsplan und Jahresrechnung sind.
Inhalt
In diesem Seminar werden die erforderlichen Fachkenntnisse zur Aufstellung von Haushaltsplan und
Jahresrechnung vermittelt. Darüber hinaus werden
Ihre Praxisbeispiele gemeinsam diskutiert und gelöst.
Schwerpunkte
„„Funktion und Grundsätze des Haushalts
„„Aufstellung des Haushalts nach Einnahmen, Ausgaben, Haushaltsstellen - Kontenrahmen, Verpflichtungsermächtigungen
„„Haushaltsplan, „Vorbemerkungen“, Ausfüllen des
Haushaltsplans
„„Aufstellung und Feststellung des Haushaltsplans
ƒƒ Termine
ƒƒ Beanstandungen der Aufsichtsbehörde
ƒƒ Vorläufige Haushaltsführung
ƒƒ Besonderheiten
ƒƒ Kalkulation der Einnahmen
Workshop
Buchungsnummer994766
Termin
26.09. - 27.09.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 440,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Ausführung des Haushalts
ƒƒ Soll-Ist-Vergleich, Ermittlungsmethode von
Geldansätzen
ƒƒ Über- und außerplanmäßige Ausgaben,
Deckungsfähigkeit von über- und
außerplanmäßigen Ausgaben
ƒƒ Nachtragshaushalt
ƒƒ Haushaltsüberschreitungen bei Buchungen zum
Jahresende
ƒƒ Besonderheiten
„„Rechnungslegung
„„Abnahme der Jahresrechnung
ƒƒ Gliederung eines Prüfberichts
ƒƒ Rechnungsprüfung
ƒƒ Entlastung
ƒƒ Geschäftsbericht
Ihr Referent
Jürgen Herold
151
Innenrevision - Teil 1
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Innenrevision.
Grundlagen
Inhalt
Bei diesem Grundlagenseminar geht es vor allem um
die Aufgaben/Organisation einer Innenrevision sowie
deren Bedeutung für eine Krankenkasse. Sie erwerben
Kenntnisse über Planung und Durchführung der
Revisionstätigkeit und die Anpassung des Revisionshandelns an die technische Entwicklung.
Buchungsnummer1034125
Schwerpunkte
„„Grundlagen und Zielsetzung der internen Revision
ƒƒ Anforderungen an eine moderne und effektive
interne Revision
ƒƒ Rahmenbedingungen für eine gut funktionierende
interne Revision
ƒƒ Abgrenzung des Controllings und der internen
Revision
ƒƒ Innenrevision und internes Kontrollsystem
ƒƒ Abgrenzung der internen Revision zu externen
Revisionsstellen
ƒƒ Die Arbeitsweise der Innenrevision
Ihr Referent
Ulrich Nock
152
Termin
30.05. - 31.05.2016
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 800,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Innenrevision - Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Innenrevision, die bereits das
Seminar „Innenrevision - Teil 1“ besucht haben.
Inhalt
Im Seminar wird Ihnen die Revisionstätigkeit am
Beispiel besonderer Schwerpunkte mit den Werkzeugen der Revision sowie Kenn- und Vergleichszahlen vermittelt.
Schwerpunkte
„„Innenrevision - Ein Führungsinstrument
„„Revisionsschwerpunkte früher und heute
ƒƒ Organisations- und Systemprüfung
ƒƒ Von der zufallsabhängigen Einzelfallprüfung zu
einer strukturierten Fallprüfung (Datenselektionen)
„„Effektivität und Effizienz der Innenrevision
„„Neue Schwerpunkte der Revisionstätigkeit, z. B.
ƒƒ Unternehmensziele
ƒƒ Wirtschaftlichkeit
ƒƒ Organisation
ƒƒ Marketing
ƒƒ Personalwesen
ƒƒ Projektrevision
Aufbau
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 800,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Wirksame Revision durch Nutzung der Datenverarbeitung
Ihr Referent
Ulrich Nock
153
Änderungen RSA/Prüfintervalle und Prüfthemen
Zielgruppe
Vorstände, Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der
Finanzabteilung, Beitrags- und Leistungsabteilung,
Controlling, Revision.
