se essse mes m Reisemess e Reise rößten größ g deer größt d u der mmeen aauf Willkoomm Willk e t!! biet Geeb --Ge -Main-Gebi Rhein-Main im Rhein im 18 . – 20 2 0 . Mä März rrzz www.touristikwelt-mainz.de w w w.touris tik welt-mainz.de Bauen s Wohnen s Freizeit 12. – 20. März , Mainz Messe 12 . – 20 2 . Mä März rrzz Weeine W nale Wein rreegionale e regio inzer Wi Winz e im W be beim ek t b Direk Direkt n! en! kaaufen! k nd kaufe un u e und eben rleb erl eer en, erleb cken cke ntdecken een ent entde www.regiowein.de w w w.regiowein.de www.rheinland-pfalz-ausstellung.de is l e b n is D a s E r le Bauen Bauen & Renovieren Re n o v i e r e n Wohnen W ohnen & Einrichten Einrichten FFaire aire W Welten elten handelten Accessoires, Kunsthandwerk, Haushaltswaren und Lebensmit teln an den Messeständen, verbunden mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und interaktiven Mitmachaktionen lässt Sie den fairen Handel mit allen Sinnen erleben. Nur vom 12. - 14.3.2016 Mit Bühnenprogramm Unbestrit ten die größte B aumesse im R hein- M ain- G ebiet mit dem umfangreichsten A ngebot für Bauherren, Umbauer, Anbauer und Sanierer! Entdecken Sie neue Ideen und Trends für ein schönes Zuhause von Küche über Bad, Wohn- und Schlafzimmer bis heiß und sinnlich bei Öfen & Kaminen. Garten Gar ten Haushalt H aushalt & G Genuss enuss ´ Fair gehandelte & nachhaltige Produkte ´ Live Acts, Mitmachak tionen & Beratung Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vielfalt und At traktivität des fairen Handels ´ Leckere Gastronomie : fair, bio, regional kennen- und genießen zu lernen. Die reiz volle Kombination von fair ge- ´ NEU : Fachtag Faire TTeex tilien Fahrzeuge Fahrzeuge Dienstleistung D ienstleistung ows ochshhows Kochs ägl. K TTägl. P flanzen, neu anlegen und ges t alten. Viele Inspirationen für Ihre Gar ten- oder Terras sengest altung, fachlich beraten von P flanzen über Hüt ten bis Pool & Grill. Helfer für moderne Haushalte : Küchenhilfen, Kochgeschirr, Küchengeräte, Reinigungsgeräte, Einbauküchen, Zubehör, Bügelgeräte, Mikrofaserproduk te u.v.m. Hier star ten Sie in den Autofrühling ! Die ak tuellsten Modelle verschiedener Hersteller auf kur zen Wegen unter einem Dach. Autos, Sicherheit, Technik. T ipps & A nt wor ten zu A llt ags f r agen : Falschgeld, Bundeswehr- K arriere, Ab gaben zahlen, Internetrecht, Rentenunterlagen, P flege, Einbruch, Vorschule ... Mode M ode Gesundheit G esundheit & W Wellness ellness Ene EnergieSparen r gi e Sp ar e n TTouristik ouristik chauen odensschaue Moden ägl. M TTägl. t r äg e achvo rrträge gl. FFachvo Tä Tägl. Schick für jedes A lter und jede Größe : Blusen, K leider, Hosen, Jacken, Shir ts. Trends für Frühjahr & Sommer. E xklusiver Schmuck und Accessoires. F i t , s ch ö n und ge s und ! M ehr L eb ens qualit ät durch gesunde L ebensweise, Fitness und Vorsorge. Gesundheitsproduk te, Mitmach- & Wellnessangebote. EEssen ssen & TTrinken r i n ke n TTäglich äglich 10 10 – 18 18 Uhr Uhr geöffnet geöffnet Einlass er folgt bis 17 Uhr Erwachsene 9,00 Euro Senioren ab 65 J., Studenten, Schüler, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 15 Pers., MVG Monats- & Jahreskar ten7,00 Euro inhaber, Kinder ab 13 Jahren hows Kochshows Tägl. Kochs Tägl. 5 ,0 0 E ur o Schüler im Klassenverbund Kinder bis einschließlich 12 Jahre f r ei in Begleitung Erwachsener Besucherparkplätze ganztägig 3,50 Euro Schlemmerparadies : E xotische GenüsBesucherparkpl. Mo. – Fr. ab 14 Uhr 2,00 Euro se, K äsespezialitäten, Feinkost, Backwaren, Dips, Senf und Chutneys, Eis- T TIPP: IPP : N Nachmittagsticket achmit t agsticket creme, Weine, Speck, Gewürze, Kaf fee, M o. – Fr. a b 14 U hr nur 5,0 0 Eur o Suppen, Spirituosen, Kräuter u.v.m. Kostenfallen erkennen ! Energie einsparen & speichern, Energieef fizienz, erneuerbare Energien – die Brennpunk tthemen dieser Themenwelt. t r äg e achvo rrträge gl. FFachvo Tä Tägl. Gut beraten in den Urlaub mit dem größten Reisebüro im Rhein-Main-Gebiet. P auschal- & Individualreisen, K reuzfahr ten, Camping bis * * * * *Hotel. sten Weine Weine aus aus der de r Die be Die besten egion eentdecken, ntdecken, erleerle R Region b en u nd kaufen! kaufen ! ben und robieren Sie Weine aus Rheinhessen, em Rheingau, der P falz, vom Mit telhein, der Nahe und derr Mosel. Und wenn Ihnen ein Wein so richtig gut schmeckt – oder auch mehrere –, dann kaufen Sie doch gleich bequem auf Vorrat : Wir laden Ihnen Ihren Wein direk t ins Auto. ´Ihre Eintrit t skar te is t zugleich Ihr kostenloser Fahrschein. Bedenkenlos probieren und der Wein wird geliefer t. Regio R egio AAusstellungs u s s t e llu n g s G GmbH. mb H . SSchillerplatz chiller plat z 7, ch 7, 555116 5116 M Mainz Ma ainz e h c a s t Haup m g n i das D ume! ä r T r eine JETZT MITMACHEN UND VORTEILE SICHERN. DER TÄGLICHE GLÜCKS KICK Einkaufen. Abräumen. Yeah! Als Clubmitglied haben Sie die Chance auf einen großartigen Gewinn. Und zwar direkt und live im Markt - oder auch im Netz. www.mediamarkt.de/ club-registrierung m 2c " 10 40 0 % FINANZIERUNG 51.51 33 2x HD Triple Tuner mit Bild in Bild Funktion MADE IN GERMANY LOEWE Art 40 Chrome Silber UHD UltraHD LED-TV • Der Schnellste beim Zappen • SMART TV mit WLAN • USB Recording • Durchschnittlicher JahresEnergieverbrauch 110 kWh lt. Hersteller Art. Nr.: 1922832 EnergieKlasse 0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Mainz Haifa Allee 1 • 55128 Mainz • Tel. 06131/93420-0 • [email protected] im Gutenberg Center, A60 Ausfahrt Lerchenberg Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr kostenlose Parkplätze Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie. SPITZFINDIG | DER MAINZER 03.2016 | 03 IMPRESSUM VERLAG/REDAKTION/DRUCK Typo Druck Horn und Kohler-Beauvoir GmbH 117er Ehrenhof 5 · 55118 Mainz Telefon 0 61 31 / 9 65 33 - 0 Telefax 0 61 31 / 9 65 33 99 [email protected] www.dermainzer.net HERAUSGEBER Werner Horn REDAKTIONSLEITUNG Dr. Marion Diehl (SoS) Telefon 06131-965 33 46 [email protected] REDAKTEURE Dr. Matthias Dietz-Lenssen (mdl), Kerstin Halm (KH), Lou Kull, Lutz Schulmann, Spectator, Maximilian Horn TERMINKALENDER [email protected] STÄNDIGE MITARBEITER Andreas Gierlich, Karin Schmitt-Fiedermutz, Siegfried Zimmermann TITELBILD Die Freiheit führt das Volk. Eugène Delacroix, Louvre Paris FOTOS WHO, SoS, KH, Fotolia, Renè Vigneron REDAKTIONSSCHLUSS war am 24. Februar 2016 DER WAHLTRAUM PRODUKTION Alexander Kohler-Beauvoir [email protected] Telefon 0 61 31 / 9 65 33 - 10 Es ist Montag, der 14. März 2016. In den Radionachrichten lautet die erste Meldung: »Bei der Wahl des Landtags in Rheinland-Pfalz kam es zu einer großen Überraschung: 80 Prozent der RheinlandPfälzer nahmen an der Wahl teil.« PAPIER Bilderdruck matt gestrichen GÜLTIGE ANZEIGENPREISLISTE vom 1. Januar 2016 ANZEIGENLEITUNG Roswitha Kapp, Tel. 0 61 31 / 9 65 33 33, [email protected] ANZEIGENVERKAUF Swaantje Süring, Tel. 0 61 31 / 9 65 33 44 [email protected] Rolf Kissig, Tel. 0 61 31 / 9 65 33 42 [email protected] Fax 0 61 31 / 9 65 33 99 ERSCHEINUNGSWEISE monatlich, 32.000 Exemplare ABONNEMENT Jahresabonnement 29,27 Euro inkl. MWSt. Die Kündigung des Abonnements ist nur schriftlich und unter Einhaltung einer Frist von 6 Wochen vor Ablauf des Jahresabonnements gültig. Bei Umzug bitte Benachrichtigung an uns. ALLGEMEINES Namentlich gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. Die im Mainzer veröffentlichten Beiträge und die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion/des Verlags weiterverwendet werden. Für unverlangt eingesandtes Material wird keine Haftung übernommen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Terminkalender wird keine Gewähr übernommen. Auflage und Verbreitung IVW-geprüft DER MAINZER ist Mitglied der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.) Druckauflage: I Quartal 2016 32.000 Exemplare Dieser Wachtraum begleitet mich, seitdem ich den heftigen Reaktionen auf zwei Artikel in der Februar-Ausgabe des MAINZERs lausche oder die entsprechenden Zeilen lese. DER MAINZER hat keinen Mainzer AfDKandidaten befragt und diese Entscheidung in der Februar-Titelgeschichte begründet. Die Begründung kann man akzeptieren oder nicht. Wir leben in einer Demokratie. Die lebt vom Austausch von Argumenten. Dumm nur, wenn keiner der Anrufer und der Schreibenden (es waren ausschließlich Männer) die Begründung wiedergeben kann, die zur Nichtbefragung der AfDKandidaten führte. Hat die überhaupt einer dieser Herrschaften gelesen? Die entsprechende Rückfrage haben komischerweise alle mit Ja beantwortet. Im zweiten Artikel, der zu heftigen Reaktionen führte, ging es um »Deutschsein«. Dass dieses Thema einen über Jahrzehnte gepflegten Reflex auslöst, war zu erwarten. Wer sich nicht zum »Deutschsein« bekennt, ist eine Linke. Wer aber links denkt, wertet jede Deutschlandfahne als Aushängeschild für Rechtsextreme, Alt- und Neonazis, Pegidisten, NPD- und neuerdings AfD-Wähler. Denn das Bekenntnis zur deutschen Nation wird unter ideologischen Kategorien betrachtet. Sich davon zu lösen, fällt schwer. Nur jüngere Deutsche meinen unbefleckt von derlei Auseinandersetzungen: »Wir sind Deutsche, na und?« Wer älter ist, muss zuerst die eigenen ideologischen Scheuklappen beiseitelegen. Das führt zu Unbehagen. Als eine Quintessenz dieser Auseinandersetzungen entwickelte mein Unterbewusstsein den Traum. Der basiert auf der Gewissheit, mit Rechten muss man auf der Basis von Behauptungen ohne Belege und von Pauschalisierungen ohne Differenzierung diskutieren. Um dem Einhalt zu gebieten, sind bei den Landtagswahlen am 13. März 2016 möglichst viele Wähler, die keine rechten Parteien wählen, gefragt. Denn die Rechten, die mobilisieren ihre Anhängerschaft, die werden gewählt. Den Altparteien, die schon so viele und teils unappetitliche Altlasten mit sich herumschleppen, fällt die Mobilisierung schwer. Viele ihrer frustrierten Anhänger müssten ganz fest die Zähne zusammenbeißen, um trotzdem wählen zu gehen. Das tut bestimmt weh. Vielleicht schmerzt es aber weniger, als den Rechten das Feld zu überlassen? | SOS Günstige Ökoenergie? Macht ENTEGA für mich. Günstig für Sie. Gut fürs Klima. Für die Menschen, die Region und die Umwelt – ENTEGA Ökostrom wird atomstromfrei und CO2-frei erzeugt. Beim klimaschonenden ENTEGA Ökogas gleichen wir Emissionen durch Waldschutzprojekte wieder aus. Verlassen Sie sich auf eine verantwortungsvolle Energieversorgung zu fairen Preisen. Das machen wir gerne für Sie. entega.de Nutzen Sie auch unseren unseren auch Innen-Innen architektenar chitektenservice!! service Anfragen unter unter Anfragen innenarchitekt@ innenarchitekt@ moebel-martin.de moebel-martin.de 55129 MAINZ-HECHTSHEIM | (An der A60,, bei der Messe) Barcelona-Allee 12 | Mo-Fr: 10 bis 20 Uhr | Sa: 9:30 bis 20 Uhr Niederlassung der MÖBEL MARTIN GmbH & Co. KG Kurt-Schumacher--Str. 24 | 66130 Saarbrücken www.moebel-martin.de www.moebel-martin.de DIREKT MESSE MAINZ-HECHTSHEIM MAINZ- HECHTSHEIM | D IREKT AN AN DER DE R M ESSE Inhalt Kultur 54 14 RAM Regio 20 10 Stadtteile Nullfünfer Staatstheater 08 Sport 46 Sport SPITZFINDIG 03 03 Der Wahltraum Impressum 06 »Mit mir nicht!« 22 35 42 Veranstaltungskalender für Mainz und Rheinhessen Fotowettbewerb Knipsen & Gewinnen Das große MediaMarkt-Quiz TITEL BAUEN & WOHNEN 38 Kredite, Programme, Ordnungen 13 Mogunzius: Stadtschreiber des MAINZERs 10 46 Der »Karnevalsverein« feiert seinen 111. Geburtstag Ausdauersport: Mit Leidenschaft und Spass 08 Weisenau: Bekannt seit Römerzeiten 36 52 52 Restaurant-Test: Ambitioniert in Ingelheims Mitte Das Mainzer Kochstudio auf Youtube RegioWein: Wein entdecken, erleben, kaufen 08 15 18 32 34 42 44 46 47 51 54 Neustadt Altstadtviertel Kirschgarten Mainzer Altstadt Gonsenheim Gaugass’ Schillerplatz Nieder-Olm Flachsmarkt Mainzer Mitte Fischtor CityMeile 48 Kurzmeldungen aus Mainz und Rheinhessen FREIZEIT MOBILITÄT & VERKEHR 43 POLITIK SPORT Fahrkartenverkaufsstellen der MVG MAINZER STADTTEILE CAMPUS 51 Rhein-Main auch bei Universitäten vorn ESSEN & TRINKEN RHEINHESSEN 44 45 Das sind Töne: Die Liebe zur Region Rheinhessen Rheinhessen-Termine 14 14 20 Frankfurter Hof: 25 Jahre: Das wird gefeiert! unterhaus: Liedermacher, Roadmovie & Nabelschau spielArt: Die Theaterseiten des MAINZERs 12 16 Mainzer Kopf: Auf der Tastatur unterwegs für Flüchtlinge Osterbräuche im Laufe der Jahrhunderte 54 RAM-Regio: Eine Ausstellung für die ganze Familie KULTUR GESELLSCHAFT WIRTSCHAFT EINZELHANDEL MAGAZIN 06 | DER MAINZER 03.2016 | TITEL »MIT MIR NICHT!« Fastnacht ist teilweise ausgefallen, die Exzesse in der Silvesternacht in Köln geraten in Vergessenheit. Außer bei betroffenen Frauen. Solche, die Opfer von sexuellen Übergriffen und Gewalttaten wurden und solche, die mit sexistischen Verhaltensweisen zurechtkommen müssen. Wie damit umgehen? Wie sich verhalten? Wie erkennt Frau Konflikte, die sie, als Frau, in Gefahr bringen können? Soll sie sich wehren oder doch lieber zu Boden schauen und möglichst schnell aus der »Gefahrenzone« verschwinden? Was ist überhaupt eine »Gefahrenzone«? Müssen Frauen ihre Bewegungsfreiheit einschränken? Es gibt in Mainz eine Frau, die sich sehr gut auskennt mit dem Thema »Frauen+ Sexualität+ Gewalt«: Ines Rose. Sie ist seit 36 Jahren Kriminalbeamtin und leitet seit 25 Jahren das K2 der Mainzer Kriminalpolizei (Gewalt gegen Frauen und Kinder/Sexualdelikte). DER MAINZER erörterte mit der Ersten Kriminalhauptkommissarin die Möglichkeiten, vorzubeugen. Sind Frauen nach den Diskussionen um Frauensicherheit bei Großereignissen insgesamt vorsichtiger und hellhöriger geworden? »Abgesehen davon, dass das Thema Frauen schon immer interessiert hat, reagieren Frauen wie Männer jetzt sensibler, was auch bedeutet, es werden mehr Übergriffe gemeldet. Das bedeutet für uns im K2 auch mehr Arbeit. Vielleicht trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass mehr entsprechend ausgebildete Fachkräfte bei der Kripo wie bei der Justiz zum Einsatz kommen. Wobei ich natürlich weiß, dass es nicht leicht ist, Polizisten für den Einsatz in diesem Bereich zu finden, denn wir bearbeiten ja auch Kinderpornografie und das auszuhalten ist auch für Kriminalbeamte alles andere als einfach.« Was halten Sie von der These, patriarchale Strukturen seien verantwortlich für massenhafte sexuelle Übergriffe? »In Gesellschaften, in denen Männer dominieren, haben Frauen eine gänzlich andere Rolle als in unserer aktuellen Gesellschaft. Das betrifft auch die sexuelle Rolle der Frau. Aber wir wissen schon lange, dass losgelöst von Religionsfragen Frauen auch hier bei uns oft ‚Sexualobjekt‘ sind. Dabei unterscheiden sich Frauen in dem, was sie mitmachen und was sie ertragen. Die eine kommt gut klar mit sexistischen Sprüchen, eine Andere empfindet den Klapps auf dem Po vom Kollegen als Kompliment für ihr Aussehen und die Nächste haut dem Mann, der ihr auf den Busen stiert, direkt eine runter. Was ich mir wünsche, ist, dass, hoffentlich befördert durch die gesellschaftliche Debatte, alles, was eine Straftat darstellt, auch zur Anzeige kommt. Was ich meine, ist, dass sexualisierte Bedrohung und Gewalt nicht erst seit Silvester vorkommt, sondern die Alltagsrealität ist. Das fängt bei der ‚Beleidigung auf sexueller Grundlage’ an. Dazu gehören entsprechende Äußerungen, Betatschen, zwischen die Beine greifen und so weiter. Diese Vergehen werden juristisch weiterverfolgt, wenn das Opfer einen Strafantrag stellt. Wobei hier mitentscheidend ist, inwieweit ein ‚öffentliches Interesse‘ an dem Fall besteht. Und auch hier wünsche ich mir, dass durch die seit der Kölner Silvesternacht angestoßenen Debatten dieses öffentliche Interesse bei Sexualdelikten mehr berücksichtigt wird. Denn viele Frauen fühlen sich nicht ernst genommen, wenn sie nach der Anzeige auf den Privatklageweg verwiesen werden. Das hat auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Sind Frauen und Mädchen »selbst schuld«, wenn sie sexuell belästigt werden? »Nein! Aber manche Frauen haben ein Verhalten, das sie zu Opfern werden lässt. Es geht um Situationen in Kneipen, bei Festen, am Arbeitsplatz. Überall dort, wo sich Männer und Frauen begegnen und sich kennenlernen können und wollen. Beide Seiten senden jede Menge nonverbale Signale aus und Männer können relativ schnell erkennen, ob sie einen ‚Opfertyp‘ vor sich haben. Die meisten Frauen sind überrascht, wenn sie in Rollenspielen hören, wie kleinlaut ihre Stimme klingt, obwohl sie vermeintlich nachdrücklich gesagt haben, ‚lassen Sie das!‘ und es ist ihnen kaum bewusst, dass sie automatisch den Blick abwenden, schaut sie ein Mann intensiv an. Ich empfehle eine offensive Haltung: Nicht zurückweichen, wenn ein Mann aufdringlich wird, ihm entgegentreten, dem Typ sagen, dass er unangenehm ist. Deutliche Körpersprache, eindeutige Signale und wenn das nichts hilft, die klare Ansage: Mit mir nicht!« Solche Verhaltensweisen werden Frauen selten in die Wiege gelegt … »… sie sind aber erlernbar und sie helfen in vielen Lebenssituationen! Es ist wichtig zu wissen, wie laut und wie lange ich schreien kann, wie die eigene Stimme klingt; wir müssen auch die Sätze üben und sehen, wie sie auf andere wirken. Es geht darum ein grundsätzliches Selbstbewusstsein aufzubauen – ganz wichtig auch bei Kindern, um sie vor sexuellen Übergriffen zu schützen.« Und was halten Sie von Selbstverteidigungskursen? Nicht viel, denn bei der Selbstverteidigung ist es wie beim Kampf- sport, man muss ständig üben, wenn man sich richtig und wirkungsvoll verteidigen will. Ein Kurs reicht dazu nicht. Wobei wir damit auch beim Thema ‚Frau wird körperlich angegriffen‘ sind, bislang ging es ja eher darum, solche Angriffe zu verhindern, indem klar gemacht wird: ‚Ich bin kein Opfer‘. TITEL | DER MAINZER 03.2016 | 07 Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an Diskussionen in den 80er/90er Jahren: Wie soll sich eine Frau verhalten, wenn sie vergewaltigt wird. Soll sie schreien, sich wehren oder erdulden? Müssen wir diese Frage jetzt erneut diskutieren? »Damals war noch nicht so bekannt, dass die meisten Vergewaltigungen in engen sozialen Beziehungen stattfinden; diesen Bereich lassen wir jetzt außen vor, denn in diesem Interview geht es um ‚Fremdtäter‘. Die sind in zwei Typen zu unterteilen: Trieb- und Gewalttäter. Triebtäter sind klassische Wiederholungstäter, die immer nach demselben Modus Operandi vorgehen und sich von ihrem Ziel (sexuelle Befriedigung) kaum abbringen lassen. gibt es keine Ratschläge mehr. Dann sollte die Frau danach so schnell wie möglich die Polizei verständigen. Ich weiß, in solchen Situationen überrollen die Frau alle möglichen Emotionen, aber je schneller wir informiert werden, je größer die Chance Zeugen zu ermitteln, Spuren zu sichern und den Täter zu fassen. Ich möchte aber noch einmal zurück, denn mein Anliegen ist ja die Prävention, ich will diese Taten verhindern. Dazu sind ein paar Regeln hilfreich • in der Gruppe nach Hause gehen, • ›sichere‹ Wege wählen, solche, die beleuchtet sind, wo Häuser stehen und wo man sich Hilfe holen kann, • Absprachen treffen, Eltern oder Freunden über den Heim- weg und die Uhrzeit informieren.« Den Gewalttätern geht es eher um Macht. Hier kommt es meistens aus der Situation heraus zum Tatentschluss, den die Frau noch beeinflussen kann. Wir wissen, aus Gesprächen und Vernehmungen mit Tätern, dass Kratzen, Beißen, Schreien und Treten oft die Täter von ihrem Vorhaben abbringt. Wenn es für den Täter zu anstrengend wird oder das Entdeckungsrisiko zu hoch wird, dann gibt der Täter eher auf. Wenn der Täter sein Opfer sicher in seiner Gewalt hat, dann Der Absatz von Pfefferspray ist enorm gestiegen… »… wissen Sie, wie das funktioniert? Sie müssen dem Täter den Strahl direkt in die Augen sprühen, zumindest Schleimhäute treffen. Wie das in einem Handgemenge funktionieren soll, weiß ich auch nicht. Die Gefahr, selbst etwas abzubekommen und den Täter noch aggressiver zu machen, ist enorm. Viel abschreckender ist der ‚Schrillalarm‘(siehe Foto). Den befestige ich an der Kleidung und brauche nur den Stift zu ziehen – der Ton ist schwer auszuhalten. Zumal wenn er andauernd am Körper der Frau schrillt.« Ist in Mainz die Gefahr als Frau Opfer eines Sexualdelikts zu werden, in jüngerer Zeit angestiegen? »Wir können nicht erkennen, dass im Zusammenhang mit Flüchtlingen mehr solcher Delikte auftreten. Wie sich das entwickelt, bleibt abzuwarten und wir hof- fen, dass die ›Ansprachen‹, die in den Unterkünften auch zu diesem Thema gehalten werden, ankommen. Was ich beobachte und was mir nicht behagt, ist die Tatsache, dass es mehr sexuelle Übergriffe gibt, weil junge Mädchen und Frauen zu viel Alkohol und Drogen konsumieren. Die begeben sich damit in Risikosituationen, weil sie Situationen nicht mehr objektiv einschätzen können und sich auch nicht mehr wehren können, sind teilweise handlungsunfähig bis zum Filmriss. Auch da empfehle ich immer: Mädels trinkt nur, was ihr kennt, bleibt in Gruppen zusammen und achtet aufeinander.« Müssen Frauen ihre Bewegungsfreiheit einschränken, um kein Opfer sexualisierter Gewalt zu werden? »Auch ich möchte in meiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt werden, aber in bestimmten Situationen empfiehlt es sich über die Risiken nachzudenken. Was nützt mir der Schrillalarm, wenn keiner da ist, der es hören kann? Was nützt es mir, im Recht zu sein, wenn der Täter mir doch in der Regel körperlich überlegen ist? Deshalb lieber die vorgenannten Regeln beherzigen oder notfalls einen Umweg in Kauf nehmen.« | SOS Angebote für Selbstbehauptungskurse finden sich im Internet, wobei die seriösen Anbieter nicht erst ein Angstszenario entwerfen, sondern einfach ihre Dienste anbieten. Den Schrillalarm gibt es in Waffengeschäften zu kaufen 08 | DER MAINZER 03.2016 | STADTTEILE 01 BEKANNT SEIT RÖMERZEITEN Die Römer hatten hier ein Militärlager, der Computer hersteller IBM baute hier Festplatten, es gab eine Burg und eine Sekt kellerei, der nahgelegene Steinbruch wandelt sich in ein Naherholungsgebiet, Wohnraum wird geschaffen: Weisenau. 02 03 04 05 06 Vom Rhein aus betrachtet sieht die Brückenkonstruktion mit ihrem beflaggten Mast aus wie der in den Rhein hinein ragende Bug eines Schiffes: Weisenau grüßt die Schiffer. Die Radler und Spaziergänger am Rhein ebenso. Direkt darüber erhebt sich wie ein Wahrzeichen weithin sichtbar die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die nach Plänen von Ludwig Becker mit neuklassizistischem Westbau samt Turm 1912 - 1913 ergänzt wurde (Foto 01). Auch eine evangelische Gemeinde findet sich in Weisenau und früher war eine starke jüdische Gemeinde hier ansässig. Die Synagoge in der Wormser Straße erinnert daran, sie wird allerdings nicht mehr rituell genutzt. Weisenau: der Name entstand über diverse Namensformen aus dem im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnten »Wizenowe«. Eingemeindet wurde der Ortsteil, schon 1930 nach Mainz und er hatte einstmals eine ganz nahe Beziehung zum Wasser, war als Fischerort bekannt. Die engen Gassen im Unterdorf sind steil und gestatten schöne bis bizarre Ausblicke Richtung Rhein: wenn im Ausschnitt der Gasse ein Zug auftaucht und dahinter der Mast eines Schiffes zu erkennen ist. Oder wenn in der blattlosen Zeit die Umrisse von Gebäuden auf der »Ebsch Seit« zu erkennen sind und selbst mit der hiesigen Geographie wohl vertraute Menschen ein Weilchen brauchen um zu erkennen: »welcher Schornstein ist das, denn?« (Fotos 02+03) Weisenau besaß einstmals (ab dem 12. Jahrhundert) eine Burg. Deren Standort soll sich in der Nähe der katholischen Kirche befunden haben, also ganz und gar nicht dort, wo die Sektkellerei Burg Weisenau entstand, deren Gewölbekeller heute noch genutzt werden und deren Wein- und Eiskeller sozusagen die Basis für die darüber liegenden Häuser bilden. Eingerahmt ist Weisenau von Verkehrsadern mit erheblicher Bedeutung: Der stark befahrenen Wormser Straße, einem der wichtigsten Zubringer in die Mainzer Innenstadt, der Bahntrasse und dahinter der Wasserstraße. Wer mag kann jetzt noch einen Blick in den Himmel werfen: nicht gerade lautlos ziehen die Flugzeuge über die Köpfe hinweg. Im Oberdorf ist es anfangs beschaulicher, zumindest ruhiger, mehr Platz hat es hier auch, die Bebauung wird etwas luftiger, Einfamilienhäuser und Wohnblocks ziehen sich bis – zur nächsten Verkehrsader, dem »Mainzer Ring« genannten südlichen Teil der BAB 60. Hinter der Lärmschutzwand hat immerhin noch ein Acker Platz, vor den ersten Häuserreihen (Foto 04). Bürogebäude am Volkspark Göttelmannstr. 17 · 55130 Mainz Telefon 06131 284 370 www.advomayance.de Direkt dahinter führt eine Brücke Fußgänger und Radler den Berg weiter hinauf zur Laubenheimer Höhe, rechter Hand die in den 1930er Jahren entstandene »Großbergsiedlung« passierend. Von eben dieser Fußgängerbrücke bieten sich seltene Einblicke Richtung Steinbruch und ein Stück weiter Richtung »die Portland« genannten Zementwerk (Foto 05), zur »Soya« und über die Weisenauer-Brücke der BAB 60 erneut auf die andere Rheinseite. EINZELHANDEL N E U S T A D T MODETIC LIZZSMITH MODELUST VS WINTERFRUST Gartenfeldplatz 7 · Tel. 67 95 87 www.lizz-smith.de Katzen- und Hundesalon Nauth Kreyßigstraße 44 · Tel. 611223 www.katzen-hunde-shop.de Ein weiteres ehemaliges Industriegelände, auf dem der Computerhersteller IBM bis 2003 Festplatten hergestellt hatte, wird allmählich einer neuen Nutzung zugeführt: Die Wohnbebauung ist beschlossene Sache. Ein Stück weiter im »Heilligkreuz-Quartier« sind die Wohnungen bereits fertig (Foto 06). Auf dem Weg Richtung Volkspark und zur Innenstadt findet sich, eingerahmt von Hochhäusern die »Via Seculprum«, eine römische Gräberstraße, die sich mitten durch Weisenau zieht. An der Ecke Bettelpfad/Göttelmannstraße veranschaulicht eine Grabeinfriedung mit rekonstruiertem Ausgrabungsbefund, samt Erläuterungstafeln die Gräberstraße. Sie entstand entlang des Weges, der die beiden Militärlager auf dem Kästrich und in Weisenau miteinander verband. Auf etwa 2,5 Kilometern Länge entstanden im 1. Jahrhundert nach Christus einfachere Gräber für Soldaten und bald kamen auch repräsentative Grabanlagen für die reichere Zivilbevölkerung hinzu. Frauenlobstr. 