AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WEIDENBERG AUSGABE NR. 03 / 2016 VOM 29. FEBRUAR 2016 EMTMANNSBERG KIRCHENPINGARTEN SEYBOTHENREUTH WEIDENBERG Osterzeit im Markt Weidenberg Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 2 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 ÖFFNUNGSZEITEN GESCHÄFTSSTELLE VG WEIDENBERG Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg - Telefon: 09278/977-0, Fax: 09278/977-77 Internet: www.weidenberg.de, E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag Die Passstelle ist am Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr von 13.30 bis 16.00 Uhr bis 18 Uhr geöffnet ÖFFNUNGSZEITEN ANLAUFSTELLEN DER VG WEIDENBERG Birk, Gemeinschaftshaus jeden Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Emtmannsberg, Gemeindekanzlei jeden Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr Kirchenpingarten, Gemeindekanzlei Bleibt bis auf Weiteres geschlossen Seybothenreuth, Rathaus jeden Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Neunkirchen am Main, Feuerwehrgerätehaus jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr Stockau, Feuerwehrgerätehaus jeden Mittwoch von 18.15 bis 19.00 Uhr Soweit an den genannten Tagen ein Feiertag ist, entfallen die Zeiten. ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHÖFE Kirchenpingarten jeden Samstag von 09.00 bis 11.00 Uhr Emtmannsberg bis Oktober Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr Samstag von 11.00 bis 13.30 Uhr nur November bis März Samstag von 11.00 bis 13.30 Uhr jeden 1. u. 3. Sa. im Monat von 10.00 bis 11.00 Uhr Seybothenreuth und täglich von 07.00 bis 09.00 Uhr jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr Weidenberg jeden Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr jeden 1. Montag bis Mittwoch im Monat: Wertstoffmobil BÜCHEREI I. D. VOLKSSCHULE WEIDENBERG HALLENBAD jeden Dienstag (außer in den Ferien) von 17.30 bis 19.00 Uhr Dienstag bis Freitag von 18.30 bis 21.30 Uhr und Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr SPRECHSTUNDEN BÜRGERMEISTER Emtmannsberg jeden Freitag von 18.00 bis 19.00 Uhr Tel. 0160/5820003 Birk jeden Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Tel. 09209/1867 Kirchenpingarten jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr Tel. 09278/505 oder nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0175 / 5743604 Seybothenreuth jeden Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr Tel.09275/238 oder jeden Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Tel. 0171/4379244 und nach Vereinbarung telefonisch ODER persönliches Gespräch nach tel. Terminvereinbarung Weidenberg im Übrigen keine festen Sprechstunden Tel. 09278/97733 IMPRESSUM Bezugspreis pro Jahr: 12 Euro (nur für Bezieher im Bereich der VG Weidenberg; 13 Euro zzgl. 17,40 Euro Portokosten bei Postzustellung) Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Das amtliche Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg erscheint monatlich und in der Regel immer am Monatsanfang in einer Auflage von 2350 Exemplaren. Technische Gesamtherstellung / Anzeigenannahme: Team Sebald GbR, Gablonzer Str. 1a, 95466 Weidenberg Tel. (0 92 78) 98 51 76, Email: [email protected] mediapublik Wolfrum & Knoll, Bahnhofstr. 104, 95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73) 96 69 604,[email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Hans Wittauer, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg. Druck: Schmidt und Buchta, Fliegerweg 7, 95233 Helmbrechts Tel. (0 92 52) 9 24 83, Email: [email protected] In der Rubrik „Seinerzeit“ tragen die Verfasser für Ihre Beiträge einschließlich der Einholung aller Bildrechte sämtliche Kosten und die volle persönliche Verantwortung. Redaktionsannahmeschluss ist i.d.R. der 18. des Vormonats. Fällt dieser auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, gilt der vorangehende Werktag. 3 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf Unfall- und Feuersicherheit Widerspruchsrecht nach § 36 Absatz 2 Bundesmeldegesetz 1. Nach gesetzlichen Bestimmungen müssen alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel landwirtschaftlicher Betriebe in regelmäßigen Zeitabständen geprüft werden. Die Prüfungs-Instandsetzungspflicht ist eine öffentlichrechtliche Verpflichtung. Die EEB GmbH prüft diese Anlagen, ohne dass direkte Kosten für den Landwirt entstehen. 2. Die Prüfung, die in unserer Verwaltungsgemeinschaft heuer fällig wird, wird in Kürze durchgeführt werden. 3. Alle durch den Sachverständigen festgestellten Mängel sind dem Prüfbericht, der nach der Prüfung zugestellt wird, zu entnehmen. Diese Mängel sind fristgemäß durch eine Elektro-Fachkraft zu beseitigen. Eine Instandsetzungsbestätigung ist fristgerecht vorzulegen. 4. Prüfkosten werden im Rahmen der gemeindeweisenden Prüfung nicht erhoben. 5. Die Verwaltungsgemeinschaft bitte alle Prüfpflichtigen, den Prüfsachverständigen, der im Übrigen gern zu fachlichen Auskünften bereit ist, zu unterstützen. Die Meldebehörde übermittelt auf Grund des § 58 c Absatz 1 des Soldatengesetzes an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial jährlich zum 31. März folgende Daten zu Personen deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift Die Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr unterbleibt jedoch, wenn die Betroffenen der Datenübermittlung nach § 36 Absatz 2 des Bundesmeldegesetzes widersprochen haben. Der Widerspruch ist bei Ihrem Einwohnermeldeamt der VGem. Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, z.Hd. Herrn Will, schriftlich oder per Mail an: [email protected] einzureichen. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wird die Meldebehörde die genannten Daten elektronisch an das Bundesamt überstellen. Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender EMTMANNSBERG Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. LD-B-A 7513-0 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Bamberg, den 12.02.2016 Gz. LD-B-A 7513-0 Bamberg, den 12.02.2016 Bekanntmachung und Ladung Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hält am Dienstag, den 15.03.2016, um 19:30 Uhr, im Gemeinschaftshaus in Birk eine Bekanntmachung und Ladung Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hält am Montag, den 14.03.2016, um 19:30 Uhr, im Feuerwehrhaus in Troschenreuth eine Aufklärungsversammlung Aufklärungsversammlung über die Durchführung eines Verfahrens der Ländlichen Entwicklung in Birk. über die Durchführung eines Verfahrens der Ländlichen Entwicklung in Troschenreuth. Hierzu werden alle Bürger eingeladen, die in dem betreffenden Gebiet Grundeigentum haben. Hierzu werden alle Bürger eingeladen, die in dem betreffenden Gebiet in den Gemarkungen Hauendorf, Birk und Lehen Grundeigentum haben. Die Grundeigentümer sollen an der Neuordnung intensiv mitwirken. Da die Neuordnung des betreffenden Gebiets durch ein Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) nicht nur für die Landwirte von erheblicher Bedeutung ist, liegt es im Interesse aller Grundeigentümer, an der Aufklärungsversammlung teilzunehmen. Die Grundeigentümer sollen an der Neuordnung intensiv mitwirken. Da die Neuordnung des betreffenden Gebiets durch ein Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) nicht nur für die Landwirte von erheblicher Bedeutung ist, liegt es im Interesse aller Grundeigentümer, an der Aufklärungsversammlung teilzunehmen. In der Versammlung wird über Sinn und Zweck des Verfahrens der Ländlichen Entwicklung, die zu planenden gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie über die voraussichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung aufgeklärt. In der Versammlung wird über Sinn und Zweck des Verfahrens der Ländlichen Entwicklung, die zu planenden gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie über die voraussichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung aufgeklärt. Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. Zu der Versammlung sind auch das Landratsamt Bayreuth, die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth und Coburg, das Wasserwirtschaftsamt Hof und der Bayer. Bauernverband -Hauptgeschäftsstelle Oberfranken- eingeladen, um über die in ihren Fachbereich fallenden Maßnahmen während des Verfahrens Aufschluss zu geben. Zu der Versammlung sind auch das Landratsamt Bayreuth, die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth und Coburg, das Wasserwirtschaftsamt Hof und der Bayer. Bauernverband -Hauptgeschäftsstelle Oberfranken- eingeladen, um über die in ihren Fachbereich fallenden Maßnahmen während des Verfahrens Aufschluss zu geben. gez. Winkler Ltd. Baudirektor gez. Winkler Ltd. Baudirektor 4 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Schlussfeststellung kann nur innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg, Nonnenbrücke 7 a, (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse [email protected] eingelegt werden. Ein Widerspruch muss spätestens am letzten Tag der Frist einlaufen. Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz.: L - A 7566 -1012 Bamberg, 12.02.2016 Ländliche Entwicklung in Bayern; Verfahren Frankenberg, Gemeinde Speichersdorf, Landkreis Bayreuth Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken erlässt die folgende Schlussfeststellung: 1. Das Verfahren der Ländlichen Entwicklung Frankenberg wird durch die Feststellung abgeschlossen, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist und dass den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Verfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Frankenberg sind abgeschlossen; die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung. Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten Anfechtungsklage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, 80539 München; Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München) schriftlich erhoben werden. Die Anfechtungsklage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und der Klage sowie allen weiteren Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Begründung: Der Flurbereinigungsplan ist ausgeführt; den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Das Verfahren war daher mit dieser Feststellung abzuschließen (§ 149 Abs. 1, 1. Halbsatz FlurbG). Hinweis: Dieser Beschluss kann innerhalb von drei Monaten nach dem Datum des Beschlusses auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link „Schlussfeststellung“ eingesehen werden. (http:// www.ale-oberfranken.bayern.de/service/) Es bestehen weder Beitragsverpflichtungen der Teilnehmer noch hat die Teilnehmergemeinschaft Darlehen zurückzuzahlen, gemeinschaftliche Anlagen zu unterhalten oder Grundeigentum sowie sonstiges Eigentum zu verwalten. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. Auch dies war gemäß § 149 Abs. 1, 2. Halbsatz FlurbG festzustellen. Mit der Beendigung des Verfahrens durch die Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung erlischt daher die Teilnehmergemeinschaft (§ 149 Abs. 4 und Abs. 3 Satz 1 FlurbG). gez. Dipl.-Ing. Hepple Ltd. Baudirektor WEIDENBERG Aufhebung der Bebauungspläne „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.69 mit 1. Änderung vom März 1976 § 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus den Planzeichnungen des Bebauungsplanes „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.1969 mit 1. Änderung vom März 1976. Der Marktgemeinderat Weidenberg hat in seiner Sitzung am 22.10.12 beschlossen, die Bebauungspläne „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.69 mit 1. Änderung vom März 1976 aufzuheben. Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke sowie die berührten Träger öffentlicher Belange wurden zum Verfahren gehört. Es wurden keine Einwendungen vorgebracht. Der Marktgemeinderat Weidenberg hat mit Beschluss des Gemeinderates vom 01.02.16 die Aufhebung der Bebauungspläne gem. § 10 BauGB als Satzung beschlossen: § 2 Bestandteile Die Aufhebungssatzung des Bebauungsplanes besteht aus dem Bebauungsplan „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.1969 mit 1. Änderung vom März 1976, den Verfahrensvermerken und den textlichen Erläuterungen mit Begründung. § 3 Außerkrafttreten von Bebauungsplänen „Aufhebungssatzung zum Bebauungsplan „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.1969 mit 1. Änderung vom März 1976 Mit Inkrafttreten der Aufhebungssatzung zum Bebauungsplan „Gablonzer Werkssiedlung“ tritt der Bebauungsplan „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.1969 mit 1. Änderung vom März 1976 außer Kraft. 1. Aufhebungssatzung §4 Inkrafttreten der Aufhebungssatzung (§10 Abs. 3 BauGB) Der Markt Weidenberg erlässt aufgrund des § 2 Abs. 1 Satz 1 und § 10 des Baugesetzbuches für den Bebauungsplan „Gablonzer Werkssiedlung“ vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.1969 mit 1. Änderung vom März 1976 die Aufhebungssatzung Die Aufhebungssatzung zum Bebauungsplan „Gablonzer Werkssiedlung“ tritt gemäß § 10 BauGB mit dem Tag der ortsüblichen Bekanntmachung des Aufhebungssatzungsbeschlusses in Kraft. Weidenberg, 01. Februar 2016 Markt Weidenberg Hans Wittauer Erster Bürgermeister“ 5 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Die Aufhebungssatzung liegt mit Begründung in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. Auf Verlangen wird über die Aufhebungssatzung Auskunft gegeben. nutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Flächennutzungsplanänderung oder der Bebauungsplanänderung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensu. Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung tritt die vorstehende Satzung in Kraft. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach §214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des §214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächen- Weidenberg, 15. Februar 2016 Hans Wittauer Erster Bürgermeister AUS DEN SITZUNGEN EMTMANNSBERG Fortschreibung der Haushaltskonsolidierung a) Stellungnahme zur Abarbeitung der 10 Punkte durch die Gemeinde: Beschluss zu a): Auf die Einführung einer Konzessionsabgabe wird aufgrund der Verwaltungskosten für den Kalkulationszeitraum bis 2019 verzichtet. Im Gegenzug wurde der Verwaltungskostenbeitrag angepasst. Dieser fließt direkt dem Haushalt der Gemeinde Emtmannsberg zu, die wiederum über die Einwohnerzahl eine Umlage an die VG Weidenberg entrichtet. Sitzung Gemeinderat Emtmannsberg am 28.01.2016 Sanierung Schloss Emtmannsberg; Projektvorstellung durch den Architekten Neubeschaffung eines Fahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Birk Beschluss: Die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges LF10 für den Standort der Feuerwehr Birk wird beschlossen. Die Ausschreibung ist vorzubereiten und erfolgt nach Genehmigung des Haushalts 2016. b) Investitionsprogramm 2016 und 2017: Beschluss zu b): Die Verwaltung wird beauftragt nach Vorgabe des Gemeinderates ein Investitionsprogramm für 2016 und 2017 zu erstellen und dem Landratsamt Bayreuth fristgerecht vorzulegen. Bestätigungsverfahren des Kommandanten und des Kommandantenstellvertreters der FF Hauendorf nach Art. 8 Abs. 4 BayFwG Beschluss: a) Der in der Dienstversammlung der FF Hauendorf am 05.01.2016 gewählte Bernd Kreuzer wird zum Kommandanten der FF Hauendorf bestellt. Einstieg in ein zweites Förderverfahren - Breitbandförderprogramm 2014/2018; Vergabe Beschluss: Der Annahme des Angebotes der Breitbandberatung Bayern GmbH vom 15.01.2016 beinhaltend einen weiteren Einstieg und Durchführung des Förderprogramms mit Kosten von 4.914,70 Euro brutto wird zugestimmt. b) Zum Kommandanten-Stellvertreter wird der in der Dienstversammlung der FF Hauendorf am 05.01.2016 gewählte Herr David Tietzsch bestellt. Innerhalb eines Jahres sind die erforderlichen Lehrgänge „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ zu besuchen, andernfalls ist die Bestätigung zu widerrufen. SC Emtmannsberg; Antrag auf Nutzungsänderung des Sportgeländes Beschluss: Dem Antrag auf Nutzungsausweitung bzw. Nutzungsänderung wird zugestimmt. KIRCHENPINGARTEN Bauantrag Fl.Nr. 228/3, Gemarkung Kirchenpingarten, Neubau eines EFH mit Doppelgarage Sitzung Gemeinderat Kirchenpingarten am Mittwoch, 10.02.2016 Benutzungsgebühren Mehrzweckhalle; Anpassung Beschluss: Der Gemeinderat hat seiner öffentlichen Sitzung am 10.02.2016 die Gebührenreglung für die Nutzung der MZH ab sofort wie folgt neu festgelegt: Straßenbeleuchtung: Umrüstung auf LED, Schaltzeiten Beschluss: Der Tagesordnungspunkt wird vertagt, um die weitere Entwicklung abzuwarten. Der Tagesordnungspunkt wird zurückgestellt. 1. Für die Nutzung der MZH durch die Grundschule Kirchenpingarten in 40 Wochen = 600 Stunden wird eine Nutzungsgebühr von 3.600.- € festgelegt, die intern zu verrechnen ist. 2. Für die Nutzung der MZH durch die gemeindeeigene Kindertagesstätte wird eine Nutzungsgebühr von ebenfalls 3.600.-€ festgelegt, die intern zu verrechnen ist. 3. Die Nutzung von Kita und Schule für sonstige Veranstaltungen ist nach dieser Gebührenliste intern zu verrechnen (Flohmarkt, Kaffeekränzchen). 4. Der SSV Kirchenpingarten zahlt für die Nutzung der MZH pauschal 1.250.€. 5. Für die Nutzung durch den Theaterverein wird folgende Gebühr erhoben: a. Je Tag für die Bühne (die Bühne darf max. 40 Tage stehen): 2,00 € b. Je Aufführung: 60,00 € Antrag auf Ausweisung von Bauland Beschluss: Der Gemeinderat befürwortet die Baumöglichkeit für junge Familien. Der Antrag ist dem LRA zur rechtlichen Prüfung vorzulegen. Antrag FF Beschaffung zur von Handscheinwerfern Beschluss: Für die Wehren Kirmsees, Tressau und Lienlas werden 10 Handscheinwerfer durch die FF Kirmsees beschafft zum Preis von je 270,00 € brutto. Bauantrag Fl. Nr. 10, Gemarkung Lienlas; Errichtung Dacherker, Dachgeschoßausbau bei bestehendem Wohnhaus 6 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 6. Weitere Gebühren fallen an für: a. Sportliche Nutzung pro Stunde: 7,00 € b. Tanzveranstaltungen und sonstige gewinnbringende Veranstaltungen pro Nutzungsstunde (ohne Auf und Abbau) 25,00 € 7. Sonstige nicht gewinnbringende Veranstaltungen pro Stunde 7,00 € a. Die Gebühren erhöhen sich um das Doppelte, wenn der Veranstalter außerhalb des Gemeindebereiches kommt. b. Für die Abrechnung sind die jeweils beantragten Termine maßgeblich, nicht die tatsächlich in Anspruch genommenen Termine (ausgenommen Mehrzeiten gegenüber dem Antrag). 