Inhalt
Die Prüfdienste nach § 274 SGB V führen seit Ende
2003 bundesweit RSA-bezogene Prüfungen durch. In
diesem Seminar werden Ihnen die Inhalte und die
Werkzeuge dieser Prüfungen vorgestellt. Sie erhalten
dadurch die Möglichkeit, selbstkritisch im Vorfeld der
Aktivitäten der Prüfdienste das Vorgehen und die
Ergebnisse bei Ihrer Krankenkasse zu durchleuchten.
Workshop
Buchungsnummer1018700
1023317
Termin
14.04. - 15.04.2016
22.11. - 23.11.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Schwerpunkte
„„Rechtliche Grundlagen der RSAV, Prüfintervalle
Seminargebühr 620,00 €
„„Ergebnisse aus vorangegangenen Prüfungen
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
„„Ablauf der RSA Prüfungen, Abgrenzung maschinelle
und manuelle Prüfungen
Günter Susemichel, Tel. +49 6623 84-3163
[email protected]
„„Übersicht über Prüfverfahren, Stichprobe und
Hochrechnung
„„Vorbereitung der Prüfungen, Bereitstellung von
Satzarten
„„Inhalte der Prüfung Versicherungszeiten, DMP und
Morbi RSA
„„Prüfung der Abführung der Beiträge in den Gesundheitsfonds
„„Prüfungen des BVA nach § 273 SGB V
Ihre Referenten
Udo Polaszek
N.N., Bundesversicherungsamt
154
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Risikoorientierte Prüfungen der Fachabteilungen und der Revision
- Unterstützung der Prüfungsschritte durch Datenselektionen
Zielgruppe
Führungskräfte, Finanzverantwortliche, Projektverantwortliche, Innenrevisorinnen/Innenrevisoren von
Krankenkassen.
Inhalt
Die internen Kontrollsysteme der Fachabteilungen und
die Prüfungsaktivitäten der internen Revision sollten
am Risk-Management-Ansatz ausgerichtet sein. Es
wird erwartet, dass die auf die Krankenkassen wirkenden Risiken erkannt, analysiert, revisorisch bewertet
und in einen Risiko-Aktivitäten-Kontext gebracht
werden. Um hier eine möglichst objektive, nachhaltige
und mit einer Historie versehene Beurteilungsmöglichkeit zu schaffen, ist es unausweichlich, die risikoorientierte Planung der Revisionsaktivitäten DV-gestützt
erfolgen zu lassen. Hierdurch werden die Prüfungen
effektiver, auch kann der Aufwand erheblich reduziert
werden.
Schwerpunkte
„„Prüfungsplanung am Risk-Management Ansatz
„„Risikomanagement und Früherkennungssysteme
„„Planspiel Erhebung von Risiken
Workshop
Buchungsnummer
Termin
Dauer
auf Nachfrage
Beginn Ende
13:25 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 330,00 €
1 Tag
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Vorstellung Software „Erhebung und Dokumentation
Risikomanagement“
„„Dolose Handlungen
„„Unberechtigter Eingriff/Manipulation (Handlung mit
Vorsatz)
„„Finanzmanipulation, Abrechnungsbetrug, Unterschlagung, Vorteilsnahme etc.
