Energie-Forum watt_2.0-Branchentreff Stand 04.03.2016 Terminplan Donnerstag 17.03.2016 Datum Beginn Ende 9:30 10:30 17.03.2016 10:15 10:30 17.03.2016 10:30 10:50 Titel Art Eröffnung / Begrüßung Mitglied Moderation/Referent Kurztext watt_2.0 Ove P. Vortrag Next Kraftwerke Felix Jedamzik Strom ist nicht immer gleich viel wert. Diesen einfachen Umstand machen sich inzwischen nicht mehr nur die großen Energieversorger zunutze. Denn mit dem variablen Stromtarif Best of 96 können nun auch gewerbliche Stromverbraucher ihren Verbrauch in Zeiten geringer Börsenpreise verschieben und so 20-30% der Energiekosten einsparen. Der Vortrag stellt den Stromtarif anhand eines konkreten Beispiels aus Schleswig-Holstein vor, um einen praxisnahen Einblick zu gewähren. Verbraucher 17.03.2016 11:00 11:20 Regionale Direktvermarktung - Der Weg zum Gemeindewerk Vortrag Nordgröön Energie/GP JOULE Danyon Nolte Eine Biogasanlage als neues ganzheitliches Gemeindewerk? Ja, das geht. Zusätzlich zu einem Wärmekonzept kann ein Anlagenbetreiber nun eigene Stromtarife anbeiten. Wie das genau funktioniert, welche Leistungen und Anforderungen dazu gehören, möchten wir transparent, anschaulich und verständlich vorstellen. 17.03.2016 11:30 11:50 Der Dachs trifft das neue Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Vortrag Senertec Bert Hansen Das neue KWK-Gesetz ist gerade erst beschlossen sichern Sie sich jetzt die Vorteile und die beste Förderung.Wir informieren Sie ausführlich in unserem Vortrag über das Thema. 17.03.2016 12:00 12:20 Wärmenetze im ländlichen Raum Vortrag VR Bank / Gottburg Morten BuschChristiansen / Klaus Thomsen Informationen zur Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmenetzen. Im Vordergrund steht die technische und wirtschaftliche Umsetzung sowie Möglichkeiten der Finanzierung am Beispiel einer Wärmegenossenschaft. 17.03.2016 12:30 12:50 17.03.2016 13:00 14:00 Podium watt_2.0 e.V. MELUR,MWAVT, Fachverband Biogas, Stiftung Umweltenergierecht Timo Bovi Innerhalb des Podiumsgespräches wird gemeinsam erörtert, welche Systemverantwortung den Erneuerbaren Energien zukommt, die eine wichtige Säule der Energieversorgung und der Wirtschaft bedeuten und wie die Ziele erreicht werden können. Herausgestellt werden die Vielfalt der Sektoren und die praxisnahe Erklärung. Im Schwerpunkt steht hierbei , die Ansätze zur Anpassung des starren regulatorischen Rahmens zu formulieren, so dass Ziele der Klimapolitik erreicht werden können. Sektorenkopplung und wieso ist Schleswig-Holstein Vorreiter 17.03.2016 14:10 14:50 17.03.2016 15:00 15:20 GP JOULE: Watt Wasserstoff wirklich kann Vortrag GP JOULE Mit Wasserstoff werden erneuerbare Energien für die Industrie, Mobilität und Wärme nutzbar gemacht und sichern damit den Stromabsatz von Wind- und Solaranlagen. Wasserstoff kann gespeichert, transportiert und in Gas, Strom und Wärme gewandelt werden, ist Grundstoff in der Industrie und Treibstoff für die Mobilität. Somit erreichen die erneuerbaren Energien über den Energieträger der Zukunft mehr als nur den reinen Strommarkt. 17.03.2016 15:30 15:50 Schafflund Gemeinde der neuen Energien mit einem Quartierskonzept zur eigenen Bürgerwärmenetzgenossenschaft Vortrag Treurat & Partner In Schafflund haben die Bürger ihre Potentiale erkannt. Eine unabhängige Untersuchung hat die Entscheidungsgrundlage für die Anwohner geliefert. Schafflund wird konsequent den Weg weiterverfolgen, die regionale Wertschöpfung zu steigern. Der Umstieg auf erneuerbare Energien funktioniert zusammen, wenn viele mitmachen. Der Vortag wird aus der Praxis berichten und wendet sich an kommunale Entscheidungsträger und aktive Bürger, die ihr örtliches Potential heben wollen. 