8. Bei den Benützungsgebühren sind Heizung und Beleuchtung inbegriffen. Ein erhöhter Stromverbrauch durch zusätzliche Verbraucher (Musikanlage etc.) wird über Stromzähler abgerechnet. 9. Für die Nutzung von Veranstaltern außerhalb der Gemeinde ist pro Nutzung eine Kaution von 100.- € zu hinterlegen. 10. Für die Nutzung der MZH der unter Nr. 5 genannten Veranstaltungen wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. von Fördermitteln des Bundesprogrammes für den Breitbandausbau. Die Federführung hat die Stadt Goldkronach. Die Koordination übernimmt das Landratsamt Bayreuth. Konzept für ein Kernwegenetz im Bereich der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge Beschluss: Der Ortstermin ist vor der Entscheidung abzuwarten. An dem Ortstermin nehmen teil: interessierte Gemeinderäte, Jagdvorstände und betroffene Landwirte. Fortschreibung der Haushaltskonsolidierung a) Stellungnahme zur Abarbeitung der 10 Punkte durch die Gemeinde: b) Investitionsprogramm 2016 und 2017: Beschluss: a) siehe TOP 2 b) Die Datenermittlung für eine Gebührenanpassung im Bestattungswesen läuft. Die Verwaltung wird beauftragt entsprechende Angebote über eine Gebührenkalkulation einzuholen. c) Die Überprüfung der Kindergartengebühren wird in einer der nächsten Sitzungen behandelt. Die Verwaltung wird beauftragt die notwendigen Unterlagen vorzulegen. d) Auf die Einführung einer Konzessionsabgabe wird aufgrund der Verwaltungskosten aktuell verzichtet. Im Gegenzug wurde der Verwaltungskostenbeitrag angepasst. Dieser fließt direkt dem Haushalt der Gemeinde Kirchenpingarten zu, die wiederum über die Einwohnerzahl eine Umlage an die VG Weidenberg entrichtet. e) Die Verwaltung wird beauftragt ein Investitionsprogramm für 2016 und 2017 unter den Vorgaben des Beschlusses vom 11.01.2016 zu erstellen und dem Landratsamt Bayreuth firstgerecht vorzulegen. Die vorliegende Gebührenliste wird beschlossen. Der Beitragssatz für den SSV wird beibehalten, weil er in erster Linie eine Jugendförderung bedeutet. Einstieg in ein weiteres Förderverfahren - Breitbandförderprogramm 2014/2018 Beschluss: Der Annahme des Angebotes der Breitbandberatung Bayern GmbH vom 15.01.2016 beinhaltend einen weiteren Einstieg und Durchführung des Förderprogramms mit Kosten von 4.914,70 Euro brutto wird zugestimmt. Gleichzeitig beteiligt sich die Gemeinde Kirchenpingarten an einem interkommunalen Zusammenschluss der Gemeinden Goldkronach, Weidenberg, Bad Berneck, Emtmannsberg, Seybothenreuth und Kirchenpingarten zur Erlangung SEYBOTHENREUTH Sitzung des Gemeinderates Seybothenreuth am 02.02.2016 Behandlung der Niederschriften. b) Feststellung der Jahresrechnung c) Entlastung Beschluss: a) Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Prüfungsbericht der örtlichen Prüfung. Die Prüfungsfeststellungen werden zur Kenntnis genommen. Einwendungen werden nicht erhoben. b) Die Jahresrechnung der Gemeinde Seybothenreuth für das Jahr 2014 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung mit den in der Anlage enthaltenen Ergebnissen festgestellt. Die Anlage wird zum Beschluss erhoben und dem Beschlussbuch beigeheftet. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurden mit Minderausgaben und Mehreinnahmen verrechnet. Auf das Gesamtdeckungsprinzip des Haushalts wird hingewiesen. c) Die Jahresrechnung für das Jahr 2014 wurde vom Gemeinderat gem. Art. 102 Abs. 3 GO in Verbindung mit § 79 KommHV festgestellt. Folglich wird die Entlastung zur Jahresrechnung 2014 erteilt. Der erste Bürgermeister ist wegen persönlicher Beteiligung von der Abstimmung auszuschließen (Art. 49 GO). Fortschreibung der Haushaltskonsolidierung Schreiben Landratsamt Bayreuth vom 07.12.2015 wird verlesen a) Stellungnahme zur Abarbeitung der 10 Punkte durch die Gemeinde: b) Investitionsprogramm 2016 und 2017: Beschluss: a) Eine Anpassung der Benutzungsgebühren für die Mehrzweckhalle soll nach Vorlage durch die Verwaltung in einer der nächsten Sitzungen erfolgen. b) Die Gebührenkalkulation für die Abwasserbeseitigung wurde am 03.11.2015 vorgestellt. Für den Kalkulationszeitraum 2016 bis 2018 bleibt die Gebühr bei 3,00 EUR/m³. Die Untersuchungen für eine Verbesserung bzw. Erneuerung der Kläranlage laufen aktuell. Über eine Vergabe der Kalkulation wird erst nach Vorlage von Kosten neu beraten und entschieden. c) Die Datenermittlung für eine Gebührenanpassung im Bestattungswesen läuft. Die Verwaltung wird beauftragt entsprechende Angebote über eine Gebührenkalkulation einzuholen. d) Über eine Anpassung der Kindergartengebühren wird in einer der nächsten Sitzungen beraten und entschieden. Die Verwaltung wird beauftragt die notwendigen Unterlagen vorzulegen. e) Nach Sichtung der Unterlagen ist eine Veräußerung einzelner Flächen aktuell unwirtschaftlich. Weiterhin sollen mögliche Ausgleichsflächen für spätere Vorhaben vorgehalten werden. f) Auf die Einführung einer Konzessionsabgabe wird aufgrund der Verwaltungskosten aktuell verzichtet. Im Gegenzug wurde der Verwaltungskostenbeitrag angepasst. Dieser fließt direkt dem Haushalt der Gemeinde Seybothenreuth zu, die wiederum über die Einwohnerzahl eine Umlage an die VG Weidenberg entrichtet. g) Die Verwaltung wird beauftragt ein Investitionsprogramm für 2016 und 2017 zu erstellen und dem Landratsamt Bayreuth fristgerecht vorzulegen. Bestätigungsverfahren, Wahl des Kommandanten und des Stellvertreters der FF Seybothenreuth nach Art. 8 Abs. 4 BayFwG (Bayerisches Feuerwehrgesetz) Beschluss: a) Der in der Dienstversammlung der FF Seybothenreuth am 05.01.2016 gewählte Bernd Köhler wird zum Kommandant der FF Seybothenreuth bestellt. b) Der in der Dienstversammlung der FF Seybothenreuth am 05.01.2016 gewählte Christian Pöhnl wird zum Kommandanten-Stellvertreter der FF Seybothenreuth bestellt. Örtliche Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Seybothenreuth a) Bericht des Vorsitzenden des örtlichen Prüfungsausschusses und 7 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Errichtung einer Photovoltaikanlage im Bereich Wallenbrunn Der Tagesordnungspunkt wird zurückgestellt. 15.01.2016 beinhaltend einen weiteren Einstieg und Durchführung des Förderprogramms mit Kosten von 4.914,70 Euro brutto wird zugestimmt. Mit dem Einstieg in ein bundesweites Förderprogramm besteht Einverständnis. Bauvoranfrage Fl. Nr. 1228, Gemarkung Seybothenreuth; Teilung des Baugrundstückes und Ausweisung von zwei Baurechten Bauantrag Fl. Nrn. 1076 u. 1181, Gemarkung Seybothenreuth; Neubau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth Polizeiinspektion Bayreuth-Land Postfach 100261 - Ludwig-Thoma-Str. 295402 Bayreuth Tel.: 0921/506 2230 u. Fax: 0921/506 2209 [email protected] Einstieg in ein weiteres Förderverfahren - Breitbandförderprogramm 2014/2018 Beschluss: Der Annahme des Angebotes der Breitbandberatung Bayern GmbH vom WEIDENBERG Kreditbetrag 1.600.000 € Auszahlung 100 % Laufzeit 30 Jahre, davon 1 Jahr tilgungsfrei Zinsfestschreibung 10 Jahre Zins- und Tilgungszahlung vierteljährlich zum 15.02., 15.05., 15.08., 15.11. Die verbindliche Zinsfestlegung erfolgt erst bei Auszahlung des Darlehens (Zinssatz Stand 01.12.2015 0,64 %). Sitzung Bauausschuss Markt Weidenberg am 01.02.2016 Bauvoranfrage; Umbau des bestehenden Mehrfamilienwohnhauses, Fl.Nr. 311, Gemarkung Weidenberg Bauvoranfrage; Änderung des Daches auf der vorhandenen hölzernen Scheune, Fl.Nr. 160, Gemarkung Weidenberg Aufhebung der Bebauungspläne "Gablonzer Werkssiedlung" vom 12.09.1953, der 1. Änderung von 1951 bis 1956, der 1. Erweiterung vom 01.07.1962, der 2. Erweiterung vom 23.04.1969 mit der 1. Änderung vom März 1976; Behandlung der Eingegangenen Einwendungen und Anregungen aus der öffentlichen Auslegung und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange; Satzungsbeschluss Beschluss: Nachdem keine Einwendungen vorliegen, beschließt der Marktgemeinderat Weidenberg die Aufhebungssatzung. Die Satzung war Gegenstand der Sitzung und wird dem Protokollbuch beigeheftet. Die Verwaltung wird beauftragt die Satzung bekannt zu machen. Bauantrag; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Fl.Nr. 26, Gemarkung Lehen Bauantrag Fl. Nr. 10/2 und 14, Gemarkung Sophienthal; Errichtung einer Hackschnitzelheizung mit Lagerhalle Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz Rathausplatz 7, Fl.Nr. 16, Gemarkung Weidenberg; Sanierung Anwesen mit Einbau Dachfenster Sitzung Marktgemeinderat Weidenberg am 01.02.2016 Wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und Filterrückspülwasser aus dem Wasserwerk Schafhof; wasserrechtliches Erlaubnisverfahren Beschluss: Der Markt Weidenberg stellt Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und des Filterrückspülwassers aus dem Spülwasserbehälter des Wasserwerkes Schafhof in den Scherzerbach. Das Verfahren ist einzuleiten. Bekanntgabe von freigegebenen Tagesordnungspunkten aus nichtöffentlichen Sitzungen Aus nichtöffentlicher Sitzung am 07.12.2015 wurden die folgenden Tagesordnungspunkte freigegeben: Fortschreibung der Haushaltskonsolidierung Beschluss: a) Auf die Einführung einer Konzessionsabgabe wird aufgrund der Verwaltungskosten für den Kalkulationszeitraum bis 2018 verzichtet. Der aktuell gültige Verwaltungskostenbeitrag für die Wasserversorgung, welcher dem Markt Weidenberg direkt zufließt und über die Einwohnerzahl als Umlage an die VG Weidenberg entrichtet wird, soll bei der nächsten Kalkulation ebenso überprüft werden. b) Über eine Anpassung der Hundesteuer und der LED-Umrüstung wird in einer der nächsten Sitzungen beraten und entschieden. c) Die Verwaltung wird beauftragt ein Investitionsprogramm für 2016 und 2017 zu erstellen und dem Marktgemeinderat vorzulegen. Anschließend ist das Investitionsprogramm dem Landratsamt Bayreuth fristgerecht vorzulegen. Vergabe Klärschlammpressung Beschluss: Als billigster und wirtschaftlichster Bieter erhält die Firma ES Mobile Schlammentwässerung GmbH + Co.KG den Auftrag zur Pressung Verwertung des Schlammes aus der Kläranlage in Weidenberg gemäß Angebot vom 23.11.2015 für das Jahr 2016. Kreditaufnahme 2.500.000 € Beschluss: Der Marktgemeinderat Weidenberg beschließt die Aufnahme des Kredits bei der Sparkasse Bayreuth zu folgenden Konditionen: Kreditbetrag Auszahlung Veränderlicher Sollzinssatz Mindestzinssatz Zinsanpassungszeitraum Zins- und Tilgungszahlung Vierteljährliche Tilgungsrate 2.500.000 € 100 % 3-Monats-Euribor + 0,49 % 0,49 % vierteljährlich zum 30.03., 30.06., 30.09., 30.12. vierteljährlich, erstmals 30.12.2015 20.833,33 € Neue Mitte; Freiflächenplanung; Vorstellung durch das Planungsbüro Beschluss: Die Entwicklung wird begrüßt, der Sachverhalt ohne Einwand zur Kenntnis genommen. Bevorzugt wird die Variante „Rondell“. Dem Marktgemeinderat ist über die Weiterentwicklung zu berichten. Kreditaufnahme 1.600.000 € Beschluss: Der Marktgemeinderat Weidenberg beschließt die Aufnahme des Kredits bei der LfA Förderbank Bayern zu folgenden Konditionen: 8 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 AKTUELLES VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Bezugspreis für das Amtliche Mitteilungsblatt alternativ Der Bezugspreis für das Amtliche Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wurde zuletzt im Rahmen der Euro-Umstellung im Jahr 2002 leicht angepasst. Seitdem wurden das Layout und die Qualität ständig verbessert und zeitgemäß aufbereitet. Seit der Ausgabe 2/2016 ist das Mitteilungsblatt z.B. durchgängig farbig gestaltet. Aufgrund der gestiegenen Kosten wurde die Bezugsgebühr mit Beschluss der Gemeinschaftsversammlung angepasst. Die Anhebung der Gebühr wurde zudem durch die überörtliche Rechnungsprüfung angeregt. Der Bezugspreis wird ab 01.01.2016 auf 12,00 Euro jährlich angehoben. Für Postbezieher liegt die Bezugsgebühr nun bei 13,00 Euro jährlich. Hinzu kommen 17,40 EUR Versandkosten. Wir wollen Ihnen weiterhin ein modernes und informatives Mitteilungsblatt zu einem günstigen Bezugspreis bieten. Ein Euro pro Ausgabe inkl. Zustellung erscheint uns keinesfalls zu hoch. Wir sind stets bestrebt, das Amtliche Mitteilungsblatt weiter zu entwickeln und nehmen Anregungen aus dem Leserkreis gerne auf. eine(n) Dipl.-Ingenieur/in (TU/FH) oder Bachelor / Master (m/w) Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau Anforderungen: vorausgesetzt wird eine erfolgreich abgeschlossene Meisterausbildung in einem baugewerblichen Beruf oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker alternativ Dipl.-Ingenieur/in oder Bachelor / Master (Hochbau oder Tiefbau) Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Bauverwaltung ist wünschenswert einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Baugewerbes, insbesondere bei Bauleitung und Bauabrechnung fundierte Kenntnisse im Bau- und Vergaberecht (VOB,VOL,HOAI) gründliche EDV Kenntnisse sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sorgfältige, selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sicheres und freundliches Auftreten Teamfähigkeit und Belastbarkeit Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender Ihre Aufgaben umfassen schwerpunktmäßig eigenverantwortliche Sachbearbeitung sämtlich anfallender Aufgaben in der kommunalen Bauverwaltung z.B. Angelegenheiten im Bereich des Hochund Tiefbaus sowie des Gebäudeunterhaltes Stellenausschreibung Wir bieten eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis Vergütung und Sozialleistungen nach TVöD Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg sucht zum 1. September 2016 in Vollzeit eine/n Technische/n Mitarbeiter/in für die Bauverwaltung 9 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Sie sind darüber hinaus aufgeschlossen und motiviert? Dann sind Sie bei uns richtig! Biomüllabfuhr - Weidenberg-Hauptort und folgende Ortsteile: 11. und 24.03.16 Au, Böritzen, Döhlau, Eichenhof, Eichleiten, Erdelberg, Fischbach, Görau, Görschnitz, Gossenreuth, Grund, Hammer, Haselhöhe, Heßlach, Hilpertsgraben, Höflas, Kattersreuth, Keilstein, Kleinmühle, Kolmreuth, Lankendorf, Letten, Lochmühle, Lohe, Mengersreuth, Mittlernhammer, Rosenhammer, Rügersberg, Saas, Sandhof, Schafhof, Sophienthal, Untersteinach, Ützdorf, Waizenreuth, Wildenreuth, Wölgada, Ziegelhütte Detailfragen zu dem Angebot beantwortet Ihnen gerne Geschäftsstellenleiter Klaus Bauer unter Tel. 09278/977-22. Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 22. März 2016 an die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg. Die folgenden Termine gelten nur für die Papiertonne Termine für die Abfallentsorgung 2016 16.03.16 Ortsteile Altmühle, Bruckmühle, Flurhof, Gebhardtshof, Glotzdorf, Grünhof, Hartmannsreuth, Haselhöhe, Lehen, Lessau, Letten, Lohe, Neunkirchen a. Main, Neuwiese, Sorg, Stockau Gemeinde Emtmannsberg: Weitere Infos unter www.landkreis-bayreuth.de/abfall Restmüllabfuhr: 01. , 15. und 30.03.16 Biomüllabfuhr: 10. und 23.03.16 Papiertonne: 16.03.16 24.03.16 Ortsteile Au, Böritzen, Döhlau, Eichenhof, Eichleiten, Erdelberg, Görau, Görschnitz, Gossenreuth, Grund, Hammer, Heßlach, Hilpertsgraben, Höflas, Kattersreuth, Keilstein, Kleinmühle, Kolmreuth, Lankendorf, Lochmühle, Mengersreuth, Mittlernhammer, Rügersberg, Saas, Sophienthal, Untersteinach, Ützdorf, Wölgada 04.03.16 Ortsteil Altenreuth Gemeinde Kirchenpingarten: Weitere Infos unter www.landkreis-bayreuth.de/abfall Restmüllabfuhr: 01. , 15. und 30.03.16 Biomüllabfuhr: 10. und 23.03.16 Papiertonne: 04.03.16 01. und 30.03.16 Weidenberg Hauptort und Ortsteile Fischbach, Rosenhammer, Sandhof, Schafhof, Waizenreuth, Wildenreuth, Ziegelhütte Weitere Informationen unter: www.landkreis-bayreuth.de/abfall Die Tonnen müssen am Abfuhrtag ab 6 Uhr zur Entleerung bereit stehen. Gemeinde Seybothenreuth: Weitere Infos unter www.landkreis-bayreuth.de/abfall Restmüllabfuhr - Seybothenreuth-Hauptort und alle Ortsteile 01., 15. und 30.03.16 Sollte ein Grundstück vom Müllfahrzeug (z.B. wegen einer Baustelle) nicht angefahren werden können, sind die Mülltonnen zur nächsten vom Müllfahrzeug anfahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche zu bringen. Noch Fragen? Wir sind für Sie da: Unsere Telefonnummer rund um die Abfuhr: 0921-728-283. Bleibt eine Mülltonne einmal ungeleert stehen, bitten wir Sie, sich mit der Entsorgungsfirma unter 0921/9305-702 in Verbindung zu setzen. Biomüllabfuhr - Nur Ortsteile Döberschütz und Fenkensees 09. und 22.03.16 Biomüllabfuhr Seybothenreuth-Hauptort und Ortsteile Draisenfeld, Forst, Petzelmühle, Wallenbrunn, Würnsreuth 10. und 23.03.16 Fundsachen Papiertonne Seybothenreuth-Hauptort und alle Ortsteile 16.03.16 Folgende Gegenstände wurden gefunden und können in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft, Fundbüro, Gurtstein 11, abgeholt werden. Markt Weidenberg Weitere Infos unter www.landkreis-bayreuth.de/abfall Restmüllabfuhr - folgende Ortsteile! 01., 15. und 30.03.16 Altenreuth, Altmühle, Bruckmühle, Fischbach, Glotzdorf, Grünhof, Hartmannsreuth, Haselhöhe, Lehen, Letten, Lohe, Neunkirchen a. Main, Sandhof, Sorg, Ziegelhütte Fundsachen Emtmannsberg: 1 Brille schwarz, Fundort Wiese, Sandäcker Fundsachen Weidenberg: 1 Brille, messing-braun, Fundort Straße nach Seulbitz /Neunk.a.Main 1 Damenuhr, Titangrau, Fundort Wertstoffhof Weidenberg Fahrräder: 1 Trekkingrad, Texo, silber Fundort Wanderparkplatz Sophienthal 1 Trekkingrad, Conquest, rot, Fundort Wanderparkplatz Sophienthal Restmüllabfuhr - Hauptort und folgende Ortsteile ! 