Ihre Referenten
Udo Polaszek
Harald Köpf
„„Vorstellung Tool „Fachliche Event- und Benachrichtigungssystem“
„„Integration der Feststellungen in den Arbeitsalltag
„„Erkennen von Systemfehlern (Schwächen im IKS,
DV-Plausibilität etc.) und Verfahrensfehlern (Schwächen im Prozess)
Moderne Softwarelösungen sollten Unterstützungsmöglichkeiten für die Revision und die Fachabteilungen bieten. Mit Hilfe eines Tools können z. B. außergewöhnliche Buchungen oder Systemerfassungen nicht
nur direkt bei der Entstehung gefunden werden. Bei
Eintritt des durch den Anwender definierbaren „Risikos“ z. B. ungewöhnliche Beträge oder Überschreitung
von Betragsgrenzen, Berechtigungsveränderungen
und Änderung von Dauerbuchungen können automatisiert Nachrichten aus dem System erzeugt und z. B.
an den Bereichsleiter oder die Revision gesandt
werden.
155
Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen, die die theoretischen Grundlagen besser verstehen möchten.
Kassenmitarbeiter, die (bisher) nicht unmittelbar mit
der Bewertung von Krankheitsauswahl und Klassifkationsmodell befasst sind und Neueinsteiger in die GKV.
Inhalt
Das Seminar informiert über die Grundlagen der
Morbiditätsorientierung im Risikostrukturausgleich.
Ausgehend von einer Diskussion der Ziele eines
Risikostrukturausgleichs im System der gesetzlichen
Krankenversicherung sowie einer Abgrenzung des
Morbiditätsbegriffs wird die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in diesem Zusammenhang ab
dem Ausgleichsjahr 2009 betrachtet.
Hierbei stehen zunächst das Verfahren sowie die
Kriterien zur Auswahl der zu berücksichtigen 50 bis 80
Erkrankungen sowie die Entwicklung derselben bis
zum aktuellen Ausgleichsjahr 2015 und die geäußerte
Kritik (insbesondere aus Sicht des BKK Systems)
daran im Vordergrund. Darauf aufbauend wird der
Algorithmus zur Klassifikation in Morbiditätsgruppen
bis hin zur Hierarchisierung erörtert. Auch hier wird
intensiv auf die Entwicklung seit dem Ausgleichsjahr
2009 sowie zwischenzeitlich gelöste Problempunkte
und weiterhin bestehende Schwachstellen eingegangen. Anschließend wird das Verfahren zur Berechnung
von Zuschlägen für die einzelnen Morbiditätsgruppen
erläutert und auf dessen statistische Grundlagen
eingegangen. Zum Abschluss des Seminars (und als
Ausblick auf das Fortsetzungsseminar „Gesundheitsfonds - Grundlagen der Zuweisungsberechnung für
Krankenkassen“) wird die Einbindung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs in die Systematik
des Gesundheitsfonds aufgezeigt.
Die Ziele des Seminars liegen sowohl darin, den
Teilnehmern ein umfassendes Wissen über die theoretischen Grundlagen und die Modellierung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs zu vermitteln,
als auch in einer umfassenden Darstellung der Entwicklung des Systems in der GKV. Die Teilnehmer
sollen in die Lage versetzt werden, das Verfahren des
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs, auch
im Hinblick auf künftige Änderungen, kritisch zu
bewerten.
Schwerpunkte
„„Finanzielle Auswirkungen (Zuweisungen aus dem
Gesundheitsfonds, Finanzprognosen),
„„Kodierungen der Leistungserbringer
„„Datenmeldungen von Morbiditätsinformationen
(Alter, Geschlecht, Diagnosen, Verordnungen, …)
Ihr Referent
Dr. Thomas Schepp
156
Grundlagen
Buchungsnummer1035798
Termin
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 320,00 €
09.11. - 10.11.2016
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Gesundheitsfonds - Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen
Zielgruppe
Das Seminar baut auf dem Seminar „Grundlagen von
Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung“
auf. Kenntnisse in der Systematik der Zuordnung von
Versicherten in Morbiditätsgruppen sowie in der
Berechnungsweise der zugehörigen Zuschläge aus
dem Grundlagenseminar werden vorausgesetzt.