40 · Tel. 614174 www.cardabela.de CHIANG RAI FÜR GEIST & KÖRPER Frauenlobstraße 69 · Tel. 6296136 www.chiangrai-mainz.de Boppstr. 54 · Tel. 671380 Hauptstr. 61 · Tel. 681396 Suderstr. 82 · Tel. 4805930 www.olemutz.de Entdecken Sie mit unserem März-Angebot – 60 Min. Öl-Massage für 40,00 € - die Geheimnisse fernöstlicher Massagetechnik. Bei unserer Öl-Massage kombinieren wir traditionelle Thaimassage mit sanfter Ganzkörper-Massage, die zutiefst entspannend für Körper und Geist ist und die Möglichkeit zur inneren Reflektion bietet. Sie wirkt durchblutungsfördernd, Herz-, Kreislauf- und Muskelstimulierend und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Ausgewählte Massageöle unterstützen die Behandlung. Entspannen Sie in unseren traditionell eingerichteten Räumen auf hochwertigen Original-Thai-Massagebetten, umgeben von wunderbaren Düften. Wir bieten ganzjährig 10% Ermäßigung für Geburtstagskinder und eine Begleitung an. KISTENPFENNIG NATÜRLICH GUT ERÖFFNUNG NEUER VERWÖHNOASE Boppstr. 32 · Tel. 2144782 www.kistenpfennig-natürlich-gut.de | SOS T EXTGRUNDL AGEN : GBV-WEISENAU . DE , WIKIPEDIA . ORG / WIKI /M AINZ -W EISENAU , WWW. REGIONALGESCHICHTE . NET / RHEINHESSEN / WEISENAU / KULTURDENKMAELER / BURG WEISENAU . HTML ) Fröhliche, stylische Frühjahrsmode, hat die Modetic LizzSmith am Gartenfeldplatz 7, für Sie ausgesucht. Von der Natur inspiriert sind die zarten Pastelltöne, wie hier im Foto zartes Mint in Kombination. Oder einfach im Jeanslook mit entsprechenden Accessoires von A-Zone. Von MissMiss by Valentina die elegante Mode mit lässig, leichten Mänteln in Viscose, mit den Trendtönen Citrus/Tulpenrot u.a. in Kombination mit den ausdrucksstarken Kleidern im Sixtie-Stil, oder Romatik Look – siehe www.lizzsmith.de! Die Osterwoche steht für Osternestchen - und vorher können Sie bei der Rheinland-Pfalz-Ausstellung vom12.-20. März 2016 täglich unsere Mode bei den Schauen bewundern. Im April können Sie uns am 24. (verkaufsoffener Sonntag) besuchen. Für Sonn(-en)tagsstimmung ist immer gesorgt. RockerServiceMainz Gartenfeldstr. 7 · Tel. 67 95 99 www.rocker-service.de Am 19. März öffnen wir, Kistenpfennig Natürlich gut, in Wiesbaden am Zietenring 1 ein zweites Naturkosmetikfachgeschäft. Neben renommierten Marken wie SantaVerde, Dr. Grandel und Martina Gebhardt liegt der Schwerpunkt auf der Bio- und Naturkosmetik von Wala Dr. Hauschka: »Wer einmal in den Genuss einer Behandlung nach Dr. Hauschka gekommen ist, wird sie gerne zum regelmäßigen Ritual ernennen, für eine kurze Auszeit oder eine besondere Belohnung. Indem wir den Körper ganzheitlich und rhythmisch ansprechen, vermitteln wir Impulse, die Regeneration und Wohlbefinden fördern.« 10 | DER MAINZER 03.2016 | NULLFÜNFER DER »KARNEVALSVEREIN« FEIERT SEINEN 111. GEBURTSTAG Zu diesem Anlass wurde auch ein spezielles »Fastnachtstrikot« entworfen, das am 29. Januar im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach (Endstand: 1-0) getragen wurde: Auf der Brust das mit einer Narrenkappe verzierte Vereinslogo und die Ärmel in den Fastnachtsfarben. Ob rot-gelb-blau-weiß dabei die »richtige« Reihenfolge ist, wurde von den Spezialisten heftig diskutiert. (Immerhin bekam es bessere Kritiken als das diesjährige Kölner Fastnachtstrikot, dem sogar die Wochenzeitschrift Die ZEIT attestierte, »dass es sich um das s c h a u d e rlichste Trikot handelt, das je von einem Bundeslig i s t e n getragen werden musste.« Helau!) Pech für die Mainzer: Die Fahrt mit dem eigens gebauten Jubiläumswagen an Rosenmontag entfiel wetterbedingt – wie der gesamte Zug. Ob man nun am neuen Termin (8. Mai) teilnimmt, war bei Redaktions- © Renè Vigneron Um Dauergast in der ersten Liga zu sein und an der Europaquali schnuppern zu dürfen, braucht es sicher mehr als ein paar Pappnasen und die richtigen Stimmungslieder. Andererseits sind die rot-weißen der erste Bundesligist, der einen närrischen Geburtstag feiert: vor 111 Jahren wurde der Verein 1. FSV Mainz 05 gegründet. schluss noch nicht bekannt. Am Tag zuvor findet das letzte Auswärtsspiel der Saison (33. Spieltag) in Stuttgart statt. Am 16. März, dem eigentlichen »Geburtstag«, startet eine große Party mit 1500 geladenen Gästen im VIP-Bereich der Arena und beim Heimspiel gegen den FC Augsburg (erstes April-Wochenende) ist ein großer Familientag geplant. Mit dem schon traditionellen Fan-Fest in der Innenstadt wird das närrische Jubiläum dann beendet. DAS MÄDEL, SEIN LIEBHABER UND DIE PRESSE Närrisch ging es im Umfeld des Vereins immer mal wieder zu und auch die Presse zeigte sich nicht immer zimperlich: »… man braucht sich nur auf das Spielfeld zu stellen, warten, bis der Ball einem so ganz zufällig vor die Füße läuft, braucht nur das Bein mit dem Ball zu heben und – bumms – sitzt er im Tornetz. NULLFÜNFER | DER MAINZER 03.2016 | 11 Laufen? Das ist für die anderen. »So denkt nicht nur der eine, so denkt mancher in der Mannschaft …« So schimpfte Ende der Zwanziger Jahre der 05-Reporter Stüwer nach einer Niederlage bei Hassia Bingen. Leider hat er nicht mehr erlebt, dass die Mainzer inzwischen das laufstärkste Team der Liga sind. Vor einem vorentscheidenden Spiel lästerte die Wormser Presse über eine scheinbar angeschlagene Mainzer Mannschaft: »Siegen! Ein Tor genügt! Mainz ist so entzückend fassungslos, so derangiert wie ein junges Mädel, das den stürmischen Angriffen seines Liebhabers so gar keinen Widerstand mehr entgegensetzen kann.« Mainz siegte 4:1, eine »moralische Ohrfeige«, so Herr Stüwer, die das Mädel dem Liebhaber verpasste. Klare Worte waren auch von der lokalen Presse 1962 zu hören: »Die Vereinsführung ist klug genug, nicht mit unerfüllbaren Plänen zu spielen. Wenn sich die Verhältnisse in und um Mainz nicht wesentlich ändern, wird es in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt niemals einen Verein in der Fußball-Bundesliga geben.« VOM POKALSCHRECK ZUM TRAINERSCHRECK In der Folgezeit machten die Mainzer als Pokalschreck Furore: 1965 warf man erst den kommenden Meister Werder Bremen aus dem Pokal. Dabei mussten die Spieler auch noch ein Tor reparieren, weil ein Pfosten den Zusammenprall mit einem Bremer Spieler nicht überlebte und in der nächsten Runde musste sich Titelverteidiger 1860 geschlagen geben. Kurios dagegen eine Szene aus der ersten Mainzer Bundesligaaufstiegsrunde 1973. Der Mainzer Scheller bemerkt im entschei- denden Spiel in Köln nicht, dass der Schiedsrichter ihn vom Platz gestellt hat und auch sonst fällt es keinem der Beteiligten auf, dass der Sünder weiter mitspielt. Erst beim Anpfiff zur zweiten Halbzeit zählt der Mann in Schwarz dann genauer durch: Mainz verlor 3:0. Ungewöhnlich auch der Ab schied von Trainer Klimaschefski 1974. Die Vereinsspitze stellt ihn zur Abwahl, weil er am Tag nach einer Mainzer Niederlage den Ligakonkurrenten FC Homburg inoffiziell coacht. Die Spieler sprechen sich 16:0 gegen ihn aus. Und noch ein Novum produziert man im Schatten des Doms. Der Verein gibt aus wirtschaftlichen Gründen als erster deutscher Profiverein seine Lizenz zurück und geht freiwillig aus der 2. Liga in den Amateurbereich zurück. DER COWBOY UND DIE DISZIPLIN Unvergessen auch die Saison 1995/96: Ziemer schießt im ersten Saisonspiel ein Tor, stand aber nicht auf der Spielberechtigungsliste: Punktabzug. Nach sieben Spielen Tabellenletzter mit einem Punkt, dann muss Trainer Horst Franz gehen – ein Disziplinfanatiker, der Guido Schäfer beibrachte, nicht mit Cowboystiefel und Jeans zum Essen zu gehen und sich auch durch die Entlassung von Betreuern und dem Busfahrer in die Annalen eintrug. Zuletzt das Spiel in Nürnberg, Klassenerhalt dank eines Siegtreffers mit zwei Mann in Unterzahl und einem Feldspieler im Tor. Aspekte einer 111 Jahre alten Mannschaft, deren Kapitän Julian Baumgartlinger ebenso viele Bundesligaspiele torlos blieb, um dann im 112. unter Flutlicht gegen Schalke endlich traf. – Eben doch viel mehr als »nur ein Karnevalsverein«! | MDL 12 | DER MAINZER 03.2016 | MAINZER KOPF AUF DER TASTATUR UNTERWEGS FÜR FLÜCHTLINGE Was wird wo am dringendsten gebraucht? Eine der Fragen, die im Alltag von Flüchtlingsbetreuern am besten sofort beantwortet werden sollte. Carmen* von der Flüchtlingshilfe Mainz hilft dabei. Aufrufe über Facebook garantieren schnelle Verbreitung. Die Chance, Menschen und Dinge, die sie brauchen, geschwind zusammenzuführen, ist größer als mittels analoger Kommunikationsmittel. Diese Tatsache nutzt die Flüchtlingshilfe Mainz: »Wir bringen Menschen, die Sachen oder Zeit spenden wollen, mit denjenigen zusammen, die sie brauchen können«, fasst Carmen die Absicht der Initiative zusammen. Ob Kinderbettchen und Winterschuhe, die Vermittlung der deutschen Sprache oder die Begleitung zu Behörden und zum Arzt: das Portal stimmt Nachfrage und Angebot aufeinander ab. Carmen ist 1987 in der Oberpfalz in Bayern geboren, in Darmstadt hat sie Kommunikationsdesign studiert, seit acht Jahren lebt sie mit ihrem Freund in der Mainzer Neustadt. »Als wir zusammenziehen wollten, war Mainz klarer Favorit. Hier ist es schöner als in Darmstadt«, meint Carmen. Dieses »schöner« erklärt sie so: »Hier ist der Rhein, die Leute sind einfach nett und die Neustadt entwickelt sich gerade richtig gut, was kleine Geschäfte, Kneipen etc. betrifft.« Außerdem ist der Weg zum Bahnhof nicht weit und damit zur Busverbindung nach Wiesbaden, wo die Kommunikationsdesignerin seit zwei Jahren in einer Werbeagentur Vollzeit, also etwa 40 Stunden die Woche, arbeitet. Wie viele Stunden sie zusätzlich damit verbringt, den Facebook- und Web-Auftritt der Flüchtlingshilfe Mainz auf dem Laufenden zu halten, kann die 28-Jährige nicht genau sagen. Manchmal sind es sehr viele, wenn beispielsweise Aktionen oder Aufgaben koordiniert werden müssen. Manchmal ist es auch ruhiger. DRUCK VERDIRBT DIE FREUDE AM TUN Abends auf der Couch ist Carmen mit den Fingern auf der Tastatur unterwegs für Flüchtlinge. Sie imitiert die über eine Tastatur huschenden Hände – und strahlt dabei. »Das ist überhaupt kein Problem, mir macht das total viel Spaß.« So lange dieser Spaß an dem Ehrenamt anhält, wird sie von dieser Arbeit für die Flüchtlingshilfe Mainz nicht lassen: »Vermutlich sollte man sich nicht selbst unter Druck setzen, sich einreden, man müsse unbedingt viel machen. Klar, es gibt wahnsinnig viel zu tun und das wird bestimmt noch ein ganze Weile so weitergehen, aber sich selbst unter Druck zu setzen, verdirbt die Freude am Tun.« Dementsprechend ist das Team der Flüchtlingshilfe Mainz flexibel, die Mitstreiter wechseln teils häufig. Wenn sie bspw. beruflich sehr angespannt sind oder für ihr Studium lernen müssen, steigen sie für eine Weile aus, andere nehmen ihren Platz ein. Das Portal entstand im August 2015 als Facebook-Seite. »Ich wollte die ganze Zeit irgendwie helfen, habe den Kleiderschrank ausgemistet, ein altes Fahrrad verschenkt, dann sah ich den Aufruf, bei der Flüchtlingshilfe mitzumachen.« Seither ist Carmen dabei. Anfangs fungierte sie als »Patin« für eine Gemeinschaftsunterkunft und versuchte, regelmäßig in Erfahrung zu bringen, was dort gerade gebraucht wird. Besuche vor Ort aber ließen sich zeitlich schlecht mit einem normalen Job verbinden, stellte sie fest und übernahm die Betreuung der Facebook-Seite. Fünf bis sechs Leute bilden das Kernteam der Flüchtlingshilfe Mainz, die ganze Gruppe umfasst etwa 50 Leute. Die Aufgabe für die Flüchtlingshilfe Mainz empfindet Carmen auch als wirksames Mittel gegen diffuse Ängste, gegen die Horrormeldungen aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge, gegen das Gefühl eigener Ohnmacht. Als Kontrastprogramm zum gut gefüllten Arbeits- und Ehrenamtsplan radelt Carmen gerne in der Gegend herum, trifft sich mit Freunden auf eine Weinschorle, oder ist auch einfach mal nur faul. | SOS Alle Mitarbeiter/innen der Flüchtlingshilfe Mainz agieren nur unter ihren Vornamen fluechtlingshilfe-mainz.de POLITIK | DER MAINZER 03.2016 | 13 MOGUNZIUS STADTSCHREIBER DES MAINZERS Alles ändert sich und bleibt wie es ist Es gibt zurzeit zwei Personalwechsel, die viel miteinander zu tun haben: Der MCV bekommt einen neuen Vorsitzenden, Mainz 05 einen neuen Manager. Die beiden Mainzer Traditionsvereine vereint ihr Ziel, das lautet, auf Teufel komm‘ raus die Tradition zu bewahren unter neuer Führung. Befassen wir uns erst einmal mit dem Vereinsbegriff: »Ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen, der einen gemeinsamen Namen trägt, sich von hierzu bestimmten Mitgliedern vertreten lassen kann und in dem jeder im Rahmen der Satzung nach freien Stücken ein- und austreten kann.« Der Zweck des Vereins darf nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet sein, schreibt das Bürgerliche Gesetzbuch vor. Vereinszweck des MCV ist die Pflege und Weiterentwicklung des karnevalistischen Brauchtums. Er wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung karnevalistischer Sitzungen und Veranstaltungen, Organisation, Gestaltung und Teilnahme an karnevalistischen Umzügen, Förderung des Jugendkarnevals und die Pflege und Bewahrung des historischen Erbes der Mainzer Fastnacht und des Vereines. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Mitglied kann nur werden, wem der Verein die »Aktivenschaft« zuerkennt. Der Verein Mainz 05 verfolgt nach seiner Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts »Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung« und zwar durch die Pflege, Förderung und Verbreitung der Leibesübungen, insbesondere des Fußballsports und damit der körperlichen Ertüchtigung sowie des gesellschaftlichen Vereinslebens. Die Ausund Fortbildung von Jugendlichen, ausgerichtet auf deren körperliche, geistige und soziale Entwicklung, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Vereinsarbeit. Beide Vereine haben, das ist bekannt, selbstverständlich einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und das nicht zu knapp. Das ist ein steuerlich abgegrenzter Bereich innerhalb der Vereine. Über die Umsatzzahlen in diesem Bereich würde sich manches Unternehmen in Mainz freuen. Kontrolliert und gesteuert wird dies alles durch ehrenamtliche Vorstandsmitglieder. Nun habe ich den Mut zu behaupten, dass bei der Wahl der Vorstände viele Kriterien eine Rolle spielen aber nicht unbedingt die Fähigkeit, einen Wirtschaftsbetrieb zu kontrollieren. Ich bin sehr gespannt, welcher dieser beiden wirtschaftlich erfolgreichen Vereine als erster die Konsequenzen mit seiner Mitgliedschaft diskutiert, die da heißen: Verein ist Verein und ehrenamtlich, ein Wirtschaftsbetrieb muss professionell geführt und durch einen gewählten Aufsichtsrat kontrolliert werden. AM 13. MÄRZ IST LANDTAGSWAHL. GEHEN SIE WÄHLEN UND ENTSCHEIDEN SIE MIT! Liebe Bürger und Bürgerinnen von Rheinland-Pfalz, am 13. März ist Landtagswahl. Es bewerben sich Kandidaten und Kandidatinnen verschiedener Parteien um den Einzug in den 17. Landtag. Mit Ihren Stimmen nehmen Sie direkten Einfluss auf die Politik in unserem Land. Mit Ihren Stimmen entscheiden Sie über die Mitglieder des Landtages für die nächsten fünf Jahre. Mit Ihrer Erststimme („Wahlkreisstimme“) wählen Sie einen Abgeordneten oder eine Abgeordnete für Ihren Wahlkreis. Mit Ihrer Zweitstimme („Landesstimme“) wählen Sie eine Partei. Diese Stimme entscheidet über die Stärke der Fraktionen im nächsten Landtag und ist damit die Grundlage für die Bildung einer neuen Landesregierung. Unsere Demokratie bleibt nur dann lebendig, wenn sich Bürger und Bürgerinnen an ihr beteiligen. Daher bitte ich Sie herzlich: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und entscheiden Sie mit. Ministerpräsidentin Weitere Informationen zur Wahl finden Sie unter: www.wahlen.rlp.de 14 | DER MAINZER 03.2016 | KULTUR 25 JAHRE: DAS WIRD GEFEIERT! Im März und im April 2016 feiert der Frankfurter Hof das 25jährige Jubiläum seiner Wiedereröffnung mit ganz besonderen Künstlerinnen und Künstlern. Die Programmmacher um Ludwig Jantzer, den »Chef« des Frankfurter Hof, wollen mit ihrem Programm möglichst viele Fans beglücken. Also wird den ganzen März hindurch »gefeiert« und weil es so schön ist im April ebenfalls. Was bedeutet, Künstler, die das hiesige Publikum sehr mag und die den Frankfurter Hof als Auftrittsort lieben, begegnen sich erneut. Darunter eine Frau, deren Karriere im Frankfurter Hof begann: Aziza Mustafa Zadeh. Am 10.3.2016 um 20 Uhr bespielt die Sängerin und Pianistin die ihr seit 25 Jahren vertraute Bühne. Aziza wird ihre Solokompositionen im Trio mit Ralf Cetto (b) und Simon Zimbardo (dr) darbieten, Meisterwerke aus den CDs «Always«, Dance Of Fire«, «Inspiration« sowie «Contrasts I und Contrasts II« werden neu interpretiert. Hans Liberg Aziza Mustafa Zadeh Aber auch bislang unveröffentlichte Kompositionen und Highlights des aktuellen Opera-JazzProgramms erhalten in der Triofassung mit Schlagzeug und Bass eine frische, faszinierende Gestalt. Ebenfalls ein sehr gerne gesehener Gast und ein Ausnahmekünstler dazu ist der Musikkabarettist Hans Liberg, der dem Frankfurter Hof gleich zwei Tage hintereinander seine Jubiläums-Grüße auf die Bühne stellt, am 5. März um 20 Uhr und am 6. März um 19 Uhr. Attacca lautet sein Programm mit E- und U-Musik, er präsentiert seine »Kunstsammlung« und vor allem fehlt ein virtuoses Solo auf einem 4 m langen Alphorn nicht. Die israelische Sängerin und Liedermacherin Noa ist am 12. März um 20 Uhr zu Gast und bringt ihren langjährigen musikalischen Partner Gil Dor mit um gemeinsam das neueste Album »Love Medicine« vorzustellen. Noa hat eine große Anzahl Lieder auch in Sprachen wie Thai, Hindi, und natürlich hebräisch und arabisch einge- LIEDERMACHER, ROADMOVIE & NABELSCHAU Klaus Hoffmann erzählt und singt, das Kabarett Distel piekst treffsicher in Achillesfersen, HG.Butzko stellt komplexe Zusammenhänge dar: Drei von vielen Highlights im unterhaus im März. Klaus Hoffmann – eine Name, eine Stimme. Und die hat was zu sagen. Weil sie was erlebt hat. »Als wenn es gar nichts wär« – der Titel des aktuellen Programms aus Lied und Wort, mit dem der Barde und Poet am 3. und 4. März 2016 im unterhaus zu Gast ist, trügt. Denn wenn einer der bekanntesten deutschen Liedermacher ins Erzählen gerät, bleibt kein Auge trocken: Lieben und Leben, Freundschaften wie die zu Kollege Reinhard Mey, Suchen und Finden – die klingende Lesung ist eine Reise zu sich selbst, auf der Hoffmann gerne Gesellschaft hat. Über die freut sich auch das Kabarett Distel, das am 7. und Distel 8. März 2016 »Im Namen der Raute« spielt: ein kabarettistisches Roadmovie auf wenigen Bühnenquadratmetern. Eine Brautentführung auf der einen Seite, ein Gipfeltreffen auf der anderen – doch leider im gleichen Berliner Hotel! Klar, dass es hier drunter und drüber geht. Politik und Komödie verschwim- men im 137. Distel-Programm zu einem urkomischen PolitThriller mit Berliner Schnauze. Nach diesem rasanten Pointen-Parcours ist am 9. und 10. März 2016 Nabelschau angesagt: HG. Butzko, der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts, unterzieht sich und sein Publikum einer »Super Vision«. Rede und Gegenrede, Grundpfeiler der klassischen Diskussion, werden in der Politik zum quälenden Dauerscharmützel. Klar, dass HG. Butzko hier auch noch seinen Senf dazugeben will. Fragezeichen werden so lange verbogen, bis ein Ausrufezeichen draus wird – analytisch, knallhart und provozie- EINZELHANDEL ALTSTADTVIERTEL K I R S C H G A R T E N W. EHRHARDT BY RAQUET INTERIEUR INSPIRATION ... Herringsbrunnengasse 6 · Tel. 3297518 www.whisky-selection.de Noa spielt, ihr Repertoire umfasst Stile wie Pop Rock, Blues, R&B, Country, Country Western, Folk, Yemenite und Italian folk. Weihergarten 6 · Tel. 232454 www.raquet-gmbh.de | SOS Textquellen, Infos und Karten: www.frankfurter-hof-mainz.de Schönbornstraße 13 · Tel. 223271 www.laenge-daum.de … bedeutet heute, seinem Zuhause eine ganz persönliche Handschrift zu verleihen. Textilien schaffen Wohnlichkeit und bieten vielseitige Möglichkeiten für ein individuelles Ambiente. • Stoffe zum Verlieben und Menschen, die uns am Herzen liegen, beleben unsere Räume. • Vorhänge aus edlen Stoffen bereichern unsere Räume und verknüpfen Historie und Moderne. • Kuschelige Bodenbeläge in harmonischen Farben geben Räumen eine wohnliche Note. • Polsterstoffe in verspielten Mustern für »Innen und Außen« laden ein zum Relaxen. »Pure Moments – textile Leidenschaft« by Raquet gestaltet Ihr Zuhause. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche. Familie Raquet Gardinen I Polster I Teppiche I Boden I Sonnenschutz aus einer Hand Di. - Fr. 11:00h - 13:00h u. 14:00h - 18:00h, Sa. 10:00h - 14:00h POTPOURRI EIN KLEINES JUBILÄUM Kirschgarten 22 · Tel. 9727857 www.kaphaus.de rend, aber immer brillant und komisch. | SOS Textquellen, Infos und Karten: www.unterhaus-mainz.de Augustinerstraße 43/47 · Tel. 226253 www.druckerei-linde.de Ab März öffnet sich wieder die Tür von unserem neuen Ladenlokal. Ihre Yasmine Rethelford Kirschgarten 6 · Tel. 238191 www.tessuto-mainz.de NEUE ADRESSE ! Kirschgarten 7 Ecke Hollagässchen Kirschgarten 9 · Tel. 223028 www.potpourri-mainz.de Nach fast einem Jahr im Kirschgarten 9 läutet Potpourri den Frühling ein…mit hochwertigen, naturgetreuen Blütenzweigen, Tulpen und anderen Blumen aus Seide und den dazu passenden originellen Osterdekorationsartikeln. Das Potpourri führt außerdem die fantasievollen, handgefertigten und vor allem fair produzierten und gehandelten Metallfiguren von Medusa für draußen und drinnen. Fast alle Artikel sind mit Teelichtern oder Lichterketten zu beleuchten und zaubern damit ein fröhliches Flair auf die Terrasse, in den Garten oder in die Wohnung. Mit diesen und vielen anderen wunderschönen und liebenswerten Accessoires von Potpourri kann die neue Jahreszeit willkommen geheißen werden. 16 | DER MAINZER 03.2016 | OSTERN OSTERBRÄUCHE IM LAUFE DER JAHRHUNDERTE Kaum ist Weihnachten vorbei und der Rentierschlitten des Weihnachtsmanns wieder eingemottet, dreht die nächste Brauchtumsfigur ihre Runden durch unsere Gärten und Häuser: Der Osterhase. Hart an seinen Fersen in diesem Jahr: Die Fachredaktion des MAINZERs. Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei? Eine Frage über die sich trefflich spekulieren und philosophieren lässt – solange man es mit der Evolutionstheorie nicht zu genau nimmt. Überträgt man das Ganze in die österliche Zeit und fragt nach dem Verhältnis zwischen Eiern und Osterhasen, hat Meister Lampe absolut keine Chancen – denn das Osterei ist wesentlich älter. Die Idee, Eier farblich zu dekorieren hatte man bereits vor rund 60.000 Jahre. So alt sind jedenfalls entsprechend dekorierte Straußeneier, die man im südlichen Afrika gefunden hat. Die ältesten, aus christlichen Motiven heraus gefärbten Eier stammen schon aus der Zeit des frühen Christentums: Die roten Tierprodukte sollten hier primär an das Blut Christi erinnern, während sie in nichtchristlichen Gebieten unter anderem für Leben und Fruchtbarkeit standen. Vieles überschneidet sich hier allerdings: so gab man in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten auch bei christlichen Beerdigungen ein Ei mit ins Grab – als Zeichen der erhofften Auferstehung am Jüngsten Tag. ZINSEIER Gefärbte Eiern an Ostern sind für Mitteleuropa seit dem 13. Jahrhundert belegt, das Wort »Osterei« taucht rund 100 Jahre später auf, wird in dieser Zeit zunächst aber nur für die sogenannten »Zinseier« verwendet. Eier sind ein Tierprodukt und galten daher im Mittelalter als »Fleischspeise«, die in der Fastenzeit verboten war. Man aß sich vorher daran noch einmal satt und nutzte dann die in den folgenden Wochen gelegten Eier um einen Teil der in dieser Zeit fälligen Pacht in Naturalien zu bezahlen. Aus Gründen der Haltbarkeit wurden sie vorher noch gekocht – und zur Kenntlichmachung eingefärbt, z.B. mit dem Saft der Roten Bete. Da die Verpäch- ter in dieser Zeit so wesentlich mehr Eier erhielten als in ihrem Haushalt verzehrt werden konnten, wurde ein Teil der roten Eier weitergeschenkt: an das Personal, die Armen und Kinder. In diesem Zusammenhang taucht zum ersten Mal auch der Hase auf – mit ihm wurden die Pächter verglichen die nach der Begleichung ihrer Schuld nun ebenso frei herumlaufen konnten wie Meister Lampe – ohne von den Hunden der Herren gejagt zu werden. FÜR SIMPEL UND KINDER Der Historiker Erycius Puteanus beschrieb in seinem 1617 erschienenen Buch »Ovi enconium« bereits die verschiedenen Techniken der Ostereidekoration, vom Bemalen über das Beschriften bis zum Ätzen. Wesentlich bekannter ist das Werk »De Ovis Paschalibus. / OSTERN | DER MAINZER 03.2016 | 17 Von Oster-Eyern.« des Mediziners Georg Franck von Franckenau der rund 70 Jahre später auch schon den Brauch des Eierversteckens (für Kinder) beschrieb und erstmals auch den Osterhasen erwähnt, den man damals schon in einigen Gebieten Deutschlands kannte: Eine Fabel, so Franck von Franckenau, für »Simpel und Kinder«. Warum man ausgerechnet Meister Lampe für diese Rolle auserkoren hat bleibt unklar – läge es doch biologisch gesehen wesentlich näher ein eierlegendes Federvieh mit den Osternestern in Verbindung zu bringen. In der Volkskunde kursieren darüber die unterschiedlichsten Meinungen; hatte der Hase in der frühchristlichen Kunst doch die unterschiedlichsten Bedeutungen und galt unter anderem als Symbol der Fruchtbarkeit (wegen seiner hohen Reproduktionsrate) und der Auferstehung. DER OSTERHASE HEUTE Man darf den Osterhasen in seiner heutigen Form als ein Produkt der deutschen Kultur bezeichnen, das über die Auswanderer auch in andere Kontinente gebracht und dort gegebenenfalls adaptiert wurde. Und auch in Deutschland hat er Karriere gemacht. In Fachkreisen spricht man heute beispielsweise von der »Osterhasenpädagogik«, einem nicht mehr unumstrittenen, fragendentwickelnden Unterricht, in dem die Lehrer den Lehrgegenstand verstecken und ihn von den Schülern in der Diskussion suchen lassen. Ein Streitfall bleibt auch die Frage, ob man an Ostern einen Hasenbraten servieren darf. Während er für die Befürworter fasst ein »Muss« ist, empören sich die Gegner darüber, dass man ihn aus »Dank« fürs Eierlegen und Eierbringen anschließend in die Röhre schieben möchte. ReSTaURanT Ostern im Goldstein ab 12.00 Uhr geöffnet Mittagstisch (Di bis Sa. 12.00 bis 14.00 Uhr) Vorspeise / Hauptgang / Minidessert € 14,50 Ostersonntag und Ostermontag geöffnet ! Ostermenüs jetzt Online Di bis Sa 11.30 bis 14.30 Uhr & 18.00 bis 23.30 Uhr Gaustr. 