O n l i n e -S e mi n a r e 03 Der neue Platzhalter Personal und Führung – Willkommenskultur schaffen Jetzt mit jeder Menge Blindtext – „Kinder sind nie das Problem“ und einem Platzhalter Volker Abdel Fattah ist Referent für Kinder- und Jugendhilfe im AWO lindtext. Landesverband Sachsen e.V. Er berät Kita-Fach- und Leitungskräfte zu Fragen der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingskindern und wie es gelingt, eine angemessene Willkommenskultur zu schaffen. Volker Abdel Fattah ist außerdem Experte auf unserem Portal KiTa-aktuell.de. Sein Online-Seminar zu diesem Themenschwerpunkt ist ab Februar 2016 in der Webinar-Mediathek auf www.kita-aktuell.de abrufbar. B KiTa-aktuell.de: Beginnen wir mit einer persönlichen Frage: Welche Willkommenskultur haben Sie selbst erfahren? Volker Abdel Fattah: Als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters bin ich in beiden Ländern groß geworden. Ich glaube, ich kann daher Sichtweisen völlig unterschiedlicher Kulturen und Religionen gut nachvollziehen. Ich würde es so formulieren: Ich habe eine Kultur der Integration erlebt. In Ägypten wurde ich immer als der „Deutsche“, in Deutschland als der „Ägypter“ gesehen. Ich musste schon als Kind immer bessere Leistungen als andere erbringen, um anerkannt zu werden. Das habe ich zwar geschafft und ich bin gut integriert, aber Inklusion ist doch noch etwas anderes – nämlich das Anerkennen und Wertschätzen, dass jeder anders ist und andere Merkmale mitbringt. KiTa-aktuell.de: Und das bringen Sie den Kita-Leitungen auch in Ihrem Online-Seminar nahe? „Flüchtlinge wandern zwischen den Kulturen“ Volker Abdel Fattah: Mir geht es in meinem Seminar und in meinen sonstigen Fortbildungen unter anderem darum, deutlich zu machen, dass Kitas keine Sorge vor der Aufnahme von Flüchtlingskindern haben müssen. Kinder sind nie das Problem. Sie leben sich unabhängig von der Sprache zügig ein und lernen diese auch schnell. Entscheidend sind die Einbeziehung der Eltern und das Verständnis für sie. KiTa-aktuell.de: Das mag für den Umgang mit nicht traumatisierten Kindern gelten… Volker Abdel Fattah: Kitas haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, therapeutische Leistungen und insbesondere die Traumatherapie ist Aufgabe von speziell ausgebildeten Psychotherapeuten. Die Kinder haben individuelle Fluchterlebnisse, sind meistens traumatisiert – eine Kita kann diesen Kindern ein Stück heile Kinderwelt zurückgeben. Gerade Flüchtlingskinder müssen die Chance haben, einfach nur Kind sein zu dürfen. KiTa-aktuell.de: Sie sagen, die Eltern sind besonders wichtig. Warum spielen gerade sie im beschriebenen Zusammenhang so eine wichtige Rolle? Volker Abdel Fattah werden. Sie wandern ja sozusagen zwischen den Kulturen. Ich empfehle Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erziehern, offen zu sein, sich mit der anderen Kultur auseinanderzusetzen, sich ein Verständnis für kulturelle Vielfalt anzueignen. Dann können sie auch ihre „Stammeltern“ aufklären und mit ins Boot holen. KiTa-aktuell.de: Heißt das, die Kitas in Deutschland sollten sich den Vorstellungen anderer Kulturen anpassen? Volker Abdel Fattah: Anpassen suggeriert, sie sollten ihre eigenen Werte und Vorstellungen über Bord werfen. Das meine ich nicht. Ich glaube, Kitas sollten offen für andere Kulturen, ja für Vielfalt sein und sie als Chance begreifen. Sie sollten stark sein, das eigene Konzept beibehalten, sich fragen, ob sie sich der Herausforderung, sich zu öffnen, stellen wollen, und dann das Konzept gemeinsam mit den Eltern und zwar egal, welcher Herkunft sie sind, weiterentwickeln und fortschreiben. KiTa-aktuell.de: Doch es gibt nachvollziehbare Befürchtungen von Kitas und Eltern … Volker Abdel Fattah: Natürlich. Tatsache ist, dass das Personal in Kitas zu rund 97 Prozent Frauen sind. Sie etwa fragen sich, wie sie von muslimischen Männern gesehen und behandelt werden. Doch es gibt Berührungspunkte, schließlich fliehen diese Menschen ja gerade vor der rigiden Auslegung des Islams. Ich bin überzeugt, wenn die Kitas ein noch größeres Kulturverständnis und eine klare Haltung zu ihrer Arbeit und ihrem eigenen Wert als anerkannte und erfahrene Fachkräfte entwickeln, wird der Umgang mit muslimischen Männern kein Problem. Zumal: Chauvinisten gibt es überall. KiTa-aktuell.de: Die Sorge der Eltern lautet: Kommt mein Kind jetzt zu kurz? Volker Abdel Fattah: Wenn Eltern nicht überrollt werden, sondern frühzeitig erfahren, dass sich die Kita langsam etwas verändert und sie die Chance haben, daran mitzuwirken, werden die Ängste nicht aufkommen. Sie müssen wissen, dass auch künftig jedes Kind seine individuelle Zuwendung erhält. Das Online Seminar „Aufnahme von Flüchtlingskindern in der Kita- Zur Etablierung einer Willkommenskultur für Kinder Volker Abdel Fattah: Die meisten Flüchtlinge kommen aus völlig anderen Kulturkreisen, mit anderen Religionen und Werten. Eine Kita kennen die meisten gar nicht. Unser Verständnis von frühkindlicher Bildung ist ihnen fremd und muss ihnen nahe gebracht aus Flüchtlingsfamilien“ von Volker Abdel Fattah finden Sie ab Februar 2016 in der Mediathek auf www.kita-aktuell.de. Mögliche Fragen zu diesem Thema stellen Sie gerne direkt auf unserem Portal im Expertenservice. www.kita-aktuell.de
© Copyright 2025 ExpyDoc