MitarbeiterInnen in den Bereichen Haushalts- und
Rechnungswesen, Finanzcontrolling sowie Verantwortliche anderer Bereiche, die Vorkenntnisse über den
morbiditätsorientierten RSA besitzen und vertiefende
Einblicke in die Konzeption und Wirkungsweise des
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (MorbiRSA) gewinnen wollen oder sich über die aktuellen
Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA
informieren wollen.
Inhalt
Behandelt werden die finanziellen Zuweisungen aus
dem Gesundheitsfonds aus Sicht der Krankenkassen.
Da der mit Abstand größte Anteil an der Gesamtzuweisung über den Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA
plus Zuweisung für Krankengeld) gesteuert wird,
stehen die Zuweisungen für berücksichtigungsfähige
Leistungsausgaben im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Aufbau
Buchungsnummer1035787
Termin
10.11. - 11.11.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:25 Uhr
12:25 Uhr
Seminargebühr 320,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Auch die anderen Zuweisungsbestandteile (für Verwaltungskosten, DMP-Pauschale, Satzungs- und Ermessenleistungen sowie die mitgliederbezogene Veränderungsrate) werden detailliert erörtert.
Ausgangspunkt ist dabei die Bewertung von Krankheitsauswahl und Klassifikationsmodell aus Sicht einer
Krankenkasse:
Schwerpunkte
„„Wie setzt sich die Gesamtzuweisung zusammen?
„„Welche Effekte lassen sich aus Änderungen von
Krankheitsauswahl und Klassifikation vermuten?
Über eine einfache Betrachtung von Deckungsquoten,
auch bezogen auf einzelne Hauptleistungsbereiche,
wird zum Abschluss des Seminars eine Verbindung
zwischen der Zuweisungsseite zur Ausgabensituation
einer Kasse ermöglicht.
Ihr Referent
Dr. Thomas Schepp
„„Wie wirkt sich die Qualität der Datenmeldungen auf
die Zuweisungen aus?
„„Welche Manipulationsanreize bietet das System und
wie kann diesen über Prüfungen entgegengewirkt
werden?
Anschließend werden die Zahlungsströme aus dem
Gesundheitsfonds näher betrachtet. Dabei wird
insbesondere darauf eingegangen, auf welcher
Datenbasis die Zuweisungen im Jahresverlauf erfolgen
und was bei Finanzprognosen besonders zu beachten
ist. In diesem Zusammenhang wird zwischen rein
verfahrenstechnischen Effekten, die Ihre finanzielle
Wirkung nur in der Liquidität einer Krankenkasse
entfalten, sowie grundsätzlichen finanziellen Auswirkungen auch auf die Erfolgsrechnung differenziert.
157
Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell: Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2017
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in den Bereichen Haushalts- und
Rechnungswesen, Finanzcontrolling sowie Verantwortliche anderer Bereiche, die Vorkenntnisse über den
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich besitzen und vertiefende Einblicke in die Konzeption und
Wirkungsweise des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) gewinnen wollen oder sich
über die aktuellen Entwicklungen im und um den
Morbi-RSA informieren wollen.
Inhalt
Das Seminar bietet vertiefende Einblicke in die Funktionsweise des Morbi-RSA als zentraler Einnahmequelle der Krankenkassen und diskutiert aktuelle Entwicklungen mit ihren verteilungsmäßigen wie
wettbewerblichen Wirkungen.
Workshop
Buchungsnummer1033264
Termin
01.12. - 02.12.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
13:30 Uhr
13:15 Uhr
Seminargebühr 490,00 €
Ihr Ansprechpartner
zu inhaltlichen Fragen
Dabei stehen - wie in den vergangenen Jahren auch die bis zum Seminarzeitpunkt bereits veröffentlichten
Neuerungen zur Krankheitsauswahl und zum Klassifikationsmodell (dann für das Ausgleichsjahr 2017),
sowie mögliche Änderungen im Abschlagsverfahren im
Mittelpunkt.