17.03.2016 16:00 16:20 E-CarSharing im ländlichen Raum Vortrag eE4mobile eG Stephan Wiese 17.03.2016 16:30 16:50 Pellwormstrom Vortrag Stadtwerke Husum Bendix Thomsen 17.03.2016 15:30 17:00 "Zukunftsperspektiven und die Rolle von Biogas bei der Energiewende" Fachverband Biogas Fachtagung 17.03.2016 17:00 17:20 Immer mehr Gemeinden überlegen sich, ein CarSharing mit einem Elektroauto im Dorf zu etablieren. Wenn noch vor Jahren mehrere Punkte dagegen gesprochen haben, wie Kaufpreis, Reichweite und Ladezeit, so gibt es heute die richtigen Fahrzeuge zum fairen Preis. Zudem kann man z.B. die Renault ZOE heute schon zuhause schnell laden, schnell heißt mit bis zu 22 kWh, dann ist der Wagen in 1:20 h wieder vollgeladen. Daher ist dieses Fahrzeug insbesondere für ein E-CarSharing besonders geeignet. Stephan Wiese zeigt auf, wie so ein E-CarSharing auf dem Lande geschaffen werden kann, er informiert über unterschiedliche Rechtsformen und Finanzierungsmodelle und berichtet über Beispielmodelle, die es heute schon in Deutschland gibt. In einem Landkreis, der deutlich mehr Strom produziert, als er selbst verbrauchen kann, liegt es auf der Hand mit diesem Strom auch zu fahren. Terminplan Freitag 18.03.2016 Energie-Forum watt_2.0-Branchentreff Titel Datum Beginn Ende Art Mitglied Moderation/Referent Kurztext 18.03.2016 10:00 10:20 18.03.2016 10:30 10:50 Der Stromlückenfüller - Innovative PtoG-Technologie zur Speicherung von Erneuerbaren Energien Vortrag GP JOULE 18.03.2016 11:00 11:20 Innovation im Heizungskeller: Die Brennstoffzelle Vortrag Senertec Bert Hansen 18.03.2016 11:00 14:00 watt macht Forschung in SH? Innovative Energieforschung in der Grenzregion Vortrag watt_2.0 / FURGY Danyon Nolte / Lars Kaiser Geothermische Energiespeicher: Dimensionierung und Auswirkungsprognose, Dr. Alina Kabuth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Distributed intelligent methods and systems in micro-grid energy management, Robert Brehm, Mads Clausen Institute, Syddansk Universitet Energieversorgungsanlagen mit Speicher als Baustein der Energiewende, Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme, Flensburg 18.03.2016 11:30 11:50 Energieversorgung von Morgen - Das virtuelle Kombikraftwerk Vortrag Nordgröön Energie Ingo Andersen Dezentrale Energieerzeugung kombiniert mit regionalen Produkten, Energiespeichern, Prozessspeicher und das alles abgebildet in einem System? Das virtuelle Kombikraftwerk löst systemrelevante Fragestellungen und verknüpft Erzeuger und Verbraucher in einem volatilen Markt intelligent miteinander. Ein kleiner und charmanter Einblick in die Nordgröön Energie. 18.03.2016 12:00 13:20 18.03.2016 13:30 13:50 Digitalisierung als Voraussetzung der Energiewende Podiumsgespräch Timo Bovi 18.03.2016 14:00 14:20 watt_2.0 e.V., TTS, Stiftung Umweltenergierecht In der modernen und globalen Welt sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken und gerade in der Energiewirtschaft unverzichtbare Arbeitsmittel. Doch nutzen wir die Möglichkeiten, die durch die Technologie dieser digitalisierten Welt zur Verfügung stehen optimal? Gehen wir mit der Verantwortung, die sich darin verbirgt entsprechend um? Welche Chancen bieten sich besonders innenhalb der energiewirtschaftlichen Dienstleistungen für Innovationen und neue Geschäftsfelder? 