29 | 55116 Mainz | Tel. 0 61 31- 69 69 414 [email protected] | www.lagallerie-mainz.de Feines 3-Gänge Menu und andere Köstlichkeiten Bitte reservieren Sie schon jetzt! Öffnungszeiten Montag bis Freitag 17.00 – 23.00 Uhr Samstag & Sonntag 12.00 – 23.00 Uhr Kartäuserstraße 3 · 55116 Mainz Tel. 06131 23 65 76 [email protected] www.zum-goldstein.de EINZELHANDEL M A I N Z E R A L T S T A D T SCHUÉ DAS GANZ BESONDERE WASCHBECKEN Leichhofstraße 4 · Tel. 232487 www.monteverde.de Leichhofstraße 11 · Tel. 9727910 www.sisley.com Schöfferstr. 6 · Tel. 231523 www.reuters-fashion.de Stellen Sie sich vor, Ihr Waschtisch ist nicht starr, sondern flexibel und soft. Er strahlt in leuchtenden Farben und präsentiert sich in Ihrem Bad als wahrer Eyecatcher. Die Siliconio-Waschbecken des italienischen Waschtischspezialisten »Glass Design« ermöglichen genau dieses Erlebnis. Egal ob als Highlight in Ihrem GästeWC, als innovatives Design-Element in angesagten Clubs, Bars oder Restaurants oder als Hingucker im Kindergarten. Mit den Siliconio-Aufsatzbecken ist Ihnen eines garantiert – die Aufmerksamkeit ihrer Gäste und Besucher. Anschauen und Anfassen bei Schué im Kirschgarten. CAFFÈ STIVALE Augustinerstraße 10 · Tel. 4972482 www.mutterholunder.de Augustinerstrasse 46 · Tel. 2147212 www.caffestivale.de · Facebook: Caffè Stivale Johannisstraße 16 · Tel. 225596 Kirschgarten 26 · Tel. 223555 www.schue-mainz.de NEUHEIT: CASCARA – KAFFEEKIRSCHENTEE Im Caffè Stivale gibt es die absolute Neuheit für Kaffee-Liebhaber: Cascara – der Kaffeekirschentee! Der koffeinhaltige Tee wird aus getrockneten Kaffeekirschen (so nennt man die Schale roher Kaffeebohnen) zubereitet. Der Koffeingehalt von Cascara ist mit einer Tasse Espresso zu vergleichen und hat eine belebende, erfrischende, kräftigende Wirkung. In Deutschland ist das Getränk wenig bekannt, nun ist es in im Caffè Stivale erhältlich: Zum Genießen vor Ort und zum Kaufen in den beiden Arabica-Sorten Bourbon, mit angenehmer Süße nach braunem Kandis, und Pacamara, mit fruchtiger Note nach Hagebutte und grüner Stachelbeere. Alle Produkte stammen direkt von den Erzeugern aus Südamerika. Dann doch im Zweifel lieber ein Osterlamm, das es – nicht nur für Vegetarier – auch als Osterbrot in entsprechender Form gibt. OSTERSPAZIERGANG Ob mit oder ohne Eiersuche verbunden – lange Zeit war der gemeinsame Familienspaziergang an Ostern ein absolutes »Muss«. Schloss er sich früher oft dem heimischen Ostermahl an – um sich vor dem Osterkaffee etwas erholen zu können – führt er heute meist fort vom heimischen Herd in die lokale Gastronomie: Osterbrunch, Ostermenu und Osterkarten locken an beiden Feiertagen in allen Variationen. Schließlich hat man ja gemäß der »Guten Vorsätze« in den davor liegenden Wochen so viel »Weihnachtspfunde« abtrainiert, dass man jetzt wieder etwas mehr zuschlagen kann. Wer es dann doch etwas genauer wissen will: die Schoko-Osterhasen haben es in sich. Rechnet man knapp 6 Kalorien pro Gramm, bringen auch die mittelgroßen schon locker 600-800 dieser heimtückischen Dickmacher mit in die Rechnung. Bei einem klassischen Osterei (gekocht) sind es allerdings auch schon circa 80. OSTEREIERBRÄUCHE Natürlich kann man Ostereier nicht nur essen. Auch in Rheinhessen ist das »Eiertitschen« am Frühstückstisch beliebt. 1890 beschrieb man das noch so: »Zwei stoßen die Eyer aufeinander, zuerst Spitz auf Spitz, dann Spitz auf Arsch oder umgekehrt. Wessen Ey bricht, verliert es an den anderen.« Wer Glück und Wohlstand anstrebt sollte dagegen, zumindest wenn er in Südtirol wohnt, ein Osterei über das eigene Haus werfen – und hinterher aufessen oder eingraben. Klar, dass hier Flachbaubesitzer bevorteilt sind. Wie so ein Ei nach geglückter Landung aussieht, bleibt der Phantasie des Einzelnen überlassen. Guten Appetit! LE POIVRE In vielen Kulturen feiert man das Ende des Winters mit einem fröhlichen und lebensbejahenden Fest. Bei uns wird das Ende der Fastenzeitmit einem umfangreichen Ostermenu zelebriert. Im exquisiten Feinkostgeschäft Le Poivre von Christine OSTERN | DER MAINZER 03.2016 | 19 Pfeffer finden kleine und große Nestersucher Osterspezialitäten aus Frankreich und Italien: »Colomba«, die traditionelle Ostertaube aus Hefekuchen, große Trüffeleier mit Gin oder Salz Karamell, Nougateier, Dra- gierte Ostereier, Hasen/Küken Cake-Pops und Vieles mehr! (www.le-poivre-feinkost.de) Römerpassage in der Osterzeit. Den Auftakt bildet das Osterbasteln (12.03.2016 und 19.03.2016 jeweils von 13-18 Uhr). Kleine und große Passagenbesucher können kreativ werden und ihre eigenen Ostermotive basteln: Kleben, malen, gestalten - alles ist erlaubt. Die schönsten Exemplare werden in den Osterbeeten ausgestellt. Kein Weg vorbei führt an der Ostereiersuche (12.03.26.03.2016): In einigen Geschäften werden Ostereier versteckt und warten auf glückliche Finder. Wer ein Osterei findet, kann es in einem teilnehmenden Geschäft seiner Wahl gegen ein Ostergeschenk tauschen. Modern wird es am Ostersamstag (26.03.2016 von 1117 Uhr). Da kurvt der Segway-Osterhase in und um die Römerpassage, verteilt Süßigkeiten und posiert für Selfies mit Passagenbesuchern. VON ROLLENDEN HASEN UND TAUSCHBAREN EIERN Gleich drei spannende Aktionen erwarten die Gäste der Wir brauchen Platz. Abverkauf von Stoffen – zum Sonderpreis. | MDL Schauen Sie rein: Dienstag - Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr Samstag: 10.00 - 16.00 Uhr Kirschgarten 5 · 55116 Mainz 06131/2193942 · [email protected] NEU: www.land-fein.com 20 | DER MAINZER 03.2016 | KULTUR ANZEIGE Bouffier Brillen-Ab o Eine feststehende geringe Monatsgebühr, alle 24 Monate eine neue Brille. Keine Kompro misse bei Sehver mögen und Komfort. Und das bei 0 % Zinsen! 24 klein e Rate 0% Zinse n n Erfahren Sie mehr: www.bouffier.de Ihr Spezialist für gutes Hören und Sehen. ONLINE www.dermainzer.net designeroutlet auf alles neu -50% Mainz Schillerstr. 30 neben Residenzpassage www.modissima.de Strahlend auf 100.000 Jahre »FALL OUT GIRL« AUF U17 Was machte aus dem Durchschnittstypen Peter Parker noch mal den Superhelden Spiderman? Richtig: der Biss einer radioaktiven Spinne. Aber wo ist er jetzt? Fall Out Girl behauptet, sie sei Mary Jane Watson, Peter Parkers Frau. Gemeinsam mit Bartleby, dem geborenen Anti-Helden, macht sie sich auf die Suche. Mit ihrer »radioaktiven Roadshow« ziehen die beiden wie die Quacksalber durchs Land – nur haben sie statt Traktaten und Wundermitteln Songs, Videos und verstrahlte Geschichten im Gepäck. Zum Beispiel die von den Radium Girls, die an der Leuchtfarbe starben, mit der sie die Ziffern von Armbanduhren bemalten. Oder die von der geheimen Priesterschaft, die unsere Endlager bewachen wird. »Fall Out Girl« setzt an bei der schlichten Einsicht: Nicht die Pyramiden oder Beethoven oder Homer werden vom Menschen bleiben, sondern seine radioaktiven Abfälle, strahlend auf 100.000 Jahre. Fünf Jahre nach Fukushima ist nicht wirklich viel passiert. »Fall Out Girl« setzt dennoch bei dem Glauben an die Kraft eines der Wahrheit verpflichteten, eigenständigen Denkens an, beim Glauben an eine produktive Kontroverse. Mit dem Ziel, dass sich Künstler und Publikum gemeinsam auf die Suche begeben: Nach den Möglichkeiten und (vorläufigen) Grenzen eines verantwortlichen Umgangs mit einem Phänomen, das voraussichtlich das letzte Erbe unserer Art sein wird. Es wird Zeit, dass wir uns mit diesem Erbe befassen! Niklaus Helbling, Hausregisseur des Staatstheater Mainz und seine Theatergruppe Mass und Fieber Ost gewann mit »Fall »Fall Out Girl« »Grimm. Ein deutsches Märchen« Out Girl« den Thüringer Theaterpreis und den Publikumspreis beim Avantart Festival 2012. Die Produktion ist einmalig im März auf U17 zu sehen – mit dabei die Mainzer Schauspielerin Antonia Labs. »Fall Out Girl« Radioaktive Roadshow von Mass und Fieber Ost am 23. März auf U17 STAATSTHEATER MAINZ | 21 © Bettina Müller © Andreas Etter Staatstheater Mainz KEINE KARTEN BEKOMMEN? JETZT ABER! Zusatzvorstellungen für zahlreiche beliebte Produktionen des Staatstheaters im März Ob Lessings »Nathan der Weise« in der Regie von K.D. Schmidt, der wunderbar skurrile Märchenabend von Jan-Christoph Gockel und David Schliesing »Grimm. Ein deutsches Märchen« und die bildstarke Kafka-Produktion »Der Prozess« im Kleinen Haus oder das Kultstück »Monty Python’s Spamalot« und das große Chorwerk »Carmina Burana« im Großen Haus – leicht war es nicht, in letzter Zeit noch gute Karten für viele beliebte Produktionen im Staatstheater zu ergattern. Abonnenten waren klar im Vorteil und hatten ihre sicheren Plätze, für zahlreiche andere Besucher hieß es oft: »Leider ausverkauft...« Damit jetzt wieder alle Theaterfans eine Chance haben, wurde im März bewusst eine ganze Vorstellungsserie eben dieser Publikumslieblinge komplett im freien Verkauf, das heißt: ohne Abonnements auf den Spielplan gesetzt. Außerdem stehen mit »Die Ratten« in der Inszenierung von Hausregisseur Jan-Christoph Gockel und mit den Puppen von Ensemblemitglied und Puppenbauer Michael Pietsch sowie mit dem aufregenden Tanzabend »Plafona Now« der berühmten israelischen Choreografin Sharon Eyal zwei Erfolgsproduktionen der vergangenen Spielzeit ebenfalls wieder auf dem Programm des Kleinen Hauses. Und: Viel spricht dafür, dass auch »Pension Schöller« im Kleinen Haus zu gesteigertem Publikumsinteresse führt, wer klug ist, handelt rechtzeitig und sichert sich die besten Karten – um endlich ganz vorn zu sitzen! Das gesamte Programm finden Sie wie gewohnt unter www.staatstheater-mainz.com oder im Theater sowie in dem in der Stadt ausliegenden Spielplanleporello des Theaters. Karten gibt es unter Tel. 06131 2851-222 sowie [email protected] Keine Karten mehr bekommen? Jetzt aber! Zusatzvorstellungen wegen der großen Nachfrage: CARMINA BURANA von Carl Orff 16. März, Großes Haus DIE RATTEN von Gerhart Hauptmann 16. März, Kleines Haus PLAFONA NOW von Sharon Eyal & Gai Behar 18. und 26. März, Kleines Haus NATHAN DER WEISE von G. E. Lessing 27. März und 4. April, Kleines Haus GRIMM. EIN DEUTSCHES MÄRCHEN Projekt von Jan-Christoph Gockel und David Schliesing 28. März, Kleines Haus MONTY PYTHON’S SPAMALOT von Eric Idle und John Du Prez 28. März, Großes Haus DER PROZESS nach Franz Kafka 30. März, Kleines Haus Karten 06131 2851-222 www.staatstheatermainz.com 6 22 TERMINE Di THEATER Monats Angebot März 1.3.2016 19:30 Cornelius-Saal (3. Stock) Binger Str. 18 Frankfurter Hof Jens Thomas "Impro-Pop" Jens Thomas improvisiert Popmusik. 20 Uhr Kulturclub schon schön Die Nerven, PostPunk/Noise-Rock Trio aus Esslingen, neues Album: „Out” 21:30, Große Bleiche 60-62 statt € 49,95 nur € 14,95* * nur solange Vorrat reicht LESUNG Hugendubel Mz Clemens Meyer - Der neue Mainzer Stadtschreiber. 17:30, Am Brand 33 Altstadt Café Katholische Cityseelsorge: L.u.S.t.* (*Literatur und Spiritualität) Bücher im Gespräch. 19:00, Schönbornstr. 9a VORTRAG/KURS Infopoint »Archäologisches Zentrum Mainz« Bauforscherin Jutta Hundhausen „Diesseits und jenseits der Stadtmauer” 18:00 Neutorstr. 1 Mädchentreff „Sicher surfen - so begleiten Eltern ihre Kinder sicher im Netz” Informationsabend mit Daniela Dietrich. 19:00, MädchenHaus Mainz, Raimundistr. 2 MUSEUM/GALERIE Röm.-Germ. Zentralmuseum Alexandra Hilgner M.A. „Kriegsbeute, Statussymbol, Glaubenszeichen” Granatschmuck der angelsächsischen Eliten des 5.-7. Jahrhunderts. 18.15, Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloss 6 KONZERT 2.3. Rheingoldhalle: Eckart v. Hirschhausen "Wunderheiler" 20 Uhr Mi THEATER 2.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: tanzmainz „4” von Guy Weizman und Roni Haver. 19:30 (18:45 Einführung) Kl.H: „Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing. 19:30 (18:45 Einführung) Mainzer Kammerspiele „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)” Komödie von A. Long, D. Singer und J. Winfield. 20:00 Jahrhunderthalle Ffm Night of the Dance: „Irish Dance Reloaded” 20:00 unterhaus Lars Reichow „Freiheit!” Das aktuelle Programm 20:00 Rheingoldhalle Eckart v. Hirschhausen "Wunderheiler" 20 Uhr Jutta Westhäuser (Info 06134 525 95) 17:30 Dt-Franz. Gesellschaft Sophie Laszlo, Französische Generalkonsulin (Frankfurt) „Frankreich und Deutschland, engste Partner in Europa trotz großer kultureller Unterschiede” 19:00, Institut Français, Schillerstr. 11 ADS-Mainz e.V. Prof. Dr. h.c. Hans Biegert, „ADHS: Impulsiv und unaufmerksam - Lehrer und Eltern ohne Chance?“ 19.30 Bürgerhaus Finthen, Am Obstmarkt 24 MUSEUM/GALERIE Druckladen Einzelbetreuung und Druckaufträge. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) Landesmuseum Publikumsberatung: Kunsthistorische Begutachtung Ihrer „Schätze“ 14-16h 3.+4.3. unterhaus: Klaus Hoffmann „Als wenn Kunsthalle Mainz Ausstellungsrundgang. es gar nichts wär - Aus meinem Leben” Lieder 18 Uhr, Am Zollhafen 3-5 & Lesen. 20:00 FILM Tel.: 0 61 31- 21 21 433 Fax: 0 6131- 21 21 436 Staatstheater Mainz Gr.H: „Eine Woche voller Samstage” nach Paul Maar (ab 6) 10 Uhr Museum Alzey Kinder im Museum: Projektnachmittag: Schatteneier. 15 Uhr, (Anmeldung Tel. 06731 499713) Antoniterstr. 41 Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 16 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 nichts wär - Aus meinem Leben” 20:00 KLEINKUNST VORTRAG/KURS Burg-Lichtspiele „Tanz+Theater 50+” mit FÜR KINDER KLEINKUNST unterhaus Klaus Hoffmann „Als wenn es gar PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Examenskonzert Thomas Kurek, Schlagzeug. 19:30 Cornelius-Saal (3. Stock) Binger Str. 18 Alte Oper Frankfurt Stefan Gwildis. 20 Uhr Frankfurter Hof Carminho, ihr aktuelles Album „Canto" ist direkt als Nummer 1 in die portugisischen Charts. 20 Uhr Gustavsburg „Vorlesen, bitte!” Männer mit Erfahrung: Romane für harte Kerle. 20:00, Buchhandlung in der Villa Herrmann, Mozartstr. 3 (www.villa-herrmann.de) Burg-Lichtspiele Filmklassiker: Das siebente Siegel. 20 Uhr, Gustavsburg CinéMayence Indien „My Name is Salt” Dokumentarfilm von Farida Pacha. 20:30 St. Stephan Orgel-Soirée mit bekannten Organisten. 19:30, Kleine Weißgasse 12 Frankfurter Hof Hannes Wader „Sing” Tour 2016. 20:00 The Golden Harp Irish Pub „Open Mic” 20:00 im Hauptbahnhof Mainz KONZERT LESUNG FILM 3.3.2016 Staatstheater Mainz Kl.H: „Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing. 19:30 (18:45 Einführung) Kantine: „Boy Wonder” von James Robert Baker. 22:30 Mainzer Kammerspiele „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)” Komödie von A. Long, D. Singer und J. Winfield. 20:00 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KONZERT PCK Examenskonzert Ting-Yu Wei, Klavier. Café awake Improtheater Die Schlaraffen. 19:00, Steingasse 24 (Nähe Römerpassage) unterhaus Lars Reichow „Freiheit!” 20:00 Höchstlast 5 kg in 1 g Schritten, integrierter Timer bis 3 Std., Bedienung über Sensor-Tasten und Drehknopf, wiegt auch Volumen von Flüssigkeiten, Gewichtseinheiten: g:ml, lb:oz, fl.oz, Zuwiegefunktion Do THEATER Jahrhunderthalle Ffm Das Russische Nationalballett aus Moskau „Schwanensee” 20:00 Kurhaus Wiesbaden Night of the Dance: „Irish Dance Reloaded” 20:00 Mainzer Kammerspiele „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)” Komödie von A. Long, D. Singer und J. Winfield. 20:00 KLEINKUNST Küchenwaage AMT Mara 6 DER MAINZER 03 / 2016 CineStar CineBeats: Konzertfilm „Smoke & Mirrors“ der Indierockband Arcade Fire. 20.00 Burg-Lichtspiele Filmklassiker: Das siebente Siegel. 20 Uhr, Gustavsburg Bar jeder Sicht Herzflimmern Filmfestival „Anita’s Last Cha Cha” Philippinen 2013, OmU. 20.15, Hintere Bleiche 29 CinéMayence Indien „My Name is Salt” Dokumentarfilm von Farida Pacha. 20:30 EBBES Kultur- u. Weinbotschafter „wein_reich_ und_weiblich” Treff: 18 Uhr, Pollers Häusje, Grabenstr. 55, Gonsenheim (Anmeld. 06131 43730, [email protected]) 4.3. Bürgerhaus Bischofsheim: Christina Rommel „Schokolade” Das Konzert … für Gaumen, Augen, Ohren und Seele. 20:00, Im Attich 5 unterhaus im unterhaus Chin Meyer „REICHmacher! Reibach sich wer kann!” 20h kulturclub biebrich Gerd Kanniegieser „Kannegieser packt aus: Wenn einer eine Reise tut” 20 Uhr, Armenruhstr. 23, Res. 0611 692291 Theater Rüsselsheim Mirja Boes und die Honkeydonkeys „Das Leben ist KEIN Ponyschlecken“ 20:00, Am Treff 7 LESUNG Friedrich-Ebert-Stiftung Buchvorstellung: Johano Strasser „Das Drama des Fortschritts” 18:00, Showbühne Mainz, Große Bleiche 17 (Anmeld. www.fes.de/mainz) MUSEUM/GALERIE MVB Forum Vernissage: fotoclub mainz „Rot” 18:00, Neubrunnenstr. 2 FILM CineStar CineBeats: „Sabaton: Heroes on Tour“. 20:00 / Neustart: „13 Hours” Russische Originalversion: „Svoboden” 20:00 Residenz & Prinzess Neustart: „Das Tagebuch der Anne Frank” Bar jeder Sicht Herzflimmern Filmfestival „Boulevard” USA 2014. 20.15, H. Bleiche 29 CinéMayence Kuba „Conducta - Wir werden sein wie Che” von Ernesto Daranas. 20:30 FÜR KINDER CineStar Filmstart: Disneys „Zoomania“ (3D) Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 15 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Stadtteilbücherei Mombach „Eier, Küken, Hühner…” einschl. Basteln mit Sarina Ebling (ab 5 Jahre) 16.30, Turmstr. 59 EBBES Führung „St. Stephan - Chagall-Fenster“ Treff: 14:00 vor der Kirche, Kl. Weißgasse 12 Fr THEATER 6 4.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: „Rigoletto” Oper von Giuseppe Verdi (1851) 19:30 (18:45 Einführung) Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Orchestersaal: „Re/produktionsmaschine Kunst?” Podiumsdiskussion. 18:00 Mainzer Kammerspiele „Notre-Dame de Paris” Ballett nach Victor Hugo. 20:00 Velvets Theater Wi „Romeo und Julia” Solokomödie frei nach Shakespeare mit Bernd Lafrenz. 20h, Schwarzenbergstr. 3 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey KONZERT Café awake Jazz mit Gilbert Kuhn und seiner Band „Hardbop Buddies“ 19h, Steingasse 24 Frankfurter Hof SWR2 präsentiert Internationale Pianisten: William Youn, Südkorea. 20:00 Café rheinverliebt Cherry Tree, aus Frankfurt Singer-Songwriter meets Pop-Rock. 20:00, Oppenheim, Krämerstr. 22 Bürgerhaus Bischofsheim Christina Rommel „Schokolade” Das Konzert … 20h, Im Attich 5 Kulturclub schon schön Tom Klose und Bender & Schillinger (Folk-Pop-Rock) 21:00, Große Bleiche 60-62 KLEINKUNST unterhaus Klaus Hoffmann „Als wenn es gar nichts wär - Aus meinem Leben” 20:00 unterhaus im unterhaus Chin Meyer „REICHmacher! Reibach sich wer kann!” 20h Showbühne Mainz „Männerphantasien“ eine satirische Show. 20:00, Große Bleiche 17 MUSEUM/GALERIE Gutenberg-Museum Reif für Kultur: „Letternherstellung in Ost und West“ Führung mit Kurator Dr. Claus Maywald. 14:30 ZMO-Galerie Vernissage: Bilder der aus Serbien stammenden Malerin und Schriftstellerin Alexandra Botic. 19:00, Karl-Zörgiebel-Str.2 FILM Burg-Lichtspiele „The Revenant - Die Rückkehr” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62 Bar jeder Sicht Herzflimmern Filmfestival „Margarita, with a Straw” Indien 2015, OmU. 20.00 / „Dyke Hard” Schweden 2015, OmU, 22.15, Hintere Bleiche 29 CinéMayence CineLatino „Conducta - Wir werden sein wie Che” von Ernesto Daranas, Kuba 2014, OmU. 20:30, Schillerstr. 11 FÜR KINDER Staatstheater Mainz U17: „Spinnerling” von Simon van der Geest (ab 8 J.) 11:00 EBBES 6 Nachtführung „In der Nacht sind alle Katzen grau” Treff: 20 Uhr, Leichhof - am Brunnen Sa THEATER 5.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: „Carmina Burana” Oper von Carl Orff (1937) 19:30 Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 U17: tanzmainz festival update „ Moving Futures” 19:30 Mainzer Kammerspiele „Notre-Dame de Paris” Ballett nach Victor Hugo. 20:00 Velvets Theater Wi „Die Zauberflöte” (ab 8 Jahre) 20h Schwarzenbergstr. 3 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey KONZERT Josefskapelle Cembalokonzert mit Volker Ellenberger. 11.30, Hintere Christofsgasse 4 Burg-Lichtspiele „Danke Udo Jürgens” Marko Cinquanta (Capellini), Pramila Chenchanna (Jazzsängerin) und Tony Riga (Entertainer) 20h, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsbg Genau Richtig für Mainz MALU DREYER UND DIE MAINZER LANDTAGSABGEORDNETEN DORIS AHNEN UND JOHANNES KLOMANN. WWW.DORIS-AHNEN.DE Nierstein A Tribute to Iron Maiden mit Mr. Thatcher. 20h Altes E-Werk Pestalozziplatz 1 KulturGUT Bechtolsheim Paul O' Brien Songpoet aus Kanada. 20:00, Langgasse 46 Kulturfabrik Airfield präsentiert die Bands Blackwater Horizon, Green on Gray & Alice D live im M8-Live Club. 20:00, Haus der Jugend The Golden Harp Irish Pub The One Day Fly Blues, Rock und Folk. 21:00 im Hauptbahnhof Chilli Pepper Rock Cafe Mount Thunder. 21:00, Rheinstr. 4 (Fort Malakoff Park) KLEINKUNST unterhaus Axel Zwingenberger „Blues? Boogie!” Konzert 2016. 20:00 unterhaus im unterhaus Chin Meyer „REICHmacher! Reibach sich wer kann!” 20h WWW.JOHANNES-KLOMANN.DE AM 13. MÄRZ SPD WÄHLEN! Frankfurter Hof Hans Liberg „Attaca” Das neue Musik-Kabarett-Programm. 20:00 Showbühne Mainz „Männerphantasien“ eine satirische Show. 20:00, Große Bleiche 17 Kassettendeck Livemusik, DJs, Kleinkunst, Liedermacher, Artistik, Poetryslam, Theater. 21:00, Rheinallee 88, Gebäude27 MUSEUM/GALERIE Galerie MAINZER KUNST! Vernissage "Das Gelbe vom Ei” Das Beste von Peter Gaymann! 11:00, Weihergarten 11 FILM LESUNG Wolfgang-Capito-Saal „Kultur für Malu” Ein musikalisch-literarischer Abend mit Bernhard Vanecek und seinem Heavy Bones Posaunenensemble, dem syrischen Pianist Aeman Ahmad, dem Schauspieler Wolfgang Heitz, der Perkussionistin Nathalia Grotenhuis, dem türkisch-deutschen Schriftsteller Hasan Özdemir. Moderation des Abends: Günter Minas.19 Uhr, Gartenfeldstr. 13-15, Mz-Neustadt CineStar MET Live: „Manon Lescaut” 19.00 Bar jeder Sicht „Vulva 3.0 - Zwischen Tabu und Fine-Tuning” D 2014,” anschl. Diskussion mit Regisseurin Claudia RicharzIndien / „You Should Meet My Son!” USA 2010, OmU. 21h, CinéMayence Kuba „Conducta - Wir werden sein wie Che” von Ernesto Daranas. 20:30 FÜR KINDER Gutenberg-Museum Familienvormittag: Notenstichvorführung mit Peter Gass-Domes. 10:30 PREMIUM PERMANENT MAKE-UP Ri-soft®luxusline Permanent Make-up für ein neues Lebensgefühl. Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Permanent Make-up wissen - die Pigmentier Methode Ri-soft®luxusline ist anders. Die Philosophie dieser Methode: ,,In der Natürlichkeit liegt die Schönheit.“ Das Permanent Make-up Ri-soft®luxusline ist natürlich und hauchfein und unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Pigmentiermethoden. Zarte Lidstriche, softe Lippenschattierungen und ästhetische sowie feinste Augenbrauenzeichnungenunterstreichen die Schönheit jeder Frau. Ri-soft®luxusline wird genau auf Ihre Wünscheund Ihre ganz persönliche Ausstrahlung abgestimmt. Diese Harmonie wirkt besonders edel und natürlich. Hier können Sie Ri-soft<»luxusline Permanent Make-up exklusiv erhalten: Institut lmmerschön - Sabine lmmerschön Musterstraße O - 00000 Musterstadt Tel.: 0000-00000 - www.immerschön.de Augenbrauen Lippen Lider SCHÖNHEIT MIT DEM GEWISSEN „EXTRA“ Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungs-und Vorzeichntermin. Alte Landstr. 6 · 55268 Nieder-Olm Tel. (0 6136) 99 41 471 · www.schoen-entspannt-nieder-olm.de www.risoftluxusline.de 24 TERMINE FÜR KINDER MUSEUM/GALERIE MÄNNERABEND Mainzer-Tanztage „Auftakt” Kinder/Jugendliche (Eröffnung durch OB Ebling) 15:30, Bürgerhaus Finthen, Am Obstmarkt 24 mit Felix Theissen & Roland Baisch TANZEN/PARTY Landesmuseum Themenführung „Mainz - Ein Blick, viele Ansichten” 11 Uhr Eröffnung: Skulpturenausstellung von Erwin Wortelkamp im Innenhof. 16-18 Uhr Gutenberg-Museum Kunstpreis 2016 der Ike und Berthold Roland-Stiftung. Preisverleihung an Gudrun Zapf von Hesse und ihren verstorbenen Mann Prof. Hermann Zapf, beide Schriftkünstler, für ihr Lebenswerk. 11 Uhr Museum f.antike Schiffahrt Führung „Antike Schifffahrt und ihre Erforschung” Vom Wrack zum Schiffsmodell. 14.30 Kunsthalle Mainz Ausstellungsrundgang. 15 Uhr, Am Zollhafen 3-5 Bodenheim "Kunst im Dorfbüro!" Großformatige Werke in Acryl von Lucia Brauburger. 16-19 Uhr, Metternicher Hof, Schönbornplatz 2 - > Di., 01.03. - > Sa., 09.04. JENS THOMAS „IMPRO-POP“ ECKART VON HIRSCHHAUSEN - > Mi., 13.04. - > Mi., 02.03. JOHANN KÖNIG Mainzer-Tanztage 15:30 Auftakt, Kinder/Jugendliche (Eröffnung durch OB Ebling) 17:30 Tanzfilm „Darf ich bitten?” 20:00 Auftanz - Freitanzparty mit Aufführungen und Animationen. Bürgerhaus Finthen, Am Obstmarkt 24 Palazzo (Palais Bingen) Winterfestival. 22:00 Hindenburganlage 1 CARMINHO - > Do., 14.04. EBBES - > Do., 03.03. NATACHA ATLAS - > Mi., 02.03. – Rheingoldhalle MZ - > So., 10.04. HANNES WADER LALELU ausve rk. - > Fr., 15.04. - > Fr., 04.03. SILJE NERGAARD SWR2 Internationale Pianisten - > Sa., 16.04. WILLIAM YOUN - > Sa., 05. + So., 06.03. HANS LIBERG „Attacca“ - > So., 06.03. – 17 Uhr – Haus am Dom ANNETTE DEGENHARDT - > Mo., 07.03. KATRIN BAUERFEIND liest „Hinten sind Rezepte drin“ Gutenberg-Museum Antiquarischer Buchund Grafikmarkt. 8-14 Uhr im Hof Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. 14 Uhr Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Führung „Mainz im Wandel” Stadtrundgang mit Besuch der Ausstellung "Mainz - ein Blick viele Ansichten" im Landesmuseum. 14:00, Tourist Service Center, Brückenturm, Rathaus ILKAY AKKAYA So - > Mo., 18.04. THEATER LURA „Heranca!