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Neben der Beschäftigung mit den turnusmäßigen
Neuerungen im Morbi-RSA, werden in der Veranstaltung außerdem die sich im Lauf des Jahres abzeichnenden aktuellen Entwicklungen diskutiert und analysiert – etwa im Hinblick auf mögliche Refom-/
Weiterentwicklungsansätze, die sich aber erst im
Jahresverlauf konkretisieren werden. So wird das
Wasem-Gutachten zum Thema „Ausgleichsmodell
beim Krankengeld und bei den Auslandszuweisungen“
dann vorliegen, und vielleicht werden daraus schon
Reformansätze in die Wege geleitet worden sein.
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Das Seminar informiert im Dezember über die Entwicklungen auf diesen und weiteren Themenfeldern am
aktuellen Rand.
Ihre Referenten
Dr. Edith Batta
Peter Hernold
158
Ihre Ansprechpartnerinnen
zu Terminen und Anmeldung
Öffentliches Beschaffungswesen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen, deren Arbeitsgebiet Beschaffungswesen und Vergaberecht ist.
Inhalt
Dieses Seminar führt systematisch in die Grundsätze
des öffentlichen Vergaberechts ein. Anhand von
praktischen Fällen (Beschaffungsvorgängen) und
Übungsaufgaben wird die umfangreiche Rechtsmaterie aufgearbeitet. Spezielle praktische Fragestellungen
können ebenfalls vor Ort geklärt werden.
Schwerpunkte
„„Allgemeine Grundsätze
ƒƒ Gegenstand und Struktur des Vergaberechts
ƒƒ Rechtsgrundlage des deutschen Vergaberechts
ƒƒ Grundsätze der Vergabe
„„Vergabeverfahren bei Liefer- und Dienstleistungen
(VOL und VOF)
ƒƒ Markterkundung/Schätzung des Auftragswerts/
Struktur der Vergabedokumentation
ƒƒ Ermittlung von geeigneten Bietern bei nicht
öffentlichen oder offenen Ausschreibungen
„„Vergabearten unterhalb des Schwellenwertes von
207.000,00 € netto geschätztes Auftragsvolumen
ƒƒ Die öffentliche Ausschreibung
ƒƒ Beschränkte Ausschreibung mit und ohne Teilnahmewettbewerb
ƒƒ Freihändige Vergabe
Grundlagen
Buchungsnummer
Termin
auf Nachfrage
Dauer
2 Tage
Beginn Ende
09:00 Uhr
15:50 Uhr
Seminargebühr 640,00 €
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
„„Öffentliche Aufträge in den Europäischen Gemeinschaften
ƒƒ Ablauf des europäischen Verfahrens bei Lieferund Dienstleistungen
ƒƒ Besonderheiten beim Verhandlungsverfahren mit/
ohne Teilnahmewettbewerb (Unvorhersehbarkeit,
Dringlichkeit, Kausalzusammenhang)
ƒƒ Besonderheiten bei der Vergabe nachrangiger
Dienstleistungen
„„Besonderheiten im Ablauf des Vergabeverfahrens
gemäß VOF
„„Vermeidung von typischen Fehlern im Ablauf nach
VOL/A und VOF
„„Spezialthemen:
ƒƒ Vergabe von Beraterleistungen
ƒƒ Ausschreibung von Rahmenverträgen und Rahmenvereinbarungen
„„Rechtsschutz bei der Verletzung von Vergaberegeln
(national und EU-rechtlich)
ƒƒ Das korrekte Verhalten des Einkaufs beim Rechtschutz
ƒƒ Besprechung und Einordnung aktueller Gerichtsurteile
Ihr Referent
Burkhard Kühn
159
e-Vergaberecht
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Krankenkassen, deren Arbeitsgebiet Beschaffungswesen und Vergaberecht ist.