02., 16. und 31.03.16 Au, Böritzen, Eichenhof, Eichleithen, Görschnitz, Gossenreuth, Grund , Heßlach Kattersreuth, Keilsten, Kolmreuth, Lochmühle, Mengersreuth, Mittlernhammer, Rosenhammer, Rügersberg, Schafhof, Sophienthal, Waizenreuth, Wildenreuth Wölgada Handys: 1 Handy Nokia, Fundort Spielplatz Königsheidering Restmüllabfuhr - folgende Ortsteile ! 03. und 17.03.16 Döhlau, , Erdelberg, Flurhof, Gebhardtshof, Görau, Hammer, Hilpertsgraben, Höflas, Kleinmühle, Lankendorf, Lessau, Neuwiese, Saas, Stockau, Untersteinach, Ützdorf, Biomüllabfuhr - folgende Ortsteile: 09. und 22.03.16 Altmühle, Bruckmühle, Flurhof, Gebhardtshof, Glotzdorf, Grünhof, Hartmannsreuth, Lehen, Lessau, Neunkirchen a.Main, Neuwiese, Sorg, Stockau Biomüllabfuhr -Nur Ortsteil Altenreuth !! 10. und 23.03.16 10 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Sommerzeit Die Mitteleuropäische Sommerzeit beginnt am 27. März 2016. Die Stundenzählung wird an diesem Tag um eine Stunde von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Neues Bundesmeldegesetz; seit 01.11.2015 in Kraft Zum 1. November 2015 ist bundesweit einheitlich das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten, welches die 16 Landesmeldegesetze ablöst. Das Bundesmeldegesetz bringt einige neue gesetzliche Vorgaben mit sich. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden dargestellt. Wohnungsgeberbestätigung: Seit dem 01.11.2015 hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Abmeldung eine schriftliche Bestätigung vorzulegen, in der der Wohnungsgeber den Einoder Auszug bestätigt. Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt, unabhängig davon, ob dem ein wirksames Rechtsverhältnis zugrunde liegt. Wohnungsgeber ist der Eigentümer oder Nießbraucher als Vermieter der Wohnung oder die vom Eigentümer zur Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle. Bei Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung des Wohnungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person. Kassenverwalterin auch die Qualifikation als Standbeamtin mitbrachte. Im Schwerpunkt wird sie weiterhin in der Kassenverwaltung tätig sein. Amtliche Formulare für die Bestätigung des Wohnungsgebers können ab sofort unter der Internetadresse www.weidenberg.de abgerufen werden und liegen im Einwohnermeldeamt Weidenberg zur Abholung bereit. Entwicklungsmanager für die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge Februar, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender Meldepflicht: Bisher bestand die Pflicht, sich innerhalb einer Woche ab dem Bezug einer Wohnung im Einwohneramt anzumelden. Seit dem 01.11.2015 beträgt die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung zwei Wochen. Eine Anmeldung im Voraus ist auch weiterhin gesetzlich nicht vorgesehen und möglich. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldepflicht. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland oder bei der Aufgabe einer Nebenwohnung. Auch hier beträgt die neue Meldefrist zwei Wochen. Seit dem 01. Februar 2016 hat die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge einen eigenen Entwicklungsmanager. Der 35jährige Diplom-Geograph Tobias Hofmann stammt aus dem Raum Pottenstein, hat sein Studium an der Universität Bayreuth im Jahr 2008 abgeschlossen und war zuletzt als Gesellschafter eines Büros für Stadt- und Regionalplanung in Bayreuth tätig. Neu geregelt wurde, dass nun eine vorzeitige Abmeldung, frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland, möglich ist. Bei einer Abmeldung in das Ausland ist vom Betroffenen künftig auch die Adresse im Ausland anzugeben. Seine Aufgabe wird es zukünftig sein, die im Integrierten Ländlichen EntwicklungsKonzept (ILEK) verankerten Projekte zu koordinieren sowie deren Umsetzung anzustoßen und zu begleiten. Mit dem ILEK wird das Ziel verfolgt, den ländlichen Raum aktiv zu stärken und die Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern. Die Bandbreite der Handlungsfelder ist vielfältig und erstreckt sich von der Landnutzung über die Dorfentwicklung bis hin zu touristischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen. Von den insgesamt rd. 40 Projekten konnte in den vergangenen Jahren bereits vieles realisiert werden. Im Vordergrund stand dabei immer die Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, den verschiedenen Wirtschaftssektoren sowie den Bürgerinnen und Bürgern. Mit dem neuen ILEManagement soll diese erfolgreiche Arbeit fortgesetzt werden. In diesem Rahmen ist Herr Hofmann ist auch für die Akquise von Fördermitteln sowie für eine wirkungsvolle Öffentlichkeits- und Marketingarbeit zuständig. Kurzaufenthalt in einer Wohnung bis zu 3 Monaten: Wer nicht für eine Wohnung im Inland gemeldet ist, kann bis zu 3 Monaten in einer Wohnung leben, ohne sich für diese anzumelden (Besuche aus dem Ausland). Besucherregelung: Wer im Inland für eine Wohnung (HW) gemeldet ist, kann bis zu 6 Monate in einer weiteren Wohnung im Inland (NW) wohnen, ohne dort gemeldet zu sein. Bei Fragen zum neuen Bundesmeldegesetz steht Ihnen Ihr Einwohneramt der VGem. Weidenberg, Herr Uwe Will gerne unter der Telefonnummer 09278/97746 zur Verfügung. Bei der Stelle des ILE-Managers werden künftig alle Fäden der integrierten ländlichen Entwicklung zusammenlaufen. Damit soll sichergestellt werden, dass die einzelnen Projekte und Entwicklungsprozesse bestmöglich aufeinander abgestimmt, Ressourcen optimal eingesetzt und entsprechende Synergieeffekte für die Region erzielt werden. Die Stelle wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken finanziell gefördert. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich auf das gesamte Gebiet der ILE-Region. Hierzu gehören der Markt Weidenberg sowie die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth und Speichersdorf. Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender Bestellung zur Standesbeamtin Gemeinschaftsvorsitzender Hans Wittauer und Geschäftsstellenleiter Klaus Bauer überreichten gemeinsam am 05. Februar die Bestellungsurkunde zur Standesbeamtin an Simone Fröhlich, die die Aufgaben einer Standesbeamtin für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg zukünftig übernimmt. Frau Fröhlich war bislang Standesbeamtin bei der Gemeinde Warmensteinach. Geschäftsstellenleiter Bauer freute sich, dass sie neben ihrer Qualifikation als Büro: Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg Geschäftszimmer: Gurtstein 11, 1. Stock Tel.: 09278/977-71, E-Mail: [email protected] 11 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 AOK - Sprechtag in Weidenberg Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Ab Mittwoch, den 30. März, findet der AOK-Sprechtag jeden letzten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 12:00 Uhr statt. Der Kreisjugendring Bayreuth teilt mit: Sie erreichen die AOK-Beraterin Angela Dorsch in dem neuen Raum am Rathausplatz 1, Zimmer 8 – 1. Obergeschoss, 95466 Weidenberg. Donnerstag, 03. März 2016 Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geht weiter – erstes Treffen des Jugendforums um 18.00 Uhr im LRA Bayreuth Ihr persönlicher AOK-Ansprechpartner ist weiterhin unter der gewohnten Telefon -Nr. 0921 288-213 zu erreichen. Anmeldung und nähere Informationen bei der KJR-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth, Tel. 0921/728-198, Fax 0921/728-199 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-bayreuth.de Sprechtag der Versichertenberaterin (Versichertenältesten) Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-Anna Link, findet am Mittwoch, 02.03, von 14:00 bis 17:00 Uhr im kleinen Besprechungszimmer, 1. Stock des Rathauses in Weidenberg statt. Weitere Termine: 06. April, 04. Mai und 08. Juni Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Renten- und Versicherungsangelegenheiten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des Beitragskontos. Sie führt das Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner durch. Empfohlen wird, mit ihr den Termin telefonisch abzustimmen, um Wartezeiten zu vermeiden. Sie ist im oben genannten Zeitraum unter Tel. 09278/977-68 zu erreichen. Rat und Auskunft sind kostenlos. Kinderbetreuungsangebot der Diakonie Bayreuth in den Sommerferien Ferienspaß in Hummeltal Ort: Evang. Gemeindehaus in Hummeltal bei Bayreuth Termin: 01.08. – 12.08.16 Alter: 6 – 10 Jahre Die Kinder fahren begleitet von ihren Betreuern täglich mit dem Bus (VGN) von Bayreuth nach Hummeltal oder können direkt zum Evang. Gemeindehaus gebracht werden. Dort verbringen die Kinder bei Spiel, viel Bewegung, Ausflügen und mit Kreativangeboten den Tag. Betreuungszeit: Montag - Freitag 07.45 -17.00 Uhr Mikrozensus 2016 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Anmeldung und Infos bei: Diakonie Bayreuth, Kirchl. Allgemeine Sozialarbeit, Frau Doris Köhler, Kirchplatz 5, Tel.: 0921 / 7542 – 18 Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. BRK-Kinderferienfreizeit 2016 – 07.08. bis 13.08.2016 in der Effelter Mühle (Landkreis Kronach) Ihr Kind möchte von Sonntag 07.08. bis Samstag 13.08.2016 bei der BRKFerienfreizeit 2016 in der Effelter Mühle (Lkr. Kronach) mitfahren? Dann bitten wir um verbindliche Anmeldung mit unserem Anmeldeformular. Ihnen liegt kein Formular vor? Sie können dieses bei uns anfordern oder unter www.brkbayreuth.de/Ferienfreizeit aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Zögern Sie nicht mit der Anmeldung, denn die Reihenfolge des Anmeldeeingangs ist entscheidend, falls sich mehr Kinder anmelden als tatsächlich teilnehmen können! Lackiererei Henrik Schott Lack– und Karosserieinstandsetzung, Leihwagenservice, Dellen ausdrücken, Scheibenreparatur und -austausch, Hol– und Bringservice Sophian-Kolb-Straße 9, 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 85 26 77 Fax (09 21) 85 26 78 12 e-mail: [email protected] Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Der Bayerische Bauernverband informiert: Haben Sie Fragen oder Anregungen? Rufen Sie uns an unter Telefon 09278/977-57, Elke Rauscher, SiSoNetz Weidenberg, Alte Bayreuther Str. 5, 95466 Weidenberg, [email protected] Donnerstag, 03.03.2016, 13:30 Uhr Seybothenreuth, Gasthaus "Zum edlen Hirsch" Thema: "Ständige Erkältungen: Was ist der Grund, was kann man tun? Referent: Matthias Rausch, Heilpraktiker, Seybothenreuth Teilnehmergebühr: 2,00 € Jagdgenossenschaft Döhlau-Görau Es ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 02. April 2016, Ort: Gasthaus Popp in Döhlau, Zeit: 19.30 Uhr Wolf im Fichtelgebirge? Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 5. Bericht der Jagdpächter 6. Wünsche, Anträge, sonstiges Einladung zur Podiumsdiskussion im Waldhaus Mehlmeisel Am Mittwoch, 30.März.2016 findet die erste Podiumsdiskussion der neu geschaffenen Gesprächsrunde „Mehlmeisler Runde“ mit aktuellen Themen rund um Wald, Jagd und Natur im Waldhaus Mehlmeisel statt. Das erste Thema der Runde lautet: „Was wenn der Wolf ins Fichtelgebirge kommt…“ Veranstalter: Bayerische Forstverwaltung in Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Waldhaus Mehlmeisel Veranstaltungsort: Waldhaus Mehlmeisel, aldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel (kostenlose Parkmöglichkeit) Beginn: 19.00 Uhr (Ende ca. 21.30 Uhr) gez. Heinrich Wunderlich Jagdvorsteher Hintergrund: Derzeit sind lt. dem Landesamt für Umwelt (LfU) in Deutschland bereits 35 Wolfsrudel nachgewiesen (Stand Oktober 2015), u.a. in Sachsen, SachsenAnhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Angesichts möglicher Wanderstrecken von mehreren hundert Kilometern bei Jungwölfen ist es nur eine Frage der Zeit, bis er sich z.B. auch bei uns im Fichtelgebirge zeigt. Sind wir auf ihn vorbereitet? Jagdgenossenschaft Emtmannsberg-Schamelsberg Jahreshauptversammlung Am Freitag, 18.03.2016 findet in der Gaststätte Schlehenberg die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt. Beginn: 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Verlesen der Niederschriften 3. Kassenbericht des Kassenführers 4. Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastung von Kassenführer und Jagdvorstand 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags aus der Jagdnutzung 6. Bericht der Jägerschaft 7. Abstimmung über den Antrag zur vorzeitigen Verlängerung des Jagdpachtvertrages 8. Abstimmung über den Antrag zur Mitverpachtung an Frau Inga Grüninger 9. Neuwahlen 10. Wünsche und Anregungen Ablauf der Veranstaltung: Im Gespräch mit hochkarätigen Fachleuten aus den Bereichen Naturschutz, Jagd, Land- und Forstwirtschaft, usw. werden anhand von Eingangsstatements die wichtigsten aktuellen Informationen wie auch die unterschiedlichen Standpunkte vorgestellt. In einer anschließenden moderierten Podiumsdiskussion werden diese aus der unterschiedlichen Sicht der jeweiligen Interessensgruppen diskutiert und kritisch hinterfragt. Hierbei sind auch Fragen aus dem Zuschauerraum willkommen. Für den Zuhörer ergibt sich neben einer Fülle aktueller Informationen aus erster Hand die Möglichkeit, sich unter Abwägung aller Argumente selbst ein möglichst umfassendes Bild über dieses brisante Thema zu machen. Anfahrt: Auf der A9 an der Abfahrt Bad Berneck / Himmelkron die Autobahn verlassen. Weiter auf der B303 Richtung Wunsiedel/Marktredwitz. Wenige Kilometer vor Bischofsgrün biegt man bei der Ortschaft Glasermühle rechts Richtung Fichtelberg ab. Dort abbiegen nach Mehlmeisel, welches man nach drei weiteren Kilometern erreicht. Ab Mehlmeisel der Beschilderung „Wildpark“ folgen. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen zur Veranstaltung unter 0921/591-432. Alle Jagdgenossen werden hierzu recht herzlich eingeladen. Emtmannsberg, den 15.02.2016 gez. Dieter Dressendörfer Jagdvorsteher SiSoNetz informiert Jagdgenossenschaft Hauendorf Haben Sie Lust auf einen gemütlichen Spielenachmittag? Rommé, Mensch-ärgere-Dich-nicht, Mühle, Dame, Schafkopf und mehr: SiSoNetz Weidenberg, die Ehrenamtsbörse der Verwaltungsgemeinschaft, lädt ein am Donnerstag, 31. März, ab 14 Uhr bis etwa 17 Uhr erstmals zum Spielen in das Schloss im Garten in Weidenberg ein. Es gibt Kaffee und Kuchen und nette Gesellschaft. Gerne können Sie Ihr Lieblingsspiel und Ihre Freunde selbst mitbringen. Das SiSoNetz-Team freut sich über zahlreiche Anmeldungen unter Telefon 09278/97757. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst organisiert werden. Was SiSoNetz sonst noch bietet: - Begleitung und Fahrdienste zu Ärzten, Behörden, Kirche - Einkaufsservice - Besuche durch Ehrenamtliche zuhause (Kaffeeklatsch, Vorlesen, Spiele) - Betreuungen durch ausgebildete Demenzhelfer - Kleine Hilfen im Haushalt - Flexible Hausbesuche in der Urlaubszeit - Kinderbetreuung in Notfällen - Beratung und Vermittlung professioneller Hilfe Am Montag, den 21. März 2016, findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Troschenreuth eine Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Hauendorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Verlesung der Niederschrift vom 23.03.2015 3. Kassen- und Kassenprüfbericht 4. Beschluss über die Entlastung der Jagdvorstandes und des Kassenführers 5. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtgeldes 6. Wünsche und Anträge An alle Jagdgenossen ergeht hiermit herzliche Einladung. gez. Gerhard Holl Jagdvorsteher 13 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Jagdgenossenschaft Kirchenpingarten Jagdgenossenschaft Reislas Einladung zur Versammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Kirchenpingarten Am Donnerstag den 10. März 2016 findet um 19.30 Uhr in der Gastwirtschaft Wildenauer, Kirchenpingarten, eine Versammlung der Jagdgenossen mit folgender Tagesordnung statt: Am Montag, 07.03.2016, findet um 19.30 Uhr in der Gaststätte Wildenauer, Kirchenpingarten, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 4. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtgeldes 5. Bericht der Jagdpächter 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Tagesordnung: 1. Jahres- und Kassenbericht 2. Beschluss über die Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 3. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 4. Wünsche und Anträge 5. Verschiedenes 6. Information der Jagdpächter An alle Jagdgenossen ergeht hiermit herzliche Einladung. gez. Martin Bayerl Jagdvorsteher gez. Engelbert Schenkl Jagdvorsteher Jagdessen Das Jagdessen findet am Donnerstag, 31.März 2016 um 19.30 Uhr in der Gaststätte Wildenauer, Kirchenpingarten, statt. Alle Jagdgenossen sind hierzu ebenfalls herzlich eingeladen. Jagdgenossenschaft Seybothenreuth - Döberschütz - Fenkensees Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 14.3.2016 um 19.30 Uhr in der Gaststätte Schott in Fenkensees. Jagdgenossenschaft Lankendorf – Ützdorf Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des Jagdpächters 7. Beschluss über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung 8. Wünsche und Anträge Am Sonntag, den 13. März 2016 findet um 20:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft „Pensenhof“ in Lankendorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht des Jagdvorstehers 2. Verlesung der Niederschrift 2015 3. Kassenbericht. 4. Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft 5. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtgeldes 6. Bericht der Jagdpächter 7. Wünsche und Anträge gez. Reinhard Preißinger Jagdvorsteher gez. Hans Zapf Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Tressau-Kirmsees Am Samstag, den 05.03.2016 um 19.30 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus Kirmsees die Jahreshauptversammlung mit folgenden Tagesordnungspunkten statt: Jagdgenossenschaft Lessau-Stockau Zur Versammlung der Jagdgenossen am Donnerstag, 17. März 2016 um 20:00 Uhr im Gasthaus Schamel in Lessau wird herzlich eingeladen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Tagesordnung: 1. Gemeinsames Essen 2. Begrüßung und Jahresbericht der Jagdvorsteher 3. Verlesung der Niederschrift 2015 4. Kassen- und Prüfbericht 5. Bericht der Jäger 6. Beschluss über die Verwendung des Kassenreinertrages aus der Jagdnutzung 7. Wünsche und Anträge Begrüßung Verlesen der Niederschrift von der JHV vom Vorjahr Bericht des Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Bericht des Kassiers Bericht des Kassenprüfers Beschluss über die Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassiers Bericht des Jagdpächters Beschluss über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung Wünsche, Anträge und Sonstiges Alle Jagdgenossen sind zu dieser Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. Jagdessen Das gemeinsame Jagdessen findet am Samstag, den 09. April 2016 um 20:00 Uhr in der Gaststätte Schamel in Lessau statt. gez. Stefan Voit Jagdvorsteher Alle Jagdgenossen werden hiermit herzlich eingeladen. Jagdgenossenschaft Untersteinach Stockau, 17. Februar 2016 gez. Jagdvorstand Am Dienstag, 05.04.2016 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Kaiser in Untersteinach die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen statt: 14 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung 5. Auszahlung des Jagdpachtgeldes 6. Bericht der Jagdpächter 7. Wünsche und Anträge Jagdgenossen, die an der Versammlung nicht teilnehmen, müssen ihr Jagdpachtgeld bis spätestens 04.05.2016 beim Kassier schriftlich beantragen und abholen. Danach fließt das Jagdpachtgeld in die Kasse zurück. Die Deutsche Rentenversicherung informiert Nur noch bis 31. März: Freiwillige Beiträge für 2015 Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern oder erhöhen Freiwillige Beiträge für das Jahr 2015 müssen spätestens bis zum 31. März 2016 eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.131,35 Euro in beliebiger Höhe entrichtet werden. Mit freiwilligen Beiträgen können versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Reha-Leistungen und verschiedene Rentenarten erfüllt und Rentenansprüche gesichert oder erhöht werden. Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 88. gez. Werner Raps Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Weidenberg – Fischbach Am Samstag, den 12. März 2016, findet um 19.30 Uhr in der Gastwirtschaft Kretschmar in Rosenhammer die Jagdgenossenschaftsversammlung 2015 statt. Hierzu werden alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung der Niederschrift des Vorjahres 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Bericht der Jagdpächter 7. Beschluss über die Auszahlung und Verwendung des Jachtpachtgeldes 8. Wünsche und Anträge 9. Auszahlung des Jagdpachtgeldes (es wird darauf hingewiesen, dass Jagdpachtgelder, die am Versammlungsabend nicht ausbezahlt wurden, innerhalb von zwei Wochen ab 18.00 Uhr beim Kassier abgeholt werden können. Spätere Auszahlungen können nicht mehr erfolgen.) gez. Wolfgang Lochmüller Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Würnsreuth-Draisenfeld-Wallenbrunn Am Freitag, 18. März 2016 findet um 19.30 Uhr in Würnsreuth bei Familie Roder eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft WürnsreuthDraisenfeld-Wallenbrunn statt. Alle Jagdgenossen werden hiermit zu dieser Versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Verlesen der Niederschrift über die Jagdversammlung vom 20. März 2015 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassenverwalters und der Kassenprüfer und Entlastung 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 6. Beratung über die Abwicklung künftiger Wildschäden 7. Neuwahlen der Vorstandschaft und von zwei Kassenprüfern 8. Wünsche und Anträge 9. Auszahlung des Jagdpachtgeldes Alle Jagdgenossen, die an der Versammlung nicht teilnehmen, können bis spätestens 15. April 2016 ihr Jagdpachtgeld beim Kassier, Herrn Helmut Schindler nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 09209/751) abholen. Nach diesem Termin fließt das Jagdpachtgeld wieder in die Kasse zurück. Die Jagdgenossen werden um pünktliches Erscheinen gebeten. gez. Karl-Heinz Probst Jagdvorsteher 15 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 EMTMANNSBERG Bürgerversammlung Schließtag in der Kindertageseinrichtung in Emtmannsberg Am Freitag, 11. März 2016, findet um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Emtmannsberg die Bürgerversammlung der Gemeinde Emtmannsberg statt. Die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Emtmannsberg ist am Mittwoch, 09. März 2016 aufgrund einer Teamfortbildung ganztägig geschlossen. Tagesordnung: 1. Sachbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Fragen und Anregungen. Emtmannsberg, 18. Februar 2016 Thomas Kreil Erster Bürgermeister Das Wort in der Bürgerversammlung können grundsätzlich nur Gemeindebürger erhalten, das sind Gemeindeangehörige, die in der Gemeinde Emtmannsberg das Recht besitzen, an den Gemeindewahlen teilzunehmen. Ausnahmen kann die Bürgerversammlung beschließen. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Bürgerversammlung nicht Privat- oder Einzelfälle, sondern nur Angelegenheiten von allgemeinem und öffentlichem Interesse behandelt werden. Anträge aus der Bürgerversammlung müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden. Emtmannsberg im Spiegel seiner Geschichte Das Buch „Emtmannsberg im Spiegel seiner Geschichte“ von Pfarrer Johannes Wilfert ist ab sofort wieder im Rathaus der VG Weidenberg zum Preis von 10 Euro erhältlich. Emtmannsberg, 18. Februar 2016 Thomas Kreil Erster Bürgermeister KIRCHENPINGARTEN Ausschreibung Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten 25-jähriges Dienstjubiläum Im Rahmen einer Ehrung gratulierte Bürgermeister Klaus Wagner Inge Lindner zum 25-jährigen Dienstjubiläum. Bürgermeister Wagner bedankte sich für die gute und langjährige Zusammenarbeit. Für die geleisteten treuen Dienste überreichte er die Ehrenurkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Die Gemeinde Kirchenpingarten sucht für ihre Kindertageseinrichtung für das kommende Kindergartenjahr 2016/2017 eine/n Vorpraktikantin/en, die/der später den Beruf des/der staatlichen anerkannten Erziehers/-in ausüben möchte. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen insbesondere Zeugnissen sind baldmöglichst bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, einzureichen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Trautner unter Tel. 09278 977-23 oder Frau Will unter Tel. 09278 977-26. Kirchenpingarten, 18. Februar 2016 Klaus Wagner Erster Bürgermeister Schließtag in der Kindertageseinrichtung in Kirchenpingarten Die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchenpingarten ist am Mittwoch, 09. März 2016 ganztägig aufgrund einer Fortbildung geschlossen. Kirchenpingarten, 18. Februar 2016 Klaus Wagner Erster Bürgermeister SEYBOTHENREUTH Die Gemeinde Seybothenreuth sucht zum 1. Mai 2016 für den gemeindlichen Bauhof eine/n Tätigkeit ist ein Führerschein der Klasse B,C,CE oder T erforderlich. Erwartet wird Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeit (z.B. Winterdienst). Die Einstellung und Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der fachlichen Qualifikation und der bisherigen beruflichen Erfahrung nach den Bestimmungen des TVöD-VKA. Darüber hinaus werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Gemeindearbeiter/in Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit mindestens 30 Wochenstunden oder Vollzeit. Gesucht wird ein/e qualifizierte/r Bewerber/in mit praktischer Berufserfahrung und einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung. Aufgrund der 16 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse über die bisherige Tätigkeit, Führerscheinablichtungen) sind bis spätestens 29. März 2016 bei der Gemeinde Seybothenreuth, Rathausplatz 1, 95517 Seybothenreuth einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Erste Bürgermeister Reinhard Preißinger unter Tel. 0171 4379244. kommende Kindergartenjahr 2016/2017 Seybothenreuth, 18. Februar 2016 Reinhard Preißinger Erster Bürgermeister Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen insbesondere Zeugnissen sind baldmöglichst bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, einzureichen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Trautner unter Tel. 09278 977-23 oder Frau Will unter Tel. 09278 977-26. eine/n Vorpraktikantin/en, die/der später den Beruf des/der staatlichen anerkannten Erziehers/-in ausüben möchte. Ausschreibung Kindertageseinrichtung Seybothenreuth Seybothenreuth, 18. Februar 2016 Reinhard Preißinger Erster Bürgermeister Die Gemeinde Seybothenreuth sucht für ihre Kindertageseinrichtung für das WEIDENBERG Am Mittwoch = Lehen (Feuerwehrhaus) Neunkirchen am Main (Gde.Zentrum) Glotzdorf (Dorfmitte, Brunnen) Stockau (Feuerwehrhaus) Lessau (Feuerwehrhaus) Fischbach (Dorfmitte) Ausschreibung Kindertageseinrichtung Weidenberg Der Markt Weidenberg sucht für seine Kindertageseinrichtung/Kinderkrippe in Weidenberg für das kommende Kindergartenjahr 2016/2017 eine/n Vorpraktikantin/en, Wir bitten um Beachtung und weisen gleichzeitig darauf hin, dass aus Platzgründen kein Glas, Papier, Pappe sowie keine Styroporformteile mitgenommen werden können. Ablagerungen von Hausmüll, unsortierten Wertstoffen und Problemmüll (z.B. Batterien) sind nicht zulässig und werden zur Anzeige gebracht. Aus gegebenem Anlass möchten wir besonders darauf hinweisen, dass es untersagt ist, außerhalb der Abfuhrzeiten Wertstoffe an den Annahmestellen abzulagern. die/der später den Beruf des/der staatlichen anerkannten Erziehers/-in ausüben möchte. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen insbesondere Zeugnissen sind baldmöglichst bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, einzureichen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Trautner unter Tel. 09278 977-23 oder Frau Will unter Tel. 09278 977-26. Neuer Abfuhrkalender Rest/Biomüllabfuhr zum Selbstausdrucken auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall ! Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Erster Bürgermeister Kellernacht 2016 Schließtag in der Kindertageseinrichtung in Neunkirchen am Main Die Kellernacht 2016 findet statt am Freitag, 15. Juli 2016. Interessierte Vereine oder Gewerbetreibende, welche an der Kellernacht 2016 teilnehmen möchten (auch diejenigen, welche bereits im Jahr 2015 teilgenommen haben !) bewerben sich bitte bis spätestens 15.03.2016 beim Organisator der Kellernacht: Kult-Tour Verein Weidenberg e.V., Roland Seiler, Winterring 7, 95466 Weidenberg, Tel.: 09278/7100 oder E-Mail: [email protected] Die Kindertageseinrichtung Neunkirchen am Main des Marktes Weidenberg ist am Mittwoch, 09. März 2016 ganztägig aufgrund einer Fortbildung geschlossen. Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Erster Bürgermeister Weidenberg, 18. Februar 2016 Hans Wittauer Erster Bürgermeister Stiftungsurkunde zur Gründung der „Bürgerstiftung Weidenberg“ Das Wertstoffmobil kommt im März 2016 Am ersten Montag im Monat Lankendorf (Feuerwehrhaus) Ützdorf (Feuerwehrhaus) Görau (Feuerwehrhaus) Döhlau (Feuerwehrhaus) Untersteinach (Feuerwehrhaus) Görschnitz (Feuerwehrhaus) 09.03.16 13.00 - 13.15 Uhr 13.30 - 14.00 Uhr 14.15 - 14.30 Uhr 14.45 - 15.15 Uhr 15.20 – 15.35 Uhr 15.45 - 16.00 Uhr = Am nachfolgenden Dienstag = Gossenreuth (Ortsmitte) Heßlach (Ortsmitte) Mengersreuth (Feuerwehrhaus) Sophienthal (Parkplatz Wertstoffcontainer) Waizenreuth (ehem. Gasthaus) 07.03.16 13.00 - 13.15 Uhr 13.30 – 13.45 Uhr 14.00 – 14.15 Uhr 14.30 - 14.45 Uhr 15.00 - 15.30 Uhr 15.45 – 16.15 Uhr Mit der Gründung der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ im Oktober 2014 gab die Sparkasse Privatpersonen, öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen, die Möglichkeit, unter dem Dach der Stiftergemeinschaft eine eigene Stiftung zu gründen. Bisher haben bereits neun Kommunen und Einrichtungen von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Auch die Marktgemeinde Weidenberg nimmt dieses in Anspruch. Bürgermeister Hans Wittauer und Vorstand Wolfgang Hetz unterzeichnen die Stiftungsurkunde zur Gründung der „Bürgerstiftung Weidenberg“ unter dem Dach der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“. Das Stiftungskapital beträgt 5.000 Euro. Die Sparkasse Bayreuth unterstützt die ersten zehn kommunal initiierten Stiftungen mit jeweils 5.000 Euro. Die Marktgemeinde Weidenberg profitiert ebenfalls davon. Marktgemeinde Weidenberg errichtet Bürgerstiftung: In und für Weidenberg wirken. 08.03.16 13.00 - 13.15 Uhr 13.30 - 13.45 Uhr 14.00 - 14.30 Uhr 14.45 – 15.15 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr 17 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Die Erlöse aus der Stiftung sind für gemeinnützige Zwecke und Projekte im Markt Weidenberg bestimmt. „Das vielfältige und nachhaltige Engagement der Sparkasse Bayreuth für die Kommunen in der Region resultiert aus der starken Verwurzelung im Landkreis und in der Stadt Bayreuth. Mit der ´Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth´ unterstreichen wir unsere Unternehmensphilosophie und verstärken das soziale Engagement. Wir leisten finanzielle Unterstützung und beraten die Kommunen, damit durch die Gründung von Bürgerstiftungen die Erlöse daraus in der Region Gutes bewirken“, erklärt Wolfgang Hetz, Mitglied des Vorstandes. „Die Bürgerstiftung Weidenberg wird dauerhaft das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Die Stiftung kann zielstrebig und nachhaltig soziale und andere Projekte entsprechend dem festgelegten Stiftungsgedanken unterstützen. Stifter gestalten damit die Zukunft ihrer Heimat mit. Die Sparkasse Bayreuth trägt mit der Unterstützung der Bürgerstiftungen den Stiftungsgedanken dankenswerter Weise in die Region.“, so Bürgermeister Hans Wittauer. Das 25-jährige Jubiläum der Stiftung nahm die Sparkasse Bayreuth im Oktober 2014 zum Anlass, die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ zu gründen, um es potenziellen Stiftern leicht zu machen, schon mit kleinen Beträgen Gutes zu tun. „Rapunzel“ wurde mit Chorgesang und mit Instrumentenbegleitung aufgeführt. Es bereitete allen Kindern, die an dieser Projektgruppe beteiligt waren, große Freude. „Die vier Jahreszeiten“ war eine weitere Projektgruppe. Hier hörten sich die Kinder zuerst das Musikstück von Antonio Vivaldi an. Sie erkannten sehr schnell, welche Klänge der Natur mit welchen Instrumenten dargestellt wurden. Eifrig machten sie sich daran, das Gehörte auf ein Plakat zu malen. Anschließend wurden die einzelnen Jahreszeiten besprochen - insbesondere, was denn jede Jahreszeit ausmacht und was Vivaldi wohl davon musikalisch dargestellt hat. So wollten sie für den Herbst einen Erntedanktanz mit bunten Tüchern einüben. Die tanzenden Schneeflocken des Winters erhielten durch die Triangel ihren Einzug. Sichtbar war für uns, dass die Kinder viel Freude an ihrem selbstkomponierten Musikstück hatten. „Percussion und Bewegung zur Musik“ war die dritte Projektgruppe. Die Kinder probierten an sich und ihrem Körper aus, verschiedene Töne und Klänge zu erzeugen. So wurde z.B. mit den Händen geklatscht, mit den Füßen gestampft und mit dem Mund verschiedene Töne ausprobiert - gleichzeitig benannten die Kinder ihre Körperinstrumente . Doch damit nicht genug -als nächstes suchten sie sich Gegenstände im Gruppenraum, mit denen sie Musik machen konnten. Sie fanden allerhand, von einer Flasche, einem Topf über Bausteine bis hin zu Löffeln. Alles wurde lautstark ausprobiert und schließlich im 4/4 Takt gespielt. Danach suchten sie sich ein klassisches Lied aus und die Kinder überlegten, wie sie sich dazu bewegen könnten. Das Lied wurde in einzelne Abschnitte eingeteilt, von passenden Bewegungen begleitet und so entstand nach und nach ein Tanz. Die vierte und letzte Gruppe hatte das Thema: „ Eine Geschichte verklanglichen“. Bevor die Kinder dieser Gruppe überhaupt durchstarten konnten, mussten sie sich einig werden über den Inhalt ihrer Geschichte, von wem oder was sie handeln sollte. Und schon ging es los, jeder brachte einen Beitrag ein und schon bald stand fest, dass die Geschichte „Piraten und die Fee“ heißen sollte. Schnell entsprang der Phantasie der Kinder eine Geschichte, die ruckzuck zusammengeschrieben war. Damit sie den Inhalt nicht wieder vergaßen, wollten die Kinder die einzelnen Szenen aus der Geschichte auf ein Blatt malen – was sie dann auch taten. Nun hieß es die erfundene Geschichte zu vertonen. Jede Figur in der Geschichte bekam ein Instrument zugeordnet und Stück für Stück wurde die Geschichte mit Instrumenten untermalt und so zu einer ganz eigenen Klanggeschichte. Während dieser gesamten Projektzeit wurden viele Fotos geschossen, immer wieder mit der Videokamera einzelne Szenen aufgenommen und es wurden phantasievolle Plakate von den Kindern entworfen. Mit einer Ausstellung dieser Sammlungen, war es nun für die Eltern der Kita möglich, Einblicke in die einzelnen Projektgruppen zu bekommen, die ja alle unter dem großen Thema standen: „Musik liegt in der Luft“. Neues aus der Kita „Auenzwerge“ Für die kleinen Entdecker in der Kinderkrippe war der Februar eine aufregende Zeit. Nicht nur der Fasching wurde gefeiert und besungen, auch am Projekt Wie bereits im Januar berichtet, drehte sich im Kindergarten Auenzwerge im Februar alles um das Thema Musik. Dieses Projekt ist nun für alle vorbei und wir möchten hier die verschiedenen Projektgruppen vorstellen. Eine Kindergruppe entschied sich für das Thema: „Aus einem Märchen wird ein Musical“. Schnell hatten sich die Kinder für das Märchen Rapunzel entschieden. Sofort stand fest, dass sie das ganze Märchen singen wollen – drum sollte ein Musical entstehen. Auf der Suche nach einer passenden Melodie, blieben die Kinder bei „Bibi und Tina“ hängen. Alle Textpassagen, die den Kindern wichtig