“ - > Di., 19.04. Die Legende: DONOVAN solo - > Sa., 23.04. - > Mi., 09.03. SEBASTIAN REICH & AMANDA MAX MUTZKE - > Sa., 30.04. - > Do., 10.03. SERDAR SOMUNCU AZIZA MUSTAFA ZADEH Trio - > So., 03.07. / Open Air, Domplatz In Memory of Vagif Mustafa Zadeh Staatstheater Mainz präsentiert - > Fr., 11.03. BOSSE rk. ausve OPERNNACHT AM DOM 6 6.3.2016 Mainzer Kammerspiele Tanz-Premiere „Notre-Dame de Paris” Ballett von Stéphen Delattre nach dem Roman von Victor Hugo. 11+18h Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 15:30, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 Velvets Theater Wi „Die kleine Meerjungfrau Rusalka“ romantische Oper von Antonin Dvorak nach H.C. Andresen. 18:00, Schwarzenbergstr.3 (www.velvets-theater.de) Staatstheater Mainz Kl.H: „Auf Wiederhören!?” reingehört & kommentiert - Musik der Gegenwart (Werke von Julian Anderson, Thomas Ades und Hannah Lash) 19:30 Glashaus: tanzmainz festival „Update” Uraufführung „HOM - Das Schweigen der Männer” Duette von Csaba Molnàr, Lander Patrick und Taneli Törmä. 19:30 Josefskapelle: 3. Kammerkonzert in der Josefskapelle. Die Geburt der Violinsonate. 17:00 - > Mo., 11.07. – 20 h / Kurhaus WI - > Sa., 12.03. CHRIS DE BURGH NOA & Gil Dor featuring Nigel Hopkins „Love Medicine“ - > Sa., 16.07. – Schlosspark WI-Biebrich LUDOVICO EINAUDI MARTINA SCHWARZMANN & ENSEMBLE - > So., 13.03. - > Di., 15.03. - > So., 31.07. – Kurhaus WI Bowling-Green „Insomnia“ - > Fr., 18.03. POETRYSLAM Mainz FESTLICHE OPERN GALA mit VITTORIO GRIGOLO feat. Trilok Gurtu an der Burgkirche Ingelheim DIANA DAMRAU JAN GARBAREK GROUP - > Sa., 20.08. - 19.30 Uhr / Open Air THOMAS HAMPSON - > Di., 05.04. – Kurhaus WI Staatstheater Mainz Orchestersaal „Zweieinander” Musiktheater für die Allerkleinsten, ab 3 Jahren. 11:00 Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 11 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Hand in Hand „Uhu” Führung für Senioren und Enkel (3-6 Jahre) 15 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131-122268 PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf - aufführungsreif?! Ein Konzert für Familien mit Kindern ab 8 Jahren 11 Uhr, Cornelius-Saal (3. Stock) Landesmuseum Familiensonntag 14-16 Uhr 14:30 Familienführung mit einem thematisch passenden Workshop Gutenberg-Museum Familiensonntag Spannende Kinderführung und Mobile Druckwerkstatt. 15-17 Uhr Junge Bühne Mainz „Das Dschungelbuch” nach Rudyard Kipling. 15:00, M8-Bühne, Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8 Burg-Lichtspiele „Die Winzlinge - Operation Zuckerdose” 16 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Pfarrzentrum St. Bernhard Das Puppentheater „Alys Paletti“ spielt das Stück „Wo die wilden Kerle wohnen“ (ab 3 Jahren) 16.00, An der Wied 9, Mz-Bretzenheim TANZEN/PARTY KAI SCHUMACHER NOURUZ FEST FÜR KINDER Coface Arena 1. FSV Mainz 05 - SV Darmstadt 98. 15:30 - > Mi., 16.03. - > So., 20.03. – 18 Uhr Bar jeder Sicht Filmfestival „Something Must Break” S 2014, OmU, 16.00 / „Do I Sound Gay?” USA 2015, Englisch, 18.00 / Schwuler Justiz-Thriller über die Jagd nach Adolf Eichmann, D 2015. 20.00, Hintere Bleiche 29 Burg-Lichtspiele „The Revenant - Die Rückkehr” 19 Uhr, Gustavsburg CineStar Russische OV: „Mafya” (3D) 17:00 (www.cinestar.de/de/kino/mainz-cinestar) CinéMayence CineLatino „Conducta - Wir werden sein wie Che” von Ernesto Daranas, Kuba 2014, OmU. 20:30, Schillerstr. 11 SPORT TREFFPUNKT JAZZ ! Moderation: Ken Yamamoto und Jens Jekewitz FILM 6.3. Haus am Dom: Annette Degenhardt, Vorstellung der neuen CD "up and down again" The Golden Harp Irish Pub „Endstation Tango” Tandas und Cortinas quer durch die Zeitgeschichte des Tangos mit DJ Dominik. 16-21 Uhr, Bahnhofsplatz 1 (im Hbf) KONZERT EBBES Theater Rüsselsheim „Classic-Café“ mit Lehrkräften der Musikschule. 15:00, Foyer Haus am Dom Annette Degenhardt, Vorstellung der neuen CD "up and down again" 17 Uhr Liebfrauenplatz Kurfürstliche Burg Eltville Gutenbergwinter - Christian Strauß (Pianist) „Romeo und Julia und noch viel mehr …“ Klavier-Solokonzert 17:00, Burgstr. 1 (am Rhein) Christuskirche Gospelmesse "Take up your cross - Pack’s an!" mit dem „New Spirit Gospel Choir“ aus Wiesbaden und „GospelGroove“ aus Mainz. 18 Uhr KLEINKUNST Tickets & Infos: www.frankfurter-hof-mainz.de Frankfurter Hof Hans Liberg „Attaca” Das neue Musik-Kabarett-Programm. 20:00 Alzey Pfälzerwald-Verein „Wanderung Rheinhessen” Nieder-Olm - Zornheim - Selztal. Abfahrt: Parkplatz „Am Römerkastell“ JeanBraun-Straße (Info: www-pwv-alzey.de) Jahrhunderthalle Ffm Schallplatten- & CDBörse. 11-16 Uhr, Kasino 1 Museum am Strom Führung durch die Dauerausstellung „Römerzeit“ Treff: 11:15, Museumstr. 3, Bingen Alzey Verkaufsoffener Sonntag. 13-18 Uhr Führung „200 Jahre Rheinhessen” Von der hessischen Provinz zur geliebten Wein- und Kulturregion. Treff: 14 Uhr Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. Treff: 15 Uhr, Landesmuseum (Große Bleiche), Foyer 6 TERMINE 25 DER MAINZER 03 / 2016 Mo THEATER Naturhistorisches Museum RNG-Vortrag: Dr. Thomas Tütken, JGU „Lebens- und Ernährungsweise ausgestorbener Wirbeltiere: Rekonstruktion mittels der Isotopenanalyse” 18.30 7.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: „Rigoletto” Oper von Giuseppe Verdi (1851) 19:30 (18:45 Einführung) U17: tanzmainz festival update „Nimmer” von Antje Pfundtner. 18:00 Friedrich-Ebert-Stiftung ChawweruschTheater „Braun werden - eine kippende Komödie” 19:00, Mainzer Kammerspiele, Rheinstr. 4 (Anmeld. www.fes.de/mainz) FILM Nelly’s Amnesty International zeigt den Film "Stein der Geduld", der den afghanischen Frauen eine Stimme gegen Unterdrückung und Krieg gibt. 20 Uhr, Josefsstr. 5a Burg-Lichtspiele „Mademoiselle Hanna und die Kunst Nein zu sagen” 20 Uhr, Gustavsburg CinéMayence Weltfrauentag / Film und Diskussion „Pray the Devil Back to Hell” (Zur Hölle mit dem Teufel - Frauen für ein freies Liberia) Dokumentarfilm von Gini Reticker, USA/Liberia 2008, OmU. 20:30, Schillerstr. 11 KONZERT Schick & Schön Liedermacher-Reihe “Klein Aber Schick” 20:00, Kaiserstr. 15 St. Bonifaz Junge Künstler an der Orgel. 19 h Bonifaziusplatz Kulturclub schon schön Montagsjazz mit Seng/Kuehn/Jentzen. 21:00, Große Bleiche 60 KLEINKUNST unterhaus Kabarett Distel „Im Namen der Raute” Die Welt in Muttis Händen: Satire im 11. Jahr der Merkel-Ära. 20:00 Frankfurter Hof Katrin Bauerfeind "Hinten sind Rezepte drin!" Vom Wahnsinn eine Frau zu sein: Geschichten, die Männern nie passieren würden! 20 Uhr MUSEUM/GALERIE Druckladen Drucken und Setzen in Kleingruppen. 9-17 Uhr (Anmeld 06131 122686) Stadtbibliothek Mainz Führung mit dem Künstler Mario Derra durch die Ausstellung „Friedrich Lehne - Mario Derra. Illustrationen zu Lehnes Italienreise” 16.30, Rheinalle 3B FILM CineStar CineSneak: Überraschungsfilm vor Bundesstart 20+23 Uhr, OV Sneak:Originalversion 23 Uhr, cinestar.de/de/kino/mainz-cinestar Burg-Lichtspiele „The Revenant - Die Rückkehr” 19 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg AlleWeltKino „Antonio das Mortes” Bras 1969, OmU, R: Glauber Rocha. 19.30 PALATIN (Hintere Bleiche 6-8) CinéMayence CineLatino „Conducta - Wir werden sein wie Che” von Ernesto Daranas, Kuba 2014, OmU. 20:30, Schillerstr. 11 FÜR KINDER Staatstheater Mainz Kl.H: „Hamed und Sherifa” von Zad Moultaka (ab 8 J.) 10:00 Stadtteilbücherei Weisenau„Eier, Küken, Hühner…” einschl. Basteln mit Sarina Ebling vom nhm (ab 5 Jahre) 16.30, Tanzplatz 5 FÜR KINDER 6 8.3. SWR-Foyer: Zum Internationalen Frauentag: Patrizia Moresco „Bissfest“ 19 Uhr Di THEATER 8.3.2016 Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 16 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Mi THEATER Staatstheater Mainz U17: tanzmainz festival update „Nimmer” von Antje Pfundtner. 10:00 Gr.H: „Monty Python’s Spamalot” Ein neues Musical liebevoll aus dem Film Die Ritter der Kokosnuss zusammengeklaut von Eric Idle und John Du Prez. 19:30 KONZERT Kulturclub schon schön Wellness aus Köln auf ihrer Album-Release-Tour „Immer Immer“ 22:00 (Party ab 24h) Große Bleiche 60-62 KLEINKUNST SWR-Foyer Zum Internationalen Frauentag: Patrizia Moresco „Bissfest“ 19 Uhr unterhaus Kabarett Distel „Im Namen der Raute” Die Welt in Muttis Händen: Satire im 11. Jahr der Merkel-Ära. 20:00 MUSEUM/GALERIE Gutenberg-Museum „Papier ist für die Ewigkeit - Angela Glajcar” Führung mit Museumspädagoge Kurt-Martin Friedrich 16:00 Haus Burgund Eröffnung der Ausstellung „Farbe und Konzept” der Künstlerinnen Cathy Jardon und Christiane Schauder. 18:30, Flachsmarktstr. 36 Landesmuseum Themen-Führung „Mainz Ein Blick, viele Ansichten” 18:00 Museum Alzey „200 Jahre Frauen in Rheinhessen” Veranstaltung zum Internationalen Frauentag und zugleich Auftaktveranstaltung zu "Frauen in Aktion" 19:00, Antoniterstr. 41 20 % Ausverkaufsrabatt auf unsere schweizer Uhren-Marken: Omega Longines Tissot Hamilton 6 Betzelstr. 23-25 55116 Mainz Tel: 0 6131 230 222 Fax: 0 6131 230 225 [email protected] www.trauringe-wagner.de 9.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: „Médée” Oper von Luigi Cherubini. 19:30 (18:45 Einführung) U17: tanzmainz festival update „Lucky Trimmer - German Connections!” 19:30 KONZERT PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Examenskonzert Benjamin Zschetzsching, Klavier. 19:30 Cornelius-Saal (3. Stock) Binger Str. 18 Frankfurter Hof Max Mutzke live. 20 Uhr Kulturclub schon schön Enno Bunger & Band auf ihrer Album-Release-Tour „Flüssiges Glück“ 20:30. Große Bleiche 60-62 KLEINKUNST Die schönsten Ringe Die beste Qualität Der beste Service Jahrhunderthalle Ffm Thorsten Havener, Mentalist, Zauberkünstler und Buchautor „Der Körpersprache-Code” 20:00 unterhaus HG.Butzko „Super Vision” Das aktualisierte Kabarett-Programm. 20:00 unterhaus im unterhaus Vali Mayer „Bass so low” Happy Birthday nachträglich - zum 80. Kontrabass & Comedy. 20:00 LESUNG Steinhöfelschule Buchvorstellung von Frau Dr. Annelen Ottermann „Die Mainzer Karmelitenbibliothek: Spurensuche - Spurensicherung - Spurendeutung.” 18.30, Rheinallee 3 (Anmeldung unter 06131 122 649) VORTRAG/KURS Hochschule Mainz Workshop „Wie kommt Frau zu Geld?” Frauen gründen und planen anders. 17-19 Uhr, Campus, Senatssaal A 3.01 (Info+Anmeld. 06131 628-3615) Burg-Lichtspiele „Tanz+Theater 50+” Kurs mit Jutta Westhäuser (Info 06134 525 95) 17:30, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg MUSEUM/GALERIE Druckladen Einzelbetreuung und Druckaufträge. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) FILM CineStar CineLady: „The Choice” 19.45 CineMen: „London has fallen” 20.15 Burg-Lichtspiele „Mademoiselle Hanna und die Kunst Nein zu sagen” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Bar jeder Sicht „Sand Dollars” mit Geraldine Chaplin, Do/Mx/Arg 2014, OmU. 20.15, Hintere Bleiche 29 CinéMayence Fluchtursachen „Landraub Die globale Jagd nach Ackerland” Dokumentarfilm von Kurt Langbein & Christian Brüser, A 2015, anschl. Diskussion. 20:30, Schillerstr. 11 EBBES Kultur- u. Weinbotschafter „Prost Mahlzeit! Essen, trinken und Wohlergehen im römischen Germanien” Treff: 18 Uhr, Weingut Historic, Zöllerstr. 6, Dexheim (Anmeld. 06133 927667 [email protected]) „Die "Geburt" Rheinhessens im Hungerjahr 1816” Treff: 18:00, Gasthaus "Zur Stadt Frankfurt", Marktplatz 7, Schwabenheim (Anmeld. 06130/6064 [email protected]) Für besondere Anlässe im Leben, Trauringe, Antragsringe, Partnerringe, Sonderanfertigungen! Bei uns werden Ihre Wünsche zum Erlebnis 6 26 TERMINE Do THEATER 10.3.2016 Staatstheater Mainz U17: tanzmainz festival update „The Palm of Your Hand” von Vera Tussing. 18:00+19:30 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KONZERT St. Peter „Atempause” mit Musik, Texten und Stille. 12:15, Petersstr. 3 Frankfurter Hof Aziza Mustafa Zadeh Trio „In Memory on Vagif Mustafa Zadeh” 20 Uhr The Golden Harp Irish Pub Richard Saratogas Open Stage. 20:00 im Hauptbahnhof kulturclub biebrich Stephanie Neigel & Band, Singer/ Songwriterin. 20 Uhr, Armenruhstr. 23, Res. 0611 692291 mayence acoustique Morgan Finlay (CAN) Singer/Songwriter. 20:30, Haus der Jugend KLEINKUNST Jahrhunderthalle Ffm Cindy aus Marzahn „Ich kann ooch anders!” 20:00 unterhaus HG.Butzko „Super Vision” 20:00 unterhaus im unterhaus Helene Mierscheid „Ein Tritt frei!” Kabarettistische Lebensberatung. 20:00 Bürgerhaus Mörfelden Begge Peder “Mo gugge“ 20:00, Westendstr. 60 LESUNG Uniklinik „Patho-Logisch! Wenn Medizin zum Krimi wird.” Benefizlesung des Rotary Clubs. 19.00, Langenbeckstr.1, Gr. Hörsaal der Pathologie, Geb. 708 (Anmeldung [email protected]) VORTRAG/KURS Erbacher Hof Verbraucherrechtstag „Gut versorgt im Alter“ 17:30, Grebenstr. 24-26 NABU-Naturschutzbund Fotovortrag von Wolfgang Düring: Tagfalter in Bingen und Umgebung. 19 Uhr, Naturschutzzentrum Rheinauen Bingen-Gaulsheim MUSEUM/GALERIE Röm.-Germ. Zentralmuseum Workshop Ärchäologie „Eastern Connections: Hellenistic & Roman Maritime Trade with India - and beyond” Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloss (Info: 06131 9124-165, rgzm.de) Fritz Bauer Institut +Hessischer Rundfunk „Legalisierter Raub” Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen und Rheinhessen 1933-1945. Eröffnungsveranstaltung im Forum des Landesmuseums Mainz, 19.30, Große Bleiche 49-51 / Ausstellung bis 10.5. im Ministerium der Finanzen Kaiser-Friedrich-Str. 5 und Ministerium der Justiz Ernst-Ludwig-Str. 3 FILM CineStar Filmstart: Annemin Yarasi (türk. OmU) / Choice / London has fallen / Spion und sein Bruder / Unsere Wildnis Residenz & Prinzess Neustart: „Grüße aus Fukushima” / „Trumbo” St. Stephan City Seelsorge „Kino im Kloster” Überraschungsfilm und spirituelle Impulse für Leute drunter drüber 30 (Jahre) 19:30, Karmeliterkloster, Anmeldung: d30d@gmx Fr THEATER 6 DER MAINZER 03 / 2016 11.3.2016 Staatstheater Mainz Marktplatz: tanzmainz festival update „Tanz aller - Ein Bewegungschor” von LIGNA. 18:00+19:30 Gr.H: Oper „Perelà - uomo di fumo” Von Pascal Dusapin (18:45 Einführung) 19:30 Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Meenzer Rhoiadel Mundart-Theater „De Liebeskasper vun de Vilzbach“ von Wolfgang Kling. 19.30 Auktionshaus Schnappenberger Freies Theater Wiesbaden „Katz & Maus Eine Milieustudie“ von Oliver Klaukien. 19:30, Kulturpalast-Wiesbaden, Saalgasse 36 Oppenheim Kelly Entertainment: „Leiche im Labyrinth“ Untergrunddinner, auf Wunsch mit vorheriger Führung. 19:30, Amtsgerichtskeller Oppenheim, Krämerstr. 38, Tickets 01805 700 733 (Info: www.eventdinner.com) Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KONZERT PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Klassenvorspiel Klarinette (Dorothea Herrmann) 18:30, Cornelius-Saal (3. Stock) Klassenvorspiel Querflöte (Barbara Hecker) 18:30, Raum 122 (1. Stock) Jahrhunderthalle Ffm Die Prinzen „25 Jahre auf Bewährung” 20:00 Frankfurter Hof Bosse, Engtanz-Tour 2016 Ausverkauft - 20 Uhr Burgscheune Stadecken-Elsheim Anna Offen Voice-Piano. Wunderschöne Songs von Norah Jones, Joss Stone und Adele. 20:00, Burggrabenstr. 9 Kulturclub schon schön Das Duo Me And My Drummer auf ihrer Album-Release-Tour „Live is a Fridge“ 20:30. Große Bleiche 60-62 Nelly’s Staub und Gold, die Band verschmilzt amerikanische Folkmusik mit deutschen Texten. 21 Uhr, Josefsstr. 5a KLEINKUNST unterhaus Pause & Alich „Früchte des Zorns” Das aktualisierte Kabarett-Programm. 20:00 unterhaus im unterhaus Helene Mierscheid „Ein Tritt frei!” Kabarettistische Lebensberatung. 20:00 Showbühne Mainz „Männerphantasien“ eine satirische Show. 20:00, Große Bleiche 17 Café Extra Büttelborn Werner Brix „Mit Vollgas zum Burnout” Slow Food Kabarett. 20:00, Schulstr. 17 Kirchheimbolanden Ramon Chormann, de Pälzer „Ich saa's jo nur!” 20:00, Ramon-Chormann-Theater, Mühlstraße 8 LESUNG Hugendubel Mz Helge Weichmann liest aus seinem neuen Bodenheim-Krimi "Schandkreuz" 17:30, Am Brand 33 FÜR KINDER Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 15 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Knax erforscht die Natur „Geschichten aus dem Osterwald“ (6-12 Jahre) 16 Uhr in der Sparkasse, Münsterplatz 1 Stadtteilbücherei Lerchenberg„Eier, Küken, Hühner…” einschl. Basteln mit Sarina Ebling (ab 5 Jahre) 16.30, Hindemithstr. 1-5 TANZEN/PARTY Biodanza mit Jürgen Hamer. Offene Veranstaltung. 20:15, (Anmeld. 06449 71 90 200 oder [email protected]) EBBES Führung „St. Stephan - Chagall-Fenster“ Treff: 14:00 vor der Kirche, Kl. Weißgasse 12 Villa Vinum After Work Party „Pinot Noir” 19-22 Uhr, Große Bleiche 44 11.3. Burgscheune Stadecken-Elsheim: Anna Offen Voice-Piano. Wunderschöne Songs von Norah Jones, Joss Stone und Adele. 20:00, Burggrabenstr. 8 VORTRAG/KURS Café rheinverliebt Kräuterseminar. 20:00, Oppenheim, Krämerstr. 22 (06133-577 6238) MUSEUM/GALERIE Naturhistorisches Museum RNG-Erzählcafé „Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste“ mit Dr. U. Schmidt im Vortragssaal. 15.30 Rathaus Mz-Gonsenheim Vernissage: "Klangbilder - Ton und Farbe im kongenialen Dialog" von Gudrun Syga. Musikalische Untermalung: "Statu Variabilis" 19:00, Pfarrstr. 1 FILM Burg-Lichtspiele „Gut zu Vögeln” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg FÜR KINDER Stadtteilbücherei Gonsenheim „Eier, Küken, Hühner…” einschl. Basteln mit Sarina Ebling vom nhm (ab 5 Jahre) 16.30, Maler-Becker-Schule, Maler-Becker-Str. 1 Sa THEATER 6 12.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H, Foyer: Unbekannte Theaterwege (Führung). 14:30 (Karten nur im Vorverkauf) Info: 06131-2851274 Kl.H: „No Love No Fear” Ein szenischer Liederabend mit Studierenden der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. 19:30, Premiere U17: tanzmainz festival update „Conditions of Being a Mortal” von Hodworks / Adrienn Hód 19:30 Meenzer Rhoiadel Mundart-Theater „De Liebeskasper vun de Vilzbach“ von Wolfgang Kling. 18.00 Auktionshaus Schnappenberger Velvets Theater Wi „Momo” nach Michael Ende, ab 8 Jahre. 18 Uhr, Schwarzenbergstr. 3 (www.velvets-theater.de) Jahrhunderthalle Ffm Shen Yun. Die neue Show 2016. Weltklasse Tanz und Musik mit live Orchester. 19:30 Freies Theater Wiesbaden „Katz & Maus Eine Milieustudie“ von Oliver Klaukien. 19:30, Kulturpalast-Wiesbaden, Saalgasse 36 Oppenheim Kelly Entertainment: „Leiche im Labyrinth“ Untergrunddinner. 19:30, Amtsgerichtskeller Oppenheim, Krämerstr. 38, Tickets 01805 700 733 (Info: www.eventdinner.com) Alzey-Dautenheim Theater- und Carnevalverein Bechtolsheim "Ein Butler auf dem Bauernhof" Komödie von Hans Schimmel. 20:00, Gemeindehalle Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KONZERT „Leiche im Labyrinth - Das Oppenheimer Untergrunddinner“ 11. u. 12.3., jeweils 19:30, Untergrund & Kulturkeller Oppenheim, 79 Euro inkl. Dinner, Show und Aperitif; eine Führung durch den Untergrund kann für 7 Euro dazu gebucht werden; Kartenreservierung: www.eventdinner.com oder telefonisch unter 01806 - 700 733 Bürgerhaus Saulheim Frühlingskonzert der Singakademie Saulheim MGV Liederkranz 1884. Am Westring 4 PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Klassenvorspiel Gitarre, E-Gitarre (Tassilo Reiß-König) 11:00 Raum 122 (1. Stock) Concertino I. 17:00 Cornelius-Saal (3. Stock) Binger Str. 18 TERMINE 27 Ev. Philippus-Gemeinde Vera Hahn „Chanson trifft Kirchenlied” 18:00, Hans-BöcklerStr. 3, Mz-Bretzenheim St. Quintin Das Vokalensemble Capella Moguntina singt fast vergessene Juwelen der Barockmusik. 19:30, Quintinsstr. 5 Frankfurter Hof NOA im Duo mit Gil Dor "Love Medicine" 20 Uhr Pank&Ratius Kleine Bühne Budenheim: Juicexbrass „The Time is right to celebrate” 20:00, Rittersaal im Goldener Ritter, Hauptstr. 1 SMG Ingelheim Zydeco Annie + Swamp Cats Deep South Louisiana - Cajun- u. Zydecomusik 20:00, Friedrich-Ebert-Str. 13 Jazz-Fabrik Rüsselsheim hr-Bigband feat. Lionel Loueke (Gitarre und Gesang) Leitung: Jim McNeely. 20:00, Theater, Hinterbühne Bürgerhaus Mörfelden Ulla Meinecke & Band. 20:00, Westendstr. 60 Nierstein A Tribute to Jethro Tull mit Thick as a brick. 20.00, Altes E-Werk, Pestalozziplatz 1 Binger Bühne Motek - drum’n jazz’n bass’n more… aus der Schweiz. 20:30, Martinstr. 3 Kulturfabrik Airfield präsentiert die Bands Die Thriller Pfeifen & The Liquors unplugged. 20:00 im Ferrum, Hirschgraben 17, Wiesbaden Kulturclub schon schön Acoustic Lounge mit We were Strangers (Folk, Pop, UK) 21:00, Große Bleiche 60-62 The Golden Harp Irish Pub Live-Musik. 21:00 im Hauptbahnhof Mainz TANZEN/PARTY Café 7° „Let the good times roll” Ü40-Party. 20:00, Am Zollhafen 3-5, Karten Mz 494 9094 und buchladen cardabela (Mz 614174) EBBES Repair Café AKK Gemeinsam reparieren statt wegwerfen. 10-13 Uhr, BüKa, Zehnthofstr. 41 Alzey Stadthistorischer Rundgang: Kirch- bzw. Friedhöfe in Alzey. Treff: 10:30, Museum, Antoniterstr. 41 (Anmeld. 06731 499364) Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. 14 Uhr Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Kulturspaziergang „Die Mainzer Neustadt” von der Gründerzeit bis zur Moderne. Treff: 15:00 Hotel Hammer (Bahnhofplatz 6) Binger Kellerführung inkl. kulinarische Pausen. Treff: 19 Uhr, Parkplatz an der Rundsporthalle, Nuits-St.-Georges-Straße (Anmeld. 06721 / 184-200 /-205 /-206 [email protected], www.bingen.de) So THEATER 6 13.3.2016 Jahrhunderthalle Ffm Shen Yun. Die neue Show 2016. Weltklasse Tanz und Musik mit live Orchester. 12+17 Uhr Unsere Empfehlung – die terzo®Gehörtherapie kombiniert mit moderner Hörgerätetechnik. KLEINKUNST unterhaus Pause & Alich „Früchte des Zorns” Das aktualisierte Kabarett-Programm. 20:00 unterhaus im unterhaus Helene Mierscheid „Ein Tritt frei!” Kabarettistische Lebensberatung. 20:00 Showbühne Mainz „Männerphantasien“ eine satirische Show. 20:00, Große Bleiche 17 Theater im Pariser Hof Inka Meyers 1-FrauDramödie „Kill me, Kate! Die gezähmte Widerspenstige“ 19:30, Spiegelgasse 9, Wiesbaden Burg-Lichtspiele Achterbahn: Varieté für alle „8 Frauen - eine Show” 20:00 VORTRAG/KURS THW Mainz Infos über die freiwillige Arbeit des THW. 9:30, Carl-Zeiss-Str. 26 (Info 06131 Fällt es Ihnen schwer Sprache in geräuschvoller Umgebung zu verstehen? 12.3. Ev. Philippus-Gemeinde: Vera Hahn „Chanson trifft Kirchenlied” 18:00, Hans-Böckler-Str. 3, Mz-Bretzenheim 371256) www.thw-mainz.de MUSEUM/GALERIE Druckladen „Offene Werkstatt“ 10-15 Uhr Wochenend-Workshop „Arabische Kalligrafie“ mit Adel Ibrahim Sudany. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) Gutenberg-Museum Vorführung: Druck von Ablassbriefen im 1. Stock.13:30-16:30 Führung mit Druckvorführung. Treff: 14:00 Rathaus Mz-Gonsenheim Gemäldeausstellung "Klangbilder - Ton und Farbe im kongenialen Dialog" von Gudrun Syga. 15-18 Uhr, Barocksaal, Pfarrstr. 1 FÜR KINDER Staatstheater Mainz Gr.H: „Unendliche Nacht” Tanzkrimi von Alessandra Corti, ab 11 Jahren. 15:00 Gutenberg-Museum Offener Workshop Origami für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene. 12-16 Uhr / Kinderführung (ab 6 Jahre) 14:00 Landesmuseum Offenes Atelier - die Mitmachwerkstatt. Für Kinder und Erwachsene. 14-16h Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 15:30, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 Velvets Theater Wi „Der kleine Prinz” von Antoine de St. Exupery, ab 8 Jahre. 18 h Schwarzenbergstr.3 (www.velvets-theater.de) Staatstheater Mainz Gr.H: „Rigoletto” Oper von Giuseppe Verdi (1851) 19:30 (18:45 Einführung) Kl.H: „Verbrennungen” von Wajdi Mouawad (18:45 Einführung) 19:30 U17: tanzmainz festival update „3 C-L” Choreografien von Giovanni Zazzera, Annick Pütz, Léa Tirabasso. 19:30 KONZERT Schloss Reinhartshausen Konzert & Brunch mit der spanischen Jazzkünstlerin Andrea Motis und Joan Chamorro sowie Josep Traver. 11.00, Kelterhalle, Eltville-Erbach, Hauptstr. 41 (Info 06723-602170) Pankratiuskirche Budenheim Kilian-Ensemble Mainz/Wiesbaden. 17 Uhr, Hauptstr. 6 Mit der terzo®Gehörtherapie können Sie aktiv werden und Ihr Gehör stärken – für besseres Hören und Verstehen in anspruchsvollen Hörsituationen. Gerne beraten wir Sie in unseren Filialen! Bahnhofstraße 28, 55218 Ingelheim, Tel. 06132.730 68 Neubrunnenstraße 19, 55116 Mainz, Tel. 06131.22 23 94 Ludwig-Eckes-Allee 6, 55268 Nieder-Olm, Tel. 06136.55 45 Mehr erfahren: www.rempe.de Dr. med Kasten – Dermatologie Ihre Hautexperten für: – Haut-Screening mit Computer – Falten behandeln – Schwitzen verringern Elly-Beinhorn-Straße 2, 55129 Mainz Termine telefonisch: 0 6131- 97 27 920 oder jederzeit online: www.drkasten.com Mittwoch nachmittags geöffnet! Privatpraxis 28 TERMINE Rheingoldhalle Mainzer Meisterkonzerte „Legendäre Verführer“ (Richard Strauss und Belà Bartòk) Staatsphilharmonie RheinlandPfalz mit Pinchas Zukerman, Viola. Leitung: Karl-Heinz Steffens. 19:30 KLEINKUNST Liebe Gäste, herzlich Willkommen! Unsere Scheune auf dem Sandhof / Feste mit Familie und Freunden, stilvolle Hochzeiten mit standesamtlicher Trauung, Firmenveranstaltungen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr / Buchungen bis zu 110 Personen möglich. *** Weinveranstaltung: im März: „Maus meets Spiess“ Am 31. März 2016 / Donnerstag Weingut Spiess aus Bechtheim – zu Gast auf dem Sandhof. essen / trinken / unterhalten! Drei – Gang Menü / Empfang & begleitende Weine: 69 € / Person / ab 19 Uhr Reservierungen über das Restaurant D N *** Monat März / Der Rheinhessen – Mittwoch / 3 Gang – Menü 28.50 € 02. März Bärlauch - Rahmsuppe Geschnetzeltes vom Kalb / hausgemachte Spätzle Apfelkuchen Vanillesauce D 09. März Karotten-Ingwersuppe Rinderfilet „Wellington“ Pilze / Rahmkartoffeln Heiße Himbeeren & Eis 23. März Räucherlachsrose Senf-Dill-Sauce Überbackenes Schweinefilet Pesto-Püree Rote Grütze / flüssige Sahne 16. März Specklauchquiche Blattsalate Mittelstück vom Lachs Blattspinat / Nudeln Bayrisch Creme Beerenragout Frankfurter Hof Martina Schwarzmann „Gscheid gfreid!” Das aktualisierte Programm Bad Kreuznach Matthias Jung „Generation Teenietus - Pfeifen ohne Ende?!” 20:00, Jake & Son, Gensinger Str. 18 LESUNG Gutenberg-Museum Sonntagsmatinee Bibel & Literatur "Jakobs Kampf" Lesung mit Elftraud von Kalckreuth. 11.15 MUSEUM/GALERIE Rathaus Mz-Gonsenheim Gemäldeausstellung "Klangbilder - Ton und Farbe im kongenialen Dialog" von Gudrun Syga. 10-12 u 1517 Uhr, Barocksaal, Pfarrstr. 