Inhalt
Im Aufbauseminar (Intensivseminar) werden allen
Interessierten, die mehr über die Umsetzung der
eVergabe wissen möchten konkrete Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.
Schwerpunkte
„„Möglichkeiten/Lösungen der Umsetzung der
e-Vergabe
Aufbau
Buchungsnummer1023629
Termin22.03.2016
Dauer
1 Tag
Beginn Ende
09:00 Uhr
16:40 Uhr
Seminargebühr 390,00 €
„„e-Vergabe Musterprojekt
„„Vergabetool und/oder Bekanntmachungstool
„„Paxisteil
Ihr Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen
Heiko Berninger, Tel. +49 6623 84-3139
[email protected]
„„Fragen & Antworten
Ihre Referenten
Dr. Hartmut Grams
Daniel Zielke
160
Ihre Ansprechpartnerinnen zu Terminen und
Anmeldung
Team Weiterbildung, Tel. +49 6623 84-3434/3104
[email protected]
Jahresübersicht der Termine
Einführungsseminar - Teil 1 29.02. - 04.03.2016
Das neue Palliativgesetz
29.02.2016
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
01.03.2016
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
02.03. - 03.03.2016
Das neue Palliativgesetz
07.03.2016
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
08.03.2016
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
09.03. - 10.03.2016
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
04.04. - 08.04.2016
„Gesund führen“ - Compliance wirkungsvoll umsetzen
12.04. - 13.04.2016
Krankenkasse - Was ist das?
14.03. - 18.03.2016
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 1
14.03. - 18.03.2016
e-Vergaberecht22.03.2016
Änderungen RSA/Prüfintervalle und Prüfthemen
14.04. - 15.04.2016
Einführungsseminar - Teil 2 18.04. - 22.04.2016
Familienversicherung
25.04. - 26.04.2016
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
26.04. - 27.04.2016
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
28.04.2016
Umgang mit dem „Persönlichen Budget“ 02.05. - 04.05.2016
Krankengeld - Spezial „Gesetzlicher Krankengeldanspruch“ für selbstständig Tätige
03.05. - 04.05.2016
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
09.05. - 13.05.2016
Krankengeldfallmanagement - Modul I
09.05. - 11.05.2016
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 1
09.05. - 13.05.2016
Erstattungsansprüche - Teil 1
09.05. - 13.05.2016
Freiwillige Krankenversicherung
17.05. - 20.05.2016
Soziale Pflegeversicherung - Teil 1
17.05. - 20.05.2016
Zahnärztliches Vertragsrecht
17.05. - 20.05.2016
Teamleitung - Teamkompetenz (weiter-) entwickeln
18.05. - 19.05.2016
Krankenversicherung der Rentner/innen
18.05. - 19.05.2016
Bearbeitung von Widersprüchen
18.05. - 20.05.2016
Beitragseinzug
18.05. - 20.05.2016
Krankengeld - Teil 1
18.05. - 20.05.2016
Soziale Pflegeversicherung - Best Practice
18.05. - 20.05.2016
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 1
18.05. - 20.05.2016
Innenrevision - Teil 1
30.05. - 31.05.2016
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 1
30.05. - 01.06.2016
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
01.06. - 02.06.2016
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
06.06. - 07.06.2016
Neue Grundlagen der Pflegebegutachtung
08.06.2016
Krankengeldfallmanagement - Modul II
20.06. - 22.06.2016
Krankengeldfallmanagement - Modul IV
23.06. - 24.06.2016
Insolvenzrecht
27.06. - 28.06.2016
Arbeitsentgelt
27.06. - 29.06.2016
Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen
27.06. - 29.06.2016
Rehafallmanagement - Modul „Update“
27.06. - 29.06.2016
Rechnungs- und Haushaltswesen - Teil 2
27.06. - 01.07.2016
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 2
27.06. - 01.07.2016
Sozialversicherungswahlen 2017