waren, wurden nun als Liedtext zusammen- und umgeschrieben. Das Musical 18 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 unseren Körper und unsere Gefühle. Die Krippenkinder lernten zuerst durch Spiele und Lieder die Namen der Körperteile an sich selbst kennen. In der Krippe (Sternenzwerge): wir legen Körperteile auf unseren ausgeschnittenen Umriss. So lernen wir uns besser kennen, können zuordnen und auch schon benennen, was wir sehen. In der Mondgruppe achteten wir auf unsere Gefühle und teilten diese dem anderen mit. Wir vertieften Freundschaften und lernten viel über unsere Bedürfnisse und nahmen Rücksicht auf die Belange der anderen. Miteinander gestalteten wir den Tag und genossen ein fröhliches Miteinander. Gemeinsam spielten und sangen wir, turnten und malten, hörten Geschichten und sprachen darüber. Es wurden Bilderbücher betrachtet und eine „Gefühlsuhr“ gestaltet, an welcher die Kinder ihre Befindlichkeiten darstellen können. „Mir ist war-mir ist kalt“ wurde fleißig weiter gewerkelt. Warm angezogen ging es regelmäßig nach draußen in den Garten oder zum Spazieren. Bereits im Morgenkreis wurde besprochen, was im Winter angezogen werden sollte, um nicht zu frieren und auch das Lied: „Im Winter, im Winter zieh ich mich warm an“ war sehr beliebt bei den Kindern. Im Anschluss daran versuchten sich die Kinder, soweit als möglich, selbstständig anzuziehen. Leider hat es nur sehr wenig geschneit, und die Kinder konnten nicht sehr oft den kalten Schnee auf der Haut spüren. Dafür durften sie oftmals den kalten Wind auf den Wangen spüren und auch erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man wieder in die warmen Zimmer zurückkehrt. Dies war für die kleinsten der Kita eine spannende Erfahrung, konnten sie so den Winter tatsächlich „erspüren“. Als es doch endliche schneite, wurde der Schnee sogar in großen Wannen in die Gruppen geholt und dort mit Sprühflaschen, Pipetten und Pinseln bemalt. Die kleinen Forscher stellten verschiedene Experimentierversuche an und beobachteten gespannt, was mit dem Schnee passiert, wenn z.B. das bunte, warme Wasser darauf tropft, oder der Schnee über Nacht im Zimmer bleibt. Auch im Freien wurde kräftig ausprobiert, was man mit dem Schnee anstellen kann, oder auch was mit Seifenblasen passiert, die auf den gefrorenen Schnee fallen. Leider war der Spaß im Schnee nur von kurzer Dauer, und alle Versuche den Schnee wieder herbei zu singen hatten keinen Erfolg. Mit verschiedenen Bilderbüchern, Liedern und Schneebildern wurde der Winterzauber noch ein bisschen in die Gruppenräume zurückgeholt. Motor-Nützel spendet an soziale Einrichtungen in Oberfranken Mit nunmehr 9 Standorten und knapp 700 Mitarbeitern ist Motor-Nützel tief in Oberfranken verwurzelt. Dieser damit einhergehender sozialen Verantwortung wird Motor-Nützel jedes Jahr gerecht. Die traditionelle Jahresspende an soziale Einrichtungen beträgt für das Jahr 2015 insgesamt 13.000 Euro und wird an ausgewählte soziale Einrichtungen und Projekte gespendet. „Soziales Engagement ist ein Grundpfeiler der Firmenphilosophie. Das macht uns als Autohausgruppe in Oberfranken einzigartig. Wir wollen für die Region Oberfranken Gutes tun“, betont Jochen Sonntag, Geschäftsführer der MotorNützel GmbH. Die Jahresspende für den Motor-Nützel Standort Bad Berneck über 500 € kommt unter anderem der Diakonie Weidenberg mit 250 € zu Gute. Motor-Nützel bedankt sich bei allen Kunden für ihre Treue und wünscht allzeit gute und sichere Fahrt! „Ich bin Ich – Du bist Du“ Im Montessorihaus drehte sich in den vergangenen Wochen, außer der Faschingsvorbereitung, alles um: „Ich bin Ich – Du bist Du“. Wir entdecken GRUND– UND MITTELSCHULVERBAND WEIDENBERG Hallenbad berg vom 18.03.2016 bis einschließlich 03.04.2016 für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Während der Zeit der Osterferien bleibt das Hallenbad in der Schule in Weiden19 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 GRUND– UND MITTELSCHULE WEIDENBERG Klasse 4aG Besuch der Kläranlage am 12. Januar 2016 Auf dünnen Brettern durch Eis und Schnee Landesfinale in Finsterau „Wohin mit dem Abwasser?“ Diese Frage stellten wir uns im Fach HSU. Daher beschlossen wir, die Kläranlage Weidenberg zu besuchen. Der Kläranlagenwärter, Herr Schultheiß, führte uns durch die Anlage und erklärte die einzelnen Stationen: Rechen, Sandfang, Vorklär-, Belebungs- und Nachklärbecken. Wir erfuhren dabei wie das verschmutzte Wasser von Unrat, Sand, Fetten und Ölen gesäubert und am Ende in die Steinach eingeleitet wird. Der restliche Schlamm wird in einem Faulbecken gesammelt und teilweise zur Energiegewinnung genutzt. Der Höhepunkt der Besichtigung war aber, dass wir unter einem Mikroskop die Bakterien betrachten durften, die organischen Stoffe aus dem Wasser filtern. Am Ende waren wir uns alle einig, dass ohne Kläranlagen viele Gewässer bestimmt schon tot und das Trinkwasser sehr knapp wären! Nachdem beim Bezirksentscheid in Neubau die starke oberfränkische Konkurrenz, wie z.B. das Graf-Münster Gymnasium Bayreuth, geschlagen wurde, machten sie K. Kastner, J. Kellner und V. Schwinger auf den Weg in den Bayerischen Wald. Dort galt es sich mit den besten Läufern zu messen. In der Wettkampfklasse Jungen IV waren die Schüler am Dienstag im Einzel und am Mittwoch als Mannschaft am Start. Dabei musste jeweils ein Läufer in der klassischen Disziplin starten, während die anderen im Freistil liefen. Obwohl sie Bestleistungen abrufen konnten, reichte es gegen die teilweise einen Kopf größere und zumeist ältere Konkurrenz zu einem beachtlichen sechsten Platz mit nur zwei Sekunden Rückstand auf Platz fünf. Mit dem Bewusstsein einen tollen Wettkampf absolviert zu haben und mit reichen Erfahrungen machten sich die Schüler auf den Heimweg. Lehrer besuchen FabLab Zu einer sehr gewinnbringenden Fortbildung haben sich Kolleginnen und Kollegen der Mittelschule Weidenberg angemeldet. Im FabLab Bayreuth bestand die Möglichkeit, modernste Maschinen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie kennenzulernen und auszuprobieren. Im Hinblick auf die Weitergabe von Informationen an Mittelschüler im Rahmen des Berufsfindungsprozesses eine gute Möglichkeit, sich auf dem Laufenden zu halten! Tanzkurs-Abschlussball 2016 Am 22.01. fand wie jedes Jahr der Abschlussball statt. In der sehr prächtig geschmückten Aula gestaltete die Tanzschule Schmidt den Abend mit der Hilfe unserer Lehrer (Fr. Hofmann, Fr. Mayer, Hr. Schmidt und Hr. Mensing). Herzlichen Dank an den Elternbeirat und dem „fruchtEXPRESS“ (unter Leitung von Fr Kießling-Thees), die das Catering übernommen haben und Hr. Kleiner für die Organisation. Insgesamt war es ein gelungener Abend für uns 18 Tanzpaare! 20 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 UNSERE GESUNDHEIT Notrufnummern Kassenärztlicher Notfalldienst (Vertretung vom Hausarzt) Wochenende Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr und Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr 116 117 Integrierte Leitstelle ILS Feuerwehr und Rettungsdienst, Tel. 112 ab Samstag, 19.03.16 ab Samstag, 26.03.16 Vorstadt-Apotheke, Kemnath Apotheke Schütz, Weidenberg Die Telefonnummern der Apotheken: Apotheke Schütz, Weidenberg Franken-Apotheke, Weidenberg Apotheke, Speichersdorf Turm-Apotheke, Kemnath Stadtapotheke, Kemnath Vorstadt-Apotheke, Kemnath 09278/216 09278/9760 09275/9830 09642/2611 09642/92290 09642/7037050 Cathrin Roider Notdienstbereitschaft der Apotheken Fachärztin für Allgemeinmedizin Birkenstraße 15 95466 Weidenberg Tel.: 09278 / 260 Fax: 09278 / 985552 Bereits vor Jahren hat die Apothekerkammer in München den Verbund der einzelnen Apotheken für die Notdienstbereitschaft verbindlich festgelegt. Die Apotheken sind an diese Einteilung gebunden. Die Notdienstbereitschaft der Apotheke beginnt jeweils Samstag früh um 8.00 Uhr und dauert eine ganze Woche lang. Unsere Praxis bleibt vom 18.03. bis einschließlich 28.03.2016 geschlossen. Vertretung in dieser Zeit haben in dringenden Fällen und nur nach telefonischer Voranmeldung: Dr. Müller/Hülper in Weidenberg, Tel.: 98455 Außerhalb der Sprechzeiten sowie am Wochenende und Mittwochnachmittag wenden Sie sich bitte direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117. Für den Monat März 2016 gilt folgende Notdienstbereitschaft: ab Samstag, 05.03.16 Franken-Apotheke, Weidenberg ab Samstag, 12.03.16 Apotheke, Speichersdorf UNSERE UMWELT Erster warmer Frühjahrsregen Während der Laichzeit der Amphibien darf das Wasser nicht abgelassen werden. Erfahrungsgemäß wird zwar leider ein Großteil des Laiches und der Kaulquappen gefressen, doch kommen meistens einige durch, die dann als kleine Hüpferlinge an Land gehen werden. und die Amphibien erwachen aus ihrem Winterschlaf. Schnurstracks wandern sie dann zu ihren vertrauten Laich-Tümpeln. Mit erstaunlicher Präzision finden die Frösche, Molche und Erdkröten ihr Geburtsgewässer wieder, um darin ihre Eier abzulegen. Baumschnittkurs 2016 Damit unsere Amphibien ihre Laichgewässer sicher erreichen, werden sie an 2 gefährlichen Straßen durch einen Amphibienschutzzaun abgebremst und fallen in die dort vergrabenen Eimer. Täglich werden sie dann von freiwilligen Helfern des Fichtelgebirgsvereines und der BN Ortsgrupppe Weidenberg eingesammelt, ihre Art und Anzahl bestimmt und dann über die Straße getragen. Dies ist ein wichtiger Beitrag, damit die lokalen Amphibien überleben können und die Autofahrer nicht durch glitschige überfahrene Tierleichen gefährdet werden. Der Landschaftspflegeverband lädt alle interessierten Bürger zu einem kostenlosen Obstbaumschnittkurs ein am 10. März 2016, um 9.00 Uhr an der Streuobstwiese beim „Grund“ in Weidenberg Liebe Autofahrer! Bitte fahren sie besonders langsam an den Amphibiensammelstrecken in der Au Weidenberg und oberhalb des Friedhofes Weidenberg bei der Kreuzung nach Fischbach. Sonst gefährden sie die fleißigen ehrenamtlichen Helfer, die oft frühmorgens oder abends mit dem Einsammeln der Amphibien beschäftigt sind. Treffpunkt für den Schnittkurs ist die Streuobstwiese in der Nähe des „Grundes“ zwischen Weidenberg und Görschnitz. Sie erreichen sie, wenn Sie in Weidenberg Richtung „Grund“ fahren, dann weiter nach Görschnitz, oberhalb des „Hinteren Grundes“ an der Straße vor dem Wäldchen. Liebe Teichbesitzer! Bitte lassen Sie rechtzeitig Wasser in ihre Teiche rein, damit die Amphibien, die keinerlei Gefährdung für Ihre Fische darstellen, auch laichen können. Herr Hubert Adam, Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege vom Landratsamt Bayreuth, wird einiges Grundsätzliche zum Obstbaumschnitt erklären. Anschließend wird der Pflanzschnitt, der Aufbau eines Grundgerüstes und der Schnitt in der Ertragsphase an Obstbäumen verschiedenen Alters und verschiedener Sorten von Herrn Adam erläutert. Das Hauptaugenmerk wird aber auf den Erhaltungsschnitt älterer Bäume gerichtet und mit Übungen in der Praxis begleitet. Wir bitten Sie deshalb eigenes Werkzeug (Baumschere, Säge) mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner: Laichschnüre der Erdkröte 21 Frau Schamel, Tel. 09278/977-36, vormittags! Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V. www.apfel-grips.de Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 UNSERE FEUERWEHR INFORMIERT Rauchmelderpflicht Bayern im Detail der Betriebsbereitschaft der Rauchmelder zuständig, es sei denn, der Eigentümer (Vermieter) übernimmt die Wartung selbst. Für diesen Fall kann er die anfallenden Kosten im Rahmen der jährlichen Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Eingeführt wurde die Rauchmelderpflicht in Bayern am 25. September 2012, mit Wirkung zum 01. Januar 2013. Wohnungen, die ab dem 1. Januar 2013 errichtet werden, müssen mit Rauchmeldern entsprechend der gesetzlichen Vorgaben ausgestattet sein. Für bestehende Wohnungen gilt eine Übergangsfrist zur Nachrüstung mit Rauchmeldern bis zum 31.12. 2017. Für welche Wohnungen gilt die Rauchmelderpflicht in Bayern? alle Neubauten, die ab dem 1. Januar 2013 errichtet werden alle Bestandswohnungen müssen bis zum 31.Dezember 2017 nachgerüstet werden Wo wird die Rauchmelderpflicht Bayern gesetzlich geregelt? Die Rauchmelderpflicht Bayern wird in der Bayerischen Bauordnung (BayBO) Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie und ihre Kinder auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr über den Feuerwehr-und Rettungsdienstnotruf 112 zu alarmieren. Wie viele Rauchmelder müssen in einer Wohnung installiert werden? Vorgeschrieben ist laut Gesetz mindestens 1 Rauchmelder in jedem Kinderzimmer, in jedem Schlafzimmer und in jedem Flur, der eine Verbindung zu Aufenthaltsräumen hat. Beim Kauf von Rauchmeldern achten Sie besonders darauf, dass die Geräte ein VdS-Prüfzeichen haben; das garantiert, dass sie in kurzer Zeit und bei einer niedrigen Rauchgaskonzentration ansprechen und alarmieren; Rauchmelder sollten zusätzlich das GS- und CE-Zeichen besitzen. Wer ist für Einbau und Wartung der Rauchmelder zuständig? Zuständig für den Einbau der Rauchmelder sind die Eigentümer der Wohnungen. (Eigentümer sind in der Regel die Vermieter) Der Besitzer der Wohnung (in der Regel die Mieter) ist für die Sicherstellung Eine Information Ihrer Kommandanten der freiwilligen Feuerwehren der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg SEINERZEIT Die „Gaasla“ – Licht und Schatten der Wohlstandswelt im Gasthaus Vogel am Obermarkt, um den revolutionären Reden des Bayreuther Lehrers Hans Schemm zuzuhören. Schemm war ein viel beachteter Parteiredner und –organisator Hitlers. Voll Hoffnung, dass sich mit der Herrschaft dieser Partei das armselige Leben vieler Menschen ändern würde, meldete der Weidenberger Hans. D. sich mit weiteren 16, zum größeren Teil gleichaltrigen, männlichen Jugendlichen aus Weidenberg in der Ortsgruppe der NSDAP aktiv, die an diesem Abend gegründet wurde. Nachdem Hans zu dieser Zeit erst 17 Jahre alt war, dürfte seine endgültige Aufnahme in die Partei erst zu seinem 18. Geburtstag erfolgt sein. Aber er zählte nun zu den Gründungsmitgliedern. Bei der gleichen Parteiveranstaltung wurde Georg Rumler von Hans Schemm zu Ortsgruppenleiter ernannt. Doch im Alltag zunächst blieb alles beim Alten. Hans schreibt: „Von 1930-33 war eine ganz schlechte Zeit: 7 Millionen Arbeitslose, der Konkurrenzkampf war unerbittlich, der Lohn wurde auf 20 Pfennig pro Stunde herabgedrückt. Mein wöchentliches Arbeitsentgelt betrug 3 RM, bei freier Kost und Verpflegung, da konnte man kaum Sprünge machen. Ist man am Samstag ausgegangen, musste man sonntags ganz kurz treten ohne Wirtshaus. Dieses Entgelt von 3 RM bekam ich bis zu meiner Heirat und noch darüber zwei Jahre lang. Da war ich schon Meister, als ich noch dieses ‚fürstliche Gehalt‘ bekam, bis es unserer Mutter zu dumm wurde, denn sie musste von ihrem mitgebrachten, sauer ersparten Geld noch mich und meinen Bruder durchhalten. Ich suchte mir darauf eine Arbeitsstelle und kam zum Heeresbauamt Bayreuth als technischer Angestellter bei einem Monatslohn von 170 RM. Leider dauerte dieses Glück nur knapp zwei Jahre, da wurde ich zur Wehrmacht eingezogen … Sechs Jahre Kriegszeit sind an der Mutter und mir nicht spurlos an uns vorüber gegangen. Da gab es die Lebensmittelkarten. In der Gefangenschaft, da lernten erst einmal die Feinschmecker das Essen schätzen, welches sie oft weggeworfen haben. Mutter schlug sich zum größten Teil bei den Großeltern mit den zwei Kindern durch … Das Haus war voll Flüchtlingen, welche sie uns zwangsweise einquartierten. Auch diese Zeit ging vorbei, und im Zivilleben, da ging es noch dreckiger zu, die Lebensmittel waren knapp, wer etwas zum versetzen hatte, ging zu den Bauern und holte sich Lebensmittel nur gegen Ware zu einem teuren Preis, da wanderte manches letzte Kleidungsstück vom Arbeiter in des Bauern Wäschetruhe. Ich arbeitete viel bei den Bauern, da spürte ich keinen Kohldampf mehr. Als unser Sohn geboren wurde, da ging ich auch in die Nachbarschaft, um einen halben Liter Milch zu organisieren, da sagte die betreffende Tochter: „Das gibt‘s nur einmal und nicht wieder“. Ich habe diesen Ausspruch in meinem bisherigen Leben nicht vergessen … Die Zeit rann dahin, es kam die neue Währung (20. Juni 1948), jeder bekam 40 DM Kopfgeld und später noch 20 Mark, einer hatte so viel wie der andere. Arbeit war genug da, aber das Geld fehlte. Ganz langsam kam wieder Leben in die Gemeinde … Geldsorgen waren in dieser Zeit meine Lebensbegleiter.“ j.t. (Fortsetzung folgt) – eine kurze Sozialgeschichte der „armen Gemeinde“ Weidenberg I. Der Armut ausgeliefert – noch im 20. Jahrhundert Nicht erst seit heute jammern Bürgermeister und Gemeinderäte Weidenbergs über klamme Kassen. Ist das nur „Zweckpessimismus“? Wie ein roter Faden zieht sich das Thema „Armut“ durch die Sozialgeschichte des Marktes Weidenberg. Zwar lässt sich vielleicht mancher berauschen von der Verflechtung des Marktortes in die „große Geschichte“: Weidenberg war einst Sitz bedeutender Adelsgeschlechter und langjähriger Amtssitz der markgräflichen Verwaltung und der Bayerischen Justiz; und es besitzt auch eine Reihe bedeutender Baudenkmäler aus dieser Zeit. Aber im Schatten dieses Glanzes erlebten viele Bürger doch einen Alltag, der bestimmt war von Armut und dem täglichen Kampf ums Dasein. An diese Armut und die davon betroffenen Menschen soll mit dieser neuen Artikelserie erinnert werden. Ein Armutsleben Noch im 20. Jh. lesen wir in der Lebensbeschreibung des Weidenberger Bürgers Hans D., der im Baugewerbe tätig war, über seine Kindheit: „Geboren wurde ich am 21. Dezember 1911 … Im Mai 1918 kam ich in die hiesige Volksschule. Nach dem Ersten verlorenen Weltkrieg kam die Inflation, welche für uns vier Kinder eine entbehrungsreiche Kinderzeit war. Meine Mutter hielt sich zwei Ziegen, von deren Milch wir Kinder unseren Hunger teilweise stillten. Klöße mit Milchbrühe waren unsere Hauptmahlzeiten. Vom April bis Oktober gab es weder Schuhe noch Strümpfe zum Anziehen. Es wurde barfuß gelaufen. Die Hosen wurden geflickt, dass kein Fleck mehr an den anderen passte und die mit Grün und allen anderen Farben geflickte Hose einer Landkarte gleichkam, sodass der Lehrer oft seinen Spaß daran hatte, wenn er uns mal den Hintern versohlte. Meine Freizeit war das Gänsehüten, welche ich mit anderen Schulkameraden, sieben Jahre, solang ich in die Schule ging, verbrachte. Die Schulzeit war für mich eine sorglose, ich habe leicht gelernt, aber der brävste Schüler war ich auch nicht, zu allerlei Unfug war ich stets dabei. Meine Konfirmation war am 19. April 1925, da brachte ich fürs Küchla austragen die stolze Summe von sage und schreibe 13 RM zusammen, ich fühlte mich wie ein Krösus: was kostet die Welt! Am 27. April 1925 begann meine Lehrzeit im Maurerbetrieb meines Vaters Meine wöchentliche Entlohnung war in der Regel bei 60 stündiger Arbeitszeit 1 RM. Von der Lehrzeit an begann für mich erst der Ernst des Lebens. Ich lernte erst die Sorgen und Probleme meine Eltern kennen. Im Winter war kein Verdienst. In der ganzen Woche wurde von Kartoffeln in Form von Klößen und Kartoffelschnitzla gelebt. Später wurden zwei Schweine gefüttert und dann geschlachtet; da war der Küchenzettel schon etwas reichlicher.