1 Landesmuseum Themenführung „Mainz - Ein Blick, viele Ansichten” 11 Uhr Gutenberg-Museum Führung mit Druckvorführung. Treff: 13:00, Museumskasse EBBES Bürgerhaus Wi-Erbenheim 50er bis 70er Jahre Design-Markt. 10-17 Uhr Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. Treff: 15 Uhr, Landesmuseum (Große Bleiche), Foyer Kulturspaziergang „Gelehrte, Wein und Bursen - Die Mainzer Universität in Geschichte und Gegenwart” Treff: 14:00 Tourist Service Center, Brückenturm Mo THEATER 6 14.3.2016 unterhaus im unterhaus Schultheater: Gutenberg-Gymnasium Mainz „Was ist Glück?” 18:00 30. März Tatar vom Rind / Wachtelspiegelei Kalbsleber Berliner Art Zwiebel / Apfel / Kartoffel- Püree Eierliköreis / Himbeerkompott KONZERT Alte Lokhalle Das Willigis Symphonie Orchester des Willigis-Gymnasiums Mainz (WSO) konzertiert zusammen mit dem Symphonieorchester der Frederic Chopin Musikschule Oppeln, Polen. 19:30, Mombacher Str. 78-80 Schick & Schön Liedermacher-Reihe “Klein Aber Schick” 20:00, Kaiserstr. 15 Kulturclub schon schön Montagsjazz: Le Rex (vier Bläser, ein Schlagzeug) 21:00 Große Bleiche 60 Unsere allgemeinen Öffnungszeiten; Landgasthaus & und im Gourmetrestaurant „Dirk Maus“ Landgasthaus: Mittwoch bis Sonntag: 18 – 22 Uhr / Sa & So: auch mittags Gourmetrestaurant „Dirk Maus“: Mittwoch bis Sonntag: 18 – 22 Uhr L Sandhof 7 / 55262 Heidesheim / Informationen unter www.dirk-maus.de / [email protected] / Tel: 06132 – 4368 333 / Fax: 06132 – 4368 334 Sommerurlaub: 16. August – einschließlich 09. September 2014 Ä Landesmuseum „Kunst gucken” Kinderführung in der Dauerausstellung. 11 Uhr Burg-Lichtspiele Achterbähnchen: „Manege frei für Pinocchio“ Manfred Kessler (Theater Chapiteau) zeigt sein »One-Man-Musical« für Kinder ab 4 Jahren. 11:00 Kinderfilm „Sebastian und die Feuerretter” 16 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Naturhistorisches Museum Führung „Küken schlüpfen“ 14 Uhr Gutenberg-Museum Familiensonntag Spannende Kinderführung und Mobile Druckwerkstatt. 15-17 Uhr KLEINKUNST unterhaus Stephan Sulke „Der Typ von ne13.3. Rheingoldhalle: Mainzer Meisterkonzerte „Legendäre Verführer“ (Richard Strauss und Belà Bartòk) Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit Pinchas Zukerman, Viola. Röm.-Germ. Zentralmuseum Führung „Codes der Macht” (die Grabbeigaben des fränkischen Königs Childerich) 14:30 Naturhistorisches Museum Astronomische Arbeitsgemeinschaft „Der Sternenhimmel im Frühjahr“ Quartalsübersicht mit Dr. Bernhard Schröck. 15 Uhr FILM benan! Tour 2016: neue Songs & alte Hits. 20h FILM CineStar CineSneak: Überraschungsfilm vor Bundesstart 20+23 Uhr Burg-Lichtspiele „Valley of Love - Tal der Liebe” 20 Uhr, Gustavsburg Di THEATER 6 15.3.2016 Staatstheater Mainz Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 PALATIN Zwei Filme zum fünften Jahrestag der Katastrophe von Fukushima. 14.00: „Nuclear Nation 1” R: Atsushi Funahashi, Japan 2012 / 16.00: „Nuclear Nation 2” R: Atsushi Funahashi, Japan 2014 / 18-20 Uhr: Get Together mit japanischem Essen und Getränken Burg-Lichtspiele „Gut zu Vögeln” 19 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg CineStar Bolshoi: „Spartacus” (Aufzeichnung) 16 Uhr unterhaus im unterhaus Deutsche Kabarettmeisterschaft 2015/2016 FÜR KINDER VORTRAG/KURS Staatstheater Mainz Orchestersaal: 3. Kinderkonzert „Einfach nur schöne Musik” (ab 4 Jahre) 11:00 unterhaus im unterhaus Frieder Fizz „Vertrixt nochmal!” Witziges Zauberspektakel für Kids von 4-10 und ihre Eltern. 11:00 Mainzer Kammerspiele Krümel Theater „Krümel und Stelze“ ab 2 Jahren. 11+15 Uhr Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 11 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Bar jeder Sicht Stammtisch: Eltern homo-, biund transsexueller Kinder. 19.30, Hintere Bleiche 29 50er-70er Designmarkt „Retro“ Liebhaber kommen am 13. März wieder auf ihre Kosten. Dann wird ab 10 Uhr im Bürgerhaus in Wiesbaden-Erbenheim die Zeit zurückgedreht und der überregional bekannte Designmarkt öffnet seine Pforte. Eintritt 4 Euro. www.design50er70er.de / de-d.efacebook.com/designmarkt.de KONZERT Frankfurter Hof Treffpunkt Jazz "We want Mainz!" 20 Uhr Kulturclub schon schön Vimes 'Nights in Limbo'-Tour 2016. 22:00 (Party ab 24h) Große Bleiche 60-62, Ecke Flachsmarktstr. KLEINKUNST DER MAINZER 03 / 2016 Do THEATER 6 TERMINE 29 2016 17.3.2016 Haus der Jugend Theaterstück in französischer Sprache mit dem Ensemble Le Rocher des Doms aus Dijon „Les Miettes” (‚Die Krümel‘) von Louis Calaferte. 19.00 Staatstheater Mainz Glashaus: „Deportation Cast” von Björn Bicker (ab 14 J.) 19:30 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 18.3. Nierstein: New Garage Rock mit The Swipes. 20.00, Altes E-Werk, Pestalozziplatz 1 MUSEUM/GALERIE Landesmuseum Kunst in der Mittagspause. 12:30 Mainz+Eins-Führung „Mainz - Ein Blick, viele Ansichten” und ein ausgewähltes Werk der Dauerausstellung mit Mainz-Bezug. 18:00 Museum Alzey Zum Nachtisch: „Freude am Dilettieren - Werke einer Alzeyer Laienmalerin ” 13:00, Antoniterstr. 41 Gutenberg-Museum Büchersprechstunde mit Kuratorin Dr. Cornelia Schneider. 15:00 Naturhistorisches Museum RNG-Führung zur Sonderschau „200 Jahre Rheinhessen - 20 Millionen Jahre Rheinhessen“ mit Prof. Dr. Kirsten Grimm. 18.30 FILM CineStar Vorpremiere: „Bestimmung - Allegiant” 19.30 Burg-Lichtspiele „Er ist wieder da” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Bar jeder Sicht Stammtisch: "50 plus" 19.30, Hintere Bleiche 29 Alzey Prof. Dr. Andreas Fellgiebel "Ein schweres Los?" Depression bei älteren Menschen erkennen und behandeln. 19:30, Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Str.4 MUSEUM/GALERIE Druckladen Einzelbetreuung und Druckaufträge. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) Dom- und Diözesanmuseum „Kunst & Kreppel” Betrachten Sie bei Kaffee mit Gebäck ausgewählte Objekte ganz aus der Nähe. 15:00 im Rokoko-Zimmer (Anmeld. 06131 253344) FILM Burg-Lichtspiele „Er ist wieder da” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Bar jeder Sicht „Fliegende Liebende” (Flyer) Überraschungs-Komödie, Spanien 2013. 20.15, Hintere Bleiche 29 FÜR KINDER Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 16 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Mi THEATER 6 16.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: „Carmina Burana” Oper von Carl Orff (1937) 19:30 Kl.H: „Die Ratten” Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann (18:45 Einführung) 19:30 KLEINKUNST unterhaus Horst Schroth „Null Fehler” Lehrer Laux. Das Comeback! 20:00 VORTRAG/KURS Burg-Lichtspiele „Tanz+Theater 50+” Kurs mit Jutta Westhäuser (Info 06134 525 95) 17:30, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Dt-Franz. Gesellschaft Table Ronde 18.30 Dr. Wolfgang Bach (Saarbrücken) „Die Frankreich-Strategie: Das Saarland als Brücke zwischen Deutschland und Frankreich” 19.30, Weinhaus Wilhelmi, 1. Stock, Rheinstr. 51 Stille. 12:15, Petersstr. 3 PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Klassenvorspiel Gitarre, Blockflöte (Bettina Rentsch) 19:00 Raum 122 (1. Stock) The Golden Harp Irish Pub St. Patrick's Day mit Ariadne's Beard - Irish, Scottish, English & German Folk. 20:00 im Hauptbahnhof Mainz Oppenheim St. Patrick's Day mit Taylor's Friends. 20 Uhr, Weingut Dr. Dahlem, Rathofkapelle, Rathofstr. 21, info@weingut-dahlem. de, Karten 06133 2001 mayence acoustique Songs in a Small Room offene Bühne - unplugged pur! 20:30, Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8 h Do., 26.05. – 19 h – Messepark Mainz OMARA PORTUONDO & DIEGO EL CIGALA h Mi., 06.07. – 20 h – Frankfurter Hof AVISHAI COHEN Trio KLEINKUNST Rheingoldhalle Dieter Nuhr „Nur Nuhr” Das neue Programm. 20:00 unterhaus Horst Schroth „Null Fehler” Lehrer Laux. Das Comeback! 20:00 unterhaus im unterhaus Lisa Catena „Gruezi Deutschland” Comedy. Satire. Liedermacherei. 20:00 Lilien Palais Michael Eller "Ich geh’ dann mal... zu weit" 20:00, Mainzer Str. 14, MzKastel (Karten 0176-70024343 oder 06134 509916) kulturclub biebrich , Stephan Reusch, SWR3 Lästermaul "Reusch rettet die Welt" 20 Uhr, Armenruhstr. 23, Res. 0611 692291 Bürgerhaus Bischofsheim Karl Dall „Der alte Mann will noch mehr“ 20 Uhr, Im Attich 3 h Fr., 08.07. – 19 h – Zitadelle Mainz MARK FORSTER & SPECIAL GUEST h Sa., 09.07. – 19 h – Zitadelle Mainz VORTRAG/KURS Hochschule Mainz Workshop „Lean Startup” Wie entwickelt man neue Geschäftsideen am effektivsten? 16-20:30, Campus, Senatssaal A 3.01 (Info+Anmeld. 06131 628-3615) Bar jeder Sicht "Alternative Wohnformen" 19.30, Hintere Bleiche 29 KONZERT PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Klassenvorspiel Violine (Philip Gadd, Ulrike Adomeit-Gadd) 18:30 Raum 122 (1. Stock) PCK (Peter-Cornelius-Konserv.) Examenskonzert Yeon Hee Gu, Gesang. 19:30 CorneliusSaal (3. Stock) Binger Str. 18 Frankfurter Hof Kai Schumacher - Piano Insomnia live. An audiovisual concert experience. 20 Uhr KONZERT St. Peter „Atempause” mit Musik, Texten und 17.3. Bürgerhaus Bischofsheim: Karl Dall „Der alte Mann will noch mehr“ 20 Uhr MUSEUM/GALERIE Druckladen Drucken und Setzen in Kleingruppen. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) FÜR KINDER FILM Staatstheater Mainz U17: „Ein Schaf fürs Leben” Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Maritgen Matter, ab 7 Jahren. 10:00 KLJB KinderKino ein spannender Kriminalfilm (ab 2. Schuljahr) 15:30 Gau-Odernheim, Grundschule, Freiherr-vom-Stein-Str. 49 Junge Bühne Mainz „Das Dschungelbuch” nach Rudyard Kipling. 18:00, Haus der Jugend TANZEN/PARTY The Golden Harp Irish Pub Karaoke mit Joe. 20:00, im Hauptbahnhof Dorett Bar Geilokay! feat. Psycho Jones ab 21 Uhr, Zanggasse 36 Red Cat Liebevoll. 90er bis heute. 21:00, Emmerich-Josef-Str. 13 50grad Students Groove. 22:00 M. Bleiche 40 Kulturclub schon schön Kunterbunter mit Andreas Mrogenda. 22:00, Gr. Bleiche 60-62 Star Mainz Yeah! 22 Uhr, Holzhofstr. 1 EBBES Kultur- u. Weinbotschafter „Kräuterführung: Der Grüne Smoothie - jetzt aktuell genießen” Treff: 18 Uhr, Weingut & Kräuterhof Mann, Hauptstr. 7-9, Eckelsheim (Anmeld. 06703 1294 [email protected]) „Dämmerlicht und Dämmerschoppen” Treff: 18:00, Schillerplatz/Fastnachtsbrunnen (Anmeld. 06131 581104 [email protected]) h Fr., 22.07. – 19.30 h – Zitadelle Mainz CineStar Filmstart: Bestimmung - Allegiant Residenz & Prinzess Neustart: „Bach in Brazil” / „Power to Change” „Der Wert des Menschen” 20 Uhr FÜR KINDER CineStar Filmstart: „Kung Fu Panda 3“ Staatstheater Mainz U17: „Ein Schaf fürs Leben” Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Maritgen Matter, ab 7 Jahren. 10:00 Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 15 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 h Sa., 23.07. – 19 h – Zitadelle Mainz TANZEN/PARTY Biodanza mit Jürgen Hamer. Offene Veranstaltung. 20:15, Info: www.movimentomainz.de (Anmeld. 06449 71 90 200 oder [email protected]) Dorett Bar The Kids are alright! Von Indie, Soul bis Elektropop. 21 Uhr, Zanggasse 36 Red Cat Phat Cat vs. DJ Katch. Hip Hop. 21:00, Emmerich-Josef-Str. 13 Kulturclub schon schön Alarmstufe Magenta (House, Techno, Elektro) 22:00, Gr. Bleiche 60 h Fr., 29.07. – 19 h – Volkspark Mainz EBBES Führung „St. Stephan - Chagall-Fenster“ Treff: 14:00 vor der Kirche, Kl. Weißgasse 12 Café awake Speed-Dating (Alter 20-30) Anmeldungen an [email protected] 19 Uhr, Steingasse 24 (Nähe Römerpassage) h Di., 09.08. – 19 h – Zitadelle Mainz Tickets & Infos: www.frankfurter-hof-mainz.de 6 30 TERMINE Jederzeit erreichbar, 24 Stunden dienstbereit. Wie erreichen Sie uns? Wir sind 24 Stunden dienstbereit, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Telefonisch erreichen Sie uns immer. Nach Büroschluß wird unsere Telefonnummer zu unserem ständigen Bereitschaftsdienst weitergeleitet. Geschäftszeiten Mo.- Fr. von 8 bis 17 Uhr. Ständiger Bereitschaftsdienst. Persönliche Beratung zu jeder Zeit. Wir stehen Ihnen auch in allen Fragen der Bestattungsvorsorge zur Verfügung. Fr THEATER 18.3.2016 Staatstheater Mainz Kl.H: tanzmainz „Plafona Now” von Sharon Eyal und Gai Behar (18:45 Einführung) 19:30 U17: „Die Unverheiratete” von Ewald Palmetshofer. 19:30 Mainzer Dom: 6. Sinfoniekonzert. Komponistenporträt 2016 - Krzysztof Penderecki. 20:00 Meenzer Rhoiadel „Die Mumbacher Klappsmiehl“ von Markus Andres. 19.30, Auktionshaus Schnappenberger, Hauptstr. 17-19 Mainzer Kammerspiele „Der Gott des Gemetzels” von Yasmina Reza. 20:00 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KONZERT ZMO-Galerie (Zusammenarbeit mit Osteuropa) Jazzkonzert „The shadow of your smile” mit Lena Rabinovich. 19:00, Karl-ZörgiebelStr.2 Mainz-Bretzenheim Schon Schön TripAdLib. Mountains-EP-Releaseshow /w La Boum Fatale. 20:00, Große Bleiche 60 Nierstein New Garage Rock mit The Swipes. 20.00, Altes E-Werk, Pestalozziplatz 1 Bürgerhaus Bischofsheim Völkerball, a tribute to Rammstein. 20 Uhr, Im Attich 3 Nelly’s Karla Lee, Neo Soul, Jazz und Hip Hop, mit der Band The Rough Beats (Hannes Gajowski, g, Lukas Scherer,p , Philipp Molz, sax, Simon Zauels, b, Marius Buck, dr) 21 Uhr, Josefsstr. 5a Kulturclub schon schön TripAdLib (Organic Electro-House) EP-Release-Konzert + La Boum Fatale (Electronica, House, Neo-Dubsteb, Hamburg) 21:00, Große Bleiche 60-62 KLEINKUNST unterhaus Fritz Eckenga „Frisch von der Bischofsplatz 8 55116 Mainz Tel. (0 61 31) 2 85 40 Wir sind Partner des Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. Bonn DER MAINZER 03 / 2016 6 19.3. unterhaus: Unduzo „Und du so...?!” Vokal total – A-Capella. 20:00 Sa THEATER 19.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: Werkstatt, Gesprächskonzert. Mainzer Komponistenporträt 2016 - Krzysztof Penderecki. 11:30 Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Mainzer Dom: 6. Sinfoniekonzert. Komponistenporträt 2016 - Krzysztof Penderecki. 20:00 Meenzer Rhoiadel „Die Mumbacher Klappsmiehl“ von Markus Andres. 19.30, Auktionshaus Schnappenberger, Hauptstr. 17-19 Mainzer Kammerspiele „Der Gott des Gemetzels” von Yasmina Reza. 20:00 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey KONZERT Jahrhunderthalle Ffm Barry White Experience. Tour 2016. 20:00 Halde” Neues Kabarett-Programm. 20:00 unterhaus im unterhaus Lisa Catena „Gruezi Deutschland” Liedermacherei. 20:00 Showbühne Mainz „Das Beste statt Stuss“ 10 Jahre Showbühne Mainz, Premiere. 20:00, Große Bleiche 17 Café Extra Büttelborn unterwegs 40. Bühnenjubiläum von Thomas Freitag „Nur das Beste - Jubiläumsedition” 20:00, Bürgerhaus Worfelden, Hermann-Schmitt-Str. 30 WBZ Ingelheim Florian Schröder „Entscheidet Euch” 20:00, Wilhelm-Leuschner-Str. 61 Kirchheimbolanden Ramon Chormann, de Pälzer „Ich saa's jo nur!” 20:00, , Mühlstr. 8 VORTRAG/KURS D Haus der Jugend Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) „Die Biologie der Angst - Libellenlarven und ihre Feinde“ Dr. Dirk J. Mikolajewski (Berlin) 19:00 NABU-Naturschutzbund Jahreshauptversammlung, aschl. Naturfilm von Hans-Jürgen Zimmermann. 19 Uhr, Naturschutzzentrum Rheinauen Bingen-Gaulsheim MUSEUM/GALERIE Druckladen Drucken und Setzen in Kleingruppen. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) Ihre Schenkung, Stiftung oder letztwillige Verfügung ermöglicht Kindern eine hoffnungsvolle Zukunft. Dafür von allen SOS-Kinderdorf-Kindern ein herzliches Dankeschön. 80639 München Telefon 089/12606-169 [email protected] www.sos-kinderdorf.de Röm.-Germ. Zentralmuseum Reif für Kultur: Führung »Codes der Macht - Machtcodes der Frauen« (Res. 06131 9124-0) 14:30 FILM Burg-Lichtspiele „Die dunkle Seite des Mondes” 20 Uhr, Gustavsburg FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 KLEINKUNST unterhaus Unduzo „Und du so...?!” Vokal total - A-Capella. 20:00 Showbühne Mainz „Das Beste statt Stuss“ 10 Jahre Showbühne Mainz 20:00, Große Bleiche 17 Café Genuss Improtheater „Genuss mit restrisiko“ lädt ein zur Weihnachtsshow. 20 Uhr, Breite Str. 43, Mz-Gonsenheim Binger Bühne „Nur eine Nasenspitze bis zum Glück” Poesie, Pantomime mit Corina Ramona Ratzel. 20:00, Martinstr. 3 Stadthalle Flörsheim Ramon Chormann, de Pälzer „Ich saa's jo nur!” 20:00 VORTRAG/KURS Alzey "Die Hohe Kunst des Bierbrauens" 10:00, Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Str.4 (Anmeld. 06731 9510-7750) Uni-Campus Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) Vorträge und Posterpräsentation. Info: www.gdojahrestagung-2016.de MUSEUM/GALERIE Alzey Fahrt zu Ausstellung "Mainz - ein Blick, viele Ansichten" im Landesmuseum Mainz. Treff: 9:00 Bahnhof (Anmeld. 06731 45481) Druckladen „Offene Werkstatt“ 10-15 Uhr Wochenend-Workshop „Linolschnitt als Hochdruckverfahren“ mit Elli Weishaupt. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) Gutenberg-Museum Führung mit Druckvorführung. Treff: 14:00, Museumskasse Dom- u. Diözesanmuseum „Samstags um 3“ Kurzührung durch die Sonderausstellung (Flucht 2.0 - an odyssey to peace) 15-16 Uhr Frankfurter Hof Fee Fleck „Anonyme Soldaten” Ausstellungseröffnung Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. 18 Uhr LESUNG Frankfurter Hof Poetry Slam Mainz. Moderation: Ken Yamamoto und Jens Jekewitz. 20:00 Café rheinverliebt Kunst² - WortKlang. Susanne Landskron untermalt mit rhythmischen und sphärischen Klängen die wortgewaltige und feinsinnige Lyrik der Schriftstellerin Anette Welp. 20:00, Oppenheim, Krämerstr. 22 Chilli Pepper Rock Cafe Jever Band. 21:00, Rheinstr. 4 (Fort Malakoff Park) FÜR KINDER 19.3. KulturGUT Bechtolsheim: Adam Rafferty from New York. 20:00, Langgasse 46 Radsporthalle Hechtsheim Benefizkonzert der MBR-Bigband. 19.30, Heuerstr. 42 Atelier Christiane Schauder Jazz im Atelier: Lacy Pool (Rudi Mahall, Michael Griener, Uwe Oberg) 20 Uhr, Schießgartenstr. 10 A Nierstein Reggae und Ska mit Bac y la Banda und den Beatburners. 20.00, Pestalozziplatz 1 KulturGUT Bechtolsheim Adam Rafferty from New York. 20:00, Langgasse 46 Jazz mit JIM Oliver Kraus & Band CD-Release "Island of Xo" (Oliver Kraus, g, Andrei Likhanov, kb, Christian Spohn, b, Claus Hessler, dr) 20:30, Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8 Reduit Mz-Kastel 18 Jahre Ska in der Reduit „Angel City Revue” feat. The Delirians & Xiantoni Ari, & Jackie Mendez, Nighter with DJ Duke J & Friends. 21:00 Kulturclub schon schön Acoustic Lounge mit Troy Faid (UK, Singer/Songwriter) 21:00, Gr. Bleiche 60-62 The Golden Harp Irish Pub Hole Full Of Love - A tribute to 70s AC/DC. 21:00 im Hbf Mainz Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Naturhistorisches Museum Führung „Küken schlüpfen“ 14 Uhr Velvets Theater Wi Das Märchen „Die Zauberlampe” (ab 4 J.) 16h Schwarzenbergstr. 3 SPORT Mainz Athletics Testspiel vs. Solingen Alligators. 12:00, Ballpark Hartmühlenweg 3 1. FSV Mainz 05 bei Werder Bremen. 15:30 EBBES Rheinufer-Promenade Krempelmarkt Kulturspaziergang Barocker Prunk - barocke Pracht. Treff: 11:00, Landesmuseum, Infopunkt Tourist Service Center, Gr. Bleiche 49-51 Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. 14 Uhr Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Kulturspaziergang „Mayence, une bonne ville” Führung über das französische Mainz. Treff: 15:00, Landtag, Deutschhausplatz 12 Kräuterwanderung mit Naturpädagogin Conny Schermer „Die ersten Vitaminkräuter sind da!” Treff: 16 Uhr, Parkplatz Neubornstuben/Sportplatz am Neuborn, bei Wörrstadt So THEATER 6 20.3.2016 Staatstheater Mainz Akademie der Wissenschaften und der Literatur: 1. Kammerkonzert und Gesprächsrunde. Mainzer Komponistenporträt - Krzysztof Penderecki. 11:00 Kl.H: „No Love No Fear” Ein szenischer Liederabend mit Studierenden der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. 14:00 U17: „Die Unverheiratete” von Ewald Palmetshofer. 19:30 Glashaus: Hörtheater Oper „Ein Mops kam in die Küche” a cappella-Kompositionen. 19:30 Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 15:30, Alzey Meenzer Rhoiadel „Die Mumbacher Klappsmiehl“ von Markus Andres. 18.00, Auktionshaus Schnappenberger, Hauptstr. 17-19 Velvets Theater Wi „Grenzen-Los” Eine autobiografische Revue, ab 12 Jahre. 18 Uhr Schwarzenbergstr. 3 (www.velvets-theater.de) FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 unterhaus im unterhaus Compagnie MaRRAM „Humphrey, der Bananendetektiv” 11h Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase” 11h, Anmeld. 06131 122268 Staatstheater Mainz Gr.H: „Unendliche Nacht” Tanzkrimi von Alessandra Corti. 15:00 Staatstheater Mainz Orchestersaal „Zweieinander” Musiktheater für die Allerkleinsten, ab 3 Jahren. 15:00 Gutenberg-Museum Familiensonntag - Kinderführung und Mobile Druckwerkstatt. 15-17h Burg-Lichtspiele „Bibi & Tina - Mädchen Gegen Jungs” 16 Uhr, Gustavsburg Nierstein Malzacher Figurentheater „Rotkäppchen” 16.00, Altes E-Werk, Pestalozziplatz 1 Mo THEATER 6 21.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: Oper „Lore Lay” Lieder und Texte von Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Silcher, Mahler, Brentano, Heinrich Heine u.a. 19:30 (18:45 Einführung) U17: „Ramstein Airbase: Game of Drones” Ein Projekt von Jan-Christoph Gockel. 19:30 Glashaus: tanzmainz „HOM - Das Schweigen der Männer” Duette von Csaba Molnàr, Lander Patrick und Taneli Törmä. 19:30 KONZERT Schick & Schön Liedermacher-Reihe “Klein Aber Schick” 20:00, Kaiserstr. 15 Kulturclub schon schön Montagsjazz: Christina Schamei Quintett. 21:00 Große Bleiche 60 MUSEUM/GALERIE Dom- u. Diözesanmuseum Führung „Flucht 2.0 - an odyssey to peace” 14-15.30 Museum f.antike Schiffahrt Führung „An der Grenze des Imperiums. Die römischen Patrouillenboote aus Mainz” 14.30 FILM Residenz & Prinzess „Power to Change” anschl. Podiumsdiskussion mit Vertretern vom BUND, der Bürgerenergiegenossenschaft und der Energieagentur Rheinland-Pfalz. 17:00 CineStar Russische OV: „Pjatnica” 17:00 (www.cinestar.de/de/kino/mainz-cinestar) Burg-Lichtspiele Die dunkle Seite des Mondes 19 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg 6 22.3.2016 Staatstheater Mainz Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Alte Oper Frankfurt Geist der 70er: Musical „Jesus Christ Superstar” 20 Uhr KONZERT SWR-Foyer Addys Mercedes & Band: „Locomotora a Cuba” 19 Uhr Kulturclub schon schön The Hirsch Effekt Agnosie Tour 2016. 21:00 (Party ab 24h) Große Bleiche 60-62, Ecke Flachsmarktstr. KLEINKUNST Das Wormser Das Kikeriki Theater - Puppentheater für Erwachsene „Siegfrieds Nibelungenentzündung - ein sagenhaftes Blechspektakel” 20:00, Rathenaustr. 11 VORTRAG/KURS Bar jeder Sicht „Stammtisch: Schwule Väter” KONZERT Nelly’s Jazzfrühstück - Stefan Müller. 10 Uhr, Josefsstr. 5a Schloss Reinhartshausen Konzert & Brunch mit der Pianisten Anton Grenzenberg. 11.00, Kelterhalle, Eltville-Erbach, Hauptstr. 41 Café Genuss Jazzfrühstück mit Pianoklängen. 11 Uhr, Breite Str. 43, Mz-Gonsenheim Gemeindehalle Hahnheim Benefiz-Chorkonzert mit den Chören MGV 1880-86 Hahnheim und Sound of Joy sowie Gospelsängerin Maxine Howard zugunsten von Kidicare. 17:00 Alzey „Motetten der Bachfamilie” mit dem Alzeyer Kammerchor. 17h, Kl. Kirche, Amtsgasse Mainzer Kammerspiele Denis Wittberg und seine Schellack Solisten „Zeitlos” 18 Uhr Frankfurter Hof Nouruz Fest. Kulturelle Darbietungen u.a. orientalische Musik. 18:00 Uhr Di THEATER TERMINE 31 Treff für Männer mit spätem Coming-Out. 18.00, Hintere Bleiche 29 Eulenmühle Yoga mit Monika Knott im historischen Kreuzgewölbe. 18.30; Eulenmühle im Selztal bei Ingelheim (Anmeldung u. Info unter: [email protected]) MUSEUM/GALERIE Landesmuseum Eröffnung: Die Sammlungen der Johannes Gutenberg Universität zu Gast im Landesmuseum 18-20 Uhr FILM Burg-Lichtspiele „The Hateful 8” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg 19.3 Radsporthalle Hechtsheim: Benefizkonzert der MBR-Bigband zugunsten der Lost Voices Stiftung. 19.30, Heuerstr. 42 EBBES FILM Stadtrundgang „Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz” Treff: 11-13 Uhr, Platz der Mainzer Republik (vor dem Landtag) Kulturspaziergang Mainz für Wiesbadener. 14.00 Tourist Service Center, Brückenturm Kostümführung „Babette und Marie Niebergall” über das Leben im Jahre 1884. 15:00, Anmeld. 06131 242-827 / -888 Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. Treff: 15 Uhr, Landesmuseum (Große Bleiche), Foyer Burg Klopp „Rheinleuchten” 10 Abende lang verwandeln Künstler den romantische Park unterhalb der Burg mit modernster Lichttechnik. (Tickets 06721 / 184-200 /-205 /-206 [email protected], www.bingen.de) CineStar CineSneak: Überraschungsfilm vor Bundesstart 20+23 Uhr, OV Sneak:Originalversion 23 Uhr, cinestar.de/de/kino/mainz-cinestar FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 EBBES The Golden Harp Irish Pub Mastermind Pub Quiz. 20:00 im Hauptbahnhof Burg Klopp „Rheinleuchten” 10 Abende lang verwandeln Künstler den romantische Park unterhalb der Burg mit modernster Lichttechnik. (Tickets 06721 / 184-200 /-205 /-206 [email protected], www.bingen.de) FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Röm.-Germ. Zentralmuseum Ferienwerkstatt in den Osterferien: Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron. König ohne Krone?! 10-13h (Anmeld. 06131 9124-170, [email protected]) Naturhistorisches Museum Osterwerkstatt für Kinder. 10-14 Uhr, Anmeld. 06131 122268 Vorlesestunde „Schneehase & Co” ab 5 Jahre 16h, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 EBBES Burg Klopp „Rheinleuchten” 10 Abende lang verwandeln Künstler den romantische Park unterhalb der Burg mit modernster Lichttechnik. (Tickets 06721 / 184-200 /-205 /-206 [email protected], www.bingen.de) EINZELHANDEL GONSENHEIM 6 32 TERMINE Mi THEATER 23.3.2016 Staatstheater Mainz U17: „Fall Out Girl” Radioaktive Roadshow von Mass und Fieber Ost. 19:30 Alte Oper Frankfurt Geist der 70er: Musical „Jesus Christ Superstar” 20 Uhr VORTRAG/KURS Burg-Lichtspiele „Tanz+Theater 50+” Kurs mit Jutta Westhäuser (Info 06134 525 95) 17:30, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg FILM CineStar Vorpremiere: „Batman V Superman” 20 Uhr Burg-Lichtspiele „The Hateful 8” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Bar jeder Sicht „Duke of Burgundy” GB/Ungarn 2015, OmU. 20.15, Hintere Bleiche 29 FÜR KINDER GONSENHEIM WOHNEN MIT AUSSICHT Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Naturhistorisches Museum Osterwerkstatt für Kinder. 