18.03.2016 14:30 14:50 Der individuelle Weg zur Energieeffizienz Vortrag Recase Jan N. Schmitz Mit Wasserstoff werden erneuerbare Energien für die Industrie, Mobilität und Wärme nutzbar gemacht und sichern damit den Stromabsatz von Wind- und Solaranlagen. Wasserstoff kann gespeichert, transportiert und in Gas, Strom und Wärme gewandelt werden, ist Grundstoff in der Industrie und Treibstoff für die Mobilität. Somit erreichen die erneuerbaren Energien über den Energieträger der Zukunft mehr als nur den reinen Strommarkt. Die Innovation auf dem Heizungsmarkt. Der Dachs InnoGen, vereint die Produktion von Strom und Wärme genau angepasst auf Ihren Verbrauch, das mit der modernsten Technologie, der Brennstoffzelle. Informieren Sie sich jetzt um den Dachs InnoGen auch bald in Ihrem Einfamilienhaus einbauen zu können. 18.03.2016 18.03.2016 18.03.2016 15:00 15:20 GP JOULE Connect - Neuartige Stromangebote für Geschäfts-kunden Vortrag GP JOULE 18.03.2016 15:30 15:50 Demand-Side-Management - Praxisbericht Praxisbericht Nordgröön Energie/North Tec 18.03.2016 16:00 16:30 Kooperation Cluster EE SH und watt_".0 Podiumsgespräch watt_2.0, Cluster EE 18.03.2016 16:40 17:10 gestiegenen Relevanz einer effizienten Energienutzung in gewerblichen und privaten Bereichen. Dabei werden sowohl der Mehrwert einer Investition zur Steigerung der Energieeffizienz als auch die möglichen Ansätze zum Erreichen dieser ausführlich erläutert. Zum Abschluss des Vortrags werden den Zuhörern Praxisbeispiele vorgestellt, in denen unterschiedliche Arten einer effizienten Energienutzung verdeutlicht werden. Der Name ist Programm. Das neue Connect Angebot von GP JOULE verbindet Geschäftskunden mit 100% Erneuerbarer Energie und der Welt der Mobilität. Ob Gewerbebetrieb, Unternehmen oder Kommune. Beteiligen Sie sich an den neuen Energie-Chancen in Ihrer Region und machen Sie mit bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Torge Wendt Die Anpassung des Verbrauchs an die Erzeugung ist im Hinblick auf die volatile Einspeisung immer mehr werdender EE-Anlagen immens wichtig, um günstige Marktpreise zu erzielen und eine Systemdienstleistung zu erbringen. Durch einfache Prozessspeicher und die intelligente Ansteuerung dieser kann man bereits jetzt wirtschaftliche Vorteile erzielen und leistet so einen Beitrag zur Frequenzerhaltung des Stromnetzes. Timo Bovi Vorstellung der Kooperation von watt_2.0 und dem Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE.SH) und des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz SH (EEK.SH) Terminplan Samstag 19.03.2016 Energie-Forum watt_2.0-Branchentreff Titel Datum Beginn Ende Art Mitglied Moderation/Referent 19.03.2016 10:00 10:20 19.03.2016 10:30 10:50 BEiK Bürger Energie in Kommunen e.G. Vortrag Treurat und Partner 19.03.2016 11:00 12:50 Podiumsgespräch mit Hans-Josef Fell Podium watt_2.0 e.V., Treurat & Timo Bovi Partner, IB.SH/EKI, Doris Lorenz, Peter Ewaldsen 19.03.2016 Ove P. , Torge W., Frank G., Dr. Clemesn, Erik Brauer, Doris Lorenz, Peter Ewaldsen Kurztext Die BEiK eG stößt Projekte für Wärmenetz im ländlichen Raum an. Bürger, die eine Idee für eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung haben, erhalten eine kostenlose Erstberatung, um auf einer gesichert Basis in die Projektplanung einzusteigen. Die BEiK eG gibt die Erfahrung von erfahrenen Wärmenetzbetreibern weiter, um Fehler zu vermeiden und gute Strategien auf neue Projektideen zu übertragen. Die BEiK eG liefert das notwendige Know-how für Bürgerwärmnetzgenossenschaften, um die Leistung eines Gemeinde oder Stadtwerk zu erbringen. Wärmenetzbetreiber erhalten Hilfeleistungen bei Nachverdichtung ihrer Netze. 19.03.2016 Erreichen der Energwende erörtert. Das moderierte Gespräch ermöglicht die Vorstellung der vielseitigen und zahlreichen Akteure und Energie-Projekte in Schleswig-Holstein, die für das Bundesland auch langfristig bedeutsame Chancen für die regionale Wertschöpfung bieten und das Potential aufzeigen. Deutlich gemacht wird der eigene Standpunkt der Akteure auch mit Blick auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und regionale Wertschöpfung sowie die Bedeutung dieses Engagement und kommunale Aspekte der Energiewende. 