“ Im Februar 1929 ging der junge Mann zu einer Parteiversammlung der NSDAP 22 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 UNSERE JUGEND Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Turnier in Emtmannsberg Zum 11. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier luden die Jugendbeauftragten der Gemeinde Emtmannsberg alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde zwischen 6 und 15 Jahre in das Gemeindezentrum ein. 44 Kinder und Jugendliche lieferten sich in drei teils sehr spannenden Runden harte Kopf- an Kopfrennen. Danach standen die vier Finalisten fest, die in einem nicht weniger spannenden Spiel den Sieger unter sich ausmachten. Den ersten Platz belegte Leon Greiner, er konnte sich über 50 Euro, gespendet von der Raiffeisenbank Emtmannsberg, freuen. Den 2. Platz belegte SemJochen Klein vor Christoph Schwenk. Sie bekamen ebenfalls Gutscheine von der Raiffeisenbank Emtmannsberg. Alle anderen Teilnehmer gingen natürlich auch nicht leer aus, jeder konnte sich ein kleines Spiel aussuchen. Die Preise wurden durch Spenden der ortsansässigen Firmen Fliesenleger Jürgen Conio, KFZ- Werkstatt Udo Preiß, Bauunternehmen Morawe und Rollo Raab finanziert. Dafür herzlichen Dank. Im Anschluss an das Turnier hatten die Jugendlichen über 10 Jahre, die Möglichkeit im angrenzenden Schützenheim ein Schnupperschießen zu absolvieren. Die Schützenfreunde Emtmannsberg sorgten den ganzen Nachmittag auch für die Verpflegung der Kinder. Auch über die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr Emtmannsberg konnten sich die Kinder und Jugendlichen informieren. Zur Kinder- und Jugendsprechstunde begrüßte Bürgermeister Thomas Kreil alle recht herzlich. Es bestand die Möglichkeit Wünsche, Anregungen, Sorgen und Probleme vorzutragen. Als ein Problem das viele betrifft wurde wieder mal der übervolle Schulbus morgens nach Weidenberg genannt, aber auch die Abfahrtszeiten der Busse aus Bayreuth nach Emtmannsberg, sind nicht für alle Kinder optimal. Öfters fahren die Busse auch vor der regulären Abfahrtszeit los. Auch fragte ein Kind nach, wann denn endlich die Renovierung vom Schloss in Emtmannsberg losgeht und ab wann es genutzt werden kann. Ein zusätzliches Ballfangnetz am Fußballplatz beim Gemeindezentrum wurde beantragt. Den Fußballplatz am Gemeindezentrum sollte man regelmäßiger mähen und die Maulwurfshügel weg machen. Ein Basketball im Umfeld des Gemeindezentrums in Emtmannsberg wurde auch gewünscht. Dass die Bushäuschen in Emtmannsberg in einem schlechten Zustand sind, wurde von mehreren Kinder vorgebracht, auch das im Rahmen einer Erneuerung am unteren Bushäuschen eine Beleuchtung angebracht werden soll. 23 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 AUS DEM STANDESAMT GEBURTEN WIR GRATULIEREN Leon Sommerer, geboren am 30.12.2015, Eltern: Martin und Susanne Sommerer, wohnhaft in Weidenberg, Sophienthal 48 Elinor Frida Azizi, geboren am 05.01.2016, Eltern: Albert Azizi und Britta Lang-Azizi, wohnhaft in Weidenberg, Stockau 8 Miley Anna Schmidt, geboren am 07.01.2016, Eltern: Peter und Katharina Schmidt, wohnhaft in Weidenberg, Waizenreuth, Altenreuther Weg 5 Maximilian Bärthlein, geboren am 30.12.2015, Eltern: Andreas und Tanja Bärthlein, wohnhaft in Kirchenpingarten, Flurstr. 4 Leni Hetz, geboren am 19.01.2016, Eltern: Tobias Sommerer und Christina Hetz, wohnhaft in Weidenberg, Königsheidering 90 b Elias Glaß, geboren am 25.01.2016, Eltern: Marco und Julia Glaß, wohnhaft in Weidenberg, Königsheidering EHESCHLIESSUNGEN Benjamin Andreas Schick, wohnhaft in Weidenberg, GT Glotzdorf 49 und Maria Ruth Elisabeth Rönsch, wohnhaft in Bayreuth, Tannenweg 17 -30.01.2016- STERBEFÄLLE Josef Bayer, verstorben am 06.01.2016, wohnhaft gewesen in Kirchenpingarten, Dennhof Erna Mayer, verstorben am 20.01.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg Christianna Klein, verstorben am 14.01.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg, Heßlach Emtmannsberg 05.03.2016 07.03.2016 09.03.2016 09.03.2016 10.03.2016 15.03.2016 17.03.2016 19.03.2016 19.03.2016 21.03.2016 21.03.2016 22.03.2016 26.03.2016 28.03.2016 30.03.2016 Gertrud Gräbner, Birk 20 Hans Meisel, Dorfstraße 15 Peter Maisel, Dorfstraße 17 Rosa Maria Vogg, Schloßgarten 9 Andreas Lippert, Birk 25 Adolf Kilchert, Schamelsberg 15 A Johanna Feilner, Birk 19 Dorothea Pittroff, Schamelsberg 3 Hans Holl, Troschenreuth 5 Guenther Zimmermann, Unterölschnitz 13 Anton Vogg, Schloßgarten 9 Heribert König, Hauendorf 18 Anna Heckel, Unterölschnitz 2 Hedwig Schwenk, Linhardtshaus 27 Adolf Lind, Am Pfarrfeld 3 71 81 72 75 87 75 77 75 85 75 76 71 78 71 83 Kirchenpingarten 04.03.2016 05.03.2016 05.03.2016 06.03.2016 07.03.2016 12.03.2016 16.03.2016 24.03.2016 25.03.2016 Luise Märkl, Eckartsreuth 17 Hedwig Kopp, Tressau 17 Theresia Kohl, Langengefäll 2 B Johanna Pufke, Kirmsees 28 Maria Bayer, Dennhof 1 Wolfgang Schönfelder, Muckenreuth 7 Paula Kreitschi, Hauptstraße 12 Hildegard Busch, Langengefäll 1 Werner Dötsch, Kirmsees 11 73 82 84 71 79 71 70 76 81 Seybothenreuth 03.03.2016 05.03.2016 07.03.2016 08.03.2016 10.03.2016 10.03.2016 12.03.2016 15.03.2016 19.03.2016 19.03.2016 23.03.2016 27.03.2016 31.03.2016 Karl Kauper, Fenkensees 14 Käthe Braun, Fenkensees 5 Ingrid Mißler, Würnsreuth 15 Charlotte Behrendt, Am Gänsbühl 1 Valeria Hell, Am Goldhügel 29 Margarete Mischke, Lindenstraße 2 August Köhler, Am Goldhügel 7 Johanna Schott, Kalte Reuth 3 Gertraud Zima, Burgstallring 44 Helmut Streller, Buchenweg 15 Karl-Heinz Walther, Birkenstraße 3 Hermine Abraham, Würnsreuth 17 Johann Ziegler, Draisenfeld 10 75 82 75 88 79 87 93 85 72 87 81 83 84 Weidenberg Ilse Kießling, Ziegelhütte 1 76 01.03.2016 01.03.2016 Helmut Bartels, Königsheidering 63 77 01.03.2016 Betty Bauer, Stockau 10 81 01.03.2016 Kuni Popp, Schlesierstraße 14 82 01.03.2016 Erna Kroder, Neunkirchen am Main Weiheräcker 186 02.03.2016 Roland Richter, Eichendorffring 6 77 02.03.2016 Karl HeinzGebelein, Bahnhofstraße 16 78 04.03.2016 Herbert Schuster, Am Dammweiher 3 83 05.03.2016 Heide Wege, Reitweg 2 73 05.03.2016 Dietmar Hujer, Kristallstraße 1 78 06.03.2016 Hans Neupert, Neunkirchen am Main Stockauer Straße 674 06.03.2016 Konrad Hauenstein, Pfarrgäßchen 1 75 06.03.2016 Margit Ackermann, Görschnitz, Am Anger 6 A76 06.03.2016 Konrad Steininger, Görschnitz 15 83 06.03.2016 Ottilie Bauer, Nikolaus-Nüssel-Straße 9 98 07.03.2016 Dr. Florin Milcu, Neunkirchen am Main Altmühlstraße 170 Diane Wenzel, verstorben am 22.01.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg Dietmar Mewald,, verstorben am 25.01.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg Heidi Gradtke, verstorben am 06.01.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg Valentina Rosenauer, verstorben am 04.02.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg Gertraud Weigel, verstorben am 28.01.2016, wohnhaft gewesen in Weidenberg 24 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 WIR GRATULIEREN 07.03.2016 Helga Böhner, Döhlau 6 72 07.03.2016 Johann Raps, Fischbach 2 80 07.03.2016 Rosa Tauber, Heßlach 19 80 07.03.2016 Anna Hammon, Neunkirchen am Main Altmühle 396 08.03.2016 Waltraud Engelbrecht, Stockau, Neunkirchener Straße 1577 09.03.2016 Käte Lindner, Glasstraße 4 71 09.03.2016 Günter Kaiser, Künsbergring 6 74 09.03.2016 Elfriede Eulefeld, Birkenstraße 47 83 11.03.2016 Albert Hofmann, Stockau, Haselweg 2 75 11.03.2016 Erika Müller, Eichendorffring 25 76 11.03.2016 Ingrid Klemens, Lärchenstraße 6 82 12.03.2016 Adolf Busch, Lindenstraße 27 76 12.03.2016 Christa Frey, Königsheidering 118 82 13.03.2016 Margareta Wolf, Alte Bayreuther Straße 32 84 14.03.2016 Elfriede Hofmann, Stockau, Haselweg 2 75 14.03.2016 Gerd Nützel, Untersteinach, Hauptstraße 3575 14.03.2016 Johann Lindner, Görschnitz Au 22 81 14.03.2016 Johann Tichelkamp, Nikolaus-Nüssel-Straße 994 15.03.2016 Werner Bleier, Sandbühl 3 72 15.03.2016 Helmut Pauli, In der Au 4 75 Josef Gmeiner, Mengersreuth 5 81 15.03.2016 15.03.2016 Barbara Mayer, Sophienthal 49 82 15.03.2016 Lisette Hager, Alte Bayreuther Straße 14 87 17.03.2016 Werner Weber, Glotzdorf 39 77 Gertrud Schiffner, 17.03.2016 Nikolaus-Nüssel-Straße 994 Christa Richter, Eichendorffring 6 77 19.03.2016 19.03.2016 Hildegard Lamer, Nikolaus-Nüssel-Straße 996 Waldemar Schmid, Eichenstraße 5 77 20.03.2016 20.03.2016 Marianne Kuhn, Nikolaus-Nüssel-Straße 991 Erika Junk, Görschnitz 34 71 21.03.2016 22.03.2016 Dr. Gerhard Platz, Neunkirchen am Main Rennacker 1274 Günter Hartmann, Waizenreuth 23.03.2016 Tränkbühl 5678 23.03.2016 Bernhard Will, Am Graben 6 85 24.03.2016 Dr. Lothar Grunert, Lessau, Flurhof 24 79 Arnold Popp, Glasstraße 2 86 24.03.2016 25.03.2016 Hans Posselt, Warmensteinacher Straße 4471 25.03.2016 Marga Stiehler, Sophienthal 23 72 25.03.2016 Halina Kellner, Stockau, Am Brunnenacker 681 Frank Seidel, Gablonzer Straße 26 72 26.03.2016 27.03.2016 Maria Herr, Neunkirchen am Main Grünhof 572 Reiner Lehnert, Sophienthal 51 73 27.03.2016 28.03.2016 Isolde Schwenk, Tannenstraße 18 82 Günther Wopperer, Sophienthal 58 82 29.03.2016 30.03.2016 Babette Stoll, Görau 5 72 25 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 VEREINE, VERBÄNDE UND SONSTIGES EMTMANNSBERG Veranstaltungen März 2016 Datum Fr. 04.03 Sa.05.03 So.05.03 So. 05.03. Sa. / So. 12. / 13. / 19. / 20.03. Mo. 14.03. Mi. 16.03. Fr. 18.03. So. 20.03. Di. 22.03. Zeit Veranstalter 19:30 14:30 19:00 19:30 14:00 19:30 Theatergruppe Birk Theateraufführung Die Jungfern vom Bründlhof Gemeinschaftshaus Birk Seniorenkreis und VHS Seniorennachmittag Alte Schule, Dorfstr. Emtmannsberg VHS Emtmannsberg Workshop- Private Hühnerhaltung Gerätehaus Troschenreuth SC Emtmannsberg Jahreshauptversammlung Sportheim Kirchengemeinde u. Gem. Emtmannsberg Frühlingsmarkt Rund um die Kirche Emtmannsberg KIGA Förderverein Jahreshauptversammlung Gerätehaus Troschenreuth Gesangverein Birk : Jeden Donnerstag 20:00 Uhr Singstunde, Gemeinschaftshaus Birk ausgenommen in den Sommerferien !! 19:30 13:00 17:30 15:00 Kirchengemeinde Emtmannsberg KIGA Förderverein FF Hauendorf Dorfgemeinschaft Birk Art der Veranstaltung Weltgebetstag Flohmarkt Frühlingskerwa Osterbasteln FF Emtmannsberg Altpapiersammlung des SC Emtmannsberg Termine 2016 FF Schamelsberg 07.03.2016 20.03.2016 20.03.2016 Atemschutzübungsstrecke Gerätehaus Emtmannsberg Übung am Objekt Gerätehaus Schamelsberg FF Hauendorf Technischer Dienst Troschenreuth, Schutzanzug Ort der Veranstaltung Alte Schule, Dorfstr. Emtmannsberg Gemeindezentrum Emtmannsberg Gerätehaus Troschenreuth Gemeinschaftshaus Birk 18:45 Uhr Der SC Emtmannsberg organisiert auch im Jahr 2016 wieder die Sammlung von Altpapier an den unten genannten Terminen. 08:30 Uhr Da der Erlös aus diesen Altpapiersammlungen eine sehr wichtige Einnahmequelle für den Verein ist, möchten wir Sie bitten, auch weiterhin Ihr Altpapier für den SCE zu sammeln. Bitte halten Sie das Altpapier ab 9:00 Uhr zur Abholung bereit. Samstag, den 12. März 2016 08:00 Uhr Selbstanlieferer können jeweils ab Freitagvormittag die aufgestellten Container am Gemeindezentrum bzw. auf dem Parkplatz am Sportgelände nutzen. Herzlichen Dank! FF Birk, Ober- und Unterölschnitz So 06. / 13. und 20.03.2016 Hydranten auswintern und 09:00 Uhr Staustufenkontrolle, Dorfplatz, Schutzanzug März Übung nach Absprache 19:30 Uhr Übung oder Unterricht Uö FF Haus, Schutzanzug Kaffee im Sportheim Ab März’16 gibt’s wieder jeden dritten Sonntag im Monat ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen im Sportheim! Termine: 20.03.2016 Gesangverein „Liederhort Emtmannsberg e. V.“ Der nächste Frauenstammtisch findet voraussichtlich im Oktober statt. Der Termin wird rechtzeitig bekant gegeben. 26 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Veronika und St. Jakobus Birk Einladung zum ländlichen Frühlings- und Ostermarkt: Findet um die Bartholomäus Kirche am Sonntag, den 20. März, von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Emtmannsberg statt. Gottesdienste in Birk im März 2016 * 4. März, 19.00 Uhr: Weltgebetstag in Aichig * 6. März, 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Einführung von Vikarin Lisa Keckund anschließendem Kirchen-Café * 13. März, 10.00 Uhr: Passionsgottesdienst mit der Taufe von Paul Bölke * 20. März, 10.00 Uhr: Palmsonntagsgottesdienst * 24.März, 20.00 Uhr: Tischabendmahl im Gemeindehaus Seybothenreuth * 25. März, 10.00 Uhr: Karfreitagsgottesdienst mit AM 15.00 Uhr: Andacht zur Sterbestunde Jesu in der St. Jakobuskapelle Seybothenreuth * 27. März, 5.30 Uhr: Osternachtfeier mit Abendmahl 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Osterfest * 28. März, 10.00 Uhr: Emmaus-Gang zum Osterbrunnen mit Einweihung des neuen Emmausbildstockes in Seybothenreuth mit Dekan Dr. Schoenauer Einladung zum Halbtagesausflug ins Coburger Land: Der Ausflug findet am Mittwoch, den 30. März, statt. Genauere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Dreiklang oder unserer Internetseite: www.kirche-emtmannsberg.de. Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer W. Maisel Volkshochschule Weidenberg Außenstelle Emtmannsberg Geschäftsstelle: Troschenreuth 5 • 95517 Emtmannsberg Petra Holl • Tel.: 0 92 09 / 16161 • E-Mail: [email protected] Pfarramt Telephon: 09209-1210, e-mail: [email protected] Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn Ihre Anmeldung entscheidet möglicherweise darüber, ob ein Kurs stattfindet oder abgesagt werden muss Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emtmannsberg Vortrag We 001_1 Der Krieg ist vorbei! Auch in den Familien? Wie vererbte Traumata aus Kriegszeiten auch heute noch in unseren Familien wirken Beginn: Mi., 13.04.2016 • 19.30 Uhr • Gemeinschaftshaus Birk • Gebühr: ohne • Referentin: Corinna Böhner 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs rücken Kriegskinder und –enkel immer mehr ins Bewusstsein. Und damit auch das Wissen über die Problematik der vererbten Traumata. Auch wenn es zunächst unwahrscheinlich erscheint: Menschen, die selbst gar keinen Krieg erlebt haben, können darunter leiden! Immer noch tragen viele Menschen schwer an der Vergangenheit. Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge und Auswirkungen dieses Themas und über Möglichkeiten der Lösung. Gottesdienste u.a. im März 2016 Fr., 04. März, Weltgebetstag 19.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen aus Kuba mit dem Team Lätare 09.00 Uhr So., 06. März, Gottesdienst mit Prädikant Jaresch So., 13. März, Judika 09.00 Uhr Konfirmandenprüfung mit Pfarrer Maisel Palmarum So. 20. März, Findet kein Gottesdienst in Emtmannsberg statt. Do., 24. März, Gründonnerstag 19.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl mit Pfarrer Maisel Fr., 25. März, Karfreitag 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Maisel Ostern 09.00 Uhr So., 27. März, Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrer Maisel Ostermontag 09.00 Uhr Mo., 28. März, Gottesdienst mit Abendmahl We 006_4 Progressive Muskelentspannung Beginn: 18.04.2016 • 17 – 18 Uhr • Turnhalle • 8 Abende • Gebühr: 25 EUR • Leitung: Birgit Soybaba-Engelbrecht We 007_4 Aus der Bewegung in die Entspannung Beginn: Do., 12.05.2016 • 19.30 Uhr • Turnhalle • Gebühr: 3 EUR • Leitung: Rita Leupold . We 003_01 „Auf Messers Schneide“ – Der Craimoosweiher Sa. 30.04.2016 • 14.00 Uhr • Dauer: ca. 2 Std. • Gebühr: 4 EUR, • Treffpunkt: Parkplatz an der B2 zwischen Abzweig Craimoos und Schnabelwaid • Leitung: Geoparkrangerin Hildegard Speckner Einladung zum Elternabend der Konfirmanden 2017: Am Mittwoch, den 02. März, findet ab 20.00 Uhr der Elternabend für die Konfirmanden 2017 aus Emtmannsberg im Gemeindehaus in Emtmannsberg statt. Einladung zum Weltgebetstag: Am Montag, den 15.02.16, ab 14.30 Uhr in Emtmannsberg in der Alten Schule mit Pfarrer Maisel und einer Lesung aus dem zweiten Teil der Chronik von Pfarrer Wilfert. Konfirmanden-Unterricht: Findet am Mittwoch, den 09.03.16, von 16.30 – 18.00 Uhr im Gemeindehaus Emtmannsberg statt. Frühjahrssammlung der Diakonie vom 07. bis 13. März.: Unter dem Motto: „Aus Fremden werden Freunde – Flüchtlingshilfe“. Jeder der spenden möchte, wird auf das Spendenkonto mit der IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22, BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Frühjahrssammlung 2016 verwiesen. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.diakonie-bayern.de Einladung zum Seniorennachmittag mit der VHS: Am Montag, den 14. März, um 14.30 Uhr in Emtmannsberg in der Alten Schule. Referentin ist Frau Rita Leupold mit dem Thema: „Gedächtnistraining“. Kindererlebnisvormittag: Findet am Samstag, den 19. März, in der Alten Schule in Emtmannsberg von 09.30 bis 11.30 Uhr statt. 