28.06. - 29.06.2016
Einführungsseminar - Teil 1 04.07. - 08.07.2016
Sozialversicherungswahlen 2017
05.07. - 06.07.2016
Pfändung des Krankengeldes
05.07. - 06.07.2016
Soziale Pflegeversicherung - International
06.07. - 07.07.2016
Häusliche Krankenpflege - Teil 1
11.07. - 13.07.2016
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 2
11.07. - 13.07.2016
Behandlungsfehler - Teil 1
13.07. - 14.07.2016
Krankengeld - Teil 2
16.08. - 18.08.2016
Familienversicherung
29.08. - 30.08.2016
Zahnärztliches Vertragsrecht - Prothetische Behandlung und implantologische Leistungen
29.08. - 31.08.2016
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 1
29.08. - 02.09.2016
Einführungsseminar - Teil 2 29.08. - 02.09.2016
Soziale Pflegeversicherung - Teil 2
30.08. - 01.09.2016
Studenten/beschäftigte Studenten/Praktikanten
31.08. - 01.09.2016
161
Krankengeldfallmanagement - Fallmanagement unter Berücksichtigung von juristischen Aspekten
Häusliche Krankenpflege - Teil 2
Soziales Entschädigungsrecht
Freiwillige Krankenversicherung
Insolvenzrecht Praxis
Vertragsärztliche Versorgung - Teil 2
Hilfsmittelmanagement - Modul I
Rehafallmanagement - Modul I - Grundlagen
Rehafallmanagement - Modul II - Sucht
Vorsorge und Rehabilitation
Haushaltsplan und Jahresrechnung
Gesetzliche Unfallversicherung - Teil 1
Krankenkasse - Was ist das?
Datenschutz in der GKV
Kalkulation, Bewertung und Verhandlung von Selektivverträgen und Satzungsleistungen
Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Umsetzung des E-Government - sichere Anpassung der Prozesse
Krankengeldfallmanagement - Modul VI - Psychische Erkrankungsbilder Psychische und psychosomatische Erkrankungen
IT-Know-how für den Datenschutzbeauftragten
Hilfsmittelmanagement - Modul II
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 2
Mit , Charme und Abwechslung - Lebenslanges Lernen lernen
Versicherungspflicht/-freiheit Beschäftigter
Krankengeldfallmanagement - Modul „Update“
Grundlagen von Risikostrukturausgleich und Morbiditätsorientierung (Morbi-RSA) Gesundheitsfonds - Grundlagen der Zuweisungsberechnung für Krankenkassen
Verhandeln!
Krankengeldfallmanagement - Modul VII - Gespräche mit psychisch Erkrankten
Gesprächsführung/Umgang mit psychisch Kranken
Beitragseinstufung freiwilliger Mitglieder
Krankengeldfallmanagement - Modul III
Zahnärztliches Vertragsrecht - Kieferorthopädische Behandlung
Rehafallmanagement - Modul IV - MU-Kind und Kinderreha
Sachleistungen der Krankenversicherung - Teil 3
Krankengeld - Teil 3
Rehafallmanagement - Modul III - CA-Erkrankungen
Änderungen RSA/Prüfintervalle und Prüfthemen
Teamleitung - Aufbautraining
Krankengeldfallmanagement - Modul VIII - Steuerung Psychische Erkrankungsbilder Beitragseinzug
Beiträge aus Versorgungsbezügen
Schlagfertigkeit im Gespräch
Krankenversicherung der Rentner/innen
Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich aktuell:
Wirkungsweisen, Verfahrensänderungen und Neuerungen 2017
Erstattungsansprüche - Teil 2
Mitarbeitende Gesellschafter/Organmitglieder/Familienangehörige
Ersatzansprüche nach § 116 SGB X - Teil 3
Zahnärztliches Vertragsrecht - Best Practice
Häusliche Krankenpflege - Teil 3
Updates/Austausch Vertragsärztliche Versorgung - Kollektiv- und Selektivverträge
Behinderte Menschen - Teilhabe am Arbeitsleben - Bezieher von Arbeitslosengeld
Sozialgerichtsverfahren
162
01.09. - 02.09.2016
05.09. - 06.09.2016
05.09. - 07.09.2016
06.09. - 09.09.2016
07.09. - 08.09.2016
07.09. - 08.09.2016
08.09. - 09.09.2016
12.09. - 14.09.2016
15.09. - 16.09.2016