10-14 Uhr, Anmeld. 06131 122268 FILM CineStar Filmstart: Batman V Superman (3D) My Big Fat Greek Wedding 2 / Schellen-Ursli Residenz & Prinzess Neustart: „Rock The Kasbah” Alzey Kaffee - Kuchen - Kino mit dem Film "Suffragette" 14:30 Bali-Kino, Bahnberg 10 FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 cinestar.de/de/kino/mainz-cinestar Naturhistorisches Museum Osterwerkstatt für Kinder. 10-14 Uhr, Anmeld. 06131 122268 Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 J.) 15 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 TANZEN/PARTY Biodanza mit Jürgen Hamer. OstaraTanznacht 19:30, Info: www.movimento-mainz.de (06449 71 90 200 [email protected]) EBBES Führung „St. Stephan - Chagall-Fenster“ Treff: 14:00 vor der Kirche, Kl. Weißgasse 12 Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) FILM KONZERT 25.3.2016 Alte Oper Frankfurt Geist der 70er: Musical „Jesus Christ Superstar” 20 Uhr Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KLEINKUNST 26.3. Jazz mit JIM: Okabe Family (JP/NL) New Orleans meets Contemporary 20:30 im M8 Burg-Lichtspiele „Creed - Rocky’s Legacy” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg EBBES Kultur- u. Weinbotschafter "Die Rose vom Ried" Ein Leben in Hessen und bey Rhein. Treff: 18 Uhr, Weingut Dätwyl, Hauptstr. 11, Wintersheim (Anmeld. 06733 426 [email protected]) Burg Klopp „Rheinleuchten” 10 Abende lang verwandeln Künstler den romantische Park unterhalb der Burg mit modernster Lichttechnik. (Tickets 06721 / 184-200 /-205 /-206 [email protected], www.bingen.de) Do THEATER 6 24.3.2016 Staatstheater Mainz Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Alte Oper Frankfurt Geist der 70er: Musical „Jesus Christ Superstar” 20 Uhr Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 Stille. 12:15, Petersstr. 3 The Golden Harp Irish Pub „Open Mic” Richard Saratogas Open Stage. 20:00 im Hauptbahnhof Mainz, Bahnhofsplatz 1 Nierstein Judas Priester supported by A Tribute to Motörhead mit Hammersmith. 20.00, Altes E-Werk, Pestalozziplatz 1 kulturclub biebrich New Orleans & Nashville mit Helt Oncale (New Orleans - Gitarre, Geige) und Gregory Barrett (Nashville - Keyboard, Vocals) "Let the good times roll" 20 Uhr, Armenruhstr. 23, Res. 0611 692291 mayence acoustique Rott’n Roses und Tinker’s Coin - Acoustic Folk and Rock from Germany. 20:30, Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8 KLEINKUNST Burg-Lichtspiele Comedy-Duo „Frankfurter klasse” mit “Die Reise des Goldfischs“ 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg 26.3.2016 Showbühne Mainz „Das Beste statt Stuss“ 10 Jahre Showbühne Mainz 20:00 THEATER KONZERT St. Peter „Atempause” mit Musik, Texten und Breite Straße 43 · Tel. 554 46 77 www.cafe-genuss-mainz.de 6 Sa THEATER Staatstheater Mainz Kl.H: tanzmainz „Plafona Now” von Sharon Eyal und Gai Behar (18:45 Einführung) 19:30 Glashaus: Hörtheater Oper „Ein Mops kam in die Küche” a cappella-Kompositionen. 19:30 Alte Oper Frankfurt Geist der 70er: Musical „Jesus Christ Superstar” 15+20 Uhr Velvets Theater Wi „Willi Winzig” Komödie von Heinz Erhardt mit Thorsten Hamer. 20 h Schwarzenbergstr.3 (www.velvets-theater.de) Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 Fr Gonsenheim avancierte zum, was die Bevölkerungszahl anbelangt, zweitgrößten Mainzer Stadtteil, was auch mit seiner »Kasernengeschichte«zusammenhängt. Als in den 1990er Jahren die Amerikaner die Kasernenanlage Lee Barracks frei machten, entstand hier der Wohnpark »Am Gonsenheimer Sand«. Mit 24 Hektar weitaus größer allerdings ist das Gelände der ehemaligen Panzerwerke (MIP Mainz Industries Panzerwerke). Die Konversionsfläche wurde von der Stadtwerke Mainz AG zusammen mit der Wohnbau Mainz GmbH in mehreren Bauphasen zum Wohngebiet »Gonsbachterrassen« entwickelt. 6 27.3. Burgkirche Ingelheim: "BA-ROCK" Tanz mit der Geige mit Caroline Adomeit. 17:00 FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Naturhistorisches Museum Osterwerkstatt für Kinder. 10-14 Uhr, Anmeld. 06131 122268 EBBES Kulturspaziergang „1666: Als die Pest nach Mainz kam” Treff: 15:00 Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) Atelier Christiane Schauder Jazz im Atelier: Bastian Weinig Quartett. 20 Uhr, Schießgartenstr. 10 A (Eingang Stiftsstr.) Nierstein A Tribute to Neil Young mit Loners United. 20.00, Altes E-Werk, Pestalozziplatz 1 Jazz mit JIM Okabe Family (JP/NL) New Orleans meets Contemporary (Genzo Okabe, sax, Miguel Rodríguez, p, Steven Willem Zwanink, b, Francesco De Rubeis, dr) 20:30 im M8, Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8 The Golden Harp Irish Pub Hannes Weber Singer & Songwriter. 21:00 im Hauptbahnhof KLEINKUNST Showbühne Mainz „Das Beste statt Stuss“ 10 Jahre Showbühne. 20:00, Große Bleiche 17 TERMINE 33 DER MAINZER 03 / 2016 VORTRAG/KURS THW Mainz Infos über die freiwillige Arbeit des THW. 9:30, Carl-Zeiss-Str. 26 (Info 06131 371256) www.thw-mainz.de MUSEUM/GALERIE Druckladen „Offene Werkstatt“ 10-15 Uhr Gutenberg-Museum Vorführung: Druck von Ablassbriefen im 1. Stock.13:30-16:30 Gutenberg-Museum Führung mit Druckvorführung. Treff: 14:00, Museumskasse Dom- u. Diözesanmuseum „Samstags um 3“ Kurzührung durch die Sonderausstellung (Flucht 2.0 - an odyssey to peace) 15-16 Uhr FILM Staatstheater Mainz Orchestersaal „Zweieinander” Musiktheater für die Allerkleinsten, ab 3 Jahren. 15:00 Gutenberg-Museum Familiensonntag Spannende Kinderführung und Mobile Druckwerkstatt. 15-17 Uhr Burg-Lichtspiele „Robinson Crusoe” 16 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg EBBES Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. Treff: 15 Uhr, Landesmuseum (Große Bleiche), Foyer Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) Ihr Büroprofi aus Mainz. 80 Jahre Jung. Bürobedarf mit Fachmarkt Online-Shop Beste Preise Büromöbel mit Showroom Beratung auch vor Ort Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 SPORT Bürotechnik mit Kundendienst Mainz Athletics Testspiel vs. Bonn Capitals. 13:00, Ballpark Hartmühlenweg 3 Telefon (06131) 68 20 11 EBBES Bingen Führung: Mainzer Straße - Prachtallee des 19. Und frühen 20. Jahrhundert. Treff: 10:15, Tourist-Information Bingen, Rheinkai 21 (Anmeld. 06721 / 184-200 /-205 /-206 [email protected], www.bingen.de) Stadtrundgang „Das goldene Mainz“ Von den Anfängen bis heute. 14 Uhr Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Kulturspaziergang „1462: Blutbad in den Straßen - Kostümführung zur Mainzer Stiftsfehde” Treff: 14:00 Kupferbergterrasse, Denkmal St. Martin Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) So THEATER 6 27.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: Oper „Perelà uomo di fumo” Von Pascal Dusapin (13:15 Einführung) 14:00 Kl.H: „Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing. 18:00 (17:15 Einführung) U17: „Ramstein Airbase: Game of Drones” Ein Projekt von Jan-Christoph Gockel. 18:00 Alte Oper Frankfurt Geist der 70er: Musical „Jesus Christ Superstar” 13 Uhr Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 15:30, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 Velvets Theater Wi „Der kleine Prinz” von Antoine de St. Exupery, ab 8 Jahre. 18 h Schwarzenbergstr.3 (www.velvets-theater.de) KONZERT Burgkirche Ingelheim "BA-ROCK" Tanz mit der Geige. Neue Saitensprünge mit Caroline Adomeit. 17:00 MUSEUM/GALERIE www.büro-jung.de 28.3. Kulturclub schon schön: Jazz mit Max Shaikh-Yousef Quartett + Session. 21:00, Große Bleiche 60-62, Ecke Flachsmarktstr. Mo THEATER 6 28.3.2016 Staatstheater Mainz Gr.H: „Monty Python’s Spamalot” Ein neues Musical liebevoll aus dem Film Die Ritter der Kokosnuss zusammengeklaut von Eric Idle und John Du Prez. 19:30 Kl.H: „Grimm. Ein deutsches Märchen” Theaterprojekt von Jan-Christoph Gockel und David Schliesing. 18:00 (17:15 Einführung) Alte Oper Frankfurt „The Bar at Buena Vista” Show mit Musik und Tanz. 20 Uhr KONZERT Schick & Schön Liedermacher-Reihe “Klein Aber Schick” 20:00, Kaiserstr. 15 St. Bonifaz Junge Künstler an der Orgel. 19 h Bonifaziusplatz Kulturclub schon schön Jazz mit Max Shaikh-Yousef Quartett + Session. 21:00, Große Bleiche 60-62, Ecke Flachsmarktstr. Landesmuseum Themenführung „Mainz - Ein Blick, viele Ansichten” 11 Uhr Gutenberg-Museum Führung mit Druckvorführung. Treff: 13:00, Museumskasse Dom- u. Diözesanmuseum „Sonntags mit Muße“ Führung durch die Sonderausstellung (Flucht 2.0 - an odyssey to peace) 14-15.30 Kunsthalle Mainz Ausstellungsrundgang. 15 Uhr, Am Zollhafen 3-5 CineStar CineSneak: Überraschungsfilm vor Bundesstart 20+23 Uhr Burg-Lichtspiele „Das brandneue Testament” 20 Uhr, Gustavsburg FILM FÜR KINDER Burg-Lichtspiele „Creed - Rocky’s Legacy” 19 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg CineStar Russische Originale: 17:00 (www.cinestar.de/de/kino/mainz-cinestar) Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Naturhistorisches Museum Führung „Küken schlüpfen“ 14 Uhr Burg-Lichtspiele „Robinson Crusoe” 16 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 11 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Landesmuseum „Kunst gucken” Kinderführung in der Dauerausstellung. 11 Uhr Liebigstraße 9-11 55120 Mainz - Mombach MUSEUM/GALERIE Druckladen Drucken und Setzen in Kleingruppen. 9-17 Uhr (Anmeld 06131 122686) FILM EBBES Jahrhunderthalle Frankfurt Modellbahnbörse. 10-15:30 Uhr, Kasino 2 Bodegas Ibéricas „Oster Tapas-Brunch” 1114 Uhr, Kelterhalle an der Wormser Straße in Oppenheim, Anmeld. bis 23.3. 06131 2500697 So macht Kino Spaß. Fantastische Abenteuer, überraschende Events oder große Gefühle – mit unserem Programm wird Kino zum Erlebnis. Lassen Sie sich begeistern! Mehr Infos unter CineStar.de NOCH MEHR TERMINE UND VERLOSUNGEN UNTER www.dermainzer.net 6 34 TERMINE Di THEATER 29.3.2016 Do THEATER Staatstheater Mainz Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Alte Oper Frankfurt „Ballett Revolución” Show aus Kuba. 20 Uhr KONZERT Kulturclub schon schön Rekk (Folk, Pop) 22:00 (Party ab 24h) Große Bleiche 60-62 FILM Burg-Lichtspiele „Janis: Little Girl Blue” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken (ab 6 Jahre) Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Landesmuseum Ferienprogramm: Zeichnen in der Stadt (4x) Urban-Sketching. 13-17 Uhr, ab 14 Jahre, Anmeld. [email protected] Museum Alzey Osterferienprojekt an 3 Tagen "Spielmann und Ritter - Volker von Alzey" (9-12 J.) 9-13 Uhr Anmeld. Tel. 06731 499713 Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase” (ab 5 J.) 16 Uhr, Reichklarstr. 1 EBBES Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) 6 EINZELHANDEL 31.3.2016 Stille. 12:15, Petersstr. 3 The Golden Harp Irish Pub „Open Mic” Richard Saratogas Open Stage. 20:00 im Hauptbahnhof Mainz, Bahnhofsplatz 1 Walhalla WI The Wooden Machine-Tour 2016: Mainzer Liedermacher auf Reisen. (Ben Hermanski, Ghost Of A Chance und Tims Department) 20:00, Mauritiusstr. 3 Burg-Lichtspiele Jazz im Kino präsentiert das “Dirko Juchem Acoustic Trio“ 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg LESUNG Mi 6 30.3.2016 Staatstheater Mainz Kl.H: „Der Prozess” von Franz Kafka. 19:30 (18:45 Einführung) U17: „Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs” nach Mike Daisey. 19:30 Alte Oper Frankfurt „Ballett Revolución” Show aus Kuba. 20 Uhr KONZERT Caveau Ben Hermanski, Ghost Of A Chance und Tims Department. 20:00, Schillerstr. 11 MUSEUM/GALERIE Druckladen Einzelbetreuung und Druckaufträge. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) FILM Burg-Lichtspiele „Janis: Little Girl Blue” 20 Uhr, Darmstädter Landstr. 62, Gustavsburg Bar jeder Sicht "In Bloom" USA 2013, OmU 20.15, Hintere Bleiche 29 FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken (ab 6 Jahre) Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Gutenberg-Museum Ferienprogramm: Workshop Papierfalten / Origami, ab 7 Jahre. 14-16.30 Uhr, Anmeld 06131 122686 Kinderuni Wie funktioniert eine Sternwarte? Kinder: 8-12, Anmeld. [email protected] 17-19 Uhr, Trebur (bei Rüsselsheim), Fichtenstr EBBES Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) U G A S S ’ KONZERT St. Peter „Atempause” mit Musik, Texten und The Golden Harp Irish Pub „Komische Nacht” Comedy Marathon mit Bastian Bielendorfer,Matthias Jung, Freddy Farzadi, David Anschütz, Das Eich. 19:30, im Hauptbahnhof Chilli Pepper Rock Cafe „Komische Nacht” Comedy Marathon. 19:30, Rheinstr. 4 (Fort Malakoff Park) unterhaus Nico Semsrott „Freude ist nur ein Mangel an Information 2.0” Ständig aktualisierte Stand-Up-Tragedy. 20:00 unterhaus im unterhaus Frank Sauer „Mit Vollgas in die Sackgasse” Das neue KabarettProgramm. 20:00 THEATER A Staatstheater Mainz Kl.H: „Pension Schöller” Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby (1890) 19:30 Glashaus: „Goethes Wanderjahre in Lateinamerika und der Südsee” Vortrag von Dieter Strauss über Goethes „Gedankenreisen“ 19:30 Alte Oper Frankfurt „Ballett Revolución” Show aus Kuba. 20 Uhr Mainzer Kammerspiele Schauspiel-Premiere „Terror” Theaterstück von Ferdinand von Schirrach. 20:00, Malakoff Passage Boulevardtheater Gerry Jansen „Gerry's total verrückte Comedy-Show” 20:15, Alzey, Hellgasse 7, Info+Karten: 06731 55285 KLEINKUNST 31.3.-2.4. unterhaus im unterhaus Frank Sauer „Mit Vollgas in die Sackgasse” Das neue Kabarett-Programm. 20:00 G Hattenheim Angela von Brentano „Unziemliche Sachen / Goethes erotisch literarische Ergüsse“ 19:00, Weingut Kopp, Waldbachstr. 11 MUSEUM/GALERIE Druckladen Drucken und Setzen in Kleingruppen. 10-16 Uhr (Anmeld. 06131 122686) Gutenberg-Museum „Jour Fixe“ Gesprächsforum der »Freunde Gutenbergs« der Print- u. Medienbranche. Referenten: Dr. phil. HermannJosef Braun und Dr. Veit Scheller. 12-14 Uhr im Café-Codex Landesmuseum Kunst in der Mittagspause. 12:30 Museum bei der Kaiserpfalz Geschichte am Mittag: „Die Naslinge - Eine exotische Tierklasse” (Kurzvortrag) 12:30, François-Lachenal-Platz 5, Ingelheim BODEGAS IBÉRICAS LECKERES ZU LAMM & CO. Am 10. März 2016 lädt der Weinhandel Bodegas Ibéricas zu seiner Oster-Weinprobe in die Geschäftsräume an der Gaustraße ein. Ausgesuchte Weine für kulinarische Osternester, oder ein gutes Menü werden begleitet von kalten und warmen Tapas aus Klassikern der österlichen Küche. Beginn der Verkostung ist um 19.00 Uhr. (Reservierung bis 6. März) Am 2. April lädt der Weinhandel zur »Lange WeinNacht« ein. Unter dem Motto » Degustieren – Genießen – Entspannen« können Weinliebhaber und die, die es werden wollen, von 10 - 22 Uhr das Sortiment kennen- und schmecken lernen. Zur Stärkung werden kalte und warme Tapas angeboten. Bodegas Ibéricas, Gaustraße 37, 55116 Mainz; Tel. 06131 25 00 697 FILM CineStar Filmstart: 10 Cloverfield Lane / Criminal Activities / Eddie the Eagle / Finest Hours (3D) / Im Himmel trägt man hohe Schuhe Residenz & Prinzess Neustart: „Familie zu vermieten” FÜR KINDER Druckladen Ferienprogramm: Drucken und Setzen mit Holzlettern und Bildmotiven (ab 6 Jahre, Dauer: 1 Stunde, Anmeld 06131 122686 Röm.-Germ. Zentralmuseum Ferienwerkstatt »Archäologentagebuch« 10-13h (Anmeld. 06131 9124-170 oder [email protected]) Naturhistorisches Museum Vorlesestunde „Schneehase & Co” (ab 5 Jahre) 15 Uhr, Reichklarstr. 1, Anmeld. 06131 122268 Stefansplatz 1 · Tel. 06131 5539493 www.vinothek-wangenrot.de EBBES Führung „St. Stephan - Chagall-Fenster“ Treff: 14:00 vor der Kirche, Kl. Weißgasse 12 Burg Klopp „Rheinleuchten” (Tickets 06721 184-200 /-205 /-206 od. tourist-information@ bingen.de, www.bingen.de) Tel. 0 6131 25 00 697 www.bodegasibericas.com www.facebook.com/BodegasIbericas APP: Bodegas Ibéricas FOTOWETTBEWERB | DER MAINZER 03.2016 | 35 Siegerfoto: Raphael Küchle AUSLÖSEN KNIPSEN & GEWINNEN Sie haben Freude am Fotografieren? DER MAINZER bietet Ihnen eine Plattform, gute Fotos zu veröffentlichen. Jeden Monat zu einem anderen Thema. Der Rosenmontagszug wurde abgesagt – aber der Kindermaskenzug, der fand statt! Im Februar-Fotowettbewerb des MAINZERs waren Fastnachtsfotos gefragt und der 1. Platz geht an Raphael Küchle, der die Parade der Schwellköpp auf dem diesjährigen Jugendmaskenzug am Fastnachtssamstag fotografierte. Peter Sikora nennt sein Foto »Die Farben der Stadt«, es entstand in der Maria-Ward-Straße und be- 2. Platz: Peter Sikora kommt den 2. Platz. Rita Mosga schreibt zu ihrem Foto, das sie bei der Vorstellung der Motivwagen an Fastnachtssonntag aufnahm und das den 3. Platz erhält: „Der Narr (wie auch sein Hund) schert sich nicht um Konventionen und zeigt die Fehler, besonders auch in der Politik, auf.“ Herzlichen Glückwunsch. Sie können sich auf SATURN-Gutscheine im Wert von 100, 50 und 30 Euro freuen. Kaum geht es dem Frühling entgegen, wird es kalt. Den Frühblühern ist das wurscht. Sie sind schon durch. Also nehmen wir ein jahreszeitlich unabhängiges Thema: Brücken! In Mainz gibt es einige, in Rheinhessen noch viel mehr. Es dürfen gerne auch kleine oder leicht marode oder irgendwie sonst hübsch-interessante Brücken sein. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Fotos, die Sie bitte schicken an: foto@ dermainzer.net und schreiben Sie unbedingt dazu, wo sie aufgenommen wurden. Wichtig: Nur Fotos mit mindestens zwei Millionen Pixel kommen in die engere AusMonat: März Motiv: Brücken in Mainz und Rheinhessen Einsendeschluss: 15. März wahl! Vergessen Sie Name, Adresse und Telefonnummer nicht, damit vielleicht Sie der nächste Gewinner eines Gutscheins von Saturn sein können. Die Gewinner-Fotos werden in der nächsten Ausgabe des MAINZERs veröffent licht. (Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.) | SOS 3. Platz: Rita Miosga 36 | DER MAINZER 03.2016 | RESTAURANT-TEST AMBITIONIERT IN INGELHEIMS NEUER MITTE Das »Nonna Martha« bietet eine vielseitige, aber nicht überladene Speisekarte mit italienischen Anklängen. Den eigenen Ansprüchen wird die Küche nicht immer gerecht. Ingelheims Neue Mitte ist städtebaulich modern und recht attraktiv gestaltet. An der verkehrsberuhigten Binger Straße, die einen großen Platz mit Blick auf das Bahnhofsgebäude in südlicher Richtung begrenzt, befindet sich über Eck das »Nonna Martha«. Das Gebäude mit großen Glasfronten passt ins Bild. Als wir an einem Mittwoch zur Mittagszeit in das Restaurant eintreten, ist draußen ein kleiner Markt, die angrenzende Spielstraße füllt sich gerade mit Schülern, die den Unterricht hinter sich haben, und Berufstätigen, die ihre Mittagspause für dies und das nutzen. Das »Nonna Martha« ist gut frequentiert, junge Mütter mit kleinen Kindern, zwei, drei Paare, kleine Frauengruppen und einige nach Banker aussehende Gäste sorgen für eine Dreiviertel-Belegung. Mister X steigt mit dem Carpaccio vom Rinderfilet ein, das mit Rucola, schwarzem Pfeffer und geriebenem Parmesan serviert wird (12,90 Euro). Außerdem befinden sich auf dem Teller Pinienkerne, kleine Tomaten und ein fritiertes Gemüse, das nach Zucchini aussieht. X ist mit dieser Vorspeise zufrieden, was sich in seiner Äußerung »ein solide ausgeführtes Gericht« manifestiert. Die Tomatensuppe mit Basilikum und Parmesan (4,90 Euro), die er anschließend zu sich nimmt, erfreut ebenso. »Man sieht und schmeckt, dass hierfür frische Tomaten passiert wurden, dafür spricht auch die satte Fruchtfarbe«, erläutert mein immerwährender Begleiter. Ich begnüge mich mit einer Vorspeise: Karotten-Curry-Suppe mit Ing- SOLIDES CARPACCIO, SCHMACKHAFTE SUPPEN Tische gibt es hier in diversen Größen, besonders kommunikationsfördernd wirkt ein mehrere Meter langes, zentral angeordnetes Möbel. Die Bestuhlung ist aus Holz, weiß lackiert und trägt Gebrauchsspuren. Graue Farbe auf rauem Beton und voluminöse Versorgungsröhren verleihen der Decke des Raums einen gewissen Fabrikcharakter. »Zur Kanzel» Restaurant und Kneipe Inhaber Guido Zieglmeier Grebenstraße 4 • 55116 Mainz Tel. 0 61 31 / 23 71 37 Öffnungszeiten: 17 bis 1 Uhr•Sonntag Ruhetag www.zurkanzel.de wer, Koriander und Erdnusspesto (6,50 Euro). Geschmacklich ansprechend und schön sämig in der Konsistenz, bin ich mit ihr absolut d’accord. Der positive Eindruck vom »Nonna Martha« hält auch noch bei Mister X’ erster Hauptspeise an. Es gibt Wiener Schnitzel, selbstredend vom Kalb, mit lauwarmem Kartoffelsalat (17,90 Euro). »Das Fleisch ist von guter Qualität, die wellig gewölbte Panade originalgetreu. Die Zitronenscheibe mit Sardelle und Kapern obenauf erinnert ebenfalls an das österreichische Vorbild. Allein der Kartoffelsalat erscheint mir ein wenig fad und zu bissfest«, resümiert Mister X kurz und knapp. WENN SICH X’ MIENE VERDÜSTERT Seine Miene verdüstert sich jedoch, als er mit den Spaghetti Carbonara (9,90 Euro) kämpft, die er in der Klassik-Variante, also ohne Sahne, bestellt hat. Die »Spaghetti« sind – was nun wirklich nicht originalgetreu ist – Eiernudeln, die eher schwäbisch wirken und außerdem eine zu feste Konsistenz haben. Knatschig kommen die Speckstreifchen aus Katenschinken daher, weil sie nicht angebraten sind. »Nein, dieses Essen ist wahrlich kein Pluspunkt für die ansonsten ambitionierte Küche des Hauses«, fasst Mister X zusammen. RESTAURANT-TEST | DER MAINZER 03.2016 | 37 FAZIT: Essen 7,0 Trinken 7,5 Service Ambiente 7,5 7,5 Preis/Leistung 7,5 Gesamt 37,0 : 5 = 7,4 Kappen 1-4 = schlecht und ungenießbar 5 = die normale Gaststätte 6 = gute und bemühte Küche 7 = gutbürgerliche Küche 8 = perfekte gutbürgerliche Küche 9 = perfekt gutbürgerlich mit kreativen Ideen 10 = kreative hervorragende Gourmetküche Vor mir steht das Filet vom Skrei (norwegischer Winterkabeljau), das mit Mangold, Süßkartoffel-Rösti und TomatenIngwer-Sauce angerichtet ist (17,90 Euro). Der Fisch ist einwandfrei, sein Fleisch schmackhaft und noch leicht bissfest, die Haut knackig. Allerdings standen der Mangold und das Rösti deutlich zu nah am Salztopf, was die Freude an dieser Hauptspeise deutlich reduziert. »Schade«, grummelt X vor sich hin, »die Speisekarte ist gut sortiert, die Küche weiß offensichtlich, was sie tut, aber die Umsetzung der eigenen Ambitionen gelingt nicht immer. Ich würde mir ein wenig mehr Exaktheit in der Ausführung wünschen.