19.03.2016 19.03.2016 13:00 13:20 19.03.2016 13:30 13:50 Sektorenkopplung Vortrag Vortrag Husumer Volksbank Holger Thoroe dem 1. April 2016 gelten aufgrund einer Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) höhere energetische Anforderungen für Wohngebäude in Deutschland. Diese und weitere Informationen erhalten Sie beim Impulsvortrag der Husumer Volksbank. 19.03.2016 14:00 14:20 Grünstrom erfährt neue Welten Vortrag eE4mobile eG Stephan Wiese Stephan Wiese von der Energiegenossenschaft eE4mobile berichtet darüber, wie E-Mobilität auch in einer eher ländlich strukturierten Region funktioniert. Er erzählt davon, wie man günstig an ein E-Mobil kommen kann und wie das Aufladen eines E-Mobiles funktioniert. Zudem berichtet er, wie viel Strom in Nordfriesland schon heute produziert wird und wie es uns gelingen kann, den Strom hier im Landkreis zu lassen, anstatt schmutziges Öl aus dem Ausland heranzuschaffen. Für alle Zweitwagenbesitzer ist E-Mobilität heute schon möglich und bezahlbar, die Fahrzeugpalette ist die letzten Jahre bunt geworden, es bietet für jeden Geschmack und Anspruch schon heute für jeden passende Lösungen an. Die Genossenschaft hat schon über 100 E-mobile vermittelt und war maßgeblich daran beteiligt an der Errichtung von über 70 öffentlichen Ladestation in Nordfriesland und der mittlerweile höchsten E-Mobil-Dicht Deutschlands 19.03.2016 14:30 14:50 Innovation im Heizungskeller: Die Brennstoffzelle Vortrag Senertec Bert Hansen Die Innovation auf dem Heizungsmarkt. Der Dachs InnoGen, vereint die Produktion von Strom und Wärme genau angepasst auf Ihren Verbrauch, das mit der modernsten Technologie, der Brennstoffzelle. Informieren Sie sich jetzt um den Dachs InnoGen auch bald in Ihrem Einfamilienhaus einbauen zu können. 19.03.2016 15:00 15:20 Stromspeichersysteme : Nehmen Sie ihre Energieversorgung in die eigene Hand. Für jeden der passende Speicher. Vortrag SPR Energy Stromspeichersysteme. Nehmen Sie ihre Energieversorgung in die eigene Hand. Für jeden der passende Speicher. Die Speichertechnik für Solarstrom befindet sich weiter auf dem Vormarsch, auch Sie können davon profitieren, werden Sie ihr eigener Energieversorger. In jedem Haushalt wird der Strom unterschiedlich verbraucht, wir planen und berechnen ihre optimale PV-Anlagen- und Speichergröße. Leisten Sie ihren Beitrag zum Klimaschutz und machen Sie ihren eigenen Energiemix. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat ein neues Förderprogramm für Stromspeichersysteme aufgelegt, es startet am 01.03.2016 und endet am 31.12.2018 und wird mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert 19.03.2016 15:30 15:50 Was Strom wirklich kostet Vortrag Nordgröön Energie Ingo Andresen Die Entwicklung des Energiemarktes und der Energiepreise ist heutzutage kaum transparent und verständlich. Daher erklären wir anschaulich, wie die Energie an den Börsen gehandelt wird, dadurch der Strompreis zu Stande kommt und wie Systemdienstleistungen wie z.B. die Regelleistung erbracht wird. 19.03.2016 16:00 16:20 Gebäudetechnik im Kfw Effizienz Haus Vortrag S.A.T. Björn Jacobsen Um die neuen Fördergelder und 20 jährige Zinsbindung für das KfW-40+ Programm zu erreichen, benötigen Sie für die Haustechnik eine optimal abgestimmte Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher. Wie Sie dies am besten umsetzen erläutern wir in unserem Vortrag. "Power to change" Die EnergieRebellion Kino Husum/NCC Nach Messeende Terminplan Sonntag 20.03.2016 Energie-Forum watt_2.0-Branchentreff Titel Datum Beginn Ende Art Mitglied Moderation/Referent Kurztext 