26.09. - 27.09.2016
26.09. - 27.09.2016
26.09. - 28.09.2016
26.09. - 30.09.2016
27.09. - 28.09.2016
28.09. - 30.09.2016
28.09. - 30.09.2016
29.09. - 30.09.2016
29.09. - 30.09.2016
29.09. - 30.09.2016
24.10. - 25.10.2016
26.10. - 28.10.2016
31.10. - 04.11.2016
02.11. - 03.11.2016
02.11. - 04.11.2016
02.11. - 04.11.2016
09.11. - 10.11.2016
10.11. - 11.11.2016
10.11. - 11.11.2016
14.11. - 15.11.2016
14.11. - 15.11.2016
14.11. - 15.11.2016
16.11. - 17.11.2016
16.11. - 18.11.2016
21.11. - 22.11.2016
21.11. - 23.11.2016
21.11. - 25.11.2016
22.11. - 23.11.2016
22.11. - 23.11.2016
28.11. - 29.11.2016
28.11. - 29.11.2016
28.11. - 30.11.2016
29.11.2016
29.11. - 01.12.2016
30.11. - 01.12.2016
01.12. - 02.12.2016
01.12. - 02.12.2016
05.12. - 06.12.2016
05.12. - 08.12.2016
07.12. - 09.12.2016
08.12. - 09.12.2016
08.12. - 09.12.2016
12.12. - 13.12.2016
13.12. - 14.12.2016
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mit der Buchung eines unserer Seminare akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese können Sie in der jeweils aktuellen Fassung unter folgendem Link nachlesen
AGB BKK Akademie.
163
Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie
Klaus Bergen
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Eva Bodenstein
Bereich Leistungen
Ingo Damsch
Bereich Wirtschaft/Recht
Telefon: +49 6623 84-3176
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3150
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3111
[email protected]
Marion Dietrich
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Kai Ellerkamm
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Irene Foltys-Harth
Bereich Leistungen
Telefon: +49 6623 84-3130
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3153
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3151
[email protected]
Elke Gottschalk
Bereich Leistungen
Doreen Hansen
Bereich Leistungen
Tanja Harms
Bereich Leistungen
Telefon: +49 6623 84-3151
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3157
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3158
[email protected]
164
Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie
Sandra Hesse
Bereich Wirtschaft/Recht
Harald Kroppmanns
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Thorsten Mainz
Bereich Leistungen
Telefon: +49 6623 84-3103
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3169
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3153
[email protected]
Peter Müller
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Sabine Olsberg
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Michael Pilgram
Bereich Wirtschaft/Recht
Telefon: +49 6623 84-3159
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3158
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3158
[email protected]
Roland Sader
Bereich Leistungen
Ernst-Hermann Schloss
Wirtschaft/Recht
Jürgen Schmidt
Bereich Versicherungs-/Beitragswesen
Telefon: +49 6623 84-3157
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3147
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3152
[email protected]
165
Hauptberufliche Dozenten der BKK Akademie
Carsten Schuster
Bereich Leistungen
Johannes Sinnigen
Bereich Leistungen
Maribel Soto Sobrino
Bereich Wirtschaft/Recht
Telefon: +49 6623 84-3223
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3168
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3145
[email protected]
Björn Sip
Bereich Leistungen
Claudia Wilken
Bereich Leistungen
Telefon: +49 6623 84-3160
[email protected]
Telefon: +49 6623 84-3120
[email protected]
166