« Spricht’s und signalisiert mir den Aufbruch. | LOU KULL Hechtsheim Alte Mainzer Straße 9 55129 Mainz-Hechtsheim 0 61 31 - 62 28 344 [email protected] www.Tabula-Mainz.de ( WERTUNGSTABELLE Das »Nonna Martha« (Nonna = italienisch Oma) stellt zweifelsohne eine interessante Gastronomieform dar, die täglich (außer sonntags) von 10 bis 22 Uhr durchgehend genutzt werden kann. Das Konzept, eine möglichst breit gefächerte Gästeklientel anzusprechen, geht offensichtlich auf. Die gut geführte Küche ist bei großer Besucherauslastung vielleicht zu stark gefordert, was sich in unserem Fall in einer gut halbstündigen Wartezeit auf den Hauptgang bemerkbar machte. Gegebenenfalls sind auch die kleinen Zubereitungsfehler, die wir feststellten, darauf zurückzuführen. Der Italo-Touch des Restaurants kommt noch am ehesten bei den Antipasti, der Pasta und dem italienischen Frühstück zum Tragen. Die Weinkarte mit insgesamt zwölf Ausschank-Tropfen ist ordentlich und orientiert sich großenteils an namhaften Ingelheimer Weingütern. Wir probierten den 2014er Weißen Riesling von Mett und Weidenbach zu 3,90 Euro pro 0,2-Liter-Glas, den 2015er Weißen Burgunder von Dautermann (3,90 Euro) sowie den 2013er Portugieser von Eimann & Söhne (2,90 Euro). Alle drei trocken ausgebauten Weine gefielen uns überdurchschnittlich gut und passten zu unseren Speisen. Original KAISER LA FORME PLUS BESONDERS LANGLEBIG DURCH KERAMISCHE BESCHICHTUNG Königskuchenform 30 cm/ € 36,95 / € 29,95 Springform 28 cm / € 49,95 / € 39,95 Lammform antihaftbeschichtet / € 8,99 Wallaustraße 18 · 55118 Mainz · Tel.: 0 61 31– 21 21 150 · www.hahnenhof-mainz.de Öffnungszeiten: täglich ab 16 Uhr, So. + Feiertag ab 11.30 Uhr durchgehend, Dienstag Ruhetag Traditionell österreichisch-deutsche Küche Hähnchenspezialitäten Mainz e Langgas se 1a G ro ß U h r · S a 9 -1 5 U h r 8 1 9 r Di-F Käse (g e g e n ü b e r v o n A l n a t u ra ) w w w. b r o t z e i t l a d e l e.c o m Speck Brot ... Nonna Martha Binger Straße 84 55218 Ingelheim am Rhein Tel. 0 61 32 / 899 86 68 [email protected] www.nonnamartha.de Wein Öffnungszeiten: Mo bis Sa ab 10 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22 Uhr, So (außer verkaufsoffen) und Feiertage geschlossen Zu h a u s e ein St üc k Urlaub genießen ! TUBUU4UBOEBSE/FVCBV4BOJFSVOHQMBOFO"SDIJUFLUFOEVSDIEBDIUJOEJWJEVFMM.FISXXXEJFBSDIJUFLUFOPSH INFORMATIONEN RUND UMS BAUEN UND WOHNEN: KREDITE, PROGRAMME, ORDNUNGEN Ob Neubau, Renovierung oder Modernisierung (zum Beispiel im Sicherheitsbereich) – hier geht es meist um größere Summe. Wer sich rechtzeitig informiert und genau vergleicht kann dabei auch einiges sparen. Ein Grund mehr, immer nach dem aktuellen MAINZER Ausschau zu halten Wer sich Gedanken über den Bau oder Ankauf einer Immobilie macht, wird früher oder später einmal ein Stichwort wie »Baufinanzierung« oder »Bauzins« im Internet aufrufen. Was dann millionenfach auf ihn einstürmt – bei unserem Test erbrachte das Wort »Baufinanzierung« über 4.500.000 Treffer – mag mehr als verwirrend sein. Eines wird dem Laien aber sehr schnell deutlich, wenn er die Überschriften der ersten Eintragungen überfliegt: Die Zinsbewegungen in den letzten Jahren waren nicht immer voraussehbar, Berichte in den Medien sorgten immer einmal wieder für Unruhe und Spekulationen: Soll man »spätestens jetzt«, lieber »noch etwas warten« oder hat man den Einstieg »bereits verpasst«? Klar wird auch, dass es die unterschiedlichsten Modelle mit mehr oder weniger großem Risiko gibt. Also auf zur Fachberatung in die Bank: NIEDRIGZINSEN FÜR DIE WUNSCHIMMOBILIE DAUERHAFT SICHERN Noch nie war eine Baufinanzierung so preiswert wie heute. Wohneigentümer profitieren von Zinsen auf niedrigstem Niveau – auf extrem lange Sicht. Wer aktuell sein Haus oder seine Wohnung finanziert, bekommt ein Darlehen schon für Zinssätze von deutlich unter zwei Prozent pro Jahr. Erfahrene Experten für Baufinanzierungen bei der VR-Bank Mainz, Niederlassung der Volksbank Alzey-Worms, sind Peter König, Peter Becker und Andreas Berz. Sie arbeiten eng Sicherheit braucht Nachwuchs ... mit den Spezialinstituten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe zusammen. Zusätzlich bringen sie Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen ein, die sich gut kombinieren lassen. Die Finanzie- ... mit neuen Ideen. Um unsere Kunden weiterhin optimal zu betreuen, suchen wir für unsere Standorte Mainz und Wiesbaden ständig neue Mitarbeiter und Auszubildende im Bereich Telekommunikationstechnik. Bewerben Sie sich, und werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Sie. SECAL Amend Sicherheitstechnik GmbH · 0611 - 580460 Einbruch-, Brand- und Videoüberwachungsanlagen, Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme ... Beratung, Erstellung, Wartungs- und Servicearbeiten .FIS 8PIOX×OTDIF 38 | DER MAINZER 03.2016 | BAUEN & WOHNEN Mehr unter www.secal-amend.de 20. MSÄORNZNTAG U0 Uhr A:00 C0H S:00 00 7:0 00 – 17 11:0 11 rungsberater der Niederlassung VR-Bank Mainz prüfen die individuelle Gesamtfinanzierung und wie dabei Förderkredite optimal genutzt werden können. Weitere Informationen und Kontaktdaten der Baufinanzierungsberater über www.vb-alzeyworms.de »Kredit & Baufinanzierung« BAUORDNUNG GELOCKERT Architekt Hans-Jürgen Stein freut sich, die seit dem Sommer 2015 geltende Novelle der Landesbauordnung in RheinlandPfalz macht Holzkonstruktionen bis zur Höhe von fünf Etagen möglich. »Nachverdichtungen und Aufstockungen können dank der neuen gesetzlichen Regelungen jetzt viel leichter umgesetzt werden. Das bringt viele Vorteile«, so der Baufachmann. Stein ist Vorstandsmitglied bei der Architektenkammer RheinlandPfalz. In Städten, wo es an Wohnraum mangelt, erlaubt die Holzbauweise ein besonders schnelles und damit nachbarschafts- verträgliches Bauen. Der Vorteil des Holzes: Es ist leicht und daher gerade für Aufstockungen auf bestehenden Gebäuden sehr gut geeignet, weil die Statik weniger stark beansprucht wird als durch andere Baumaterialien. Außerdem werden Holzbauten in weiten Teilen vorgefertigt und dann auf der Baustelle nur montiert. Damit ist die Baustellenzeit vergleichsweise kurz. Die gute Investitionsmöglichkeit für private Immobilienbesitzer in den Städten gerade bei kleinen Maßnahmen ist ein weiterer Vorteil der neuen Freiheit. Potential dazu gibt es reichlich: Geht man mit offenen Augen durch die Innenstädte, sieht man an vielen Stellen Kriegslücken, die in den 1950er oder 1960er Jahren niedriger als ursprünglich möglich geschlossen wurden. Deren Statik hat für Aufstockungen mit konventionellen Baumaterialien oft nicht ausgereicht. Nun geht mehr und zwar ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Solche Bauvorhaben sind nicht zuletzt ein interessanter Markt für kleine und mittelständische Unternehmen, so Stein: »Wir Architektinnen und Architekten freuen uns auf die neuen Herausforderungen«. f)) uf) au errkau erka g/Ve g/V Berratung (keiine B (ke DIE BAUSTOF BAUSTOFF-AUSWAHL FF-AUSW WAHL GARTEN! FÜR HAUS UND GAR TEN! Bei uns sind Sie richtig! BODENBELÄGE FLIESEN BAD & SANIT SANITÄR TÄR ÄR BAUELEMENTE GARTENGESTALTUNG GAR TENGEST TAL LTUNG TU . Vom hause ger u Z r m Ih roßen La h rund u c g stoffe unserem stverständli – u a B in e ll lb e – ll a e g S ie Bauste . staltun lten S hmen. s erha ur Gartenge zum Mitne irekt auf die d für Sie da n u i e d h B in z s h ic c is ir le u b g w a u , Ausba le Produktere Baustoffe en Sie uns g ie sind v wir Ihnen Ih tgenau. Fra liefern h und punk ic pünktl Mehr unter: www.diearchitekten.org ENTSPANNT IN DEN URLAUB Einbruchsserien in Mainz, Polizeihubschrauber mit Suchscheinwerfern über der Draiser Gemarkung – auch in der Domstadt ist man vor organisierten Banden und Einzeltätern, die &M B Konrad-Adenauer-Strasse 12 55218 Ingelheim am Rhein T Tel. +496132 79070 0 w www.bauzentrum-struth.de 40 | DER MAINZER 03.2016 | BAUEN & WOHNEN 123 Beratung im Infobüro Di., Do. & Fr. 16 –18 Uhr Mi. 11 –14 Uhr Sa. & So. 13 –17 Uhr Barbarossaring 6, 55118 Mainz 0800 670 80 80 (kostenfrei) www.ncc.de/barbarossaring STILVOLLE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN DER MAINZER NEUSTADT Mainzer Neustadt Besonders beliebt, besonders bunt und besonders gut gelaunt 48 –113 qm, 2 – 4 Zimmer Parkett Fußbodenheizung Balkon oder Terrasse Aufzug Keller Tiefgarage IHR BADPLANUNGSSTUDIO IN MAINZ Mehr Informationen auf www.mini-bagno-mainz.de t.YV=DD.+YcYhCЇ ALLES AUS EINER HAND! es auf unser Hab und Gut abgesehen haben leider nicht sicher. Es sind nicht nur die gestohlenen Wertsachen und die entstandenen Sachschäden, die hier ins Gewicht fallen. Nach einer Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. aus dem Jahr 2014 werden die psychischen Belastungen nach einem Wohnungseinbruch nach einem Wohnungseinbruch oft unterschätzt: x 46,5% der Opfer fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung unsicher x 39,9% fühlen sich machtlos oder hilflos x 23,0% sind gestresst oder angespannt x 20,0% haben starke Angstgefühle x 18,5% haben Schlafstörungen x 12,5% haben Albträume Da stellt sich manchem zurecht die Frage, was während seines nächsten Urlaubs passieren könnte. Nicht jeder hatte nette Nachbarn die täglich eine Stippvisite machen, den Briefkasten leeren, Rollläden öffnen und schließen – und sich natürlich auch um Haustiere, Blumen und den Garten kümmern. Polizei und Sicherheitsexperten rufen dazu auf, mehr für den Einbruchschutz zu tun. Ein wirksames Mittel sind dabei elektronische Sicherungen. Vom Staat gibt es bei entsprechenden Investitionen auch noch Zuschüsse. ELEKTRONIK VERTREIBT EINBRECHER BESUCHEN S IE U N S ! z atz 11 | Main Am Fischtorpl 69 26 2 97 / 31 61 ) +49 (0 Viele leiden unter schlaflosen Nächten, haben Angst, das Haus zu verlassen oder gar in den Urlaub zu fahren. Nach einem Wohnungseinbruch verlieren viele Menschen das Vertrauen in die eigenen vier Wände. Im vergangenen Jahr waren über 152.000 Bürger betroffen - eine Steigerung um 1,8 Prozent. Nur geringe 2,6% der Fälle werden laut einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. aufgeklärt. Polizei und Sicherheitsexperten rufen dazu auf, mehr für den Einbruchschutz zu tun. Bei der Bankfiliale oder dem Supermarkt gehört eine ausgeklügelte Alarmtechnik zum Standard. Inzwischen gibt es sie auch für den Hausgebrauch. Das Prinzip einer kombinierten Lösung aus mechanischen Sicherungen und elektronischen Alarmeinrichtungen ist so einfach wie wirkungsvoll: Ein normal gesichertes Gebäude kostet einen Einbrecher nicht mehr als fünf Minuten, manchmal auch nur Sekunden. Je länger Tür oder Fenster ihm standhalten, desto eher gibt er auf. Dann hat er aber schon einen beträchtlichen Schaden angerichtet. Ertönt gleich zu Beginn ein Alarm, verschwindet er. »Erfahrungsgemäß erreicht man erst dadurch einen optimalen Einbruchschutz«, so Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. »Elektronisch gesicherte Objekte werden von Einbrechern sogar gemieden«, weiß Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. Für einen Kunstsammler ist der Einbau einer Alarmanlage obligatorisch. Aber schon der Wunsch, sich in seinen eigenen Andreas Berz Mainz-Gonsenheim 06131 4971-2513 vier Wänden sicher fühlen zu wollen, ist für viele ein Grund, über den zusätzlichen Schutz nachzudenken. Dazu gehören vor allem Magnet- oder Riegelkontakte, die ausgelöst werden, wenn ein Fenster oder eine Tür bei eingeschalteter Anlage geöffnet wird. Oder aber Glasbruchmelder. Intelligente Technik erkennt sogar, ob es sich um einen Einbruchsversuch oder etwa um ein Gewitter oder einen gegen die Scheibe prallenden Fußball handelt. Wege und Gärten lassen sich mit Bewegungsmeldern oder Lichtschranken ausstatten, die zwischen Eindringlingen in Menschengestalt und Tieren unterscheiden; ebenso das Haus selbst. Ein Alarm erfolgt nur, wenn tatsächlich etwas passiert. Komplizierte und aufwendige Umbaumaßnahmen sind nicht erforderlich. Bei einem nachträglichen Einbau werden heutzutage Funk-Anlagen verwendet. Es müssen keine Kabel verlegt werden. VORSICHT BEI BILLIG ANGEBOTEN IM INTERNET Einfache Kontaktsicherungen gibt es bereits zu Materialkosten von etwa 50 Euro. Allerdings ist es für Laien nicht ratsam, Alarmanlagen über das Internet zu beziehen und selbst zu installieren. Nicht jedes Gerät eignet sich für jede Tür, jedes Fenster oder jede Gartenlandschaft. Und die richtige Montage ist so wichtig wie die Technik selbst. Urban Brauer vom BHE: »Am besten ist man bei einem zertifizierten Fachbetrieb aufgehoben. Die Experten wissen in der Regel schon bei der ersten Inaugenscheinnahme, was zu tun ist und benötigen oft nur wenige Stunden, um ein Objekt aufzurüsten.« Der Handwerkerlohn kann zu 20 Prozent von der Steuer abgesetzt werden. Über die KfWBank bezuschusst der Staat die Nachrüstung mit 20 Prozent bis maximal 1.500 EUR. Das hat der Bundestag Ende Mai beschlossen. Weitere Informationen: www.sicheres-zuhause.info www.polizei-beratung.de www.kfw.de Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ihre Traum-Immobilie finanzieren wir nach Ihren Wünschen, auf Ihren Bedarf zugeschnitten und das zu Top-Konditionen. Sondertilgung inklusive. Nutzen Sie jetzt Zinssätze auf Allzeittief und sprechen mit unseren Finanzierungsspezialisten. www.vb-alzey-worms.de ENERGIEEFFIZIENT SANIEREN Sie wollen energieeffizient sanieren? Auf der Homepage der Ingber GmbH (www.ingbergmbh.de) finden Sie ausführliche Informationen zu diesem und anderen Themen. Durch eine energetische Sanierung reduzieren Sie den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß Ihres Gebäudes. Ein solches Engagement unterstützt die KfW-Bank durch verschiedene Förderprogramme. Gefördert werden dabei zum Beispiel eine Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage, Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage, Erneuerung der Fenster und Außentüren oder eine Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken. Neu ab 01.01.2016: Investitionszuschuss (15%) für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen und attraktive Zinsen und Tilgungszuschuss (12,5%) für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen im Kreditprogramm. |MDL Peter König Mainz-Finthen 06131 4971-2541 Peter Becker Ober-Olm 06131 4971-2581 42 | DER MAINZER 03.2016 | FREIZEIT EINZELHANDEL DAS GROSSE -QUIZ Finden Sie die richtigen Antworten (die eine und andere entdecken Sie beim aufmerksamen Blättern durch dieses Heft!) und Sie können je einen Media Markt-Gutschein in Höhe von 100, 50 und 30 Euro gewinnen. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben beim MediaMarktQuiz in der Februar-Ausgabe des MAINZERs gewonnen und erhalten Media-Markt-Gutscheine: Brigitta Beier (100 €), Anna Maria Ehrenhardt (50 €) und Helga Dönges (30 €). 1. 1877 entstand a) die Kaiserbrücke über den Rhein b) die Drehbrücke am Winterhafen c) die Schiersteiner Straßenbrücke 2. a) b) c) Zur Zeit restauriert wird die Jupitersäule der Domsgickel die Nagelsäule HAUS der DEUTSCHEN UHRMACHERKUNST 3. 1980 besuchte den Finther Flughafen a) der deutsche Bundeskanzler b) der Papst c) der russische Präsident 4. Wie viele Tuner hat der Loewe-Fernseher von Media Markt? a) einen b) drei c) zwei 5. Worin ists der Loewe der schnellste? a) Im Einschalten b) Im Zappen c) Im Ausschalten 6. Welche Energie-Effizienz hat der Loewe-Fernseher? a) Energie-Effizienz C b) Energie-Effizienz A+ c) Energie-Effizienz B Auflösung der Fragen aus der Januar-Ausgabe: 1b, 2c, 3b, 4c, 5a, 6c Bitte senden Sie Ihre Antworten per Post an: DER MAINZER 117er Ehrenhof 5 55118 Mainz oder per E-Mail an: [email protected] Betreff: Media Markt-Quiz Einsendeschluss: 15.03.2016 JUWELIER WILLENBERG DAS »HAUS DER DEUTSCHEN UHRMACHERKUNST« Die Entscheidung der Schweizer Notenbank im Januar 2015, die Franken-Euro-Bindung aufzuheben, wirkte und wirkt sich massiv auf die Preisentwicklung der Schweizer Uhren aus. Die Preise stiegen bisher zwei bis drei Mal und ein Ende ist nicht abzusehen. Nur die Preise der Deutschen Uhrenmarken bleiben stabil. Somit fiel die Entscheidung nicht schwer, eine Modifizierung der Willenberg’schen Uhrenkollektionen vorzunehmen. Die Nachfrage nach Uhren »Made in Germany« hält unvermindert an, das Sortiment wird weiter ausgebaut. Um Platz zu schaffen, werden die »Schweizer Uhrenmarken« OMEGA, LONGINES, TISSOT und HAMILTON mit 20% ausverkauft. ® Schillerstraße 24a · Tel. 234075 www.juwelier-willenberg.de Schillerstraße 24 · Tel. 258 0 www.tui-reisecenter.de/mainz3 Schillerstraße 48 · Tel. 232100 www.wirth-mainz.de Schillerstraße 26 · Tel. 619418 www.anima-mainz.de MOBILITÄT & VERKEHR | DER MAINZER 03.2016 | 43 ANZEIGE FAHRKARTENVERKAUFSSTELLEN DER MVG Der Erwerb von Fahrkarten erfolgt mehr und mehr übers Internet oder das Handy und das Jahreskarten-Abonnement wird mittlerweile als eTicket vertrieben. Der Verkauf von MVG-Fahrkarten wird jedoch immer noch in 46 Mainzer Kiosken und Zeitschriftenläden angeboten. V.l.n.r.: Vorverkaufsstelle in Mainz-Bretzenheim 1980, Quelle: Der Betriebsrat berichtet, Stadtwerke Mainz AG - Verkehrsbetriebe, Ausgabe 2/80 Neueröffnung Augustinerstraße (r.o.) in der Mainzer Altstadt und Neueröffnung Reginas Lädchen in Mainz-Marienborn, Quelle: MVG NOSTALGIE Seit über 80 Jahren geht die MVG – bzw. gehen die Verkehrsbetriebe – den Weg, Fahrkarten nicht nur beim Fahrpersonal, sondern auch an Kiosken und Zeitschriftenläden anzubieten. Im Dezember 2015 wurde die Verkaufsstelle in MainzBretzenheim an der Endhaltestelle »Bahnstraße« der Linie 52, die dort seit 1926 als Kiosk existierte und seit 1930 Fahrkarten der MVG verkaufte, für immer geschlossen. Ein kleiner Verkaufsraum, zu erreichen über drei bis vier Treppen, Zigaretten, Zeitschriften, Lotto und die Fahrkarten der MVG; das war das Angebot und es war bis heute ausreichend. Was aber erwartet der Fahrgast von heute, der Fahrkarten im Internet, an Automaten, und übers Handy erwerben kann? Waren es anfangs nur wenige Fahrkarten, die angeboten wurden (Einzelkarte, Wochenkarte, Monatskarte für Erwachsene und Kinder), so wurden es mit der Zeit immer mehr Sorten und Angebote. verbund (RNN) folgten. Plötzlich konnte der Kioskbesitzer Fahrkarten bis nach Frankfurt, Fulda oder Bad-Kreuznach verkaufen. Das ging jedoch nur mit Hilfe eines elektronischen Fahrscheindruckers, der seit ca. 1996 eingesetzt und im Jahre 2013 erneuert wurde. Fahrscheinverkaufsautomaten runden das Vertriebskonzept der MVG ab. Warum aber sind die Fahrkartenverkaufsstellen immer noch so wichtig in unserer heutigen hochtechnisierten Welt, in der Fahrkarten im Internet, per Handy oder Smartphone oder als Chipkarte angeboten werden? Es ist der soziale und persönliche Kontakt, den Menschen auch heute noch suchen. Denn hier können Fragen gestellt werden, hier wird beraten und erklärt, dass eine 9-Uhr-Karte am Wochenende auch vor 9 Uhr gültig ist, dass ab 19 Uhr ein Erwachsener mitfahren darf, wo und wann Kinder mitfahren dürfen und Gruppentageskarten manchmal das günstigste Angebot darstellen. IM WANDEL DER ZEIT AKTUELL Die Jahreskarte wurde eingeführt und das Jahresabonnement folgte. Der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden wurde gegründet, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und der Rhein-Nahe Nahverkehrs- Die MVG-Kunden werden auch heute noch an aktuell 46 Kiosken und Zeitschriftenläden beraten und erhalten dort das für sie passende Ticket. Die Kioske ergänzen damit die MVG-eigene Fahrkartenverkaufsstelle und Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz am Hauptbahnhof und bilden eines der Aushängeschilder des Unternehmens. Aber nicht immer ist es so einfach, geeignete Partner zu finden. So konnte die MVG in den letzten Jahren im Bereich MainzFinthen nur Automaten installieren und auch der letzte Versuch im Bereich Römerquelle, den Kioskbesitzer zu überzeugen Fahrkarten zu verkaufen, war erfolglos. Positives gibt es aber auch zu vermelden: Die MVG konnte im Jahr 2015 – neben Inhaberwechseln in der Elbestraße, Vogelsbergstraße und im Barbarossaring – auch neue Fahrkartenverkaufsstellen in Bretzenheim, Marienborn und sogar zwei in der Altstadt gewinnen. NEUE VERKAUFSSTELLEN • MZ-Altstadt, Augustinerstraße 6 (Ecke Holzstraße und Graben) • MZ-Altstadt, Holzhofstraße 3 (ServiceStore DB direkt am Tunneleingang zu den Gleisen) • MZ-Marienborn, Im Borner Grund 51 (Reginas Lädchen, gegenüber der Ortsverwaltung) • MZ-Bretzenheim, Rathausstraße 16 (Schreibwaren LUX, ca. 100 m von der Endstelle der Linie 52 – Bahnstraße entfernt, im Ortskern von Bretzenheim) EINZELHANDEL 44 | DER MAINZER 03.2016 | RHEINHESSEN N I E D E R - O L M BINO FRÜHLINGSANFANG IN DER BUCHHANDLUNG Bei BiNO stehen alle Zeichen auf Frühlingsanfang: Herzerwärmende Liebesgeschichten, das Schaufenster frühlingsluftig-leicht umgestaltet, auch der Osterhase ist schon da. Und für alle, die es raus in die Natur zieht, gibt es Naturführer und Gartenratgeber. Persönliche Tipps und Tricks für die Gartenpraxis gibt es am 7. April 2016: Anne Rahn, Gärtnerin und Buchautorin von »Aus meinem Garten«, lässt an ihren Erfahrungen teilhaben und zeigt, wie die Ernte für kleine Geschenke oder Leckereien aus der Küche genutzt werden kann. Eine von vielen Top-Veranstaltungen bei BiNO! DAS SIND TÖNE: DIE LIEBE ZUR REGION RHEINHESSEN EVELYNE GRIMM DER FRÜHLING KOMMT! Bei Schuhe Leder Moden startet die neue Saison mit spritzigen, kühlen Outfits. Wie einst in den 70ern ist auch heute der Jet Set die Inspiration. So werden ruhige Farben wie Lido, Offwhite und Schwarz mit frischen Blautönen elektrisierend kombiniert, aber auch leichte Stoffe in weicheren, frischeren Farben lockern die neuen Kollektionen neben altbekanntem wie etwa Indian Paisleys oder karibischen Blüten auf. Außerdem führen uns die neuen Formen in die 70er zurück: Coole Bootcut Suits lassen sich etwa mit weichen Ethnokleidern oder Tunic Jerseys kontrastieren. Auch die Culotte ist wieder da: ein absolutes Muss! Es gibt in diesem Jahr zahlreiche Liebesbekundungen zur Region Rheinhessen. Eine besondere Liebeserklärung wird die »KKM«, die Katholische Kirchenmusik Gau-Algesheim, der Region darbieten: Sie fasst ihre Liebe in Töne. Am 20. März 2016 lädt das Blasorchester, in dem 60 Männer und Frauen mitwirken, zum traditionellen Konzert an Palmsonntag in die Schloss-Ardeck-Sporthalle in Gau-Algesheim. Wichtigste Aufgabe der KKM ist die Mitgestaltung von Festgottesdiensten und Prozessionen. Traditionell findet das Jahreskonzert an Palmsonntag statt und widmet sich 2016 anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen der Liebe zu dieser Region. 1888 gegründet, blickt die katholische Kirchenmusik GauAlgesheim auf eine 128-jährige Geschichte zurück. In dieser Zeit gelang es, die ursprünglich von Männern dominierte Kirchenmusik für Frauen zu öffnen und die »KKM« musizierte bei Ereignissen, die durchaus historische Bedeutung haben, wie z.B. beim Besuch des Papstes 1980 in Mainz-Finthen oder 1983 bei der Weihe von Prof. Dr. Dr. Karl Lehmann zum Mainzer Bischof. 1990 gründete die »KKM« ein Jugendorchester, mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg vom Einzelunterricht zum großen Orchester die wichtigsten Grundlagen des musikalischen Zusammenspiels zu vermitteln. Schwerpunkt des Jugendorchesters ist die Nachwuchsausbildung. Auch die bereits seit 50 Jahren bestehende »Contrast Band« hat ihre Wurzeln in der Katholischen Kirchenmusik Gau-Algesheim. 1965, zu Zeiten, als der deutsche Schlager ganz und gar Pariser Str. 107 Tel. 06136 7668840 www.bino-buchhandlung.de evelyne grimm Kleine Wassergasse 3 Tel. 06136 2112 www.casamodadannenberg.de Oppenheimer Str. 5 Tel. 06136 3462 Oppenheimer Str. 6 Tel. 06136 9090582 www.akzente-home.de Wilhelm-Holzamer-Weg 1 Tel. 06136 1381 nicht salonfähig unter jungen Menschen galt, gründeten fünf Mitglieder der »KKM« die Band. Der Name »Contrast Band« geht, so wird erzählt, auf die Tatsache zurück, dass die Musiker damals eben nicht Beat und Rock kopieren wollten, sondern sich dem vernachlässigten Schlager widmeten. »rhein.hessen.liebe« am 20.03.2016 um 19 Uhr, Schloss-Ardeck-Sporthalle, Woogstraße, 55435 Gau-Algesheim, € 10 € Karten mit Sitzplatzreservierung: kkm-gau-algeseheim.de WAS? WANN? BINGEN NACKENHEIM SULZHEIM 13.03.2016, 10 Uhr: Pilger-Wanderung auf dem rheinhessischen Jakobsweg von Bingen nach OberHilbersheim. Mit dieser »Pilger-RundTour« startet die St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. regionale Gruppe Rheinhessen in die Pilgersaison 2016. Geführte Wanderung mit »Verpflegung aus dem Rucksack«. Wanderstrecke ca. 20 km. Geführt von Jürgen Mank. Bitte anmelden: Tel. 06139-9623608 Handy 0171-3636773, E-Mail: [email protected]. Treffpunkt: Kapelle auf dem Rochusberg in Bingen. Infos: Jakobusgesellschaft RheinlandPfalz Saarland -Regionalgruppe Rheinhessen, www.jakobusgesellschaft.eu/regionalgruppen/ rheinhessen 13.03.2016, 18 Uhr: Der rheinhessische Schulbetrieb in der Vergangenheit – Eröffnungsfeier zur Ausstellung. Im Nackenheimer Ortsmuseum kann man erleben, wie »anno dazumal« die Schulräume eingerichtet waren. Das Gebäude ist der Prototyp eines rheinhessischen Schulhauses mit zwei Klassenräumen und einer Lehrerwohnung. Die Utensilien historischer Klassenräume ergänzt durch Landkarten, Bücher und Schautafeln bieten den Rahmen für weitergehende Informationen über die Organisation und die Zielsetzungen der Pädagogen vergangener Jahre. Dokumente und Fotos von Wilhelm Klein, der u.a. in dem Gebäude unterrichtete, vermitteln einen sehr persönlichen Einblick in das (Berufs-)Leben eines rheinhessischen Lehrers. Eintritt kostenlos. Einlass: 17:30 Uhr Veranstaltungsort / Treffpunkt Ortsmuseum Nackenheim, Kirchberg 2 , 55299 Nackenheim, Tel. 06136 7605535, E-Mail: [email protected] 19.03.2016, 19:30 Uhr Jubiläumskonzert 200 Jahre Rheinhessen – 1250 Jahre Sulzheim »Kultur durch Gesang«. Seit 130 Jahren besteht der Männergesangverein Sängerlust 1885 Sulzheim e. V., um das Jubiläumsjahr mitzugestalten wurde ein Projektchor gegründet. Mehr als 100 Sängerinnen und Sänger zeigen bei diesem Konzert ihr Können unter Leitung des Chorleiters Reinhard Baumgärtner. Veranstaltungsort / Treffpunkt: Gemeindehalle Sulzheim Böhlweg 1, 55286 Sulzheim, Infos: www.mgvsulzheim.de SIEFERSHEIM 13.03.2016, 10 Uhr: Saisonopening in der Rheinhessischen Schweiz. Wie in jedem Jahr starten die Rheinhessen-Walker in die neue Nordic-Walking-Saison mit einer Technik-Schulung! Mit dem Frühlingserwachen möchten wir Sie einladen gemeinsam aktiv in die neue Saison zu starten. Leihstöcke vorhanden. 10 €/Pers.inkl. Imbiss, Wasser, 1 Glas Wein. [email protected], Tel. (0049) 6703 1525 Veranstaltungsort/Treffpunkt Bushaltestelle in der Dorfmitte Wöllsteiner Straße 55599 Siefersheim NIERSTEIN 20.03.2016, 11 Uhr: Frühlingserwachen bei den Winzern vom Roten Hang. Verschiedene Winzer vom Roten Hang öffnen ihre Höfe für die Vorstellung des neuen Jahrgangs. Die erste Gelegenheit, die Weine des neuen Jahrgangs - zum Teil noch ungefüllt – zu probieren, kombiniert mit passenden Frühlingsgerichten. Infos: Wein vom Roten Hang e.V., 06133 5342, [email protected], roter-hang.de WO? ECKELSHEIM 16.03.2016 17 Uhr: Kräuterführung: Der Grüne Smoothie - jetzt aktuell genießen. Bei der Wildkräuterführung geht es um die vitamin- und mineralienreichen Kräuter am Wegesrand. Während der gut zweistündigen Führung wird die fachkundige Ethnobotanikerin Christina Mann aktuelles Wissen zu den Frühlingskräutern vermitteln, etwa zum Grünen Smoothie, der dazu beitragen kann den Körper mit gesunden Stoffen zu entschlacken und das Immunsystem zu beleben. 7 €/Pers. Veranstaltungsort / Treffpunkt: Weingut & Kräuterhof Mann Hauptstr. 7-9, 55599 Eckelsheim, weingutmann.de EINZELHANDEL 46 | DER MAINZER 03.2016 | SPORT F L A C H S M A R K T AUSDAUERSPORT: MIT LEIDENSCHAFT UND Triathlon ist wohl eine der anspruchsvollsten Ausdauer Schwimmen, Radfahren und Laufen ist für viele Sportl DIE RADGEBER FLYER – DAS SCHWEIZER ORIGINAL Der Frühling steht in den Startlöchern: die Radgeber am Karmeliterplatz in der Mainzer Innenstadt bieten verschiedene 2015er E-Bike Modelle (solange Vorrat reicht) zu attraktiven Sonderpreisen, wie zum Beispiel das C12 von FLYER für nur 2999 Euro statt 3640 Euro. Mit aktuellem Panasonic-Antrieb definitiv eine sichere Investition, die durch die fünf Jahresgarantie geschützt wird. FLYER-Elektrofahrräder punkten mit großer Reichweite, absoluter Zuverlässigkeit und Bergtauglichkeit. Ein Meisterwerk gefertigt in Schweizer Spitzenqualität. Also, nix wie rauf auf´s Rad, der Sonne entgegen. Flachsmarktstr. 34 · Tel. 223930 www.huthaus-streibich.de Klarastraße 5 · Tel. 231825 www.moritz-mainz.de Flachsmarkt 1 Kaufhof-Parkhaus Lichtplanung und Montage www.lichthauslerch.de Christofsstraße 9 · Tel. 226943 www.weltladenmainz.de Stadionerhofstraße1 · Tel. 225845 www.stadthausschaenke.de Christofsstr. 5 | Tel. 372444 www.die-radgeber.de Für Triathlon-Sportler, und die, die es werden möchten, bietet der Ausdauerleistungsverein Mainz (ALV Mainz) verschiedene Trainingsvarianten an. Vom reinen Sprinter bis zum Ironman-Begeisterten seien beim Verein alle Sporttypen vertreten, erzählt AVL -Präsident Dominik Sonndag: »Man muss also nicht alle drei Disziplinen bei uns trainieren, sondern man kann auch jede einzeln ausüben. Die meisten beginnen aber doch irgendwann mit einer weiteren Sportart, weil sie mitbekommen, wie begeistert die anderen von dieser sind.« Auch er selbst habe seine Präferenzen, sei ein leidenschaftlicher Läufer, das Schwimmen hingegen »liebe« er nicht. Dennoch schätze er am Triathlon die Abwechslung und die Chance, Schwächen und Stärken mit den drei Sportarten auszugleichen zu können. »Wir, das heißt alle Leistungsklassen, Altersgruppen und Geschlechter, trainieren immer in jeder Sportart zusammen«, erklärt der 33-Jährige. »Damit soll aus der Ausdauerleistung der Druck rausgenommen werden.