20.03.2016 10:00 10:20 20.03.2016 10:30 10:50 miniJOULE - Dezentrale Energieproduktion einfach gemacht Vortrag miniJOULE 20.03.2016 11:00 11:20 Grünstrom erfährt neue Welten Vortrag eE4mobile eG Stephan Wiese Stephan Wiese von der Energiegenossenschaft eE4mobile berichtet darüber, wie E-Mobilität auch in einer eher ländlich strukturierten Region funktioniert. Er erzählt davon, wie man günstig an ein E-Mobil kommen kann und wie das Aufladen eines E-Mobiles funktioniert. Zudem berichtet er, wie viel Strom in Nordfriesland schon heute produziert wird und wie es uns gelingen kann, den Strom hier im Landkreis zu lassen, anstatt schmutziges Öl aus dem Ausland heranzuschaffen. Für alle Zweitwagenbesitzer ist E-Mobilität heute schon möglich und bezahlbar, die Fahrzeugpalette ist die letzten Jahre bunt geworden, es bietet für jeden Geschmack und Anspruch schon heute für jeden passende Lösungen an. Die Genossenschaft hat schon über 100 E-mobile vermittelt und war maßgeblich daran beteiligt an der Errichtung von über 70 öffentlichen Ladestation in Nordfriesland und der mittlerweile höchsten E-Mobil-Dicht Deutschlands 20.03.2016 11:30 11:50 Innovation im Heizungskeller: Die Brennstoffzelle Vortrag Senertec Bert Hansen Die Innovation auf dem Heizungsmarkt. Der Dachs InnoGen, vereint die Produktion von Strom und Wärme genau angepasst auf Ihren Verbrauch, das mit der modernsten Technologie, der Brennstoffzelle. Informieren Sie sich jetzt um den Dachs InnoGen auch bald in Ihrem Einfamilienhaus einbauen zu können. 20.03.2016 12:00 12:20 Schafflund Gemeinde der neuen Energien mit einem Quartierskonzept zur eigenen Bürgerwärmenetzgenossenschaft Vortrag Treurat und Partner 19.03.2016 12:30 12:50 Stromspeichersysteme : Nehmen Sie ihre Energieversorgung in die eigene Hand. Für jeden der passende Speicher. Vortrag SPR Energy Henry Stapelfeld 20.03.2016 13:00 13:20 Was Strom wirklich kostet Vortrag Nordgröön Energie Ingo Andresen 20.03.2016 13:30 13:50 Gebäudetechnik im Kfw Effizienz Haus Vortrag S.A.T. Björn Jacobsen 20.03.2016 14:00 14:20 20.03.2016 14:30 14:50 Ikea macht es auch: Plug&Play Solaranlagen für den Heimgebrauch. Aussuchen, Bestellen und Installieren. Und schon produzierst Du sauberen Sonnenstrom für Dein Zuhause. Nicht nur ein unschlagbar gutes Gefühl sondern auch ein unschlagbar guter Preis. Mach Dich schlau und schau vorbei. In Schafflund haben die Bürger ihre Potentiale erkannt. Eine unabhängige Untersuchung hat die Entscheidungsgrundlage für die Anwohner geliefert. Schafflund wird konsequent den Weg weiterverfolgen, die regionale Wertschöpfung zu steigern. Der Umstieg auf erneuerbare Energien funktioniert zusammen, wenn viele mitmachen. Der Vortag wird aus der Praxis berichten und wendet sich an kommunale Entscheidungsträger und aktive Bürger, die ihr örtliches Potential heben wollen. Die Speichertechnik für Solarstrom befindet sich weiter auf dem Vormarsch, auch Sie können davon profitieren, werden Sie ihr eigener Energieversorger. In jedem Haushalt wird der Strom unterschiedlich verbraucht, wir planen und berechnen ihre optimale PV-Anlagen- und Die Entwicklung des Energiemarktes und der Energiepreise ist heutzutage kaum transparent und verständlich. Daher erklären wir anschaulich, wie die Energie an den Börsen gehandelt wird, dadurch der Strompreis zu Stande kommt und wie Systemdienstleistungen wie z.B. die Regelleistung erbracht wird. Um die neuen Fördergelder und 20 jährige Zinsbindung für das KfW-40+ Programm zu erreichen, benötigen Sie für die Haustechnik eine optimal abgestimmte Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher. Wie Sie dies am besten umsetzen erläutern wir in unserem Vortrag.
© Copyright 2025 ExpyDoc