27 We 000_0 Workshop „Private Hühnerhaltung“ Mi., 16.03.2016 • 19 – 21 Uhr • Feuerwehrhaus Troschenreuth • Gebühr: 5 EUR • Leitung: Paul Hübner Die Zahl der Menschen, die sich Hühner halten wollen, steigt mit jedem Lebensmittelskandal bzw. Bericht über Massentierhaltung. Vor der Anschaffung ist jedoch einiges zu beachten, z. B. Platzbedarf, Futtermenge, welche Rasse usw. Der Geflügelzüchter Paul Hübner informiert über alles Wissenswerte, beantwortet Ihre Fragen zum Thema und bringt lebendiges „Anschauungsmaterial“ mit! We 002_6 Gedächtnistraining Mo., 13.03.2016 • 14.30 Uhr • Alte Schule • Leitung: Rita Leupold Passend zum Frühlingserwachen werden nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken mit Übungen, die Spaß machen, die grauen Zellen aufgeweckt und angeregt. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenkreis. Seniorentanz für alle Altersgruppen – Gruppentänze ohne Paarzwang Do., 03.03. und 17.03.2016 - 14.30 bis 16 Uhr, Mehrzweckhalle Neunkirchen Leitung: Erika Richter, Gebühr: 3,00 Euro pro Nachmittag – Schnuppernachmittag kostenlos! In Zusammenarbeit mit der VHS Neunkirchen. Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 VEREINE, VERBÄNDE UND SONSTIGES KIRCHENPINGARTEN FF Kirchenpingarten Löschzug Frankenpfalz März 16.03.2016 Alarmübung Atemschutzstrecke Osterdekoration selbst gemacht Selbst gestaltete Osterdekoration, ganz nach dem eigenen Geschmack. Wann: 09.03.2016 um 19:00 Uhr Ort: Karins Blumengarage, Kirchenpingarten Leitung: Karin Müller Gebühr: 2 EUR + verbrauchtes Material (Teilnehmerzahl begrenzt!) LZ LZ Aktuelle Termine auf: www.feuerwehr-kirchenpingarten.de Freitags ab 19 Uhr technischer Dienst im Gerätehaus Kinder basteln für Ostern Wann: 14.03.2016 um 15:00 Uhr Ort: Karins Blumengarage, Kirchenpingarten Leitung: Karin Müller Gebühr: 5 EUR (Teilnehmerzahl begrenzt!) FF Kirmsees 07.03.2016 März Maschinisten Übung GH Kirmsees Übung Löschzug GH Kirchenpingarten 19.00 Uhr „Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz“ – musikalisch ausgestaltet und mit Gitarre begleitet So. 20.03.2016 um 14:00 Uhr, Landjugendheim („Fuchsbau“) Referentin: Hannelore Weidinger Basenerleben… Workshop mit aktiver Beteiligung und Verkostung Datum: Mi. 06.04.2016 Ort: Landjugendheim („Fuchsbau“) Beginn: 18:30 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Leitung: Michaela Schubert, Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin Gebühr: 10 EUR + 3 EUR Material FF Tressau März 16.03.2016 18.03.2016 Alarmübung (LZ) Atemschutzstrecke (LZ) Bereitstellung des TSF - technischer Dienst 19.00 Uhr FGH Tressau Alternative Schmerztherapie „Schmerz lass nach!“ Datum: Mi. 13.04.2016 und 20.04.2016 Ort: Landjugendheim („Fuchsbau“) Beginn: 18:00 Uhr Dauer: 2 x 3 Stunden Leitung: Michaela Schubert, Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin Gebühr: 18 EUR SSV Kirchenpingarten Freitag: 11.03.2016 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung SSV Kirchenpingarten im Fuchsbau. Im Anschluss findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Wir basteln ein Muttertagsgeschenk! Individuelle Geschenke – selbst gestaltet zum Muttertag. Wann: 27.04.2016 um 15:00 Uhr Ort: Karins Blumengarage, Kirchenpingarten Leitung: Karin Müller Gebühr: 5 EUR Teilnehmerzahl begrenzt! Freitag: 18.03.2016 19:30 Uhr Frühjahrsversammlung der Vereine im Fuchsbau. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Workshop Datum: Mi. 11.05.2016 Ort: Landjugendheim („Fuchsbau“) Beginn: 18:00 Uhr Dauer: 3 Stunden Leitung: Michaela Schubert, Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin Gebühr: 10 EUR Volkshochschule Weidenberg e. V. Außenstelle Kirchenpingarten Daniela Opitz Drei Birken 11, 95466 Kirchenpingarten Tel. 09278/774123 oder 0171/3182543 e-Mail: [email protected] Die Anmeldungen sind verbindlich. Bei nicht entschuldigtem Fernbleiben muss die Gebühr nachgefordert werden. Gebühreneinzahlung auf das Konto Nr. 570 934 00 bei der Kreissparkasse Weidenberg BLZ 77350110. Die Gebühr wird zurückerstattet, wenn ein Kurs nicht zustande kommt. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, dann haben Sie einen Platz in unserem Kurs sicher. Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir absagen oder Termine verschieben. Noch eine kleine BITTE: Melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir dementsprechend koordinieren können. Mutter/Vater-Kind turnen Beginn: 17.02.2016 von 9:00 – 10:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum Kirchenpingarten Gebühr: 25,00 EUR, Dauer: 10 x 60 Min. Leitung: Katja Quindt 28 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 29 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 VEREINE, VERBÄNDE UND SONSTIGES SEYBOTHENREUTH Veranstaltungen März 2016 Datum Zeit Veranstalter Art der Veranstaltung Do. 10.03. Fr. 11.03. Sa. 12.03. Di. 15.03. Di. 15.03. Sa.19.03. Do. 24.03. Sa. 26.03. Mo. 28.03. 19:00 19:30 19:30 19:30 14:30 19:30 20:00 14:00 10:00 VHS Dorfgemeinschaft Fenkensees FF Seybothenreuth ÜWG Seybothenreuth VHS Weidenberger Musikanten Kirchengemeinde Birk Obst- und Gartenbauverein Kirchengemeinde Birk Kurs Fomen mit Ton Jahreshauptversammlung Kameradschaftsabend Themenabend Seniorennachmittag Konzert Tischabendmahl Ostereier suchen Emmausgang mit Einweihung Bildstock FF Seybothenreuth Sa. 12.03.2016 Mo. 21.03.2016 Ort der Veranstaltung Mehrzweckhalle Fenkensees, Fam. Sucker Gasthaus Ruckriegel Gasthaus Ruckriegel VHS-Raum Rathaus Mehrzweckhalle Gemeinschaftshaus Seybothenreuth Garten Binder Seybothenreuth-Wallenbrunn Soldatenkameradschaft Obst und Gartenbauverein - FWG Seybothenreuth Kameradschaftsabend Gasthaus Ruckriegel 19:30 Uhr Funkübung digital 19:00 Uhr 09.03.2016, 19:30 Uhr im Vereinsheim des OGV Seybothenreuth Thema: Sicher gegen Einbruch und Diebstahl -zuhause und unterwegs Referent: Rainer Peterson, Kriminaloberkommisar, Kriminalpolizei Bayreuth Vortragsreihe ÜWG-Seybothenreuth Di. 15.03.2016 Sa. 19.03.2016 Natürliche Umgebungsstrahlung Referent: Hr. Schubert, KEM. Sofortmaßnahmen am Unfallort 19:30 Uhr HvO - Weidenberg- Gaststätte Ruckriegel Volkshochschule Seybothenreuth Geschäftsstelle: Claudia Hammon • Tel.: 0 92 75 / 5 61 Hohe Eiche 23 • 95517 Seybothenreuth Seniorennachmittag Dienstag, 15. März 2016 14.30 im VHS-Raum Rathaus Der Fahrdienst fährt wie gewohnt zu den bekannten Zeiten. Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Veronika und St. Jakobus Birk Formen mit Ton Beginn: Do. 10. März 2016 formen, Do.14. April 2016 glasieren 19.00-ca.21.15 Uhr • Werkraum Sporthalle • Gebühr: 12,00 EUR + Material Leitung: Claudia Hammon Formen und glasieren Sie Ihre Ideen für Garten und Haus. Gottesdienste in Birk im März 2016 * 4. März Weltgebetstag in Aichig 19.00 Uhr * 6. März Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, 09.30 Uhr Einführung von Vikarin Lisa Keck und anschließendem Kirchen-Café * 13. März Passionsgottesdienst 10.00 Uhr mit der Taufe von Paul Bölke * 20. März Palmsonntagsgottesdienst 10.00 Uhr * 24.März Tischabendmahl 20.00 Uhr im Gemeindehaus Seybothenreuth * 25. März Karfreitagsgottesdienst mit AM 10.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in der 15.00 Uhr St. Jakobuskapelle Seybothenreuth * 27. März Osternachtfeier mit Abendmahl 05.30 Uhr Gottesdienst zum Osterfest 10.00 Uhr * 28. März Emmaus-Gang zum Osterbrunnen mit 10.00 Uhr Einweihung des neuen Emmausbildstockes in Seybothenreuth mit Dekan Dr. Schoenauer Pfarramt Telephon: 09209-1210, e-mail: [email protected] Dorfgemeinschaft Fenkensees e.V. Mitgliederversammlung am Freitag, den 11.03.2016 um 19:30 Uhr im Vereinslokal in Fenkensees. 30 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 31 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 VEREINE, VERBÄNDE UND SONSTIGES MARKT WEIDENBERG Veranstaltungen Februar 2016 Datum Zeit Veranstalter Art der Veranstaltung Fr. 04.03. Fr. 04.03. Sa. 05.03. Sa. 05.03. Sa. 05.03. Sa. 05.03. Di. 08.03. Fr. 11.03. Sa. 12.03. Sa. 12.03. Fr. 18.03. Sa. 19.03. So. 20.03. So. 20.03. Di. 22.03. Sa. 26.03. So. 27.03. Mo. 28.03. Mo. 28.03. 19:00 19:00 19.30 15:00 20:00 21:00 14:00 20:00 14:00 18:00 19:00 17:00 09:30 10:00 15:30 14.00 21:00 09:00 13:00 Evang. Pfarramt Weidenberg BV Frohsinn OGV Neunkirchen Evang. Pfarramt Weidenberg FGV LJG Görschnitz AWO Seniorentreff Wanderverein Görau Vdk-OV Weidenberg Dorfgemeinschaft Lessau SG Weidenberg Evang. Pfarramt Weidenberg Evang. Pfarramt Weidenberg BV Frohsinn FU Weidenberg OGV Neunkirchen LJG Görschnitz Wanderverein Görau FGV Weltgebetstag Alt-Kath. Kirchengemeinde in Rosenhammer Jahreshauptversammlung Vereinsheim Jahreshauptversammlung Gaststätte Gemeindezentrum Neunkirchen a.Main Weltgebetstag der Kinder Alt-Kath. Kirchengemeinde in Rosenhammer Mitgliederversammlung n.n Lawinenpferdgaudi Löwelsaal Görschnitz Salatbuffet für Senioren Bürgerhaus Weidenberg Jahreshautpversammlung Sallbau Raps, Görau Jahreshauptversammlung Gasthof - Kolb Starkbierfest Dorfgemeinschaftshaus Lessau Ostereierschießen Schützenhaus Beichte und Abendmahl f. Konfirmanden beider Sprengel Ev. St. Michaelskirche Konfirmation, Pfrin. Lauterbach und Pfr. Daum Ev. St. Michaelskirche (Palmsonntag) Osterfeuer mit Brunch Vereinsheim Osterbesuch Seniorenwohnheim Weidenberg Ostereiersuchen vor dem Gem.zentrum Neunk. Ostertanz Löwelsaal Görschnitz Familienwandertag Gemeinschaftshalle Görau Ostereiersuchwanderung Bekanntgabe Tageszeit FF Weidenberg + 2. und 25. Löschzug 14.03.2016 Unterricht Leistungsprüfung, Gerätehaus Ort der Veranstaltung FF Neunkirchen am Main 19:00 Uhr 07.03.2016 15.03.2016 21.03.2016 Technischer Dienst, Gerätehaus NK Atemschutzstrecke (1/6), Gerätehaus NK Technischer Dienst, Gerätehaus NK 19:00Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr Alle Feuerwehraktiven jeden Montag, ab 19:00 Uhr „MONTAGSDIENST“ FF Untersteinach Jugendfeuerwehr Weidenberg 12.03.2016 Jeden Donnerstag (ausgenommen Feiertage) findet zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr Jugendausbildung im Gerätehaus Weidenberg, Obere Marktstr. 32, statt. Jeder Jugendliche, der Interesse hat, ist immer willkommen. Übung: Fahrzeug-/Gerätekunde Gerätehaus Untersteinach 19:00 Uhr FF Lessau FF Lehen-Glotzdorf 13.03.2016 Gruppe im Löscheinsatz, Glotzdorf 20.03.2016 08.30Uhr 32 Geräte Auswintern, Lessau Gerätehaus 09.00 Uhr Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 FF Lankendorf-Ützdorf 04.03.2016 Wasserförderung überGasthof Pensenhof lange Schlauchstrecken Dorfgemeinschaft Heßlach 19:30 Uhr 04.03.2016 18.03.2016 27.03.2016 Stammtisch Stammtisch (Ostersonntag) Eiergatzen (vereinsintern) Treffpunkt: 20.15 Uhr Dorfhaus FF Görschnitz 14.03.2016 Unterricht Leistungsprüfung, Weidenberg 18:45 Abfahrt am Gerätehaus 19:00 Uhr Dorfgemeinschaft Glotzdorf Zweiter Freitag im Monat - Monatstreffen der Dorfgemeinschaft Glotzdorf im Dorfgemeinschaftshaus Glotzdorf. FF Mengersreuth 06.03.2016Unterricht Digitalfunk09:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Mengersreuth Gesangverein Weidenberg von 1868 e.V. Singstunden: Gemischter Chor Dienstag 20.00 Uhr, 01.03.; 08.03. und 15.03.2016 Kath. Gemeindehaus Rosenhammer FF Stockau 03.03.2016 17.03.2016 Technischer Dienst, Stockau Technischer Dienst, Stockau 19.00 Uhr 19.00 Uhr Männerchor, Freitag 20.00 Uhr, 04.03., 11.03. und 18.03.2016 Kath. Gemeindehaus Rosenhammer FF Döhlau-Görau 17.03.2016 Stammtisch, Gaststätte Raps Görau 20:00 Uhr Termine: Mi.,16.03.2016 Gemischter Chor 19.00 Uhr Männerchor 20.30 Uhr Chorproben in Oberwarmensteinach im Haus des Gastes AWO - Ortsverein Weidenberg Landesssammlung – Frühjahr 2016 Die diesjährige traditionelle Frühjahrssammlung der Arbeiterwohlfahrt steht unter dem Motte „DIE AWO: ENGAGIERT UND LEBENDIG!“ Vom 14. März bis einschließlich 20. März 2016 werden unsere ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler wie jedes Jahr von Tür zu Tür gehen und persönlich um Spenden für die vielfältigen Projekte der AWO bitten, welche eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen und in besonderem Maße zu einem Stück mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Dienstag, 08.03.: Der AWO-Seniorentreff lädt um 14:00 Uhr ins Bürgerhaus am Obermarkt ein. Es ist ein leckeres Salatbuffet angerichtet. Wir holen Sie gerne ab! A.Wittmann - Tel. 1401 und H. Unterburger - Tel. 372. Mittwoch, 09.03.: Kaffeenachmittag mit Plauderstündchen ab 14:00 Uhr im Cafe Sonnenschein im AWOSeniorenzentrum Weidenberg. Mittwoch, 23.03. : AWO Nordic Walking Treff: Saisonbesprechung um 18 Uhr im Cafe Sonnenschein im AWOSeniorenzentrum Weidenberg. Mittwoch, 30.03.: AWO Nordic Walking Treff: Start in die Sommersaison. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Parkplatz der Fa. Therma in der Industriestraße. AWO Nordic-Walking Treff Die Nordic-Walking Freunde treffen sich im März immer mittwochs , jeweils um 18 Uhr und zusätzlich jeden Samstag, jeweils um 14:30 Uhr. Mit Beginn der Sommerzeit entfällt der Samstag-Treff. Stattdessen treffen sich die Nordic- Walking Freunde dann wieder jeden Mittwoch, jeweils um 18:00 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz der Fa. Therma-Fensterbau in der Industriestraße in Weidenberg. Auskunft erteilen Marion Birkel, 0171/7066518 und Manfred Tölzer, 0171/1530649. Zu allen unseren Veranstaltungen sind Gäste und Freunde der AWO jederzeit herzlich willkommen. 33 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Sudetendeutsche Landsmannschaft Jagdgenossenschaft Untersteinach Zum Kaffeekränzchen am Donnerstag den 17. März 2016 um 14.30 Uhr, Gasthof Kolb Weidenberg, laden wir sehr herzlich ein. Die Pächter der Jagdgenossenschaft Untersteinach laden die Jagdgenossen recht herzlich zum Jagdessen ein. Es findet am Samstag, den 12.03.2016 um 19.30 Uhr im Gasthof Neuner statt. Die Jagdpächter Sportverein Weidenberg Nordic-Walking-Treff Verschönerungsverein Sophienthal e.V. Die Nordic Walker treffen sich im Februar immer samstags um 14:30 am Parkplatz Kindergarten/Sportpark in der Au. Letztmals am 27.03. Nach Zeitumstellung wieder jeden Mittwoch um 18:00 Uhr. Erstmals am 31.03. Schauen Sie einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Sie. Kostenlose Unterweisung in der Nordic-Walking Technik. Keine Mitgliedschaft erforderlich! Info: Roland Schmidt Tel.09278/8263 „Bleib fit-Lauf mit“ Einladung an alle Mitglieder und Freunde zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016 am Samstag, 12.03.2016, 19.00 Uhr in der Gaststätte zur Hammerschmiede in Sophienthal. Anträge müssen spätestens 1 Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorstand eingereicht werden. Mit der Bitte um zahlreiche Teilnahme! Hans Rabenstein, 1. Vorsitzender Seniorenstammtisch Weidenberg Für unsere Nachmittage im März sind wir angemeldet: Am Mittwoch, 09. März ab 14 Uhr im Gasthof „Zum Brettla“ in Weidenberg und am Mittwoch, 23. März ab 14 Uhr im Gasthaus „Zum edlen Hirschen“ in Seybothenreuth. Es grüßen Sie Ihre Freunde vom Seniorenstammtisch - Gäste und Interessierte sind uns immer willkommen! Auskünfte zum Stammtisch gibt Frau Prüfer, Tel.: 09275 / 91065 Hinterbliebenen-Soforthilfe (vormals Sterbe-Unterstützungsverein, Weidenberg und Umgebung) Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 13. März 2016, 14.00 Uhr im Gasthaus Kretschmer, Weidenberg-Rosenhammer an alle Mitglieder und Familienmitversicherte. Mit freundlichen Grüßen! Die Vorstandschaft 34 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Volkshochschule Neunkirchen Samstag, 23.07.2016, Kissinger Sommer – Konzert-Tagesfahrt „Petersburger Abschluss-Gala“ mit dem Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg, Dirigent: Valery Gergiev und Jazz-Lunch mit Boogie-Orchester und Mittagsbüfett Neunkirchener Str. 30, 95466 Weidenberg Tel. 09209-570 – FAX: 0322 237 899 79 – eMail: [email protected] Meldungen für Amtsblatt März 2016 Mittwoch, 10.11.2016, Nürnberg, German. Nationalmuseum, Ausstellung „Karl IV – Prag/ Nürnberg“ Kurse: Yoga für alle – Fitnesstraining für Körper und Geist (fortlaufend), immer dienstags 18.30-19.30 Uhr • Gebühr: 39,00 EUR/15 Abende • Leitung: Angelika Rieke-Fehr Studienreisen 14.-27.05.2016, Taiwan und Südkorea mit Stopover in Shanghai - umfassende Rundreise, Pfingstferien Body-Max (auch für Männer) – ein Kurs zum Straffen und Abnehmen, fortlaufend, immer dienstags 17:15 – 18:15 Uhr 16.-19.06.2016, Oberwiesenthal im Erzgebirge, mit Lichtenstein (Mini-Welt, Planetarium, Daetz-Holzzentrum, Spielzeugmuseum), Karl-May-Museum Wirbelsäulengymnastik, fortlaufend, immer dienstags 18.15 Uhr -19.15 Uhr, Krankenkassen-Förderung möglich. Juni 2016, Moskau mit Bolschoi-Theater 09.-12.09.2016, Bonn – Beethovenfest. Matinée mit Nike Wagner, Konzert Bayr. Staatsorchester, Sommerferien, Dirigent:Kyrill Petrenko, Solist: Frank Peter Zimmermann, Violine, Stadtführungen und Adenauerhaus Rhöndorf mit Rosengarten. Literatur- und Lesekreis Termine: Donnerstag, 03.03.2016, NEU! 15:00 Uhr • Gebühr: 30,00 EUR • Leitung: Günter Groß Literarische Texte werden zu Hause gelesen und miteinander besprochen. Dazu gibt es jeweils eine Einführung in das Leben der Dichter. Thema des Semesters: Wiener Kaffeehaus-Literaten 15.-18.09.2016, Hannover, Hildesheim, Braunschweig mit Feuerwerk-Wettbewerb, Besuch von Schloss Marienburg und der Herrenhäuser Gärten. 30.09.-03.10.2016, Geologische Reise mit Dr. Thomas Reinl: Saarland, Pfälzerwald, Nordelsass Speyer – Hambacher Schloss – Saarbrücken – Dahn – Saarschleife – Völklinger Hütte Miniclub (1-4 Jahre) mit professioneller Leitung Nach längerer Zeit möchten wir unseren Mini-Club – diesmal unter professioneller Leitung – wieder beleben.Gerade für die Altersgruppe 1 bis 4 Jahre ist Förderung, vor allem für Einzelkinder - im Kreis von Gleichaltrigen enorm wichtig. Ablauf des Vormittags: Begrüßungslied, Fingerspiele, Kniereiter und Lieder im Sitzkreis, abwechselndes Programm mit Bilderbuchbetrachtung, Basteln für Kleine, Bewegung (Fallschirmspiele, Bewegen mit Tüchern, ...) gemeinsame Brotzeit, Freispielzeit Beginn: Donnerstag, 03.03.16 von 10-11 Uhr - VHS-Raum, Leitung: Diane Gehauf, Musikpädagogin, Gebühr: 40,- Euro für 10 Vormittage, mitzubr.: Hausschuhe, Brotzeit, Knetmasse, 1 Spielzeug. Anmeldung erforderlich! Musik Musikalische Früherziehung Anfänger (Vorschulkinder) immer donnerstags,13:30 Uhr, Leitung: Diane Gehauf Flötenunterricht Beginn: immer donnerstags, 13:00 Uhr, • Gebühr: nach TN-Zahl • Leitung: Diane Gehauf alle weiteren Musikkurse in Klavier, Geige Cello, Gitarre usw. wie bisher Seniorenprogramm Fit in jedem Alter – Seniorengymnastik für Frauen und Männer – Vormittagskurs fortlaufend immer donnerstags, 10-11:00 Uhr, Mehrzweckhalle, 15 Vormittage, Gebühr: 32,00 EUR • Leitung: Inge Butler Seniorentanz: für alle Altersgruppen - Tanzen ist so effektiv wie Joggen -wer tanzt, bleibt länger jung! Gruppentänze ohne Partner Beginn: Do. 03. + 17.03.2016 (14-tägig) - 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Gebühr: 3,- Euro pro Nachm. - Mehrzweckhalle Neunkirchen Leitung: Erika Richter, Seniorentanzleiterin. Kostenlose Schnupperstunde! Studienreisen/ Exkursionen Tagesfahrten: Freitag, 03.06.2016, Tages-Konzertfahrt nach Leipzig: Gewandhaus Programm: Wagner und Bruckner, Gewandhaus-Orchester, Dirigent: Andris Nelsons Donnerstag, 23.06.2016, Tagesfahrt nach Kulmbach und Schwarzenbach/ Saale: Wir besuchen am Vormittag das neue „Deutsche Gewürzmuseum“ in Kulmbach und am Nachmittag das „Erika-Fuchs-Museum für Sprachkunst und Comic“ in Schwarzenbach /Saale. Erika Fuchs war die Übersetzerin der Micky-Maus und Donald Duck-Hefte, die eine ganz eigene Sprache für die Sprechblasen der Zeichnungen gefunden hat. (Auch für Kinder geeignet) 35 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Volkshochschule Weidenberg e.V. Geschäftsstelle: Alte Bayreuther Str. 3, 95466 Weidenberg Helga Ordnung, Tel.: 0 92 78 / 1594, E-mail: [email protected] Yoga am Vormittag Beginn: Dienstag: 01.03.2016 • Gr: I: 8.30 –9.30 Uhr Gr.II: 9.30-10.30 Uhr • Gr.III: 10.30-11.30 Uhr • AWO-Seniorenheim • je 12 Vormittage • Gebühr: 40,00 EUR Leitung: Elisabeth Jung Die Anmeldungen sind verbindlich. Bei nicht entschuldigtem Fernbleiben muss die Gebühr nachgefordert werden. Gebühreneinzahlung auf IBAN:66 773 501100 570934 000 Yoga für Alle Beginn: Donnerstag: 03.03.2016 • Gr.I: 17.00 Uhr • Gr.II: 18.00 Uhr, Gr.III: 19.00 Uhr, 12 Abende Gebühr: 40,00 EUR • Leitung: Elisabeth Jung Jahreshauptversammlung Dienstag, 05.04.2016, 19.30 Uhr, Gaststube im Bürgerhaus Selbstverteidigung für Erwachsene (Wing Chun) Dienstag: 15.03.2016 18.00- 19.15 Uhr im Bürgerhaus, 6 Abende Gebühr: 28,00 Euro • Leitung: Sie Siong Pek Osterbrunnen (Bildervortrag) Dienstag: 01.03.2016 um 16.00 Uhr im AWO Seniorenzentrum Referentin: Helga Ordnung Krabbelgruppe für Kleinkinder ( 6 Mte. – 3 Jahre) in Begleitung von Mama. Jeweils mittwochs von 10.00- 12.00 Uhr Leitung: Christin Böhner Tel: 09278/7756566 Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz Freitag: 11.03.2016 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Referentin: Helga Ordnung Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre) Samstag, 05.03.2016 8.30 - 10.00 Uhr im Bürgerhaus, 8 Vormittage, Gebühr: 35,00 Euro • Leitung: Sie Siong Pek! Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach, und der Seniorenbeauftragten des Martktes Weidenberg: Frau Helga Ordnung Mittwoch, 02.03.2016 um 14.30 Uhr im Bürgerhaus, Nähere Info bei Frau Mayer Tel: 09277/1555, oder bei Helga Ordnung, Tel: 09278/1594 Seniorengymnastik (fortlaufend) Montags. • 17.00-18.00 Uhr (außer Ferien) • Sportheim Weidenberg 15 Abende, Gebühr: 31,00 EUR • Leitung: Katja Quindt. Arbeitsgemeinschaft Brauchtumspflege, in Zusammenarbeit mit den Brunnenfrauen. Zusammenkunft: jeweils am letzten Freitag im Monat, oder auf Anfrage Englisch - Anfänger Wir arbeiten mit einem Lehrbuch: „Great“, A 1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-5014800 und Eigenmaterial. Dienstag: 01.03.2016 19.30 Uhr-21.00 Uhr im Bürgerhaus, 15 Abende Gebühr: 40,00 Euro • Leitung: Hans-Peter Raith Hutzaomd Donnerstag 14-tägig fortlaufend 19.00 – 21.00 Uhr Leitung: Inge Lindner Info unter:Tel. 8105 Englisch - Fortgeschrittene Dienstag: 01.03.2016 18.00Uhr -19.30 Uhr im Bürgerhaus 15 Abende Leitung: Hans-Peter Raith • Gebühr: 40,00 Euro Wir backen wieder Küchle Damit die alten Traditionen in unserer Region aufrechterhalten bleiben. 05.03.2016 um 9.00 Uhr in der Schulküche. Gebühr 15,00 Euro + Materialkosten (ca. 13,00 Euro) Leitung: Helga Ordnung Italienisch für Fortgeschrittene Montag, 09.03.2016 18.00-19.30 Uhr im Bürgerhaus 15 Abende, Gebühr: 40,00 Euro • Leitung: Iris Meier 36 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Alt-Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Weidenberg Mo., 28.03.2016 Ostermontag, Hl. Messe 09:30 Uhr Do., 31.03.2016 Hl. Messe,AWO Seniorenheim 16:00 Uhr Beichtgelegenheit und Krankenkommunion nach Anmeldung Do., 03.03.2016 Ökumenischer Stammtisch im „Brettla“ 19.00 Uhr Fr., 04.03.2016 Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen 19.00 Uhr in St. Peter und Paul Sa., 05.03.2016 Ökumenischer Weltgebetstag der Kinder 15.00 Uhr in St. Peter und Paul So., 06.03.2016 Eucharistiefeier, 09.30 Uhr anschl. Kirchenkaffee (Änderung!) Mo., 07.03.2016 Religionsunterricht 14.30 Uhr Mi., 09.03.2016 Taizé-Gebet im Gemeindesaal 20.00 Uhr So., 13.03.2016 Eucharistiefeier, anschl. Kirchenkaffee 09.30 Uhr Mo., 14.03.2016 „Man sieht sich“, Kaffeenachmittag mit 14.30 Uhr Binden der Palmzweige Mi., 16.03.2016 Spieleabend 19.30 Uhr Sa., 19.03.2016 Eucharistiefeier im AWO-Heim 16.00 Uhr So., 20.03.2016 Eucharistiefeier mit Segnung 17.00 Uhr der Palmzweige Mi., 23.03.2016 Taizé-Gebet im Gemeindesaal 20.00 Uhr Do., 24.03.2016 Ökumenischer Abendmahlsgottesdienst 19.00 Uhr in der ev. Kirche St. Michael Fr., 25.03.2016 Liturgie des Leidens und 15.00 Uhr Sterbens Jesu Christi Sa., 26.03.2016 Ökumenische Feier der Osternacht in 20.00 Uhr St. Peter und Paul mit Osterfeuer, anschl. Feier im Gemeinderaum So., 27.03.2016 Festgottesdienst zu Ostern, 18.00 Uhr anschl. Einkehr Mo., 28.03.2016 Festgottesdienst zu Ostern 09.30 Uhr Osterspaziergang, Treffpunkt am Pfarrhaus 14.00 Uhr Beichtgelegenheit: jeden Samstag vor der Abendmesse Die aktuellen Termine und Bilder unserer Veranstaltungen nter www.altkatholisch-oberfranken.de Katholisches Pfarramt - Termine Februar 2016 Do., 03.03.2016 Hl. Messe AWO Seniorenheim 16:00 Uhr Beichtgelegenheit und Krankenkommunion nach Anmeldung Fr., 04.03.2016 Weltgebetstag der Frauen Alt-Kath. Kirche 19:00 Uhr Sa., 05.03.2016 Weltgebetstag der Kinder 15:00 Uhr Alt.-Kath. Kirche Vorabendmesse, Rosenhammer18.00 Uhr So., 06.03.2016 Hl. Messe Vorstellung der Erstkommunion 09:30 Uhr Kinder, Musik: Gesangverein Weidenberg anschließend Kirchenkaffee Kreuzweg17:00 Uhr Do., 10.03.2016 Hl. Messe 18.00 Uhr Sa., 12.03.2016 Vorabendmesse 18.00 Uhr So., 13.03.2016 Hl. Messe 09:30 Uhr anschl. Kirchenkaffee Kreuzweg17:00 Uhr Do., 17.03.2016 Hl. Messe 18.00 Uhr Fr., 18.03.2016 Jugendkreuzweg 19:30 Uhr Sa., 19.03.2016 Vorabendmesse 18.00 Uhr Verkauf von Freie Welt Waren So., 20.03.2016 Palmsonntag, Palmprozession Hl. Messe 09:30 Uhr anschl. Fastenessen, Verkauf von Fraie Welt Waren Do., 24.03.2016 Gründonnerstag, Abendmahlsmesse 20:00 Uhr anschl. Beichtgelegenheit Anbetung bis 22:00 Uhr Fr., 25.03.2016 Karfreitag,Kreuzweg 09:00 Uhr Karfreitagsliturgie15:00 Uhr So., 27.03.2016 Ostersonntag, Auferstehungsfeier 05:00 Uhr anschl. gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrheim hierzu sind auch Sie herzlich eingeladen. Hl. Messe09:30 Uhr 37 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Evang. Kirchengemeinde Weidenberg Evang.-Luth. Kirchengemeinden Neunkirchen am Main und Stockau Freitag, 04. März WELTGEBETSTAG von Frauen aus Kuba 19.00 Uhr in der Alt-Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Samstag, 05. März WELTGEBETSTAG DER KINDER 15.00 Uhr in der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Ab hier alle Gottesdienste wieder in St. Michael Der besondere Gottesdienst am 18.00 Uhr Samstag Abend, mit Crosslight-Band, Pfrin. Lauterbach u. Team Lätare, 06. März ABENDMAHLSGOTTESDIENST, Pfr. Daum09.30 Uhr BAMBINIGOTTESDIENST11.00 Uhr Judika, 13. März GOTTESDIENST, Pfrin. Lauterbach 09.30 Uhr KINDERGOTTESDIENST im Pimmlerhaus 09.30 Uhr TAUFGOTTESDIENST10.45 Uhr Samstag, 19. März BEICHTE UND ABENDMAHL 17.00 Uhr FÜR KONFIRMANDEN, ANGEHÖRIGE UND FREUNDE, Pfr. Daum/Pfrin. Lauterbach Palmarum, 20. März KONFIRMATION 09.30 Uhr Pfr. Daum/Pfrin. Lauterbach Mit Orgel, Kantorei und Posaunenchor Gründonnerstag, 19.00 Uhr 24. März ÖKUMENISCHER ABENDMAHLSGOTTESDIENST Pfr. Pöschl, Pfrin. Lauterbach, mit Kantorei Karfreitag, 25. März GOTTESDIENST ZUR 15.00 Uhr STERBESTUNDE JESU mit Beichte und Abendmahl, Pfrin. Lauterbach Karsamstag, 26. März ABENDMAHLSGOTTESDIENST 16.00 Uhr im AWO Heim— Pfr. Daum ÖKUMENISCHE OSTERNACHTSFEIER 20.00 Uhr IN DER ALT-KATHOLISCHEN KIRCHE ST. PETER UND PAUL—Pfr: Daum/Pfr. Pöschl Ostersonntag, Beginn der Sommerzeit 27. März EMMAUSGANG, Pfr. Daum, 05.45 Uhr Treffpunkt Brunnen am Rathausplatz AUFERSTEHUNGSFEIER07.00 Uhr am Friedhof, Pfr. Daum, mit dem Posaunenchor OSTERFRÜHSTÜCK, im Pimmlerhaus ab. 08.00 Uhr ABENDMAHLSGOTTESDIENST09.30 Uhr Pfrin. Lauterbach, mit dem Posaunenchor Ostermontag, FAMILIENGOTTESDIENST 09.30 Uhr 28. März mit Tauferinnerung, Pfrin. Lauterbach; Kirchenkaffee und Ostereiersuchen Gottesdienste u.a. im März 2016 Fr., 04. März, Gottesdienst zum Weltgebetstag 20.00 Uhr der Frauen aus Kuba mit dem Team Neunkirchen So., 06. März, Lätare, Konfirmandenprüfung und 10.00 Uhr Kindergottesdienst mit Pfarrer Maisel Stockau So., 13. März, Judika, Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 10.00 Uhr Neunkirchen Sa., 19. März, Konfirmandenbeichte, Neunkirchen 14.30 Uhr So., 20. März, Palmarum, Konfirmation, Neunkirchen 09.30 Uhr Do., 24. März, Gründonnerstag Gottesdienst und 20.00 Uhr Abendmahl mit Pfarrer Maisel, Stockau Fr., 25. März, Karfreitag, Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr und Beichte mit Pfarrer Maisel, Neunkirchen So., 27. März, Ostern, Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 10.15 Uhr Neunkirchen Mo., 28. März Ostermontag, Gottesdienst und 10.00 Uhr Abendmahl mit Pfarrer Maisel, Stockau Konfirmanden-Unterricht: Findet jeweils am Mittwoch, den 02.03. und 16.03.2016, von 16.30 – 18.00 Uhr im Pfarrhaus in Neunkirchen statt. Einladung zum Elternabend der Konfirmanden 2017: Am Donnerstag, den 03. März, findet um 20.00 Uhr der Elternabend für die Konfirmanden 2017 aus Neunkirchen und Stockau im Pfarrhaus in Neunkirchen statt. Einladung zum Weltgebetstag: Wird dieses Jahr am Freitag, den 04. März, von den christlichen Frauen aus Kuba gestaltet und beschäftigt sich mit dem Thema: „Nehmt Kinder auf und Ihr nehmt mich auf“. Treffen ist um 20.00 Uhr im Pfarrhaus in Neunkirchen am Main. Frühjahrssammlung der Diakonie vom 07. bis 13. März: Unter dem Motto: „Aus Fremden werden Freunde – Flüchtlingshilfe“ wird eine staatlich genehmigte Haussammlung für diakonische Aufgaben in unserer Kirche durchgeführt. Kirchenvorsteher/innen und andere Mitarbeiter/innen werden an Ihrer Tür klingeln und Sie um eine Spende bitten. Herzlichen Dank! Einladung zum ländlichen Frühlings- und Ostermarkt: Findet um die Bartholomäus Kirche am Sonntag, den 20. März, von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Emtmannsberg statt. Ökumenischer Stammtisch im „Brettla“, Donnerstags um 19.00 Uhr: 03.03.2016 Einladung zum Halbtagesausflug in’s Coburger Land: Der Ausflug findet am Mittwoch, den 30. März, statt. Genauere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Dreiklang oder unserer Internetseite: www.kirche-emtmannsberg.de. Evangelicher Gesprächskreis Kirchenpingarten: Dienstag, 08.03.2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus Wildenauer Frauenkreis: Donnerstag, 10.03.2016 um 14.00 Uhr im AWO-Heim Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer W. Maisel Die Kreuzschnäbel: Donnerstag, 17.03.2016 um 20.00 Uhr im Pimmlerhaus 38 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 Evang.-Luth. Pfarramt Nemmersdorf So., 27.03.2016 Ostersonntag Mo., 28.03.2016 Ostermontag Kirchliche Termine u. Gottesdienste Do., 03.03.2016 Bibelstunde in Dressendorf 18.30 Uhr (Pfr. Weigel), FFW-Haus Fr., 04.03.2016 Weltgebetstag – Thema Kuba, 19.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Weigel, Kirchenchor und Musikgruppe, anschl. Imbiss mit landestypischen Speisen im Gemeindehaus So., 06.03.2016 Gottesdienst (Pfr. Weigel), mit Kirchenchor; 09.30 Uhr gleichzeitig Kindergottesdienst Konzert mit Andy Lang 17.00 Uhr Keltische Harfe und Songpoesie, Kirche Nemmersdorf (Eintritt frei – Spenden erbeten!) Mo., 07.03.2016 Abendgottesdienst Untersteinach mit 19.30 Uhr Beichte u. Hl. Abendmahl, Gasthaus Neuner So., 13.03.2016 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 09.30 Uhr (Pfr. Weigel) Mo., 14.03.2016 Abendgottesdienst Döhlau mit Beichte u. 19.00 Uhr Hl. Abendmahl, BV-Heim So., 20.03.2016 Gottesdienst (Prädikant Meyer); 09.30 Uhr gleichzeitig Kindergottesdienst Mo., 21.03.2016 Bibelstunde Görau mit Beichte u. 19.30 Uhr Hl. Abendmahl, Gasthaus Raps Do., 24.03.2016 Gottesdienst mit Beichte u. 19.30 Uhr Gründonnerstag Hl. Abendmahl (Pfr. Weigel) Fr., 25.03.2016 Gottesdienst mit Beichte u. 09.30 Uhr Karfreitag Hl. Abendmahl (Pfr. Weigel) Andacht zur Todesstunde Jesu 15.00 Uhr (Pfr. Weigel), mit Kirchenchor Feier der Auferstehung des Herrn 06.00 Uhr Heilige Osternacht mit Hl. Abendmahl (Pfr. Weigel), anschl. Osterfrühstück im Gemeindehaus Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 09.30 Uhr (Pfr. Weigel), mit Posaunenchor Gottesdienst (Pfr. i. R. Fellner) 09.30 Uhr Feste Termine: Dienstag, 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 20.00 Uhr Kirchenchor jeweils im Gemeindehaus 39 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 KLEINANZEIGENMARKT Zum Schmücken der Osterbrunnen, benötigen wir wieder Tannengrün. Wenn uns jemand solches zur Verfügung stellt, wären wir sehr dankbar. Tel: 09278/ 1594 Säulenkaktus zu verschenken, 2m hoch, Handy: 0151 / 70853465 Rustikale DG-WHG., ca. 100 m², EBK, Parkett, Garage, Weidenberg-Zentrum zu vermieten, keine Haustiere, Tel. 0171 / 4441175 Haus oder Wohnung in Görschnitz zu kaufen gesucht. Bevorzugt Nähe Am Anger. Tel. 0177 / 7388398 ab 18.00 Uhr. Wegen Umzug des Allianz-Büro in die Birkenstr. 9 71m² Bürofläche in der Ortsmitte zu vermieten, eventuell möbliert, Günter Dörfler: 0171 / 3341175 Manfred Thater: 0171 / 3341836 [email protected] Haushaltshilfe in Weidenberg gesucht 15 Stunden pro Woche, Mo., Mi., Fr. Tel. 09278 / 7709335 ab 18:00 Uhr Suche 1 - 2 Zimmer-Wohnung in Weidenberg, maximal bis 300 Euro Kaltmiete, ab sofort. E-Mail-Kontakt: [email protected] Verkaufe Maxi Cosi Cabriofix Babyschale und zugehörige Easyfix ISOFIX Basisstation, beides in top gepflegten sauberen Zustand (frisch gereinigt) mit Zu vermieten Dachwohnung in Weidenberg, normalen Gebrauchsspuren, unfallfrei, Nichtraucherruhige Lage in Schulnähe, mit 95m² Wohnfläche, 3 1/2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Balkon, Keller, Garage haushalt. Babyschale in blau inkl. Sitzverkleinerer, Sonnenverdeck und Gurtpolster. Die Basisstation 25,- Euro, Kaltmiete 450,- Euro zzgl. NK Haustiere nicht erwünscht. mit echtem ISOFIX kann leicht im Fahrzeug montiert werden. Auch in Fahrzeugen ohne ISOFIX, dann über Tel.: 06021 / 21285 oder 0151 / 28758061 den normalen Sicherheitsgurt, kann die Babyschale Bügelstation Laura-Star Magic 80,- Euro, Siemens verwendet werden. VB 150,- Euro. Tel. 09278 / 774033. Kühlgefrier-Kombi-Schrank 70,- Euro, zu verkaufen 5 Karton Poltergeschirr zu verschenken Tel. 09278 / 770628 Helle 5-Zimmer-DG-Wohnung ca. 100 m² in der Nähe von Weidenberg langfristig zu vermieten. 500,00 Euro Miete + NK, Garage, Stellplatz, EBK, 2 Balkone, Suche Haushaltshilfe 3-4 Std. wöchentlich Zentralheizung, keine Hunde. Tel.: 0170 / 8648577 AB. Tel. 09278 / 7110 Schöne 2 Zimmerwohnung, plus Küche mit Einbauküche und Bad/WC, 50 m², EG, ruhige Lage, auf Wunsch mit Garage, in Weidenberg, Telefon Nr. 09278 / 648 Kinderautositz Cybex Gold Pallas 2-Fix, Gruppe I II III, Farbe mahagony, Preis VB Telefon 0172 / 7026001 Kostenlos gegen Abholung ab April Ca 30 qm Waschbetonplatten Am Sand 15, Weidenberg – Untersteinach Tel. 0170 / 4096459 Garderobe mit Spiegeltüre und Schuhschrank modernes blau neuw. + Werkstattregal günstig abzuge- Helle 5-Zimmer-Wohnung ca. 100 m² in der Nähe von Weidenberg langfristig zu vermieten. 530,00 Winterharte Staude abzugeben, Pfingstrosen, Frau- ben. Tel. 0175 / 6834818 Euro Miete + NK, Garage, Stellplatz, große Terrasenmantel, Taglilien und viele mehr, ab 1 Euro je nach se, extra Holzofen, Zentralheizung, keine Hunde. Größe, Tel. 09278 / 7313 ab 13:00 Uhr Tel.: 0170 / 8648577 AB. 40 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 41 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 42 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 43 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 44 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 45 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 46 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 47 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 48 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 49 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 50 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2016 51
© Copyright 2025 ExpyDoc