« Hinzu käme, dass jeder für sich unterschiedliche Distanzen trainieren könne. Schließlich würden diejenigen, die an Wettkämpfen teilnehmen möchten, ihr Pensum ohnedies von alleine steigern. TRAININGSMÖGLICHKEITEN SECHS TAGE PRO WOCHE Als Trainer stehen den ALV Mainz-Mitgliedern DiplomSportwissenschaftler, Fitnesstrainer A, Triathlon-Trainer und erfahrene Schwimmer sowie Radfahrer zur Seite. Außer don- nerstags kann beim ALV Mainz an jedem Tag trainiert werden. Montag etwa findet das Krafttraininig auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität (JGU), Dienstag und Freitag das Schwimmen in der Mombacher Traglufthallte, Mittwoch und Samstag das Lauftraining auf dem Sportplatz der Universität statt, am Sonntag tref- EINZELHANDEL M A I N Z E R M I T T E SPASS sportarten. Der Mehrkampf bestehend aus er eine besondere Herausforderung. fen, des Triathlons teilgenommen. »Der Ironman steht noch auf dem Plan. Hoffentlich, und wenn alles gut geht, im nächsten Jahr«, freut sich die 31Jährige. Für diese längste ausgetragene Langstrecken-Distanz gilt es unglaublich fit zu sein, um ins Ziel zu kommen, denn 3,8 Kilometer im Wasser, 180 Kilometer auf dem Rad und 42,195 Kilometer an Land müssen zurückgelegt werden. In Deutschland gibt es in Köln und Frankfurt Ironman-Wettkämpfe. Der berühmteste der Welt ist der Ironman Hawaii. ZEHNTGRÖSSTER VEREIN Fotos: ALV, Pagona Sonndag fen sich die Radfahrer in privater Runde zum Mountainbiken. Das wird von Dorothee Richters organisiert. Die Pressereferentin des Vereins hat schon an der Sprintdistanz, die kürzeste Wettkampfstrecke im Triathlon, und an der Olympischen Distanz, 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Lau- Gegründet wurde der ALV Mainz im Dezember 2006 von Dominik Sonndag als Student der Sportwissenschaft mit acht seiner Kommilitonen im Sportinstitut der JGU. Heute zählt er 100 Mitglieder, davon ungefähr 60 Aktive mit TriathlonStartpassinhaber, und ist der neuntgrößte Triathlon-Verein von insgesamt 89 in Rheinland-Pfalz. »Bei uns machen Sportler von 13 bis 60 Jahren mit. Das Alter der Hauptgruppe liegt jedoch zwischen 25 und 40 Jahren«, so Sonndag. Seit 2008 ist der ALV Mainz in der Triathlon-Landesliga mit zwei und seit einigen Jahr mit einem dritten Team am Start, zu denen eine Frauen- und eine Männergruppe sowie die so genannten Masters, eine vom Trainingsverband RheinlandPfalz gegründete gemischte Gruppe im Alter von 40 Jahren, gehören. | KH www.alv-mainz.de RÖMERPASSAGE DIE GUTEN GEISTER Wer für den reibungslosen Ablauf in der Römerpassage sorgt Nicht nur jeder Mainzer kennt die Römerpassage. Schicke Läden, leckeres Eis, feinste Mode, Hochglanz. Aber wer hat schon einmal über die guten Geister hinter den Kulissen nachgedacht? Ein »eingespieltes Team« sorge jeden Tag und jede Nacht für den reibungslosen Ablauf und das störungsfreie Einkaufserlebnis der Passagen-Besucher, erzählt Haustechniker Dominik Szlachcic. Das Team sind zwei feste Mitarbeiter im Reinigungsdienst, drei Securitys und er selbst, der Haustechniker für Strom, Wasser und alles, was sonst noch anfällt. »Wir halten fest zusammen«, berichtet der 33-Jährige und lässt durchblicken: »Wenn die Besucher uns nicht bemerken, haben wir einen guten Job gemacht.« Lotharstr. 15 · Tel. 231681 www.top-optik-mainz.de Adolf-Kolping-Str. 4 www.roemerpassage.com Große Bleiche 32 · Tel. 232288 www.arens-intercoiffure.de SPARDA-BANK SÜDWEST ATRIUM MAINZER VOLKSBANK MEHR ALS 500.000 MITGLIEDER ERNEUT AUSGEZEICHNET 503.396 Mitglieder zählte die Sparda-Bank Südwest eG zum 31.12.2015. »In einem herausfordernden Marktumfeld haben wir ein solides Ergebnis erreicht, konnten unser Eigenkapital weiter stärken, haben die für die Bank wichtigen Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband hat das Atrium Hotel Mainz für sein Nachhaltigkeitsengagement gewürdigt. »Es ist beispielhaft, wie sehr sich dieses Unternehmen immer wieder erfolgreich dem Wettbewerb stellt«, lobte Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte das mit zahlreichen Zertifikaten prämierte Hotel bei der Preisverleihung. Mit dem neuen Siegel sei das Atrium das Hotel mit der besten Dehoga-Umweltauszeichnung in Mainz. »Ökologisch und gesellschaftlich verantwortliches Handeln ist für uns selbstverständlich«, so Hotelinhaber Dr. Becker. ÜBERZEUGT MIT STABILEM WACHSTUM Kennzahlen sogar übererfüllt und sind für zukünftige Anforderungen gut aufgestellt«, so der Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Lüchtenborg. Das gute Ergebnis wurde durch ein hohes Wachstum im Kundengeschäft erreicht, sowohl bei den Krediten als auch bei den Geldanlagen. »Baukredite sind nach wie vor der Renner«, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Michael Becky. Die Konsumkredite entwickelten sich ebenfalls gut. Insgesamt hat die Sparda-Bank Südwest im vergangenen Jahr neue Kredite in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro zugesagt. Für die Zukunft setzt die SpardaBank neben der Stärkung der persönlichen Beratung in den Filialen auf Investitionen in die Digitalisierung. Foto oben Atrium Hotel Mainz – Dehoga Umweltcheck 2016 Personen v.l.n.r.: Rene Bischel (Verkauf Atrium) Christopher Sitte (Wirtschaftsdezernent) Karina Krauß (Leitung Tourismus Mainzplus) Gerhard Jordan (Dehoga-Vorsitzender) Natascha Frank (Marketing Atrium) Lutz Frey (Direktor Atrium) Christine Biesdorf (Empfangschefin Atrium) O N L I N E ! www.dermainzer.net Das Jahr 2015 war für die MVB erneut ein erfolgreiches. Die MVB zeigt einmal mehr, dass sie ein verlässlicher Partner in allen finanziellen Angelegenheiten in Rheinhessen ist. Die Bilanzsumme stieg um 2,3 Prozent auf knapp 5,7 Milliarden Euro auch aufgrund eines starken Wachstums im Kreditgeschäft (Plus 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Aber auch die Summe angelegter Gelder stieg um 4,2 Prozent – und das trotz anhaltend niedriger Zinsen und stetig wachsender Konkurrenz. Der Zinsüberschuss belief sich auf 109,3 Mio. Euro und stieg damit im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent zum Vorjahr. Beim Provisionsüberschuss konnte die Mainzer Volksbank ein Plus von 3,8 Prozent, auf stolze 34,55 Mio. Euro erreichen. Das Betriebsergebnis vor Bewertung stieg um 8,5 Prozent auf 52,5 Mio. Euro. MAGAZIN | DER MAINZER 03.2016 | 49 CINESTAR DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Anne Frank, ein jüdisches Mädchen, emigriert 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester in die Niederlande, um sich der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entziehen. Vater Otto (Ullrich Nöthen), Mutter Edith (Martina Gedeck) und die beiden Töchter hatten sich gerade eingelebt als die Niederlande von den Deutschen besetzt wurde. Wieder mussten sie um ihre Sicherheit bangen. Als Unterschlupf diente ihnen ein Hinterhaus in der Prinsengracht 263 – das heutige Anne-Frank-Haus. Trotz ständiger Angst wird Annes 13.Geburtstag ausgiebig gefeiert und als Geschenk erhält sie ein Tagebuch, dem sie fortan ihre Ängste, Träume und Erlebnisse anvertraut. So entstand das weltberühmte Tagebuch der Anne Frank. Ab 3. März im Residenz/Prinzess Filmtheater BINGEN COMEDY NIGHTS Das Programm der Binger »Comedy Nights« bietet vom 14.-17. April 2016 Einiges. Zum Auftakt steht Peter Beck als »Begge Peder« mit den Stars der Frankenfastnacht Volker Heissmann und Martin Rassau in ihren Paraderollen als Waltraud und Mariechen auf der Bühne. Der Mainzer Comedian Sven Hieronymus trifft auf Matthias Jung aus Hüffelsheim. Mit dabei ist Hennes Bender, Träger des »Deutschen Comedypreises« und eine Art Kulturbotschafter der typischen RuhrpottLebensart. Infos + Tickets: www.bingen.de/comedynights. KÜPPERS IMMOBILIEN CHOR-KONZERT FÜR KIDICARE J. NEUS – PIONIER UND RETTER DER SPÄTBURGUNDER-REBE KULTURGESCHICHTE DER ROTWEINSTADT Ingelheim steht wie kein anderer Ort in Rheinhessen für eine glorreiche Rotwein-Tradition. Aber wie kam diese Stadt zu ihrem besonderen Ruf für Rotweine, insbesondere für Spätburgunder? Der Mainzer Autor Dr. Matthias Dietz-Lenssen ist dieser Frage nachgegangen. Bei seinen Recherchen stieß er auf das 1881 von Josef Neus gegründete Weingut. J. Neus widmete sich vor allem der Spätburgunder-Rebe. Er rettete die Sorte sogar vor dem Aussterben, als die Weinlagen der Region im Jahre 1906 von aggressiven Schädlingen bedroht wurden. Das Buch gibt anhand des Weinguts Neus Einblicke in die bemerkenswerte Kulturgeschichte der Rotweinstadt Ingelheim und in die Geschichte der Familie Schmitz, die das Weingut 2013 übernahm. Am 20. März 2016 singen die Chöre »MGV 1880-86 Hahnheim« und »Sound of Joy« gemeinsam mit der Pastorin und Gospelsängerin Maxine Howard (Hauptact) für die kleinen Patienten der Johanniter. Das Benefiz-Chor-Konzert in der Gemeindehalle in Hahnheim, wird mit Unterstützung von »Küppers Immobilien« veranstaltet. Der gesamte Erlös kommt KidiCare – der ambulanten Kinderkrankenpflege der Johanniter zugute. Infos: 20.03.16, 17 Uhr, Eintritt 9 Euro (Erwachsene), Kinder und Schüler 2 Euro (nur Abendkasse), Vorverkaufsstellen: Blumen Alexander, Untere Hauptstraße 32, Hahnheim, Tel. 06737 715924 oder per Mail unter: [email protected]. MAGAZIN | DER MAINZER 03.2016 | 50 RHEINHESSEN + MAINZ TOP-WEIN-EREIGNIS MAINZER WEINSENAT PRÄSIDENTENTREFFEN IM WEINBERG Wenn Präsidenten sich treffen lacht der Himmel. Mitten im kühlen und nassen Februar riss der Himmel auf und erfreute die Gesellschaft auf dem Mainzer Prominentenweinberg mit wärmenden Strahlen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobte die charmante Idee, in so naheliegender Weise für den Wein und die deutsche Weinhauptstadt Mainz zu werben. Mit großer Freude und trotz des Wahlkampfs pflanzte die SPD-Politikerin ihre Spätburgunderrebe. IHK-Präsident Dr. Engelbert Günster kam gerne zur Pflanzung seiner Rebe und erläuterte seine Beziehung zum Wein. Beide erhielten ihre Urkunden und sind nun Mitglieder des Mainzer Weinsenats, deren Abordnung die Zeremonie wohlwollend begleitete. Laut Urkundentext müssen sich die beiden Präsidenten immerwährend für den Mainzer Prominentenweinberg und den Rheinhessenwein einsetzen. Da haben sie ab jetzt selbst beim Trinken einen Auftrag auszuführen. Prost. Die Mainzer Rheingoldhalle bietet den passenden Rahmen für das Top-Wein-Event anlässlich des Jubiläums »200 Jahre Rheinhessen«: Am 30. September 2016 findet hier die Wahl der Deutschen Weinkönigin statt. Knapp 2.000 Plätze stehen zur Verfügung, auch der Vorentscheid findet am 24. September 2016 in der Rheingoldhalle statt. Der Vorentscheid startet um 15:45 Uhr, ist im Livestream auf SWR.de/weinkoenigin zu sehen und wird am 25. September im SWR Fernsehen gezeigt. Das große Finale beginnt am 30. September um 19:30 Uhr, ab 20.15 Uhr überträgt das SWR Fernsehen live. Neben der Teilnahme an der TV Live-Show sind ein exklusives Buffet und Getränke inklusive. Tickets: Vorentscheid 59,-€ zzgl. VVKGebühren, Finale: 69,-€ zzgl. VVK-Gebühren, Tel.: 06131 242 888, www.mainz-tourismus. com oder www.deutsche-weinkoenigin.de. BIO-NEWS Ausgezeichnet für Freundlichkeit! 51.000 Bioladen-Kunden haben bundesweit abgestimmt, prämiert wurden 180 von 2382 Läden. natürlich ingelheim ist dabei und erhielt zwei Urkunden für Gesamteindruck und freundliches Personal. Unsere Marktleiter-Teams aus Ingelheim und Mainz nahmen die Auszeichnungen gemeinsam auf der Nürnberger Biofach-Messe entgegen. Wir freuen uns über die Anerkennung der offen-herzlichen Atmosphäre und des besonderen Miteinanders von Kunden, Team und Lieferanten bei uns. Und wir nehmen Ihre Wertschätzung auch 2016 als Ansporn, Ihnen engagiert und kompetent eine hervorra- natürlich mainz · Bioladen mit Bistro · Josefsstr. 65 · 55118 Mainz www.bioladen-natuerlich.de · [email protected] gende Auswahl frischer, regionaler und herausragender Bio-Produkte anzubieten. Aus Überzeugung und mit Freude. Auch unsere Bistroteams freuen sich auf Sie als unsere Gäste! Das natürlich-Team freut sich auf Sie! natürlich ingelheim · Bioladen mit Bistro · Mainzer Straße 26 · 55218 Ingelheim www.bioladen-natuerlich.de · [email protected] CAMPUS | DER MAINZER 03.2016 | 51 RHEIN-MAIN AUCH BEI UNIVERSITÄTEN VORN EINZELHANDEL F I S C H T O R Die Tendenz, größere Einheiten zu bilden, sich zusammenzuschließen, macht auch vor dem Hochschulsektor nicht halt. Gelingt dies bundesländerübergreifend, ist es ein besonderes Ereignis. Ende letzten Jahres unterzeichneten die Präsidenten der Mainzer und der Frankfurter Universität sowie der Präsident der TU Darmstadt ein »trilaterales Abkommen«. Die länderübergreifende Rahmenvereinbarung sieht eine »noch intensivere Zusammenarbeit« vor; rund 107.400 Studierende und 1.440 Professuren profitieren davon. Die erste Rahmenvereinbarung zwischen den Universitäten Frankfurt und Mainz wurde 2004 unterschrieben; seither sind auch jeweils bilaterale Abkommen mit der TU Darmstadt abgeschlossen worden. Die drei Universitäten haben inzwischen in mehr als 70 Projekten und fächerspezifischen Verbünden reichlich Kooperationserfahrung gesammelt. Es gibt gemeinsam getragene JUNG ENTSPANNEN Thomas Jung entspannt in seinem neuen Wohnsalon in der Holzstraße 32, im Sessel vanity fair von Poltrona Frau. Entworfen schon 1930 von renzo frau. Im zweiten Geschäft, neben dem Showroom in der Fischtorstraße, zeigt Thomas Jung die Kollektionen von b&b italia, Giorgetti, Poltrona Frau, Janua, Freifrau und Betten von Treca und Whitebeds. Thomas Jung freut sich auf ihren Besuch. Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche, Studiengänge, Akademienprojekte und Graduiertenkollegs, die kooperierenden Fächer reichen von Politikwissenschaft bis Kernphysik und von Neurobiologie bis Informatik. Die bearbeiteten Themen kommen aus dem gesamten Spektrum der Disziplinen der Rhein-MainUniversitäten. Mit dem Zusammenschluss positioniert sich das Rhein-MainGebiet als leistungsstarker Wissenschaftsstandort: Nach den Zahlen des jüngsten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gehören die drei Rhein-Main-Universitäten gemeinsam hinsichtlich ihrer Drittmitteleinwerbung in den zentralen Wissenschaftsbereichen sowie hinsichtlich der gesamten Drittmitteleinwerbung von über 450 Millionen Euro pro Jahr zu den fünf führenden Wissenschaftsregionen Deutschlands. Hintergrund des Zusammenschlusses dürfte auch die Erwartung sein, im Verbund bei der nächsten Exzellenzinitiative des Bundes und beim Einwerben von Drittmitteln etwa bei der DFG erfolgreicher zu sein, als im Alleingang. Übrigens: die Rhein-Main-Universitäten sind nicht zu verwechseln mit der Hochschule RheinMain; unter diesem Begriff firmiert seit 2009 die ehemalige Fachhochschule Wiesbaden. | SOS Textgrundlagen und Infos: www.rhein-main-universitaeten.uni-mainz.de/205.php Fischtorstr. 2 Tel. 216862 www.jungpunkt.de Liebfrauenplatz 10 Tel. 223289 www.optikeramdom.de facebook.com/optikeramdom Fischtorstr. 7 Tel. 06135-705655 www.mueller-kaffee.com DAS MAINZER KOCHSTUDIO AUF YOUTUBE UND AUF WWW.DERMAINZER.NET Im MAINZER-Kochstudio erleben Sie die Zubereitung von Speisen in Bild und Ton. Namhafte Köche aus der Region zeigen Ihnen ihr Handwerk – Tipps und Kniffe inklusive! mtamt Mainz ef Gordon Blume, Provia inlschmidt und Küchench Me asom Th tor irek nd Von links: Küche ef von Gaul’s Catering enhof in Flonheim Klaus Heidel, Küchench Datow (Küchenchef), Esp ias Tob und ed chi ens Winzer Nico Esp WEIN ENTDECKEN, ERLEBEN, KAUFEN Sie ist eine hervorragende Bereicherung der Rheinland-Pfalz-Ausstellung: die WeinDirektverkaufsmesse »RegioWein«. In diesem Jahr stellen 80 Winzer vom 12.-20. März 2016 in Halle 1A auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim ihre Weine vor. Aus Sicht der Weingenießer liegt das Besondere an dieser Direktverkaufsmesse auf der Hand: Weine aus sechs Anbaugebieten werden angeboten. Wo sonst können z.B. Rieslinge aus Rheinhessen mit denen vom Rheingau, der Pfalz, vom Mittelrhein, von Nahe und Mosel direkt miteinander verglichen werden? Und was schmeckt, können Sie ordern und – immer so lange der Vorrat reicht – direkt einpacken. Alles super- bequem, dem Drive-in-Service auf dem Messegelände sei Dank: Sie fahren am Weinlager vorbei und bekommen die Kisten direkt in den Kofferraum gepackt. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur RegioWein kommt, benutzt die Eintrittskarte für die Rheinland-Pfalz Ausstellung als kostenlosen Fahrschein zur RegioWein. So können Sie bedenkenlos probieren. Die Winzer, deren Weine sie gut REGIO WEIN | DER MAINZER 03.2016 | 53 finden und nach Hause geliefert haben wollen, finden dazu sicher Mittel und Wege. Dem Angebot, so viele gute Weine probieren zu können, setzt ein attraktives Rahmenprogramm die Krone auf: als Kooperationspartner der »RegioWein« wurde die Hochschule Geisenheim gewonnen. Studierende der Hochschule legen vor Messebeginn einen Weinberg an und erklären während der Messetage, wie Wein angebaut wird, welche Anbaubedingungen Geschmack und Qualität beeinflussen. Mithilfe eines Geschmackstests kann jeder Messebesucher selbst die besonderen Merkmale der Weine erkunden und bei einem Quiz die eigenen Weinkenntnisse auf die Probe stellen. Außerdem besteht die Möglichkeit sein persönliches Wissen über Wein zu erweitern: Täglich, jeweils um 12, 14 und 16 Uhr wird in Vorträgen zum Beispiel der Charakter bestimmter Rebsorten, Unterschiede der Anbaugebiete und Grundlagen der Weinherstellung erläutert. So durchläuft ein Vortrag »Das Weinjahr in 30 Minuten”, ein anderer gibt Auskunft, welcher Wein zu welchem Essen passt. Auch die Experten sagen inzwischen, dass erlaubt ist, was schmeckt. Der Rotwein zum hellen Hähnchen ist längst kein faux pas mehr. KOCHEN: EIN NEUES ELEMENT DER REGIOWEIN Guter Wein und gutes Essen sind zwei Seiten einer Genussmedaille und die Koch-Show eine hervorragende Ergänzung der »RegioWein«. Sie zieht dieses Jahr von der Haushaltshalle in die Halle 1A um, wo sie als Kochstudio »Der Mainzer« firmiert. Dort werden bekannte Köche aus der Region dünsten und Kirchstr. 6 | 67824 Feilbingert www.weingut-loetzbeyer.de 1A18 WIR BRENNEN FÜR SIE! ENTDECKEN SIE GEISTREICHES AUS DER REGION. Karl-Marx-Str. 2 | 55288 Schornsheim Tel. 0 67 32 - 96 30 77 oder 53 04 1A 99 Weinstrasse 50 | 67278 Bockenheim www.giebel-weine.de 1A 15 Freudenbergstraße 200 65201 Wiesbaden www.weinguthoehn.de brutzeln und Sie können sich bestimmt allerlei hilfreiche und interessante Tipps fürs Kochen zuhause abschauen. Außerdem können Sie direkt probieren, was in den Koch-Shows zubereitet werden und die Rezepte zum Nachkochen mit nach Hause nehmen. Wer mag, kauft zum Wein gleich noch die passende Feinkost oder Käse für ein delikates Mahl daheim – beides ist auf der »RegioWein« im Angebot. Ein Wiedersehen gibt es mit der Firma Weinstoff, die im vergangenen Jahr mit ihren Weinmotiven auf Taschen und anderen Accessoires gut ankam und nun wieder dabei ist. | SOS www.regiowein.de 1A 61 Stoll W EINGUT INDIVIDUALITÄT AUS LEIDENSCHAFT Sonnenbergstr. 13 · 55232 Alzey www.weingut-stoll.de 1A 28 EINZELHANDEL 54 | DER MAINZER 03.2016 | RAM REGIO CITYMEILE MONSIEUR NEUE TRENDMARKE Was zeichnet ein gutes Modegeschäft aus? Dass es immer auf der Suche nach neuen Herstellern ist! Monsieur c.o. reuter präsentiert, zusätzlich zu den anderen Trendmarken, das neue Label »R2«. Die holländische Marke präsentiert tolle Hemden im modischen Schnitt in phantasievollen und ausgefallenen Dessins. Bunte filigrane Blumen und zarte Vögel zieren die neuen Highlights der Herrenhemden. Die verwendeten Materialien sind Baumwolle und Leinen. Edith Dunckel und Dagmar Köger präsentieren Ihnen gerne Ihre neuen Lieblingsstücke. Gutenbergplatz 2 Tel. 238844 · www.reuters-fashion.de Steingasse 20 · Tel. 225532 www.fussspur-riemann.de Inh. Erna Bichbihler Große Langgasse / Ecke Inselstr. · Tel. 234431 EINE AUSSTELLUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE Es ist bereits die 45. Auflage der Rheinland-Pfalz Ausstellung, doch die größte Mehrbranchenmesse des Bundeslandes und des Rhein-Main-Gebietes präsentiert sich wie gewohnt mit neuen Ideen, Innovationen und Trends. Über 700 Aussteller zeigen auf mehr als 27.000 Quadratmetern vollständig überdachter Fläche vom 12. bis 20. März 2016 auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim ihre Produkt- und Dienstleistungsangebote. In zehn Themenwelten spannt sich der Bogen von Bauen & Renovieren, Energie Sparen und Haushalt über Wohnen, Garten und Gesundheit bis hin zu Mode, Fahrzeuge, Dienstleistungen und Reisen. Vier »Messen in der Messe« – WeinDirektverkaufsmesse »RegioWein« an allen Messetagen, »Faire Welten«, »Startermesse« (beide 12.-14. März), »TouristikWelt« (18.20. März) – und drei Sonderschauen – »EWR Rheinland-Pfalz-Halle«, »Energie Sparen«, »Malerische Region« – ergänzen das Angebot. Unter den Neuheiten der Messe finden sich das vergrößerte Messegelände mit verbesserter Barrierefreiheit, die EWR Rheinland-Pfalz-Halle, die Kochshow »Der Mainzer« integriert in die »RegioWein«, die Hochschul-Projekte »Tunnelflieger« und »Interaktives Rheinland-Pfalz«, Fahrradgaragen und eine Upcycling-Werkstatt. Wesner Kriftel GmbH Beyerbachstrasse 8 65830 Kriftel Tel./Fax 06192/8077540 Comfortabel GÜNSTIG Sparen Sie jetzt 240,– EUR! Gültig bis 31.01.2016 Das Schlafsofa Malou Wesner Frankfurt GmbH Hanauer Landstr. 155 60314 Frankfurt Tel. 069/40353065 der junge Klassiker zum Aktionspreis ³Liegebreite/länge 130x200 cm ³auch in anderen Größen lieferbar! ³auf wunsch ist der Sitz in Kaltschaumoder Federkernausführung ³Bettkasten auf Rollen erhältlich ³iin ³ n vielen Stoffen Lieferbar ³H ³ Holzfüße olzfüße Town n i a f lafso h c S g Best atun r e b Fach nlos e t s o ng k u r e f Lie Wesner Mainz GmbH Rheinallee 79-81 55118 Mainz Tel. 06131/6934747 www.wesner-wohnkomfort.de [email protected] 04 03/E4 4 E ug R ffbez 8 , – EU In Sto 8 4 1 ab RAFFINIERT KOMBINIERT ZUR RHEINLAND-PFALZAUSSTELLUNG Beim KombiTicket gilt: Eintrittskarte gleich Fahrschein Ein Beispiel für das vielseitige Programm an neun Tagen Einkaufen und Unterhaltung ist die Sonderschau in der »EWR Rheinland-Pfalz-Halle«. Was das Bundesland bietet ist hier zu sehen in der Bierlounge, beim Biobäcker oder beim Verfolgen des Bühnenprogramms von RPR 1. Gewürdigt wird natürlich auch »200 Jahre Rheinhessen«, eine Ausstellung zeigt die Entwicklung der Jubiläums-Region. In die etwa 1.000 Quadratmeter große Halle führt ein zehn Meter langer »Stimmungs-Gang«, den der Fachbereich Innenarchitektur & Kommunikation im Raum der Hochschule Mainz gestaltet hat. In dieser Art werden die Studierenden demnächst einen unterirdischen Gang in der Universitätsmedizin Mainz aufpeppen, der einzelne Behandlungsstationen der kleinen Patienten verbindet. Dem Projekt haben sie den Namen »Tunnelflieger« gegeben, und tatsächlich fliegen optisch erzeugte Papierflieger über den Betten der Kleinen. Etwas ganz Feines gibt es für den Nachwuchs in der Jubiläumshalle: eine gut bestückte Spielelandschaft mit tollen Spielaktionen zum Mitmachen und Ausprobieren. Für die ganz Kleinen ist ein Kindergarten in die Halle integriert. Geschäftsideen und Beratung für Existenzgründer sind die Themen der »Startermesse« (12.-14. März). Etwa ein Dutzend Unternehmen präsentieren ihre Geschäftsidee auf der Messe. Sie haben sich unter anderem auf Entspanungstherapie, Stofftaschen, Trinkschokolade, Gebäudesicherheit, Finanzdienstleistungen, Mode und Tierbestattung spezialisiert. Keines der Unternehmen ist älter als drei Jahre – das war die Bedingung für die Teilnahme. Antwort auf alle Fragen zur Existenzgründung geben auf der »Startermesse« auch die beteiligten Institutionen: die IHKs Rheinhessen und Wiesbaden und die Handwerkskammer Wiesbaden, sowie die Wirtschaftsjunioren der IHK. | SoS Infos zum vollständigen Angebot, zu Themenwelten und Tagesprogramm, zu Öffnungszeiten, Eintritts preisen, Kombiticket und zu Vergünstigungen: www.rheinlandpfalzausstellung.de Günstiger geht’s wirklich nicht mehr, denn mit im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten kostet Sie die Fahrt mit Bus und Straßenbahn zur Rheinland-PfalzAusstellung nichts! Die MVG und RAM Regio bieten auch zur diesjährigen Ausstellung vom 12. bis 20. März wieder ein KombiTicket an. Alle Eintrittskarten oder sonstige Zugangsberechtigungen zur Rheinland-Pfalz-Ausstellung berechtigen zu einer kostenlosen Hin- und Rückfahrt (am Gültigkeitstag ab 8 Uhr bis Betriebsschluss, Nachmittagsticket gültig von Montag bis Freitag ab 13 Uhr bis Betriebsschluss) auf allen nicht zuschlagspflichtigen Linien (in Zügen der 2. Klasse) im Tarifgebiet 65 des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Kinder bis einschließlich 12 Jahre dürfen in Begleitung Erwachsener kostenfrei mitfahren. Selbstverständlich können die Eintrittskarten wie immer in allen Linien der MVG und ESWE Verkehr sowie allen MVG-Vorverkaufsstellen erworben werden. Inhaber von Monats- und Jahreskarten des Tarifgebiets Mainz-Wiesbaden erhalten beim Kauf der Eintrittskarten an der Messekasse einen um 2,00 € ermäßigten Eintrittpreis. GEWINNSPIEL D E R M A I N Z E R V E R LO S T 5X 2 EINTRITTSKARTEN ZUR RHEINLAND-PFALZ-AUSSTELLUNG. BEANTWORTEN SIE FOLGENDE FRAGE: ZUM WIEVIELTEN MALE FINDET DIE RHEINLAND-PFALZ-AUSSTELLUNG STATT? SCHREIBEN SIE AN DER MAINZER, 117ER EHRENHOF 5, 55118 MAINZ · PER MAIL: VERLOSUNGEN@ DERMAINZER.NET · KENNWORT: RLP-AUSSTELLUNG · EINSENDESCHLUSS: 10. MÄRZ 2016 · DER RECHTSWEG IST AUSGESCHLOSSEN. Erleben Sie unsere Power Attraktive Fördermittel, klimaneutrale »Mainzelbahn«, pulsierendes Stadtquartier, neues Wohngebiet, erneuerbare Energie, informative Filme, tolles Gewinnspiel und vieles mehr – neugierig? Dann besuchen Sie uns in unserer Stadtwerke-Halle! www.stadtwerke-mainz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc